DE29700678U1 - Anordnung mit einem Aufnahmebehälter für Einbaugeräte, insbesondere elektrische Steckdosen - Google Patents

Anordnung mit einem Aufnahmebehälter für Einbaugeräte, insbesondere elektrische Steckdosen

Info

Publication number
DE29700678U1
DE29700678U1 DE29700678U DE29700678U DE29700678U1 DE 29700678 U1 DE29700678 U1 DE 29700678U1 DE 29700678 U DE29700678 U DE 29700678U DE 29700678 U DE29700678 U DE 29700678U DE 29700678 U1 DE29700678 U1 DE 29700678U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
built
arrangement
devices
particular electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29700678U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE29700678U priority Critical patent/DE29700678U1/de
Publication of DE29700678U1 publication Critical patent/DE29700678U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

. BERNHARD RICH1!er1 :": *· . :">4*\bhdinornberq»
J J I * · * · · · B«thov%nsiraße 10
PATENTANWALT ' " * to*« Sa-N
Telegramm/Cable: Patri zügel. Vertreter beim Europ. Patentamt Tl icJt 6C:J |) M j
European Patent Attorney Telefax: 49 «»in 599842 IQr. Il + &pgr;&igr; 24 houre)
Firma DEHN + Söhne GmbH + Co. KG 14.01.97
Rennweg 11 - 15, 90489 Nürnberg R/vo
"Anordnung mit einem Aufnahmebehälter für Einbaugeräte, insbesondere elektrische Steckdosen"
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Aufnahmebehälter für zumindest zwei elektrische Einbaugeräte, insbesondere elektrische Steckdosen, wobei zwischen zwei benachbart gelegenen Einbaugeräten eine Trennplatte vorgesehen ist, welche die betreffenden Einbaugeräte berührungssicher und dabei elektrisch isolierend gegeneinander abschirmt (Oberbegriff des Anspruches 1). Solche Aufnahmebehälter werden in Fußböden oder Wänden von Gebäuden eingelassen und dienen zur Anbringung der betreffenden Einbaugeräte. Wie gesagt, ist insbesondere an elektrische Steckdosen gedacht. Es können aber auch andere Einbaugeräte, z.B. Steckdosen oder Telefonanschlüsse, vorgesehen sein. Es sind Einbaugeräte sowohl für Schwachstrom, als auch für Starkstrom anbringbar .
Die elektrischen Einbaugeräte werden mit den zugehörigen, meist in Kabelkanälen verlegten Leitungen verbunden. Ein solcher Aufnahmebehälter ist beispielsweise im Elektrofachhandel als sogenannter "Gerätebecher" bekannt. Dies ist ein
in der Draufsicht rechteckiger Behälter, in dem beispielsweise zwei elektrische Steckdosen nebeneinander eingebracht sind. Zwischen den beiden Steckdosen wird eine Trennplatte eingesteckt, die mit Stegen in Schlitzen der Innenwände dieses Aufnahmebehälters geführt sind. Hierbei fehlt aber ein Überspannungsschutz. Man kennt zwar aus DE-GBM 87 07 die Unterbringung eines Überspannungsschutzes in der Einbaudose eines Elektroinstallationskanales. Hierdurch geht ein Platz für ein Einbaugerät verloren und wird eine besondere Ausgestaltung der Abdeckung dieses einzubauenden Überspannungsschutzgerätes und damit ein erheblicher Mehraufwand bedingt.
Vielfach sind die Aufnahmebehälter für die einzubauenden elektrischen Geräte, insbesondere Steckdosen, so ausgelegt, daß auf keinen einzigen Einbauplatz verzichtet werden kann, womit der Einbau einer Anordnung nach DE-GBM 87 07 489 nicht möglich ist. Aus DE-OS 37 36 945 ist zwar eine Einbausteckdose bekannt, die ein Zusatzmodul enthält, das eine Überspannungsschutzbeschaltung aufweist. Dieses Zusatzmodul schützt jedoch nur diese spezielle Einbausteckdose und ist nicht in der Lage, 2- oder 3-fach Steckdosenblöcke zu schützen. Auch wenn die Kombination Einbausteckdose/Zusatzmodul mehrfach im Aufnahmebehälter eingesetzt würde, bedingt dies einen erhöhten Kostenaufwand und darüber hinaus räumliche Probleme, so daß spezielle Sonderausführungen von Einbausteckdosen notwendig wären.
Demgegenüber besteht die Aufgaben- bzw. Problemstellung der on Erfindung darin, bei einem Aufnahmebehälter mit Trennplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, der mit handelsüblichen und keinen Überspannungsschutz aufweisenden Einbaugeräten bestückt ist, ohne einen ins Gewicht fallenden Mehraufwand in der Herstellung, sowie ohne einen den Geräteeinbau &ogr;,- beeinträchtigenden zusätzlichen Raumbedarf einen Überspannungsschutz unterzubringen.
Zur Lösung dieser Aufgaben- bzw. Problemstellung ist, ausgehend von dem eingangs genannten Oberbegriff des Anspruches 1 vorgesehen, daß die Trennplatte mit einem Überspannungsschutz versehen ist oder diesen trägt (Kennzeichen des Anspruches 1). Somit braucht vorteilhafterweise an den schon im Handel befindlichen oder bereits installierten Aufnahmebehältern und darin eingebauten Einbaugeräten, insbesondere den o.g. Steckdosen, nichts geändert zu werden. Vielmehr ist lediglich die bisherige Trennplatte gegen eine nach der Erfindung ausgestattete Trennplatte auszuwechseln. Die aus dem Überspannungsschutz der erfindungsgemäßen Trennplatte herausragenden Leitungen sind entsprechend mit den Anschlüssen des jeweiligen Einbaugerätes zu verbinden. Hiermit wird so wenig an Raum beansprucht, daß der bisher vorhandene Platz zum Unterbringen von Einbaugeräten weiterhin zur Verfügung steht. Die Montage der erfindungsgemäßen Trennplatte ist ebenso einfach wie die der schon vorhandenen Trennplatte durchführbar. Dies gilt sowohl bei der Erstinstallation eines solchen Aufnahmebehälters, als auch für das Umrüsten eines schon vorhandenen Aufnahmebehälters auf die erfindungsgemäße Trennplatte, da hierzu lediglich die bisherige Trennplatte herauszuziehen und die neue Trennplatte einzustecken ist. Hierzu wird auch auf die späteren Ausführungen verwiesen.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist der Überspannungsschutz relativ flach ausgebildet und mit einer seiner großen Seitenflächen parallel zur Trennplatte verlaufend an dieser angebracht. Der hiermit benötig-
OQ te Mehrbedarf an Raum ist relativ gering und stört vor allem nicht den Einbau der vorgenannten Geräte. Dabei kann gemäß Anspruch 3 der Überspannungsschutz sich über die gesamte Höhe der Trennplatte erstrecken. Weiterhin ist die Anordnung nach Anspruch 4 eine bevorzugte Ausführung der Erfindung,
on mit der die sowieso vorhandene Dicke der Trennplatte ausgenützt wird, um zumindest teilweise den Überspannungsschutz aufzunehmen. Somit ragt der Überspannungsschutz entweder nur
noch mit einem Teilbereich seiner Dicke oder praktisch gar
nicht mehr seitlich aus der Trennplatte heraus.
Die Erfindung ist besonders für die Verwendung von Varistoren (Anspruch 5) geeignet, die in flacher Form ausgebildet
sind .
Die Erfindung ist auch von Vorteil einsetzbar für den Überspannungsschutz von mehreren, insbesondere zwei oder drei zu einem Block innerhalb eines Aufnahmebehälters zusammengefaßten Einbaugeräten (Anspruch 14) .
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind sowohl den weiteren Unteransprüchen, als auch der nachfolgenden Be-Schreibung
und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausfuhrungsmoglichkeiten zu entnehmen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: ein Ausführungbeispiel der Erfindung in der
Draufsicht,
Fig. 2: eine Fig. 1 entsprechende Draufsicht auf einen Aufnahmebehälter mit Trennplatte gemäß dem
Stand der Technik,
Fig. 3: einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig.
1,
Fig. 4: Ausführung eines Überspannungsschutzes für den go Anbau oder Einbau in eine Trennplatte nach der
Erfindung, und zwar in perspektivischer Darstellung
und in einem gegenüber den Fig. 1-3 größeren Maßstab,
gc Fig. 5: den Überspannungsschutz nach Fig. 4, und zwar
mit einer zugleich die Trennplatte bildenden
Kunststoffumhüllung, ebenfalls in perspektivi-
scher Ansicht und in einem gegenüber Fig. 1-3
größeren Maßstab,
Fig. 6: in perspektivischer Ansicht die Ausführung nach Fig. 5, jedoch von der anderen Seite her be
trachtet ,
Fig. 7,
8: Ausführungsbeispiele der Erfindung in einer Draufsicht gemäß Fig. 2 mit unterschiedlichen
Ausführungen der eingesetzten Einbaugeräte.
Der eingangs erläuterte Stand der Technik ist in Fig. 2 dargestellt. Ein kastenförmiger Aufnahmebehälter 1 aus Kunststoff ist in der Draufsicht etwa rechteckig. Sein Querschnitt ergibt sich aus Fig. 3. Die Innenflächen 2' der Seitenwände 2 sind mit Führungs- und Halteschlitzen 3 versehen, in welche eine stegartige Trennplatte 4 von oben her, d.h. in der Zeichnung senkrecht zur Zeichenebene, mit Hilfe von Stegen 4' einsteckbar ist. Damit sind die beiden Räume 5, 6 für die Aufnahme hier nicht dargestellter Einbaugeräte elektrisch isolierend voneinander getrennt und abgeschirmt.
Die prinzipielle Darstellung einer Ausführung nach der Erfindung ist den Fig. 1 und 3 zu entnehmen. Es ist derselbe Aufnahmebehälter wie beim Stand der Technik gemäß Fig. 2 vorgesehen. Die Trennplatte 4 dagegen ist durch eine Trennplatte 7 ersetzt, die mit einem Überspannungsschutz 8 versehen ist. Diese Trennplatte 7 kann ebenfalls mit Stegen 7' in die Schlitze 3 eingesteckt werden. Sie ist ebenso senkrecht zur Zeichenebene in den Behälter 1 einsteckbar bzw. wieder aus diesem herausziehbar. Statt dessen kann die Trennplatte 7 in einer anderen Variante der Anbringung am Aufnahmebehälter 3 keine seitlichen Stege 7' aufweisen, sondern mit ihren seitlichen Randflächen 7" -an den Innenflächen 2' des Behälters 1 mit Paßsitz anliegen und entsprechend durch Verschieben in die Gebrauchslage gemäß Fig. 1, 3 gebracht, sowie aus
·*· ·· -&bgr;-&igr;
dieser herausgezogen werden. Es empfiehlt sich hierzu, daß die Trennplatte 7 die Normbreite von 54 mm und die Normhöhe von 32 mm der Innenmaße des Aufnahmebehälters hat und somit diesen Innenmaßen angepaßt ist.
5
Die Zeichnungen zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit einem relativ flach gehaltenen Überspannungsschutz 8, einer akustischen Anzeige 9, die im Falle einer Beschädigung des Überspannungsschutzgerätes anspricht und eine Testvorrichtung 10 zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Überspannungsschutzes mit zugehöriger Prüftaste Die vorgenannten Bauteile können durch eine gemeinsame Umhüllung aus Kunststoff isoliert und zu einem Modul gestaltet werden. Dabei können mit der gemeinsamen Umhüllung aus Kunststoff hiermit einstückig zugleich die übrigen Bereiche der Trennplatte 7 einschließlich etwaiger seitlicher Steckkanten 7' und der o.g. Sollbruchstellen 7'" gebildet werden.
In dem o.g. Modul kann die komplette Beschaltung des Über-Spannungsschutzes 8 mit den Varistoren 8' untergebracht sein. Hierzu zeigt Fig. 4 die Anordnung ohne die Kunststoffumhüllung, einschließlich der Zuleitungen 12. Diese Zuleitungen können, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, auch seitlich herausgeführt werden. Fig. 4 zeigt den internen Aufbau des Überspannungsschutzes mit den Varistoren 8'.
Die vorgenannte Fig. 4 zeigt ferner eine Grundplatte 13, auf der die Defektmeldung 9 und die Varistoren 8' mit ihren Anschlüssen usw. angebracht sind. Ferner ist eine Abtrennvor-
2Q richtung 14 am Varistor 8' im Falle dessen Auslesens im Fall seiner Überhitzung vorgesehen. Die Anordnung der Teile nach Fig. 4 einschließlich der Grundplatte 13 ist mit der Kunststoff umhüllung und gleichzeitiger Schaffung der Trennplatte 7 perspektivisch in den Fig. 5, 6 dargestellt. Aus Gründen
gr der Raumausnutzung empfiehlt es sich, daß der Überspannungsschutz, z.B. Varistor, sich mit seiner Länge etwa über die gesamte Höhe der Trennplatte erstreckt.
Die Fig, 4-6 zeigen, wie die bevorzugt flache Form des Überspannungsschutzes, bevorzugt eines Varistors, ausgenützt wird, um den zusätzlichen Raumbedarf möglichst gering zu halten. Der Überspannungsschutz verläuft mit seinen großen Seitenflächen parallel zur Trennplatte 7 und ist in diese so eingebaut, daß er nur noch um einen relativ geringen Teil seiner Dicke seitlich von der Trennplatte vorragt.
Die Erfindung ist sehr vielseitig einsetzbar. Dies betrifft zum einen den Einsatz in anders gestalteten Aufnahmebehältern, sofern diese im Innenquerschnitt den genormten Abmessungen 32 &khgr; 54 mm (siehe oben) entsprechen. Es könnten auch Aufnahmebehälter zum Einsatz kommen, in denen mehr als zwei elektrische Einbaugeräte untergebracht werden können. Dabei ist eine entsprechend größere Anzahl von Trennplatten mit eingebautem oder angesetztem Überspannungsschutz je nach Bedarf vorzusehen. Außerdem sind die unterschiedlichsten Kombinationen von elektrischen Einbaugeräten unterbringbar und gemäß der Erfindung mit einem Überspannungsschutz zu versehen. Gemäß Fig. 7 sind zwei Einbaugeräte in Form zweier Steckdosensockel 15 vorgesehen und in einer solchen Lage angeordnet, daß die Seitenkanten 15' nicht parallel zu den in der Fig. 7 oberen bzw. unteren Innenflächen 2' des Gehäuses verlaufen. Vielmehr ist der Steckdosensockel gegenüber der sonst üblichen Position etwa um 30° im Uhrzeigersinn um seine Mittelachse verdreht. Hiermit werden schraffiert gezeichnete, etwa dreieckige Eckbereiche 16 geschaffen, in die das Überspannungsschutzgerät 8 und dessen Testvorrich-
gg tung 10 von der Trennplatte 7 her hineinragen können. Auch dies trägt dazu bei, ohne Veränderung der Abmessungen, insbesondere der Innenmaße des Aufnahmebehälters 1 dafür zu sorgen, daß sowohl Steckdosensockel 15 untergebracht werden können, als auch praktisch ohne zusätzlichen Raumbedarf der Überspannungsschutz 8 mit .den zugehörigen Teilen versehen und durch die Trennplatte 7 gehalten ist.
-&agr;&idigr;
Die Erfindung ermöglicht es ferner, sogenannte Mehrfachblöcke wie zwei oder drei Einbaugeräte eines Aufnahmebehälters mit einer nach der Erfindung ausgestalteten Trennplatte gegen die schädlichen Einflüsse von Überspannungen zu schützen. Hierzu genügt es, wenn die innerhalb des Aufnahmebehälters und damit des vorgenannten Blockes von Geräten angeordnete Trennplatte nach der Erfindung mit ihrem Überspannungsschutz mit den Anschlüssen eines der Einbaugeräte verbunden ist. Da sämtliche Einbaugeräte in ihren Anschlüssen untereinander verdrahtet sind, wird damit ein Überspannungsschutz für sämtliche Einbaugeräte eines Blockes erreicht (in der Zeichnung nicht dargestellt). Dieser Schutz ist also mit nur einer einzigen Trennplatte nach der Erfindung erreichbar,
15
Fig. 8 zeigt eine weitere Einsatzmöglichkeit der Erfindung. In einem gleich Fig. 7 gebildeten Aufnahmebehälter ist in der linken Hälfte ein Steckdosensockel 15 und in der rechten Hälfte ein Telefonanschluß 17 vorgesehen. Während bei der Ausführung nach Fig. 7 der in der rechten Hälfte des Behälters untergebrachte Steckdosensockel durch den Überspannungsschutz geschützt wird und der in der linken Hälfte vorgesehene Steckdosensockel nicht geschützt ist, ist bei der Anordnung nach Fig. 8 der Überspannungsschutz 8 elektrisch mit dem in der linken Hälfte vorgesehenen Steckdosensockel 15 verbunden, schützt diesen also gegen Überspannungen. Dagegen ist für den in der rechten Hälfte des Aufnahmebehälters vorgesehenen Telefonanschluß kein Überspannungsschutz vorgesehen. Welches der Einbaugeräte durch einen solchen Überspannungsschutz geschützt wird, hängt davon ab, welche Endverbraucher an diesem Einbaugerät hängen. Sind dies Endverbraucher, die auf keinen Fall ausfallen dürfen (z.B. entsprechende Anlagen im Krankenhausbetrieb), so ist für das zugehörige Einbaugerät, insbesondere Steckdosen, ein Überspannungsschutz vorgesehen.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale, sowie ihre
1 Kombinationen untereinander, sind erfindungswesentlich
- Schutzansprüche -

Claims (14)

  1. DiPL-INQ. BERNHARD RiCHTfR*. f-iolj . ! !>£**■■ nürnberc»
    JJ ,1 t &igr; · · Beethovenstraie 10
    PATENTANWALT Telefon 5..-Nr.: WIl) 596015
    Telegramm/Cable: Patri zügel. Vertreter beim Europ. Patentamt Tdt^. &uacgr;2^2&iacgr;&thgr; uaiii J
    European Patent Attorney Telefax: 49 «»TI) 599842 (Qr. Il + III 24 hours!
    Firma DEHN + Söhne GmbH + Co. KG 14.01.97
    Rennweg 11 - 15, 90489 Nürnberg R/vo
    Schutzansprüche :
    1. Anordnung mit einem Aufnahmebehälter für zumindest zwei elektrische Einbaugeräte, insbesondere elektrische Steckdosen, wobei zwischen zwei benachbart gelegenen Einbaugeräten eine Trennplatte vorgesehen ist, welche die betreffenden Einbaugeräte berührungssicher und dabei elektrisch isolierend gegeneinander abschirmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (7) mit einem Überspannungsschutz (8) versehen ist oder diesen trägt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überspannungsschutz (8) relativ flach ausgebildet ist und daß der Überspannungsschutz mit zumindest einer seiner großen Seitenflächen parallel zur Trennplatte (7) verlaufend an dieser angebracht ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Überspannungsschutz (8) etwa über die Höhe der Trennplatte (7) erstreckt.
  4. 4. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überspannungsschutz (8) mit zumindest einem Teilbereich seiner Dicke, ggf. auch mit seiner gesamten Dicke in die Trennplatte (7) eingelassen ist.
  5. 5. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß als Überspannungsschutz (8) flach geformte Varistoren vorgesehen sind.
  6. 6. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grundplatte (13) als Träger des Überspannungsschutzes (8) einer Defektanzeige (9) und einer Testvorrichtung (Funktionsprüfung) (10)
    vorgesehen ist.
  7. 7. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Überspannungsschutz
    gehörenden Bauteile mit einer Kunststoffumhüllung versehen in Form eines Moduls ausgebildet sind, wobei
    die elektrischen Anschlüsse (12) aus diesem Modul herausgeführt sind.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des Moduls einstückig mit der ebenfalls aus diesem Kunststoff gebildeten Trennplatte (7) ist.
  9. 9. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (7)
    beidseitig mit bevorzugt aus dem Kunststoff des Moduls bestehenden Stegen (71) für ihr Einstecken in Schlitze
    (3) des Aufnahmebehälters (1) versehen ist.
  10. 10. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Trennplatte (7) mit Paßsitz zwischen sich gegenüberliegenden Innenflä-
    QQ chen (21) der Behälterwandung (2) befindet.
  11. 11. Anordnung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schaffung des Paßsitzes die Stege (7') an Sollbruchstellen (71") abbrechbar sind.
  12. 12. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Trennplat-
    te bevorzugt 54 mm und deren Breite bevorzugt 32 mm beträgt.
  13. 13. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein neben einer Trennplatte (7) mit Überspannungsschutz (8) gelegenes Einbaugerät (15) derart im Aufnahmebehälter (1) befestigt ist, daß benachbart zu dem den Überspannungsschutz aufweisenden Bereich der Trennplatte ein Raum (16) frei bleibt, in den von der Trennplatte vorragende Teile des Überspannungsschutzes hineinragen.
  14. 14. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem in einem Aufnahmebehälter (1) vorgesehenen Block aus zumindest zwei Einbaugeräten, insbesondere Einbausteckdosen, der Überspannungsschutz einer nach der Erfindung ausgebildeten Trennplatte (4) mit den Anschlüssen eines der Einbaugeräte verbunden ist, und daß diese Anschlüsse mit den übrigen Einbaugeräten des Blockes ebenfalls elektrisch verbunden sind.
DE29700678U 1997-01-16 1997-01-16 Anordnung mit einem Aufnahmebehälter für Einbaugeräte, insbesondere elektrische Steckdosen Expired - Lifetime DE29700678U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700678U DE29700678U1 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Anordnung mit einem Aufnahmebehälter für Einbaugeräte, insbesondere elektrische Steckdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29700678U DE29700678U1 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Anordnung mit einem Aufnahmebehälter für Einbaugeräte, insbesondere elektrische Steckdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29700678U1 true DE29700678U1 (de) 1997-02-27

Family

ID=8034629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29700678U Expired - Lifetime DE29700678U1 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Anordnung mit einem Aufnahmebehälter für Einbaugeräte, insbesondere elektrische Steckdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29700678U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU771956B2 (en) * 1998-08-21 2004-04-08 Madison Technologies Pty Ltd An enclosure
AU772227B2 (en) * 1999-08-20 2004-04-22 Madison Technologies Pty Ltd A telecommunications network

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8020746U1 (de) * 1980-08-01 1980-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Transportkoffer für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE8707489U1 (de) * 1987-05-25 1987-07-23 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Überspannungsschutzvorrichtung
DE3331594C2 (de) * 1982-09-01 1988-02-25 Bakony Fem- Es Elektromoskeszuelek Muevek Veszprem, Veszprem, Hu
EP0269037A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 OBO Bettermann OHG Überspannungsschutzgerät
DE3736945A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Dehn & Soehne Steckdose mit zusatzmodul
DE3940842A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Broadcast Television Syst Bediengeraet fuer nachrichtentechnische geraete
DE4001576C2 (de) * 1990-01-20 1993-08-19 Paul Hochkoepper Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE4334101A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Legrand Sa Überspannungsbegrenzer mit Fehleranzeige
DE4222042C2 (de) * 1992-04-29 1994-06-16 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische Unterputz-Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus
DE4413140A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät
DE29519313U1 (de) * 1995-12-06 1996-01-25 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 90489 Nürnberg Überspannungsableiter
DE19501339C1 (de) * 1995-01-18 1996-08-14 Ackermann Albert Gmbh Co Gerätebecher, insbesondere für eine Unterflurgerätedose

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8020746U1 (de) * 1980-08-01 1980-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Transportkoffer für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE3331594C2 (de) * 1982-09-01 1988-02-25 Bakony Fem- Es Elektromoskeszuelek Muevek Veszprem, Veszprem, Hu
EP0269037A2 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 OBO Bettermann OHG Überspannungsschutzgerät
DE3736945A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Dehn & Soehne Steckdose mit zusatzmodul
DE8707489U1 (de) * 1987-05-25 1987-07-23 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Überspannungsschutzvorrichtung
DE3940842A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-13 Broadcast Television Syst Bediengeraet fuer nachrichtentechnische geraete
DE4001576C2 (de) * 1990-01-20 1993-08-19 Paul Hochkoepper Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De
DE4222042C2 (de) * 1992-04-29 1994-06-16 Kaiser Gmbh & Co Kg Elektrische Unterputz-Abzweigdose, insbesondere für den Installationsbus
DE4334101A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Legrand Sa Überspannungsbegrenzer mit Fehleranzeige
DE4413140A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät
DE19501339C1 (de) * 1995-01-18 1996-08-14 Ackermann Albert Gmbh Co Gerätebecher, insbesondere für eine Unterflurgerätedose
DE29519313U1 (de) * 1995-12-06 1996-01-25 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 90489 Nürnberg Überspannungsableiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU771956B2 (en) * 1998-08-21 2004-04-08 Madison Technologies Pty Ltd An enclosure
AU772227B2 (en) * 1999-08-20 2004-04-22 Madison Technologies Pty Ltd A telecommunications network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401606T2 (de) Elektrische Verbinder insbesondere Verbinder zum Laden von Akkus
DE69838679D1 (de) Elektrische leitfähigkeit in einer brennstoffzellen-anordnung
DE69722747D1 (de) Verriegelungseinrichtung für elektrische Steckverbinder
DE19581767T1 (de) Ein Bausatz mit einem elektrischen Leiter
DE59705058D1 (de) Führungsstift für elektrische Steckverbindungen
DE59909612D1 (de) Anordnung zur kontaktierung eines einen elektrischen anschluss aufweisenden bauteils mit einer elektrischen schaltung
DE69607121D1 (de) Gehäuse, insbesondere für elektrische Geräte
DE69604376D1 (de) Verbindungsanordnung für elektrisches Gerät, insbesondere für ein verbindungsblockartiges Gerät, und ein mit solcher Anordnung ausgerüstetes Gehäuse
DE69810027D1 (de) Elektrischer Baustein in einem Fahrzeug, mit einem eingebauten Mikrorechner
DE69706484D1 (de) Kontaktehaltevorrichtung in einem elektrischen Steckverbinder
DE59902211D1 (de) Verriegelbares steckverbindungsteil für einen elektrischen steckverbinder
DE60032133D1 (de) Kontaktlose verbinder zum gebrauch in einem hochfrequenz-wechselstrom stromverteilungssystem
DE29700678U1 (de) Anordnung mit einem Aufnahmebehälter für Einbaugeräte, insbesondere elektrische Steckdosen
DE69802677D1 (de) Elektrischer verbinder für eine kontaktkarte mit integrierten schaltungen
ZA989683B (en) Electrical sockets
DE69835487D1 (de) Elektrischer Verbinder für eine Einheit mit elektronischem Bauteil
DE69912326D1 (de) Leistungsschaltkreis zum Gebrauch in einem Energieverteilungssystem
GB2341485B (en) Electrical connection technique for contact pins
DE69800235D1 (de) Gehäuse für elektrischen Gerät und elektrische Vorrichtung mit einem solchen Gehäuse
DE29720244U1 (de) Elektrizitätszähler, bestückt mit Kontaktstiften zum Kontaktieren einer Zählersteckklemme
DE29607136U1 (de) Kontaktbauteil für einen elektrischen Steckverbinder
DE50003398D1 (de) Elektrisches gerät mit einem gehäuse
DE69509447D1 (de) Gerätechassis, insbesondere für ein elektrisches Gehäuse
DE29703274U1 (de) Adapter für Steckdosen, insbesondere ein Adapter mit austauschbarem Steckerbrett
DE29605404U1 (de) Anordnung mit einem elektrischen Baustein

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970410

R021 Search request validly filed

Effective date: 19970131

R163 Identified publications notified

Effective date: 19970908

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000313

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030506

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20050802