DE3432417A1 - Elektrischer heisswasserbereiter - Google Patents

Elektrischer heisswasserbereiter

Info

Publication number
DE3432417A1
DE3432417A1 DE19843432417 DE3432417A DE3432417A1 DE 3432417 A1 DE3432417 A1 DE 3432417A1 DE 19843432417 DE19843432417 DE 19843432417 DE 3432417 A DE3432417 A DE 3432417A DE 3432417 A1 DE3432417 A1 DE 3432417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
water heater
contact
hot water
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843432417
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432417C2 (de
Inventor
Rudolf 3470 Höxter Höxtermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19843432417 priority Critical patent/DE3432417A1/de
Publication of DE3432417A1 publication Critical patent/DE3432417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432417C2 publication Critical patent/DE3432417C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • G05D23/1923Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller using thermal energy, the cost of which varies in function of time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Description

  • Elektrischer Heißwasserbereiter
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen liarmwasserbereiter, insbesondere Warmwasserspeicher, mit in wenigstens zwei Heizleistungsstufen schaltbaren Heizkörpern und mit einer Temperaturregler-Kontaktanordnung in Reihe zur Wicklung eines Schaltrelais, das bei Netzausfall abfällt und nach einem Netzausfall zunächst eine niedrigere Heizleistungsstufe einschaltet.
  • Ein derartiger Heißwasserbereiter ist in der DE-OS 28 47 918 beschrieben. Bei einem solchen Heißwasserbereiter schaltet nach der Wiederkehr der Netzspannung zunächst nur die niedrige Heizleistungsstufe ein, Dadurch ist erreicht, daß nicht nach einem Netzausfall alle Heißwasserbereiter des Netzes mit ihrer Maximalleistung einschalten, was zu einem erneuten Netzausfall führen könnte.
  • Häufig sind Nullspannungsschalter vorgesehen, die den elektrischen Heißwasserbereiter bei einem Netzausfall abschalten. Solche Nullspannungsschalter müssen nach der Wiederkehr der Netzspannung manuell geschaltet werden, um den Heißwasserbereiter wieder in Betrieb zu nehmen. Dies ist umständlich.
  • In der DE-OS 28 47 918 ist ein Bimetallelement mit einem Heizwiderstand vorgesehen. Dieses kühlt während eines Netzspannungsausfalls ab, wodurch ein Umschalter betätigt wird. Erst nach einem vollständigen Aufheizen des Heißwasserbereiters wird der Heizwiderstand wieder eingeschaltet, so daß danach der Umschaltkontakt in seine Ansgangsstellung zurückschaltet. Es verstreicht also nach einem Netzausfall eine relativ lange Zeit, bis der Heißwasserbereiter leder zur Schaltung der vollen Heizleistung bereit ist. Abgesehen vom Stromverbrauch ist ein solches Bimetallelement vor allem mit einem zusätzlichen Bauaufwand verbunden.
  • Aufgabe der tD'rfindung ist es, einen Heißwasserbereiter der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem mittels einfacher Schaltungsmaßnahmen das Einschalten der maximalen Heizleistung nach einem Netzausfall verhindert ist.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Heißwasserbereiter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Temperaturregler-Kontaktanordnung nur in einem Temperaturbereich das Schaltrelais zur Einschaltung einer hohen Heizleistungsstufe betätigt (anzieht), der kleiner ist als die halbe Differenz zwischen der minimalen und der maximalen Wassertemperatur und der zwischen 20 0C und 70 0C liegt, und daß ein Kontakt des Schaltrelais dieses angezogen hält, nachdem über die Temperaturregler-Kontaktanordnung das Schaltrelais angezogen ist.
  • Durch diese Schaltung ist erreicht, daß bei einer Spannungsrückkehr nach einem Netzausfall oder einem sonstigen Abschalten des Heißwasserspeichers nicht die leistungsstarke Heizleistungsstufe sofort, sondern zunächst die leistungsschwache Heizleistungsstufe einschaltet. Ein zusätzliches Bauelement, wie ein Nullspannungsrelais oder ein Bimetallregler, sind hierfür nicht erforderlich.
  • Lediglich die Kontaktanordnung des ohnehin nötigen Temperaturreglers muß entsprechend ausgelegt und mit den Kontakten des Schaltrelais verschaltet sein. Solche Schaltungsmaßnahmen sind einfach und mit geringem Qu»-wand durchzuführen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist der Temperaturregler-Kontaktanordnung die Reihenschaltung des Kontakts des Schaltrelais und eines bei Solltemperatur öffnenden weiteren Temperaturreglerkontakts parallelgeschaltet, wobei die niedrige Heizleistungsstufe im geschlossenen Zustand dieses Temperaturreglerkontakts eingeschaltet ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Temperaturregler-Eontaktanordnung von zwei in Reihe geschalteten Kontakten gebildet, die beide zusammen nur in dem Temperaturbereich geschlossen sind und von denen einer außerhalb des Temperaturbereichs offen ist.
  • Der Temperaturbereich beträgt vorzugsweise 1 K bis 5 K.
  • Er liegt bevorzugt zwischen 500C und 600C.
  • Weitere vorteilhaf-te Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Unteransprüchen. Die figur zeigt den Schaltplan eines elektrischen Heißwasserbereiters.
  • An die Phasen L1, L2, L3 eines Wechselstromnetzes sind elektrische Heizkörper 1, 2 und 3 eines Heißwasserbereiters angeschlossen. Jeder Heizkörper 1, 2 und 3 hat beispielsweise eine Leistung von 7 kW. Der Heißwasserbereiter weist ein Schaltrelais mit einer Relaiswicklung S und Schaltkontakten S1, S2 und S3 auf. Außerdem ist der Heißwasserbereiter mit einem Temperaturregler versehen, der einen Temperaturfühler T und Temperaturreglerkontakte T54, T55 und T85 aufweist. Der Temperaturfühler T erfaßt die Wassertemperatur des Warmwasserspeichers.
  • Weiterhin ist ein Sicherheitstemperaturbegrenzer mit Kontakten B1, B2 und B3 vorgesehen.
  • Zwischen den Phasen L1 und L2 liegen in Reihe der Kontakt B3, der Heizkörper 9 der Schaltkontakt S3 und der Kontakt B1. Zwischen den Phasen L2 und L3 liegen in Reihe der Kontakt B3, der Heizkörper 1, der Schaltkontakt S1 und der Kontakt B2. Zwischen den Phasen L3 und L1 liegen in Reihe der Kontakt B2, der Schaltkontakt S1, der Heizkörper 3, der Temperaturreglerkontakt T85 und der Kontakt B1. Parallel zur Reihenschaltung des Heizkörpers 3 und des Schaltkontakts S1 liegt die Relaiswicklung S in Reihe mit dem Schaltkontakt S2. Parallel zur Reihenschaltung aus dem Schaltkontakt S2, dem Temperaturreglerkontakt T85 und dem Kontakt B1 liegen in Reihe die Temperaturreglerkontakte T55 und T54.
  • Der Temperaturreglerkontakt T54 ist bei Temperaturen unter 540C geöffnet und bei höheren Temperaturen geschlossen. Der Temperaturreglerkontakt T55 ist bei Temperaturen unter 55°C geschlossen und bei höheren Temperaturen geöffnet. Der Temperaturreglerkontakt T85 ist bei Temperaturen unter 850 c geschlossen. Er öffnet bei einer Wassertemperatur von 85 0C.
  • Die Schaltkontakte S1, S2 und S3 sind geöffnet, wenn die Relaiswicklung S nicht an Spannung liegt. Wird die Relaiswicklung S an Spannung gelegt, dann schließen die Kontakte S1, S2 und S3. Sind die Schaltkontakte S1, S2 und 53 geöffnet und der Temperaturreglerkontakt T85 geschlossen, dann heizen die Heizkörper 1 und 3 in Reihenschaltung. Im Beispielsfalle beträgt die Heizleistung 3,5 kW. Sind die Schaltkontakte S1, 52 und S3 und der Temperaturreglerkontakt T85 5 geschlossen, dann liegen die Heizkörper 1, 2 und 3 in Dreieckschaltung.
  • Es ist dann (lie höhere Heizleistungsstufe, im Beispielsfalle 21 kW, wirksam.
  • Die Funktionsweise der Schaltung beim Aufheizen des Warmwasserspeichers ist etwa folgende: Geht man davon aus, daB die Wassertemperatur unter 540C liegt, dann stehen die Schaltkontakte Sl, S2 und S3 in der in der Figur dargestellten Stellung. Über den Temperaturreglerkontakt T.5 arbeiten die Heizkörper 1 und 3.
  • Wird die Temperatur von 540C erreicht, dann schließt auch der Temperaturreglerkontakt T54. Die Relaiswicklung S liegt über die Temperaturreglerkontakte T55 und T54 an Spannung, Dadurch schließen die Schaltkontakte sl, S2, S3, Es ist jetzt die größere Heizleistungsstufe eingeschaltet.
  • Sobald eine Temperatur von 550C erreicht ist, öffnet der Temperaturreglerkontakt T55. Über den geschlossenen Schaltkontakt S2 bleibt die Relaiswicklung S an Spannung.
  • Die Schaltkontakte S1, S2 und S3 bleiben geschlossen.
  • Sobald die Solltemperatur von 85°C erreicht ist, öffnet der Temperaturreglerkontakt T85. Die Relaiswicklung S liegt nicht mehr an Spannung, Die Schaltkontakte S1, S2 und S3 öffnen. Der Warmwasserbereiter ist abgeschaltet.
  • Die Funktionsweise der Schaltung beim Abkühlen des Warmwasserspeichers ist etwa folgende: Sinkt die Temperatur im Warmwasserbereiter unter 85°C, dann schließt der Temperratureglerkontakt T85. Der Temperaturreglerkontakt T54 bleibt geschlossen. Der Temperaturreglerkontakt T55 bleibt geöffnet. er Heißwasserbereiter arbeitet jetzt wieder mit der kleineren Heizleistungsstufe. Kühlt der Warmwasserspeicher bis zu einer Temperatur von etwa 54°C ab, dann schließt der Temperaturreglerkontakt T55. Da der Temperaturreglerkontakt T54 noch geschlossen ist, erhält die Relaiswicklung S Spannung, so daß die Schaltkontakte S1, 52 und 53 schließen. Der Warmwasserbereiter arbeitet jetzt mit seiner höheren Heizleistungsstufe von 21 kW. Kühlt der Warmwasserspeicher trotzdem weiter ab, dann öffnet der Temperratureglerkontakt T54. Die Schaltkontakte S1, S2 und S3 bleiben geschlossen, so daß die größere Heizleistungsstufe eingeschaltet bleibt.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Schaltung ist bei einem Netzausfall etwa folgende: Fällt das Netz aus, dann wird die Relaiswicklung S stromlos, so daß die Schaltkontakte S1, S2 und S3 öffnen.
  • Das Wasser des Warmwasserspeichers wird sich abloihlen.
  • Kehrt die Netzspannung zurück, dann werden die in Reihe liegenden Heizkörper 1 und 3 wirksam. Es ist also die kleine Heizleistung eingeschaltet. Dies gilt sowohl für o Wassertemperaturen über etwa 55 C als auch für tiefere Wassertemperaturen. Erst wenn dann nach dem Einschalten der kleineren Heizleistungsstufe die Wassertemperatur die Temperatur von etwa 550C über- oder unterschreitet, wird die größere Heizleistungsstufe eingeschaltet.
  • Der Temperaturbereich, in dem die beiden Temperaturreglerkontakte T35 und T54 gleichzeitig geschlossen sind, wird möglichst klein gewählt. Im Beispielsfalle beträgt er 1 M. In anderen Ausführungsbeispielen hat sich jedoch auch ein Temperaturbereich von 5 K als geeignet erweisen. Der Temperaturbereich, bei dem die beiden Temperraturegelegkontakte T55 und T5L! gleichzeitig geschlossen sind, liegt im Beispielsfalle zwischen 54°C und 55°C. Bei anderen Ausfürhungsbeispielen könnte der Temperaturbereich jedoch auch auf Temperaturen im Bereich von 30°C oder 60°C gelegt werden. Günstig ist die Lage des Temperaturbereichs zwischen 500C und 60°C, da dann ein ausgewogens Verhältnis zwischen der Heizung mit der rößeren Heizleistung und der Heizung mit der kleineren Heizleistung gegebebn ist.
  • Um ein manuelles Einschalten der größeren Heizleistungsstufe zu ermöglichen, ist dem Schaltkontakt S2 ein Tastschalter 4 parallelgeschaltet.
  • Bei der beschriebenen Schaltung liegen die Kontakte T55, T54 und S2 im Steuerkreis. Sie werden also nicht von den hohen durch die Heizkörper 1, 2 oder 3 fließenden Strom durchflossen. Dies mindert deren Kontaktbelastung.
  • Um ein Anfallen des Schaltrelais bei einem kurzzeitigen, z.B. im Milli-Sekundenbereich liegenden Netzausfall zu vermeiden, kann dieses abfallverzögernd ausgebildet sein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Elektrischer Heißwasserbereiter, insbesondere Warmesserspeicher, mit in wenigstens zwei Heizleistungsstufen schaltbaren Heizkörpern und mit einer Temperaturregler-Kontaktanordnung in Reihe zur Wicklung eines Schaltrelais, das bei Netzausfall abTä,llt und nach einem Netzausfall zunächst eine niedrige Heizleistungsstufe einschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregler-Kontaktanordnung (T55, T54) nur in einem Temperaturbereich das Schaltrelais (S, S1, S2, S3) zur Einschaltung der hohen Heizleistungsstufe betätigt, der kleiner ist als die halbe Differenz zwischen der minimalen und der maximalen Wassertemperatur und der zwischen 20 0C und 70 0C liegt, und daß ei.n Kontakt (S2) des Schaltrelais dieses angezogen hält, nachdem über die Temperaturregler-Kontaktanordnung (T55, T54) das Schaltrelais (S, S1, S2, S3) angezogen ist.
  2. 2. Elektrischer Heißwasserbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler-I*ontaktanordnung (T55, T54) die Reihenschaltung des Kontakts (52) des Schaltrelais (s, S1, S2, S3) und eines bei Sol.ltemperatur öffnenden weiteren Temperaturregl erkontakts (T85) parallelgeschaltet ist, wobei die niedrige Heizleistungsstufe im geschlossenen Zustand dieses Temperaturreglerkontakts (T85) eingeschaltet ist,
  3. 3. Elektrischer Heißwasserbereitsr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregler-ontaktanordnun.g von zwei in Reihe geschalteten Kontakten (T55, T54) gebildet ist, die beide zusammen nur in dem Temperaturbereich geschlossen sind und von denen einer außerhalb des Temperaturbereichs offen ist.
  4. 4. Elektrischer Heißwasserbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturbereich etwa zwischen 500C und 600C liegt.
  5. 5. tlektrischer Heißwasserbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturbereich 1 K bis 5 K beträgt.
DE19843432417 1984-09-04 1984-09-04 Elektrischer heisswasserbereiter Granted DE3432417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432417 DE3432417A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Elektrischer heisswasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843432417 DE3432417A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Elektrischer heisswasserbereiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432417A1 true DE3432417A1 (de) 1986-03-13
DE3432417C2 DE3432417C2 (de) 1991-11-21

Family

ID=6244568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843432417 Granted DE3432417A1 (de) 1984-09-04 1984-09-04 Elektrischer heisswasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3432417A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408151B (de) * 1997-04-28 2001-09-25 Vaillant Gmbh Durchlauf-brauchwasser-heizgerät
DE102005042426B3 (de) * 2005-09-07 2007-03-01 Pantel-Elektronik Ag Schaltungsanordnung zum automatischen Trennen eines Heißwasserspeichers vom Netz
CN100432570C (zh) * 2006-09-11 2008-11-12 刘德鹏 全自动隔电、恒温、可调电热水器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312772A (en) * 1941-06-14 1943-03-02 Mcgraw Electric Co Water heating system
DE2358431A1 (de) * 1973-11-23 1975-06-05 Bosch Siemens Hausgeraete Heisswasserspeicher
DE2705408A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer heisswasserbereiter
DE2847918A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-22 Licentia Gmbh Temperaturgeregeltes elektrisches heisswasserbereitungsgeraet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312772A (en) * 1941-06-14 1943-03-02 Mcgraw Electric Co Water heating system
DE2358431A1 (de) * 1973-11-23 1975-06-05 Bosch Siemens Hausgeraete Heisswasserspeicher
DE2705408A1 (de) * 1977-02-09 1978-08-10 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer heisswasserbereiter
DE2847918A1 (de) * 1978-11-04 1980-05-22 Licentia Gmbh Temperaturgeregeltes elektrisches heisswasserbereitungsgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408151B (de) * 1997-04-28 2001-09-25 Vaillant Gmbh Durchlauf-brauchwasser-heizgerät
DE102005042426B3 (de) * 2005-09-07 2007-03-01 Pantel-Elektronik Ag Schaltungsanordnung zum automatischen Trennen eines Heißwasserspeichers vom Netz
CN100432570C (zh) * 2006-09-11 2008-11-12 刘德鹏 全自动隔电、恒温、可调电热水器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3432417C2 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
DE3118638A1 (de) Anlasser und thermische schutzvorrichtung fuer motor-kompressor-baueinheiten von kuehlvorrichtungen
DE1964924C3 (de) Einrichtung zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers gegen Übertemperaturen
DE1920597A1 (de) Elektrische Schnellheizung fuer den Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
DE1613612A1 (de) Thermische Anlassanordnung
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
DE3432417A1 (de) Elektrischer heisswasserbereiter
DE1930950A1 (de) Selbsttaetiger,in Abhaengigkeit von der Stromaufnahme arbeitender Wasserstandsregler fuer elektrisch durch Tauchelektroden beheizte Dampf- oder Warmwasserkessel
DE2753536A1 (de) Steuerschaltung fuer eine zentral- heizungsanlage
DE698174C (de) lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren
EP0138069B1 (de) Schutzschalter
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage
DE1947425A1 (de) Temperatursteuereinrichtung zur stufenweisen Waerme-Zu-bzw. Abschaltung
DE3631226C2 (de)
DE2348154C3 (de)
DE739499C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE647699C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Betrieb elektrischer Widerstandsoefen, bei der die Heizwicklungen des Ofens durch einen Temperaturregler mit Verzoegerung von Dreieck- auf Sternschaltung umgeschaltet werden
DE2319733A1 (de) Ersatzlastsystem
DE3048644A1 (de) Steuerschaltung fuer eine waermepumpe und einen zusatzheizkoerper
DE2659237C2 (de) Regelanordnung für einen Umlaufwasserheizer
CH371878A (de) Wärmezentrale
DE3129043C2 (de)
DE2258414A1 (de) Anlass- und ueberwachungsschaltung fuer einen einphasenmotor einer hermetisch gekapselten kaeltemaschine
EP0247279B1 (de) Schaltung eines elektrischen Wärmespeicher-Heizgerätes
DE2150798B2 (de) Schaltung zur begrenzung der heizleistung eines heizungssystems waehrend der stossbelastungszeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation