DE2752127A1 - Schaltungseinrichtung fuer ein elektrisches haushaltwaermegeraet, vorzugsweise fuer einen heisswasserbereiter mit zweikreis-heizeinrichtung - Google Patents

Schaltungseinrichtung fuer ein elektrisches haushaltwaermegeraet, vorzugsweise fuer einen heisswasserbereiter mit zweikreis-heizeinrichtung

Info

Publication number
DE2752127A1
DE2752127A1 DE19772752127 DE2752127A DE2752127A1 DE 2752127 A1 DE2752127 A1 DE 2752127A1 DE 19772752127 DE19772752127 DE 19772752127 DE 2752127 A DE2752127 A DE 2752127A DE 2752127 A1 DE2752127 A1 DE 2752127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
heating
circuit
contact
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772752127
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Bierwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772752127 priority Critical patent/DE2752127A1/de
Publication of DE2752127A1 publication Critical patent/DE2752127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0275Heating of spaces, e.g. rooms, wardrobes
    • H05B1/0283For heating of fluids, e.g. water heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/021Heaters specially adapted for heating liquids

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Schaltungseinrichtung für ein elektrisches Haushaltwärmegerät,
  • vorzugsweise für einen Heißwasserbereiter mit Zweikreis-lIeizeinrichtun Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungseinrichtung für ein elektrisches Haushaltwärmegerät, vorzugsweise für einen Ileißfasserbereiter mit Zweikreis-Heizeinrichtung, bei welchem die thermisch geregelte Heizeinrichtung, insbesondere die Starkheizung mittels eines Schaltschützes ein- und ausschaltbar ist.
  • Bei ilaushaltgeräten mit großer Heizleistung, insbesondere bei Zweikreis-Ileißwasserbereitern mit Stark- und Schwachheizung soll nach kurzzeitiger Stromunterbrechung von weniger als einer Sekunde die große Heizleistung, also z. B. die Starkheizung eines Eleißwasserbereiters selbsttätig wieder eingeschaltet werden können, während bei länger andauernder Stromunterbrechung von den Energieversorgungsunternehmen gefordert wird, daß eine Wiedereinschaltung lediglich mit einer geringeren Heizleistung, also z. B. mit der Schwachheizung des eißwasserbereiters erfolgt.
  • Der letztgenannten Forderung wird bei Zweikreis-Heißasserbereitern mit Stark- und Schwachheizung dadurch Rechnung getragen, daß im Steuerkreis der Starkheizung ein Schaltschütz vorgesehen ist, welches bei Stromunterbrechung abfällt, so daß nach Beendigung der Stromunterbrechung lediglich die Schwachheizung wieder in Betrieb gesetzt wird, während die Starkheizung wieder von Hand eingeschaltet werden muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß bei kurzzeitiger Stromunterbrechnung on beispielsweise weniger als einer Sekunde die große IIeizleistung während eines bestimmten Zeitraumes einschaltbereit bleibt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein parallel zu den Kontaktstellen eines im Spulenstromkreis des Schaltschützes liegenden Schützkontaktes geschaltetes Zeitglied vorgesehen ist, das bei Stromunterbrechung den Schützkontakt kurzzeitig überbrückt. Vorzugsweise ist als Zeitglied ein eigenbeheizter Bimetallschalter vorgesehen, dessen Heizelement an den Spulenstromkreis angeschlossen ist. Auf diese Weise wird durch ein relativ einfaches und billiges elektrisches Bauelement erreicht, daß bei kurzzeitiger Stromunterbrechung der im Spulenstromkreis des Schaltschützes liegende Schützkontakt während einer vorbestimmten Zeitspanne überbrückt ist, so daß mit dem Wiedereinschalten des Stromes der ursprüngliche Heizbetrieb (Starkheizung) wieder aufgenommen werden kann. Erst bei länger andauernder Stromunterbrechung fällt das Zeitglied, z. B. der bei Stromunterbrechung nicht mehr beheizte Bimetallschalter ab, so daß eine Wiedereinschaltung der ursprünglich gewählten Heizleistung, z. B. der Starkheizung nicht mehr selbsttätig erfolgen kann. Hierbei hat das Zeitglied, also z. B.
  • der eigenbeheizte Bimetallschalter die Wirkung eines Verzögerungsgliedes, welches den ursprünglich gewählten Schaltzustand über eine vorbestimmte Zeit aufrechterhält.
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist mit 1 die nur symbolisch angedeutete elektrische Heizeinrichtung, z. B. die Starkheizung eines Heißwasserbereiters mit Zweikreissystem also mit Schwach- und Starkheizbetrieb bezeichnet. Die Heizeinrichtung kann z. B. aus drei elektrischen Rohrheizkörpern mit jeweils zwei kW Heizleistung bestehen, die bei Starkheizbetrieb zueinander parallel an Netzphasen R, S, T liegen und bei Schwachheizung miteinander in Reihe geschaltet sind.
  • Die fleizeinrichtung l ist an Schaltkontakte r, s, t eines Leistungsschützes Schi angeschlossen, die andererseits an die Netzphasen R, S, T angeschlossen sind. Im Spulenstromkreis 3 (R-Spl-S) der Schützspul<' Spl liegt ein thermischer Regler 2 an sich bekannter Bauartz. B. ein Bimetallregler, der bei vorbestimmten Betriebstemperaturen z. B. im Wasserbehälter des lleißwasserbereiters die Heizleistungen an-und ausschaltet, sowie ein Schaltlcontakt c eines Null-Spannungschützes Sch2.
  • In Parallelsehaltung zu den Netzphasen R, S liegt der Spulenstromkreis 4 für die Schütz spule Sp2 des Nullspannungsschützes Sch2, welcher einen Schützkontakt d des Nullspannungschützes Sch2 enthält. Beim Ausführungsbeispiel ist der Schützkontakt d als Selbsthaltekontakt ausgebildet, welcher mit den Kontaktstellen e und f eines Starkheizung-Drucktasters 8 mit Kontakt 9 angeschlossen ist. Parallel zum Selbsthaltekreis 10 liegt an den Kontaktstellen e und f ein Zeitglied 5, das im Ausführungsbeispiel als Bimetallschalter ausgebildet ist und ein Bimetallelement 6 mit oder ohne Schnappeffet aufweist, welchem ein eigenes Heizelement 7 zugeordent ist, das seinerseits zum einen an den Spulenstromkreis 4, das heißt an die Kontaktstelle f des Spulenstromkreises und zum anderen an den Schaltkontakt a des Nullbpannungsschützes Sch2 angeschlossen ist.
  • Durch Drücken des. Drucktasters 8 wird die Starkheizung z. B. des Heißwasserbereiters eingeschaltet, indem der Spulenstromkreis 4 des Nullspannungsschützes Sch2 geschlossen wird, wodurch die Schützkontakte anziehen. Damit wird gleichzeitig über den Schützkontakt c auch der Spulenstromkreis 3 des Leistungsschützes Schi geschlossen, so daß die Heizeinrichtung l eingeschaltet wird.
  • Über den als Selbsthaltekontakt ausgebildeten Schützkontakt d bleibt das Nullspannungsschütz Sch2 auch nach Loslassen der Drucktaste 8 erregt. Erfolgt nun eine kurzfristige Stromunterbrechung, so fällt das Nullspannungsschütz Sch2 und damit auch das Leistungsschütz Schi ab. Eine automatische Bereitschaft iür die Wiedereinschaltung der großen Heizleistung ist nun dadurch gegeben, daß der Schützkontakt d durch das Zeitglied 5 überbrückt wird. Hierbei ist das Zeitglied, das heißt im Ausführungsbeispiel der Bimetallschalter so ausgelegt, daß nach Stromunterbrechung, also mit der Ausschaltung des Heizelementes 7 erst nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit, etwa nach einer Sekunde öffnet. Aui diese Weise ist gewährleistet, daß während dieser Zeitspanne das Nullspannungsschütz Sch2 wieder erregt wird, sofern die Stromunterbrechung innerhalb dieser Zeitspanne beendet ist. Nach dieser Zeitspanne öffnet das Bimetallelement 6, so daß eine Wiedereinschaltung des Nullspannungsschützes Sch2 nicht mehr automatisch möglich ist. Das Nullspannungsschütz Sch2 kann nur wieder durch Betätigen der Drucktaste 8 erregt werden. Selbstverständlich kann anstelle eines Bimetallschalters auch ein anderes, an sich bekanntes Zeitglied verwendet werden. Ebenso besteht im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch die Möglichkeit, das Zeitglied 5 unmittelbar an einen ausgewählten Schützkontakt des Leistungsschützes Schi lose oder iest anzukoppeln.
  • 3 Patentansprüche 1 Figur Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Schaltungseinrichtung für ein elektrisches Ilaushaitwärmegerät, vorzugsweise für einen Heißwasserbereiter mit Zweikreis-Heizeinrichtung, bei welchem die thermisch geregelte Heizeinrichtung, insbesondere die Starkheizung mittels eines Schaltschützes ein- und ausschaltbar ist, g e -k e n n z e i c h n e t durch ein parallel zu den Kontaktstellen (e,f) eines im Spulenstroikreis (4) des Schaltschützes (Sch2) liegenden Schützkontaktes (d) geschaltetes Zeitglied (5), das bei Stromunterbrechung den Schützkontakt kurzzeitig überbrückt.
  2. 2. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeitglied ein eigenbeheizter Bimetallschalter (6/7) vorgesehen ist, dessen Heizelement (7) an den Spulenstromkreis (4) angeschlossen ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einem der Heizeinrichtung (i) des Wärmegerätes zugeordneten Leistungsschütz (Schi) ein Nullspannungsschütz (Sch2) vorgesehen ist, dessen Schützkontakt (d) durch das Zeitglied (5) kurzzeitig überbrückbar ist.
DE19772752127 1977-11-22 1977-11-22 Schaltungseinrichtung fuer ein elektrisches haushaltwaermegeraet, vorzugsweise fuer einen heisswasserbereiter mit zweikreis-heizeinrichtung Pending DE2752127A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752127 DE2752127A1 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Schaltungseinrichtung fuer ein elektrisches haushaltwaermegeraet, vorzugsweise fuer einen heisswasserbereiter mit zweikreis-heizeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772752127 DE2752127A1 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Schaltungseinrichtung fuer ein elektrisches haushaltwaermegeraet, vorzugsweise fuer einen heisswasserbereiter mit zweikreis-heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752127A1 true DE2752127A1 (de) 1979-05-23

Family

ID=6024343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752127 Pending DE2752127A1 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Schaltungseinrichtung fuer ein elektrisches haushaltwaermegeraet, vorzugsweise fuer einen heisswasserbereiter mit zweikreis-heizeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2752127A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028164A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung fuer eine warmwasseraufbereitungsanlage
DE102014105593A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 bg edelstahl und kunststofftechnik für krankenhaus, industrie und wasserwirtschaft GmbH Gerät zur Reinigung und Desinfektion von Steckbecken und Urinflaschen
CN115574555A (zh) * 2022-09-28 2023-01-06 青岛海尔空调电子有限公司 用于烟草烘干机组的控制方法和烟草烘干机组

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028164A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung fuer eine warmwasseraufbereitungsanlage
DE102014105593A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 bg edelstahl und kunststofftechnik für krankenhaus, industrie und wasserwirtschaft GmbH Gerät zur Reinigung und Desinfektion von Steckbecken und Urinflaschen
CN115574555A (zh) * 2022-09-28 2023-01-06 青岛海尔空调电子有限公司 用于烟草烘干机组的控制方法和烟草烘干机组
CN115574555B (zh) * 2022-09-28 2024-02-20 青岛海尔空调电子有限公司 用于烟草烘干机组的控制方法和烟草烘干机组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922085A1 (de) Mikrowellen-koch- oder -backgeraet
DE3708449A1 (de) Verfahren zur steuerung einer fussbodenheizung
EP0031516B1 (de) Steuergerät für Elektrowärmegeräte
DE3737712C2 (de)
EP0387703A2 (de) Regelung für Brenner von Heizanlagen
DE2752127A1 (de) Schaltungseinrichtung fuer ein elektrisches haushaltwaermegeraet, vorzugsweise fuer einen heisswasserbereiter mit zweikreis-heizeinrichtung
DE3815984C2 (de)
DE4231242A1 (de) Verfahren zum Verringern des Verschleißes von elektromechanischen Relais
DE1280968C2 (de) Elektrisches programmschaltwerk, bestehend aus einem programmtraeger und einem zeitgeber
DE3622093C1 (en) Switch arrangement for supplying a load with alternating current
DE580589C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Heiz- und Kochgeraeten
DE2835594A1 (de) Schaltungseinrichtung fuer einen elektrischen eisswasserbereiter mit null-spannungsautomatik
DE1274260B (de) Einrichtung zur Einstellung der Leistungszufuhr an elektrischen Kochplatten
AT126077B (de) Schaltautomat, dessen Steuerstromkreis von einem Temperaturrelais überwacht wird.
DE901093C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Umschaltung von hoeherer Anschlussleistung auf eine niedrigere und umgekehrt bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen OEfen
DE1036889B (de) Elektrische Weichenheizung
DE3243108A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten eines elektrischen verbrauchers in einem kraftfahrzeug
DE596970C (de) Anordnung zum Abschalten von mehreren Elektromotoren, deren ferngesteuerten Schaltern ein gemeinsamer Hauptschalter vorgeschaltet ist
DE607390C (de) Apparat zur selbsttaetigen Verteilung einer begrenzten Energiemenge an zwei verschiedene Stromverbrauchergruppen fuer Verbrauchsanlagen
DE506751C (de) Selbsttaetiger Ein- und Ausschalter fuer elektrische Stromkreise
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
DE2656376A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die steuerung eines heisswasserbereiters, insbesondere eines grosspeichers
DE760268C (de) Durch Schwachstrom elektromagnetisch gesteuerte thermische Zeitschalteinrichtung
DE1590720A1 (de) Zeitschalter in Form eines Thermoschalters mit elektrisch beheiztem Bimetallstreifen,insbesondere fuer elektrische Haendetrockner
DE3432417A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee