DE707825C - Lichtelektrische Steuervorrichtung - Google Patents

Lichtelektrische Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE707825C
DE707825C DEL95954D DEL0095954D DE707825C DE 707825 C DE707825 C DE 707825C DE L95954 D DEL95954 D DE L95954D DE L0095954 D DEL0095954 D DE L0095954D DE 707825 C DE707825 C DE 707825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoelectric
photoelectric cells
control device
pointer
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL95954D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Harold Briebrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL95954D priority Critical patent/DE707825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707825C publication Critical patent/DE707825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B24/00Open-loop automatic control systems not otherwise provided for
    • G05B24/02Open-loop automatic control systems not otherwise provided for electric
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/08Pointers; Scales; Scale illumination
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/24Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil having light-sensitive input

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Lichtelektrische Steuervorrichtung Die Erfindung betrifft eine lichtelektrische Steuervorrichtung, die insbesondere in Verbindung mit einem Schaittafelinstrument von Vorteil ist und bei der zwei lichtelektrische Zellen je nach dem Ausschlag eines empfindlichen Anzeigeinstrumentes von einer Lichtquelle beeinflußt werden. Es sind elektrische Anzeigegeräte bekannt, die mit einer lichtelektrischen Regel- oder Steuereinrichtung versehen sind, die durch Abblendung oder Freigabe eines auf eine lichtelektrische Zelle fallenden Lichtstrahles in Abhängigkeit von der Zeigerstellung betätigt werden. Entweder mußten die bekannten Geräte von vornherein für die Unterbringung der lichtelektrischen Einrichtung ausgestaltet werden, oder man hat auch versucht, an den üblichen Anzeigegeräten, insbesondere Schalttafelgeräten, nachträglich derartige Einrichtungen anzubringen.
  • In besonders einfacher Weise eignet sich hierzu eine von vorn auf das Gerät eingesetzte Einrichtung, die die lichtelektrische Zelle und die Lichtquelle enthält. Am Zeiger selbst wird nach diesem Vorschlag ein Spiegel angebracht, der bei einer bestimmten Lage und Stellung des Zeigers den Lichtstrahl auf die in bestimmter Weise eingestellte lichtelektrische Zelle wirft. Diese Anordnung erfordert wegen der Winkelführung des Lichtstrahles eine besondere Anordnung von Lichtquelle und lichtelektrischer Zelle zueinander, so daß die Unterbringung mehrerer lichtelektrischer Zellen, insbesondere auch schon von zwei lichtelektrischen Zellen, und deren Einstellung zueinander, besonders bei engen Regelbereichen, Schwierigkeiten bereitet.
  • Bei der insbesondere in Verbindung mit einem Schalttafelinstrument vorteilhaften lichtelektrischen Steuervorrichtung nach der Erfindung wird eine besonders einfache Ausgestaltung und Einstellbarkeit der Regelbereiche dadurch erreicht, daß die Lichtquelle in der Verlängerung der Instrumentenachse und die lichtelektrischen Zellen konzentris um die Lichtquelle schwenkbar angeordnet sind, während eine zwischen den lichtelektrischen Zellen und der Lichtquelle angeordnete, am Instrumentenzeiger befestigte teilzylindrische Blende die lichtelektrischen Zellen in Abhängigkeit vom Zeigerausschlag steuert. Auf diese Weise Wird die Einstellung der lichtelektrischen Zellen erheblich erleichtert und die Lichtführung durch die Kürze des Lichtweges begünstigt, so daß es keiner besonderen optischen Hilfsmittel be darf und lediglich die Anordnung einer die Lichtquelle zu einem bestimmten Teil umgebenden Blende erforderlich ist. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform ergibt sich, wenn die lichtelektrischen Zellen in Abdeckungszylindern angeordnet sind, welche mit Lichtschlitzen versehen sind, die durch die teilzylindrische Blende am Instrumentenzeiger bei diametraler Gegenüberstellung der lichtelektrischen Zellen gerade abgedeckt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Abt. I die lichtelektrische Einrichtung in einem auf ein Meßgerät aufgesetzten Gehäuse; Abb. 2 stellt eine schematische Darstellung der Wirkungsweise der Einrichtung dar.
  • In einem (;eliäuse 1, das zusammen mit einer besonderen Glsplatte 2 auf ein vorhandenes Anzeigegerät aufgesetzt wird, befindet sich die aus den lichtelektrischen Zellen 3 und g und der Belichtungslampe 5 bestehende lichtelektrische Einrichtung. Am Zeiger 6 des Drehspulgerätes ist die erforderliche Blende 7 in teilzylindrischer Gestalt angebracht. Die Lampe 5 ist hier als Soffittenlampe ausgebildet und sitzt zwischen federnden Klemmen 8.
  • Die beiden lichtelektrischen Zellen 3 und 4 sind in Zylindern 9 und IO untergebracht, die mit Lichtschlitzen 11 und 12 versehen sind. Die Zylinder 9 und 10 werden durch Arme I3 und 14 getragen, die durch Drehknöpfe 15 und I6 entsprechend einer an diesen vorgesehenen Winkelteilung verstellt werden können.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ergibt sich aus Abb. z. Stehen sich die beiden lichtelektrischen Zellen 3 und 4 mit ihren Lichtschlitzen 11 und I2 beispielsweise genau diiimetral gegenüber und bildet die Blende 7 am Zeiger 6 eine Halbzylinderfläche, so werden die Lichtschlitze durch diese Blende gerade in der Mittellage des Zeigers abgedeckt. Bei der geringsten Abweichung des Zeigers aus dieser Lage nach der einen oder anderen Seite würde also die eine oder andere lichtelektrische Zelle zum Ansprechen gebracht werden. Praktisch ist jedoch ein derart enger Regelbereich nicht denkbar, jedoch kann dieser für praktische Zwecke immerhin in äußerst engen Grenzen gehalten werden, was durch die besondere Anordnung der lichtelektrischen Zellen und die Ausbildung der Blende an jeder beliebigen Stelle des Meßbereiches möglich ist, ohne daß sich die lichtelektrischen Zellen gegenseitig behindern. Wird beispielsweise die lichtelektrische Zelle 4 mittels des Dreh knopfes 16 und Armes 14 in die strichpunktiert angeordnete Lage verschwenkt, so entspricht der gegenüber der Durchmessergeraden eingenommene Winkel 17 der Größe des zu beherrschenden Regelbereiches. Bei entsprechend unterteilter Blende können auch mehr als zwei lichtelektrische Zellen angeordnet und von einem Zeiger bei verschie--denen Zeigerstellungen zu Regel-, Steuer- und Signal zwecken beeinflußt werden.
  • 1JATENTANS1}Ri;CIIE: I. Lichtelektrische Steuervorrichtung, bei der zwei lichtelektrische Zellen je nach dem Ausschlag eines empfindlichen Anzeigeinstrumentes von einer Lichtquelle beeinflußt werden, insbesondere in Verbindung mit einem Schalttafelinstrument, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle in der Verlängerung der Instrumentenachse liegt und die lichtelektrischen Zellen konzentrisch um die Lichtquelle schwenkbar sind und daß eine zwischen den lichtelektrischen Zellen und der Lichtquelle angeordnete, am Instrumentenzeiger befestigte teilzylindrische Blende die lichtelektrischen Zellen in Abhängigkeit vom Zeigerausschlag steuert.

Claims (1)

  1. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei diametraler Gegenüberstellung der lichtelektrischen Zellen in Abdeckungszylindern der lichtelektrischen Zellen vorgesehene Lichtschlitze durch die teilzylindrische Blende gerade abgedeckt werden.
DEL95954D 1938-10-23 1938-10-23 Lichtelektrische Steuervorrichtung Expired DE707825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL95954D DE707825C (de) 1938-10-23 1938-10-23 Lichtelektrische Steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL95954D DE707825C (de) 1938-10-23 1938-10-23 Lichtelektrische Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707825C true DE707825C (de) 1941-07-04

Family

ID=7288223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL95954D Expired DE707825C (de) 1938-10-23 1938-10-23 Lichtelektrische Steuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707825C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936827C (de) * 1950-08-31 1955-12-22 Licentia Gmbh Photoelektrische Einrichtung zur UEberwachung des Durchmessers von Werkstuecken bei der Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen, insbesondere zur UEberwachung der Bearbeitung von Lochsteinen
DE1020736B (de) * 1956-01-16 1957-12-12 Inst Dr Foerster Hilfsvorrichtung mit Fotozellenabgriff zur Auswertung technischphysikalischer Vorgaenge
DE1146664B (de) * 1957-06-14 1963-04-04 Hartmann & Braun Ag Messstellenumschalter, insbesondere fuer Kompensationsmessgeraete
DE1267859B (de) * 1963-05-10 1968-05-09 Ver Flugtechnische Werke Ges M Zeigerinstrument, insbesondere fuer Flugzeuge, zur Anzeige zweier verschiedener, einander zugeordneter Groessen
DE3342403A1 (de) * 1983-11-24 1985-07-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Sensoranordnung zum erfassen der lage von gegenstaenden, insbesondere der drehlage von um eine achse drehbaren teilen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936827C (de) * 1950-08-31 1955-12-22 Licentia Gmbh Photoelektrische Einrichtung zur UEberwachung des Durchmessers von Werkstuecken bei der Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen, insbesondere zur UEberwachung der Bearbeitung von Lochsteinen
DE1020736B (de) * 1956-01-16 1957-12-12 Inst Dr Foerster Hilfsvorrichtung mit Fotozellenabgriff zur Auswertung technischphysikalischer Vorgaenge
DE1146664B (de) * 1957-06-14 1963-04-04 Hartmann & Braun Ag Messstellenumschalter, insbesondere fuer Kompensationsmessgeraete
DE1267859B (de) * 1963-05-10 1968-05-09 Ver Flugtechnische Werke Ges M Zeigerinstrument, insbesondere fuer Flugzeuge, zur Anzeige zweier verschiedener, einander zugeordneter Groessen
DE3342403A1 (de) * 1983-11-24 1985-07-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Sensoranordnung zum erfassen der lage von gegenstaenden, insbesondere der drehlage von um eine achse drehbaren teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
DE707825C (de) Lichtelektrische Steuervorrichtung
DE1090872B (de) Lichtkontaktinstrument mit einem oberen und einem unteren Grenzwert zugeordneten lichtelektrischen Zellen
DE7537614U (de) Lampeneinstelleinrichtung, insbesondere fuer fotografische vergroesserungsgeraete
DE1489058C3 (de) Blendenanordnung für Elektronenmikroskope
DE2649159B2 (de) Projektions-Scheitelbrechwertmesser
AT156952B (de) Lichtmesser für photographische Zwecke.
DE915179C (de) Sucher-Entfernungsmesser an photographischen Kameras od. dgl.
DE1548758C (de) Vorrichtung zum beruhrungslosen Grenz wertabgriff bei elektrischen Zei gerinstrumenten
DE864893C (de) Einrichtung zur Anzeige der Genauigkeit des Erreichens der Sollstellung einer vorher in die Naehe der Sollstellung gebrachten Abstimmeinrichtung bei einem drahtlosen Sende- oder Empfangsgeraet
DE607797C (de) Elektrische Steuer- oder Regeleinrichtung mit einem Impulszeiger zur Kontaktgabe und beweglichen Gegenkontakten
DE623909C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrische Stromkreise mit Lichtanzeige fuer vorbestimmte Stellungen
DE2332249C3 (de) Kontaktmanometer zur Verwendung als Steuergerät bei einem Druckregulierungssystem
DE1258972B (de) Anordnung zur Messbereichseinstellung bei elektrischen Mehrbereichsmessgeraeten
DE1182069B (de) Elektronenblitzgeraet mit veraenderbarer Blitzenergie und auswechselbaren Reflektoren
DE1156568B (de) Lichtkontaktinstrument
AT207130B (de) Abschaltvorrichtung für Waagen, insbesondere Neigungswaagen
DE389658C (de) Horizontalwaage
DE900755C (de) Lichttonaufzeichnungsvorrichtung fuer Sprossenschrift und ihre Anwendung auf Mehrzackenschrift
DE663519C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Aufnahmekameras
DE1108939B (de) Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE973639C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Festmarkeneinstellung
DE707258C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
DE434342C (de) Ruderlageanzeiger
DE804611C (de) Scheitelbrechwertmesser