DE202012011312U1 - Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus mindestens einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch - Google Patents

Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus mindestens einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch Download PDF

Info

Publication number
DE202012011312U1
DE202012011312U1 DE201220011312 DE202012011312U DE202012011312U1 DE 202012011312 U1 DE202012011312 U1 DE 202012011312U1 DE 201220011312 DE201220011312 DE 201220011312 DE 202012011312 U DE202012011312 U DE 202012011312U DE 202012011312 U1 DE202012011312 U1 DE 202012011312U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
cup
pot
contact plate
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220011312
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE201220011312 priority Critical patent/DE202012011312U1/de
Publication of DE202012011312U1 publication Critical patent/DE202012011312U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/102Varistor boundary, e.g. surface layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus mindestens einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch sowie beidseitig der Varistorscheibe vorgesehenen Kontaktplatten, welche ebenfalls jeweils ein Durchgangsloch besitzen, um eine durch einen Bolzen oder eine Schraube fixierte Sandwichanordnung zu bilden, wobei der Bolzen oder die Schraube gegenüber der Varistorscheibe und mindestens einer der Kontaktplatten isoliert ist, sowie mit einem mit der Sandwichanordnung baulich verbundenen Bimetall zum thermisch bedingten Auslösen einer Schalt-, insbesondere Kurzschlussfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kontaktplatten topf- oder becherförmig ausgebildet ist und die weitere Kontaktplatte mindestens abschnittsweise unter Einhalten eines Isolationsabstands umgreift, wobei das Bimetall als Scheibe ausgeführt ist, welche die topf- oder becherförmig ausgebildete Kontaktplatte deckelartig abdeckt und im Schaltfunktionszustand eine elektrische Verbindung zwischen der weiteren Kontaktplatte und der topf- oder becherförmig ausgebildeten Kontaktplatte herstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus mindestens einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch sowie beidseitig der Varistorscheibe vorgesehenen Kontaktplatten, welche ebenfalls jeweils ein Durchgangsloch besitzen, um eine durch einen Bolzen fixierte Sandwichanordnung zu bilden, wobei der Bolzen gegenüber der Varistorscheibe und einer der Kontaktplatten isoliert ist, sowie mit einem mit der Sandwichanordnung baulich verbundenen Bimetall zum thermisch bedingten Auslösen einer Schalt-, insbesondere Kurzschlussfunktion gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 739 764 ist eine Schutzeinrichtung zur Vermeidung von Überspannungen vorbekannt. Diese Schutzeinrichtung besteht aus einem Widerstand mit nichtlinearer Stromspannungscharakteristik. Der Widerstand selbst setzt sich aus zwei in beiden Seiten eines metallischen Drahtkörpers angeordneten Scheiben zusammen und besitzt eine Schaltvorrichtung, die den Widerstand bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur kurzschließt. Um eine Beschädigung oder Zerstörung des Widerstands durch zu starke Erwärmung zu vermeiden, ist gemäß DE 739 764 ein temperaturempfindlicher Schalter in Form eines Bimetalls vorhanden. Die Widerstandsscheiben werden mit metallischen Kontaktplatten durch einen Bolzen verbunden, der auch dazu dienen kann, den Widerstand an einer Isolierplatte zu befestigen. Bei entsprechender Erwärmung des Widerstands durch den fließenden elektrischen Strom wird der temperaturempfindliche Schalter aktiviert, um eine unzulässige weitere Erwärmung zu verhindern.
  • Bekannt ist darüber hinaus eine Anordnung zum Schutz von über Anschlussleitungen angeschalteten elektronischen Einrichtungen gegen Überlastung durch Netzbeeinflussung mit Überspannungsableitern. Bei dieser Lösung nach DE 35 15 204 A1 ist eine in gutem thermischen Kontakt mit den Überspannungsableitern angeordnete Schalteinrichtung vorhanden, die aus einem durch eine Temperaturveränderung seine Form verändernden Material besteht. Dieser Kontakt kann aus einem sogenannten Memory-Metall oder aus Bimetall bestehen und unmittelbarer Bestandteil des Überspannungsableiters sein.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus mindestens einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch und beidseitig der Varistorscheibe vorgesehenen Kontaktplatten anzugeben, die über eine in einfacher Weise integrierte Schaltfunktion verfügt, wobei die Schaltfunktion insbesondere ein Kurzschließen des Varistors ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Überspannungsschutzeinrichtung gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen beinhalten.
  • Es wird demnach von einer Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus mindestens einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch sowie beidseitig der Varistorscheibe vorgesehenen Kontaktplatten ausgegangen, wobei die Kontaktplatten ebenfalls ein Durchgangsloch besitzen, um eine durch einen Bolzen oder eine Schraube fixierte Sandwichanordnung zu bilden.
  • Der Bolzen oder die Schraube ist gegenüber der Varistorscheibe und mindestens einer der Kontaktplatten isoliert. Darüber hinaus ist ein mit der Sandwichanordnung baulich verbundene Bimetallanordnung vorhanden, die thermisch bedingt das Auslösen einer Schalteinrichtung, insbesondere einer Kurzschlusseinrichtung, gestattet.
  • Erfindungsgemäß ist eine der Kontaktplatten topf- oder becherförmig ausgebildet und umgreift die weitere Kontaktplatte mindestens abschnittsweise unter Einhalten eines Isolationsabstands. Dieses Umgreifen geschieht durch die Zylinderwandung der Topf- oder Becherform.
  • Das Bimetall ist als Scheibe ausgeführt, welche die topf- oder becherförmig ausgebildete Kontaktplatte wiederum deckelartig abdeckt und im Schaltfunktionszustand eine elektrische Verbindung zwischen der weiteren Kontaktplatte und der topf- oder becherförmig ausgebildeten Kontaktplatte herstellt.
  • Die elektrische Verbindung wird über einen Zylinderwandabschnitt der topf- oder becherförmigen Kontaktplatte realisiert, um hierdurch die gewünschte, bevorzugte Kurzschlussfunktion bei thermischer Überlast zu gewährleisten.
  • Die topf- oder becherförmige Kontaktplatte besitzt bei einer Ausführungsform einen Boden mit einer sehr hohen Wärmekapazität bzw. einem sehr hohen Wärmeabsorptionsvermögen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung fließt im Fall einer ausgelösten Kurzschlussfunktion der Kurzschlussstrom über den Bimetalldeckel und führt zu einer andauernden Eigenerwärmung des Bimetalls, so dass die Schaltfunktion „Kurzschluss” beibehalten bleibt.
  • Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann zur Verkürzung der Reaktions- und Schaltzeiten die Bimetallanordnung als Sprungschalter ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist zusammenfassend von der Idee getragen, einen Varistor mit Kurzschlussvorrichtung auf der Basis eines thermisch aktivierbaren Bimetalls auszuführen, wobei eine bevorzugte ZnO-Varistorscheibe ein zentrales Durchgangsloch besitzt. Über die Schaltfunktion des Bimetalls kann eine Temperaturüberwachung realisiert werden. Die Kontaktierung der Varistorscheibe erfolgt durch Form- bzw. Kraftschluss, insbesondere durch Klemmung. Der deckelartig ausgebildete Bimetallschalter ist in der Lage, den Kurzschlussstrom zu führen, wobei die Reaktionszeiten durch die Auswahl geeigneter Bimetallmaterialien, deren Anordnung und Formgebung steuerbar bzw. vorgebbar sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme einer Figur näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt hierbei eine Prinzip-Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Anordnung, bestehend aus einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch sowie beidseitig der Varistorscheibe vorgesehenen Kontaktplatten.
  • Gemäß der figürlichen Darstellung wird also von einer ZnO-Varistorscheibe 1 ausgegangen, die, wie aus der Figur ersichtlich, ein zentrales Durchgangsloch aufweist.
  • Beidseitig der Varistorscheibe sind Kontaktplatten 2 vorhanden, welche ebenfalls ein Durchgangsloch besitzen, um eine durch einen Schraubbolzen 3 fixierte Sandwichanordnung zu bilden.
  • Der Bolzen 3 ist über eine Isolation 4 gegenüber der Varistorscheibe 1 und mindestens der unteren Kontaktplatte 2 isoliert.
  • Die untere Kontaktplatte 2 steht mit einem elektrischen Anschlussteil 5 in mechanischer und elektrischer Verbindung.
  • Ein Gegenkontakt kann über den Anschluss 6 realisiert werden, der am Bolzen 3 befestigbar ist.
  • Darüber hinaus hegt ein Isolationsabschnitt 4 zwischen der ZnO-Varistorscheibe 1, der oberen Kontaktplatte 2 und einem zylinderförmigen Wandabschnitt 7 der unteren Kontaktplatte 2 vor.
  • Die untere Kontaktplatte 2 ist unter Hinweis auf ihren Zylinderwandabschnitt 7 topf- oder becherförmig ausgebildet und umgreift die obere Kontaktplatte 2 mindestens abschnittsweise unter Einhalten eines Isolationsabstands zu einer Bimetallscheibe 8, die die untere topf- oder becherförmig ausgebildete Kontaktplatte 2 deckelartig abdeckt.
  • Im Schaltfunktionszustand wird unter Wirkung der Bimetall-Kontaktscheibe 8 eine elektrische Verbindung über den Kurzschlusspunkt 9 hergestellt.
  • Es wird also die gewünschte elektrische Verbindung über die Zylinderwandung 7 der topf- oder becherförmigen Kontaktplatte 2 realisiert, zumindest so lange wie die Erwärmung des Varistors 1 und damit die Verformung der Bimetall-Kontaktscheibe 8 anhält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 739764 [0002, 0002]
    • DE 3515204 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus mindestens einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch sowie beidseitig der Varistorscheibe vorgesehenen Kontaktplatten, welche ebenfalls jeweils ein Durchgangsloch besitzen, um eine durch einen Bolzen oder eine Schraube fixierte Sandwichanordnung zu bilden, wobei der Bolzen oder die Schraube gegenüber der Varistorscheibe und mindestens einer der Kontaktplatten isoliert ist, sowie mit einem mit der Sandwichanordnung baulich verbundenen Bimetall zum thermisch bedingten Auslösen einer Schalt-, insbesondere Kurzschlussfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Kontaktplatten topf- oder becherförmig ausgebildet ist und die weitere Kontaktplatte mindestens abschnittsweise unter Einhalten eines Isolationsabstands umgreift, wobei das Bimetall als Scheibe ausgeführt ist, welche die topf- oder becherförmig ausgebildete Kontaktplatte deckelartig abdeckt und im Schaltfunktionszustand eine elektrische Verbindung zwischen der weiteren Kontaktplatte und der topf- oder becherförmig ausgebildeten Kontaktplatte herstellt.
  2. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung über einen Zylinderwandabschnitt der topf- oder becherförmigen Kontaktplatte unter Überwindung des Isolationsabstands realisiert ist.
  3. Überspannungsschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die topf- oder becherförmige Kontaktplatte einen Boden mit hoher Wärmekapazität bzw. hohem Wärmeabsorptionsvermögen besitzt.
  4. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer ausgelösten Kurzschlussfunktion der Kurzschlussstrom über den Bimetalldeckel fließt und zu einer andauernden Eigenerwärmung unter Beibehaltung der Schaltfunktion führt.
  5. Überspannungsschutzeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetall als Sprungschalter ausgebildet ist.
DE201220011312 2012-11-23 2012-11-23 Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus mindestens einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch Expired - Lifetime DE202012011312U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011312 DE202012011312U1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus mindestens einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220011312 DE202012011312U1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus mindestens einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011312U1 true DE202012011312U1 (de) 2012-12-12

Family

ID=47503527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220011312 Expired - Lifetime DE202012011312U1 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus mindestens einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012011312U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739764C (de) 1939-12-29 1943-10-04 Aeg Schutzeinrichtung fuer Stromwandler
DE3515204A1 (de) 1985-04-26 1986-11-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum schutz von ueber anschlussleitungen angeschalteten elektronischen einrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739764C (de) 1939-12-29 1943-10-04 Aeg Schutzeinrichtung fuer Stromwandler
DE3515204A1 (de) 1985-04-26 1986-11-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum schutz von ueber anschlussleitungen angeschalteten elektronischen einrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012004678A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2601665B1 (de) Thermische überlastschutzvorrichtung
EP2846344B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE202006020737U1 (de) Passive oder aktive Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
EP2874171B1 (de) Temperaturabhängiges schaltwerk
DE102013102006B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE102007030653A1 (de) Überspannungsschutzelement
EP2279513B1 (de) Überspannungsableiter mit integrierter schutzvorrichtung
DE102009017518A1 (de) Schaltungsschutzvorrichtung einschließlich Widerstand und Sicherungselement
DE102010015814B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE10137873C1 (de) Elektrokeramisches Bauelement
EP2958125A1 (de) Temperaturabhängiger schalter mit distanzring
DE2724269C2 (de) Überlastungsschutz-Schaltung
DE102009030629A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102010016985A1 (de) Überspannungsableiter
EP2188876B1 (de) Schadensbegrenzende schalteinrichtung
EP2859561B1 (de) Varistorensemble
DE102011119637A1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit einem temperaturabhängigen Schaltwerk sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Schalters
WO2010020612A1 (de) Schnelle abtrennvorrichtung
DE2634479A1 (de) Varistor mit schutzvorrichtung gegen thermische ueberlastung
DE202009004055U1 (de) Überspannungsableiter und Überstromschutz
DE202012011312U1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung, bestehend aus mindestens einer Varistorscheibe mit Durchgangsloch
EP1921636B1 (de) Elektrische Baugruppe mit PTC-Widerstandselementen
DE102010021155A1 (de) Überspannungsableiter
DE102011016133B4 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Vorwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130131

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R071 Expiry of right