DE939765C - Gluehlampenfassung mit Zugschalter - Google Patents

Gluehlampenfassung mit Zugschalter

Info

Publication number
DE939765C
DE939765C DEV3550A DEV0003550A DE939765C DE 939765 C DE939765 C DE 939765C DE V3550 A DEV3550 A DE V3550A DE V0003550 A DEV0003550 A DE V0003550A DE 939765 C DE939765 C DE 939765C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
bridge
stone
switch
incandescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV3550A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Kesper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to DEV3550A priority Critical patent/DE939765C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939765C publication Critical patent/DE939765C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/955Holders with built-in electrical component with switch operated manually and independent of engagement or disengagement of coupling
    • H01R33/9555Holders with built-in electrical component with switch operated manually and independent of engagement or disengagement of coupling for screw type coupling devices

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

  • Glühlampenfassung mit Zugschalter Die Erfindung bezieht sich auf eine Glühlampenfassung mit in eine Ausnehmung des Fassungssteines eingebautem Zugschalter, der als Momentschalter ausgebildet ist und dessen Schaltachse parallel im Abstand zur Mittellängsachse der Fassung angeordnet ist. Diese Bauweise bedingt, daß das Schaltwerk verhältnismäßig klein ausgebildet sein muß, was einerseits die Herstellung verteuert und andererseits die Schaltsicherheit vermindert. Bisher wurden für Zugschalter ausschließlich solche Momentschalter verwendet, die in Form eines sogenannten Rastenschalters ausgebildet sind. Bei Rastenschaltern besteht aber die Gefahr, daß trotz verhältnismäßig kurzzeitiger Kontakttrennung ein Lichtbogen stehenbleibt, der insbesondere bei Gleichstrom zu einer schnellen Zerstörung der Kontakte führt. Bei den bekannten, in Form eines sogenannten Exzenterschalters ausgebildeten Momentschaltern ist dies nicht mehr der Fall. Es besteht daher das Bedürfnis, solche Exzenterschalter auch als Zugschalter für Glühlampenfassungen zu verwenden. Wegen der funktionell bedingten baulichen Abmessung dieser Schalter war, es jedoch bisher nicht möglich, einen Zug-Exzenterschalter in einer Fassung mit normalen Abmessungen so unterzubringen, daß einmal genügend Raum für die Kontaktklemmen vorhanden ist und daß ferner das Fassungsgehäuse, das Schaltwerk und die Fassungs- und Anschlußklemmen in einem solchen gegenseitigen Abstand angeordnet sind, bei dem Kurz- oder Gehäuseschluß -mit Sicherheit vermieden ist. Durch die. nach der Erfindung weitergebildete undverbesserteFassung der eingangs erwähnten Art ist das geschilderte Problem in zufriedenstellender und den internationalen Schutzbestimmungen entsprechender Weise gelöst. Die - erfindungsgemäße Fassung unterscheidet sich von den bekannten Ausführungsformen im wesentlichen dadurch, daß das fertig montierte Schaltwerk eines als Zugschalter ausgebildeten, an sich bekannten Exzenterschalters von oben in einen exzentrisch über dem Mittelkontakt der Fassung befindlichen, sowohl von den Anschluß- als auch von den Fassungskontakten abgetrenntem Hohlraum des .einstückig geformten Fassungssteines eingesetzt ist und in diesem Hohlraum durch eine Abdeckplatte befestigt ist, welche den Zughebel des Schaltwerkes über eine Kappe und die Rückdrehfeder auf die Brücke drückt, wobei die Abdeckplatte an einer Seite mit einem abgewinkelten Ende gemeinsam mit einem Lappen der Brücke am Fassungsstein durch Niet, Schraube od. dgl. befestigt ist und an der anderen Seite mit dem einen Schenkel eines U-förmigen Lappens in einen Schlitz eines umgebogenen Randstückes der Brücke eingreift.
  • Durch die bisher nicht mögliche Verwendung eines elektrisch hochbelastbaren Exzenterschalters kann die Fassung nach der Erfindung ohne weiteres mit der vorschriftsmäßigen Abschaltleistung von 2 Amp. belastet, ja es kann sogar diese-Abschalt-Leistung noch überschritten werden. Es besteht zu--dem der Vorteil, däß das ganze bereits vorher zusammengesetzte Schaltwerk von oben her in den einstückig geformten Fassungsstein eingesetzt werden kann, was die Serienherstellung erheblich erleichtert. Es ist genügend Raum für die Anschlußklemmen vorhanden, welche infolgedessen auch bei solchen Fassungen, die einen metallenen Mantel und Kappe besitzen, in hinlänglichem Abstand vom Mantel bzw. der Kappe angeordnet werden können, so daß Kurz- und Gehäuseschluß sicher vermieden ist.
  • Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel eine Fassung mit Metallmantel und Kappe.-Fig. i zeigt einen Längsschnitt durch die Fassung; Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Fassung nach Linie II-II -der Fig. i ; Fig. 3 ist .ein Querschnitt durch die Fassung nach Linie III-III der Fig. i ; Fig. q. ist ein Längsschnitt durch den Fassungsstein und zeigt die Anordnung der Anschlußklemmen; Fig. 5 zeigt ein Einzelteil.
  • In dem Stein i der Fassung ist die Ausnehmung2 für das Schaltwerk 3 :des als Zugschalter ausgebildeten Exzenterschalters vorgesehen. Oben am Schaltwerk 3 befindet sich der Zughebel q., in den die Zugschnur 5 eingreift, und die Rückdrehfeder 6, die auf dem Zughebel q. aufliegt und von der Kappe 7 auf der Achse 8 des Exzenterschalters 3 gehalten wird. ` Eine Abdeckplatte 21 drückt über die Kappe 7 und die Rückdrehfeder 6 den Zughebel q. auf die Brücke 2o_ Das eine-abgewinkelte Ende 22 der Abdeckplatte 21 ist gemeinsam mit einem Lappen der Brücke 2o am Fassungsstein i durch Niet, Schraube od. dgl. befestigt, während das andere Ende 23 der Abdeckplatte 21 mit dem einen Schenkel :24 eines U-förmigen Lappens in einen Schlitz 25 eines umgebogenen Randstückes 26 der Brücke 2o eingreift. Der andere Schenkel 27" des U-förmigen Lappens .ragt in einen. zweiten Schlitz 27 des Sandstückes 26 hinein. und klemmt- dabei das freie Ende 28 der Rückdrehfeder 6 im Schlitz 27 fest.
  • Die Achse 8 trägt die Schaltwalze g, dessen Schaltbeschlag io zur Verbindung der Kontaktfedern 11, 12 dient. Die Kontaktfeder 12 ist mit der Anschlußklemme 13 verbunden, während die Feder i i über einen Hohlniet zum Mittelkontakt I i, führt. Die Anschlußklemme 14 ist unmittelbar mit dem Ringkontakt (Seitenkontakt) 15 leitend verbünden. Die Anschlußklemmen 13 und 14 sind in Ausnehmungen 16 und 17 des Fassungssteines untergebracht.
  • Die Achse 8 des Exzenterschalters 3 ist exentrisch-zur Längsachse der Fassung angeordnet, und zwar so, daß ihr Ende neben der Feder i B des Mittelkontaktes i i" liegt. Infolgedessen -kann für den Stein i eine geringe Länge vorgesehen sein, und die Abmessungen des Schalters können in Längsrichtung ausreichend bemessen werden. Auch in Querrichtung können die Maße- des Schalters 3 genügend groß gewählt werden, da ein Teil des Schalters über dem Mittelkontakt iia liegt und dem Schalter 3 daher für seine Breitenausdehnung mehr als die halbe Breite des Fassungssteines zur Verfügung steht. Für die Ausnehmungen 16 und 17 mit den .darin untergebrachten Klemmen 13 und 14 bleibt außerdem genügend Raum, so daß sie in ausreichender Entfernung von der Fassungskappe i9 angeordnet werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Glühlampenfassung mit in eineAusnehmüng des Fassungssteines eingebautem Zugschalter, der als Momentschalter ausgebildet ist und dessen Schaltachse parallel im Abstand zur Mittellängsachse der Fassung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das fertig montierte Schaltwerk (3) eines als Zugschalter ausgebildeten, an sich bekannten Exzentersehalters von oben in einen exzentrisch über dem Mittelkontakt (iia) der Fassung befindlichen, sowohl von den Anschluß- als auch von den Fassungskontakten abgetrenntem Hohlraum (2) des einstückig geformten Fassungssteines (i) eingesetzt und in diesem Hohlraum durch eine Abdeckplatte (2i) befestigt ist, welche den Zughebel (q.) des Schaltwerkes (3) über eine Kappe (7) und die Rückdrehfeder (6) auf die Brücke (2o) drückt, wobei die A'bdeckplatte (21) .an einer Seite mit einem abgewinkelten Ende (22) gemeinsam mit einem Lappen der Brücke (2o) am Fassungsstein durch Niet, Schraube od. dgl. befestigt ist und an der anderen Seite mit dem einen Schenkel (2¢) eines U-förmigen Lappen$ in einen Schlitz (25) eines umgebogenen Randstückes (26) der Brücke (2o) eingreift.
  2. 2. Glühlampenfassung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Schenkel (27a) des U-förmigen Lappens in einen zweiten Schlitz (27) des Randstückes (26) hineinragt und dabei das freie Ende (28) der Rückdrehfeder (6) in diesem Schlitz (27) festklemmt. Angezogene Druckschriften: Musterliste 1923 der Firma Gebr. Jaeger, Schalksmühle in Westfalen.
DEV3550A 1951-07-10 1951-07-10 Gluehlampenfassung mit Zugschalter Expired DE939765C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3550A DE939765C (de) 1951-07-10 1951-07-10 Gluehlampenfassung mit Zugschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV3550A DE939765C (de) 1951-07-10 1951-07-10 Gluehlampenfassung mit Zugschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939765C true DE939765C (de) 1956-03-01

Family

ID=7570506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV3550A Expired DE939765C (de) 1951-07-10 1951-07-10 Gluehlampenfassung mit Zugschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939765C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086343B (de) * 1957-09-07 1960-08-04 Vossloh Werke Gmbh Mehrteilige Gluehlampenfassung aus Isolierstoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086343B (de) * 1957-09-07 1960-08-04 Vossloh Werke Gmbh Mehrteilige Gluehlampenfassung aus Isolierstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
DE939765C (de) Gluehlampenfassung mit Zugschalter
DE903481C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE1203867B (de) Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstrom-schalter
DE2417286C2 (de) Überstromschalter
DE2167049B1 (de) Zuendvorrichtung zum Anzuenden einer koaxial einfuehrbaren Zigarre oder Zigarette
DE1563919B2 (de) Mehrpoliger Schutzschalter mit zwangsläufiger allpoliger Abschaltung
DE741395C (de) Kurzweg- oder Schnappschalter
DE1588146B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE1097002B (de) Drucktastenschalter
DE702736C (de) Hochleistungssicherungspatrone
DE422810C (de) Drehschalter mit auswechselbarer Sicherung
DE1206053B (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE3402850C2 (de)
AT206969B (de) Bewegliches Kontaktorgan an elektromagnetischen Relais
DE2544502A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE591004C (de) Schaltungsanordnung mit einer durch eine lichtempfindliche Zelle gesteuerten Schaltvorrichtung
DE866363C (de) Elektromagnetische Sicherung mit UEberstromausloesung
DE888881C (de) Installations-Selbstschalter
DE460435C (de) Selbsttaetiger Druckknopf-UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform
DE1588113C3 (de) Installations-Vollschutzschalter
AT244425B (de) Druckknopfbetätigter mehrpoliger Überstromschalter
DE644405C (de) Schmelzsicherung, insbesondere Hochspannungssicherung, mit mindestens zwei zeitlich nacheinander abschmelzenden Schmelzleitern