AT147220B - Überstromselbstschalter. - Google Patents

Überstromselbstschalter.

Info

Publication number
AT147220B
AT147220B AT147220DA AT147220B AT 147220 B AT147220 B AT 147220B AT 147220D A AT147220D A AT 147220DA AT 147220 B AT147220 B AT 147220B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
push button
lever
circuit breaker
overcurrent
overcurrent circuit
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hedwig Gottschlich
Original Assignee
Hedwig Gottschlich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hedwig Gottschlich filed Critical Hedwig Gottschlich
Application granted granted Critical
Publication of AT147220B publication Critical patent/AT147220B/de

Links

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
   tjberstromselbstschalter.   



   Die Erfindung betrifft einen   Überstromselbstschalter   mit thermischer Auslösung, bei welchem die Sehaltkontakte auf verschwenkbaren Hebeln sitzen, die mittels eines Druckknopfes in die Stromschlusslage gebracht werden, und besteht darin, dass zur Begrenzung des Kurzschlussstromes in Serie mit dem Hitzdraht und zweckmässig in dessen Bereich eine Wicklung liegt aus solchem Material, dessen Widerstand mit zunehmender Temperatur stark ansteigt, und dass der Druckknopf eine   Ansehlagfläche   und einen Anschlagbolzen aufweist, welche mit einem der beiden Kontakthebeln so auf Spiel gekuppelt sind, dass ein unbeabsichtigtes Hochgehen des Druckknopfes verhindert wird. 



   Die Einzelbestandteile des Schalters können vorteilhaft sämtlich auf einer Hälfte des nach einer achsparallelen Teilungsebene geteilten Gehäuses montiert sein. 



   Es sind   Überstromschalter   bekannt, bei welchen neben dem Hitzdraht Widerstände mit hohem positiven Temperaturkoeffizienten vorgesehen sind, doch sind diese parallel zum Wärmeauslöser geschaltet und wird bei diesen lediglich eine verzögerte Auslösung erreicht. Bei der Erfindung hingegen wird bei Belastung des Selbstschalter mit dem Nennstrom der Strom durch den Widerstand ohne nennenswerten Spannungsverlust hindurchgehen und sich die Wärme hauptsächlich nur im Auslösematerial entwickeln. 



  Tritt aber bei der erfindungsgemässen Anordnung eine plötzliche starke Überlastung ein, so wird zufolge des hohen Stromflusses der Widerstand mit dem hohen positiven Temperaturkoeffizienten stark ansteigen und wird dadurch die   Kurzschlussstromstärke   vermindert, so dass der Abbrand des Schaltdrahtes bei sehr hohen Kurzschlussströmen vermieden wird. 



   Durch das Zusammenwirken einer am Druckknopf vorgesehenen   Anschlagfläche   und eines Anschlagbolzens mit einem der beiden Kontakthebel wird eine einfache Kenntliehmaehung der Sehaltstellung des Automaten erreicht und ist durch die Verbindung dieser Anordnung mit dem in Serie mit dem Hitzdraht geschalteten Wicklung ein Überstromselbstschalter geschaffen, der allen an eine solche Vorrichtung gestellten Anforderungen zu entsprechen geeignet ist. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt. 



   Vom Stromzuführungsbolzen 1 geht der Stromweg über einen in diesem Bolzen eingespannten Hitzdraht 2 und über dessen Schuh 3 zum Hebel 4, der den einen Kontakt 5 trägt. Der Hebel 4 ist um den Zapfen 6 drehbar gelagert und wird durch die Feder 7 nach oben gedrückt, jedoch durch die an der Nase 8 angreifende winkelhebelförmige Klinke 9 in der   Schliessstellung   gehalten, solange kein Überstrom auftritt. Bei Auftreten von Überstrom dehnt sich der Draht 2 aus und   drückt   mit seinem Schuh 3 auf die Klinke 9 und verdreht diese, so dass sich der Hebel frei nach oben in die strichpunktiert gezeichnete Lage verschwenkt. Der Gegenkontakt 10 sitzt am Hebel   11,   der um eine Achse 12 drehbar ist und unter Wirkung der Feder 13 steht.

   Vom Hebel 11 geht der Stromweg zu einer um den Draht 2 angebrachten, gegen ihn isolierten Wicklung 14 und von dort zum zweiten Aussenpol, nämlich zum Gewinde 15. 



   Die   Wiedereinschaltung   erfolgt durch den Druckknopf 17, der axial verschiebbar im Gehäuse gelagert ist und bei der Öffnungsbewegung des Hebels   4   durch seinen Anschlag an die Fläche 18 nach oben in die strichpunktiert gezeichnete Aussehaltstellung mitgenommen wird. Der nach unten ragende und vor der Mittelebene gelegene, daher strichliert angedeutete Fortsatz 20 des Druckknopfes besitzt einen nach hinten ragenden Anschlagzapfen 21 und ein Fenster 22. Beim   Niederdrücken   des Druckknopfes 17 nimmt die Anschlagfläche 18 den Hebel   4   nach unten mit.

   Vor Erreichung der Schliesslage des Hebels 4 stösst der obere Rand des Fensters 22 an den in das Fenster ragenden Ansatz 23 des Hebels 11 und wird letzterer bei weiterem Niederdrücken des Druckknopfes in die punktiert gezeichnete Lage 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ausgeschwenkt. In der tiefsten Lage des Druckknopfes klinkt der Hebel   4   ein, die Schaltstelle schliesst sich aber nicht, weil der Hebeln nach unten ausgeschwenkt ist. Erst bei Loslassen des Druckknopfes kehrt der Hebel 11 in die voll gezeichnete Schliesslage zurück, während der Anschlagzapfen 21 den Druckknopf in seiner Lage festhält. 



   Die Wicklung 14, die mit dem Hitzdraht 2 in Reihe geschaltet ist, besteht aus einem Leiter, dessen Widerstand bei höheren Temperaturen stark ansteigt, wodurch der   Kurzschlussstrom   auf einem relativ niedrigen Wert begrenzt bleibt und der Schalter auch zur Abschaltung im   Kurzschlussfalle   geeignet ist. 



  Die Anbringung der Wicklung 14 um den Heizdraht 2 hat den Vorteil, dass der Heizdraht selbst die Temperatur der Wicklung und damit die drosselnde Wirkung derselben durch Heizung steigert. 



   Die Bestandteile des Schalters sind sämtliche auf einer Hälfte des nach einer achsparallelen Ebene geteilten Gehäuses montiert, wodurch der Zusammenbau der Vorrichtung erleichtert wird. Die Verbindung der beiden Gehäusehälften erfolgt durch einen zur   Sehalterachse   senkrechten Schraubbolzen, der einen entsprechenden Schlitz des Fortsatzes 20 durchsetzt. 



     'PATENT-ANSPRÜCHE   :   l. Überstromselbstschalter   mit thermischer Auslösung durch einen Hitzdraht, bei welchem die Schaltkontakte auf verschwenkbaren Hebeln sitzen, die mittels eines Druckknopfes in die   Schliesslage   gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des   Kurzschlussstromes   in Serie mit dem Hitzdraht   (2)   und zweckmässig in dessen Bereich eine Wicklung aus einem Material liegt, dessen Widerstand mit zunehmender Temperatur stark ansteigt, und dass der Druckknopf (17) eine Anschlag-   fläche     (18)   und einen Anschlagbolzen   (21)   aufweist, die mit einem der beiden Kontakthebel   (4)   so auf Spiel gekuppelt sind,

   dass ein unbeabsichtigtes Hochgehen des Druckknopfes verhindert wird.

Claims (1)

  1. 2. Überstromselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schalterteile auf der einen Hälfte des nach einer achsparallelen Teilungsebene geteilten Gehäuses montiert sind. EMI2.1
AT147220D 1936-01-02 1936-01-02 Überstromselbstschalter. AT147220B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147220T 1936-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147220B true AT147220B (de) 1936-10-10

Family

ID=3644492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147220D AT147220B (de) 1936-01-02 1936-01-02 Überstromselbstschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147220B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943172A (en) * 1958-06-09 1960-06-28 Mechanical Products Inc Electric switch incorporating an automatic circuit breaker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943172A (en) * 1958-06-09 1960-06-28 Mechanical Products Inc Electric switch incorporating an automatic circuit breaker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE739764C (de) Schutzeinrichtung fuer Stromwandler
DE616133C (de) Elektrischer Schalter mit elektromagnetischer und elektrothermischer Ausloesung und Momentein- und -ausschaltung mittels eines Schnappfedermechanismus
DE706374C (de) Temperaturabhaengige elektrische Schalteinrichtung
DE711925C (de) Installationsselbstschalter
AT147220B (de) Überstromselbstschalter.
DE1438953B2 (de) Selbstschalter
DE1229631B (de) Schalteranordnung mit einem Selbstschalter und Schmelzsicherungen
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE954172C (de) Motorschutzschalter mit thermischer UEberstromausloesung und elektromagnetischer Schnellausloesung
CH483113A (de) Mehrpoliges, aus zwei übereinanderliegenden Teilen bestehendes thermisches Überstromrelais
DE2502579B1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE760941C (de) UEberstromschalter
DE875681C (de) Selbstschalter mit Handschaltung und UEberstromausloesung
DE660534C (de) Kniegelenkschloss, insbesondere fuer druckknopfbetaetigte Selbstschalter
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
AT317343B (de) Thermisches Überstromrelais
DE446124C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE364723C (de) Sicherungsstoepsel fuer elektrische Anlagen mit mehreren Schmelzfadengruppen
DE1121182B (de) Selbstschalter
DE571982C (de) Installations-Selbstschalter mit Ausloesung durch ein Bimetall
DE873867C (de) Selbstschalter