DE533991C - Elektrischer Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Hauptstromkreis und drei Steuerkreisen - Google Patents

Elektrischer Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Hauptstromkreis und drei Steuerkreisen

Info

Publication number
DE533991C
DE533991C DE1930533991D DE533991DD DE533991C DE 533991 C DE533991 C DE 533991C DE 1930533991 D DE1930533991 D DE 1930533991D DE 533991D D DE533991D D DE 533991DD DE 533991 C DE533991 C DE 533991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuits
main circuit
switch
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930533991D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE533991C publication Critical patent/DE533991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Elektrischer Anlasser für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Hauptstromkreis und drei Steuerkreisen Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein elektrischer Anlasser für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Hauptstromkreis und drei Steuerkreisen von der in der deutschen Patentschrift q.7o 823 beschriebenen Art, bei der der erste und der dritte Steuerkreis an einem gemeinsamen Schwinghebel angeschlossen sind, der in einer Stellung den einen Kreis öffnet und den anderen schließt, in der anderen Stellung umgekehrt schaltet und mit dem Anker eines den Schalter des Hauptstromkreises steuernden Solenoids oder Elektromagneten so in Verbindung steht, daß der Schwinghebel vom Anker nur in einer Richtung mitgenommen wird.
  • Bei dem in der genannten Patentschrift beschriebenen Anlasser hat sich ein Übelstand insofern gezeigt, als es unter Umständen vbrkommen kann, daß der Anlaßmotor nach Ausschalten des Schalters (Handschalters) weiterläuft. Dies tritt dann ein, wenn der beim Einschalten des Hauptstromkreises sich öffnende Schalter im ersten Steuerkreis sich nicht oder nicht genügend öffnet. Es fließt dann nämlich ein Strom von der Batterie durch den von der Motorwelle zu betätigenden Kontakt des zweiten Steuerkreises, den den Hauptstromkreis einschaltenden Elektromagneten, den Schwinghebel, den Schalter im ersten Steuerkreis, die Hilfswicklung des Motors, einen Teil der Hauptstromleitung längs des Ankers des Steuerelektromagneten zum Hauptstromschalter und. von da zurück zur Batterie. Dieser Stromkreis kann auch durch Öffnen des Hauptschalters nicht unterbrochen werden.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil und besteht darin, daß- die Rückleitung des zweiten Steuerkreises über einen besonderen Unterbrechungsschalter geführt ist. Zweckmäßig wird dieser Unterbrechungsschalter mit einem Hauptschalter zu einem Dreikontaktschalter vereinigt. Hierdurch ist erreicht, daß die Hilfswicklung des Motors, die das Einrücken des Ritzels bewirkt, jedenfalls nach Öffnen des Unterbrechungsschalters stromlos wird, so daß der Motor nicht ständig weiterlaufen kann.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Hauptstromkreis ist mit stark ausgezogenen Linien angedeutet, während die Steuerstromkreise durch schwächere Linien und Pfeile mit einer, zwei oder drei Federn angedeutet sind. Während gemäß der deutschen Patentschrift 470 823 der zweite Steuerstromkreis von der Klemme g aus zu der an dem Schwinghebel d angeordneten Klemme - ge= führt ist, von wo eine gemeinsame Rückleitung für alle drei Steuerstromkreise zu dem Hauptschalter f führt, ist hier für den zweiten Steuerstromkreis eine besondere Rückleitung vorgesehen, die über einen besonderen Unterbrechungsschalter f 2 geführt ist. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist dieser mit dem Hauptschalter in der Weise vereinigt, daß das mit der Batterie verbundene Schaltmesser des Hauptschalters mit zwei voneinander isolierten festen Kontaktstücken f l, f 2 zusammenarbeitet. Das Kontaktstück f i steht mit der gemeinsamen, an die Klemme A angeschlossenen Rückleitung des ersten und zweiten Steuerkreises in Verbindung. Das Kontaktstück f 2 ist mit der Klemme g durch die besondere Rückleitung des zweiten Steuerkreises verbunden. Auf diese Weise sind der erste und der zweite Steuerkreis voneinander getrennt und ihre zwischen dem Hauptschalter und dem Motor verlaufenden Teile parallel zueinander geschaltet. Von der Klemme g zur Klemme h könnte ein Strom nur über die Kontakte f 1 und f 2 fließen; und da diese nach dem Ausschalten des Hauptschalters f keine leitende Verbindung mehr miteinander haben, kann sich der oben geschilderte unerwünschte Stromverlauf nicht ausbilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Anlasser für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Hauptstromkreis und drei Steuerkreisen, von denen der erste und der dritte Steuerkreis an einem gemeinsamen Schwinghebel angeschlossen sind, der in einer Stellung den einen Kreis öffnet und den anderen schließt, in der anderen Stellung umgekehrt schaltet und mit dem Anker eines den Schalter des Hauptstromkreises steuernden Solenoids oder Elektromagneten so in Verbindung steht, daß der Schwinghebel vom Anker nur in einer Richtung mitgenommen wird (Zusatz zum Patent 47o 8z3), dadurch gekennzeichnet, daß die Rückleitung des zweiten Steuerkreises über einen besonderen Unterbrechungsschalter (f2) geführt ist.
DE1930533991D 1929-11-05 1930-11-01 Elektrischer Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Hauptstromkreis und drei Steuerkreisen Expired DE533991C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB533991X 1929-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533991C true DE533991C (de) 1931-09-21

Family

ID=10467672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930533991D Expired DE533991C (de) 1929-11-05 1930-11-01 Elektrischer Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Hauptstromkreis und drei Steuerkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533991C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE533991C (de) Elektrischer Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Hauptstromkreis und drei Steuerkreisen
DE2263563A1 (de) Aus schuetzen bestehender sterndreieckschalter
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE603005C (de) Elektrische Schalteinrichtung, insbesondere fuer Hilfsmotoren im Bahnbetrieb
DE387650C (de) Relaisanlasser fuer Elektromotoren
DE381448C (de) Steuerwalze fuer Elektromotoren
DE470823C (de) Elektrischer Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE893807C (de) Waehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE699839C (de) Selbstanlasser fuer Gleich- und Wechselstrombetrieb
DE534922C (de) Elektrisches Schaltgeraet zum Um- oder Mehrfachschalten
DE394322C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE1630503B2 (de) Steuervorrichtung fuer elektrische scheibenwischer mit intermittierender bewegung
DE653911C (de) Notstromanlage mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Hilfsstromerzeuger
DE568352C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Elektromotoren zum Antrieb von Pumpen oder Verdichtern
AT85002B (de) Umkehrschützsteuerung mit Selbstanlasser für Kurzschlußremsung.
DE669088C (de) Scheinwerfer mit elektromotorisch angetriebener Blende und/oder Streuersaetzen
DE227266C (de)
DE247731C (de)
DE124481C (de)
DE430400C (de) Zellenschalter
DE590946C (de) Schalteinrichtung fuer Kurzschlussankermotoren, insbesondere zum Antrieb von Schraemmaschinen
DE349749C (de) Wechselstromrelais z. B. zum stufenweisen Schalten von Anlasswiderstaenden von Elektromotoren
AT94755B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden Dynamomaschine.
DE417026C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE652723C (de) Hartlagenschalteinrichtung fuer Scheinwerfer oder andere elektrische durch einen Steuerumschalter in verschiedenen Richtungen zu steuernde Apparate