WO2009050153A1 - Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit hohen nennspannungen - Google Patents

Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit hohen nennspannungen Download PDF

Info

Publication number
WO2009050153A1
WO2009050153A1 PCT/EP2008/063767 EP2008063767W WO2009050153A1 WO 2009050153 A1 WO2009050153 A1 WO 2009050153A1 EP 2008063767 W EP2008063767 W EP 2008063767W WO 2009050153 A1 WO2009050153 A1 WO 2009050153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
overcurrent protection
protection device
series
connection
fuses
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063767
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnd Ehrhardt
Richard Daum
Original Assignee
Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg filed Critical Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg
Priority to EP08838752A priority Critical patent/EP2089893B1/de
Priority to AT08838752T priority patent/ATE514177T1/de
Publication of WO2009050153A1 publication Critical patent/WO2009050153A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/44Structural association with a spark-gap arrester

Definitions

  • the invention relates to an overcurrent protection device for use in surge protection devices with high rated voltages in combination with a mechanical release for a display and fuses for overload protection according to the preamble of claim 1.
  • Overvoltage protection devices are used in electrical and information technology networks to protect equipment, consumers and end devices. Such overvoltage protection devices limit in particular transient Studentsspannu ngsereignissen, z. B. lightning events, the voltage to uncritical values. In the case of overvoltage events, the limitation is made by the derivation of pulse currents in the cross-path and thus generally in parallel with load connections. As overvoltage protection elements z. As spark gaps, varistors, Gasabieiter, non-linear resistors and their combinations used.
  • overvoltage protection devices with higher rated voltages The need for overvoltage protection devices with higher rated voltages is limited.
  • the effort to develop and manufacture a special geometry of overvoltage protection elements, in particular spark gaps, as well as corresponding ignition devices and housing parts for each rated voltage level is very high.
  • the requirements for the protection and display devices of Hilfszünd Vietnameseen for arresters with higher rated voltages are very large. This applies in addition to the separation distances, d. H. the creepage distances and clearances, including the magnitude of the rated voltage and the switching capacity of the protective devices of Hilfszünd Vietnamesees, ie the corresponding electrical circuit.
  • the response of a fuse is often used as a display criterion for the overload and the separation of the overvoltage protection element. For this purpose, the power interruption or the increased voltage drop across the fuse is evaluated.
  • the electrical Signal also used for audible indicators or the opening and closing of switches for remote indication.
  • the spark gap should be able to exert a reductive protective function with an increased protection level without the aid of an ignition aid.
  • the derivation of a display function from the turn-off of fuses is also known from DE 38 31 935 Al, DE 197 51 470 Al or DE 32 28 471 Al already known.
  • US Pat. No. 6,157,529 discloses interrupting a circuit by shutting off a fuse and a holding coil of a switch.
  • Ignition aids as described in DE 199 14 313 Al, are also used in combination arresters. With these arresters, the starting aid itself can be designed as an independent overvoltage protection device, which activates the short-circuit element, generally a spark gap, only at the risk of its own overload via a trigger function.
  • a combined arrester is shown for example in DE 198 38 776 C2.
  • the basic idea of the invention is therefore to divide the fuse elements, in particular fusible elements, into a series connection of a plurality of fuses, which, in addition to the electrical connection, are partially in a mechanical series connection and partly in a mechanical parallel connection.
  • the division also allows a large variance in terms of residual voltage behavior, rollover protection, current limitation, the actual performance and the necessary distances to vulnerable other components, in particular a trigger circuit.
  • a series connection of a plurality of fuse elements is provided which form a geometrically predetermined, mechanical and electrical connection.
  • this series connection has a mechanical and electrical parallel connection of fusible elements, wherein at least one of the fusible elements of the parallel connection comprises a firing pin as a mechanical trigger for actuating a function display.
  • a first part of the series combination is located on one side of a wiring substrate, in particular a printed circuit board, and a second part of the series compound is located on a second, the first opposite side of the wiring substrate.
  • the first part of the series composite comprises at least two cylindrical individual fuses, which are mechanically and electrically connected by a conductive cylinder on the end faces and connecting caps present there. This mechanical and electrical connection with the help of the conductive The cylinder is only in the area of the mechanical terminal caps, so that the insulation and separation distances are maintained.
  • the composite of the cylindrical individual fuses with the conductive connecting cylinder may be coated by an insulating material, in particular by a shrink tube.
  • the second part of the series network comprises the already mentioned parallel network, wherein the parallel network is predominantly surrounded by a protective housing to which further functions, which are described below, can be assigned.
  • connection caps of the fusible elements of the parallel connection are electrically and mechanically connected and merge into a connection extension, which in each case allows mounting on the wiring carrier.
  • the free ends of the individual fuses of the first part of the series composite also have connection caps with Lötfähnchen or tab-like extensions.
  • a conductive, in particular metallic, geometrically diameter-matched cylinder may also have a predetermined impedance.
  • the wiring carrier has an elongate, rectangular shape with screw connection lugs attached to the narrow sides.
  • the first part of the series composite is at a longitudinal outer edge, with this substantially laterally terminating, located on the wiring carrier.
  • the second part of the series composite containing the parallel connection, is arranged essentially at right angles to the longitudinal axis of the first part of the series combination on the wiring carrier.
  • the protective housing is open to the longitudinal edge of the wiring substrate to allow exit of the firing pin and an operative connection of the firing pin to a spring-biased indicator slide.
  • the protective housing has on its upper side facing away from the wiring substrate a color-coded indicator surface or an indicator surface extension, which is integrally formed on the housing.
  • a functional state can be displayed by a slide either the view of the top releases or blocks this view.
  • the protective housing on the one hand, the function of the isolation of the parallel compound and serves the purpose of retaining elements in the event of triggering this fuse. Furthermore, the housing serves for the aforementioned formation of an indicator surface or the reception of an indicator surface extension.
  • the wiring carrier is preferably mountable on the upper side of a housing, wherein the housing accommodates in its interior an arrangement of surge arresters, in particular spark gaps.
  • This arrangement of surge arresters, in particular spark gaps is in series connection.
  • One of the spark gaps of the device may be triggerable, in which case the trigger circuit is on the wiring carrier.
  • the housing for receiving the spark gaps has on its upper side over a longitudinal edge a trough-like recess, in which the first part of the series compound dips, in order to effect a protective and insulating function of the first part of the series compound.
  • the overall arrangement of spark gaps mounted in the housing, wiring substrates with electrical elements located on top of the housing, and the series connection of multiple fuses is surrounded by an insulating cap, wherein the cap has the aforementioned window for detecting the functional state with respect to the indicator surfaces.
  • the inventive overcurrent protection device is characterized by a modular design with selected fuses for series connection, to effect a slight adaptation to different Liche nominal voltages.
  • the display slider which is spring-biased and can be released from the firing pin of the parallel connection, has a display surface which releases or obscures a color-deviating indicator surface, in particular the indicator surface of the top of the protective housing.
  • the display slider has an extension, which extends in the longitudinal direction beyond the narrow side of the wiring substrate, in order to interact there with a telecommunications contact in operative connection.
  • the usable in the series circuit of the overcurrent protective device fuses consist of inexpensive to produce individual fuses, each z. B. for a voltage level of 250 V.
  • the cylinder may preferably be a metal cylinder which, in addition to the electrical connection, also assumes the mechanical fixing and the necessary mechanical stabilization of the corresponding part of the series connection.
  • the number of connection elements is smaller by this type of connection than in a simple series connection of individual electrical fuses, each z. B. connected by soldering to a circuit board.
  • connection elements or end caps of the fuses The distance between the remaining connection elements or end caps of the fuses is considerable, which makes it easier to maintain separation distances and significantly reduces the risk of bridging.
  • the preferred arrangement of the above-described series connection on the underside of the wiring substrate creates in addition to sufficient Trennu ngs- distances on the wiring substrate and space on the component side, d. H. the opposite side, on the one hand on the volume savings and on the other hand by avoiding critical approximations between the overload-endangered elements and the protective device.
  • the series connection of the fuses provides a further advantage, which is that two connection legs or connection feet are saved in the board, due to the connection of the partial fuses with a conductive, in particular brass sleeve.
  • the first part of the series connection is separated at the top by the board from the components of the ignition circuit and on the bottom by the trough-like expression of the housing. This results in a quasi a complete insulating enclosure of the protective device. This prevents in the event of an error Berußung that may occur, and it will protect the separation sections of the ignition circuit when the release of gas or plasma from the fuse from flashovers.
  • the second part of the series connection representing Parallelverbu ndan extract is preferably configured as described in the German patent application DE 10 2006 026 711.7.
  • the content of this patent application is hereby fully explained by the subject of the present invention.
  • the fuses used as fuses of the parallel connection and also of the series combination preferably have the same fusible conductor at maximum rated voltage. This ensures an almost simultaneous response of all fuses for adiabatic loads and loads in which the axial heat dissipation dominates over the radial heat output.
  • the characteristic of the series connection of the fuses thus corresponds to a partial area fuse.
  • the dimensions of such a series connection are considerably smaller with comparable switching capacity than individual fuses, z. B. for a nominal voltage of 690 V.
  • space saving allows the division of the fuse into several subunits also a very flexible arrangement of the individual functional units based on the position and location with respect to the wiring substrate.
  • one or more fuses of the series assembly can be replaced by a simple metallic cylinder. In addition to the cost reduction, this also leads to a reduction in the residual stress and thus supports the desired diversion energy function.
  • a two-sided arrangement of Metalizylindern in addition to a real fuse in the series combination also the current force effect can be reduced to the fusible conductor, whereby higher pulse currents can be supported.
  • FIG. Figures 1 and 2 are an illustration of the first part of the series of fuses
  • Fig. 3 is a plan view of the housing with enclosed
  • Fig. 4 is a side view of an assembly with housing as well
  • Wiring carrier which u. A. the trigger circuit and the overcurrent protection device receives
  • u nd Fig. 5 is a representation similar to that of Fig. 4, but in perspective.
  • the overcurrent protection device comprises a series connection of a plurality of fuse elements, which form a geometrically predetermined, mechanical and electrical composite.
  • a first part of the series composite comprises two individual cylindrical fuses 1 and 2. These two cylindrical individual fuses 1 and 2 are mechanically and electrically, for example by means of a conductive, preferably metallic cylinder 3 on the end faces 4 and 5 there existing connection caps. B. connected by clamping or soldering.
  • the resulting composite of the cylindrical individual fuses 1 and 2 with the connecting cylinder 3 is coated with an insulating shrink tube 6 (see Fig. 2).
  • the free ends of the individual fuses 1 and 2 likewise have connecting caps 5, but with soldering lugs 5 a, which serve for electrical connection and mechanical fixing on a printed circuit board.
  • the series connection according to the invention further comprises a mechanical and electrical parallel composite of fusible elements, wherein at least one of the fusible elements of the parallel composite has a firing pin as a mechanical trigger.
  • the mechanical release can be designed as a wire-shaped release part, whereby preferably this wire of the release part is connected in parallel over a part of the entire overcurrent protection device, which has the advantage that the coordination of the current commutation and the switching capacity is limited to this part of the protection.
  • the fuse conductor of the indicator fuse would have to have full switching capability, which is possible but leads to higher costs.
  • the fusible link of the fuse to which the indicator is connected in parallel may be provided with a minimally lower melt temperature to ensure a safe indication even at low overloads.
  • the indicator part i. H. the parallel connection, with an additional housing 7 (see FIGS. 4 and 5) provided.
  • This housing 7 blocks the external flashover and reduces the risk that can be caused by released indicator parts (firing pin), considerably.
  • the housing 7 is preferably arranged at right angles to the longitudinal axis of the wiring substrate 8.
  • the first part of the series assembly 9, comprising the individual security with connection cylinder and protective cover, is located on the underside of the wiring substrate 8, wherein the second part of the series compound, which is located in the housing 7, is arranged on the upper side of the wiring substrate 8.
  • the wiring carrier 8 has an elongated, rectangular shape with screw connection lugs 10 attached to the narrow sides, wherein the first part of the series assembly 9 is located at a longitudinal outer edge, substantially laterally terminating therewith.
  • the protective housing 7 is open to the longitudinal edge of the wiring substrate 8, to an outlet of the firing pin therein and a Enable operative connection to a spring-biased indicator slide 11.
  • the protective housing 7 has on its upper side remote from the wiring carrier 8 a color-coded indicator surface 18, z. B. red, or has an indicator surface extension, which extends from the housing 7 starting.
  • the wiring support 8 is mountable on the upper side of a housing 12, wherein in the housing 12 there may be a series-connected spark gap arrangement.
  • At least one spark gap of the spark gap arrangement can be triggered and the trigger circuit can be located on the wiring substrate.
  • the contacting between the wiring carrier and the spark gap to be triggered can take place via a contact spring which extends through a recess 13 in the housing 12.
  • spark gap housing 12 has on its upper side a trough-like recess 14, in which the first part 9 of the series compound dips to effect a protective and insulating function (see FIGS. 3 and 4).
  • the overall assembly may be surrounded by an insulating cap, the cap having a viewing window to allow a view of the top of the housing 7 and the display slider 11, respectively.
  • the display slider 11 has a display surface 15. This display area can, for. B. have a green color, which signals the state "OK".
  • the display slider 11 also has an extension 16, which extends in the longitudinal direction over the narrow side of the wiring substrate 8, to connect with a telecommunications contact 17 in operative connection.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz in Überspannungsschutzgeräten mit höheren Nennspannungen in Kombination mit einem mechanischen Auslöser für eine Anzeige sowie Schmelzelementen für den Überlastschutz. Erfindungsgemäß ist eine Reihenschaltung aus mehreren Schmelzelementen vorgesehen, welche einen geometrisch vorgegebenen, mechanischen und elektrischen Verbund bilden. Die Reihenschaltung umfasst einen mechanischen und elektrischen Parallelverbund aus Schmelzelementen, wobei mindestens eines der Schmelzelemente des Parallelverbunds einen Schlagbolzen als mechanischen Auslöser aufweist.

Description

Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz in Überspannungsschutzgeräten mit hohen Nennspannungen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz in Überspannungsschutzgeräten mit hohen Nennspannungen in Kombination mit einem mechanischen Auslöser für eine Anzeige sowie Schmelzelementen für den Überlastschutz gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Überspannungsschutzgeräte werden in elektrischen und informationstechnischen Netzen zum Schutz von Anlagen, Verbrauchern und Endgeräten eingesetzt. Derartige Überspannungsschutzgeräte begrenzen insbesondere bei transienten Überspannu ngsereignissen, z. B. Blitzereignissen, die Spannung auf unkritische Werte. Die Begrenzung erfolgt bei Überspannungsereignissen durch die Ableitung von Impulsströmen im Querpfad und damit allgemein parallel zu Verbraucheranschlüssen. Als Überspannungsschutzelemente werden z. B. Funkenstrecken, Varistoren, Gasabieiter, nichtlineare Widerstände sowie deren Kombinationen eingesetzt.
Der Bedarf an Überspannungsschutzeinrichtungen mit höheren Nennspannungen ist begrenzt. Der Aufwand, für jede Nennspannungsebene eine spezielle Geometrie von Überspannungsschutzelementen, insbesondere Funkenstrecken, sowie entsprechenden Zündeinrichtungen und Gehäuseteilen zu entwickeln und zu fertigen, ist sehr hoch. Darüber hinaus sind die Anforderungen hinsichtlich der Schutz- und Anzeigeeinrichtungen von Hilfszündkreisen bei Ableitern mit höheren Nennspannungen sehr groß. Dies betrifft neben den Trennabständen, d . h. den Luft- und Kriechstrecken, auch die Höhe der Nennspannung und des Schaltvermögens der Schutzeinrichtungen des Hilfszündkreises, also der entsprechenden elektrischen Schaltung .
Neben der Schutzfunktion für die Überspannungsschutzelemente wird das Ansprechen einer Sicherung häufig als Anzeigekriterium für die Überlastung und die Abtrennung des Überspannungsschutzelements genutzt. Hierzu wird die Stromunterbrechung oder der erhöhte Spannungsabfall über der Sicherung ausgewertet. Neben der optischen Anzeige wird das elektrische Signal auch für akustische Anzeigen oder das Öffnen und Schließen von Schaltern zur Fernmeldung verwendet.
Aus der DE 199 14 313 Al ist die Absicherung einer Zündhilfe einer Funkenstrecke vorbekannt. Hierbei werden Schmelzsicherungen bzw. reversible Sicherungen eingesetzt. Das Schmelzen der Sicherung wird unter Zuhilfenahme elektronischer Schaltungen zur optischen, akustischen und/oder elektronischen Anzeige genutzt.
Nach dem Ansprechen der Sicherung soll die Funkenstrecke ohne Zündhilfe eine redu ndante Schutzfunktion mit einem erhöhten Schutzpegel ausüben können. Die Ableitung einer Anzeigefunktion aus dem Abschaltverhalten von Sicherungen ist darüber hinaus aus der DE 38 31 935 Al, der DE 197 51 470 Al oder der DE 32 28 471 Al vorbekannt.
Die US-PS 6, 157,529 offenbart die Unterbrechung eines Stromkreises mit Hilfe der Abschaltung einer Sicherung und einer Haltespule eines Schalters.
Zündhilfen, wie in der DE 199 14 313 Al beschrieben, werden auch bei Kombiableitern eingesetzt. Bei diesen Ableitern kann die Zündhilfe selbst als eigenständiges Überspannungsschutzgerät ausgeführt werden, welches erst bei der Gefahr der eigenen Überlastung über eine Triggerfunktion das Kurzschlusselement, im allgemeinen eine Funkenstrecke, aktiviert. Ein Kombi- ableiter ist beispielsweise in der DE 198 38 776 C2 gezeigt.
Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz in Überspannungsschutzgeräten mit höheren Nennspannungen im Bereich von 440 V bis 760 V und mehr anzugeben, und zwar in Kombination mit einem mechanischen Auslöser für eine Anzeige sowie Schmelzelementen für den Überlastschutz. Dabei soll die Möglichkeit geschaffen werden, unter Verwendung von geometrisch baugleichen Gehäuse-, Anzeige- sowie Montageteilen bei verschiedenen Spannungsniveaus eine ökonomische und funktional sinnvolle Auslegung der aktiven Teile zu gestalten, so dass eine leichte Anpassbarkeit an unterschiedliche Verwendungs- und Einsatzfälle gegeben ist. Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt demgemäß darin, die Sicherungselemente, insbesondere Schmelzelemente, in eine Reihenschaltung mehrerer Sicherungen aufzuteilen, die neben der elektrischen Verbindung teilweise in einem mechanischen Reihenverbund und andererseits teilweise in einem mechanischen Parallelverbund stehen. Durch die so vorgenommene Aufteilung der Sicherungsanordnung entstehen verschiedene Möglichkeiten der geometrischen Gestaltung und damit zur optimalen Raumausnutzung bei ansonsten eingesetzten Standardgehäusen.
Die Aufteilung erlaubt darüber hinaus eine große Varianz hinsichtlich Restspannungsverhalten, Überschlagsschutz, Strombegrenzung, dem eigentlichen Leistungsvermögen und den notwendigen Abständen zu gefährdeten weiteren Bauteilen, insbesondere einer Triggerschaltung .
Wie bereits dargelegt, ist erfindungsgemäß eine Reihenschaltung aus mehreren Schmelzelementen vorgesehen, welche einen geometrisch vorgegebenen, mechanischen und elektrischen Verbund bilden.
Diese Reihenschaltu ng weist in einer Ausgestaltung einen mechanischen und elektrischen Parallelverbund aus Schmelzelementen auf, wobei mindestens eines der Schmelzelemente des Parallelverbunds einen Schlagbolzen als mechanischen Auslöser zum Betätigen einer Funktionsanzeige umfasst.
Ein erster Teil des Reihenverbunds ist auf einer Seite eines Verdrahtungsträgers, insbesondere einer Leiterplatte, und ein zweiter Teil des Reihenverbunds auf einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Seite des Verdrahtungsträgers befindlich.
Der erste Teil des Reihenverbunds umfasst mindestens zwei zylindrische Einzelsicherungen, welche durch einen leitfähigen Zylinder an den Stirnseiten und dort vorhandenen Anschlusskappen mechanisch und elektrisch verbunden sind. Diese mechanische und elektrische Verbindung mit H ilfe des leitfähigen Zylinders erfolgt nur im Bereich der mechanischen Anschl usskappen, so dass die Isolations- und Trennabstände erhalten bleiben.
Der Verbund aus den zylindrischen Einzelsicherungen mit dem leitfähigen Verbindungszylinder kann von einem isolierenden Material, insbesondere von einem Schrumpfschlauch überzogen sein.
Der zweite Teil des Reihenverbunds umfasst den bereits erwähnten Parallelverbund, wobei der Parallelverbund überwiegend von einem Schutzgehäuse umgeben ist, dem weitere, nachstehend noch geschilderte Funktionen zugewiesen werden können.
Die Anschlusskappen der Schmelzelemente des Parallelverbunds sind elektrisch und mechanisch verbunden und gehen in einen Anschlussfortsatz über, welcher jeweils eine Montage auf dem Verdrahtungsträger ermöglicht.
Die freien Enden der Einzelsicherungen des ersten Teils des Reihenverbunds weisen ebenfalls Anschlusskappen mit Lötfähnchen oder laschenartigen Fortsätzen auf.
Zur Anpassung an die Nennspannungsbereiche besteht die Möglichkeit, eine oder mehrere der Einzelsicherungen bzw. Schmelzelemente durch einen leitfähigen, insbesondere metallischen, geometrisch im Durchmesser angepassten Zylinder zu ersetzen. Dabei kann der Zylinder auch über eine vorgegebene Impedanz verfügen.
Der Verdrahtungsträger weist in einer bevorzugten Ausführu ngsform eine langgestreckte, rechteckige Gestalt mit an den Schmalseiten angebrachten Schraubanschlusslaschen auf.
Der erste Teil des Reihenverbunds ist an einer Längsaußenkante, mit dieser im Wesentlichen seitlich abschließend, am Verdrahtungsträger befindlich.
Der zweite Teil des Reihenverbunds, den Parallelverbund enthaltend, ist im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des ersten Teils des Reihenverbunds auf dem Verdrahtungsträger angeordnet. Das Schutzgehäuse ist zur Längskante des Verdrahtungsträgers offen, um einen Austritt des Schlagbolzens sowie eine Wirkverbindung des Schlagbolzens hin zu einem federvorgespannten Anzeigeschieber zu gestatten.
Das Schutzgehäuse besitzt an seiner vom Verdrahtungsträger abgewandten Oberseite eine farblich gestaltete Indikatorfläche oder einen Indikatorflächenfortsatz, der am Gehäuse angeformt ist. Hierdurch kann bezogen auf ein Sichtfenster in einer Abschlusskappe oder einem Außengehäuse, das einen Blick auf die Oberseite des Schutzgehäuses freigibt, ein Funktionszustand angezeigt werden, indem ein Schieber entweder den Blick auf die Oberseite freigibt oder diesen Blick versperrt.
Es besitzt also das Schutzgehäuse zum einen die Funktion der Isolation des Parallelverbunds und dient dem Zweck des Zurückhaltens von Elementen im Fall des Auslösens dieser Sicherung . Weiterhin dient das Gehäuse der vorerwähnten Bildung einer Indikatorfläche oder der Aufnahme eines Indikatorflächenfortsatzes.
Der Verdrahtungsträger ist bevorzugt auf der Oberseite eines Gehäuses montierbar, wobei das Gehäuse in seinem Inneren eine Anordnung von Überspannungsableitern, insbesondere Funkenstrecken aufnimmt. Diese Anordnung von Überspannungsableitern, insbesondere Funkenstrecken liegt in Reihenschaltung vor.
Eine der Funkenstrecken der Anordnung kann triggerbar sein, wobei in diesem Fall die Triggerschaltung sich auf dem Verdrahtungsträger befindet.
Das Gehäuse zur Aufnahme der Funkenstrecken besitzt an seiner Oberseite über eine Längskante eine muldenartige Ausnehmung, in welche der erste Teil des Reihenverbunds eintaucht, um auf diese Weise eine Schutz- und Isolationsfunktion des ersten Teils des Reihenverbunds zu bewirken.
Die Gesamtanordnung aus im Gehäuse montierten Funkenstrecken, auf der Oberseite des Gehäuses befindlichen Verdrahtungsträger mit elektrischen Elementen sowie der Reihenschaltung aus mehreren Schmelzelementen ist von einer isolierenden Kappe umgebbar, wobei die Kappe das bereits erwähnte Sichtfenster zum Erkennen des Funktionszustands bezüglich der Indikatorflächen aufweist.
Die erfindungsgemäße Überstromschutzeinrichtung ist durch einen modulartigen Aufbau mit ausgewählten Schmelzelementen für die Reihenschaltung gekennzeichnet, um eine leichte Anpassung an unterschied liche Nennspannungen zu bewirken.
Der Anzeigeschieber, welcher federvorgespannt ist und vom Schlagbolzen des Parallelverbunds freigegeben werden kann, besitzt eine Anzeigefläche, welche eine farblich abweichende Indikatorfläche, insbesondere die Indikatorfläche der Oberseite des Schutzgehäuses freigibt oder verdeckt.
Weiterhin besitzt der Anzeigeschieber einen Fortsatz, welcher sich in Längsrichtung über die Schmalseite des Verdrahtungsträgers hinaus erstreckt, um dort mit einem Fernmeldekontakt in Wirkverbindung zu treten.
Die in der Reihenschaltung der Überstromschutzeinrichtung einsetzbaren Schmelzelemente bestehen aus preiswert zu fertigenden Einzelsicherungen, jeweils z. B. für eine Spannungsebene von 250 V.
Für den ersten Teil der Reihenschaltung werden mindestens zwei der Sicherungen durch einen passgenauen Zylinder miteinander verbunden. Der Zylinder kann bevorzugt ein Metalizylinder sein, der neben der elektrischen Verbindung auch das mechanische Fixieren und die notwendige mechanische Stabilisierung des entsprechenden Teils der Reihenschaltung übernimmt. Die Anzahl der Anschlusselemente ist durch diese Art der Verbindung geringer als bei einer einfachen Reihenschaltung von elektrischen Einzelsicherungen, die jeweils z. B. durch Löten mit einer Leiterplatte verbunden werden.
Der Abstand der verbleibenden Anschlusselemente bzw. Abschlusskappen der Sicherungen ist erheblich, wodurch die Einhaltung der Trennstreckenabstände erleichtert wird und die Überbrückungsgefahr deutlich sinkt. Die bevorzugte Anordnung der vorbeschriebenen Reihenschaltung auf der Unterseite des Verdrahtungsträgers schafft neben ausreichenden Trennu ngs- abständen auf dem Verdrahtungsträger auch Platz auf der Bestückungsseite, d . h. der gegenüberliegenden Seite, einerseits über die Volumeneinsparung und andererseits durch die Vermeidung kritischer Näherungen zwischen den überlastgefährdeten Elementen und der Schutzeinrichtung . Die Reihenschaltung der Sicherungen schafft einen weiteren Vorteil, der darin besteht, dass zwei Anschlussbeine oder Anschlussfüße in der Platine eingespart werden, und zwar aufgrund der Verbindung der Teilsicherungen mit einer leitfähigen, insbesondere Messinghülse.
Der erste Teil der Reihenschaltung wird an der Oberseite durch die Platine von den Bauteilen des Zündkreises getrennt und auf der Unterseite durch die muldenartige Ausprägung des Gehäuses. Es ergibt sich hierdurch quasi eine vollständige isolierende Umhüllung der Schutzeinrichtu ng . Dies verhindert im Fehlerfall eine Berußung, die womöglich auftritt, und es werden die Trennstrecken des Zündkreises beim Freiwerden von Gas oder Plasma aus der Sicherung vor Überschlägen geschützt.
Die den zweiten Teil des Reihenverbunds darstellende Parallelverbu ndanordnung ist bevorzugt ausgestaltet wie in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 026 711.7 beschrieben. Der Inhalt dieser Patentanmeldu ng wird hiermit vollständig zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung erklärt.
Die eingesetzten Schmelzelemente als Sicherungen der Parallelschaltung und auch des Reihenverbunds besitzen bei maximaler Nennspannung bevorzugt den gleichen Schmelzleiter. Dies sichert bei adiabatischen Belastungen und bei Belastungen, bei denen die axiale Wärmeabgabe gegenüber der radialen Wärmeabgabe dominiert, ein nahezu gleichzeitiges Ansprechen aller Sicherungen.
Die Kennlinie der Reihenschaltung der Sicherungen entspricht somit einer Teilbereichsicherung . Die Abmessungen einer derartigen Reihenschaltung sind bei vergleichbaren Schaltvermögen erheblich kleiner als von Einzelsicherungen, z. B. für eine Nennspannung von 690 V. Neben der erwähnten Platzeinsparung erlaubt die Aufteil ung der Sicherung in mehrere Teileinheiten auch eine sehr flexible Anordnung der einzelnen Funktionseinheiten bezogen auf die Position und Lage hinsichtlich des Verdrahtungsträgers.
Bei gewünschten niedrigeren Nennspannungen können eine oder mehrere Sicherungen des Reihenverbunds durch einen einfachen metallischen Zylinder ersetzt werden. Dies führt neben der Kostenreduktion auch zu einer Reduzierung der Restspannung und unterstützt somit die gewünschte Ableiterg rundfunktion. Durch eine beidseitige Anordnung von Metalizylindern neben einer realen Schmelzsicherung im Reihenverbund kann zudem die Stromkraftwirkung auf den Schmelzleiter reduziert werden, wodurch höhere Impulsströme getragen werden können.
Durch den Einsatz der bereits erwähnten impedanzbehafteten Zylinder können auch die Anforderungen hinsichtlich des Schaltvermögens der eigentlichen Sicherung reduziert werden, da der prospektive Kurzschlussstrom durch die Impedanz begrenzt wird .
Weitere Vorteile des modularen Aufbaus der erfindungsgemäßen Über- stromschutzeinrichtung für Zündhilfen von Ableitern bei baugleichen geometrischen Anordnungen sind im nachstehenden Ausführungsbeispiel geschildert.
Hierbei zeigen :
Fig . 1 und 2 eine Darstellung des ersten Teils des Reihenverbunds von Schmelzelementen;
Fig . 3 eine Draufsicht auf das Gehäuse mit eingeschlossenen
Funkenstrecken und erkennbarer muldenartiger Ausnehmung an der Oberseite des Gehäuses;
Fig . 4 eine Seitenansicht einer Anordnung mit Gehäuse sowie
Verdrahtungsträger, welche u .a. die Triggerschaltung sowie die Überstromschutzeinrichtung aufnimmt, u nd Fig . 5 eine Darstel lung ähnlich derjenigen nach Fig. 4, jedoch in perspektivischer Form.
Die erfindungsgemäße Überstromschutzeinrichtung umfasst eine Reihenschaltung aus mehreren Schmelzelementen, welche einen geometrisch vorgegebenen, mechanischen und elektrischen Verbund bilden.
Ein erster Teil des Reihenverbunds umfasst zwei zylindrische Einzelsicherungen 1 und 2. Diese beiden zylindrischen Einzelsicherungen 1 und 2 werden durch einen leitfähigen, bevorzugt metallischen Zylinder 3 an den Stirnseiten 4 und dort vorhandenen Anschlusskappen 5 mechanisch und elektrisch, z. B. durch Klemmen oder Verlöten verbunden.
Der so entstandene Verbund aus den zylindrischen Einzelsicherungen 1 und 2 mit dem Verbindungszylinder 3 ist mit einem isolierenden Schrumpfschlauch 6 überzogen (siehe Fig . 2).
Die freien Enden der Einzelsicherungen 1 und 2 weisen ebenfalls Anschlusskappen 5, jedoch mit Lötfähnchen 5a, welche dem elektrischen Anschluss und dem mechanischen Fixieren auf einer Leiterplatte dienen, auf.
Die erfindungsgemäße Reihenschaltung umfasst darüber hinaus einen mechanischen und elektrischen Parallelverbund aus Schmelzelementen, wobei mindestens eines der Schmelzelemente des Parallelverbunds einen Schlagbolzen als mechanischen Auslöser aufweist. Der mechanische Auslöser kann als drahtförmiges Auslöseteil ausgeführt sein, wobei bevorzugt dieser Draht des Auslöseteils über einen Teil der gesamten Überstromschutzeinrichtung parallel geschaltet wird, was den Vorteil hat, dass die Abstimmung der Stromkommutierung und des Schaltvermögens sich auf d iesen Teil der Sicherung beschränkt.
Bei einer Parallelschaltung zur gesamten Sicherungsanordnung, d . h. parallel zu allen Teilsicherungen, müsste der Schmelzleiter der Indikatorsicherung das volle Schaltvermögen besitzen, was zwar möglich ist, jedoch zu höheren Kosten führt. In einer Ausführungsform kann der Schmelzleiter der Sicherung, zu welcher der Indikator parallel geschaltet ist, mit einem minimal niedrigeren Schmelzinteg ral versehen werden, um eine sichere Anzeige auch bei geringen Überlastungen zu gewährleisten.
Da das vollständige Ausgasen der Indikatorsicherung bzw. das Wegschleudern von Teilen des Indikators nur mit hohem Aufwand vermieden werden kann, besteht grundsätzlich die Gefahr des Außenüberschlags der Sicherungsanordnung bei hohen Spannungen.
Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, wird der Indikatorteil, d . h. der Parallelverbund, mit einem zusätzlichen Gehäuse 7 (siehe Fig . 4 und 5) versehen.
Dieses Gehäuse 7 blockiert den Außenüberschlag und reduziert die Gefahr, die durch frei werdende Indikatorteile (Schlagbolzen) entstehen können, erheblich.
Wie aus der Fig . 4 ersichtlich, ist das Gehäuse 7 bevorzugt im rechten Winkel bezogen auf die Längsachse des Verdrahtungsträgers 8 angeordnet.
Der erste Teil des Reihenverbunds 9, umfassend die Einzelsicheru ngen mit Verbindungszylinder und Schutzüberzug, ist auf der Unterseite des Verdrahtungsträgers 8 befindlich, wobei der zweite Teil des Reihenverbunds, der sich im Gehäuse 7 befindet, auf der Oberseite des Verdrahtungsträgers 8 angeordnet wird.
Aus der Darstellung nach Fig. 4 ist ersichtlich, dass der Verdrahtungsträger 8 eine langgestreckte, rechteckige Form mit an den Schmalseiten angebrachten Schraubanschlusslaschen 10 aufweist, wobei der erste Teil des Reihenverbunds 9 an einer Längsaußenkante, mit dieser im Wesentlichen seitlich abschliessend, befindlich ist.
Das Schutzgehäuse 7 ist zur Längskante des Verdrahtungsträgers 8 offen, um einen Austritt des darin befindlichen Schlagbolzens sowie eine Wirkverbindung zu einem federvorgespannten Anzeigeschieber 11 zu ermöglichen.
Das Schutzgehäuse 7 besitzt an seiner vom Verdrahtungsträger 8 abgewandten Oberseite eine farblich gestaltete Indikatorfläche 18, z. B. rot, oder weist einen Indikatorflächenfortsatz auf, der sich vom Gehäuse 7 ausgehend erstreckt.
Der Verdrahtungsträger 8 ist auf der Oberseite eines Gehäuses 12 montierbar, wobei im Gehäuse 12 sich eine in Reihe geschaltete Funkenstreckenanordnung befinden kann.
Mindestens eine Funkenstrecke der Funkenstreckenanordnung ist triggerbar und es kann sich die Triggerschaltung auf dem Verdrahtu ngsträger befinden. Die Kontaktierung zwischen Verdrahtungsträger und der zu triggernden Funkenstrecke kann über eine Kontaktfeder erfolgen, die sich durch eine Ausnehmung 13 im Gehäuse 12 erstreckt.
Weiterhin besitzt das Funkenstreckengehäuse 12 an seiner Oberseite eine muldenartige Ausnehmung 14, in welche der erste Teil 9 des Reihenverbunds eintaucht, um eine Schutz- und Isolationsfunktion zu bewirken (siehe hierzu Fig. 3 und 4).
Die Gesamtanordnung kann von einer isolierenden Kappe umgeben werden, wobei die Kappe ein Sichtfenster aufweist, um einen Blick auf die Oberseite des Gehäuses 7 bzw. den Anzeigeschieber 11 zu gestatten.
Der Anzeigeschieber 11 weist eine Anzeigefläche 15 auf. Diese Anzeigefläche kann z. B. eine grüne Farbe besitzen, die den Zustand „in Ordnung" signalisiert.
Bewegt sich der Anzeigeschieber in der Darstellung gemäß Fig. 5 nach links, wird die darunter liegende Oberseite des Gehäuses 7, welche andersfarbig gestaltet ist, freigegeben und ein Fehlerzustand signalisiert. Der Anzeigeschieber 11 besitzt darüber hinaus einen Fortsatz 16, welcher sich in Längsrichtung über die Schmalseite des Verdrahtungsträgers 8 erstreckt, um mit einem Fernmeldekontakt 17 in Wirkverbindung zu treten.
Im Bereich des Fortsatzes 16 besitzt der Anzeigeschieber 11 eine dornenartige Ausformung, die eine Schraubendruckfeder aufnimmt, welche sich gegenüber dem Funkenstreckengehäuse 12 abstützt, um die notwendige Vorspannung zu erzeugen.
Bezugszeichenliste
1; 2 zylindrische Einzelsicherung
3 Verbindungszylinder
4 Stirnseite
5 Anschlusskappe 5a Lötfähnchen
6 Überzug
7 Gehäuse fü r Parallelverbu nd
8 Verdrahtungsträger
9 erster Teil des Reihenverbunds
10 Schraubanschlusslasche
11 Anzeigeschieber
12 Funkenstreckengehäuse
13 Ausnehmung für Triggerkontaktierung
14 muldenartige Ausnehmung
15 Anzeigefläche
16 Fortsatz
17 Fernmeldekontakt
18 Indikatorfläche

Claims

Patentansprüche
1. Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz in Überspannungsschutzgeräten mit höheren Nennspannungen in Kombination mit einem mechanischen Auslöser für eine Anzeige sowie Schmelzelementen für den Überlastschutz, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihenschaltung aus mehreren Schmelzelementen vorgesehen ist, welche einen geometrisch vorgegebenen, mechanischen und elektrischen Verbund bilden.
2. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenschaltung einen mechanischen und elektrischen Parallelverbund aus Schmelzelementen umfasst, wobei mindestens eines der Schmelzelemente des Parallelverbunds einen Schlagbolzen als mechanischen Auslöser aufweist.
3. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil (9) des Reihenverbunds auf einer Seite eines Verdrahtungsträgers (8) und ein zweiter Teil des Reihenverbunds auf einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Seite des Verdrahtungsträgers (8) befindlich ist.
4. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil des Reihenverbunds mindestens zwei zylindrische Einzelsicherungen (1; 2) aufweist, welche durch einen leitfähigen Zylinder (3) an den Stirnseiten (4) und dort vorhandenen Anschlusskappen (5) mechanisch und elektrisch verbunden sind .
5. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund aus zylindrischen Einzelsicherungen (1; 2) von einem isolierenden Schrumpfschlauch oder dergleichen Material (6) überzogen ist.
6. Überstromschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil des Reihenverbunds den Parallelverbund umfasst, wobei der
Parallelverbund überwiegend von einem Schutzgehäuse (7) umgeben ist.
7. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusskappen der Schmelzelemente des Parallelverbu nds elektrisch und mechanisch verbunden jeweils in einen Anschlussfortsatz übergehen, welche eine Montage auf dem Verdrahtungsträgers (8), insbesondere einer Leiterplatte ermöglichen.
8. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der Einzelsicherungen (1; 2) Anschl usskappen (5) mit Lötfähnchen (5a) aufweisen.
9. Überstromschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Einzelsicherungen (1; 2) bzw. Schmelzelemente durch einen leitfähigen, insbesondere metallischen, geometrisch angepassten Zylinder ersetzbar sind .
10. Überstromschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrahtungsträger (8) eine langgestreckte, rechteckige Form mit an den Schmalseiten angebrachten Schraubanschlusslaschen (10) aufweist, wobei der erste Teil (9) des Reihenverbunds an einer Längsaußenkante, mit dieser im Wesentlichen seitlich abschließend, angeordnet ist.
11. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil des Reihenverbunds, den Parallelverbund enthaltend, im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des ersten Teils (9) des Reihenverbunds auf dem Verdrahtungsträger (8) angeordnet ist.
12. Überstromschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (7) zur Längskante des Verdrahtungsträgers (8) offen ist, um einen Austritt des Schlagbolzens sowie eine Wirkverbindung zu einem federvorgespannten Anzeigeschieber (11) zu ermöglichen.
13. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzgehäuse (7) an seiner vom Verdrahtungsträger (8) abgewandten Oberseite eine farblich gestaltete Indikatorfläche aufweist oder einen Indikatorflächenfortsatz besitzt.
14. Überstromschutzeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrahtungsträger (8) auf der Oberseite eines Gehäuses (12) montierbar ist, wobei im Gehäuse (12) eine Funkenstreckenanordnung vorsehbar ist.
15. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkenstreckenanordnung in Reihenschaltung vorliegt.
16. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Funkenstrecken der Anordnung triggerbar ist u nd die Triggerschaltung sich auf dem Verdrahtungsträger (8) befindet.
17. Überstromschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13 und 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fu nkenstreckengehäuse (12) an seiner Oberseite eine muldenartige Ausnehmung (14) besitzt, in welche der erste Teil des Reihenverbu nds eintaucht, um eine Schutz- und Isolationsfunktion zu bewirken .
18. Überstromschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtanordnung von einer isolierenden Kappe umgeben ist.
19. Überstromschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen modulartigen Aufbau mit ausgewählten Schmelzelementen für die Reihenschaltung, um eine leichte Anpassung an unterschiedliche Nennspannungen zu bewirken.
20. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeschieber (11) eine Anzeigefläche (15) aufweist, welche eine farblich abweichende Indikatorfläche freigibt oder verdeckt.
21. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigeschieber (11) einen Fortsatz (16) aufweist, welcher sich in Längsrichtung über die Schmalseite des Verdrahtungsträgers (8) erstreckt, um dort mit einem Fernmeldekontakt (17) in Wirkverbindung zu treten.
PCT/EP2008/063767 2007-10-15 2008-10-14 Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit hohen nennspannungen WO2009050153A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08838752A EP2089893B1 (de) 2007-10-15 2008-10-14 Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit hohen nennspannungen
AT08838752T ATE514177T1 (de) 2007-10-15 2008-10-14 Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit hohen nennspannungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049320 2007-10-15
DE102007049320.9 2007-10-15
DE102008049470.4 2008-09-29
DE102008049470A DE102008049470A1 (de) 2007-10-15 2008-09-29 Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz in Überspannungsschutzgeräten mit hohen Nennspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009050153A1 true WO2009050153A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=40459158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063767 WO2009050153A1 (de) 2007-10-15 2008-10-14 Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit hohen nennspannungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2089893B1 (de)
AT (1) ATE514177T1 (de)
DE (1) DE102008049470A1 (de)
WO (1) WO2009050153A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH238916A (de) * 1944-02-26 1945-08-31 Sprecher & Schuh Ag Sicherungseinrichtung für Überspannungsableiter mit spannungsabhängiger Charakteristik.
US2504804A (en) * 1948-12-11 1950-04-18 Northern Electric Co Electrical protective apparatus
US3889222A (en) * 1973-11-07 1975-06-10 Tokyo Shibaura Electric Co Surge voltage absorber
DE3228471A1 (de) 1982-07-30 1984-02-09 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Ueberspannungsschutzgeraet
DE3831935A1 (de) 1988-09-20 1990-03-29 Dehn & Soehne Ueberspannungsschutz
DE19751470A1 (de) 1997-11-21 1999-06-02 Quante Ag Überspannungsschutzvorrichtung
DE19914313A1 (de) 1999-03-01 2000-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzsystem
US6157529A (en) 1984-10-24 2000-12-05 Ahuja; Om Basic surge protector
DE19838776C2 (de) 1998-08-26 2002-01-10 Dehn & Soehne Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen
US20070103834A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Chun-Wei Huang Circuit for charging protection with enhanced overcurrent protection circuitry
US20070159758A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Ceramate Technical Co., Ltd. Protective circuit for thunderbolt abrupt waves

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034404B4 (de) 2006-06-08 2014-05-28 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz mit Überspannungsschutzgeräten, mit einem zusätzlichen als Schlagbolzen ausgeführten mechanischen Auslöser

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH238916A (de) * 1944-02-26 1945-08-31 Sprecher & Schuh Ag Sicherungseinrichtung für Überspannungsableiter mit spannungsabhängiger Charakteristik.
US2504804A (en) * 1948-12-11 1950-04-18 Northern Electric Co Electrical protective apparatus
US3889222A (en) * 1973-11-07 1975-06-10 Tokyo Shibaura Electric Co Surge voltage absorber
DE3228471A1 (de) 1982-07-30 1984-02-09 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Ueberspannungsschutzgeraet
US6157529A (en) 1984-10-24 2000-12-05 Ahuja; Om Basic surge protector
DE3831935A1 (de) 1988-09-20 1990-03-29 Dehn & Soehne Ueberspannungsschutz
DE19751470A1 (de) 1997-11-21 1999-06-02 Quante Ag Überspannungsschutzvorrichtung
DE19838776C2 (de) 1998-08-26 2002-01-10 Dehn & Soehne Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen
DE19914313A1 (de) 1999-03-01 2000-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzsystem
US20070103834A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Chun-Wei Huang Circuit for charging protection with enhanced overcurrent protection circuitry
US20070159758A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Ceramate Technical Co., Ltd. Protective circuit for thunderbolt abrupt waves

Also Published As

Publication number Publication date
EP2089893B1 (de) 2011-06-22
ATE514177T1 (de) 2011-07-15
DE102008049470A1 (de) 2009-04-23
EP2089893A1 (de) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034404B4 (de) Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz mit Überspannungsschutzgeräten, mit einem zusätzlichen als Schlagbolzen ausgeführten mechanischen Auslöser
DE102007030653B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE10134752B4 (de) Überspannungsableiter
EP0281969B1 (de) Steckdose mit Zusatzmodul
EP2483976B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102011102941B4 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
EP2826044B1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2208208B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor
DE102010015814B4 (de) Überspannungsschutzelement
EP2284857A2 (de) Überspannungsschutzelement
EP2064787B1 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere bemessungsspannungen
EP2188876B1 (de) Schadensbegrenzende schalteinrichtung
EP2089893B1 (de) Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit hohen nennspannungen
DE102021102819A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE202020102889U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE202009014000U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE4110073A1 (de) Spannungssicherung fuer elektrische anlagen o. dgl.
DE4203041A1 (de) Spannungssicherung fuer elektrische anlagen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08838752

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008838752

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE