DE739764C - Schutzeinrichtung fuer Stromwandler - Google Patents

Schutzeinrichtung fuer Stromwandler

Info

Publication number
DE739764C
DE739764C DEL102720D DEL0102720D DE739764C DE 739764 C DE739764 C DE 739764C DE L102720 D DEL102720 D DE L102720D DE L0102720 D DEL0102720 D DE L0102720D DE 739764 C DE739764 C DE 739764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
protection device
switch
current transformer
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL102720D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur R Hand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE739764C publication Critical patent/DE739764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/04Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for transformers
    • H02H7/042Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for transformers for current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Schutzeinrichtung für Stromwandler Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für Stromwandler, die das Auftreten von Überspannungen verhindern soll. Ein Stromwandler ist normalerweise auf der Sekundärseite praktisch kurzgeschlossen. Die Sekundärspannung ist nur so groß, wie erfö.rderlich ist, um den jeweiligen Strom durch die verhältnismäßig kleinen Widerstände des Sekundärkreises zu treiben. Wenn z. B. durch Beschädigung oder andere unbeabsichtigte Unterbrechung der Sektmdärkneis offen ist, so treten an den Klemmen des Stromwandlers sehr hohe Spannungen auf, da jetzt der Primärstrom allein auf den Eisenkern magnetisierend einwirkt. Mit diesen hohen Spannungen kann die Isolation des Wandlers zerstört werden.
  • Zum Schutz von Stromwandlern hat man der Sekundärseite Widerstände parallel geschaltet, die bewirken, daß auch für den Fall einer Störung die Sekundärspannung verhältnismäßig klein bleibt. E,s ist auch bekannt, Schaltvorrichtungen anzuordnen, durch die beim Öffnen des Sekundärkreises dieser kurzgeschlossen wird oder die einen Widertand, der der üblichen Belastung entspricht, einschalten.
  • Erfindungsgemäß ist die Schutzeinrichtung für Stromwandler mit einem der Sekundärseite parallel geschalteten Widerstand mit nichtlinearer Stroms.pannungscharakteristik so ausgeführt, daß dem den eigentlichen Schutz des Stromwandlers, bildenden Widerstand eine entsprechend dem in dem Widerstand fließenden Strom wirksame Schaltvorrichtung zur Vermeidung unzulässiger Erwärmung des Widerstandes zugeordnet ist.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Schutzeinrichtung für den Stromwandler nur geringe Ausmaße und ein geringes Gewicht aufweist. Die Schutzvorrichtung spricht, da sie rein @elektrisch arbeitet, urverzögert an. Der Wandlersichutz ist unabhängig von dem richtigen Arbeiten irgendwelcher Schaltvorrichtungen. .Selbst wenn sehr beträchtliche Überlastungen auftreten und für den Fall, daß auch die Schaltvorrichtung versagen sollte, ist immer noch nicht der Wandler gefährdet, sondern zunächst nur das billige und leicht ersetzbare, den Wandlerschutz unmittelbar bewirkende Widerstandselement.
  • Der Widerstand setzt sich aus zwei in beiden Seiten eines metallischen Tragkörpers angeordneten Scheiben zusammen, und durch eine von der im Innern dieser Anordnung herrschenden Temperatur beeinflußte Schaltvorrichtung wird ein Momentschalter betätigt, der den Widerstand bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur kurzschließt.
  • In der Zeichnung gibt Fig. i eine Ansicht wieder; Mg. 2 ist Bein Schnitt entlang der .Linie 2-2 von Fig. i, gesehen in Rüchtung der eingezeichneten Pfeile; Fig.3 ist eine perspektivische Ansicht eines Tragorgans; Fig.4 ist ein Schnitt des rechten Endes vom unteren Teil des in Fig.3 gezeigten Tragorgans entlang der Linie, 4-4 der Fig. 2, und Fig. 5 -neigt die Schaltung der Schutzeinrichtung.
  • Gemäß Fig. 5 besteht der Stromwandler i i aus der Primär%vicklung 12 und der Sekundärwicklung 13, an deren Ausgangsklemmen 14 ein Sitrommesser oder der Strompfad eines Leistungsmessers, ein Relais oder irgendeine andere vom Strom beeinflußte Einrichtung angeschlossen ist. Um die Wicklung 13 vor Überspannungen zu schützen, ist ein Widerstand 15 mit nichtlinearer Sitromspannungscharakteristik parallel zu der Sekundärwicklung 13 angeschlossen. Um eine Beschädigung oder Zerstörung des Widerstandes 15 durch zu starke Erivärm:ung zu vermeiden, ist ein temperaturempfindlicher Schalter 16 angeordnet. Die. Teile der Schutzeinrichtung sind auf einem Metallteil 17 gelagert, und die ganze Einrichtung ist wiederum an einem eine nichtleitende Platte 18 enthaltenden Rahmen befestigt.
  • Der Widerstand 15 enthält zwei Scheiben 19 und 2o, die zu beiden Seihen der Platte 2 i des Teils 17 befestigt sind. Die Scheiben ig und 2o bestehen aus einem Widerstandsmaterial, dessen Widerstandswert mit steigender Spannung wesentlich sinkt. Zu diesem Zweck kann ein Widerstandsmaterial mit einer hyperbolischen Widerstandscharakteristik verwendet werden. Mathematisch ausgedrückt ergibt sich diese Charakteristik durch Rla=C (i) ,was auch umgeformt w .erden kann zu oder I= I<#Ev (3) Dabei drücken R, I und E Widerstand, Strom und Spannung aus, während a, C, I\' und b Konstanten sind, deren Wert vom .der Charakteristik des Materials abhängt. Ein derartiges Material ist bekannt und kann so hergestellt oder behandelt werden, daß der Exponent a nahezu 1, z. B. o,g, beträgt. Dadurch wird der Exponent b sehr groß und gestattet einen erheblichen Anstieg des Stromes bei geringer Spannungserhöhung. Vorzugsweise besteht das zur Anfertigung der Scheiben 18 und i g verwendete Material aus einer Mischung von S,iliciumcarbid und Kohlenstoff, die durch ein entsprechendes Bindemittel vereinigt sind, oder von S,:liciumcarbid und einem anderen Material, z. B. Wolfram und Molybdän u. dgl. Ein gut zu verwendendes Material ist unter dem Namen Thyrite bekannt. Es ist jedoch auch irgendein anderes :Material mit nichtlinearer Widerstandsstromicharakte.ristik anwendbar. Die Oberflächen der Scheiben i g und 2o sind z. B. durch Aufspritzen von Kupfer metallisiert. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Leitfähigkeit sowohl hinsichtlich des Stromes als auch der Wärme.
  • Die beiden Scheiben ig und 2o werden mit der metallischen Kontaktplatte 2 i mittels der Kontaktplatten 22 und 23 durch den Bolzen 24 verbunden, der gleichzeitig dazu dienest kann, den Widerstand an, der Isolierplatte i 8 zu befestigen. Eine Isolierbuchse 25 dient dazu, den Bolzen 24, die Platte 21 und die inneren Flächen i g und 2o voneinander zu isolieren. Eine isolierende Elektrode 26 kann zwischen der Platte 18 und der Kontaktscheibe 22 angeordnet sein.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist in der Platte 21 eine Nut 27 vorgesehen, in der ein Bimetallstreifen 28 untergebracht ist. Dieser Bimetallstreifen besteht aus zwei Bändern verschiedener Stoffe mit verschiedenem Temperaturko,effizienten, z. B. aus Messing und Invar oder einer Nickel-Chrom-Legierung und Invar. Wie aus den Fig. i und 2 hervorgeht, befindet sich der größere Teil des Bimetallstreifens 28 innerhalb des Widerstandes 15 zwi.sChen den beiden Scheiben i9 und 20 Durch das vorstehende freie Ende 29 kann ein Kurzschließerko.ntakt 16 betätigt werden.
  • Am unteren Ende der Platte 17 ist ein waagerecht verlaufender Tei13o angeordnet, an dessen Vorderseite ein Schalter befestigt ist, der in einem Gehäuse 3 i untergebracht ist und einen Betätigungsstift 32 enthält, der durch die Wand des Gehäuses ragt und an dem freien Ende 29 des Bimetalls.treifens 28 anliegt. Es wird vorzugsweise ein mit Momentwirkung arbeitender Schalter verwendet, der schon bei einer geringen Verschieibung des freien Endes i9 des Bimetallstreifens 28 eine Öffnung oder Schließung des Stromkreises vornimmt. So kann z. B. @ ei:n an sich bekannter Schalter verwendet werden. bei dem eine E-förmige Metallfeder an ihrem Jochstück einen beweglichen Kontakt trägt, wobei: die Schenkel mit ihren, offenen Enden starr an dem festen Teil der Schalteinrichtung biefestigt .sind. Die beiden äußeren Arme, 33 (Fig.2) sind gebogen und in einer anderen Ebene vom Mittelarm 34 gelagert, so daß ein leichter Druck und Bewegung gegen den Mittelarm 34 in der Nähe :seiner 1,#agersfielle bewirkt, daß das Joch von der einen in. die andere Stellung überspringt. .Der feste Kontakt ist gegenüber dem am Joch der E-förmigen Feder befindlichen beweglichen Kontakt angebracht. Zwecks Isolierung ist der Stift 32 in dem Isolierflansch 35 gelagert. Damit ist bei einer derartigen Schaltvorrichtung bereits eine äußerst geringe Lagenveränderung des freien Endes 29 dies Bimetallstreitens 28 zur Betätigung des Schalters ausreichend. .
  • Die Lage des Schaltergehäuses 31 zum, Bimetallstreiden 29 bei einer gegebenen Temperatur bestimmt diejenige Temperatur des Widerstandes 15, bei: der eine Betätigung des Schalters 16 erfolgt. Der Schalter 16 ist einstellbar so gelagert, daß. die Verstellungen leicht vorgenommen werden können. Hierzu ist das untere Ende des Gestells. 3o gemäß Fig.3 so ausgeführt, daß es eine verhältnismäßig kräftige Feder mit den Armen 36 und 37 darstellt. Dien Arme können leicht verstellt lverden; eine Eigenverstellung ist aber nicht möglich. Der Schalter ist auf denn vorderen Arm 36 befestigt. Die Einstellung erfolgt mittels der Schrauben 39 und 40.- Die Schraube 39 geht- durch ein Loch des Armes 37 und greift in ein Gewinde des Armes 36 ein. Die Schraube 40 wird durch ein Gewinde des Armes 3 7 geführt und tritt in ein Loch des. Armes 36. Mittels der Schraube 39 kann der Arm 36 gegen den: Arm 37 gezogen werden, wodurch bewirkt wird, daß die Schalterbetätigung bei: einer geringeren Temperatur stattfindet. Mittels einer auf der Schraube 40, sitzenden Mutter 41, die gegen den Arm 36 drückt, können die Arme 36 und 37 voneinander entfernt werden, was auch eine Vergrößerung des Abstandes des Schalters 16 vom Bimetallstreifen 28 bewirkt, so daß hierdurch erst bei einer höheren, vom Widerstand entwickelten Temperatureine Schalterbetätigung erfolgt. Es, ist klar, daß bei der Anordnung von zwei Einstellmitteln 39 und 40,eine gelöst werden muß, wenn die andere betätigt wird, und daß nach, erfolgter Einstellung das andere Einstellmittel festgelegt werden muß, um eine Änderung zu vermeiden. Wenn. z. B. die Arme 36 und 37 mittels der Schraube 39 zusammengezogen werden sollen, so muß hinterher die Mutter 41. gegen den Arm 36 gedreht werden, damit sich an der Einstellung nichts ändert. Der BimetallstreHen 28 ist mittels des Nietes 42 in der Nut 27 befestigt. Das obere Ende ist noch mit der Platte 21 verlötet oder verschweißt.
  • In Fig. 5 ist die Schaltanordnung lediglich schematisch wiedergegeben, so. daß der Bimetallstreifen 28 ,nicht unmittelbar zur Kont a 'ktg abe dient, sondern auf einen Schalter einwirken. muß.
  • Die Wirkungsvmise der Vorrichtung gestaltet sich wie folgt: Für den Fall, daß der Stromwandler i r erregt wird -oder erregt bleibt, nachdem eine Bürde von den Klemmen 14 entfernt ist, wird die Spannung an der Wicklung 13 steigen. Dadurch wird der Strom, der durch den Widerstand 15 geht, erhöht. Der Stromkreis verläuft dabei von der Wicklung 13 über den Leiber 43, den Bolzen 24, Kontaktplatten 22, 23, parallel ge,sichaltete Scheiben i.9 und 2o, Platte a i, Klemm@enbolzen 44, Leiter 45 zum anderen Pol der Wicklung 13. Der durch die Scheiben 19, 2o fließende Strom hat eine Erwärmung zur Folge, gemäß der der B'imetallstreifen 28 ausschlägt, dabei auf den Stift 32 trifft und Schließung des Schalters 16 liew@rkt. @ D,er Widerstand ist darmkurzgeschlossen idurch einen Parallelkreis, der durch den Klemm;enbolven 24, Leiter 46, Schalter 16, Leiter 47, Klemme 44 .(Fig.2) gebildet wird. Nach dem Kurzschließen des Widerstandes kann. sich dieser abkühlen; der Schalter 16 öffnet sich wieder und bleibt offen, bis die Spannung an den Enden der Wicklung 13 wiederum unzulässige Werte .hat und der Schalter zum Schutz des Widerstandes erneut geschlossen wird. Falls die Bürde abgetrennt bleibt, setzt sich das Öffnen und Schließen des Schalters 16 fort, wobei die Schließzeit lang genug ist, um zu vermeiden, daß die Temperatur der Scheiben i9 und 2o unzulässige Werte erreicht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schutzeinrichtung für Stromwandler mit einem der Sekundärseite parallel ,geschalteten Widerstand mit nichtlinearer Stromspannungscharakteristik, dadurchgekennz@ei.chnet, daß dem den eigentlichen Schutz des Stromwandlers-(i i) bildenden Widerstand (15)eine entsprechend leim in dem Widerstand (15) fließenden Strom wirksame Schaltvorrichtung(i6) zur Vermeidung unzulässiger Erwärmung des Widerstandes zugeordnet ist.
  2. 2. Schutzeinrichtung für Stromwandler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (15) sich aus zwei zu beiden Seiten eines metallischen Tragkörpers (21) angeordneten Scheiben (19, 2o) zusammensetzt und daß durch eine von: der im Innern dieser Anordnung herrschenden Temperatur beeinflußte Schaltvorrichtung (28) ein Momentschalter (i6) betätigt wird, der den Widerstand (15) bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur kurzschließt.
  3. 3. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen i und 2. dadurch gekennzeichnet, daß ein in einer Tut (27) des Tragkörpers (2i) gelagerter Bimetallstreifen.@28) über den größeren Teil seiner Länge von der einen Widerstandsscheibe (2o) bedeckt wird und mit seinem über diese hinaustretenden freien Ende (29) auf seinen Kippschalter (i6) einwirkt, der bereits bei einer geringen Sagenveränderung des Bimetallstreifens (28) eine Schaltung ausführt. q..
  4. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Kippschalter (i6) und dem freien Ende (29) des Bimetallstreifens (28) einstellbar ist.
  5. 5. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (21) einen geschlitzten zweizinkigen Ansatz. (36) aufweist, auf dessen einem Zinken der Kippschalter (16) gelagert ist und durch Einstellschrauben o. dgl. dem anderen Zinken genähert «erden kann.
  6. 6. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der scheibenförmigen Widerstände (i 9, 2o) z. B. durch Aufspritzen von Kupfer metallisiert sind und aus durch ein Bindemittel vereinigtem Siliciumcarbid und Kohle (Thyrit) oder Siliciumcarbid, Wolfram und Molybdän o. dgl. bestehen.
DEL102720D 1939-12-29 1940-12-11 Schutzeinrichtung fuer Stromwandler Expired DE739764C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US311536A US2248623A (en) 1939-12-29 1939-12-29 Protective device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739764C true DE739764C (de) 1943-10-04

Family

ID=23207346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL102720D Expired DE739764C (de) 1939-12-29 1940-12-11 Schutzeinrichtung fuer Stromwandler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2248623A (de)
DE (1) DE739764C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102272B (de) * 1961-05-12 1961-03-16 Westinghouse Electric Corp Halbleiterueberspannungsschutz fuer offene Sekundaerwicklungen von Stromtransformatoren
DE1145719B (de) * 1957-02-20 1963-03-21 Siemens Ag Gegen schaedlichen Spannungsanstieg im Sekundaerstromkreis geschuetzter Stromwandler
DE1289177B (de) * 1964-06-25 1969-02-13 Siemens Ag Schutzvorrichtung fuer Stromwandler
DE3531079A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Budapesti Müszaki Egyetem, Budapest Schaltungsanordnung zum automatischen ueberlastungsschutz von stromwandlern
DE202012011312U1 (de) 2012-11-23 2012-12-12 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus mindestens einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch
DE102013202795C5 (de) * 2013-02-20 2019-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reversible Abtrennvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2447032A (en) * 1944-08-25 1948-08-17 Bell Telephone Labor Inc Contact maker and breaker
US2852640A (en) * 1954-08-10 1958-09-16 Controls Co Of America Time delay device
US2848580A (en) * 1954-08-10 1958-08-19 Controls Co Of America Electrical time delay switch
US2920165A (en) * 1956-08-09 1960-01-05 Servel Inc Flasher switch mechanism
US2840760A (en) * 1957-06-14 1958-06-24 Motorola Inc Power supply
US3105889A (en) * 1957-08-17 1963-10-01 Philips Corp Bimetallic starter switch for gas discharge tubes
US3113194A (en) * 1958-09-11 1963-12-03 Philips Corp Thermal switch
US3070678A (en) * 1959-07-24 1962-12-25 Mc Graw Edison Co Thermal timer
US3108167A (en) * 1960-06-24 1963-10-22 Essex Wire Corp Thermal timer switch
CH499871A (de) * 1968-11-07 1970-11-30 Ellenberger & Poensgen Thermischer Schalter
US3805022A (en) * 1972-10-10 1974-04-16 Texas Instruments Inc Semiconducting threshold heaters
WO2021228669A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-18 Signify Holding B.V. Current transformer with bypass for use in a surge detector

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145719B (de) * 1957-02-20 1963-03-21 Siemens Ag Gegen schaedlichen Spannungsanstieg im Sekundaerstromkreis geschuetzter Stromwandler
DE1102272B (de) * 1961-05-12 1961-03-16 Westinghouse Electric Corp Halbleiterueberspannungsschutz fuer offene Sekundaerwicklungen von Stromtransformatoren
DE1289177B (de) * 1964-06-25 1969-02-13 Siemens Ag Schutzvorrichtung fuer Stromwandler
DE3531079A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Budapesti Müszaki Egyetem, Budapest Schaltungsanordnung zum automatischen ueberlastungsschutz von stromwandlern
DE202012011312U1 (de) 2012-11-23 2012-12-12 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus mindestens einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch
DE102013202795C5 (de) * 2013-02-20 2019-01-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reversible Abtrennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US2248623A (en) 1941-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739764C (de) Schutzeinrichtung fuer Stromwandler
DE102013101393B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP0828273B1 (de) Schalter mit einem Sicherheitselement
DE102014108518A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Distanzring
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE102012202153A1 (de) Thermomagnetischer Auslöser für kleine Strombereiche
DE2439066C2 (de) Einrichtung zur Begrenzung von Strömen
DE2550407A1 (de) Ueberstromschutzvorrichtung
DE2261816A1 (de) Elektrischer steuerschalter
DE1048991B (de) UEberlast-Selbstschalter
DE626486C (de) Thermische UEberstrom-Ausloesevorrichtung unter Verwendung von zwei Bimetallstreifen
DE102007004920A1 (de) Schutzschalter, insbesondere Leistungsschutzschalter, und thermischen Auslöser für einen Schutzschalter
DE102010061766A1 (de) Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
DE446124C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE745455C (de) Stromwandlerschutzeinrichtung
DE404915C (de) Messerschalter
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE613478C (de) Thermischer UEberstromdruckknopfschalter
DE202004015807U1 (de) Thermosicherungsschalter für Bremswiderstand
DE3145616A1 (de) &#34;thermomechanisches schalt- und sicherungselement fuer elektrische geraete&#34;
AT85244B (de) Selbsttätiger elektrischer Ausschalter.
DE296541C (de)
DE525213C (de) Selbstschalter mit einer unter Federwirkung stehenden Schaltwalze
AT136251B (de) Installations-Kniehebelschalter mit elektromagnetischer Auslösung.
DE412670C (de) Thermostatischer Ausschalter zum Schutze gegen UEberhitzung, besonders fuer elektrische Heizapparate