AT251699B - Meßgerät zur Bestimmung der Phasenlage zweier gleichfrequenter elektrischer Größen - Google Patents

Meßgerät zur Bestimmung der Phasenlage zweier gleichfrequenter elektrischer Größen

Info

Publication number
AT251699B
AT251699B AT187663A AT187663A AT251699B AT 251699 B AT251699 B AT 251699B AT 187663 A AT187663 A AT 187663A AT 187663 A AT187663 A AT 187663A AT 251699 B AT251699 B AT 251699B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
measuring device
determining
phase position
same frequency
Prior art date
Application number
AT187663A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Phys Techn Werkstaetten Baur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phys Techn Werkstaetten Baur filed Critical Phys Techn Werkstaetten Baur
Priority to AT187663A priority Critical patent/AT251699B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT251699B publication Critical patent/AT251699B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Messgerät zur Bestimmung der Phasenlage zweier gleichfrequenter elektrischer Grössen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Messgerät zur Bestimmung der Phasenlage zweier gleichfrequenter elektrischer Grössen mittels einer Braunschen Röhre, an deren beiden Ablenkplattenpaaren zwei gleichfrequente, um 900   phasenverschobene Spannungen ein Drehfeld erzeugen, so dass der Elektronenstrahl auf   dem Bildschirm einen Kreis beschreibt, wobei der jeweilige Nulldurchgang der periodisch verlaufenden 
 EMI1.1 
 wird. Da es bei der Phasenwinkelmessung auf die Grösse der zu vergleichenden Ströme bzw.

   Spannungen nicht ankommt, sondern allein die Lage dieser Werte relativ zueinander interessiert, hat sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, den Eingang des Messgerätes, dem die wechselnde Messgrösse zugeführt wird, derart auszubilden, dass die Anzeige des Messgerätes von der Grösse des Stromes bzw. der Spannung praktisch unabhängig ist, was vor allem eine Vereinfachung der Bedienung des Gerätes und gleichzeitig einen Schutz für das Gerät bei eventueller unsachgemässer Bedienung darstellt. 



   Gemäss der Erfindung gelingt die Lösung dieser Aufgabe nun dadurch, dass dem zur Erzeugung der Rechteckwelle   dienenden Verstärker ein vorzugsweise   aus Glühlämpchen bestehender Kaltleiterwiderstand in Serie mit zwei gegenparallelgeschalteten, eine ausgeprägte Kniespannung aufweisenden Dioden vorgeschaltet ist und das Gitter bzw. die Basis der ersten Verstärkerstufe unter Zwischenschaltung eines Kondensators zwischen Kaltleiterwiderstand und Dioden liegt. 



   Ohne Widerstände oder Spannungsteiler vorsehen zu müssen, können daher an den Messeingang des Gerätes Spannungswerte zwischen 0, 3-600 V gelegt werden, also Werte in einem Messbereichvon 1 : 2000. Dieser weite Messbereich, der eine mögliche Überlastung des Gerätes praktisch ausschliesst, wird durch die Hintereinanderschaltung des Kaltleiterwiderstandes und der Dioden erzielt, die eine niedere Kniespannung besitzen, so dass am Gitter bzw. an der Basis der ersten Verstärkerstufe nur Spannungswerte 
 EMI1.2 
 liegen. 



   Die Glühlampen, die als Kaltleiterwiderstand dienen, haben einen ohmschen Widerstand mit ausgeprägten positiven Temperaturkoeffizienten. Der Begriff der Kniespannung ist in der Transistortechnik allgemein üblich. Transistoren werden genau so wie Röhren durch Kennlinien charakterisiert. Eine Diode mit einer ausgeprägten Kniespannung liegt dann vor, wenn die Abhängigkeit des Stromes von dem an der Diode auftretenden Spannungsabfall einen starken Knick aufweist, d. h. dass in einem bestimmten Betriebsbereich der Spannungsabfall an der Diode praktisch von der Grösse des sie durchfliessenden Stromes unabhängig ist. 



   Da die Phasenverschiebung nicht nur zwischen Spannung gemessen werden soll und muss, sondern auch zwischen Strömen bzw. zwischen Spannungen und Strömen, ist gemäss einem weiteren erfindungsgemässen Merkmal der Verstärkereingang parallel zu mindestens zwei gegenparallelgeschalteten, eine ausgeprägte Kniespannung aufweisenden Starkstromdioden schaltbar. Die Starkstromdioden besitzen ebenfalls eine ausgeprägte Kniespannung, so dass im Bereich zwischen 10 mA und 10 A   (1 :   1000) die Spannung an den Dioden sich nur im Bereich von 0. 3 bis zirka 0, 5 V ändert. Die Verwendung von Dioden bringt den weiteren Vorteil, dass ihr rein ohmscher Charakter dafür sorgt, dass keine Phasenverschiebung zwischen dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch sie fliessenden Strom und der Kniespannung entsteht. 



   An Hand der Zeichnungen wird ein Phasenwinkelmessgerät grundsätzlich dargestellt, ohne die gezeigte Schaltung dadurch einzuschränken. Es zeigen : Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Phasenwinkelmessgerätes, Fig. 2 ein Schaltbild der Begrenzer- und Differenzierstufe und Fig. 3 die vom Elektronenstrahl geschriebene Kreislinie. 



   Über die Anschlüsse 1 wird das   Phasenwinkelmessgerät   an Spannung gelegt und der Transformator 2 speist die einzelnen Blöcke. Im Block 3 liegt der Gleichrichter für die Bildröhre 4. Der Phasenschieber 5 dient zur Drehfelderzeugung und der Block 6 zeigt schematisch den Begrenzungsund Differenzierverstärker, dessen Ausgang über dem Transformator 8 mit der Kathode und dem Gitter der Bildröhre 4 verbunden ist. Der Block 7 beinhaltet den Umschalter der Eingänge der in ihrer gegenseitigen Phasenlage zu vergleichenden Ströme und Spannungen. 



   Das prinzipielle Schaltbild des Blockes 6 ist in Fig. 2 dargestellt, wobei die jeweils erzeugten Kurvenformen unter der Schaltung vermerkt sind. Der Verstärkereingang ist durch den Kaltleiterwiderstand 9 und durch die beiden gegenparallelgeschalteten Dioden 10 gebildet.   AlsKaltleiterwider-   stand dienen Glühlämpchen für 110 V und einer Stromaufnahme von 20 mA. In den beiden ersten Verstärkerstufen 11 und 12 wird die annähernd sinusförmige Messwelle in eine gleichfrequente Rechteckwelle 13 umgewandelt. Die Eingangswelle 14 ist bezüglich ihrer Amplitude bereits beschnitten, da alle Spannungen, die grösser als zirka 0, 2 V sind, infolge der ausgeprägten Kniespannung der Dioden 10 auf diese Grösse begrenzt werden.

   Der Verstärkerstufe 12 folgt ein aus einem Widerstand 15 und einem Kondensator 16 bestehendes Differenzierglied, dem ein Leistungsverstärker 17 angeschlossen ist. In Fig. 2 ist der Umschalter 18 auf den Spannungseingang gestellt. 



   Soll die Phasenlage des Stromes gemessen werden, so wird der Umschalter auf die strichlierte Stellung gebracht. Der Strom des Verbrauchers (10 mA - 10 A) fliesst in der Pfeilrichtung und an den Hochstromdioden 19 entsteht infolge deren ausgeprägter Kniespannung ein fast konstanter Spannungsabfall (zirka   0,     3-0, 5   V), der dem Verstärkereingang zugeführt wird. Dadurch wird ein Messbereich für Strommessungen von zirka 1 : 1000 erzielt. Zum Schutz der Dioden 19 ist diesen eine Sicherung 20 nachgeschaltet. 



   Auf der Bildröhre 21 schreibt der Elektronenstrahl die Kreislinie 22, die infolge der Auslenkung eine scharfe Spitze 23 besitzt. Der Skalenring 24 mit einer Gradeinteilung von 3600 ist drehbar gelagert   (Fig. 3).   



   Die Schaltung des Gerätes ist so gewählt, dass als Bezugsphase die Netzfrequenz des speisenden Netzes verwendet werden kann, doch kann auch jede andere von der Netzspannung unabhängige Spannung als Bezugsphase herangezogen werden. Dies gilt auch für die zu messenden bzw. vergleichenden Ströme. 



   Selbstverständlich ist es durchaus möglich, die erfindungsgemässe Schaltung auch für solche Messgeräte zur Phasenbestimmung zu verwenden, bei der die Anzeige auf der Braunschen Röhre in einer andern als der beschriebenen Weise erfolgt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Messgerät zur Bestimmung der Phasenlage zweier gleichfrequenter elektrischer Grössen mittels einer Braunschen Röhre, an deren beiden Ablenkplattenpaaren zwei gleichfrequente, um 900 phasenverschobene Spannungen ein Drehfeld erzeugen, so dass der Elektronenstrahl auf dem Bildschirm einen Kreis beschreibt, wobei der jeweilige Nulldurchgang der periodisch verlaufenden Messspannung nach ihrer Umwandlung in eine Rechteckwelle   gleicher Frequenz in einen nadelförmigen   Impuls umgeformt und dieser 
 EMI2.1 
 ausgeprägte Kniespannung aufweisenden Dioden (10) vorgeschaltet ist und das Gitter bzw. die Basis der   ersten Verstärkerstufe (11) unter Zwischenschaltung   eines Kondensators zwischen Kaltleiterwiderstand und Dioden liegt.

Claims (1)

  1. 2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkereingang parallel zumindest zwei gegenparallelgeschalteten, eine ausgeprägte Kniespannung aufweisenden Starkstromdioden schaltbar ist.
AT187663A 1963-03-11 1963-03-11 Meßgerät zur Bestimmung der Phasenlage zweier gleichfrequenter elektrischer Größen AT251699B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT187663A AT251699B (de) 1963-03-11 1963-03-11 Meßgerät zur Bestimmung der Phasenlage zweier gleichfrequenter elektrischer Größen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT187663A AT251699B (de) 1963-03-11 1963-03-11 Meßgerät zur Bestimmung der Phasenlage zweier gleichfrequenter elektrischer Größen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251699B true AT251699B (de) 1967-01-10

Family

ID=3522918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT187663A AT251699B (de) 1963-03-11 1963-03-11 Meßgerät zur Bestimmung der Phasenlage zweier gleichfrequenter elektrischer Größen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251699B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235944A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des effektivwertes einer pulsierenden elektrischen groesse
AT251699B (de) Meßgerät zur Bestimmung der Phasenlage zweier gleichfrequenter elektrischer Größen
DE707386C (de) Brueckenschaltung zum Messen der Leistung von Hochfrequenzstroemen
DE1163965B (de) Nebenschlusswiderstand fuer Messzwecke
DE685288C (de) Pruefanordnung fuer Hochleistungsschalter
DE646643C (de) Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Ausgangsspannung bzw. des Ausgangsstromes eines Roehrengenerators
DE964427C (de) Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen zwei Wechselspannungen
DE756373C (de) Transformator
DE842969C (de) Universal-Messgeraet fuer Spannung, Strom und Leistung bei Wechselstrom
DE1917337A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation der Ansprechkurve der in Messinstrumenten verwendeten Gleichrichterelemente
DE715208C (de) Aussteuerungsmessgeraet zur UEberwachung elektrischer Schwingungen, insbesondere fuer Tonfilmzwecke
DE693939C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufnehmen der Spannungskurven mehrerer Messkreise
DE763041C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung der Spannungsabhaengigkeit von Brueckenschaltungen
DE909840C (de) Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannungen mit einstellbarer, von der jeweiligen Frequenz moeglichst unabhaengiger, gegenseitiger Phasenverschiebung
DE678919C (de) Anordnung von Daempfungswiderstaenden in Hochspannungspruefanlagen mit Pruefumspanner
DE879269C (de) Einrichtung zur Strom-, Spannungs- und Leistungsmessung bei Wechselstrom mit Gleichstrominstrumenten
DE2732765A1 (de) Drehspulinstrument mit linearer kennlinie
DE941138C (de) Elektrisch wirkende Zeigerausschlagsbegrenzung fuer selbstkompensierende Galvanometerverstaerker
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE715155C (de) Anordnung zur Temperaturkompensation von elektrischen Quotientenmessern
DE838791C (de) Schaltungsanordnung zur fehlerfreien Messung von Strom, Spannung und Leistung mit drei quadratisch wirkenden Messwerken, insbesondere Thermoumformern
DE480369C (de) Einrichtung zur Messung von elektrischen Groessen, insbesondere fuer Hochfrequenzanlagen unter Benutzung einer mit dem Anlagestrom gleichphasigen Spannung
DE760039C (de) Einrichtung zur Herstellung einer Normalspannung
DE190663C (de)
DE716138C (de) Messgeraet fuer Gleich- und Wechselstrom bzw. Gleich- und Wechselspannung mit einem an eine Gleichrichteranordnung angeschlossenen Drehspulmesswerk