DE714701C - Anordnung zur Ausloesung eines Schalters bei einphasigem Betrieb von Verbrauchern in Drehstromnetzen - Google Patents

Anordnung zur Ausloesung eines Schalters bei einphasigem Betrieb von Verbrauchern in Drehstromnetzen

Info

Publication number
DE714701C
DE714701C DES139049D DES0139049D DE714701C DE 714701 C DE714701 C DE 714701C DE S139049 D DES139049 D DE S139049D DE S0139049 D DES0139049 D DE S0139049D DE 714701 C DE714701 C DE 714701C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
phase
consumers
arrangement
triggering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES139049D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES139049D priority Critical patent/DE714701C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE714701C publication Critical patent/DE714701C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system
    • H02H3/353Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system involving comparison of phase voltages

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

  • Anordnung zur Auslösung eines Schalters bei einphasigeiri' $elrieb° vori Verbrauchern in Drehstromnetzen Die Erfindung bezweckt die Schaffung ein-er betriebssicher arbeitenden Anordnung für Drehstrormietze mit möglichst einfachen :Mitteln, tIurch welche hei einphasigem Betrieb von Verbrauchern, gleichgültig ob diese unter Last' oder im Leerlauf arbeiten, ein Schalter ausgelöst werden kann. Es ist lier_eits hekannt, daß das spannungsempfindliche Organ des Auslösers eines Selbstschalters oder der Anzeigevorrichtung zwischen den Sternpunkt des Verbrauchers oder einen künstlichem Sternpunkt rund Erde geschaltet wird. Dabei wird der Umstand ausgenutzt, daß bei einphasigem Betrieb eines Verbrauchers zwischen dessen Sternpunkt und Erde eine beträ chtliclic, für die Zwecke der Auslösung aus= reiclicndc Spannung auftritt.
  • Dabei ergibt sich in der Regel die Schwierigkeit, daß bei einem geringen Voreilen des einen oder anderen Schalt3tückes des Selbstschaltürs, das schwer >u vermeiden ist, zu Beginn der Einschaltung des Hauptschalters jeweils sogleich der Auslöser anspricht, weil der Verbraucher während des Einscheltens' kurzzeitig einphasig betrieben wird.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß der Stromkreis des AuslösersA, wie die Abbildung zeigt, über einen mit den Hauptkontakten des Selbstschalters S gekuppelten, diesen aber bei der Einschaltbewegung nacheilenden Hilfskontakt K geführt ist. Ein Ansprechen des spannungsempfindlichen Organs ist erst dann möglich, nachdem alle Schaltstellen des SchaltersS vollständig in die Einschaltstellung -gelangt sind.

Claims (1)

1@.\'l'Is:@1'.\\Sl'h[@('I1: . Anordnung zur Auslösung eines Schalters bei einphasigem Betrieb von Verbrauchern in Drehstromnetzen,, insbesondere Elektromotoren, wobei das spannune'sempfindliche Organ des Auslösers eines Selbstschalters oder der Anzeigevorrichtung zwischen den Sternpunkt des Verbrauchers oder einen künstlichen Sternpunkt und Erde geschaltet ist, dadurch'gekennzeichnet, daß der Stromkreis des spannungsempfindlichen Organs (A) übereinen mit den Hauptkontakten des Selbstschalters (S) gekuppelten, den Hauptkontakten des Selbstschalters bei der Einschaltbewegung nacheilenden Hilfskontakt (l<) geführt ist.
DES139049D 1939-11-01 1939-11-01 Anordnung zur Ausloesung eines Schalters bei einphasigem Betrieb von Verbrauchern in Drehstromnetzen Expired DE714701C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139049D DE714701C (de) 1939-11-01 1939-11-01 Anordnung zur Ausloesung eines Schalters bei einphasigem Betrieb von Verbrauchern in Drehstromnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES139049D DE714701C (de) 1939-11-01 1939-11-01 Anordnung zur Ausloesung eines Schalters bei einphasigem Betrieb von Verbrauchern in Drehstromnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE714701C true DE714701C (de) 1941-12-04

Family

ID=7540992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES139049D Expired DE714701C (de) 1939-11-01 1939-11-01 Anordnung zur Ausloesung eines Schalters bei einphasigem Betrieb von Verbrauchern in Drehstromnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE714701C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095376B (de) * 1959-03-03 1960-12-22 Gummiwerke Fulda K G A A Schutzanordnung fuer Drehstromverbraucher in Sternschaltung
DE1096472B (de) * 1958-12-20 1961-01-05 Werkzeugmaschinenfabrik Iaherm UEberwachungseinrichtung fuer die Phasenspannung zum Schutz von Drehstromanlagen
DE1183167B (de) * 1961-11-28 1964-12-10 Friedrich Kriwan Kombinierter Fehlerspannungs-Fehlerstromschutzschalter
DE1274220B (de) * 1959-11-27 1968-08-01 Schiele Verwaltungsgmbh Vorrichtung zum Abschalten von Drehstromverbrauchern bei unsymmetrischen AEnderungender Phasenspannungen des Speisenetzes
DE1298610B (de) * 1963-11-05 1969-07-03 Bott Aloys Schaltanordnung zum UEberwachen der Phasen- und Nulleiter-Spannung von Drehstromleitungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096472B (de) * 1958-12-20 1961-01-05 Werkzeugmaschinenfabrik Iaherm UEberwachungseinrichtung fuer die Phasenspannung zum Schutz von Drehstromanlagen
DE1095376B (de) * 1959-03-03 1960-12-22 Gummiwerke Fulda K G A A Schutzanordnung fuer Drehstromverbraucher in Sternschaltung
DE1274220B (de) * 1959-11-27 1968-08-01 Schiele Verwaltungsgmbh Vorrichtung zum Abschalten von Drehstromverbrauchern bei unsymmetrischen AEnderungender Phasenspannungen des Speisenetzes
DE1183167B (de) * 1961-11-28 1964-12-10 Friedrich Kriwan Kombinierter Fehlerspannungs-Fehlerstromschutzschalter
DE1298610B (de) * 1963-11-05 1969-07-03 Bott Aloys Schaltanordnung zum UEberwachen der Phasen- und Nulleiter-Spannung von Drehstromleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127377B2 (de) Sicherungsautomat mit schaltspule und bimetallelement
DE714701C (de) Anordnung zur Ausloesung eines Schalters bei einphasigem Betrieb von Verbrauchern in Drehstromnetzen
DE585321C (de) Schaltanordnung fuer den unmittelbaren Anschluss von Kondensatorbatterien an Wechselstromnetze, insbesondere UEbertragungsleitungen
AT126077B (de) Schaltautomat, dessen Steuerstromkreis von einem Temperaturrelais überwacht wird.
DE537221C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Schaltuhren
DE611564C (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung
AT103425B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Auslösens der Maschinen-Selbstschalter bei Netzkurzschlüssen in elektrischen Anlagen.
DE955257C (de) Einrichtung zum Einschalten eines Kurzschlussstromkreises
DE613730C (de) Anzeigeeinrichtung, die beim Ausloesen eines jeden von mehreren Sicherungsautomaten anspricht
DE593797C (de) Elektrischer Schalter mit drei Schaltstellungen, insbesondere Sterndreieckschalter
AT231543B (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung automatischer, bimetallischer Aus- und Rückschalter
DE697116C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen mit Schutzleiter
DE346955C (de) UEberstromschalter mit einer Hauptstromwicklung und einer dieser entgegenwirkenden Spannungswicklung
DE580589C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Heiz- und Kochgeraeten
DE698696C (de) Motorschutzeinrichtung mit Anlaufsperre
DE630094C (de) Schaltung zur Unterbrechung eines Steuerstromkreises und Wiedereinschaltung desselben nach einer einstellbaren Zeit mit Hilfe zweier Installations-Selbstschalter
DE897441C (de) Einrichtung zur Fortschaltung von Lichtbogenkurzschluessen
DE690392C (de) Mit einem Fremdnetz parallel arbeitende, durch einen Druckregler gesteuerte Dampfturbinenanlage
DE495198C (de) Anordnung zum Pruefen von Schaltern hoeherer Leistung auf Kurzschluss
DE544781C (de) Einrichtung fuer den Selektivschutz in Gleichstromanlagen
DE936812C (de) Anordnung zum Fernausschalten elektrischer Schalter mit Hilfe eines Magnetausloesers
DE596970C (de) Anordnung zum Abschalten von mehreren Elektromotoren, deren ferngesteuerten Schaltern ein gemeinsamer Hauptschalter vorgeschaltet ist
DE662999C (de) UEberstromschutz
AT142508B (de) Selektiv wirkende Schutzeinrichtung.
DE749658C (de) Elektrische Schaltanordnung