DE2019042A1 - Vorrichtung für wahlweise mit elek trischer oder Gasheizung betriebene Absorberkuhlschranke - Google Patents

Vorrichtung für wahlweise mit elek trischer oder Gasheizung betriebene Absorberkuhlschranke

Info

Publication number
DE2019042A1
DE2019042A1 DE19702019042 DE2019042A DE2019042A1 DE 2019042 A1 DE2019042 A1 DE 2019042A1 DE 19702019042 DE19702019042 DE 19702019042 DE 2019042 A DE2019042 A DE 2019042A DE 2019042 A1 DE2019042 A1 DE 2019042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
electrical
magnet
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702019042
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl Ing 3500 Kas sei Waldau Heider Alexander 3500 Kas sei Koehn
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority to DE19702019042 priority Critical patent/DE2019042A1/de
Priority to CH571771A priority patent/CH525449A/de
Publication of DE2019042A1 publication Critical patent/DE2019042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/04Arrangement or mounting of control or safety devices for sorption type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH« 6 Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Dö/schz FK 70/008
I6.4.I97O
Vorrichtung für wahlweise mit elektrischer oder Gasheizung betriebene Absorberkühlschränke
Die Erfindung bezieht sich auf Absorberkühlschränke, die wahlweise mit Gas oder elektrisch betrieben werden können. Es ist dabei notwendig, Maßnahmen zu treffen, die verhindern, daß bei der einen Betriebsart die andere in Betrieb genommen werden kann. Es sind hierzu bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt, die auf rein mechanischem Wege den Schalter für die elektrische Heizung einerseits und andererseits bei Gasbetrieb die Betätigungsorgane für die Zündung, die Zündsicherung und das Gasventil gegenseitig sperren. Diese rein mechanischen Lösungen erfordern jedoch zusätzliche Sperrglieder und machen in der Hegel eine ganz bestimmte räumliche Anordnung der gegenseitig zu sperrenden Organe notwendig. Abgesehen davon verursachen sie erhöhte Montagekosten.
Durch die Erfindung soll eine Sicherung gegen eine Doppelbeheizung von Absorberkühlschränken geschaffen werden, die wesentlich einfacher ist als die bekannten mechanischen Sicherungen, keine mechanischen Sperrglieder benötigt und daher auch deren Montage erspart.
Erfindungsgemäß besteht die Sicherungsvorrichtung aus einem Mehrstellungsschalter, der in der Stellung "Gasbetrieb" den Stromkreis zwischen der elektrischen Energiequelle und dem elektrischen Heizelement unterbricht und gleichzeitig den
1098A6/0650 - 2 -
- 2 - FK 70/OOß
201
Stromkreis schließt, welcher das Zündsicherungs-Thermoelement und den Zündsicherungsmagneten enthält, während er in der Stellung "elektrischer Betrieb" den Heizstromkreis für die elektrische Heizung schließt und den Stromkreis für den Zündsicherungsmagneten unterbricht bzw. kurzschließt.
Es ist dabei für den Gasbetrieb die bekannte Anordnung eines Thermoelementes vorausgesetzt, das bei brennender Zündflamme erhitzt wird und einen Thermostrom erzeugt, der in einen mit dem Thermoelement verbundenen Zündsicherungsmagneten eine Magnetkraft induziert, die ein federbelastetes Gasventil entgegen der Federkraft in geöffnetem Zustand hält und damit die Gaszufuhr zum Brenner aufrecht erhält. Wir-d dieser Stromfluß unterbrochen, so wird durch die Kraft der Schließfeder das Ventil geschlossen und der Gasstrom unterbrochen. Diese bekannte Anordnung, die eine Unterbrechung der Gaszufuhr bei Abkühlung des Thermoelementes infolge Erlöschens der Flamme herbeiführt, wird hier als Sicherung gegen Doppelbeheizung bei elektrischem Betrieb ausgenutzt, indem hier durch das elektrische Schaltelement, das die elektrische Heizung ein- und ausschaltet, zwangsläufig auch der Thermostromkreis der Zündsicherung aus- bzw» wieder eingeschaltet wird. Damit werden alle mechanischen Sperrvorrichtungen erübrigt, die einerseits einen größeren Aufwand darstellen, erhöhte Kosten für Montage und Einjustierung erfordern und andererseits eine bestimmte gegenseitige räumliche Zuordnung der miteinander durch die Sperrglieder zu verbindenden Bauelemente erfordert. Diese Beschränkungen entfallen bei der elektrischen Sperrvorrichtung gemäß der Erfindung.
Für die elektrische Umschaltung auf die verschiedenen Betriebsarten wird zweckmäßig ein Mehrstellungsschalter mit einer mittleren "O"-Stellung verwendet, in welcher beide Betriebsarten abgeschaltet sind.
1Q9846/0G5Q
- 3 - FK 70/008
2013042
Es ist ferner möglich, weitere Schaltstellungen vorzusehen, die verschiedenen elektrischen Spannungsquellen zugeordnet sind, wobei für jede Spannungsquelle ein besonderes Heizelement vorgesehen ist, und bei Spannungsumschaltung neben dem zugehörigen Heizelement gleichzeitig der für alle Spannungsquellen gleiche Elektro-Thermostat mit umgeschaltet wird. Diese Schaltmaßnahmen lassen sich mit einem Wahlschalter nach Art eines Paketschalters durchführen, es können aber auch für die verschiedenen Schaltaufgaben elektrisch völlig getrennte Schalter, z.B. Kippschalter, verwendet werden, die über ein gemeinsames Betätigungsglied geschaltet werden.
Die vom Thermoelement erzeugte elektrische Energie ist nicht i sehr groß, so daß der angeschlossene Verbraucher (Magnetventil) einschließlich der Leitungsführung nur einen Widerstand von weniger als 5O m Ohm aufweisen darf, wobei ca. die Hälfte auf die Zuleitung entfällt.
Daraus ergibt sich die Forderung, daß das im Thermostromkreis angeordnete Schaltglied zur Unterbrechung des Stromkreises bzw. für den Kurzschluß der Magnetspule ebenfalls einen entsprechend niedrigen übergangswiderstand aufweisen muß, um die Wirkungsweise der Anordnung nicht zu gefährden.
Dieser Forderung kann aber durch die Anwendung eines Reed-Kontaktes, in Schutzgasatmosphäre, über einen Zeitraum von einigen Jahren entsprochen werden, indem das genannte Schaltglied zum Öffnen und Schließen, bzw. Kurzschließen des Thermostrom- f kreises eingesetzt wird.
Die Betätigung des Reed-Schalters kann in gewohnter Weise erfolgen, indem entweder eine Magnetspule um den Reed-Kontakt angeordnet wird, die bei Elektro-Betrieb jeweils parallel zur Heizpatrone an die Netzspannung gelegt wird. Der Reed-Schalter kann aber auch durch einen Permanent-Magneten, in entsprechender Weise betätigt werden, indem durch die Knopfbewegung des Betriebsartenschalters der Magnet dem Reed-Kontakt angenähert oder entfernt wird und so die gewünschte Schaltfunktion auslöst.
109848/0650
- 4 - FK 70/008
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 das Grundprinzip der Erfindung rein schematisch, Fig. 2 ist ein Beispiel für die Ausbildung des die Sicherung gegen eine Doppelbeheizung bewirkenden Schalters.
In der Fig. 1 ist mit 1 das Gasventil bezeichnet, das auch die Zündsicherung enthält. Das elektrische Heizelement 2 wird über einen Schalter 5 an das Netz gelegt. Dieser Schalter hat einen zweiten Kontakt, der bei elektrischem Betrieb ebenfalls geschlossen ist und dabei den Thermostromkreis zwischen dem Thermoelement 3 und der Zündsicherungsspule im Gasventil 1 kurzschließt. Das Thermoelement 3 wird durch die Gasflamme des Brenners k erwärmt·
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltvorrichtung weist zwei individuelle Kippschalter 5a und 5b auf, die nebeneinander gegenüber der Kreisbahn eines durch eine Skalenscheibe 9 über eine Achse verdrehbaren Hebels 11 derart angeordnet sind, daß ihre gabelförmig ausgebildeten Kippglieder 12,13 einen am Ende des Hebels 11 angebrachten Stift umgreifen. Durch Verdrehen der Skalenscheibe aus der Stellung "0", in der beide Schalter ausgeschaltet sind, in die Stellung "Gas" oder El" wird der Kipphebel (12 bzw. 13) in die gestrichelte Stellung umgelegt. In der Schaltstellung "Gas" wird dabei der vorher offene Stromkreis für die Zündsicherungsspule 8 geschlossen, so daß der von dem durch die Flamme des Brenners k erwärmten Thermoelement erzeugte Thermostrom die Zündsicherungβspule erregen und erregt halten kann.
Mit 6 ist ein Gasthermostat bezeichnet. Zur gleichen Zeit befindet sich der Kipphebel 13 des Schalters 5 b in der gezeichneten Lage, in der der elektrische Heizstromkreis unterbrochen ist.
Bei Umschaltung auf elektrischen Betrieb wird die Skalenscheibe im Uhrzeigersinn verdreht. Die Kippgliedgabel wird in die dargestellte Lage zurückgelegt, wobei der Stromkreis der Zündsicherungsspule 8 unterbrochen wird.
109846/0650
- 5 - FK 70/008
Bei der We it er drehung in die Stellung "El1V wird nun der Schalter 6 b eingeschaltet und damit der Stromkreis für den Heizwiderstand geschlossen. Im Stromkreis des Heizwiderstandes ist noch ein Elektrothermostat 7 eingeschaltet· Beide Thermostate 6 und 7 dienen in bekannter Weise dazu, die Temperatur des Kühlschrankes zu überwachen und bei Erreichen des unteren Sollwertes der Temperatur die Beheizung des Kälteaggregates zeitweise abzuschalten bzw. zu drosseln.
5 Seiten Beschreibung
8 Patentansprüche
2 Blatt Zeichnungen
109846/0650

Claims (1)

  1. 20190A 2
    Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH· 6 Frankfurt/M., Theodor-Stern-Eai 1
    Do/schζ FK 70/008
    16.4.1970
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Verhinderung einer Doppelbeheizung bei wahlweise mit elektrischer oder Gasbeheizung betriebenen Absorberkühlschränken, gekennzeichnet durch einen Mehrstellungsschalter, der in der Stellung "Gasbetrieb" den Stromkreis zwischen der elektrischen Energiequelle und dem elektrischen Heizelement unterbricht und gleichzeitig den Stromkreis schließt, welcher das Zündsicherungs-Thermoelement und den Zündsicherungsmagneten enthält, während er in der Stellung "elektrischer Betrieb" den Heizstromkreis für die elektrische Heizung schließt und zugleich den Strom kreis für den Zündsicherungsmagneten unterbricht bzw. kurzschließt .
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter zwischen den beiden Betriebsstellungen eine "0"-Stellung besitzt, in der beide Betriebsarten abgeschaltet sind.
    3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Schalter nach Art eines Paketschalters.
    "■<&■"
    Ί09846/Π650
    FK 70/ΟΟβ
    k) Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die verschiedenen Schaltaufgaben zwei elektrisch völlig getrennte Schalter vorgesehen sind, die über ein gemeinsames Betätigungsglied geschaltet werden.
    5) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein "ReedH-Relais, dessen Spule im Stromkreis des elektrischen Heizwiderstandes liegt und dessen Kontakt im Stromkreis des Zündsicherungsmagneten angeordnet ist.
    6) Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von einem Permanentmagneten schaltbaren Reedkontakt im Stromkreis des Zündsicherungsmagneten, wobei der Permanentmagnet derart mechanisch mit dem Betätigungsglied für den Schalter im Stromkreis des elektrischen Heizwiderstandes verbunden ist, daß bei dessen Betätigung der Reedkontakt durch den Permanentmagneten in der erforderlichen Weise (Auftrennung bzw. Kurzschließen des Zündsicherungsstromkreises) beeinflußt wird.
    7) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter weitere Schaltstellungen aufweist, die verschiedenen elektrischen Spannungsquellen zugeordnet sind, wobei für jede Spannungsquelle ein besonderes Heizelement vorgesehen iat und bei Spannungsumschaltung neben dem zugehörigen Heizelement gleichzeitig der für alle Spannungsquellen gleiche Elektro-Thermostat mit umgeschaltet wird.
    8) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung zwei Kippschalter (5a und 5b) aufweist, deren Kippglieder (12,13) gabelförmig ausgebildet sind und mit ihren Schenkeln einen mit dem einen Ende eines Hebels (ll) verbundenen Stift umfassen, wobei der Hebel starr mit der Achse einer drehbaren Skalenscheibe (9) verbunden ist.
    109846/0650
DE19702019042 1970-04-21 1970-04-21 Vorrichtung für wahlweise mit elek trischer oder Gasheizung betriebene Absorberkuhlschranke Pending DE2019042A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019042 DE2019042A1 (de) 1970-04-21 1970-04-21 Vorrichtung für wahlweise mit elek trischer oder Gasheizung betriebene Absorberkuhlschranke
CH571771A CH525449A (de) 1970-04-21 1971-04-20 Sicherheitsvorrichtung für wahlweise mit elektrischer oder Gasheizung betriebenen Absorberkühlschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702019042 DE2019042A1 (de) 1970-04-21 1970-04-21 Vorrichtung für wahlweise mit elek trischer oder Gasheizung betriebene Absorberkuhlschranke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2019042A1 true DE2019042A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5768647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702019042 Pending DE2019042A1 (de) 1970-04-21 1970-04-21 Vorrichtung für wahlweise mit elek trischer oder Gasheizung betriebene Absorberkuhlschranke

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH525449A (de)
DE (1) DE2019042A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428802A1 (fr) * 1978-06-14 1980-01-11 Electrolux Ab Dispositif de commande de refrigerateur a absorption, notamment pour caravane
FR2429400A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Electrolux Ab Dispositif de commande d'un refrigerateur fonctionnant a l'electricite ou au gaz
FR2429123A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Electrolux Ab Dispositif de commande d'un refrigerateur a absorption dans un vehicule
FR2501394A1 (fr) * 1981-03-06 1982-09-10 Applic Gaz Sa Systeme de commande de l'alimentation en energie d'un appareil a gaz et a electricite
EP0643276A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-15 ELECTROLUX SIEGEN GmbH Energiewahlschalter, insbesondere für Absorberkühlschränke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428802A1 (fr) * 1978-06-14 1980-01-11 Electrolux Ab Dispositif de commande de refrigerateur a absorption, notamment pour caravane
FR2429400A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Electrolux Ab Dispositif de commande d'un refrigerateur fonctionnant a l'electricite ou au gaz
FR2429123A1 (fr) * 1978-06-19 1980-01-18 Electrolux Ab Dispositif de commande d'un refrigerateur a absorption dans un vehicule
FR2501394A1 (fr) * 1981-03-06 1982-09-10 Applic Gaz Sa Systeme de commande de l'alimentation en energie d'un appareil a gaz et a electricite
WO1982003117A1 (en) * 1981-03-06 1982-09-16 Applic Gaz Sa Control system for the power supply of a gas and electricity apparatus
EP0643276A1 (de) * 1993-09-14 1995-03-15 ELECTROLUX SIEGEN GmbH Energiewahlschalter, insbesondere für Absorberkühlschränke

Also Published As

Publication number Publication date
CH525449A (de) 1972-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515031B2 (de) Kochgeraet mit einem dessen heizkreis bei bestimmter grenztemperatur abschaltenden waermeschalter
DE19816807C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2019042A1 (de) Vorrichtung für wahlweise mit elek trischer oder Gasheizung betriebene Absorberkuhlschranke
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE680982C (de) Elektromagnetischer Zeitfernschalter mit einem strombeheizten Zweimetall-Zeitelement
DE1513095B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von elek taschen Vorrichtungen gegen Ubertemperaturen
DE1778233B1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE10120189A1 (de) Schutzeinrichtung mit elektromagnetischer Auslösung
DE939343C (de) Mit einer Temperaturregeleinrichtung vereinigter Stufenschalter fuer elektrisch beheizte Geraete
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE2617259C3 (de) Steuer- und Überwachungsvorrichtung für Öl- oder Gasbrenner
DE2264172C3 (de) Toasterschaltung mit einer wärmeempfindlichen Einrichtung
DE735269C (de) Handschalter mit einer Kontaktwalze zur Steuerung eines Schuetzes fuer stromloses Schalten der Hauptkontakte
DE2057976C (de) Antrieb fur Ventile durch elektrische Beheizung
DE3644415C2 (de)
DE542939C (de) Relais mit zwei im entgegengesetzten Sinne wirkenden Spulen, die zu einem von magnetischen Kraftlinien durchsetzten Drehsystem ohne mechanische Richtkraft vereinigt sind
DE902522C (de) Elektrischer Regler mit zwei Grenzwertkontakten
DE1779572A1 (de) UEberhitzungsschutzeinrichtung fuer Gasheizgeraete
AT253170B (de) Gasgerät
DE914421C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete
DE1778233C (de) Sicherheitseinrichtung fur gasbe heizte Gerate
DE744762C (de) Schnellumschalter, insbesondere zur Steuerung der elektrischen Generatorleistung bei brennkraftelektrischen Fahrzeugen
DE642692C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer eine Absorptionskaeltemaschine
DE1588473C3 (de) Hochspannungssicherung
DE695022C (de) Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Druckknopfselbstschalter mit Freiausloesung