DE2128161A1 - Verfahren zum Dämpfen hoher Stromspitzen und Schalter zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Dämpfen hoher Stromspitzen und Schalter zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2128161A1
DE2128161A1 DE19712128161 DE2128161A DE2128161A1 DE 2128161 A1 DE2128161 A1 DE 2128161A1 DE 19712128161 DE19712128161 DE 19712128161 DE 2128161 A DE2128161 A DE 2128161A DE 2128161 A1 DE2128161 A1 DE 2128161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
current path
switch contacts
contacts
ntc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128161
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz G.. 6000 Frankfurt Ostwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOESSLE GmbH
Original Assignee
HOESSLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOESSLE GmbH filed Critical HOESSLE GmbH
Priority to DE19712128161 priority Critical patent/DE2128161A1/de
Publication of DE2128161A1 publication Critical patent/DE2128161A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/26Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by combined electrical and mechanical braking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/42Impedances connected with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/543Auxiliary switch inserting resistor during closure of contactor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Verfahren zum Dämpfen hoher Stromspitzen und Schalter zur Durchführung dieses Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dämpfen von hohen Stromspitzen wie sie beispielsweise beim Einschalten von Verbrauchern vorkommen und einen Schalter zur -Ausführung dieses Verfahrens. Es sind in der Praxis verschiedene Verfahren der Bedämpfung des Einschaltstromes beim Einschalten oder Anlassen von elektrischen Geräten bekannt. Im wesentlichen handelt es sich hierbei um die Verzögerung des Einschaltmomentes mit Hilfe von Widerständen oder auch durch eine differenzierte Stromzuführung zum Verbraucher. Die bekannten Veefahren haben sich allgemein gesehen bewährt.
  • Für eine Reihe neuerer Geräte wie beispielsweise Kopiergeräte, elektro-therapeutischer Geräte, Spartransformatoren und Motoren, bei denen sehr hohe Stromspitzen bei der Inbetriebnahme und bei der Arbeit auftreten, eignen sie sich nicht oder aber führen zur Komplizierung des Aufbaues und damit letzlich zur Verteuerung des Gerätes.
  • Die Erfindung trägt dazu bei, diesen lGachteil zu beseitigen.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren soll das dadurch erreicht werden, daß an sich bekannte NTC-Widerstände für die Bedämpfung von Ein-und Mehrphasen-Strömen in der Größenprdnung von über zwei Ampere eingesetzt werden.
  • Die Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist ein Schalter, der sich dadurch auszeichnet, daß er als Mehrwegeschalter ausgebildet ist und daß bei seiner Bestätiguilg ein Strompfad zum Verbraucher pneumatisch oder mechanisch verzögert über eine NTC Widerstandsanordnung kurzfristig geschlossen wird. Die xTC Widerstandsanordnung ist in der Lage, die für den Verbraucher gefährliche Stromspitze zu dämpfen, worauf die- Versorgung des Verbrauchers über einen weiteren Strompfad erfolgt. Die Wirkungsweise von TC Widerständen wird als bekannt vorausgesetzt. Für Wiederholungsschaltungen, beispielsweise bei einer Reihe von Motoren und verschiedenen empfindlichen Geräten besteht die Notwendigkeit, daß der j4TC Widerstand nach dem Abfangen der Stromspitze seinen Kaltwiderstandswert schnellstens erreicht. Aus diesem Grunde muß der TC Widerstand so ausgestattet sein, daß er dieser Forderung gerecht wird.
  • Er kann belspielsweise die in der Offenlegungsschrift r.
  • l934790 gezeigte Form haben.
  • Die Erfdinung wird mit Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Figur 1 zeigt die Schalteranordnung mit einem, eine einfache Wischfunktion ausführenden Mikroschalter.
  • Figur a zeigt die pneumatisch verzögerte Schalteranordnung.
  • In der Figur 1 wird der Motor NO über die Phasen RST gespeist. Die Phasen RST sind mit den Schalterkontakten 4,5,6 des Schalters S unterbrochen, wobei die Schalterkontakte mit den Leitungen lj2 und 3 überbrückt werden können. In den überbrückenden Leitungen liegen die Kontakte 8,9,10 des Mikroschalters 11, sowie die irTC Widerstände 12,13,14 entsprechend.
  • Der Mikroschalter 11 wird mit der Schalterstange 7 des Schalters S betätigt. Die Stange wird auf geeignete lieise vorgespannt gehalten. Bei der Betätigung des Schalters 5 drückt der Nocken 15 der Stange 7 auf die hierfür vorgesehene Fläche 16 am oberen Ende des Mikroschalters 11, so daß die Schalterkontakte 8,9,10 den zweiten Strompfad zum Motor NO über die NTC Widerstände 12,13,14 schließen, Gleichzeitig gleitet der Nocken 15 der Stange 7 über die Fläche 16 und gibt den Mikro schalter 11 frei, worauf die Schalterkqntakte 4;5,6 den ersten Strompfad zum Motor MO schließen, während der zweite Strompfad aufgetrennt wird.
  • In der Figur 1 wird der Einschaltvorgang mit den Buchstaben a,b und c demonstriert, wo a den unbetätigten Schalter darstellt b - die Einschaltstellung des Mikroschalters, der den Stromkreis über die NTC Widerstände zum Motor schließt und c - den Einschaltzustand des Schalters bei geöffnetem Nikroschalter zeigt In der Figur 2, in der die gleichen Bezugsziffern verwendung finden, zeigt die Bezugsziffer 17 einen justierbare pneumatische VerzögerungseinheitX deren Betätigungsvorrichtung mit einer Klinke 18 versehen ist, die beim Einschaltvorgang unwirksam ist: und beim Ablauf der Verzögerung den Schalter 19 betätigt. Der Schalter 19 wird kurzzeitig bei der Betätigung des Schalters S geschlossen und bewirkt das Anziehen des Schaltschützes 21, welches durch den Haltekontakt 22 gehalten wird.
  • Nach erreichen der Ausgangsstellung des Schalters S wird der Schalter 19 wieder geöffnet.
  • Das Abschalten erfolgt durch Öffnung des Haltekontaktes 22 mit Hilfe des Schaltknopfes~23.
  • Die Erfindung darf auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden, da ohne von dem Erfindergedanken abzuweichen verschiedene Schaltvarianten z.B. Stern-Dreieck-Schalter aufgebaut werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Dämpfen hoher Stromspitzen beim Einschalten von von elektrischen Geräten, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bek-annte NTC Widerstände auch für die Bedämpfung von Ein- und-mehrphasigen Strömen eingesetzt werden.
    2.) Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß NTC Widerstände für die Bedämpfung von Strömen mit über zwei Ampere eingesetzt werden.
    3.) Schalter zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l und 2 dadurch gekennzeichnet, daß er als Mehrwegeschalter ausgebildet ist, und daß bei seiner Betätigung stets ein erster Strompfad zum Verbraucher kurzfristig pneumatisch oder mechanisch verzögert über eine rqTC Widerstandsanordnung geschlossen wird.
    4.) Schalter nach AnspEuch 3 dadurch gekennzeichnet, daß bei seiner Betätigung stets ein erster Stromkreis für eine in der Zeit justierbare Dauer pneumatisch oder mechanisch über eine NTC Widerstandsanordnung- geschlossen wird.
    5.) Schalter nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die in dem einen Strompfad (RST) angeordneten Schalterkontakte (4,5,6) mit Leitungen (1,2,3) eines weiteren Strompfades überbrückt sind, in welchen NTC Widerstände (12,13,15) und Schalterkontakte (8,9,10) liegen.
    6.) Schalter nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterkontakte (8,9,1o) in dem weiteren Strompfad (1,2,3) in eine Richtung vorgespannt gehalten werden.
    7.) Schalter nach Anspruch 3 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterkontakte (4,5,6) in dem einen Strompfad (RST) mit den Schalterkontakten (8,9,1o) in dem zweiten Strompfad (1,L,3) betätigungsmäßig so gekoppelt sind, daß der Schaltweg der ersten Schalterkontakte (4,5,6) eine Scnließung und Öffnung der weiten Schalterkontakte umfaßt.
    80) Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis7 dadurch gekennzeichnet daß er dieFunktion eines Stern-Dreieck-Schalters übernimmt.
DE19712128161 1971-06-07 1971-06-07 Verfahren zum Dämpfen hoher Stromspitzen und Schalter zur Durchführung dieses Verfahrens Pending DE2128161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128161 DE2128161A1 (de) 1971-06-07 1971-06-07 Verfahren zum Dämpfen hoher Stromspitzen und Schalter zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128161 DE2128161A1 (de) 1971-06-07 1971-06-07 Verfahren zum Dämpfen hoher Stromspitzen und Schalter zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128161A1 true DE2128161A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=5810046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128161 Pending DE2128161A1 (de) 1971-06-07 1971-06-07 Verfahren zum Dämpfen hoher Stromspitzen und Schalter zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2128161A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002067281A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-29 Advanced Applications Group, Inc. High inrush current limiting switch assembly
WO2006100192A1 (fr) * 2005-03-22 2006-09-28 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de commutation d'un circuit electrique a ouverture sequentielle
EP2407995A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Tyco Electronics France SAS Kontaktschutzschaltung und Hochspannungsrelais damit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002067281A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-29 Advanced Applications Group, Inc. High inrush current limiting switch assembly
WO2006100192A1 (fr) * 2005-03-22 2006-09-28 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de commutation d'un circuit electrique a ouverture sequentielle
FR2883658A1 (fr) * 2005-03-22 2006-09-29 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commutation d'un circuit electrique a ouverture sequentielle
EP2407995A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 Tyco Electronics France SAS Kontaktschutzschaltung und Hochspannungsrelais damit
CN102339677A (zh) * 2010-07-16 2012-02-01 泰科电子Amp有限责任公司 触点保护电路和包括该触点保护电路的高压继电器
US8467155B2 (en) 2010-07-16 2013-06-18 Tyco Electronics Amp Gmbh Contact protection circuit and high voltage relay comprising the same
CN102339677B (zh) * 2010-07-16 2015-04-08 泰科电子Amp有限责任公司 触点保护电路和包括该触点保护电路的高压继电器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612437C2 (de)
DE3020479A1 (de) Relais mit benetzten kontakten und ebener schaltkreis mit solchem relais
DE2050128B2 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE2128161A1 (de) Verfahren zum Dämpfen hoher Stromspitzen und Schalter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE2122992C3 (de) Elektrischer Schalter
DE960299C (de) UEberstromschutzschalter
DE2815130C2 (de) Elektromagnetischer Oberstromauslöser mit einstellbarem Ankerluftspalt
DE10205951A1 (de) Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
DE2733837C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Prüftaste
EP0328743A2 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Einschaltung verschiedener elektrischer Geräte, insbesondere von Autoradios zu Vorführzwecken
DE633904C (de) Anordnung zum Steuern eines Wechselstromkommutatormotors fuer den Elektrodenvorschub beim Lichtbogenschweissen
DE2631775C3 (de) Tastenaggregat
DE3243108A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten eines elektrischen verbrauchers in einem kraftfahrzeug
DE839382C (de) Kontaktgeber fuer aus mehreren Stromkreisen bestehende elektrische Anlagen
DE948793C (de) Selbsttaetiger Sterndreieckschalter mit Motorschutz
DE1092984B (de) Wechselstromschalter
DE2606109C2 (de) Einrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit von Schutzrelais während des Betriebes
DE946381C (de) Punkt- und Buckelschweissverfahren und Schweissmaschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE580589C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Heiz- und Kochgeraeten
DE545785C (de) Steckschutzschalter
DE2417224C3 (de) Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen
DE2103990C3 (de) Schaltungsanordnung zum elektrischen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Leistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee