EP2188876B1 - Schadensbegrenzende schalteinrichtung - Google Patents

Schadensbegrenzende schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2188876B1
EP2188876B1 EP08803906A EP08803906A EP2188876B1 EP 2188876 B1 EP2188876 B1 EP 2188876B1 EP 08803906 A EP08803906 A EP 08803906A EP 08803906 A EP08803906 A EP 08803906A EP 2188876 B1 EP2188876 B1 EP 2188876B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
varistor
switching element
surge arrester
switching
damage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08803906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2188876A1 (de
Inventor
Arnd Erhardt
Stefanie Schreiter
Raimund König
Wilhelm Hohenwaldt
Georg Wittmann
Edmund ZÄUNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007042989A external-priority patent/DE102007042989A1/de
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to PL08803906T priority Critical patent/PL2188876T3/pl
Publication of EP2188876A1 publication Critical patent/EP2188876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2188876B1 publication Critical patent/EP2188876B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure

Definitions

  • the invention relates to a damage-limiting switching device for varistors or the like surge, comprising a first movable, conductive or conductive sections exhibiting switching element, which is held under mechanical bias standing by a fixing device, wherein the fixing releases when heated, the first switching element, so that this the surge arrester Bridged, connects or disconnects at least one of the terminal contacts, according to the preamble of claim 1.
  • Surge arresters based on varistors generally have an internal disconnecting device in the low-voltage range.
  • This internal separating device usually consists of a combination of a thermal separating device and a predetermined breaking point or predetermined breaking point for high currents.
  • a predetermined breaking point can be formed as a defined constriction of the connection cross section of the varistor and has a certain melting integral value (I 2 t value). With high pulse currents to be derived, this bottleneck melts. The movable connector is then disconnected and removed from the varistor as a result of bias and thereby isolated from the mains.
  • Such separation devices are for example in the DE 42 41 311 A1 or in the DE 38 05 889 A1 shown.
  • the thermal separation function is often realized in these prior art documents by a solder connection between the varistor and a movable, spring-loaded connector.
  • the DE 36 06 287 A1 shows a surge arrester with varistors, which with its associated overcurrent or over-temperature protection is cast in a common block of a thermally insulating material.
  • This measure is used to increase the resistance of the entire arrester, especially in a Varistorzerin due to a stress above its load limit.
  • the Vergussdorfddling should lead in particular to increased fire resistance.
  • the protective devices By pouring the protective devices, the entire device is protected even with an overload of these devices.
  • the arrester has after DE 36 06 287 no separating device with a spring-loaded movable connection piece, which realizes a separation point in case of overload.
  • the local state of the art is thus characterized by a purely passive protective measure, which is achieved as a result of an insulating damming.
  • thermally sensitive element is normally insulating and, after sufficient heat input, can change its state of aggregation from solid to liquid or lose its insulating properties.
  • the thermal separation device Upon gradual heating of a varistor, e.g. due to aging or a slight increase in voltage, the thermal separation device usually responds after several seconds.
  • the core element of such a thermal separation device is usually a solder, which melts, whereby the spring force separating device opens.
  • the varistor has in this case of error still a very high resistance, whereby the current through the varistor is severely limited.
  • the disconnect device is generally capable of easily interrupting these currents, thereby disconnecting the overloaded arrester from the mains without the need for or requiring further overcurrent protection.
  • the power supply to the consumer is not interrupted or disturbed. All that needs to be done is to replace the defective surge arrester during maintenance.
  • the thermal separation device as explained above, lead to a delayed separation or it reaches the melting integral value of the bottleneck, causing it melts and the arrester safely from the grid separates.
  • the object of the invention is achieved by a damage-limiting switching device for varistors, or the like overvoltage drawer according to the combination of features according to claim 1 and a method for operating such a switching device according to the teaching of claim 4, wherein the dependent claims represent at least useful embodiments and developments.
  • the operating principle is to switch in the tripped state a short-circuit path in a parallel path to the defective arrester, so that the original current commutated as a short-circuit current in the parallel path.
  • the short-circuiting device has the shortest possible delay time, so that an undesirable destruction of the surge arrester can be avoided or the damage due to arcing can be limited.
  • surge arresters for example varistors in particular, have areas of different heating due to the installation situation, the material structure, the geometry and the contacting of the connection surfaces and the current distribution. Accordingly, according to the given conditions, the point or the region of the strongest heating is to be selected for the positioning of a thermally sensitive part, in particular the fixing device according to the invention.
  • the fixing device ie the thermally sensitive part, is also over have the lowest possible heat capacity and have a low heat dissipation.
  • a thermally sensitive part is attached as a fixing device on the area of the most intense heating varistor.
  • the fixing device itself has a low heat capacity.
  • Waxes, adhesives, solders or suitable materials with a melting point or a softening temperature just above the usual operating temperature of the surge arrester are suitable for connection to the surge arrester. These materials then either directly or in connection with spacers hold the actually movable part of the short-circuiting device or the separating device.
  • the switching device which is designed for example as a short-circuiting device, to be arranged in a region of an additional housing of the surge arrester, said enclosure collects or bundles in the event of a resulting arc temperature and / or gas effects of the arc. That is, the resulting hot gas, which is present in the event of damage, is predominantly and directly passed to the fixing device and to the thermally sensitive area provided there.
  • the surge arrester is completely enclosed except for the area of contact of the temperature-sensitive material.
  • the hot gas or plasma can be led to a chimney-like channel, in which e.g. a wire or a thread of the fixing device is located or receives a part of a surge arrester terminal.
  • This second switching element may consist of two at least one side conductive plates, wherein the conductive plate sides are opposite.
  • the conductive plates are arranged so that they are fixed while maintaining a separation distance, wherein the desired switching function, in particular a short circuit can be triggered by pressure on at least one of the plates while overcoming the separation distance.
  • a disk-shaped, encapsulated varistor is used, in particular, as a surge arrester, the plate arrangement being arranged adjacent to the varistor in such a way that overload-induced expansion, which is selectively oriented by the encapsulation, acts on the plate arrangement in order to effect the switching operation.
  • the aim is to provide an additional protection device in addition to the usual thermal separation device, which ensures at high overloads, in which the thermal separation device can not protect the varistor from destruction, for defined and non-critical conditions.
  • the thermal separation device can not protect the varistor from destruction, for defined and non-critical conditions.
  • the pressure development for the short circuit can additionally be used.
  • the pressure e.g. in the form of a piston system, directly on the short-circuit contact.
  • the mechanical strength of the holding system (contact point and strength of the wire) is already overloaded at relatively low pressures.
  • the surge arrester connection extending into the channel or located there has a low erosion resistance. Furthermore, the surge arrester connection which extends into the channel or is located there can have a bottleneck, for example formed as a geometric bottleneck.
  • the further surge arrester connection is designed so that it burns off and is predominantly located inside the erosion-resistant and pressure-resistant housing.
  • the surge arrester is provided with a separate, erosion-resistant encapsulation for operating the switching device to collect in the event of damage resulting waste heat of the resulting arc, the heat energy collected is concentrated supplied to a switching element in the form of said separation device or a short-circuiting for actuating the same.
  • the surge arrester in particular varistor, is encapsulated separately such that the resulting waste heat of the arc and / or the burnup as a result of the arc can be used for the actuation of the separating device or of the short-circuiting device.
  • an arc arises in the immediate vicinity of the varistor, which is known to be connected to a hot plasma.
  • This arc causes a burn-off at the connection elements, e.g. metallic contact plates or the leads to the varistor.
  • a varistor is almost completely surrounded by an erosion-resistant and pressure-resistant enclosure or partition.
  • the varistor connections are developed differently.
  • a first varistor connection is predominantly provided with additional insulation, as a result of which a foot point or an extension of the arc into this area can be largely prevented. This avoids that the housing of the varistor is destroyed in this area of the Varistoran gleiches.
  • too related Varistoran gleichblech be reinforced or deposited with a separate, additional, contacted or not contacted, preferably erosion-resistant material. As a result, it is avoided, as stated, that the arc can spread uncontrollably into this connection region.
  • the other, usually opposite port, however, is minimal or not isolated at all and leads directly to the separation device.
  • the enclosure has immediately around this further connection a recess or a channel that is designed like a fireplace. This causes the arc to find a footing in this area unhindered. The resulting hot gas is directed to the uninsulated port and thus to the separator.
  • the arrangement is designed so that the current forces drive the arc in the direction of this connection.
  • the switching element is designed as a short-circuiter.
  • the short-circuiting device comprises a movable contact piece 1 and two separate opposing contact pieces 2.
  • the short-circuit release movement is symbolized by the arrow representations with regard to the movable contact piece 1.
  • the movable contact piece 1 can be formed as a lid, wherein a bellows 3 can be provided, which closes the space below the lid designed as a movable contact piece 1 almost tight.
  • the lid is then virtually inverted with lateral overhangs over a chimney 4 and it is created a piston which responds to the pressure effect of the arc 5.
  • the wire 6 does not have to be formed as an electrode. However, it is of advantage that the wire 6 is afflicted with potential when needed, so For the arc to represent a lucrative way, so that the wire can be burned by the action of the arc and thus releases the actual short circuiter.
  • the wire is not necessarily to be regarded as a power supply to the varistor and is also not in the main current path.
  • the reference numeral 10 symbolizes the arrangement of the temperature-sensitive material for fastening the wire 6.
  • a flameproof and Abbrandfeste housing 12 is formed, which leads to the aforementioned fireplace 4.
  • a housing 12 which surrounds the varistor 11 erosion and pressure-tight.
  • the first varistor terminal 7 is also there with a erosion-resistant contact plate 8 in connection.
  • the second varistor terminal 9 is not or only slightly insulated and leads directly to the separation device 13.
  • the housing 12 of the varistor 11 leads to the recess or the chimney 4, so that the arc 5 can find a foot in this area unhindered.
  • the entire hot gas 14, which arises within the housing 12, to the second varistor terminal 9 and thus to Separating device 13 passed.
  • the arrangement is designed so that the current forces drive the arc 5 in the direction of the terminal 9.
  • the first varistor terminal 7 is provided with additional insulation, so that a foot point or an extension of the arc into this area can be largely prevented. This prevents that the housing 12 of the varistor 11 is destroyed in this area. For this reason, the Varistoran gleichblech can be reinforced by the abbrandfeste contact plate mentioned. It is also possible to make a deposit here with a erosion-resistant material. This also ensures that the arc 5 can not spread uncontrollably in this area.
  • the varistor can be provided with a defined weak point or substrate interference, which leads to a preferred point of breakdown or flashover.
  • the Varistoran gleichblech but can also provide preferred attachment points for the arc, which are due to the current forces, the insulation or the electric field strength used.
  • the design of the connection section makes it possible to form the heat distribution and / or the current distribution of the varistor in such a way that a preferred path for the breakdown of the varistor is formed.
  • the energy that arises in the event of damage in the area around the varistor 11 thus specifically supports the function of the separation device 13.
  • the heat is thus the bottleneck 15 of the separation device, but also not shown Lotstelle the separation device 13 available, whereby their melting is accelerated ,
  • Both the movable part of the separating device and the fixed varistor terminal 9 may be made of bimetal or similar materials Be produced effects, whereby when heating an additional force for separation is available.
  • the constriction 15 of the separation strip was integrated directly into the varistor connection 9 and moved into the chimney 4 of the enclosure.
  • the direct arc erosion for the separation of the bottleneck can be used in a very effective manner. This measure can also be assisted by making the bottleneck area attractive for the choice of material, geometry or passivation of other areas for the arc root.
  • the housing also causes a limitation of the damage within the arrester 11th
  • the varistor is encapsulated so pressure and erosion resistant that the resulting heat in case of failure can act directly on the separation device, a short-circuit device and / or a telecommunications contact.
  • the encapsulation has a chimney-like recess into which parts of the separating device or the fixing device extend.
  • the varistor has a connection, which is designed so that it can burn off, with the separating device or the fixing device being located on the opposite side with respect to this connection.
  • the varistor has a terminal, which has an extremely low erosion resistance to the arc. This connection is made on or near the separator or it is part of it.
  • the erosion-resistant and pressure-resistant casing of the arrester is capable of directing the arc root point to the bottleneck and / or to the thermal separation point of the separating device.
  • the aforementioned bottleneck is located either in the movable conductor piece of the separation device or directly in the over one Lotstelle connected to the separation device connection part of the arrester.
  • a second, the surge arrester parallel lying switching element is additionally provided which can be activated by pressure actuation.
  • a series connection of a varistor 11 is shown with a thermally coupled separation device.
  • the varistor 11 is located in a special encapsulation 16.
  • This encapsulation 16 can extend in a preferred direction, under pressure P.
  • the terminals of the varistor 11 lead to a second switching element 17, in such a manner that upon actuation of the second switching element 17, the varistor 11 bridges, ie is short-circuited.
  • the realized with the second switching element 17 short-circuiter is actuated via the pressure P.
  • the encapsulation 16 of the varistor 11 is, as already indicated, designed so that at a pressure build-up primarily an actuation of the switch or the second switching element 17 can be carried out.
  • a conventional disc-shaped varistor 11 has two terminals 11a and 11b. These terminals 11a and 11b are preferably designed as terminal lugs.
  • the varistor 11 is installed in a base body 18 of a male part in a conventional manner.
  • Fig. 4 is formed on the back of the varistor 11, the already described thermal separation device.
  • the disc-shaped varistor 11 is laterally enclosed by a sealing frame 19 and closed by a flexible or flexible sealing plate 20 on the front side.
  • the second switching element 17 is in the embodiment of the 4 to 6 formed by a pressure-controlled switch.
  • This pressure-controlled switch comprises a first conductive plate 21 and a second conductive plate 22.
  • an insulating frame 24 is located, which keeps the opposite plate surfaces at a distance corresponding to the desired separation distance.
  • the sealing plate 20 expands, i. There is a bulge here. Result of this bulge or deflection is then a reduction in the distance between the conductive plates 21 and 22, until they finally come into contact, whereby the desired switching operation (short circuit) is triggered.
  • the distance between the conductive plates 21 and 22 is chosen so large that at the maximum allowable load (allowable operating voltage or maximum allowable pulse current load of the varistor) does not use an automatic discharge between the plates.
  • the plate 21 is designed as a thin, flexible plate. Due to the short circuit, which is generated in the event of overload with the aid of the two plates 21 and 22, an arc generated in the enclosure is extinguished and a possible external damage is prevented. The resulting short-circuit current is interrupted either by an upstream overcurrent protection device of the varistor or the network or else by the mentioned thermal separation device of the varistor.
  • the plates 21 and 22 can also be embodied as a conductive foil or a foil coated on one side. It is also possible to combine the flexible pressure plate 20 with the conductive plate 21 as a conductive foil. With sufficient protective insulation of the varistor 11, the flexible sealing plate 20, which acts as an insulating part, may also be dispensed with. Likewise, a compact design of the modules 19, 20 and 21 in the sense of a one-piece part is possible if it is ensured sufficient insulation.
  • Fig. 5 illustrates how the varistor with encapsulation comprising the parts 19 and 20 was mounted in the base body 18.
  • the parts 21, 22 and 24 form a likewise prefabricatable assembly, namely the second switching element 17.
  • This prefabricated assembly is then inserted into the base body 18.
  • the result is the assembly, as in Fig. 6 shown, which is then completed with a protective cap 25, so that a finished plug-in module is formed.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schadensbegrenzende Schalteinrichtung für Varistoren oder dergleichen Überspannungsableiter, umfassend ein erstes bewegliches, leitfähiges oder leitfähige Abschnitte aufweisendes Schaltelement, welches unter mechanischer Vorspannung stehend durch eine Fixiereinrichtung gehalten ist, wobei die Fixiereinrichtung bei Erwärmung das erste Schaltelement freigibt, so dass dieses die Überspannungsableiter-Anschlusskontakte überbrückt, verbindet oder mindestens einen der Anschlusskontakte abtrennt, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, zum Schutz überspannungsempfindlicher Geräte in Netz- und Datenleitungen Überspannungsableiter auf der Basis von Varistoren einzusetzen. Solche Varistorableiter besitzen häufig ein begrenztes Ableitvermögen und können bei Überlastung allmählich, aber auch schlagartig zerstört werden.
  • Überspannungsableiter auf der Basis von Varistoren besitzen im Niederspannungsbereich im Regelfall eine interne Abtrennvorrichtung. Diese interne Abtrennvorrichtung besteht üblicherweise aus einer Kombination aus einer thermischen Abtrennvorrichtung sowie einer Sollbruchstelle oder Solltrennstelle für hohe Ströme. Eine solche Sollbruchstelle ist als definierte Engstelle des Anschlussquerschnitts des Varistors ausbildbar und besitzt einen bestimmten Schmelzintegralwert (I2t-Wert). Bei hohen abzuleitenden Impulsströmen schmilzt diese Engstelle. Das bewegliche Anschlussstück wird dann getrennt und infolge einer Vorspannung vom Varistor entfernt und dadurch vom Netz isoliert.
  • Derartige Abtrennvorrichtungen sind beispielsweise in der DE 42 41 311 A1 oder in der DE 38 05 889 A1 gezeigt. Die thermische Abtrennfunktion wird bei diesen Dokumenten des Standes der Technik häufig von einer Lotverbindung zwischen dem Varistor und einem beweglichen, unter Federvorspannung stehenden Anschlussstück realisiert.
  • Die DE 36 06 287 A1 zeigt einen Überspannungsableiter mit Varistoren, welcher mit seinen zugehörigen Überstrom- bzw. Übertemperaturschutzeinrichtungen in einem gemeinsamen Block aus einem thermisch isolierenden Material vergossen ist.
  • Diese Maßnahme dient der Erhöhung der Widerstandsfestigkeit des gesamten Ableiters, insbesondere bei einer Varistorzerstörung infolge einer Beanspruchung oberhalb seiner Belastungsgrenze. Die Vergussmaßnahme soll insbesondere zu einer erhöhten Brandfestigkeit führen. Durch das Eingießen der Schutzeinrichtungen wird das Gesamtgerät auch bei einer Überlastung dieser Einrichtungen geschützt. Allerdings besitzt der Ableiter nach DE 36 06 287 keine Abtrenneinrichtung mit einem unter Federvorspannung stehenden beweglichen Anschlussstück, welches bei Überlastung eine Trennstelle realisiert. Der dortige Stand der Technik ist also durch eine rein passive Schutzmaßnahme, welche infolge einer isolierenden Verdämmung erzielt wird, gekennzeichnet.
  • In Überspannungsableitern mit den erläuterten Abtrenneinrichtungen wird häufig nur der Varistor mit einer entsprechenden isolierenden Masse vergossen. Die Abtrennvorrichtung mit dem beweglichen Anschlussstück befindet sich dann außerhalb des vergossenen Bereichs. Auch besteht die Möglichkeit, den Varistor mit einer isolierenden Lackschicht zu versehen. Ebenfalls ist es bekannt, den Bereich zwischen Varistor und Abtrennvorrichtung durch eine Wand zu trennen. Hier sei beispielsweise auf die DE 37 34 214 A1 aufmerksam gemacht.
  • Weiterhin ist es bekannt, die Erwärmung eines Varistors bei Überlastung in eine mechanische Bewegung umzuwandeln. Eine solche Lösung ist in der DE 36 32 224 A1 beschrieben. Bei der dortigen Überspannungsschutzeinrichtung muss in der Zuleitung ein Schalter integriert werden, welcher impulsstromfest ausgeführt ist und der keine Verschweißneigung aufweisen darf. Der Hubweg entspricht dabei nur der Ausdehnung des verwendeten Materials. Die Verlängerung der Trennstrecke ist somit nicht nur begrenzt, sondern erfolgt zudem außerordentlich langsam, wodurch das Schaltvermögen der Trennstrecke selbst reduziert bleibt.
  • Im falle eines Überschlags bzw. eines Durchschlags des Varistors ist jedoch mit sehr hohen Strömen zu rechnen, so dass ein erhöhtes Schaltvermögen an sich von Vorteil wäre.
  • Die indirekte Betätigung des Schalters erfordert einen erheblichen Mehraufwand ebenso wie die vorgeschlagene direkte Durchtrennung eines Sicherungsstreifens. Die Ausdehnung eines an sich festen Stoffes infolge einer Wärmeeinkopplung oder Wärmeeinwirkung erfolgt im Übrigen nur sehr verzögert, wodurch eine im Schadensfall benötigte an sich schnelle Abtrennung nicht realisierbar ist. Auch ist die in der DE 36 32 224 A1 erläuterte notwendige bewegliche Lagerung der Varistoren, um den notwendigen Ausdehnungshub zu realisieren, problematisch. Es besteht außerdem die Gefahr, dass heißes Gas entweichen kann, wodurch die an sich notwendige Erwärmung des Varistors zum Auslösen der Trennstelle nicht mehr möglich ist oder nur noch eingeschränkt erfolgen kann.
  • Bei der gattungsbildenden US 2001/0015685 A1 wird von einer Varistoranordnung mit Überlastschutz ausgegangen. Eine der dort aufgezeigten Ausführungsformen greift zum Erfüllen der Schutzfunktion auf einen dritten Kontakt zurück, welcher über ein thermisch sensibles Teil mit dem eigentlichen Varistor verbunden ist. Das thermisch sensible Element ist im Normalfall isolierend und kann nach ausreichendem Wärmeeintrag seinen Aggregatzustand von fest in flüssig ändern oder seine isolierende Eigenschaften verlieren.
  • Bei übermäßiger Erwärmung in Folge einer Überspannung oder aufgrund eines hohen Stromimpulses kann es zum Durchlegieren des Varistors, jedoch nicht zu einer direkten massiven Zerstörung kommen, so dass ein Kurzschluss zwischen Elektroden parallel zum Varistor geschaffen wird. Aus US 2001/0015685 A1 geht hervor, dass die beiden Elektroden sich im Fehlerfall direkt im Kurzschlussfall befinden und somit grundsätzlich kurzschluss- und dauerstromfähig auszulegen sind. Das thermisch sensible Material unterliegt auf Grund der beiden Elektroden einer massiven Kühlung. Durch eine der beiden Elektroden kommt es zu einer Homogenisierung der Wärmeverteilung über der Varistoroberfläche. Beim undefinierten Fehlerfall des Durchlegierens wird der Varistor nicht ausreichend erwärmt, sodass die Schutzfunktion gemäß der Lehre nach US 2001/0015685 A1 als nicht ausreichend qualifiziert werden muss.
  • Nachstehend ist noch einmal erläutert, welches Verhalten bei Varistoren gemäß unterschiedlichen Fehlern auftritt.
  • Bei einer allmählichen Erwärmung eines Varistors, z.B. durch Alterung oder eine geringe Spannungsüberhöhung, spricht im Regelfall die thermische Abtrennvorrichtung nach mehreren Sekunden an. Das Kernelement einer solchen thermischen Abtrennvorrichtung ist im Regelfall ein Lot, welches schmilzt, wodurch die unter Federkraft stehende Abtrennvorrichtung öffnet. Der Varistor besitzt bei diesem Fehlerfall noch einen sehr hohen Widerstand, wodurch der Strom durch den Varistor stark begrenzt wird. Die Abtrennvorrichtung kann diese Ströme im Allgemeinen problemlos unterbrechen und somit den überlasteten Ableiter vom Netz trennen, ohne dass eine weitere Überstromschutzeinrichtung anspricht oder erforderlich ist. Die Netzversorgung des Verbrauchers wird hierbei nicht unterbrochen oder gestört. Es muss lediglich der defekte Überspannungsableiter bei einer Wartung ausgetauscht werden.
  • Wird der Ableiter hingegen durch eine hohe Impulsbelastung überlastet, jedoch noch nicht zerstört oder überschlagen, kann einerseits die thermische Abtrennvorrichtung, wie oben erläutert, zu einer verzögerten Abtrennung führen oder es wird der Schmelzintegralwert der Engstelle erreicht, wodurch diese schmilzt und den Ableiter sicher vom Netz trennt.
  • Wird allerdings der Ableiter durch eine erhöhte netzfrequente Spannung oder einen Stoßstrom innerhalb kürzester Zeit zerstört oder überschlagen, können Fehlerströme auftreten, welche nicht zwangsweise zum Ansprechen der Abtrennstelle führen. Aufgrund der undefinierten Impedanz, welche ein defekter oder überschlagener Varistor besitzt, kann der resultierende Fehlerstrom selbst bei definierten Netzverhältnissen stark schwanken. Da die Abtrennvorrichtung bei diesen Belastungen unter Umständen passiv bleibt, kann dies zu einer erheblichen Schädigung des Ableiters führen, bevor eine externe Schutzvorrichtung anspricht.
  • Da eine Abstimmung mit einer externen Überstromschutzeinrichtung nur bedingt möglich ist, ist es ein Ziel der Erfindung, ein Ansprechen der internen Abtrennvorrichtung auch bei den oben erwähnten letztgenannten undefinierten Fehlerzuständen zu ermöglichen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine schadensbegrenzende Schalteinrichtung für Varistoren, oder dergleichen Überspannungsableiter anzugeben, die bei allen denkbaren Fehlerfällen eine sichere Abtrennung oder einen sicheren Kurzschluss ermöglicht, wobei hinsichtlich einzusetzender Kurzschließer oder Abtrennvorrichtungen auch auf bekannte und bewährte Mittel zurückgegriffen werden soll.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine schadensbegrenzende Schalteinrichtung für Varistoren, oder dergleichen Überspannungsablieter gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1 sowie mit einem Verfahren zum Betreiben einer solchen Schalteinrichtung gemäß der Lehre nach Patentanspruch 4, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Bei der Ausführungsform der Schalteinrichtung als Kurzschließeinrichtung für Überspannungsableiter besteht das Wirkprinzip darin, im ausgelösten Zustand einen Kurzschlusspfad in einen Parallelpfad zu dem defekten Ableiter zu schalten, so dass der ursprüngliche Strom als Kurzschlussstrom in den Parallelpfad kommutiert. Die Kurzschließeinrichtung besitzt dabei eine möglichst geringe Verzugszeit, so dass eine unerwünschte Zerstörung des Überspannungsableiters vermieden werden kann bzw. der Schaden infolge eines Lichtbogenbildung begrenzbar ist.
  • Es wurde erkannt, dass Überspannungsableiter, z.B. insbesondere Varistoren, aufgrund der Einbausituation, des Materialaufbaus, der Geometrie und der Kontaktierung der Anschlussflächen sowie der Stromverteilung Bereiche unterschiedlicher Erwärmung besitzen. Demnach ist entsprechend der gegebenen Verhältnisse der Punkt oder der Bereich der stärksten Erwärmung für die Positionierung eines thermisch sensiblen Teils, insbesondere der Fixiereinrichtung gemäß der Erfindung auszuwählen. Die Fixiereinrichtung, d.h. der thermisch sensible Teil, wird darüber hinaus über eine möglichst geringe Wärmekapazität verfügen und eine geringe Wärmeabfuhr besitzen.
  • Beispielsweise wird auf den Bereich des Varistors mit der stärksten Erwärmung ein thermisch sensibles Teil als Fixiereinrichtung angebracht. Die Fixiereinrichtung verfügt selbst über eine geringe Wärmekapazität. Zum Verbinden mit dem Überspannungsableiter bieten sich Wachse, Kleber, Lote oder geeignete Materialien mit einem Schmelzpunkt oder einer Erweichungstemperatur knapp oberhalb der üblichen Betriebstemperatur des Überspannungsableiters an. Diese Materialien halten dann entweder direkt oder in Verbindung mit Zwischenstücken das eigentlich bewegliche Teil der Kurzschließeinrichtung bzw. der Abtrennvorrichtung.
  • Bei sehr steilen und hohen Überspannungen oder Stoßströmen, bei welchen der Überspannungsableiter, insbesondere ein Varistor, innerhalb von wenigen Mikrosekunden überlastet wird, findet vor der Zerstörung des Varistors nahezu keine nennenswerte Erwärmung statt. In diesen Fällen ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Schalteinrichtung, die beispielsweise als Kurzschließeinrichtung ausgeführt ist, in einem Bereich einer zusätzlichen Umhausung des Überspannungsableiters anzuordnen, wobei diese Umhausung im Falle eines entstehenden Lichtbogens Temperatur- und/oder Gaswirkungen des Lichtbogens sammelt oder bündelt. Das heißt, das entstehende heiße Gas, welches im Schadensfall vorliegt, wird überwiegend und direkt zur Fixiereinrichtung und zu dem dort vorgesehenen thermisch sensiblen Bereich geleitet.
  • Dies kann im einfachsten Fall dadurch realisiert werden, dass der Überspannungsableiter bis auf den Bereich der Kontaktierung des temperatursensiblen Materials vollständig umschlossen ist. Hierbei kann das heiße Gas oder Plasma zu einem kaminartigen Kanal geführt werden, in dem z.B. ein Draht oder ein Faden der Fixiereinrichtung befindlich ist oder der einen Teil eines Überspannungsableiteranschlusses aufnimmt.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin von einem, elektrisch dem Überspannungsableiter parallel liegenden, zweiten Schaltelement ausgegangen, welches druckbetätigt aktiviert wird.
  • Dieses zweite Schaltelement kann aus zwei mindestens einseitig leitfähigen Platten bestehen, wobei die leitfähigen Plattenseiten sich gegenüberliegen. Die leitfähigen Platten sind dabei so angeordnet, dass sie unter Einhaltung eines Trennabstands fixiert sind, wobei durch Druckeinwirkung auf mindestens eine der Platten unter Überwindung des Trennabstands die gewünschte Schaltfunktion, insbesondere ein Kurzschluss auslösbar ist.
  • Hierbei kommt insbesondere als Überspannungsableiter ein scheibenförmiger, gekapselter Varistor zum Einsatz, wobei die Plattenanordnung dem Varistor benachbart angeordnet wird derart, dass eine durch die Kapselung gezielt orientierte, überlastbedingte Ausdehnung auf die Plattenanordnung einwirkt, um den Schaltvorgang zu bewirken.
  • Somit wird das Ziel verfolgt, neben der üblichen thermischen Abtrennvorrichtung eine zusätzliche Schutzvorrichtung vorzusehen, welche bei hohen Überlasten, bei welchen die thermische Abtrennvorrichtung den Varistor nicht vor einer Zerstörung schützen kann, für definierte und unkritische Verhältnisse sorgt. Hierdurch ist im Umfeld des Ableiters keine Gefährdung gegeben. Es wird also der Druck, welcher bei der Zerstörung des Varistors bzw. durch den entstehenden Lichtbogen erzeugt wird, genutzt, um einen Schalter, insbesondere einen integrierten Kurzschließer, der sich parallel zum Varistor befindet, zu betätigen.
  • Bei einer umhüllten Ausführung des Überspannungsableiters kann zusätzlich auch die Druckentwicklung für den Kurzschluss genutzt werden. Hierzu wirkt der Druck, z.B. in Form eines Kolbensystems, direkt auf den Kurzschlusskontakt ein. Die mechanische Festigkeit des Haltesystems (Kontaktstelle und Festigkeit des Drahtes) wird hierbei bereits bei relativ geringen Drücken überlastet.
  • Der in den Kanal hineinreichende oder dort befindliche Überspannungsableiteranschluss besitzt eine geringe Abbrandfestigkeit. Weiterhin kann der in den Kanal hineinreichende oder dort befindliche Überspannungsableiteranschluss eine Engstelle, z.B. ausgebildet als geometrische Engstelle, besitzen.
  • Der weitere Überspannungsableiteranschluss ist abbrandfest ausgeführt und ist überwiegend im Inneren der abbrandfesten und druckstabilen Umhausung befindlich.
  • Verfahrensgemäß wird zum Betreiben der Schalteinrichtung der Überspannungsableiter mit einer separaten, abbrandfesten Kapselung versehen, um im Schadensfall entstehende Abwärme des resultierenden Lichtbogens zu sammeln, wobei die gesammelte Wärmeenergie konzentriert einem Schaltelement in Form der erwähnten Abtrennvorrichtung oder eines Kurzschließers zur Betätigung desselben zugeführt wird.
  • Mit anderen Worten wird der Überspannungsableiter, insbesondere Varistor, so separat gekapselt, dass die entstehende Abwärme des Lichtbogens und/oder der Abbrand infolge des Lichtbogens für die Betätigung der Abtrennvorrichtung bzw. des Kurzschließers nutzbar ist.
  • Bei der eingangs erläuterten Überlastung des Varistors begrenzt dieser infolge eines Über- oder eines Durchschlags häufig noch den Folgestrom, wodurch auch die Funktion der üblichen Abtrennvorrichtung und auch externer Schutzeinrichtungen, wie z.B. Überstromsicherungen, beeinträchtigt werden kann.
  • In einem solchen Fall entsteht in der unmittelbaren Umgebung des Varistors ein Lichtbogen, der bekanntermaßen mit einem heißen Plasma verbunden ist. Dieser Lichtbogen bewirkt einen Abbrand an den Anschlusselementen, z.B. metallischen Kontaktblechen bzw. den Zuleitungen zum Varistor. Diese Wirkungen werden zur Verbesserung des Ansprechvermögens einer Abtrennvorrichtung genutzt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Varistor nahezu vollständig von einer abbrandfesten und druckstabilen Umhausung oder Abschottung umgeben wird. Die Varistoranschlüsse werden unterschiedlich weitergebildet. Ein erster Varistoranschluss ist überwiegend mit einer zusätzlichen Isolation versehen, wodurch ein Fußpunkt oder eine Verlängerung des Lichtbogens hinein in diesen Bereich weitestgehend unterbunden werden kann. Dadurch wird vermieden, dass die Umhausung des Varistors in diesem Bereich des Varistoranschlusses zerstört wird. Aus diesem Grund kann auch das diesbezügliche Varistoranschlussblech verstärkt werden bzw. mit einem separaten, zusätzlichen, kontaktierten oder nicht kontaktierten, bevorzugt abbrandfesten Material hinterlegt werden. Hierdurch wird, wie dargelegt, vermieden, dass sich der Lichtbogen unkontrolliert in diesen Anschlussbereich ausbreiten kann.
  • Der weitere, im Regelfall gegenüberliegende Anschluss hingegen wird minimal oder überhaupt nicht isoliert und führt unmittelbar zur Abtrennvorrichtung. Die Umhausung besitzt unmittelbar um diesen weiteren Anschluss eine Aussparung oder einen Kanal, der kaminartig ausgeführt ist. Dies bewirkt, dass der Lichtbogen in diesem Bereich ungehindert einen Fußpunkt finden kann. Das entstehende heiße Gas wird zu dem nicht isolierten Anschluss und damit zur Abtrennvorrichtung geleitet. Die Anordnung ist dabei so gestaltet, dass die Stromkräfte den Lichtbogen in Richtung dieses Anschlusses treiben.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    die Darstellung einer Teilbaugruppe der erfindungsgemäßen schadensbegrenzenden Schalteinrichtung, wonach ein Varistor mit einer zusätzlichen Umhausung versehen ist und wobei die Fixiereinrichtung sich in einem Bereich befindet, in dem sich im Fall eines entstehenden Lichtbogens Temperatur- und/oder Gaswirkungen des Lichtbogens sammeln oder bündeln,
    Fig. 2
    eine nicht beanspruchte Weiterbildung eines mit einer zusätzlichen Umhausung versehenen Varistors mit kaminartigem Kanal, wobei sich die Abtrennvorrichtung im Bereich der Aufströmung des kaminartigen Kanals befindet,
    Fig. 3
    ein Prinzipschaltbild der Ausführungsform der Erfindung mit einer druckbetätigten Schalteinrichtung;
    Fig. 4
    eine Explosivdarstellung einer praktischen Realisierung der druckbetätigten Schalteinrichtung;
    Fig. 5
    ein Steckmodul, welches als Überspannungsableiter einen gekapselten Varistor enthält, sowie (linksseitig abgebildet) eine Plattenanordnung als zweites, druckbetätigtes Schaltelement und
    Fig. 6
    die in das Steckmodul eingesetzte Plattenanordnung in einer Darstellung mit noch nicht aufgeschobener Schutzkappe.
  • Bei der Darstellung einer Teilbaugruppe der erfindungsgemäßen schadensbegrenzenden Schalteinrichtung für Varistoren gemäß Fig. 1 ist das Schaltelement als Kurzschließer ausgebildet.
  • Der Kurzschließer umfasst ein bewegliches Kontaktstück 1 sowie zwei separate gegenpolige Kontaktstücke 2. Die Kurzschluss-Auslösebewegung ist mit den Pfeildarstellungen hinsichtlich des beweglichen Kontaktstücks 1 symbolisiert.
  • Das bewegliche Kontaktstück 1 ist als Deckel ausbildbar, wobei ein Federbalg 3 vorgesehen sein kann, der den Raum unterhalb des als Deckel ausgeführten beweglichen Kontaktstücks 1 nahezu dicht abschließt.
  • Der Deckel ist dann quasi mit seitlichen Überhängen über einen Kamin 4 gestülpt und es wird ein Kolben geschaffen, der auf die Druckwirkung des Lichtbogens 5 reagiert.
  • Durch den Druck wird die mechanische Festigkeit des Drahtes oder Fadens 6 bzw. der Verbindungsstelle auch ohne erhöhte Temperatur überschritten und es wird der Kurzschließer rein mechanisch ausgelöst. Dies ist insbesondere bei einer sehr schnellen potentiellen Zerstörung des Varistors von Vorteil, da ein Umweg über eine unmittelbare Erwärmung nicht mehr benötigt wird.
  • Der Draht 6 muss nicht als Elektrode ausgebildet sein. Es ist allerdings von Vorteil, dass der Draht 6 bei Bedarf mit einem Potential behaftet ist, um so für den Lichtbogen einen lukrativen Weg darzustellen, so dass der Draht durch die Lichtbogeneinwirkung abgebrannt werden kann und somit den eigentlichen Kurzschließer frei gibt. Dabei ist der Draht nicht zwingend als Stromzuführung zu dem Varistor anzusehen und befindet sich auch nicht im Hauptstrompfad.
  • Es ist gezeigt, dass die funktionstragenden Teile der thermischen Auslösefunktion von den stromführenden Anschlussteilen sowohl körperlich als auch funktional getrennt sind und somit jeweils in ihrer eigentlichen Funktion optimiert werden können.
  • Gemäß der Teilbaugruppe nach Fig. 1 steht ein erster Varistoranschluss 7 mit einer abbrandfesten Kontaktplatte 8 in Verbindung. Ein zweiter Varistoranschluss 9 führt auf das gegenpolige Kontaktstück 2. Mit dem Bezugszeichen 10 ist die Anordnung des temperatursensiblen Materials zum Befestigen des Drahtes 6 symbolisiert.
  • Um den Varistor 11 ist eine druckfeste und abbrandfeste Umhausung 12 ausgebildet, die zum erwähnten Kamin 4 führt.
  • Bei der dargestellten nicht erfindungsgemäßen Weiterbildung eines mit einer zusätzlichen Umhausung versehenen Varistors nach Fig. 2, wird die im Kamin 4 gesammelte Abwärme nicht zum Betätigen eines Kurzschließers, sondern zum Auslösen einer Abtrennvorrichtung 13 genutzt.
  • Auch bei dieser Ausführungsform ist also eine Umhausung 12 vorhanden, die den Varistor 11 abbrandfest und druckdicht umgibt.
  • Der erste Varistoranschluss 7 steht auch dort mit einer abbrandfesten Kontaktplatte 8 in Verbindung. Der zweite Varistoranschluss 9 wird nicht oder nur gering isoliert und führt unmittelbar zur Abtrennvorrichtung 13. Die Umhausung 12 des Varistors 11 führt zur Aussparung oder zum Kamin 4, so dass der Lichtbogen 5 in diesem Bereich ungehindert einen Fußpunkt finden kann. Des weiteren wird das gesamte heiße Gas 14, welches innerhalb der Umhausung 12 entsteht, zu dem zweiten Varistoranschluss 9 und somit zur Abtrennvorrichtung 13 geleitet. Dabei ist die Anordnung so ausgeführt, dass die Stromkräfte den Lichtbogen 5 in Richtung des Anschlusses 9 treiben.
  • Der erste Varistoranschluss 7 ist mit einer zusätzlichen Isolation versehen, so dass ein Fußpunkt oder eine Verlängerung des Lichtbogens in diesen Bereich hinein weitestgehend unterbunden werden kann. Dadurch ist verhindert, dass die Umhausung 12 des Varistors 11 in diesem Bereich zerstört wird. Aus diesem Grund kann auch das Varistoranschlussblech durch die erwähnte abbrandfeste Kontaktplatte verstärkt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, hier ein Hinterlegen mit einem abbrandfesten Material vorzunehmen. Auch hierdurch ist sichergestellt, dass sich der Lichtbogen 5 nicht unkontrolliert in diesen Bereich ausbreiten kann.
  • Um schnellstmöglich einen gezielten Lichtbogenabbrand im Varistoranschlussbereich 9 zu ermöglichen, können geeignete Maßnahmen zur Gestaltung des Varistors und der entsprechenden Anschlüsse ergriffen werden.
  • Dabei kann der Varistor mit einer definierten Schwachstelle oder Substratstörung versehen werden, welche zu einer bevorzugten Stelle des Durchschlags oder Überschlags führt. Das Varistoranschlussblech kann aber auch bevorzugte Ansatzstellen für den Lichtbogen bieten, welche durch die Stromkräfte, die Isolation oder die elektrische Feldstärke bedingt, genutzt werden. Durch die Gestaltung des Anschlussabschnitts kann zudem die Wärmeverteilung und/oder die Stromverteilung des Varistors so ausgebildet werden, dass sich ein bevorzugter Weg für den Durchschlag des Varistors herausbildet.
  • Die Energie, die im Schadensfall im Bereich um den Varistor 11 entsteht, unterstützt somit gezielt die Funktion der Abtrennvorrichtung 13. Die Wärme steht somit der Engstelle 15 der Abtrennvorrichtung, aber auch der nicht gezeigten Lotstelle der Abtrennvorrichtung 13 zur Verfügung, wodurch deren Schmelzen beschleunigt wird.
  • Sowohl der bewegliche Teil der Abtrennvorrichtung als auch der feste Varistoranschluss 9 können aus Bimetall oder Materialien mit ähnlichen Effekten gefertigt werden, wodurch bei Erwärmung eine zusätzliche Kraft zur Abtrennung zur Verfügung steht.
  • Gemäß der Darstellung nach Fig. 2 wurde die Engstelle 15 des Abtrennstreifens unmittelbar in den Varistoranschluss 9 integiert und in den Kamin 4 der Umhausung verlagert. Hierdurch kann neben der Wärme auch der unmittelbare Lichtbogenabbrand zur Auftrennung der Engstelle in sehr effektiver Weise genutzt werden. Diese Maßnahme kann auch dadurch unterstützt werden, dass der Engstellenbereich für die Wahl des Materials, der Geometrie bzw. einer Passivierung anderer Bereiche für den Lichtbogenfußpunkt attraktiv ausgeführt wird. Die Umhausung bewirkt zudem eine Begrenzung des Schadens innerhalb des Ableiters 11.
  • Gemäß der Variante nach Fig. 2 ist darauf zu achten, dass die heißen Gase 14 bzw. die Abbrandprodukte, welche in Richtung der Abtrennvorrichtung 13 gelangen, nach dem Verlassen des Kamins 4 so geführt werden, dass sie nicht die Schaltfunktion der eigentlichen Abtrennvorrichtung negativ beeinflussen können. Eine Ionisierung des Schaltraums ist also wirksam zu vermeiden.
  • Zusammenfassend ist der Varistor so druck- und abbrandfest gekapselt, dass die entstehende Wärme im Fehlerfall unmittelbar auf die Abtrennvorrichtung, eine Kurzschlusseinrichtung und/oder einen Fernmeldekontakt einwirken kann. Die Kapselung weist eine kaminartige Aussparung auf, in welche Teile der Abtrennvorrichtung bzw. die Fixiereinrichtung hineinreichen. Der Varistor besitzt einen Anschluss, welcher abbrandfest ausgeführt ist, wobei sich auf der entgegengesetzten Seite bezogen auf diesen Anschluss die Abtrennvorrichtung bzw. die Fixiereinrichtung befindet. Weiterhin besitzt der Varistor einen Anschluss, welcher eine äußerst geringe Abbrandfestigkeit gegenüber dem Lichtbogen besitzt. Dieser Anschluss ist an oder in der Nähe der Abtrennvorrichtung ausgeführt oder Teil derselben. Die abbrand- und druckfeste Ummantelung des Ableiters ist durch eine definierte Isolation und Bemessung der Anschlussteile des Ableiters in der Lage, den Lichtbogenfußpunkt zur Engstelle und/oder zur thermischen Trennstelle der Abtrennvorrichtung zu lenken. Die vorerwähnte Engstelle befindet sich entweder im beweglichen Leiterstück der Abtrennvorrichtung oder direkt in dem über eine Lotstelle mit der Abtrennvorrichtung verbundenen Anschlussteil des Ableiters.
  • Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ergänzend ein zweites, dem Überspannungsableiter parallel liegendes Schaltelement vorgesehen, welches druckbetätigt aktivierbar ist.
  • In der Darstellung nach Fig. 3 ist eine Reihenschaltung eines Varistors 11 mit einer thermisch gekoppelten Abtrennvorrichtung gezeigt. Der Varistor 11 befindet sich in einer speziellen Kapselung 16. Diese Kapselung 16 kann sich in eine Vorzugsrichtung ausdehnen, und zwar unter Druckeinwirkung P. Die Anschlüsse des Varistors 11 führen auf ein zweites Schaltelement 17, und zwar derart, dass bei einer Betätigung des zweiten Schaltelements 17 der Varistor 11 überbrückt, d.h. kurzgeschlossen wird. Der mit dem zweiten Schaltelement 17 realisierte Kurzschließer wird über den Druck P betätigt.
  • Die Kapselung 16 des Varistors 11 ist, wie bereits angedeutet, so ausgeführt, dass bei einem Druckaufbau primär eine Betätigung des Schalters bzw. des zweiten Schaltelements 17 erfolgen kann.
  • Nachstehend soll eine mögliche Realisierungsform einer Anordnung gemäß dem Prinzipschaltbildung nach Fig. 3 unter Rückgriff auf die Fig. 4 bis 6 erläutert werden.
  • Ein üblicher scheibenförmiger Varistor 11 verfügt über zwei Anschlüsse 11a und 11b. Diese Anschlüsse 11a und 11b sind bevorzugt als Anschlussfahnen ausgeführt.
  • Der Varistor 11 wird in einen Grundkörper 18 eines Steckteils in üblicher Weise eingebaut.
  • Gemäß der Darstellung nach Fig. 4 ist auf der Rückseite des Varistors 11 die bereits geschilderte thermische Abtrennvorrichtung ausgebildet.
  • Der scheibenfömige Varistor 11 wird seitlich von einem Abdichtrahmen 19 umschlossen und von einer flexiblen oder biegsamen Abdichtplatte 20 vorderseitig verschlossen.
  • Das zweite Schaltelement 17 wird bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 durch einen druckgesteuerten Schalter gebildet.
  • Dieser druckgesteuerte Schalter umfasst eine erste leitfähige Platte 21 sowie eine zweite leitfähige Platte 22.
  • Diese beiden Platten 21 und 22 liegen einander gegenüber und weisen Kontaktierungsstellen 23 bezogen auf die Anschlüsse 11a und 11b auf.
  • Zwischen den beiden Platten 21 und 22 ist ein Isolierrahmen 24 befindlich, der die gegenüberliegenden Plattenflächen auf Abstand hält, der dem gewünschten Trennabstand entspricht.
  • Im Überlastfall dehnt sich die Dichtplatte 20 aus, d.h. es findet hier eine Durchwölbung statt. Ergebnis dieser Durchwölbung oder Durchbiegung ist dann eine Verringerung des Abstands zwischen den leitfähigen Platten 21 und 22, bis diese letztendlich in Kontakt kommen, wodurch der gewünschte Schaltvorgang (Kurzschluss) ausgelöst wird.
  • Der Abstand zwischen den leitfähigen Platten 21 und 22 wird so groß gewählt, dass bei der maximal zulässigen Belastung (zulässige Betriebsspannung bzw. maximal zulässige Impulsstrombelastung des Varistors) keine selbsttätige Entladung zwischen den Platten einsetzt. Bevorzugt ist die Platte 21 als dünne, biegsame Platte ausgeführt. Durch den Kurzschluss, der im Überlastfall mit Hilfe der beiden Platten 21 und 22 erzeugt wird, wird ein in der Kapselung entstandener Lichtbogen gelöscht und ein möglicher externer Schaden verhindert. Der entstehende Kurzschlussstrom wird entweder durch eine vorgeordnete Überstromschutzeinrichtung des Varistors bzw. des Netzes oder aber auch durch die erwähnte thermische Abtrennvorrichtung des Varistors unterbrochen.
  • Bei einer figürlich nicht näher gezeigten Ausführungsform können die Platten 21 und 22 auch als leitfähige Folie bzw. einseitig leitfähig beschichtete Folie ausgeführt werden. Auch ist es möglich, die biegsame Druckplatte 20 mit der leitfähigen Platte 21 als leitfähige Folie zu kombinieren. Bei einer ausreichenden Schutzisolation des Varistors 11 kann gegebenenfalls auch auf die als Isolationsteil wirkende biegsame Dichtplatte 20 verzichtet werden. Ebenso ist eine kompakte Ausbildung der Baugruppen 19, 20 und 21 im Sinne eines einstückigen Teils möglich, wenn für eine ausreichende Isolation gesorgt wird.
  • Fig. 5 illustriert, wie der Varistor mit Kapselung umfassend die Teile 19 und 20 im Grundkörper 18 montiert wurde. Die Teile 21, 22 und 24 bilden eine ebenfalls vorfertigbare Baugruppe, nämlich das zweite Schaltelement 17. Diese vorgefertigte Baugruppe wird dann in den Grundkörper 18 eingesetzt. Im Ergebnis entsteht die Baugruppe, wie in Fig. 6 gezeigt, die im Anschluss mit einer Schutzkappe 25 komplettiert wird, so dass ein fertiges Steckmodul entsteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    bewegliches Kontaktstück
    2
    separate, gegenpolige Kontaktstücke
    3
    Feder
    4
    Kamin
    5
    Lichtbogen
    6
    Draht / Fixiereinrichtung
    7
    erster Varistoranschluss
    8
    abbrandfeste Kontaktplatte
    9
    zweiter Varistoranschluss
    10
    temperatursensibles Material
    11
    Varistor
    11a, 11b
    Varistoranschluss
    12
    Umhausung
    13
    Abtrennvorrichtung
    14
    heißes Gas
    15
    Engstelle
    16
    Kapselung
    17
    zweites Schaltelement
    18
    Grundkörper
    19
    Abdichtrahmen
    20
    Abdichtplatte
    21, 22
    leitfähige Platte
    23
    Kontaktierungsstelle
    24
    Isolierahmen
    25
    Schutzkappe

Claims (4)

  1. Schadensbegrenzende Schalteinrichtung für Varistoren (11) oder dergleichen Überspannungsableiter, umfassend ein erstes bewegliches, leitfähiges oder leitfähige Abschnitte aufweisendes Schaltelement, welches unter mechanischer Vorspannung stehend durch eine Fixiereinrichtung gehalten ist, wobei die Fixiereinrichtung bei Erwärmung das erste Schaltelement freigibt, so dass dieses die Überspannungsableiter-Anschlusskontakte überbrückt, verbindet oder mindestens einen der Anschlusskontakte abtrennt, und hierfür die Fixiereinrichtung an einer Stelle mit stärkster zu erwartender Erwärmung im Überlastfall unmittelbar am oder auf dem Überspannungsableiter angeordnet ist und über eine minimierte Wärmekapazität verfügt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Fixiereinrichtung im Bereich einer zusätzlichen abbrandfesten und druckstabilen Umhausung (16) des Varistors (11) befindet, wobei die Umhausung (16) im Falle eines entstehenden Lichtbogens Temperatur- und/oder Gaswirkungen des Lichtbogens sammelt oder bündelt und weiterhin ein zweites, dem Überspannungsableiter parallel liegendes Schaltelement (17) vorgesehen ist, welches druckbetätigt (P) aktiviert wird.
  2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zweite Schaltelement (17) aus zwei mindestens einseitig leitfähigen Platten (21, 22) besteht, welche unter Einhaltung eines Trennabstands sich gegenüberliegen, wobei durch Druckeinwirkung (P) auf mindestens eine der Platten (21) unter Überwindung des Trennabstands die Schaltfunktion auslösbar ist.
  3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Überspannungsableiter als ein scheibenförmiger, gekapselter Varistor (11) ausgebildet ist, wobei die Plattenanordung (21, 22) dem Varistor (11) benachbart angeordnet wird derart, dass eine durch die Kapselung gezielt orientierte, überlastbedingte Ausdehnung auf die Plattenanordnung einwirkt, um den Schaltvorgang auszulösen, insbesondere den Varistor (11) kurzzuschließen.
  4. Verfahren zum Betreiben einer Schalteinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Überspannungsableiter mit einer separaten abbrandfesten Kapselung versehen ist, um im Schadensfall entstehende Abwärme des resultierenden Lichtbogens zu sammeln, wobei die gesammelte Wärmeenergie konzentriert dem zweiten Schaltelement in Form einer Abtrennvorrichtung oder eines Kurzschließers zur Betätigung desselben zugeführt wird.
EP08803906A 2007-09-10 2008-09-09 Schadensbegrenzende schalteinrichtung Not-in-force EP2188876B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08803906T PL2188876T3 (pl) 2007-09-10 2008-09-09 Urządzenie przełączające ograniczające uszkodzenia

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042989A DE102007042989A1 (de) 2007-05-29 2007-09-10 Kurzschließeinrichtung für Überspannungsableiter
DE102008038963A DE102008038963A1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Schadensbegrenzende Schalteinrichtung für Überspannungsableiter wie Varistoren, Funkenstrecken oder dergleichen Mittel
PCT/EP2008/061938 WO2009034081A1 (de) 2007-09-10 2008-09-09 Schadensbegrenzende schalteinrichtung für überspannungsableiter wie varistoren, funkenstrecken oder dergleichen mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2188876A1 EP2188876A1 (de) 2010-05-26
EP2188876B1 true EP2188876B1 (de) 2012-03-07

Family

ID=40085666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803906A Not-in-force EP2188876B1 (de) 2007-09-10 2008-09-09 Schadensbegrenzende schalteinrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2188876B1 (de)
CN (1) CN101836340B (de)
AT (1) ATE548786T1 (de)
DE (1) DE102008038963A1 (de)
PL (1) PL2188876T3 (de)
RU (1) RU2010110463A (de)
WO (1) WO2009034081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016034426A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anordnung zur sicheren netztrennung von überspannungsableitern, insbesondere varistoren, bei vorliegen von temporären überspannungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048045B4 (de) * 2009-10-02 2011-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102011001977C5 (de) * 2011-04-12 2015-12-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zweistufige Abschaltvorrichtung für einen Varistor
DE102012002962A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kurzschließeinrichtung zum Sach- und Personenschutz in elektrischen Systemen
DE202014002496U1 (de) * 2014-03-20 2014-04-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter und eine dem Überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte Kurzschliessschalteinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634479A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Schiederwerk Schieder Kg K Varistor mit schutzvorrichtung gegen thermische ueberlastung
DE3318588A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Varistorsicherungselement
DE3606287A1 (de) 1986-02-27 1987-09-03 Dehn & Soehne Ueberspannungsschutzanordnung
DE3632224A1 (de) 1986-09-23 1988-04-07 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur ueberwachung von in einen stromkreis integrierten varistoren
DE3734214A1 (de) 1987-10-09 1989-04-20 Dehn & Soehne Anordnung zur abschaltung eines varistors
DE3805889C2 (de) 1987-10-24 1995-11-23 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Überspannungsableitern
JPH03252074A (ja) * 1990-03-01 1991-11-11 Mitsubishi Electric Corp 電気機器の切り離し装置
DE4241311C2 (de) 1992-12-08 1995-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Temperaturschalter mit einem Bausteingehäuse
FR2756673B1 (fr) * 1996-11-29 2003-05-30 Soule Materiel Electr Dispositif de protection pour lignes telephoniques
US6304166B1 (en) * 1999-09-22 2001-10-16 Harris Ireland Development Company, Ltd. Low profile mount for metal oxide varistor package and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016034426A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anordnung zur sicheren netztrennung von überspannungsableitern, insbesondere varistoren, bei vorliegen von temporären überspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
PL2188876T3 (pl) 2012-08-31
RU2010110463A (ru) 2011-10-20
CN101836340B (zh) 2014-04-02
DE102008038963A1 (de) 2010-02-18
CN101836340A (zh) 2010-09-15
WO2009034081A1 (de) 2009-03-19
EP2188876A1 (de) 2010-05-26
ATE548786T1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198692B1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit kurzschliessereinrichtung
EP2826044B1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102011102941B4 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
EP3046118B1 (de) Überspannungsableiter mit integrierter schutzvorrichtung
EP2208208B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor
DE202006020737U1 (de) Passive oder aktive Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen zum Sach- und Personenschutz
EP1407460A2 (de) Überspannungsableiter
EP2188876B1 (de) Schadensbegrenzende schalteinrichtung
EP2212976B1 (de) Überspannungsableiter mit thermischem überlastschutz
EP2064787B1 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere bemessungsspannungen
DE102009004704B4 (de) Überspannungsableiter mit einer Schalteinrichtung zum Auslösen einer Abtrenneinrichtung
EP3223378B1 (de) Elektrische schalteinrichtung für eine schaltungsanordnung zum trennen einer elektrischen verbindung zwischen zwei anschlusspunkten
EP2151026B1 (de) Kurzschliesseinrichtung für überspannungsableiter
EP3580772B1 (de) Schmelzsicherung für niederspannungsanwendungen
WO2009050153A1 (de) Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit hohen nennspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOHENWALDT, WILHELM

Inventor name: ERHARDT, ARND

Inventor name: SCHREITER, STEFANIE

Inventor name: KOENIG, RAIMUND

Inventor name: ZAEUNER, EDMUND

Inventor name: WITTMANN, GEORG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHREITER, STEFANIE

Inventor name: HOHENWALDT, WILHELM

Inventor name: WITTMANN, GEORG

Inventor name: KOENIG, RAIMUND

Inventor name: ZAEUNER, EDMUND

Inventor name: ERHARDT, ARND

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110124

RTI1 Title (correction)

Free format text: DAMAGE-LIMITING SWITCHING DEVICE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 548786

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006636

Country of ref document: DE

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120707

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120709

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

26N No opposition filed

Effective date: 20121210

BERE Be: lapsed

Owner name: DEHN + SOHNE G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006636

Country of ref document: DE

Effective date: 20121210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120618

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120909

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120909

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120909

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130909

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 548786

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150928

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006636

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008006636

Country of ref document: DE

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006636

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008006636

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006636

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401