DE2741704C3 - Mit zwei Zuglaschen versehener selbstsperrender Reißverschlußschieber - Google Patents

Mit zwei Zuglaschen versehener selbstsperrender Reißverschlußschieber

Info

Publication number
DE2741704C3
DE2741704C3 DE2741704A DE2741704A DE2741704C3 DE 2741704 C3 DE2741704 C3 DE 2741704C3 DE 2741704 A DE2741704 A DE 2741704A DE 2741704 A DE2741704 A DE 2741704A DE 2741704 C3 DE2741704 C3 DE 2741704C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
slide
pull tab
actuated
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2741704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741704A1 (de
DE2741704B2 (de
Inventor
Shunji Kurobe Toyama Akashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2741704A1 publication Critical patent/DE2741704A1/de
Publication of DE2741704B2 publication Critical patent/DE2741704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741704C3 publication Critical patent/DE2741704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/308Sliders with means for locking in position in the form of a spring-actuated locking member actuated by the pull member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2561Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material
    • Y10T24/2566Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto
    • Y10T24/257Slider having specific configuration, construction, adaptation, or material including position locking-means attached thereto having surface engaging element shifted by reorientation of pull tab
    • Y10T24/2571Resilient or spring biased element
    • Y10T24/2573Selectively shifted by either of two pull tabs

Description

h) das erste und das zweite zuglaschenbetätigte Bauteil (13; 18) weisen beidseits der Zunge (35; 4t) je eine Schulter (34; 40) mit einer runden Schulterfläche auf. welche an Schulterflächen des Rumpfes (10) beidseits des Querkanals (26) mit Gleitberührung anliegen.
i) der in dem Schieberhals (21) ausgebildete Querkanal (26) besteht aus zwei derart gegeneinander versetzten ersten und zweiten Abschnitten, daß die erste Zunge (35) und die zweite Zunge (41) in Ruhestellung jeweils mit der zugeordneten Vorderwand des ersten bzw. zweiten Abschnitts des Querkanals (26) in Berührung stehen.
j) an der Außenfläche der oberen und der unteren Schieberplatte (11; 12) in Längsrichtung versetzt ist jeweils ein Paar von Nasen (22; 23) ausgebildet, um die erste und die zweite Zuglasche (16; 19) in Zusammenarbeit mit dem ersten bzw. zweiten zuglaschenbetätigten Bauteil (13; 18) zu erfassen und schwenkbar abzustützen.
k) jedes zuglaschenbetätigte Bauteil (13; 18) ist an dem die vordere Schulter ausformenden Lenkbereich (33; 39) von einer übergreifenden abgerundeten Ecke (48) der Abdeckung (17 j 20) des Schiebers abgestützt
2. Schieber nach Anspruch I1 dadurch gekenn* zeichnet, daß das elastische Bauteil (15) eine Blattfeder aufweist, die Von der ersten Abdeckung (17) umschlossen und abgestützt ist,
3. Schieber nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch ein zweites elastisches Bauteil (49), welches das zweite zuglaschenbetätigte Bauteil (18) gegen den zweiten Schieberbügel (12) belastet, wobei das zweite elastische Bauteil eine Blattfeder aufweist, die von der zweiten Abdeckung (20) umschlossen und abgestützt ist.
Die Erfindung betrifft einen mit zwei Zuglaschen versehenen selbstsperrenden Reißverschlußschieber, bestehend aus
a) einem Rumpf mit einer oberen und einer unteren Schieberplatte, die an ihrem Vorderende durch einen Hals miteinander verbunden sind, um zwischen sich einen Y-förmigen Führungskanal zu begrenzen,
b) einem im Hals ausgebildeten Querkanal,
c) einem ersten durch eine Zuglasche betätigbaren Bauteil, das eine Sperrklaue und eine erste in den Querkanal hineinreichende Zunge aufweist,
d) einem ersten elastischen Bauteil, welches das erste zuglaschenbetätigte Bauteil gegen die obere Schieberplatte belastet,
e) einem zweiten durch die Zuglasche betätigbaren Bauteil, das eire zweite in den Querkanal hineinreichende Zunge aufweist,
f) einer ersten Zuglasche, die mit dem ersten zuglaschenbetätigten Bauteil derart gekuppelt ist, daß bei Betätigung die Sperrklaue gegen die Vorspannkraft des elastischen Bauteils aus dem Führungskanal herausgezogen wird,
g) einer zweiten Zuglasche, die mit dem zweiten zuglaschenbetätigten Bauteil derart gekuppelt ist, daß bei Betätigung die zweite Zunge mit der ersten Zunge in Eingriff kommt und dadurch das e^ste zuglaschenbetätigte Bauteil gegen die Vorspannkraft des elastischen Bauteils ver chwenkt und die Sperrklaue aus dem Führungskanal herausgezogen wird
Bei einem bekannten selbstsperrenden Reißverschlußschieber dieser Gattung (siehe DE-GM 16 94 449
« und US-PS 24 05 875) sind die beiden durch die erste und zweite Zuglasche betätigten Bauteile jeweils mit einem Gelenkzapfen im Rumpf des Schiebers schwenkbar gelagert. Da die Zuglasche bei diesem bekannten Schieber auf der oberen Schieberplatte lose aufliegt, ist
■>» sie gegen eine Verschiebung in Längsrichtung nicht gesichert. Wenn daher auf die Zuglasche in Längsrichtung versehentlich eine Zugkraft ausgeübt wird, dann verrutscht sie auf der oberen Schieberplatte, wobei sie das zugeordnete Bauteil verschwenkt, so daß die
">"> Sperrklaue aus dem Führungskanal herausgezogen und die Sperrwirkung des Schiebers aufgehoben wird.
Es ist auch bereits ein mit einer einzigen Zuglasche versehener selbstsperrender Reißverschlußschieber bekannt, bei dem das durch die Zuglasche betätigte Bauteil im Bereich einer einen Lenkbereich bildenden vorderen Schulter von einer übergreifenden Ecke der Abdeckung des Schieber abgestützt ist (DE-PS 10 75 066).
Der Erdingung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen selbstsperrenden Reißverschluß'
schieber dahingehend weiterzubilden, daß er bei einer einfacheren Montage eine größere Betriebssicherheil aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem
gqttungsgemäßen Reißverschlußschieber gelöst, der durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet ist:
h) das erste und das zweite zuglaschenbetätigte Bauteil weisen beidseits der Zunge je eine Schulter mit einer runden Schulterfläche auf, weiche an Schulterflächen des Rumpfes beidseits des Querkanals mit Gleitberühning anliegen,
i) der in dem Schieberhals ausgebildete Querkanal besteht aus zwei derart gegeneinander versetzten ersten und zweiten Abschnitten, daß die erste Zunge und die zweite Zunge in Ruhestellung jeweils mit der zugeordneten Vorderwand des ersten bzw. zweiten Abschnitts des Querkanals in Berührung stehen,
j) an der Außenfläche der oberen und der unteren Schieberplatte in Längsrichtung versetzt ist jeweils ein Paar von Nasen ausgebildet, um die erste und die zweite Zuglasche in Zusammenarbeit mit dem ersten bzw. zweiten zuglaschenbetätigten Bauteil zu erfassen und schwenkbar abzustützen,
k) jedes zugiaschenbetätigte Bauteil ist an r'-jm die vordere Schulter ausformenden Lenkbereich von einer übergreifenden abgerundeten Ecke der Abdeckung des Schiebers abgestützt.
Wegen der besonderen schwenkbaren Lagerung der durch die zuglaschenbetätigten beiden Bauteile im Schieberrumpf kann auf besondere Gelenkzapfen od. dgl. verzichtet werden, wodurch die Montage des Reißverschlußschiebers erheblich erleichtert wird. Durch die auf den Schieberplatten angeordneten Nasen sind die Zuglaschen auch gegen eine Verschiebung in Längsrichtung zuverlässig geschützt, so daß die beiden Bauteile nur bei einer Verschwenkung der Zuglaschen betätigt und die Sperrklaue demzufolge nicht unbeabsichtigt aus dem Führungskanal herausgezogen werden kann.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische explodierte Darstellung einer ersten Ausführungsform eines mit zwei Zuglaschen versehenen selbstsperrenden Rei'iverschlußschiebers.
F i g. 2 eine perspektivische Darstellung des Schiebers nach F i g. 1 im zusammengebauten Zustand.
Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, der den Schieber in seiner normalen oder gesperrten Stellung zeigt, wobei die Sperrklaue in den Führungskanal des Schieberrumpfes hineinragt.
Fig.4 einen Queischnitt nach der Linie IV-IV in Fig. J.
F i g. 5 eine Darstellung ähnlich wie F i g. 3. die jedoch zeigt, wie die Sperrklaue infolge der Ausübung einer Zugkraft auf eine der beiden Zuglaschen des Schiebers aus dem Führungskanal herausgezogen ist.
Fig,6 ebenfalls eine Darstellung ähnlich wie Fig.3, die jedoch zeigt, wie die Sperrklaue infolge der Ausübung einer Zugkraft auf die andere Zuglasche des Schiebers aus dem Führungskanal herausgezogen ist, und
Fig.7 ebenfalls eine Darstellung ähnlich wie Fig.3, die jedoch eine geringfügigr Abwandlung des Schiebers nach den F i g, 1 bis 6 zeigt,
Wie in F i g. I gezeigt ist, umfaßt der mit zwei Zuglaschen versehene selbstsperrende Reißverschlußschieber gemäß der Erfindung einen Rumpf 10, der einen mit Flanschen versehenen ersten oder oberen Schieberflügel Π und einen mit Flanschen versehenen zweiten oder unteren Schieberflügel 12 aufweist, die in paralleler Anordnung miteinander verbunden sind- An dem ersten Schieberflügel 11 des Schieberrumpfes 10 sind ein erstes durch eine Zuglasche betätigtes Bauteil 13, das mit einer Sperrklaue 14 zum Verriegeln des Schiebers in einer gewünschten Stellung auf zwei Reißverschlußketten versehen ist, eine Blattfeder 15 zum Belasten des ersten zuglaschenbetätigten Bauteils gegen den Schieberrumpf, eine erste Zuglasche 16 zum Entriegeln und Betätigen des Schiebers und eine erste Abdeckung 17 zum Umschließen des ersten zuglaschenbetätigten Bauteils und zum Abstützen der Blattfeder angeordnet.
Andererseits sind auf dem zweiten Schieberflügel 12 des Schieber.-umpfes 10 ein zweites zuglaschenbetätigtes Bauteil 18. eine zweite Zuglasche '.- zum Entriegeln des Schiebers über das zweite zugias henbetatigte Bauteil und zum Betätigen des Schiebers und eine zweite Abdeckung 20 zum Umschließen des zweiten zuglaschenbetätigten Bauteils angeordnet. Das ersie und das weite zuglaschenbetätigte Bauteil 13 und 18. die Blattfeder 15 und die erste und die zweite Zuglasche 16 und 19 und die ers'.e und die zweite Abdeckung 17 und 20 werden mit dem Schieberrumpf 10 vereinigt, um den in F i g. 2 gezeigten Schieber zu bilden.
Wie dies in F i g. 3 gezeigt ist. ist der Schieberrumpf 10 als einstückiges Gußteil aus Kunststoff ausgeführt, das aus dem mit Flanschen versehenen ersten und zweiten Schieberflü'iel 11 und 12 besteht, die an ihren erweiterten Vorderenden durch einen Hals 21 miteinander verbunden sind, um in dem Schieberrumpf üen üblichen Y-förrr.igen Führungskanal zu bilden Die Schieberflügel 11 und 12 haben an ihren Außenwachen Paare von ir, Längsrichtung versetzt angeordneten Nasen 22 und 23 zum schwenkbaren Abstützen der ersten und der zweiten Zuglasche 16 und 19 in Zusammenarbeit mit dem ersten bzw. dem zweiten zuglaschenbetätigten Bauteil 13 bzw. 18.
In den Außenflächen der Schieberflügel 1! und 12 sind ferner Vertiefungen 24 und 25 ausgebildet, d'e vor den Nasenpaaren 22 bzw. 23 angeordnet sind, und diese Vertiefungen sind durch einen mit einem Absatz versehenen Querkanal 26 miteinander verbunden, der sich im wesentlichen rechtwinklig zu den Ebenen der Schieberflügel durch den Schieberhals 21 hindurch erstreckt. Der erste Schieberflügel 11 hat ferner eine Öffnung 27. die hinter dem auf diesem angeordneten Nasenpaar 22 ausgebildet ist.
'.Vie dies in F i g. 1 gezeigt ist. sind zwei Paare von aufrechten Wänden 28 und 29 an der Außenfläche des ersten Schieberflügels an dessen vorderem und hinterem Ende angeordnet, wobei sich jedes Paar von Wänden mit einem gegenseitigen Zwischenraum in Längsrichtung des cchiebers erstreckt. Das Wandpaar 28 am Vorderende des ersten Schieberflügels 11 ist so ausgebildet, daß es an seinen Vorderenden Lriörmige Pfosten 30 umfaßt, und das andere Wandp'aat 29 ist in ähnlicher Weise ausgebildet, so daß es L'förmige Pfosten 31 an seinen Hinterenden aufweist. Wenngleich dies in der Zeichnung nicht deutlich zu sehen ist, so ist davon auszugehen, daß ähnliche Wände und Pfosten an dem zweiten Schieberflügel 12 an solchen Stellen ausgebildet sind, die ihren Gegenstücken an dem ersten
Schieberflügel 11 entsprechen.
Wie dies aus den F i g. I und 3 hervorgeht, ist das erste /.uglaschenbetätigte Bauteil 13 ein Blechstanzteil, das einen C-förmigen Hauptbereich 32 umfaßt, der in Längsrichtung auf der Außenfläche des ersten Schieberflügels 11 angeordnet ist, so daß er sich über das Nasenpaar 22 erstreckt. Das Vorderende des Hauptbereichs 32 des ersten zuglaschenbetätigten Bauteils ist zu einem Lenkbereich 33 geformt, der aus zwei Rundschullern 34 besieht, die in die vorstehend genannten Vertiefungen 24 in dem ersten Schiebefflügel 1 1 in der Weise etwas lose eingesetzt sind, daß das erste zuglaschenbetätigte Bauteil 13 in einer zu dem ersten Schieberflügel rechtwinkligen Ebene relativ zu dem Schieberrumpf verschwenkbar ist. Es ist erkennbar, daß die Vertiefung 24 in Übereinstimmung mit der Form und Größe des Paares von Rundschultern 34 geformt und bemessen sind, so daß sie eine sanfte Schwenkbewegung des ersten ^ugiaschcnbciäügicn Baiüc;!; J3 crrnögh chen.
Das erste zuglaschenbetätigte Bauteil 13 umfaßt ferner eine Zunge 35, die von der Mitte zwischen ihren beiden Rundschultern 34 vorsteht. Die Zunge 35 greift in den Querkanal 26 im Schieberhals 21 lose ein. wie dies nachfolgend noch näher erläutert wird.
Vom Hinterende des Hauptbereichs 32 des ersten zuglaschenbetätigten Bauteils erstreckt sich die Sperrklaue 14. die mit beachtlichem Spiel in die öffnung 27 des ersten Schieberflügels 11 eingreift. Normalerweise, d.h.. wenn weder auf die Zuglasche 16 noch auf die Zuglasche 19 eine Zugkraft ausgeübt wird, dann ragt die Sperrklaue 14 aus der Öffnung 27 heraus und in den Führungskanal in dem Schieber hinein. Wie dies aus F i g. 4 hervorgeht, ist die Sperrklaue 14 in der gezeigten Weise abgewinkelt, so daß sie normalerweise in eine der beiden Kuppelgliederreihen oder Schraubenwendeln 36 (F i g. 3) der in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Schieber verwendeten Reißverschlußketten eingreift. Das erste zuglaschenbetätigte Bauteil 13 umfaßt ferner eine Schulter 37. die am Hinterende seines Hauptbereichs 32 ausgebildet ist. wobei diese Schulter in der in F i g. 3 gezeigten Weise mit dem ersten Schiebeflügel 11 in Eingriff bringbar ist. um die Sperrklaue 14 in der gezeigten Normalstellung zu halten.
Das zweite zuglaschenbetätigte Bauteil 18, das ebenfalls als Blechstanzteil ausgebildet ist, ist mit dem ersten zuglaschenbetätigten Bauteil 13 im wesentlichen identisch ausgebildet, aber es hat keinen der Sperrklaue 14 entsprechenden Bereich. Das zweite zuglaschenbetätigte Bauteil 18 besteht demzufolge aus einem C-förmigen Hauptbereich 38. der in Längsrichtung auf der Außenfläche des zweiten Schieberflügels 12 angeordnet ist. so daß er sich über das Nasenpaar 23 erstreckt, aus einem Lenkbereich 39. der zwei Rundschultern 40 umfaßt, die in die zugeordneten Vertiefungen 23 in dem zweiten Schieberflügel eingesetzt sind, und aus einer Zunge 41, die vom Vorderende des Hauptbereichs vorspringt und in den Querkanal 26 in dem Schieberhals 21 eingreift, so daß sie die Zunge 35 des ersten zuglaschenbetätigten Bauteils überlappt
Wie dies in F i g. 3 gezeigt ist, besteht der Querkanal 26 aus gegeneinander versetzten ersten und zweiten Bereichen, weiche die Zungen 35 bzw. 41 des ersten bzw. des zweiten zuglaschenbetätigten Bauteils 13 und 18 aufnehmen, wobei sich der erste Bereich des Querkanals von dem ersten Schieberflügel It zu dem zweiten Schieberflügel 12 und der zweite Bereich des Querkanals von dem zweiten Schieberflügel zu dem ersten Schieberflügel erstreckt. Es ist auch zu beachten, daß die Zunge 41 des zweiten zuglaschenbetätigten Bauteils vor der Zunge 35 des ersten zuglaschenbetäligten Bauteils angeordnet ist, so daß sie bei einer Schwenkbewegung des zweiten zuplaschenbelätigten Bauteils 18 um dessen Gelenkbereich 39 mit der Zunge 35 in und außer Eingriff bringbar ist. Normalerweise werden die beiden Zungen 35 und 41 mit den zugeordneten Vofderwänden des ersten und des zweiten Querkanalbereichs in enger Berührung gehalten, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist.
Wie dies am besten aus Fig. 1 hervorgeht, sind die erste und die zweite Zuglasche 16 und 19 identisch ausgebildete Gußteile aus Kunststoff. Die erste Zuglasche 16 ist beispielsweise eine etwas längliche
ι-. Platte mit einer rechteckigen öffnung 42 nahe ihrem einen Ende, wobei dieses Ende als Gelenkzapfen 43 mit elliptischem Querschnitt ausgebildet ist. Fig. 3 zeigt, wie die erste und die zweite Zuglasche 16 und 19 auf dcrr; erster! bzw. dem ?wpin»n Srhieberflügel 11 und 12
α· des Schieberrumpfes 10 schwenkbar gelagert sind, wobei ihre Gelenkzapfen 43 zwischen den Nasenpaaren 22 und 23 auf den Schieberflügeln und unter den C-förmigen Hauptbereichen 32 und 38 des ersten bzw. des zweiten zuglaschenbetätigten Bauteils 13 und 18 festgelegt sind.
Die in Form eines Metallstreifens ausgebildete Blattfeder 15 hat zwei Aussparungen 44 an ihren gegen ^erliegenden Enden, die durch die erste Abdek· kung 17 auf dem ersten Schieberflügel 11 zuverlässig
;0 abgestützt werden. Die solchermaßen durch die erste Abdeckung 17 abgestützte und "on dieser umschlossene Blattfeder 15 wird in ihrer Mitte, mit dem Hauptbereich 32 des ersten zuglaschenbetätigten Bauteils 13 in Berührung gehalten, um dieses gegen den ersten Schieberflügel II zu belasten, und um damit die Sperrklaue 14 normalerweise in ihrer in den Führungskanal des Schieberrumpfes hineinragenden Stellung zu halten.
Die erste und die zweite Abdeckung 17 und 20 sind
•ίο ebenfalls identisch ausgebildete Gußteile aus Kunststoff. Die erste Abdeckung 17 ist beispielsweise schachtelähnlich, indem sie eine geschlossene Oberseite 45 und eine offene Unterseite hat, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist. Die gegenüberliegenden Seitenwände der ersten Abdek-
kung 17 sind mit Aussparungen 46 versehen, um den Gelenkzapfen 43 der ersten Zuglasche mit beträchtlichem Spiel aufzunehmen. Jede Aussparung 46 nimmt in der Breite von der Unter- zur Oberseite der Abdeckung hin zu. Die gegenüberliegenden Endwände der ersten Abdeckung 17 sind mit Federauflagern 47 versehen, die von den Endwänden nach innen vorspringen, am mit den ausgesparten Enden der Blattfeder 15 in Eingriff zu gelangen und diese abzustützen.
In den F i g. 2 und 3 ist gezeigt, wie die erste und die zweite Abdeckung 17 und 20 an den Außenflächen des ersten bzw. des zweiten Schieberflügels 11 bzw. 12 des Schieberrumpfes 10 angebracht sind, indem sie über die aufrechten Wände 28 und 29 und die Pfosten 30 und 31 an den Flügeln aufgesteckt sind. Aus Fig.3 ist ersichtlich, daß die vorderen Federauflager 47 der ersten und der zweiten Abdeckung 17 und 20 abgerundete Ecken 48 haben, welche die Gelenkbereiche 33 und 39 des ersten und des zweiten zuglaschenbetätigten Bauteils 13 und 18 normalerweise mit
geeigneten Zwischenräumen übergreifen.
Für den Zusammenbau der in Fig. 1 gezeigten verschiedenen Schieberteile oder Bestandteile zur Bildung des in F i g. 2 gezeigten mit zwei Zuglaschen
versehenen sclbsisperrenden KcißvcrschluBschicbers kann zunächst die erste Zuglasche 16 auf dem ersten Schieberflügel 11 ongcbrachl werden, wobei ihr Gelenkzapfen 43 zwischen den Nasenpaar 22 angeordnet wird. Sodann wird das erste zugiaschenbeiätigle Bauteil 13 auf dem ersten Schieberflügel Il angebracht, indem sein C-förmiger Hauptbereich 32 rittlings über de.'U Nasenpaar 22 angeordnet wird, indem sein Gelenkbcreich 33 in die Vertiefung 24 eingesetzt wird, wobei die Zuige 35 in den Querkanal 26 eingreift, und to indem seine Sperrklaue 14 in die Öffnung 27 eingesetzt wird. Die die blattfeder 15 haltende erste Abdeckung 17 wird sodann auf die aufrechten Wände 28 und 29 und die Pfosten 30 und 31 an dem ersten Schieberflügel 11 aufgesteckt und sodann an diesen befestigt, wie z. B. durch Schwei 5en.
Die zweite Zuglasche 19 und das zweite zuglaschenbeialigle Bau· eil 18 werden sodann nacheinander in der vuiMcflcnu rcSClificucncif rrcraG 5üf dein ZWciiSit Schieberflügel 12 angebracht, und die zweite Abdek· kung 20 wird sodann in ihrer Lage auf dem zweiten Schiebeflügel mit diesem verschweißt oder anderweitig dauerhaft verbunden. Der Zusammenbau des Reißverschlußschiebers ist jetzt abgeschlossen.
Wenn im lletrieb weder auf die ersle noch auf die zweite Zuglasche 16 oder 19 eine Zugkraft ausgeübt wird, dann ragt die Sperrklaue 14 des ersten zuglaschenbe· ätigten Bauteils 13 unter der Vorspannkraft der Blittfeder 15 in den Führungskanal des Schieberrumpfes und in den Zwischenraum zwischen Jo ZVi^i benachbarten Kuppelgliedern 36 hinein, wodurch der Schieber liegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung des Reißverschlusses blockiert ist. Da die Zungen 35 und 41 des ersten und des zweiten zuglaschenbetätigten Bauteils mit den versetzten Vorderwänden des Querkanals 26 in den Schieberhals 21 normalerweise in enger Berührung gehalten werden, wie dies vorstehend bereits erwähnt wurde, kann der Schieber auf den Kuppelgliederreihen in seiner Stellung stabil verriegelt werden, ohne daß die Möglichkeit einer versehentlichen Verlagerung der zuglaschenbetätigten Bauteile 13 und 18 aus ihren N ormalstellungen besteht.
Wenn auf die erste Zuglasche 16 eine Zugkraft ausgeübt wird, wobei die Zuglasche unter einem Winkel zu der Ebene des ersten Schieberflügels 11 gehalten wird, dann wird das mit dieser in unmittelbarem Eingriff stehende erste zuglaschenbetätigte Bauteil 13 gegen die Kraft der Blattfeder 15 im Uhrzeigersinn um seinen Gclcnkbereich 33 verschwenkt, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die aiii hinteren oder freien Ende des ersten zuglaschenbetätigten Bauteils 13 angeordnete Spcrrklauc 14 wird daher in die Öffnung 27 zurückgezogen und mit den Kuppelgliedern 36 außer Eingriff gebracht, so daß der Schieber jetzt in jeder Richtung längs der Kuppelgliederreihcn beweglich ist. solange auf die erste Zuglasche eine Zugkraft ausgeübt wird.
Wenn auf die zweite Zuglasche 19 eine Zugkraft ausgeübt wird, wie dies in Fig.6 dargestellt ist, dann wird das fiiil dieser in unmittelbarem F.ingriff stehende z.weite zuglaschenbetäligle Bauteil 18 um seinen Gelenkbereich 39 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Die in dem Querkanal 26 angeordnete Zunge 41 des zweiten zuglaschenbetätigten Bauteils wird demzufolge mit der Zunge 45 des ersten zuglaschenbetäliglen Bauteils in Eingriff gebracht und schiebt diese weiter nach hinten, wodurch das erste zuglaschenbetäligte Bnütcif i3 "Con die Kraft der BlsUfeder 15 urn seinen Gelenkbereich 33 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Die Sperrklaue 14 wird demzufolge zurückgezogen und mit den Kuppelgliedern 36 außer Eingriff gebracht.
F i g. 7 veranschaulicht eine geringfügige Absvandlung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, bei der eine der Blattfeder 15 ähnliche zusätzliche Blaitfeder 49 in die zweite Abdeckung 20 eingebaut ist und an ihren beiden Enden durch diese abgestützt wird. Diese Blattfeder 49 liegt mit ihrer Mitte an dem C-förmigen Hauptbereich 38 des zweiten zuglaschenbetätigten Bauteils 18 an. um dieses gegen die zweite Schieberplatte 12 zu drücken. Wenn auf die zweite Zuglasche 19 eine Zugkraft ausgeübt wird, dann wird die Blattfeder 49 ausgelenkt, damit sich das zweite zuglaschenbetätigte Bauteil 18 im Gegenuhrzeigersinn um seinen Gelenkbereich 39 verdrehen kann. Die Blattfeder 49 ist wirksam, um das zweite zuglaschenbetätigte Bauteil in der gezeigten Normalstellung zu halten.
Wenngleich es sich bei den in den Zeichnungen dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung handelt, so ist die Erfindung keineswegs auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, da diese lediglich zur Erläuterung der Erfindung dienen und im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zulassen, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mit zwei Zuglaschen versehener selbstsperrender ReißverschluBschieber, bestehend aus
a) einem Rumpf mit einer oberen und einer unteren Schieberplatte, die an ihrem Vorderende durch einen Hals miteinander verbunden sind, um zwischen sich einen Y-förmigen Führungskanal zu begrenzen,
b) einem im Hals ausgebildeten Querkanal,
c) einem ersten durch eine Zuglasche betätigbaren Bauteil, das eine Sperrklaue und eine erste in den Querkanal hineinreichende Zunge aufweist,
d) einem ersten elastischen Bauteil, welches das erste zuglaschenbetärigte Bauteil gegen die obere Schieberplatte belastet,
e) einem zweiten durch eine Zuglasche betätigbaren Bauteil, das eine zweite in den Querkanal hineinreichende Zunge aufweist,
f) einer eritin Zuglasche, die mit dem ersten zuglaschenbetätigten Bauteil derart gekuppelt ist, daß bei Betätigung die Sperrklaue gegen die Vorspannkraft des elastischen Bauteils aus dem Führungskanal herausgezogen wird,
g) einer zweiten Zuglasche, die mit dem zweiten zuglaschenbetätigten Bauteil derart gekuppelt ist, daß bei Betätigung die zweite Zunge mit der ersten Zunge in Eingriff kommt und dadurch das erste zuglaschenbetätigte Bauteil gegen die Vorspannkraft des elastischen Bauteils verschwenkt und die Sperrklaue aus dem Führungskanal herausge :ogen ν >d,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2741704A 1976-09-20 1977-09-16 Mit zwei Zuglaschen versehener selbstsperrender Reißverschlußschieber Expired DE2741704C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976126423U JPS5637606Y2 (de) 1976-09-20 1976-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2741704A1 DE2741704A1 (de) 1978-03-30
DE2741704B2 DE2741704B2 (de) 1981-05-14
DE2741704C3 true DE2741704C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=14934799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741704A Expired DE2741704C3 (de) 1976-09-20 1977-09-16 Mit zwei Zuglaschen versehener selbstsperrender Reißverschlußschieber

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4123828A (de)
JP (1) JPS5637606Y2 (de)
BE (1) BE858885A (de)
BR (1) BR7706302A (de)
CA (1) CA1083330A (de)
DE (1) DE2741704C3 (de)
ES (1) ES230933Y (de)
FR (1) FR2364632A1 (de)
GB (1) GB1536640A (de)
IT (1) IT1091163B (de)
NL (1) NL183699C (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5758966Y2 (de) * 1978-02-23 1982-12-16
GB2180593B (en) * 1985-05-24 1988-11-23 Yoshida Kogyo Kk Automatic locking slider for slide fasteners
JPH0219049Y2 (de) * 1985-05-24 1990-05-28
JPH0219048Y2 (de) * 1985-05-24 1990-05-28
JPH0436656Y2 (de) * 1987-05-22 1992-08-28
JPH0761288B2 (ja) * 1990-04-12 1995-07-05 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナー用停止機構付きスライダー
JP3396346B2 (ja) * 1995-01-31 2003-04-14 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナー用スライダー
JP3393572B2 (ja) * 1996-04-30 2003-04-07 ワイケイケイ株式会社 自動停止装置付スライドファスナー用スライダーおよびそのスライダーのカバー成形金型
JP3935819B2 (ja) * 2002-10-29 2007-06-27 Ykk株式会社 自動停止装置付スライドファスナー用スライダー
CH696621A5 (it) * 2003-10-07 2007-08-31 Crelux Holding Sa Cursore con due tiretti.
JP4859723B2 (ja) * 2007-03-20 2012-01-25 Ykk株式会社 自動停止装置付両面スライドファスナー用スライダー
CN102406289B (zh) * 2010-09-21 2014-08-06 福建浔兴拉链科技股份有限公司 双面自锁拉链头
WO2012124083A1 (ja) * 2011-03-16 2012-09-20 Ykk株式会社 スライドファスナー用スライダー
CN102763941A (zh) * 2011-05-06 2012-11-07 福建浔兴拉链科技股份有限公司 拉头滑块及使用该拉头滑块的拉链头
TWI489955B (zh) * 2012-05-29 2015-07-01 Chung Chwan Entpr Co Ltd 可換拉片的拉頭結構及其拉片更換方法
CN106332544B (zh) * 2014-08-08 2019-09-10 Ykk株式会社 滑动件用弹簧的装入方法与装入装置
CN105326162B (zh) * 2015-12-03 2017-09-26 福建浔兴拉链科技股份有限公司 一种双拉式自锁拉链头
US11006703B2 (en) * 2016-04-01 2021-05-18 Shah Technologies, LLC Metal one piece slide and pull for slide fastener
US10064457B2 (en) * 2016-12-20 2018-09-04 Shah Technologies, LLC Metal one piece locking slide and pull for slide fastener
US11432621B2 (en) 2016-04-01 2022-09-06 Shah Technologies, LLC Metal one piece security slide and pull for slide fastener
EP3435809A1 (de) * 2016-04-01 2019-02-06 Shah Technologies LLC Einteiliger, metallverriegelungsschieber und zug für reissverschlüsse
US10064455B2 (en) * 2016-04-01 2018-09-04 Shah Technologies, LLC Metal one piece slide and pull for slide fastener
CN106723700B (zh) * 2016-12-27 2019-09-03 福建晋江浔兴拉链科技有限公司 一种双面自锁的拉链用拉头
TWI661789B (zh) * 2018-06-27 2019-06-11 大陸商濰坊中傳拉鏈配件有限公司 鎖鉤件及拉鍊頭組合結構

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215745A (en) * 1939-07-19 1940-09-24 Talon Inc Slider for slide fasteners
GB578141A (en) * 1944-08-21 1946-06-17 Francis Paul Sutton Improvements in or relating to sliders for sliding clasp fasteners
US2405875A (en) * 1944-09-16 1946-08-13 Talon Inc Reversible automatic lock slider
US2502901A (en) * 1944-11-11 1950-04-04 Talon Inc Slider for adjustable fasteners
US2423210A (en) * 1945-05-01 1947-07-01 Conmar Prod Corp Double-pull automatic lock slider
US2535508A (en) * 1945-05-05 1950-12-26 Conmar Prod Corp Automatic lock slider
FR1059127A (fr) * 1952-05-17 1954-03-23 Perfectionnements aux fermetures à curseurs permettant la réversibilité du fonctionnement
DE1082562B (de) * 1954-03-01 1960-06-02 Ruhrmann Fa Dr Ing Josef Reissverschluss-Schieber mit von beiden Seiten ausloesbarer Sperrung
GB853905A (en) * 1956-09-07 1960-11-09 Hansen Harry A slider for sliding clasp fasteners
US3038227A (en) * 1960-08-05 1962-06-12 Talon Inc Reversible automatic lock slider
US3129480A (en) * 1963-02-28 1964-04-21 Talon Inc Automatic lock slider
DE1994449U (de) * 1968-06-22 1968-09-26 Hans Scheidemantel Topf mit abnehmbarem haltegriff.

Also Published As

Publication number Publication date
US4123828A (en) 1978-11-07
DE2741704A1 (de) 1978-03-30
NL183699B (nl) 1988-08-01
FR2364632B1 (de) 1980-01-04
DE2741704B2 (de) 1981-05-14
IT1091163B (it) 1985-06-26
NL183699C (nl) 1989-01-02
ES230933Y (es) 1978-03-16
BR7706302A (pt) 1978-06-27
GB1536640A (en) 1978-12-20
CA1083330A (en) 1980-08-12
NL7710245A (nl) 1978-03-22
JPS5637606Y2 (de) 1981-09-03
JPS5344504U (de) 1978-04-17
BE858885A (fr) 1978-01-16
ES230933U (es) 1977-11-16
FR2364632A1 (fr) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741704C3 (de) Mit zwei Zuglaschen versehener selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE2005275C3 (de) Abschließbar Verschluß
DE2206891C2 (de) Selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE102005060035A1 (de) Reißverschluß
DE2605206A1 (de) Verriegelbares schieberpaar fuer in zwei richtungen verschliessbare reissverschluesse
DE2603241C3 (de) Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung
DE2748043C2 (de) Selbstsperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE2904221C2 (de) Oberer Endanschlag für einseitig offene Reißverschlüsse
DE112016006357B4 (de) Schließe
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
DE4410891C2 (de) Verschluß für Schmuckteile
EP0133193A2 (de) Mit Permutationsschloss ausgerüsteter Verschluss für Koffer oder dergleichen
DE2458636C3 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für einen verdeckten Reißverschluß
DE2205776C3 (de) Haarklammer
DE2240450C2 (de) Einteiliger Verschlußbügel für vorwiegend mehrpolige elektrische Steckverbindungen
DE2550186C3 (de) Reißverschluß mit einer Vorrichtung zur Notöffnung
DE1553460C3 (de) Druckknopfbetätigbares Permutationsschloß
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE3742879A1 (de) Reissverschluss-verschluss-vorrichtung fuer koffer
DE1011822B (de) Luft- und wasserdichter Reissverschluss
DE3125549C2 (de) "Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte"
DE852234C (de) Automatisch feststellbarer Schieber fuer Reissverschluesse
DE2553671C2 (de) Verschluß für Röntgenkassetten
DE2845110C2 (de) Verriegelungsschnäpper für zweiflügelige Türen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP