DE3734214A1 - Anordnung zur abschaltung eines varistors - Google Patents

Anordnung zur abschaltung eines varistors

Info

Publication number
DE3734214A1
DE3734214A1 DE19873734214 DE3734214A DE3734214A1 DE 3734214 A1 DE3734214 A1 DE 3734214A1 DE 19873734214 DE19873734214 DE 19873734214 DE 3734214 A DE3734214 A DE 3734214A DE 3734214 A1 DE3734214 A1 DE 3734214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
varistor
arrangement according
connection
contact
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873734214
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734214C2 (de
Inventor
Peter Dr Ing Hasse
Walter Dipl Ing Aumeier
Raimund Koenig
Martin Strobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE19873734214 priority Critical patent/DE3734214A1/de
Publication of DE3734214A1 publication Critical patent/DE3734214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734214C2 publication Critical patent/DE3734214C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/042Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage comprising means to limit the absorbed power or indicate damaged over-voltage protection device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • H01H2037/762Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
    • H01H2037/763Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts the spring being a blade spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine solche Anordnung ist für sich aus US-PS 42 88 833 und ferner im Zusammenhang mit einem Über­ spannungsschutzgerät aus DE-PS 32 28 471 bekannt. In beiden Fällen wird bei einer übermäßigen Erhitzung des Varistors aufgrund eines Leckstromes (Fehlerstromes) durch die Vari­ storwärme eine Lotstelle zum Schmelzen gebracht. Eine mit der Lötstelle bisher verbundene federnde Kontaktzunge wird dadurch freigegeben und bewegt sich aufgrund ihrer Feder­ kraft in eine Position, in der die Zuleitung geöffnet ist. Beim Gegenstand der US-PS 42 88 833 liegt die eine An­ schlußfläche des Varistors frei. Das gleiche gilt für eine Gegenkontaktfläche, an welche die federnde Schaltzunge nach Auftreten der Lotstelle anliegt. Varistor, Schaltzunge und Gegenkontaktfläche liegen übereinander, wodurch die Dicke der Anordnung relativ groß wird. An diesen beiden Kontaktflächen sind nach Einbringen der Anordnung in ein Gerät oder dergleichen dessen jeweilige Zu- und Ableitun­ gen anzulöten, wobei noch dafür zu sorgen ist, daß die spannungführenden Anschluß- und Kontaktflächen gegen eine ungewollte Berührung isoliert sind. Die Lotstelle und der Varistor sind nicht gegen schädliche Beeinflussungen ge­ schützt, die sowohl vom Varistor auf die Lotstelle und die dort vorgesehenen Schaltmittel als auch umgekehrt einwirken können. Die Montage dieser Anordnung muß jeweils individuell von Hand erfolgen. Gleiche bzw. ähnliche Nachteile sind beim Gegenstand von DE-PS 32 28 471 gege­ ben. Dort muß die federnde Zunge an einer Schiene der Gesamtanordnung angebracht werden. In beiden Fällen ist also der Varistor mit seiner Lotstelle ein unselbständi­ ger Bauteil, der jeweils durch Verlöten mit anderen Bau­ teilen zusammen mit diesen Bauteilen zu einem in sich komplexen Gerät vereinigt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so auszubilden, daß eine für sich selbständige und vielsei­ tig bei verschiedenen Geräten einsetzbare Geräteeinheit geschaffen wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird, ausgehend vom Oberbegriff des Anspruches 1, zunächst in den Merkmalen des Kennzei­ chens des Anspruches 1 gesehen. Hiermit ist der Varistor eingehaust, wobei sein Gehäuse einerseits und die aus der Isoliermasse herausragenden Anschlüsse andererseits die für den Anschluß an die Spannungsquelle erforderlichen Kontakt- oder Anschlußstellen bilden. Das Gehäuse ist mit seinen Anschlußstellen von den aus der Isoliermasse he­ rausragenden Anschlüssen durch die Isoliermasse einwand­ frei getrennt und isoliert. Zugleich sorgt die Isolier­ masse dafür, daß - abgesehen von den herausragenden Anschlüssen - der Varistor elektrisch und mechanisch isoliert bzw. abgedeckt ist. Zugleich wird hierdurch auch dafür gesorgt, daß eine am Varistor auftretende Funkenbildung nicht die Lotstelle und die zugehörigen Anschlüsse beeinflußt und umgekehrt. Trotzdem wird aber die Instabilität des Varistors, d.h. seine unzulässige Erwärmung (siehe oben) über den zur Lotstelle führenden Anschluß durch die Isoliermasse hindurch an diese Lot­ stelle weitergegeben und bewirkt deren Auftrennung. Eine solche Anordnung ist eine Einheit, die in andere Geräte, z.B. in Bohrungen von Platinen oder Leiterplatten dieser Geräte, problemlos einsetzbar ist und mit den zugehörigen Anschlüssen elektrisch verbunden werden kann. Die Her­ stellung dieser Verbindungen kann automatisiert werden. Individuelle Verlötungen oder dergleichen von Hand, welche hohe Montagekosten verursachen, entfallen. Am Varistor selber sind keine Änderungen erforderlich. Die mit der Erfindung geschaffene Geräteeinheit kann sehr raum­ sparend, insbesondere mit geringer Dicke, ausgeführt wer­ den, da bei Verwendung der Isoliermasse die von ihr ge­ bildete Schicht zwischen dem Varistor und den aus der Isoliermasse herausragenden Anschlüssen relativ dünn sein kann. Das Gehäuse hat nicht nur die Funktion der Schaffung entsprechender Anschlüsse, sondern auch die einer mechanisch festen Halterung des Varistors und der zugehörigen Teile.
Die Merkmale des Anspruches 3 bilden vorteilhafterweise die Isoliermasse zugleich als Zentrierung für den Vari­ stor aus, so daß also die Isoliermasse zwei Funktionen erfüllt.
Die Merkmale des Anspruches 8 vereinfachen die be­ reits erwähnte Einsteckung der Anordnung mit diesen vorragenden Anschlüssen in eine Platine, eine Leiter­ platte oder dergleichen.
Die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 stellen zwei alter­ native Ausführungsmöglichkeiten der Ausbildung der federnden Kontaktzunge und des zugehörigen Gegenkon­ taktes nach Aufschmelzen der Lotstelle dar. Dabei sind die Merkmale des Anspruches 10 eine bevorzugte Ausführung, da sie eine sehr großflächige Kontakt­ gabe zwischen der federnden Kontaktzunge und der Innen­ seite des gewölbten Kontaktstreifens bildet, wodurch ein besonders "satter" Kurzschluß zwecks Überbrückung des Varistors, d.h. ein sogenanntes "fail-safe-Verhalten" gegeben ist (siehe auch Anspruch 15).
Die Merkmale des Anspruches 11 geben der federnden Kontaktzunge eine besonders große Eigenfederspannung. Dies hat nach dem Aufschmelzen der Lotstelle eine sehr schnelle und damit innige Kontaktgabe mit dem weiteren Anschluß zur Folge. Dabei ist insbesondere die Kombination der Merkmale 10 und 11 für eine schnelle und großflächige Kontaktgabe von Vorteil.
Ferner erlaubt die Erfindung auch eine Abschaltung des Verbrauchers (Anspruch 16).
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen, sowie der nachstehenden Be­ schreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfin­ dungsgemäßen Ausführungsbeispielen zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, unter Weglassung einer Abdeckplatte,
Fig. 1a in einer Draufsicht gemäß Fig. 1 ein weiteres Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 1b in einer Draufsicht gemäß Fig. 1 eine andere Ausführungs­ möglichkeit der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht bzw. teil­ weisen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, wobei die Ab­ deckplatte mitgezeichnet ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Anordnung nach Fig. 1, 2,
Fig. 4 ein Montagebeispiel einer solchen Anordnung,
Fig. 5, 6 zwei Ausführungsmöglichkeiten der Schaltung einer solchen Anordnung.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1, 2 ist ein etwa napf­ förmiges Gehäuse 1 aus einem Metallblech vorgesehen, wo­ bei die Innenseite 2 der Bodenfläche dieses Gehäuses an der entsprechenden ersten Kontaktfläche 3 des Varistors 4 anliegt. Die andere Stirnseite des Varistors ist mit einer zweiten Kontaktfläche 5 versehen, auf der ein Kon­ taktblech 6 aufliegt. Das Kontaktblech 6 ist mit einem Anschlußbolzen oder ähnlichem Anschluß 7 elektrisch leitend und auch mechanisch fest verbunden, der durch eine Isoliermasse 8 hindurchgeführt ist und über diese und auch über die Stirnkanten 9 der Seitenränder des Gehäuses 1 nach oben (bezogen auf die Darstellung in Fig. 2) vorragt.
Das Gehäuse 1 bildet damit die eine Anschlußstelle, z. B. mittels seiner mit Bohrungen 10 versehenen seitlichen Flansche 11. Stattdessen könnte das Gehäuse auch An­ schluß-Kontaktstifte aufweisen (nicht dargestellt). Am Anschluß 7 ist eine Lotstelle 12 (Schmelzpunkt z.B. 140°C) vorgesehen, die über eine federnde Kontaktzunge 13 mit einem bolzenartigen Anschluß 14 verbunden ist, der ebenso wie der Anschluß 7 über den Rand 9 des Gehäuses nach oben vorragt. Die Teile 11 und 14 bilden hier also die Anschlußpunkte für die Zu- und Ableitungen, wobei z.B. der spannungführende Leiter eine Anlage bei 14 und die Erdung bei 11 angeschlossen wird (siehe auch die späte­ ren Ausführungs- und Schaltungsbeispiele). Fließt von 14 über 13, 12, 7 und den Varistor 4 sowie das Gehäuse 1 ein unzulässig hoher Leckstrom, so bewirkt die Erwär­ mung des Varistors eine entsprechende Erwärmung des Anschlusses 7 und damit ein Aufschmelzen der Lotstelle 12. Die Kontaktzunge 13 wird aufgrund ihrer Eigenfeder­ kraft in Pfeilrichtung 15 verschwenkt. Dies ist raum­ sparend, d.h. verringert die Dicke d der Anordnung. Damit ist der vorgenannte Stromweg unterbrochen und die schädliche Erhitzung des Varistors gestoppt. Die Kontaktzunge 13 kann dabei zur Anlage an einen weiteren Anschluß in Form eines Kontaktstiftes 16 kommen (siehe auch hierzu die späteren Erläuterungen zu den Schaltungs­ beispielen). Dabei empfiehlt es sich, daß die federnde Kontaktzunge eine Ausbuchtung 34 aufweist, welche nach dem Aufschmelzen der Lotstelle am Kontaktstift 16 anliegt und diesen teilweise an seinem Umfang umgibt. Das Material der federnden Kontaktzunge ist bevorzugt eine Kupfer-Berillium-Legierung.
Die Isoliermasse besitzt einen äußeren kreisförmigen Rand 17, der eine zylindrische Ausnehmung 18 umgibt, inner­ halb derer sich die Kontaktzunge 13 befindet. Diese Aus­ nehmung und die Isoliermasse selber sind durch eine Ab­ deckplatte 18 abgedeckt, aus der die Anschlüsse 7, 14, 16 vorragen. Damit sind die Zunge 13 und die Lotstelle 12 gegen Beschädigungen und auch gegen ein versehentli­ ches Berühren geschützt, d.h. mechanisch und elektrisch nach außen isoliert. Außerdem besteht die erwähnte Iso­ lierung gegenüber dem Varistor aufgrund der Isoliermasse 8. Unterhalb der kreisförmigen Umrandung 17 vorgesehene Füße 20 der Isoliermasse dienen der Zentrierung des Vari­ stors. Varistor 4 mit Isoliermasse 8 sind im Gehäuse 1 durch eine Vergußmasse 21 gehalten und dort zugleich ther­ misch und elektrisch isoliert. Vorstehendes gilt sinn­ gemäß auch für die nachstehend erläuterten Ausführungs­ beispiele der Fig. 1a und 1b, ausgenommen jedoch die nach­ stehend erläuterten Abweichungen der Ausführungen nach Fig. 1a und 1b von der Ausführungsform gemäß Fig. 1:
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1a dient als weiterer Anschluß ein Kontaktstreifen 16′, der entsprechend der Innenfläche 17′ des Randes 17 der Isoliermasse 8 gewölbt und an dieser Innenfläche befestigt ist. Die Kontakt­ zunge 13′ ist so gewölbt, daß sie nach einem Auf­ schmelzen der Lotstelle 12 ganz oder teilweise vollflächig zur Anlage an die ihr zugewandte Innen­ seite des Kontaktstreifens 16′ kommt. Diese großflä­ chige Stromübergangsstelle trägt mit zu einem soge­ nannten "satten Kurzschluß" bei, der anhand der Fig. 5 näher erläutert ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1b ist die Kontaktzunge 13′′ spiralförmig ausgebildet, wobei ihr innen gelegenes Spiralende mit der Anschlußstelle 14 verbunden ist, die sich in diesem Ausführungsbeispiel in der Mitte der vom Rand 17 umgebenden Fläche befindet, oder zu­ mindest in der Nähe dieser Mitte liegt. Das außen gele­ gene Ende dieser Federspirale ist mit der Lotstelle 12 verbunden. Im übrigen ist die bevorzugte Ausführungsform die, daß hier auch der gewölbte Kontaktstreifen 16′ vorgesehen ist, an welchen nach Aufschmelzen der Lot­ stelle 12 die entsprechend gewölbte Kontaktfederzunge 13′′ möglichst vollflächig anliegt (siehe hierzu die entsprechenden Erläuterungen der Fig. 1a).
In beiden Fällen ist also die Kontaktgabe nicht auf das äußere Ende der federnden Kontaktzunge beschränkt.
Fig. 3 zeigt diese in sich geschlossene Geräteeinheit, bei der nur noch das Gehäuse 1 mit den Flanschen 11, die Abdeckplatte 19 und die Anschlüsse 7, 14 und 16 (bzw. im Fall der Ausführungen nach Fig. 1a, b der Anschluß 16′) von außen zugängig sind. Fig. 4 zeigt den Zusammenbau dieser Einheit mit einer Platine oder Leiterplatte 22. Die Flansche 11 haben dabei Kontakt mit den Leitern 23 und die Anschlüsse 7, 14 und 16 (bzw. im Fall der Ausführungen nach Fig. 1a, b der Anschluß 16′) mit entsprechenden Leitern 24, 25 und 26 der Oberfläche 27 der Platine bzw. Leiterplatte 22. Die vorgenannten Verbindungen können Steck-, Löt- oder Schraubverbindungen je nach der ver­ wendeten Anschlußtechnik sein. Wie erwähnt, sind die Flansche 11 bevorzugt einstückig mit dem Gehäuse 1. Stattdessen könnten aber mit dem Gehäuse 1 auch ge­ sonderte Anschlußteile verbunden sein, welche die Funktion der Flansche 11 übernehmen.
Fig. 5 zeigt eine Schaltung, bei der im Normalbetrieb, d.h. nicht geöffneter Lotstelle 12, dies über die Anzei­ ge 28 angezeigt wird. Mit dem Öffnen der Lotstelle 12 gelangt die jeweilige Zunge (13, bzw. 13′, bzw. 13′′) in die gestrichelt dargestellte Lage 13′′′. Dies kann durch eine weitere Anzeige 29 signalisiert werden. Fer­ ner kann anstelle der Anzeige 29 ein Kurzschlußpfad 30 eingeschaltet werden, so daß (falls erwünscht) dann eine direkte Kurzschlußverbindung zwischen dem spannungsfüh­ renden Leiter 31 und Erde 32 besteht. Ein solcher siche­ rer oder "satter" Kurzschluß wird in manchen Fällen im Gegensatz zu dem über einen schadhaften Varistor führen­ den Leckstrom gewünscht ("fail-safe-Verhalten").
Die Schaltung gemäß Fig. 6 ist so gewählt, daß sich die Anschlüsse 7, 14 und die Lotstelle 12, sowie die federn­ de Zunge 13 (bzw. 13′, bzw. 13′′) in einer Zuleitung 31 befinden (die Erd- bzw. Rückleitung trägt die Ziff. 32). Mit dem Öffnen der Lotstelle und Stellung 13′′′ der Kontakt­ zunge werden nicht nur der schadhafte Varistor 4, sondern auch ein danach angeordneter Verbraucher 33 abgeschaltet. Zugleich kann hier, falls erwünscht, der o.g. "satte Kurz­ schluß" 30 oder eine Anzeige 29 nach Auftrennen der Lot­ stelle erreicht werden.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre Kombinationen untereinander, sind erfindungswesentlich.

Claims (16)

1. Anordnung zur Abschaltung eines Varistors von einer Spannungsquelle bei dessen Überhitzung, wobei die auf beiden Stirnseiten des Varistor vorgesehenen Kontaktflächen mit Zu- und Ableitungen der Spannungs­ quelle verbunden sind und wobei in einer dieser Lei­ tungen in Varistornähe eine Lotstelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Varistor (4) sich in einem etwa napfförmigen metallischen Gehäuse (1) be­ findet, wobei die erste seiner Kontaktflächen (3) an der Innenseite (2) der Gehäusebodenfläche anliegt und das Gehäuse (1) einen Anschluß bildet bzw. auf­ weist, daß die zweite Kontaktfläche (5) des Varistors mit einer Isoliermasse (8) abgedeckt ist, wobei eine elektrisch und thermisch leitende Verbindung (7) durch die Isoliermasse hindurch zu der Lotstelle (12) be­ steht und daß die Lotstelle und die einen Anschluß bildende Verbindung (7) sich an der dem Varistor ab­ gewandten Oberfläche der Isoliermasse befindet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Kontaktfläche (5) des Varistors (4) ein Kontaktblech (6) anliegt, das mit der Ver­ bindung bzw. Anschluß (7) in elektrisch und thermisch leitender Verbindung steht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Isoliermasse (8) an ihrem Um­ fang varistorseitig mit den Varistor (4) zwischen sich haltenden und zentrierenden Vorsprüngen oder Füßen (20) versehen ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ge­ kennzeichnet durch eine isolierende Vergußmasse (21) zwischen der Seitenwand des Gehäuses einerseits und dem Varistor (4) und der Isoliermasse (8) andererseits.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermasse einen äußeren kreisförmigen Rand (17) aufweist, der eine zylin­ drische Ausnehmung (18) umgibt, innerhalb derer sich die federnde Kontaktzunge (13, 13′, 13′′) sowie deren Anschlüsse bzw. Kontakte (7, 14, 16, 16′) befinden.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekenn­ zeichnet durch eine Abdeckplatte (19), welche die Isoliermasse an ihrer dem Varistor abgewandten Seite abdeckt und Durchtrittsöffnungen für die Anschlüsse (7, 14, 16, 16′) aufweist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkrichtung (15) der Kontaktzunge (13, 13′, 13′′) in raumsparender Weise parallel zu den Stirnseiten bzw. Kontaktflächen (3, 5) des Varistors (4) verläuft.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Anschluß (7) ein Anschluß (14) für die Zuleitung vorgesehen ist, an dem das andere Ende der Kontaktzunge (13, 13′, 13′′) angebracht ist und daß ein weiterer Anschluß (16, 16′) vorgesehen ist, an den die federnde Kontaktzunge nach Aufschmelzen der Lotstelle (12) aufgrund ihrer Feder­ kraft anliegt.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Anschluß als Kontaktstift (16) aus­ gebildet ist und daß die federnde Kontaktzunge (13) eine Ausbuchtung (34) aufweist, die nach dem Aufschmelzen der Lotstelle (12) am Kontaktstift (16), diesen auf einem Teil seines Umfanges umgebend, anliegt.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als weiterer Anschluß ein Kontaktstreifen (16′) vorgesehen ist, der entsprechend der Innenfläche (17′) des Randes (17) der Isoliermasse (8) gewölbt und an dieser Innenfläche befestigt ist und daß die federnde Kontaktzunge (13′) eine Wölbung derart aufweist, daß sie nach Aufschmelzen der Lotstelle (12) mit dieser Wölbung ganz oder teilweise vollflächig an der Innen­ seite des Kontaktstreifens anliegt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Kontaktzunge als Spiralfeder (13′′) ausgebildet ist, wobei das äußere Ende dieser Spirale über die Lotstelle (12) mit dem zugehörigen Anschluß (7) und das innere dieser Spirale mit dem zugehörigen Gegenanschluß (14) verbunden ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit Anschluß­ flanschen (11) versehen ist, die bevorzugt mit ihm einstückig sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit Kontaktstiften versehen ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (7, 14, 16 und 16′) über die Stirnkante (9) der Seitenränder vorragen.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufschmelzen der Lotstelle und Anlage der Kontaktzunge (13, 13′, 13′′) am An­ schluß (16, 16′) eine "satte" Kurzschlußüberbrückung (30) des Varistors (4) zugeschaltet ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (14, 7) und die Kon­ taktzunge (13, 13′, 13′′) sich in einer Zuleitung zum Varistor (4) und zu einem Verbraucher (33) befinden, so daß mit dem Auftrennen der Lotstelle sowohl Varistor als auch Verbraucher abgeschaltet sind.
DE19873734214 1987-10-09 1987-10-09 Anordnung zur abschaltung eines varistors Granted DE3734214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734214 DE3734214A1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Anordnung zur abschaltung eines varistors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734214 DE3734214A1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Anordnung zur abschaltung eines varistors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734214A1 true DE3734214A1 (de) 1989-04-20
DE3734214C2 DE3734214C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6337997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734214 Granted DE3734214A1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Anordnung zur abschaltung eines varistors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3734214A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9012881U1 (de) * 1990-09-10 1990-11-15 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg, De
DE3927547A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Dehn & Soehne Anordnung zur abschaltung eines varistors
DE4118738C1 (de) * 1991-06-05 1992-12-24 Krone Ag, 1000 Berlin, De
DE4124321A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Dehn & Soehne Anordnung zur ableitung von ueberspannungen
DE9305796U1 (de) * 1993-04-17 1993-06-17 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg, De
DE4334101A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Legrand Sa Überspannungsbegrenzer mit Fehleranzeige
EP1150307A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Littelfuse Ireland Development Company Limited Thermisch geschützter Varistor auf Basis eines Metalloxids
US6323750B1 (en) 1997-04-25 2001-11-27 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Electrical component with a safety release
US6669793B2 (en) 2000-04-24 2003-12-30 California Institute Of Technology Microstructure controlled shear band pattern formation in ductile metal/bulk metallic glass matrix composites prepared by SLR processing
EP1855365A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Raycap Corporation Anordnung zum Schutz vor Überspannung und Verfahren zur Herstellung
WO2008028724A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
DE102007042989A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließeinrichtung für Überspannungsableiter
WO2009034081A1 (de) 2007-09-10 2009-03-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Schadensbegrenzende schalteinrichtung für überspannungsableiter wie varistoren, funkenstrecken oder dergleichen mittel
DE102009004704A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Schalteinrichtung zum Auslösen einer Schutzvorrichtung für einen Überspannungsableiter
CN101601106B (zh) * 2006-09-07 2011-06-29 德恩及索恩两合股份有限公司 具有一壳体和至少一个放电元件的电涌放电器
CN101842947B (zh) * 2007-10-30 2014-03-26 德恩及索恩两合股份有限公司 具有壳体和至少一个放电元件的过电压保护放电器
US8861157B2 (en) 2008-08-25 2014-10-14 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Surge arrestor comprising at least one arrester element
DE102008013447B4 (de) * 2008-03-10 2015-05-13 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement
DE202017000117U1 (de) 2016-06-22 2017-01-23 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistor
DE202016107504U1 (de) 2016-06-22 2017-03-02 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistor
US10629399B2 (en) 2016-06-10 2020-04-21 Dehn Se + Co Kg Overvoltage protection arrangement having a plurality of planar varistors arranged on a first side of an N-cornered supporting plate
US11159013B2 (en) 2017-04-11 2021-10-26 Dehn Se + Co Kg Disconnection and switch-over device for overvoltage protection, particularly for DC systems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241311C2 (de) * 1992-12-08 1995-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Temperaturschalter mit einem Bausteingehäuse
DE102008049472A1 (de) 2007-10-16 2009-09-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor, sowie mit einer Abtrennvorrichtung
DE102013003584B3 (de) 2013-03-01 2014-04-03 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Abtrenn- und Umschaltvorrichtung für den Überspannungsschutz

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668589C (de) * 1936-11-08 1938-12-07 Patra Patent Treuhand UEberspannungskurzschliesser, insbesondere Strombruecke fuer elektrische Reihengluehlampen
DE1998151U (de) * 1967-11-14 1968-12-12 Telefunken Patent Stromabhaengiger widerstand zur amplitudenregelung.
US3743996A (en) * 1971-10-21 1973-07-03 Gen Electric Protective pads for electrical devices
DE2413571A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 M O Valve Co Ltd Waermebetaetigte kurzschlussvorrichtung
DE2634479A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Schiederwerk Schieder Kg K Varistor mit schutzvorrichtung gegen thermische ueberlastung
US4288833A (en) * 1979-12-17 1981-09-08 General Electric Company Lightning arrestor
DE3216474A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 M. Krah Elektrotechnische Fabrik GmbH + Co KG, 5962 Drolshagen Elektrischer widerstand
DE3318588A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Varistorsicherungselement
DE3228471C2 (de) * 1982-07-30 1985-03-07 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Überspannungsschutzgerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE668589C (de) * 1936-11-08 1938-12-07 Patra Patent Treuhand UEberspannungskurzschliesser, insbesondere Strombruecke fuer elektrische Reihengluehlampen
DE1998151U (de) * 1967-11-14 1968-12-12 Telefunken Patent Stromabhaengiger widerstand zur amplitudenregelung.
US3743996A (en) * 1971-10-21 1973-07-03 Gen Electric Protective pads for electrical devices
DE2413571A1 (de) * 1973-03-23 1974-10-03 M O Valve Co Ltd Waermebetaetigte kurzschlussvorrichtung
DE2634479A1 (de) * 1976-07-31 1978-02-02 Schiederwerk Schieder Kg K Varistor mit schutzvorrichtung gegen thermische ueberlastung
US4288833A (en) * 1979-12-17 1981-09-08 General Electric Company Lightning arrestor
DE3216474A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 M. Krah Elektrotechnische Fabrik GmbH + Co KG, 5962 Drolshagen Elektrischer widerstand
DE3228471C2 (de) * 1982-07-30 1985-03-07 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Überspannungsschutzgerät
DE3318588A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Varistorsicherungselement

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z: Technische Rundschau, Nr.16, 18. April 1978, S.37 *
DE-Z: JAKSZT, Werner *
DE-Z: WETZEL, Peter: Metalloxid-Varistoren schützen Leistungshalbleiter-Bauelemente. In: BBC Nachrichten 1981, H.3, S.97-105 *
SCHMALZ, Gustav: Siemens- Kathodenfallableiter 3EA1,ein neuer Überspannungs-ableiter für Niederspannung. In: Siemens-Zeit- schrift 42, 1968, H.10, S.864-868 *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927547A1 (de) * 1989-08-21 1991-02-28 Dehn & Soehne Anordnung zur abschaltung eines varistors
DE9012881U1 (de) * 1990-09-10 1990-11-15 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg, De
DE4118738C1 (de) * 1991-06-05 1992-12-24 Krone Ag, 1000 Berlin, De
DE4124321A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Dehn & Soehne Anordnung zur ableitung von ueberspannungen
DE4124321C2 (de) * 1991-07-23 2003-10-09 Dehn & Soehne Anordnung zur Ableitung von Überspannungen
DE4334101A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Legrand Sa Überspannungsbegrenzer mit Fehleranzeige
DE9305796U1 (de) * 1993-04-17 1993-06-17 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg, De
US6323750B1 (en) 1997-04-25 2001-11-27 Siemens Matsushita Components Gmbh & Co. Kg Electrical component with a safety release
US6669793B2 (en) 2000-04-24 2003-12-30 California Institute Of Technology Microstructure controlled shear band pattern formation in ductile metal/bulk metallic glass matrix composites prepared by SLR processing
EP1150307A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Littelfuse Ireland Development Company Limited Thermisch geschützter Varistor auf Basis eines Metalloxids
US6636403B2 (en) 2000-04-26 2003-10-21 Littlefuse Ireland Development Company Limited Thermally protected metal oxide varistor
EP1855365A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Raycap Corporation Anordnung zum Schutz vor Überspannung und Verfahren zur Herstellung
WO2008028724A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mit mindestens einem ableitelement
CN101601106B (zh) * 2006-09-07 2011-06-29 德恩及索恩两合股份有限公司 具有一壳体和至少一个放电元件的电涌放电器
DE102007042989A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließeinrichtung für Überspannungsableiter
WO2009034081A1 (de) 2007-09-10 2009-03-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Schadensbegrenzende schalteinrichtung für überspannungsableiter wie varistoren, funkenstrecken oder dergleichen mittel
CN101842947B (zh) * 2007-10-30 2014-03-26 德恩及索恩两合股份有限公司 具有壳体和至少一个放电元件的过电压保护放电器
DE102008013447B4 (de) * 2008-03-10 2015-05-13 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement
DE102008038963A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Schadensbegrenzende Schalteinrichtung für Überspannungsableiter wie Varistoren, Funkenstrecken oder dergleichen Mittel
US8861157B2 (en) 2008-08-25 2014-10-14 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Surge arrestor comprising at least one arrester element
DE102009004704A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Schalteinrichtung zum Auslösen einer Schutzvorrichtung für einen Überspannungsableiter
US10629399B2 (en) 2016-06-10 2020-04-21 Dehn Se + Co Kg Overvoltage protection arrangement having a plurality of planar varistors arranged on a first side of an N-cornered supporting plate
DE202017000117U1 (de) 2016-06-22 2017-01-23 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistor
DE202016107504U1 (de) 2016-06-22 2017-03-02 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistor
WO2017220329A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten seite einer n-eckigen trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen varistor
US11159013B2 (en) 2017-04-11 2021-10-26 Dehn Se + Co Kg Disconnection and switch-over device for overvoltage protection, particularly for DC systems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3734214C2 (de) 1991-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734214C2 (de)
DE2617272C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4314908C2 (de) Buchse für einen Steckverbinder
DE4217205C2 (de) Steckverbinder
DE4420698C2 (de) Adapter zur elektrischen Verbindung von optoelektronischen Bauelementen mit einer Leiterplatte
DE4411187C2 (de) Elektrisches Verbindersystem
DE3529218A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer schaltungsplatten
DE19605252B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Mikrominiatur-Schmelzsicherung
WO2016110359A1 (de) Überspannungsschutzgerät mit im thermischen überlastfall aktivierter mechanischer abtrennvorrichtung
DE10142655A1 (de) Bauelementanordnung
DE2248047C2 (de) Schutzvorrichtung für Fernmeldeeinrichtungen
EP1830376B1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
DE3109313C2 (de)
DE19835641C2 (de) Leiterplattenanordnung mit planarem induktivem Schaltungselement
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE4116166C1 (en) Connector for small dia. coaxial cable - has resilient contact section of earth contact, touching housing wall
EP0410119B1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
EP0881734A1 (de) Überspannungsschutzstecker mit Fail-Safe
DE202011102353U1 (de) Sicherungsanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102019112680B4 (de) Überspannungsschutzgerät
EP0788194B1 (de) Schalterstecker
EP3475959B1 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten seite einer n-eckigen trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen varistor
DE10125941B4 (de) Kompaktanordnung für mehrpolige stoßstromfeste Überspannungsableiter
DE102023102302B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP1658629B1 (de) Prüftastermodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee