DE4334101A1 - Überspannungsbegrenzer mit Fehleranzeige - Google Patents

Überspannungsbegrenzer mit Fehleranzeige

Info

Publication number
DE4334101A1
DE4334101A1 DE4334101A DE4334101A DE4334101A1 DE 4334101 A1 DE4334101 A1 DE 4334101A1 DE 4334101 A DE4334101 A DE 4334101A DE 4334101 A DE4334101 A DE 4334101A DE 4334101 A1 DE4334101 A1 DE 4334101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
limiter according
varistor
band
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4334101A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Paul Goudal
Henri Leyssenne
Laurent Petit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Legrand SA
Original Assignee
Legrand SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Legrand SA filed Critical Legrand SA
Publication of DE4334101A1 publication Critical patent/DE4334101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/12Means structurally associated with spark gap for recording operation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/12Overvoltage protection resistors
    • H01C7/126Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft in allgemeiner Weise Überspannungsbegren­ zer, die in einem Gehäuse zwischen ihren Anschlußklemmen einen Varistor aufweisen.
Sie betrifft genauer Überspannungsbegrenzer, die in Serie mit dem Varistor zur Anzeige einer möglichen Fehlerstellung ein Schmelzelement aufweisen, mit einem in Abhängigkeit von dem Schmelzelement stehenden Anzeige­ mittel, das zwischen einer Arbeitsposition und einer Fehlerposition beweglich gelagert ist und permanent durch elastische Mittel in Richtung der Fehler­ position vorgespannt ist.
Wenn auf diese Weise der Varistor kurzgeschlossen wird und da es nicht ungewöhnlich ist, daß ein solcher Varistor sich von selbst kurzschließt, insbesondere am Ende seiner Lebensdauer, betätigt das Schmelzelement nachgiebig das Anzeigemittel und während dieses von seiner Arbeitsposition in seine Fehlerposition geht, meldet es nach außen, daß der Überspannungs­ begrenzer, anstatt in seinem normalen Arbeitszustand zu sein, im Gegenteil im Fehlerzustand ist und somit außer Betrieb genommen werden muß.
Häufiger ist heutzutage das Anzeigemittel ein festes bzw. steifes Organ, beispielsweise ein einfacher Balken oder Stab, der in seiner Arbeitsposition mehr oder weniger vollständig in dem Gehäuse eingefahren ist, und der in seiner Fehlerposition mehr oder weniger aus dem Gehäuse vorspringt.
Es ist demnach notwendig, in der Umgebung von Überspannungsbegrenzern, die mit einem solchen Anzeigemittel ausgestattet sind, soviel freien Raum vorzusehen, daß das Anzeigemittel auf diese Weise in seiner Fehlerposition aus dem Gehäuse vorspringen kann.
Diese Anforderung ist in einer engen Umgebung schwierig zu erfüllen.
Daraus kann somit eine Begrenzung der Verwendungsmöglichkeiten von Überspannungsbegrenzern dieses Typs resultieren.
Darüber hinaus müssen gewöhnlich mehr oder weniger komplexe Übertragun­ gen zwischen dem Schmelzelement und dem Anzeigemittel vorgesehen werden, was die Einbaumöglichkeiten des Schmelzelementes und/oder des Anzeigemittels begrenzen kann.
Die vorliegende Erfindung hat in allgemeiner Weise einen Überspannungs­ begrenzer zur Aufgabe, dessen Anordnung es ermöglicht, die genannten Nachteile zu vermeiden und der darüber hinaus andere Vorteile aufweist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen ein Überspannungsbegrenzer, der in einem Gehäuse in Serie zwischen zwei Anschlußklemmen einen Varistor und ein Schmelzelement aufweist, wobei in Abhängigkeit vom Schmelzelement ein Anzeigemittel vorgesehen ist, das zwischen einer Arbeitsposition und einer Fehlerposition beweglich gelagert ist und durch elastische Mittel fortwährend in Richtung seiner Fehlerposition vorgespannt ist, wobei der Überspannungs­ begrenzer dadurch gekennzeichnet ist, daß das Anzeigemittel durch ein Band bzw. einen Streifen gebildet ist, der vollständig in dem Gehäuse aufgenom­ men ist und in dessen Längsrichtung verschieblich gelagert ist, wobei in dem Gehäuse ein Fenster gebildet ist, durch das das Band wenigstens teilweise sichtbar ist.
Der erfindungsgemäße Überspannungsbegrenzer weist in vorteilhafter Weise kein Organ auf, das aus dem Gehäuse vorspringt, und zwar weder im norma­ len Arbeitszustand noch im Fehlerzustand.
Darüber hinaus bildet das erfindungsgemäß zur Bildung des entsprechenden Anzeigemittels eingesetzte Band in vorteilhafter Weise durch sich selbst die gesamte notwendige Übertragung zwischen dem Teil des Anzeigemittels, der auf das Schmelzelement empfindlich ist, und dem Teil, der unterhalb des Fensters des Gehäuses liegen muß.
Hinsichtlich der Biegsamkeit des Bandes ist es erfindungsgemäß in vorteilhaf­ ter Weise möglich, das Schmelzelement und das Fenster des Gehäuses in gegenseitigem Abstand ohne Schwierigkeit anzuordnen, indem das Schmelz­ element und das Fenster dort eingebaut werden, wo der Einbau am rationell­ sten ist.
In der Praxis weist das Gehäuse eine Bodenwand auf, auf der seine Anschluß­ klemmen liegen, wenn es sich um Kontaktlamellen bzw. Stifte im Vorsprung über eine solche Bodenwand handelt, und eine Seitenwand, auf der das Fenster gebildet ist, wobei das Band, das erfindungsgemäß das Anzeigemittel bildet, sich im ganzen U-förmig von der Bodenwand zur Seitenwand erstreckt, wobei es den Varistor umschließt, was es ermöglicht, das Schmelzelement so nah wie möglich an den Anschlußklemmen anzuordnen, so daß in vorteilhaf­ ter Weise die zu errichtende Verbindung zwischen diesem und einem der letzteren minimiert ist.
Daraus entsteht in vorteilhafter Weise ein besonders kompakter und einfacher Aufbau.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden beispielhaften Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen zusammen­ gebauten Überspannungsbegrenzers.
Fig. 2 ist eine Explosionsansicht des Gegenstandes von Fig. 1.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Deckels, den der Behälter auf­ weist, und zwar gemäß der Linie III von Fig. 2.
Fig. 4 ist in größerem Maßstab und mit einer lokalen Befestigung des Deckels am Behälter eine Aufrißansicht des erfindungsgemäßen Überspannungsbe­ grenzers, dargestellt im Einbau auf einer modularen Vorrichtung.
Fig. 5 ist eine Aufrißansicht, die unter Aufnahme eines Teiles der Fig. 4 sich auf eine modifizierte Ausführungsform bezieht.
Der in den Figuren dargestellte und erläuterte Überspannungsbegrenzer 10 gemäß der Erfindung ist ausgebildet in Form einer Kartusche bzw. Kassette von im ganzen parallelogrammartiger Kontur zur Verbindung mit einer modula­ ren Vorrichtung 11 zum Zwecke der Aufladung bzw. Ersatzfüllung.
In für sich bekannter Weise weist der Spannungsbegrenzer in einem Gehäuse 12 in Reihe zwischen zwei Anschlußklemmen 13A, 13B, die von außerhalb des Gehäuses 12 zugänglich sind, einen Varistor bzw. temperaturabhängigen Widerstand 14 und ein Schmelzelement 15 auf, wobei in Abhängigkeit von dem Schmelzelement 15 ein Anzeigemittel 16 vorgesehen ist, das beweglich zwischen einer Arbeitsposition und einer Fehlerposition gelagert ist und fortwährend durch elastische Mittel in Richtung seiner Fehlerposition vor­ gespannt ist.
Erfindungsgemäß ist das Anzeigemittel 16 gebildet durch einen Streifen bzw. ein Band 18, das vollständig in dem Gehäuse 12 aufgenommen bzw. unterge­ bracht ist und in dessen Längsrichtung verschieblich gelagert ist gemäß den nachstehend im Detail beschriebenen Einzelheiten, wobei an dem Gehäuse 12 ein Fenster 17 gebildet ist, durch das das Band 18 wenigstens teilweise sichtbar ist.
In den dargestellten Ausführungsformen ist das Gehäuse 12 einerseits durch einen Körper 19 gebildet, der hohl bzw. ausgerundet ist, und andererseits durch einen Deckel 20, der sich längs einer der Hauptflächen des Körpers 19 erstreckt und der in der Praxis im ganzen reduziert ist auf ein einfaches Schild bzw. eine Blende, die auf dem Körper 19 durch einen Falz 31 dessen einge­ setzt ist.
Die Außenwand des Gehäuses 12 weist parallel zueinander längs ihres Schnittes eine Bodenwand 21 auf, auf der die Anschlußklemmen 13A, 13B angeordnet sind, und eine Seitenwand 22, auf der das Fenster 17 gebildet ist, wobei zwei Querwände 23 die Bodenwand 21 und die Seitenwand 22 mitein­ ander verbinden.
In der Praxis sind in den dargestellten Ausführungsbeispielen die Anschluß­ klemmen 13A, 13B durch einfache Stifte gebildet, und zwar genauer gesagt einfache Stiftplatten, die über die Bodenwand vorspringen.
In der Praxis ist in gleicher Weise das Fenster 17 gebildet durch einen bogen­ förmigen Ausschnitt der Seitenwand 22 und korrespondierend zeigt der Deckel 20 vorspringend über seine Innenfläche einen Rücksprung 24, der teilweise den Ausschnitt verschließt.
Bevorzugt und so wie dargestellt ist das Fenster 17 verschlossen durch ein durchscheinendes (rundes) Fenster 25.
Außerhalb des Fensters 17 ist die Seitenwand 22 in der dargestellten Aus­ führungsform bestückt mit einem Etikettenhalter 26.
Die Querwände 23 zeigen jeweils einerseits im Vorsprung einen Ausschnitt bzw. eine Einkerbung 27 zum Eingriff der gesamten Anordnung in einer zu bestückenden modularen Vorrichtung und andererseits hohlförmig eine Rille 28, um gewünschtenfalls den Eingriff des Schraubendrehers zu ermöglichen, um das Herausziehen zu erleichtern.
Außerdem sind diese jeweils mit Rillen 29 versehen, um die Handhabung zu erleichtern.
In an sich bekannter Weise ist der Varistor 14 als kreisförmig konturierte Scheibe ausgebildet und für seine Verzweigung ist er ausgestattet mit zwei Kontakten 30A, 30B, die jeweils von seinen Hauptflächen ausgehen und die in unterschiedlichen Längen bezüglich einander ausgebildet sind.
Der Kontakt 30A, der von der Hinterfläche ausgeht und der weniger lang ist, hat eine Länge, die geringer ist als die Hälfte der Länge des Gehäuses 12.
Der Kontakt 30B, der von der Vorderfläche ausgeht, und der größere ist, hat eine Länge, die größer ist als diese Hälfte.
In der dargestellten Ausführungsform ist der Stift, der die Anschlußklemme 13A bildet, durch eine einfache Verlängerung des Kontaktes 30A gebildet.
Zugleich ist der Stift, der die Anschlußklemme 13B bildet, durch ein Kabel 32 mit dem Schmelzelement 15 verbunden, und zwar in der Nähe eines von dessen Enden, während an seinem anderen Ende das Schmelzelement 15 verbunden ist durch eine Schweißung 33 mit dem Kontakt 30B, und zwar am Ende dessen, vgl. Fig. 4.
Erfindungsgemäß ist das Schweißmittel bzw. Lot 33, das schematisch in Fig. 2 durch eine unterbrochene Linie dargestellt ist, bevorzugt aus nachstehend erläuterten Gründen ein Schweißmittel bzw. Lot mit niedrigem Schmelzpunkt.
In der Praxis liegt sein Schmelzpunkt unter 150° Celsius, beispielsweise bei etwa 145° Celsius.
In den insbesondere in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen wird das Schmelzelement 15 gebildet durch einen Steg, der steif oder halbsteif ist, dessen Querschnitt von Ort zu Ort durch bogenförmige Ausschnitte zwischen dem Kabel und der Schweißung 33 vermindert ist.
In an sich bekannter Weise ist um den Varistor 14 herum eine Umhüllung 35 vorgesehen, die in der Fig. 4 zu sehen ist, um eine mögliche Verkürzung der Lebensdauer zu verhindern.
Bevorzugt ist die Umhüllung 35 aus Sand.
Gemäß den Anordnungen, die sich aus dem folgenden ergeben, ist das Gehäuse 12 dementsprechend eingerichtet.
Das Band 18, das erfindungsgemäß das Anzeigemittel 16 bildet, ist bevorzugt aus ausreichend weichem Material gemacht, um gefaltet zu werden, und andererseits ausreichend steif, um sich gerade zu halten.
Beispielsweise ist es aus Polypropylen gebildet.
In den dargestellten Ausführungsformen erstreckt sich das Band 18 am Rand des Gehäuses 12, und zwar wenigstens auf einem Teil des Umfanges dessen.
Genauer gesagt erstreckt es sich im ganzen wie ein U längs praktisch einer Hälfte des Umfanges, und zwar von der Bodenwand 21 zur Seitenwand 22.
Auf wenigstens einem Teil seiner Länge ist das Band 18 verschieblich in einer Rille 36 gelagert, die zwischen der Außenwand des Gehäuses 12 und einer Innenwand 37 gebildet ist, die parallel zur vorhergehenden das Band von der Umhüllung 35 trennt.
In der Praxis erstreckt sich die Innenwand 37 längst der Seitenwand 22 und längs der Querwände 23, und zur Verminderung der effektiven Länge der Rille 36 zur Begrenzung der Reibung zeigt sie in Querrichtung von Ort zu Ort im Vorsprung Rippen 39.
Darüber hinaus hat sie zur Bildung des Falzes 31 in ihrem Bereich eine Höhe, die geringer ist als die der Wände, welche sie verdoppelt bzw. kaschiert.
An ihrem dem Fenster 17 des Gehäuses 12 benachbarten Ende ist das Band 18 frei und weist versetzt bezüglich einander längs seiner Länge zwei Berei­ che 40S, 40D von unterschiedlichen Farben auf, von denen einer, nämlich der Bereich 40S, von grüner Farbe beispielsweise ist und in lotrechter Stellung zum Fenster 17 in Arbeitsposition ist. Es handelt sich somit um den vom Ende des Bandes 18 am weitesten entfernten Bereich, während der andere, nämlich der Bereich 40D, beispielsweise von roter Farbe, im Gegensatz dazu in lotrechter Stellung zum Fenster 17 in Fehlerposition ist, und es handelt sich damit um den dem Ende des Bandes 18 am nächsten benachbarten Bereich.
An seinem vom Fenster 17 des Gehäuses 12 entfernten Ende ist das Band 18 angekoppelt an einen Wagen, der selbst an dem Schmelzelement 15 ange­ koppelt ist, und auf dem die verbundenen bzw. zugeordneten elastischen Mittel angeordnet sind.
In der Praxis ist das Band 18 einfach auf dem Wagen 41 eingehakt.
In den dargestellten Ausführungsformen ist das Band darüber hinaus ferner zwischen einer Platte 42 des Wagens 41, auf der ein Balken 44 zu einem Einhaken vorspringt, und einer Klappe 45 festgeklemmt, die mit der Platte 42 verbunden und mit dieser in geeigneter Weise einstückig ausgebildet ist.
Beispielsweise und so wie dargestellt ist die Klappe 45 einstückig mit dem Wagen 41 ausgebildet, wobei sie an diesem durch ein Scharnier angelenkt und mit einem Haken 46 versehen ist, der geeignet ist zu einem Einrasten an der Platte 42.
Zugleich weist das Band 18 wenigstens eine Durchgangsöffnung 48 auf zum Eingriff auf dem Balken 44.
In den dargestellten Ausführungsformen sind zwei Löcher 48 vorgesehen zur Einstellung der Länge des Bandes 18.
In den dargestellten Ausführungsformen ist das Schmelzelement 15 selbst an dem Wagen 41 einfach eingehakt.
Zu diesem Zweck weist es jenseits des Kabels 32 bezüglich der Schweißnaht 33 einen Durchgang 50 auf, durch den es auf einem Haken 51 in Eingriff ist, den der Wagen 41 im Vorsprung über einen Ansatz 52 aufweist.
In den dargestellten Ausführungsformen ist der Wagen 41 angeordnet und bewegt sich in einem Abteil 54 des Gehäuses 12, das von der Umhüllung 35 des Varistors 14 durch eine Innenwand 56 getrennt ist, die sich im großen parallel zur Bodenwand 21 erstreckt und welche die beiden Kontakte 30A, 30B des Varistors 14 schneiden.
Der Sand, welcher die Umhüllung 35 des Varistors 14 bildet, ist auf diese Weise begrenzt in einem Abteil 55, welches an drei Seiten die Innenwände 37 und 56 jeweils für ihren Teil begrenzen und der direkt begrenzt ist auf der vierten Seite durch die Außenwand des Gehäuses 12.
Für die Durchführung der Kontakte 30A, 30B des Varistors 14 weist die Innenwand 50 im Abstand voneinander und von den Kontakten 30A, 30B beabstandet zwei Schlitze 57A, 57B auf, die sich jeweils quasi von dem Boden des Körpers 19 des Gehäuse 12 erstrecken.
Für eine Bereitstellung des Varistors 14 durch einfaches Stapeln münden die beiden Schlitze 57A, 57B beide frei auf dem Zweig der Innenwand 56, um dort jeweils eine Ausbauchung 57′A, 57′B derart zu bilden, daß der ent­ sprechende Eingriff erleichtert ist.
Entsprechend weist der Deckel 20 des Gehäuses 12 im Vorsprung über seine Innenfläche Rücksprünge 58A, 58B derart auf, daß der Teil der Schlitze 57A, 57B entsprechend den Ausbauchungen 57′A, 57′B versperrt bzw. verdeckt ist.
Anordnungen desselben Typs sind eingerichtet für die Durchführung der Bodenwand 21 durch Stifte, welche die Anschlußklemmen 13A, 13B bilden.
In dem Abteil 54 befindet sich verbunden in besonderer Weise in der beson­ ders in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen ein Trennorgan 60, das insbesondere zur Aufgabe hat, bezüglich der Trennungsabstände, die zwischen den Elementen von bestimmter Polarität erforderlich sind, dazwi­ schen zu gehen, welche in dem Abteil 54 vorhanden sind, und für seinen Teil an der Führung des Wagens 41 teilzunehmen.
In der Praxis weist das Trennorgan 60, um dies zu bewerkstelligen, einerseits eine Zwischenwand 61 auf, die sich vor dem Kontakt 30A des Varistors 14 erstreckt, und zwar praktisch parallel zum Boden des Körpers 19 des Gehäu­ ses 12 und andererseits gespalten bezüglich der Zwischenwand 61 eine Rückführung 62, die sich zwischen dem Kontakt 30A und dem Kontakt 30B erstreckt.
Der Kontakt 30A des Varistors 14 befindet sich auf diese Weise umgeben durch einen Schacht, der durch das Trennorgan 60 und die Außenwand des Gehäuses 12 gebildet ist.
In der dargestellten Ausführungsform und aus später erläuterten Gründen trägt die Zwischenwand 61 des Trennorganes 60 einen Ansatz 64 im Vorsprung und zur Bildung einer Aufnahme für eine Feder 65, welche die elastischen Mittel bildet, denen das Anzeigemittel 16 unterworfen ist, weist sie einen Absatz 66 auf.
In der Praxis ist die Feder 65 angeordnet zwischen einerseits einer Schulter 67 des Wagens 41 und andererseits dem Ende des Trennorganes 60, das der Schulter 67 gegenüberliegt.
Für den Kontakt 30A des Varistors 14 weist das Trennorgan 60 einen Rück­ sprung 68 auf, durch den es die Ausbauchung 57′A des Schlitzes 57A der Innenwand 56 verdeckt, das heißt, den Teil des Schlitzes 57A, der durch den Kontakt 30A bei seiner Durchführung durch die Innenwand 56 freigelassen ist.
Durch das Ende des Rücksprunges 68 ist das Trennorgan 60 in verschiebli­ chem Eingriff in einer Rille 70 der Innenwand 56, was zu einer Aufrechterhal­ tung in dem Gehäuse 12 beiträgt.
Um auf der Höhe mit der Innenlippe der Rille 70 zu sein und auf diese Weise geeignet zu sein, die Führung des Wagens bequem zu gewährleisten, weist der Rücksprung 68 des Trennorganes 60 im Absatz eine Stufe 69 auf.
Wie es leicht zu verstehen ist, gewährleistet der Rücksprung 68 des Trenn­ organes 60 außerdem jede wünschenswerte Dichtigkeit bezüglich des San­ des, der die Umhüllung 35 darstellt und in dem Abteil 55 enthalten ist, indem er sich durch eine Hinderungswirkung dem ungezügelten Eindringen des Sandes in das Abteil 54 widersetzt, wenn sich der Wagen 41 bewegt.
Für den Kontakt 30B des Varistors 14 ist zum selben Zweck um den Kontakt 30B herum an der Durchführung der Innenwand 56 durch diesen, eine Dicht­ heitsverbindung 51 vorgesehen, um die unvermeidlichen Toleranzen der Dicke eines Varistors 14 zum nächsten auszugleichen.
In der Praxis ist die Dichtheitsverbindung 71 in einer Rille 72 untergebracht, welche für sich die Innenwand 56 bildet und entsprechend ist im Vorsprung über den Behälter 20 eine Gabel 73 vorgesehen, die geeignet ist, die Zen­ trierung, die Positionierung und die Aufrechterhaltung dessen zu gewähr­ leisten.
In dem Abteil 55 weist der Boden des Körpers 19 des Gehäuses 12 eine Durchlöcherung 74 auf, die das Auffüllen von Sand in den Behälter 55 er­ möglicht und im Betrieb durch einen Stopfen 75 geeignet verschlossen ist.
Schließlich weist der Wagen 41 in den dargestellten Ausführungsformen im Vorsprung über seine Innenfläche einen Wulst bzw. Absatz 76 auf, der aus dem Gehäuse 12 vorspringt.
Die Bodenwand 21 des Gehäuses weist zu diesem Zweck einen (bogenförmi­ gen) Ausschnitt 77 auf, dessen durch den Absatz 76 freigelassener Ab­ schnitt versperrt bzw. verdeckt ist, gemäß den Vorrichtungen vom bereits beschriebenen Typ, und zwar durch einen Rücksprung 78, den im Vorsprung über seine Innenfläche der Deckel aufweist.
Dieser Rücksprung 78 läßt frei zusammen mit dem Boden des Ausschnittes 77 eine Rille, in der sich der Absatz 76 bei Verschiebung des Wagens 41 bewegen kann.
Bei der Montage erlaubt der Ansatz 64 des Trennorganes 60 eine korrekte Positionierung des Wagens 41, bevor das Schmelzelement 15 auf ihm einge­ hakt bzw. eingerastet wird und der Ansatz ermöglicht somit die Verlötung bzw. Verschweißung des Schmelzelementes 15 auf dem Kontakt 30B des Varistors 14.
Das Schmelzelement 15 hat eine ursprüngliche Länge, die größer ist als die Nutzlänge und springt augenblicklich aus dem Körper 19 vor, und zwar durch Ausschnitte 90, die zu diesem Zweck seine Innenwand 37 und seine Quer­ wand 23 betreffen.
Nach der Verschweißung ist es auf die geeignete Länge geteilt und Seitenteile 91, die einstückig mit dem Deckel 20 ausgebildet sind, versperren dann die Ausschnitte 90.
Zur Bereitstellung wird der Überspannungsbegrenzer 10 gemäß der Erfindung in Eingriff in einen Ausschnitt 80 gebracht, den der Körper 81 der modularen Vorrichtung 11 zu seiner Aufnahme bildet und auf dem er angebunden wer­ den soll.
Hinsichtlich dieses Eingriffes bilden die Stifte die Anschlußklemmen 13A, 13B des Überspannungsbegrenzers 10 und greifen ein in die Kontakte 82A, 82B, die zu diesem Zweck in dem Körper 81 vorgesehen sind und gleichzeitig gelangt der Absatz 76 des Wagens 41 in lotrechte Stellung zu einem Mikro- Unterbrecher 84, der durch eine gedruckte Schaltung, die durch eine Platine 85 getragen wird, in Verbindung ist mit einer Begrenzung 86, die geeignet ist zu seiner Einführung in die Versorgungsschaltung eines beliebigen Melde­ mittels, das entfernt ist und nicht dargestellt ist.
Wenn der Varistor 14, der zur Aufgabe hat, die geforderte Überspannungs­ begrenzung zu gewährleisten, sich kurzschließt, ist das Schmelzelement 15 Gegenstand einer Erwärmung, der den offenen Bruch einer seiner reduzierten Abschnitte hervorruft.
Der geeignet befreite Wagen 41 entfernt sich vom Kontakt 30B des Varistors 14 unter der Vorspannung der Feder 65 und zieht mit sich das Band 18, das das Anzeigemittel 16 bildet.
Von da an befindet sich der Bereich 40S des Bandes 18 nicht mehr in senk­ rechter Stellung zum Fenster 17 des Gehäuses 12, sondern der Bereich 40D, was dem Benutzer signalisiert, daß der Spannungsbegrenzer 10 in Fehler­ stellung ist und daß es notwendig ist, ihn zu wechseln.
Wenn in gleicher Weise während der Betriebsdauer der Varistor 14 sich unzulässig aufheizt ohne sich im Kurzschluß zu befinden und dies insbesonde­ re am Ende der Lebensdauer der Fall sein kann, dann schmilzt das Lot bzw. Schweißmittel 33, was, wie vorstehend erläutert, den Wagen 41 befreit.
Im einen und anderen Fall wirkt der Wagen 41 in seiner Verschiebung durch seinen Absatz 76 auf den Mikro-Unterbrecher, zum Zwecke einer als "ver­ schleppt" bezeichneten Fern-Mitteilung des aufgetretenen Fehlerzustandes.
Im vorgehenden erstreckt sich das Schmelzelement 15 vollständig in dem Abteil 54 des Gehäuses 12 und somit gänzlich versetzt von der Umhüllung 35 des Varistors 14.
In einer Modifikation in Fig. 5 gezeigt erstreckt es sich im wesentlichen in dem Abteil 55 des Gehäuses 12 und durchsetzt die Innenwand 56 dessen gemäß den vorausgehend bereits beschriebenen Anordnungstypen.
Es genießt somit auf dem Hauptteil seiner Länge den durch die Umhüllung 35 des Varistors 14 bereitgestellten Schutz.
Beispielsweise ist das Schmelzelement 15 dann gebildet durch einen Draht bzw. Kabel, das geeignet am Kontakt 30B, wie vorausgehend beschrieben, des Varistors 14 oder am Wagen 41 befestigt ist und beim Durchgang den Stift kreuzt, der die Anschlußklemme 13B bildet, wobei er beispielsweise auf einem Rücksprung festgehakt ist, der zu diesem Zweck auf jenem gebildet ist.

Claims (21)

1. Überspannungsbegrenzer, der in einem Gehäuse (12) in Reihe zwischen zwei Anschlußklemmen (13A, 13B) einen Varistor (14) und ein Schmelzelement (15) aufweist, wobei ein Anzeigemittel (16) in Ab­ hängigkeit von dem Schmelzelement (15) vorgesehen ist, das beweg­ lich zwischen einer Arbeitsposition und einer Fehlerposition gelagert und fortwährend durch elastische Mittel in Richtung seiner Fehlerposi­ tion vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel (16) durch ein Band (18) gebildet ist, das vollständig in dem Gehäuse (12) aufgenommen und verschieblich in Längsrichtung des Gehäuses gelagert ist, wobei in dem Gehäuse (12) ein Fenster (17) gebildet ist, durch das das Band (18) wenigstens zum Teil sichtbar ist.
2. Überspannungsbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (18), welches das Anzeigemittel (16) bildet, sich am Rand des Gehäuses (12) auf wenigstens einem Abschnitt dessen Um­ fanges erstreckt.
3. Überspannungsbegrenzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) eine Bodenwand (21) aufweist, auf der die Anschlußklemmen (13A, 13B) angeordnet sind, und eine Seitenwand (22), an der sein Fenster (17) gebildet ist, wobei das Band (18), wel­ ches das Anzeigemittel (16) bildet, sich im ganzen U-förmig von der Bodenwand (21) zur Seitenwand (22) erstreckt.
4. Überspannungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (18), welches das Anzeigemittel (16) bildet, wenigstens auf einem Teil seiner Länge verschieblich in einer Rille (36) gelagert ist, die zwischen der Außenwand des Gehäuses (12) und einer Innenwand (37) parallel zur vorhergehenden gebildet ist.
5. Überspannungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (18), welches das Anzeigemittel (16) bildet, an seinem dem Fenster (17) des Gehäuses (12) benachbarten Ende zwei voneinander längs seiner Länge versetzte Bereiche (40S, 40D) von unterschiedlicher Farbe aufweist, von denen einer in lotrech­ ter Stellung zum Fenster (17) des Gehäuses (12) in der Arbeitsposition ist, während der andere in lotrechter Stellung zum Fenster (17) in der Fehlerposition ist.
6. Überspannungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (18), welches das Anzeigemittel (16) bildet, an seinem vom Fenster (17) des Gehäuses (12) entfernten Ende an einem Wagen (41) angekoppelt ist, der selbst am Schmelzelement (15) angekoppelt ist, und an dem die zugeordneten elastischen Mittel angeordnet sind.
7. Überspannungsbegrenzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Varistor (14) von einer Umhüllung (35) umgeben ist, und der Wagen (41) in einem Abteil (54) des Gehäuses (12) angeordnet ist, das von der Umhüllung (35) durch eine Innenwand (56) getrennt ist, wel­ che die beiden Kontakte (30A, 30B) des Varistors (14) durchsetzen.
8. Überspannungsbegrenzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abteil (54) in besonderer Weise ein Trennorgan (60) ange­ bracht ist, das einen Rücksprung (62) aufweist, der sich zwischen den Kontakten (30A, 30B) des Varistors (14) erstreckt.
9. Überspannungsbegrenzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der Kontakte (30A, 30B) des Varistors (14) die Innenwand (56) zwei voneinander beabstandete Schlitze (57A, 57B) aufweist.
10. Überspannungsbegrenzer nach den Ansprüchen 7, 8, zusammenge­ nommen, dadurch gekennzeichnet, daß für einen der Kontakte (30A, 30B) des Varistors (14), der von geringerer Länge ist, das Trennorgan (60) einen Rücksprung (68) aufweist, durch den es den Abschnitt (57′A) des der Innenwand (56) entsprechenden Schlitzes (57′A) ver­ sperrt, der durch die Kontakte (30A, 30B) freigelassen ist.
11. Überspannungsbegrenzer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für einen der Kontakte (30A, 30B) des Varistors (14), der von größerer Länge ist, eine Dichtigkeitsverbindung (71) um den Kontakt herum (30A, 30B) an seiner Durchführung durch die Innenwand (56) vorgesehen ist.
12. Überspannungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzelement (15) einfach an dem Wagen (41) eingehakt ist.
13. Überspannungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (18), welches das Anzeigemittel (16) bildet, einfach an dem Wagen (41) eingehakt ist.
14. Überspannungsbegrenzer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (18), welches das Anzeigemittel (16) bildet, zwischen einer Platte (42) des Wagens (41), an der ein Balken (44) vorspringt, der zu seinem Einhaken geeignet ist, und einer Klappe (45) festge­ klemmt ist, die mit der Platte (42) verbunden ist.
15. Überspannungsbegrenzer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (45) einstückig mit dem Wagen (41) ausgebildet ist und an diesem angelenkt ist.
16. Überspannungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Varistor (14) durch eine Umhüllung (35) umgeben ist, wobei das Schmelzelement (15) sich vollständig im Abstand von der Umhüllung (35) erstreckt.
17. Überspannungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Varistor (14) durch eine Umhüllung (35) umgeben ist, wobei sich das Schmelzelement (15) wenigstens zum Teil in der Umhüllung (35) erstreckt.
18. Überspannungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmelzelement (15) an dem entsprechenden Kontakt (30B) des Varistors (14) durch ein Lot bzw. Schweißmittel (33) mit niedrigem Schmelzpunkt angekoppelt ist.
19. Überspannungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Varistor (14) durch eine Umhüllung (35) umgeben ist, wobei die Umhüllung (35) durch Sand gebildet ist.
20. Überspannungsbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (13A, 13B) durch zwei Stifte gebildet sind, von denen eine direkt durch den entsprechenden Kontakt (30A) des Varistors (14) gebildet ist, und von denen die ande­ re mit dem Schmelzelement (15) durch ein Kabel (32) verbunden ist.
21. Überspannungsbegrenzer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (41) einen Absatz (76) aufweist, der aus dem Gehäuse (12) vorspringt.
DE4334101A 1992-10-07 1993-10-06 Überspannungsbegrenzer mit Fehleranzeige Ceased DE4334101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9211880A FR2696588B1 (fr) 1992-10-07 1992-10-07 Limiteur de surtension à moyen indicateur de mise en défaut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334101A1 true DE4334101A1 (de) 1994-04-14

Family

ID=9434224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4334101A Ceased DE4334101A1 (de) 1992-10-07 1993-10-06 Überspannungsbegrenzer mit Fehleranzeige

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4334101A1 (de)
ES (1) ES2079289B1 (de)
FR (1) FR2696588B1 (de)
IT (1) IT1261602B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700678U1 (de) * 1997-01-16 1997-02-27 Dehn & Soehne Anordnung mit einem Aufnahmebehälter für Einbaugeräte, insbesondere elektrische Steckdosen
EP1587188A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Überspannungsschutzgerät
WO2005112211A1 (fr) * 2004-04-19 2005-11-24 Soule Protection Surtensions Dispositif de protection contre les surtensions pourvu de moyens de deconnexion et de visualisation ameliores
US7961447B2 (en) * 2005-04-19 2011-06-14 Kiwa Spol. S.R.O. Device for a remote monitoring the state of at least a single-pole surge protection device
DE102010021246A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Pero Nilovic Elektrischer Varistorschutz
CN102598182A (zh) * 2009-11-05 2012-07-18 菲尼克斯电气公司 过电压保护元件
CZ304868B6 (cs) * 2011-04-01 2014-12-17 Saltek S.R.O. Svodič přepětí s výměnným modulem přepěťové ochrany

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756673B1 (fr) * 1996-11-29 2003-05-30 Soule Materiel Electr Dispositif de protection pour lignes telephoniques
AT406207B (de) * 1997-09-30 2000-03-27 Felten & Guilleaume Ag Oester Steckbarer überspannungsableiter
DE102015008136B4 (de) * 2014-09-05 2021-08-26 Dehn Se + Co Kg Schalteinrichtung für Überspannungsschutzgeräte

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699140C (de) * 1938-01-22 1940-11-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges UEberstromtraege kurzschlusssichere Sicherungspatrone
DE1615985A1 (de) * 1967-09-22 1970-06-04 Vitrohm Gmbh Co Kg Hochbelastbarer Drahtwiderstand
US3743996A (en) * 1971-10-21 1973-07-03 Gen Electric Protective pads for electrical devices
FR2417915A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Wolf Janine Procede d'enrobage d'appareillage electrique
DE8704618U1 (de) * 1987-03-28 1987-09-03 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De
DE3639533A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Bettermann Obo Ohg Steckbarer ueberspannungsableiter fuer elektrische anlagen
DE3643622A1 (de) * 1986-09-23 1988-06-30 Bettermann Obo Ohg Schutzvorrichtung an varistoren
DE3734214A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Dehn & Soehne Anordnung zur abschaltung eines varistors
DE3805889A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur funktionsueberwachung von ueberspannungsableitern
DE9000102U1 (de) * 1990-01-08 1990-02-15 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De
DE9115238U1 (de) * 1991-12-05 1992-02-13 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995132A (en) * 1975-08-14 1976-11-30 Cutler-Hammer, Inc. Function indication means for electric switches
DE3545520A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-02 Siemens Ag Installationseinrichtung mit ueberspannungsableiter
FR2603418B1 (fr) * 1986-08-28 1988-11-10 Ferraz Indicateur pour la signalisation de la mise en court-circuit d'un parafoudre
DE3736053A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-11 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur funktionsueberwachung von ueberspannungsableitern
DE4000717C2 (de) * 1990-01-12 1994-12-01 Kleinhuis Hermann Gmbh Überspannungsableiter

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699140C (de) * 1938-01-22 1940-11-22 Siemens Schuckertwerke Akt Ges UEberstromtraege kurzschlusssichere Sicherungspatrone
DE1615985A1 (de) * 1967-09-22 1970-06-04 Vitrohm Gmbh Co Kg Hochbelastbarer Drahtwiderstand
US3743996A (en) * 1971-10-21 1973-07-03 Gen Electric Protective pads for electrical devices
FR2417915A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Wolf Janine Procede d'enrobage d'appareillage electrique
DE3643622A1 (de) * 1986-09-23 1988-06-30 Bettermann Obo Ohg Schutzvorrichtung an varistoren
DE3639533A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Bettermann Obo Ohg Steckbarer ueberspannungsableiter fuer elektrische anlagen
DE8704618U1 (de) * 1987-03-28 1987-09-03 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De
DE3734214A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Dehn & Soehne Anordnung zur abschaltung eines varistors
DE3805889A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur funktionsueberwachung von ueberspannungsableitern
DE9000102U1 (de) * 1990-01-08 1990-02-15 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De
DE9115238U1 (de) * 1991-12-05 1992-02-13 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700678U1 (de) * 1997-01-16 1997-02-27 Dehn & Soehne Anordnung mit einem Aufnahmebehälter für Einbaugeräte, insbesondere elektrische Steckdosen
EP1587188A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Überspannungsschutzgerät
US7411769B2 (en) 2004-04-16 2008-08-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Overvoltage protection device
WO2005112211A1 (fr) * 2004-04-19 2005-11-24 Soule Protection Surtensions Dispositif de protection contre les surtensions pourvu de moyens de deconnexion et de visualisation ameliores
US7684166B2 (en) 2004-04-19 2010-03-23 Abb France Surge voltage protection device with improved disconnection and visual indication means
US7961447B2 (en) * 2005-04-19 2011-06-14 Kiwa Spol. S.R.O. Device for a remote monitoring the state of at least a single-pole surge protection device
CN102598182A (zh) * 2009-11-05 2012-07-18 菲尼克斯电气公司 过电压保护元件
CN102598182B (zh) * 2009-11-05 2015-07-22 菲尼克斯电气公司 过电压保护元件和可热膨胀的材料作为功能材料的应用
DE102010021246A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Pero Nilovic Elektrischer Varistorschutz
CZ304868B6 (cs) * 2011-04-01 2014-12-17 Saltek S.R.O. Svodič přepětí s výměnným modulem přepěťové ochrany

Also Published As

Publication number Publication date
ES2079289B1 (es) 1997-11-01
IT1261602B (it) 1996-05-23
ES2079289R (de) 1997-04-01
FR2696588B1 (fr) 1994-12-09
ES2079289A2 (es) 1996-01-01
FR2696588A1 (fr) 1994-04-08
ITTO930731A1 (it) 1995-04-06
ITTO930731A0 (it) 1993-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700198C2 (de)
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE2741704C3 (de) Mit zwei Zuglaschen versehener selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE1171487B (de) Elektrische Kupplung
EP0107611B1 (de) Trennkontaktanordnung mit brückenartigen Kontaktlamellen für ausfahrbare Schaltgeräte
DE19746621C2 (de) Schalteranordnung
EP0436881B1 (de) Überspannungsableiter
DE19639196A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Verbindereingriffs
DE4334101A1 (de) Überspannungsbegrenzer mit Fehleranzeige
DE2901246C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0007637A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
DE3021637A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
EP0238960B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE10131739B4 (de) Stromwandler
DE3242821C2 (de) Staubdichter Blattfederkontakt-Schalter
DE4337254A1 (de) Fehlerstrommodul, der mit Leitungsschutzschaltern zusammensetzbar ist
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
EP0208129A2 (de) Schutzgehäuse
DE2713425A1 (de) Kombination zweier schuetze
DE3111533C2 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung
DE3125812A1 (de) Elektromechanische schalteinrichtung fuer fernsprechgeraete
DE3119957A1 (de) "stromkreis-schaltleiste fuer die aufnahme von nh-sicherungen"
AT1162U1 (de) Lastschaltleiste mit einem gehäuse und mit einem deckel
DE3210936C2 (de) Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection