EP0269037A2 - Überspannungsschutzgerät - Google Patents

Überspannungsschutzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0269037A2
EP0269037A2 EP87117192A EP87117192A EP0269037A2 EP 0269037 A2 EP0269037 A2 EP 0269037A2 EP 87117192 A EP87117192 A EP 87117192A EP 87117192 A EP87117192 A EP 87117192A EP 0269037 A2 EP0269037 A2 EP 0269037A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection device
circuit
pockets
surge protection
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87117192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269037A3 (de
Inventor
Ernst-Günther Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann OHG
Original Assignee
Obo Bettermann OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann OHG filed Critical Obo Bettermann OHG
Publication of EP0269037A2 publication Critical patent/EP0269037A2/de
Publication of EP0269037A3 publication Critical patent/EP0269037A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse

Definitions

  • the invention relates to an overvoltage protection device with a protected mains connection, the phase and the neutral conductor of the mains connection circuit being electrically connected to the protective conductor via an overvoltage protection element, for example a varistor, and to a connection of a second circuit, for example for, protected by overvoltage protection elements, for example varistors Radio, television, and video devices, computers and the like, the protective conductor of the second circuit being connected to the protective conductor of the power supply circuit, for example via a coupling spark gap.
  • an overvoltage protection element for example a varistor
  • overvoltage protection elements for example varistors Radio, television, and video devices, computers and the like
  • the protective conductor of the second circuit being connected to the protective conductor of the power supply circuit, for example via a coupling spark gap.
  • an approximately rectangular housing made of plastic is provided, into which the elements of a mains connection circuit and the elements of a second circuit are inserted, the phase and the neutral conductor of the power supply circuit are electrically connected to the protective conductor via a varistor each arranged in the housing. Furthermore, the protective conductor of the second circuit is connected to the protective conductor of the power supply circuit via a spark gap fixed in the housing.
  • a device plug striving from the rear of the housing and a socket on the front of the housing are arranged.
  • two antenna connection sockets inserted into the second circuit are provided in the front wall.
  • two antenna input lines lead into the housing.
  • a flexible line can also be provided, which ends in a device plug.
  • the object of the invention is to improve an overvoltage protection device of the type specified in the preamble of claim 1 in such a way that simplification and cheaper manufacture and storage can be achieved.
  • the solution to this problem is characterized in that the network connection circuit and the second circuit are each combined to form a mounting unit with its own support and are designed to be attachable to a common support part which connects the common coupling spark gap and its electrical lines to the connection contacts of the network connection circuit and the second Circuit has.
  • An assembly which greatly simplifies the mounting of the carrier is that two spaced-apart pockets are provided in the common carrier part, each of which is designed to accommodate one carrier, and the electrical lines of the common coupling spark gap end in contacts arranged on the carrier part pockets in such a way that in the Carrier part pockets are inserted in the correct position, the protective conductor connection contacts of which are opposite the connection contacts of the coupling spark gap and touch the latter in an electrically conductive manner, so that when the carriers are attached to the support part in the correct position, their electrical connections have been quasi enforced and cannot be provided.
  • a preferred further development which is favorable in terms of production technology as well as a high positional security of the carrier attached to the carrier part and also easy to use, is that the carrier and the carrier part pockets are arranged on at least two mutually opposite sides along these, arranged in the manner of tongue and groove have jointly complementary and in particular longitudinally adjustable edge parts complementary to plug-in couplings, wherein preferably also the edge parts of the carrier and the carrier-part pockets which complement one another to form plug-in couplings are each arranged parallel to one another.
  • a preferred design is also characterized in that the carriers are each square and all longitudinal sides have coupling edge parts.
  • the pockets on the support part can be arranged one behind the other, and preferably also at the same level, and their coupling edge parts run parallel to one another.
  • the supporting part is preferably profiled in an H-shape, the legs of which are formed on the inside as coupling edge parts and the coupling spark gap is arranged on the supporting part web.
  • a preferred embodiment is characterized in that the supports each consist of two essentially identical shells made of insulating material, the mouths of which are directed towards one another and are arranged at a distance from one another, in which the elements of the respective circuit are arranged in the space delimited by the shells that, furthermore, an annular protective conductor contact closing the gap between the shells is provided on the inside of the shell walls and that the contact rails and / or the
  • the coupling edge parts of the support part engage in the gap between the shells and at least the contact rails of the support part bear in an electrically conductive manner on the ring-shaped protective conductor contacts of the carrier, wherein preferably the support part also consists of insulating material, the coupling spark gap and its lines are arranged within the support part and that with the Coupling cooperating coupling edge parts are integrally formed on the support part and in particular also the one contact rail is arranged on one leg and the other contact rail on the other leg of the H-shaped support part.
  • All embodiments have an H-shaped support part 1 with two oppositely directed opening pockets 2 for receiving a carrier 3 or 4 together.
  • the carrier 3 is equipped with a power plug 5 striving from the rear side thereof and a power outlet 6 opening at the front, the phase and neutral conductors of the protected power supply circuit being connected to a protective conductor via a varistor (not shown).
  • the carrier 4 has the elements of a second, protected circuit, for example an antenna circuit (FIGS. 1, 2 and 8 and 9) or a computer circuit (FIG. 3). Furthermore, the protective conductor of the mains circuit is connected to the protective conductor of the second circuit via a coupling point path 8 arranged in the web 7 of the supporting part 1.
  • a second, protected circuit for example an antenna circuit (FIGS. 1, 2 and 8 and 9) or a computer circuit (FIG. 3).
  • the protective conductor of the mains circuit is connected to the protective conductor of the second circuit via a coupling point path 8 arranged in the web 7 of the supporting part 1.
  • the pockets 2 each have a square, clear cross section and the bases of the supports 3 and 4 are also square according to FIGS. 1, 2 and 6 to 9.
  • the supporting part legs 9 and on the longitudinal sides of the supports 3 and 4 are longitudinally extending in the longitudinal direction in the manner of tongue and groove acting edge parts are provided so that the carrier 3 and 4 can be inserted into the pockets 2 from the pocket opening.
  • These plug connections are secured at least by friction. Due to the above-described square design of the carriers 3 and 4, these can optionally be inserted into the pockets in such a way that the plug sockets 10 of the mains and / or the second circuit run transversely to the longitudinal extent of the supporting part (FIG. 1) or parallel to the latter (FIG. 2) are arranged.
  • a support 4 ⁇ is detachably inserted, which contains the elements of a computer circuit.
  • the carrier 4 ⁇ protrudes beyond the opening of the lower pocket 2 of the support part 1 shown in the position of use, without disturbing any electrical devices arranged laterally and directly next to the surge protection device.
  • the supporting part 1 is assembled from two mutually identical H-shaped shells 11 and 12 made of insulating material and oriented towards one another with their mouths.
  • the hollow web 7 of the supporting part 1 supports the coupling spark gap 9, the electrical lines 13 of which are designed as strips and end in contact rails 14.
  • One contact rail 14 is arranged in one support part leg 9, while the other contact rail 14 is inserted in the other support part leg 9.
  • the contact rails 14 each have a flange 15 running along the support part legs 9 and projecting into a pocket 2.
  • molded edge parts 16 are provided along this side and project inwards into the pocket 2, which together or with a Form flange 15 straight guide rails.
  • the carriers 3 and 4 each consist of two mutually identical shells 17 and 18 made of insulating material, the mouths of which are directed towards one another and are held opposite one another at a distance.
  • the elements of the respective circuit are inserted into the space delimited by the latter.
  • an annular gap 19 which lies against the inner sides of the shell walls and the circumferential gap 19 between the shells 17 and 18 closing protective conductor contact 20 is inserted, which is connected to the protective conductor 21 of the respective circuit.
  • the shells 11 and the shells 17 and 18 can be detachably connected to one another by means of, in particular, molded-on locking connections.
  • the plug connections between the carriers 3 and 4 and the supporting part 1 can also be secured by means of detachable snap connections in particular.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Um ein Überspannungsschutzgerät mit geschütztem Netzanschluß, wobei der Phasen- und der Nullleiter des Netzanschlußkreises über je einen Varistor mit dem Schutzleiter elektrisch verbunden sind und mit einem geschützten Anschluß eines zweiten Stromkreises, z.B. für Rundfunk-, Fernseh-, und Videogeräte, Computer und dergleichen, wobei der Schutzleiter des zweiten Stromkreises, z.B. über eine Koppelfunkenstrecke an den Schutzleiter des Netzanschlußkreises gelegt ist, derart zu verbessern, daß eine Vereinfachung der Herstellung und der Lagerhaltung erreichbar ist, wird vorgeschlagen, daß der Netzanschlußkreis und der zweite Stromkreis jeweils zu einer einen eigenen Träger (3,4) aufweisenden Montageeinheit zusammengefaßt und an ein gemeinsames Tragteil (1) anfügbar ausgebildet sind, welche die gemeinsame Koppelfunkenstrecke (8) sowie deren elektrischen Leitungen (13) zu den Anschlußkontakten des Netzanschlußkreises bzw. des zweiten Stromkreises aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutz­gerät mit geschütztem Netzanschluß, wobei der Phasen-und der Nulleiter des Netzanschlußkreises über je ein Überspannungsschutzelement, z.B. einen Varistor, mit dem Schutzleiter elektrisch verbunden ist und mit einem durch Überspannungs­schutzelemente, z.B. Varistoren, geschützten Anschluß eines zweiten Stromkreises, z.B. für Rundfunk-, Fernseh-, und Videogeräte, Computer und dergleichen, wobei der Schutzleiter des zweiten Stromkreises, z.B. über eine Koppelfunken­strecke mit dem Schutzleiter des Netzanschluß­kreises verbunden ist.
  • Bei einem aus der DE-OS 35 13 230 bekannten Überspannungsschutzgerät der vorbeschriebenen Art, von dem die Erfindung ausgeht, ist ein etwa quaderförmiges Gehäuse aus Kunststoff vorge­sehen, in welches die Elemente eines Netzanschluß­kreises und die Elemente eines zweiten Strom­kreises eingefügt sind, wobei der Phasen- und der Nulleiter des Netzanschlußkreises über je einen im Gehäuse angeordneten Varistor mit dem Schutzleiter elektrisch verbunden sind. Ferner ist der Schutzleiter des zweiten Stromkreises über eine im Gehäuse befestigte Funkenstrecke an den Schutzleiter des Netzanschlußkreises angelegt. Im Netzanschlußkreis ist ein von der Rückseite des Gehäuses abstrebender Gerätestecker und frontseitig des Gehäuses eine Steckdose angeordnet. Zudem sind in der Frontwand zwei in den zweiten Stromkreis eingefügte Antennen­anschlußbuchsen vorgesehen. Außerdem führen in das Gehäuse zwei Antenneneingangsleitungen. Anstelle des am Gehäuse befestigten Gerätesteckers des Netzstromkreises kann auch eine flexible Leitung vorgesehen sein, die in einem Geräte­stecker endet.
  • Hierbei besteht aber der Nachteil, daß infolge einer Vielzahl üblicher, in Form und Abmessungen zueinander unterschiedlicher elektrischer Stecker­kupplungen für jeden Anwendungsbereich ein dies­ bezüglich angepaßtes Überspannungsschutzgerät hergestellt und auf Lager gehalten werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Überspannungs­schutzgerät der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß eine Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung und der Lagerhaltung erreichbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekenn­zeichnet, daß der Netzanschlußkreis und der zweite Stromkreis jeweils zu einer einen eigenen Träger aufweisenden Montageeinheit zusammengefaßt und an ein gemeinsames Tragteil anfügbar ausge­bildet sind, welches die gemeinsame Koppelfunken­strecke sowie deren elektrischen Leitungen zu den Anschlußkontakten des Netzanschlußkreises bzw. des zweiten Stromkreises aufweist.
  • Hierdurch ist es nunmehr möglich, ein für alle Anwendungsbereiche geeignetes Tragteil mit den jeweils erforderlichen Elementen des Netzan­schlußkreises und des zweiten Stromkreises problemlos zu kombinieren.
  • Auch kann man die jeweiligen Träger ggf. gegen­einander austauschen.
  • Eine die Montage der Träger erheblich erleichternde Ausgestaltung besteht darin, daß im gemeinsamen Tragteil zwei mit Abstand voneinander angeordnete, zur Aufnahme je eines Trägers ausgebildete Taschen vorgesehen sind und die elektrischen Leitungen der gemeinsamen Koppelfunkenstrecke in so an den Tragteiltaschen angeordneten Kontakten enden, daß bei in die Tragteiltaschen lagerichtig einge­fügten Trägern, deren Schutzleiter-Anschlußkontakte den Anschlußkontakten der Koppelfunkenstrecke gegenüberstehen und letztere elektrisch leitend berühren, so daß bei an das Tragteil lagerichtig angefügten Trägern deren elektrischen Verbindungen quasi erzwungen worden sind und nicht vorgesehen werden können.
  • Eine sowohl fertigungstechnisch günstige als auch eine hohe Lagesicherheit der an das Tragteil angefügten Träger sicherstellende sowie problemlos zu handhabende, bevorzugte Weiterbildung besteht darin, daß die Träger und die Tragteiltaschen an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten längs dieser verlaufend angeordnete, nach Art von Nut und Feder ausgebildete, gemeinsam sich zu Steckkupplungen ergänzende und insbe­sondere zueinander längs verstellbare Randteile aufweisen, wobei vorzugsweise zudem die gemein­sam sich zu Steckkupplungen ergänzenden Randteile der Träger und der Tragteiltaschen jeweils zuein­ander parallel verlaufend angeordnet sind.
  • Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte Gestaltung noch dadurch, daß die Träger jeweils quadratisch ausgebildet sind und alle Längsseiten Kupplungs­randteile aufweisen.
  • Dies hat den Vorteil, daß die Träger z.B. des Netzstromkreises gegenüber dem Tragteil um jeweils 90° verdreht in das Tragteil so eingefügt werden können, daß in der Gebrauchslage des Überspannungs­schutzgerätes die Steckerbuchsen einer Steck­dose übereinander bzw. nebeneinander angeordnet sein können.
  • Dabei können die Taschen am Tragteil hinterein­ander sowie vorzugsweise zudem zueinander niveau­gleich angeordnet sein, und deren Kupplungs­randteile zueinander parallel verlaufen.
  • Bevorzugterweise ist das Tragteil H-förmig profiliert, dessen Schenkel innenseitig als Kupplungsrandteile ausgebildet sind und die Koppelfunkenstrecke am Tragteilsteg angeordnet ist.
  • Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die Träger über die Taschen hinausreichend auszubilden, ohne die Handhabung seitlich neben dem Über­spannungsschutzgerät befindlicher Geräte zu stören, wenn in der Gebrauchslage des Über­spannungsschutzgerätes die Schenkel des H-förmigen Tragteiles senkrecht verlaufend angeordnet werden.
  • Eine vorteilhafte, sowohl die Herstellung des Überspannungsschutzgerätes als auch die Montage der Träger im Tragteil begünstigende Weiterbildung besteht darin, daß am Tragteil zu den Kupplungs­randteilen gleichgerichtete Kontaktschienen angeordnet sind, welche jeweils mittels einer elektrischen Leitung mit der Koppelfunkenstrecke verbunden sind, und daß an den Trägern der Kontakt­schienen gegenüber sich an letzteren elektrisch leitend abstützende Schutzleiter-Schleifkontakte angeordnet sind.
  • Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte Ausgestaltung dadurch, daß die Träger jeweils aus zwei im wesentlichen zueinander gleichen Schalen aus Isolierstoff bestehen, deren Mündungen zuein­ander gerichtet und mit Abstand einander gegenüber­stehend angeordnet gehaltert sind, in dem von den Schalen umgrenzten Raum die Elemente des jeweiligen Stromkreises angeordnet sind, daß ferner innenseitig der Schalenwände ein ring­förmiger, den Spalt zwischen den Schalen schließender Schutzleiterkontakt vorgesehen ist und daß die Kontaktschienen und/oder die Kupplungsrandteile des Tragteiles in den Spalt zwischen den Schalen eingreifen und zumindest die Kontaktschienen des Tragteiles an den ring­förmigen Schutzleiterkontakten der Träger elektrisch leitend anliegen, wobei vorzugsweise zudem das Tragteil aus Isolierstoff besteht, die Koppel­funkenstrecke und deren Leitungen innerhalb des Tragteiles angeordnet sind und daß die mit den Trägern zusammenwirkenden Kupplungsrandteile am Tragteil angeformt sind und insbesondere außerdem die eine Kontaktschiene an dem einen Schenkel und die andere Kontaktschiene am anderen Schenkel des H-förmigen Tragteiles angeordnet sind.
  • Durch diese Maßnahmen sind unter anderem alle stromführenden Teile des Überspannungsschutz­gerätes gegen Berührung geschützt und die Stromkreise sowie deren Anschlußkontakte haben bei einer relativ geringen Geräteabmessung einen größt­möglichen Abstand voneinander um Spannungs­überschläge zu erschweren.
  • Unter Umständen kann es auch vorteilhaft sein, die Träger am Tragteil mittels Rastverbindungen zu sichern.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert:
    Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Überspannungsschutzgerät in der Vorderansicht;
    • Figs. 2 und 3 Varianten derselben, ebenfalls in der Vorderansicht;
    • Fig. 4 eine Einzelheit eines Überspannungs­schutzgerätes im Längsschnitt;
    • Fig. 5 desgleichen im Querschnitt, entsprechend der Linie V-V der Fig. 4 gesehen;
    • Fig. 6 eine andere Einzelheit des Überspannungs­schutzgerätes im Längsschnitt;
    • Fig. 7 desgleichen im Querschnitt;
    • Fig. 8 eine weitere Einzelheit im Längsschnitt;
    • Fig. 9 desgleichen im Querschnitt.
  • Allen Ausführungsformen ist ein H-förmiges Tragteil 1 mit zwei einander entgegengerichtet ausmündenden Taschen 2 zur Aufnahme je eines Trägers 3 bzw. 4 gemeinsam.
    Der Träger 3 ist mit einem von dessen Rückseite abstrebenden Netzstecker 5 und einer front­seitig ausmündenden Netzsteckdose 6 bestückt, wobei der Phasen- und Nulleiter des geschützten Netzanschlußkreises über jeweils einen nicht dargestellten Varistor mit einem Schutzleiter verbunden sind.
  • Der Träger 4 besitzt die Elemente eines zweiten, geschützten Stromkreises, zum Beispiel eines Antennenstromkreises (Figuren 1,2 sowie 8 und 9) bzw. eines Computerstromkreises (Fig. 3). Ferner ist der Schutzleiter des Netzstromkreises über eine im Steg 7 des Tragteiles 1 ange­ordnete Koppelfunktenstrecke 8 an den Schutzleiter des zweiten Stromkreises angelegt.
  • Die Taschen 2 haben jeweils einen quadratischen, lichten Querschnitt und die Grundflächen der Träger 3 und 4 sind gemäß der Figuren 1,2 und 6 bis 9 ebenfalls quadratisch.
  • In den Innenseiten der Tragteilschenkel 9 und an den Längsseiten der Träger 3 und 4 sind in Längserstreckung der Tragteilschenkel längs verlaufende nach Art von Nut und Feder zusammen­ wirkende Randteile vorgesehen, so daß die Träger 3 und 4 jeweils von der Taschenöffnung her in die Taschen 2 eingesteckt werden können. Diese Steckverbindungen sind mindestens reibschlüssig gesichert. Durch die vorbeschriebene quadratische Gestaltung der Träger 3 und 4 können diese wahlweise so in die Taschen eingesteckt werden, daß die Steckerbuchsen 10 des Netz- und/oder des zweiten Stromkreises quer zur Längserstreckung des Trag­teiles (Figur 1) oder zu letzterer parallel verlaufend (Fig. 2) angeordnet sind.
  • Gemäß Fig. 3 ist in die untere Tasche 2 des Tragteiles 1, welches dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Tragteil gleicht, ein Träger 4ʹ lösbar eingefügt, welcher die Elemente eines Computer-Stromkreises beinhaltet.
    Hierbei ragt der Träger 4ʹ über die Öffnung der unteren Tasche 2 des in der Gebrauchslage dargestellten Tragteiles 1 hinaus, ohne evtl. seitlich und unmittelbar neben dem Überspannungs­schutzgerät angeordnete elektrische Geräte zu stören.
    Das Tragteil 1 ist wie aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich aus zwei zueinander gleichen H-förmigen und mit ihren Mündungen zueinander gerichteten Schalen 11 und 12 aus Isolierstoff zusammengefügt.
  • In demzufolge hohlen Steg 7 des Tragteiles 1 ist die Koppelfunkenstrecke 9 gehaltert, deren als Bänder ausgebildeten elektrischen Leitungen 13 in Kontaktschienen 14 enden.
    Die eine Kontaktschiene 14 ist in dem einen Tragteilschenkel 9 angeordnet, während die andere Kontaktschiene 14 in dem anderen Tragteilschenkel 9 eingesetzt ist. Die Kontakt­schienen 14 haben jeweils einen längs der Trag­teilschenkel 9 verlaufenden und in eine Tasche 2 hineinragenden Flansch 15. An den Innenseiten der Tragteilschenkel 9 sind längs dieser ver­laufende und nach innen in die Tasche 2 hinein­ragende, angeformte Randteile 16 vorgesehen, die miteinander bzw. mit einem Flansch 15 gerade Führungsschienen bilden.
  • Die Träger 3 und 4 bestehen jeweils aus zwei zueinander gleichen Schalen 17 und 18 aus Isolier­stoff, deren Mündungen zueinander gerichtet und mit Abstand voneinander gegenüberstehend gehaltert sind.
    In den von letzteren umgrenzten Raum sind die Elemente des jeweiligen Stromkreises eingefügt. Ferner ist in die Schalen 17 und 18 jeweils ein ringförmiger, an den Innenseiten der Schalen­wände anliegender und den umlaufenden Spalt 19 zwischen den Schalen 17 und 18 schließender Schutzleiter-Kontakt 20 eingefügt, der mit dem Schutzleiter 21 des jeweiligen Stromkreises verbunden ist.
  • Die Schalen 11 sowie die Schalen 17 und 18 können durch insbesondere angeformte Rastverbindungen miteinander lösbar verbunden sein.
  • Die Steckverbindungen zwischen den Trägern 3 und 4 und dem Tragteil 1 können auch mittels insbesondere lösbarer Rastverbindungen gesichert sein.
  • Unter Umständen kann es auch vorteilhaft sein, sowohl die vorgenannten Schalen als auch die Dreher 3 und 4 im Tragteil 1 unlösbar, zum Beispiel durch Kleber, Niete oder Schrauben zusammenzufügen.

Claims (14)

1. Überspannungsschutzgerät mit geschütztem Netzanschluß, wobei der Phasen- und der Null­leiter des Netzanschlußkreises über je ein Überspannungsschutzelement, z.B. einen Varistor mit dem Schutzleiter elektrisch verbunden ist und mit einem durch Überspannungsschutz­elemente, z.B. Varistoren, geschützten Anschluß eines zweiten Stromkreises, z.B. für Rundfunk-, Fernseh-, und Videogeräte, Computer und der­gleichen, wobei der Schutzleiter des zweiten Stromkreises, z.B. über eine Koppelfunken­strecke mit dem Schutzleiter des Netzanschluß­kreises verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Netzanschlußkreis und der zweite Strom­kreis jeweils zu einer einen eigenen Träger (3 bzw. 4) aufweisenden Montageeinheit zusammen­gefaßt und an ein gemeinsames Tragteil (1) anfügbar ausgebildet sind, welches die gemein­same Koppelfunkenstrecke (8) sowie deren elektrischen Leitungen (13) zu den Anschluß­kontakten des Netzanschlußkreises bzw. des zweiten Stromkreises aufweist.
2. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im gemeinsamen Tragteil (1) zwei mit Abstand voneinander angeordnete, zur Aufnahme je eines Trägers (3 bzw. 4) ausgebildete Taschen (2) vorge­sehen sind und die elektrischen Leitungen (13) der gemeinsamen Koppelfunkenstrecke (8) in so an den Tragteiltaschen (2) angeordneten Kontakten (14) enden, daß bei in die Tragteil­taschen (2) lagerichtig eingefügten Trägern (3 bzw. 4) deren Schutzleiter-Anschlußkontakte (20) den Anschlußkontakten (14) der Koppel­funkenstrecke (8) gegenüberstehen und letztere elektrisch leitend berühren.
3. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3 bzw. 4) und die Tragteiltaschen (2) an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten längs dieser verlaufende angeordnete, nach Art von Nut und Feder ausgebildete, gemeinsam sich zu Steckkupplungen ergänzende und insbe­sondere zueinander längs verstellbare Rand­teile (16) aufweisen.
4. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsam sich zu Steckkupplungen ergänzenden Rand­teile der Träger (3 bzw. 4) und der Trag­teiltaschen (2) jeweils zueinander parallel verlaufend angeordnet sind.
5. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3 bzw. 4) jeweils quadratisch ausgebildet sind und alle Längsseiten Kupplungs­randteile aufweisen.
6. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 3,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (2) hintereinander und die Kupplungsrandteile beider Taschen (2) zueinander parallel ver­laufend angeordnet sind.
7. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 3,4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (2) am Tragteil (1) zueinander niveaugleich angeorndet sind.
8. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 3,4,5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, durch ein im wesent­lichen H-förmiges Tragteil (1), dessen Schenkel (9) innenseitig als Kupplungsrandteile ausge­bildet sind und daß die Koppelfunkenstrecke (8) am Steg (7) des H-förmigen Tragteiles (1) angeordnet ist.
9. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Trag­teil (1) zu den Kupplungsrandteilen gleich­gerichtete Kontaktschienen (14) angeordnet sind, welche jeweils mittels einer elektrischen Leitung (13) mit der Koppelfunkenstrecke (8) verbunden sind und daß an den Trägern (3 bzw. 4) den Kontaktschienen (14) gegen­über sich an letzteren elektrisch leitend abstützende Schutzleiter-Schleifkontakte (20) angeordnet sind.
10. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3bzw. 4) jeweils aus zwei im wesentlichen zueinander gleichen Schalen (17,18) aus Isolierstoff bestehen, deren Mündungen zueinander gerichtet und mit Abstand einander gegenüberstehend angeordnet gehaltert sind, in dem von den Schalen (17,18) umgrenzten Raum die Elemente des jeweiligen Stromkreises angeordnet sind, daß ferner innenseitig der Schalenwände ein ringförmiger, den Spalt (19) zwischen den Schalen (17,18) schließender Schutzleiterkontakt (20) vorgesehen ist und daß die Kontaktschienen (14) und/oder die Kupplungsrandteile (16) des Tragteiles (1) in den Spalt (19) zwischen den Schalen (17,18) eingreifen und zumindest die Kontaktschienen (14) des Tragteiles (1) an den ringförmigen Schutzleiterkontakten (20) der Träger (3,4) elektrisch leitend anliegen.
11. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (1) aus Isolierstoff besteht, die Koppelfunkenstrecke (8) und deren Leitungen (13) innerhalb des Tragteiles (1) angeordnet sind und daß die mit den Trägern (3,4) zusammen­wirkenden Kupplungsrandteile (16) am Tragteil (1) angeformt sind.
12. Überspannungschutzgerärt nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Kontaktschiene (14) an dem einen Schenkel (9) und die andere Kontaktschiene (14) am anderen Schenkel (9) des H-förmigen Tragteiles (1) angeordnet sind.
13. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3,4) in den Taschen (2) des Tragteiles (1) mittels selbsttätig wirksamer Rastverbindungen gesichert sind.
14. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3,4) in die Taschen (2) des Tragteiles (1) unlösbar eingefügt sind.
EP87117192A 1986-11-26 1987-11-21 Überspannungsschutzgerät Withdrawn EP0269037A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640402 DE3640402C1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 UEberspannungsschutzgeraet
DE3640402 1986-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0269037A2 true EP0269037A2 (de) 1988-06-01
EP0269037A3 EP0269037A3 (de) 1989-10-04

Family

ID=6314817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117192A Withdrawn EP0269037A3 (de) 1986-11-26 1987-11-21 Überspannungsschutzgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0269037A3 (de)
DE (1) DE3640402C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104337U1 (de) * 1991-04-10 1992-08-06 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Überspannungsschutzadapter
DE29700678U1 (de) * 1997-01-16 1997-02-27 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 90489 Nürnberg Anordnung mit einem Aufnahmebehälter für Einbaugeräte, insbesondere elektrische Steckdosen
GB2433356A (en) * 2005-12-16 2007-06-20 David Banes Two pin power socket with fuse or switch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041290A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Mannesmann Vdo Ag Überspannungsschutzeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061652A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-06 Heinrich Kopp GmbH & Co. KG Überspannungsschutzvorrichtung für elektrische Hausinstallationsanlagen
DE3404994A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-22 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Anordnung mit mindestens zwei elektrischen leitungssystemen
DE3513230A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Ueberspannungsschutzgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061652A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-06 Heinrich Kopp GmbH & Co. KG Überspannungsschutzvorrichtung für elektrische Hausinstallationsanlagen
DE3404994A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-22 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Anordnung mit mindestens zwei elektrischen leitungssystemen
DE3513230A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-16 Kathrein-Werke Kg, 8200 Rosenheim Ueberspannungsschutzgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104337U1 (de) * 1991-04-10 1992-08-06 Hermann Kleinhuis GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Überspannungsschutzadapter
DE29700678U1 (de) * 1997-01-16 1997-02-27 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 90489 Nürnberg Anordnung mit einem Aufnahmebehälter für Einbaugeräte, insbesondere elektrische Steckdosen
GB2433356A (en) * 2005-12-16 2007-06-20 David Banes Two pin power socket with fuse or switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0269037A3 (de) 1989-10-04
DE3640402C1 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120688T2 (de) Mehrpoliger abgeschirmter verbinder mit gemeinsamer erdung
EP2434582B1 (de) Anschlussklemme
DE69017980T2 (de) Steckdoseneinheit für ein modulares Energieverteilungssystem für Möbel.
DE60036250T2 (de) Modularer Jack-Verbinder mit Filtereinsatz und Kontakt dafür
EP0702433B1 (de) Elektrische Steckdosenanordnung
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
DE3024244C2 (de)
EP0258677A1 (de) Tragplatte zum Einbau in einen Elektromotor
EP0205876A1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung mit einer Zentrierleiste mit einer Schirmvorrichtung
DE29508095U1 (de) Modulares Steckverbindersystem
EP0379662B1 (de) Steckdosenbox
EP1959523A1 (de) Kodiereinrichtung für Steckverbinder
DE69110382T2 (de) Elektrischer Verbinder.
EP0532881A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von parallel angeordneten Stromschienen
DE3720751C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP0269037A2 (de) Überspannungsschutzgerät
DE19500068B4 (de) An einer Platte anbringbarer Verbinder
DE9304929U1 (de) Schirmeinrichtung für rechteckige Kabelstecker
EP3895254B1 (de) Steckverbinderteil zur kontaktierung in mehreren raumrichtungen
DE3641153C2 (de)
EP0127849B1 (de) Relais
WO2019179572A1 (de) Modularer kontaktträger für einen industriesteckverbinder
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP0547532A1 (de) Anordnung mit einer BCU-Einheit und mit Mitteln zum lösbaren Anschluss an BUS-Leitungen
DE4142793C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung mit einer Codiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900405