DE3805889A1 - Vorrichtung zur funktionsueberwachung von ueberspannungsableitern - Google Patents

Vorrichtung zur funktionsueberwachung von ueberspannungsableitern

Info

Publication number
DE3805889A1
DE3805889A1 DE3805889A DE3805889A DE3805889A1 DE 3805889 A1 DE3805889 A1 DE 3805889A1 DE 3805889 A DE3805889 A DE 3805889A DE 3805889 A DE3805889 A DE 3805889A DE 3805889 A1 DE3805889 A1 DE 3805889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
surge arrester
conductors
bridging
surge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3805889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3805889C2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Trinkwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann OHG
Original Assignee
Obo Bettermann OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann OHG filed Critical Obo Bettermann OHG
Priority to DE3805889A priority Critical patent/DE3805889C2/de
Publication of DE3805889A1 publication Critical patent/DE3805889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3805889C2 publication Critical patent/DE3805889C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/12Means structurally associated with spark gap for recording operation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Funktions­ überwachung von Überspannungsableitern, bestehend aus mindestens einen Überspannungsableiter mit Defekt­ anzeige und einem Schaltelement, welches mindestens beim Ausfall des Überspannungsableiters durch die Defektanzeige betätigbar ist, wobei insbesondere mehrere Überspannungsableiter gleichorientiert, räum­ lich unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
Überspannungsableiter dieser Art sind beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 36 39 533.1 beschrieben.
Um insbesondere in weitläufigen Gebäuden und dergleichen einen schnellen Zugriff zu haben, sofern eine Über­ spannungsvorrichtung defekt ist, ist schon vorgeschlagen worden, die Defektanzeigevorrichtung mit einem Mikroschalter zu kombinieren, der durch die Defektanzeigevorrichtung betätigt ist und über entsprechende Signalleitungen den Ausfall des Überspannungsableiters fernsignalisiert.
Diese an sich praktische Ausführung hat aber insofern Nachteile, als dabei jedem Überspannungsableiter ein Mikroschalter und ein entsprechender Schaltkreis zugeordnet sein muß. Hiermit ist ein erheblicher Verdrahtungsaufwand verbunden. Zudem ist die Anordnung einer Vielzahl von Mikroschaltern erforderlich.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, mittels derer durch einmalige Installation weniger Bauteile eine Fern­ überwachung einer Vielzahl von Überspannungsableitern möglich ist. Zudem soll das Leitungsnetz, welches das Steuersignal zu einer Fernabfragestation überführt, möglichst unbeeinflußt von den mittels der Über­ spannungsableiter zu überwachenden Leitern verlegt sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß das Schaltelement aus einem elektrischen Leiter besteht, der bei defektem Überspannungsableiter, von dessen Defektanzeigeelement betätigt, als elektrische Überbrückung an zwei elektrische Leiter anlegbar ist, die unisoliert den Stellweg aller Schaltelemente aller Überspannungsableiter kreuzend verlaufend angeordnet bis zu einer signalauslösenden Schalteinheit geführt sind.
Durch diese Ausbildung ist es möglich nahezu eine beliebige Anzahl von Überspannungsableitern neben­ einander anzuordnen und mittels lediglich zweier verlegter elektrischer Leiter die gewünschte Fehler­ signalübermittlung zu vollziehen, indem diesen elektrischen Leitern jeweils elektrische Überbrückungen zugeordnet sind, die von jedem einzelnen Defekt­ anzeigeelement eines jeden Überspannungsableiters betätigbar sind.
Der Verdrahtungsaufwand sowie der gerätemäßige Aufwand ist hierdurch erheblich vereinfacht und die Funktion insgesamt gefördert.
Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, daß die Schalt­ einheit in einem separaten neben den Überspannungs­ ableitern angeordneten Gehäuse angeordnet ist.
Als Schalteinheit ist dabei eine Einheit bezeichnet, die einerseits die Impulse aufnimmt, die durch eine Überbrückung der beiden Überwachungsleiter aus­ gegeben werden, wobei andererseits von der Schalt­ einheit ausgehend eine Leitung zu einer Fernabfrage­ station geführt ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Überspannungs­ ableiter nebst Defektanzeige als Steckmodul aus­ gebildet und in einer mehrere solche Module nebeneinander halternden Halterung angeordnet ist, wobei die Halterung zueinander parallele Durchgangs­ kanäle als Aufnahme für die beiden elektrischen Leiter sowie die von mechanischen Teilen der Defekt­ anzeige betätigbaren elektrischen Überbrückungen aufweist, wobei die Durchgangskanäle im Stellweg der elektrischen Überbrückungen freigelegt sind.
Des weiteren ist bevorzugt, daß die Halterung für jedes Modul etwa U-förmig ausgebildet ist und im Basisbereich die beiden Durchgangskanäle aufweist, wobei alle Durchgangskanäle mehrerer nebeneinander angeordneter Halterungen miteinander fluchten und von den beiden elektrischen Leitern durchgriffen sind, wobei in der Basis jeder Halterung eine entgegen Federkraft bewegbare elektrische Überbrückung am freien Ende eines Schwenkhebels gehaltert ist und der Schwenkhebel bei eingesetztem, fehlerfreien Überspannungsableiter mittels eines Stellhebels der Defektanzeige in einer Abstand zwischen Überbrückung und Leitern erzeugende Stellung gehalten ist.
Insbesondere ist bevorzugt, daß der Stellhebel der Defektanzeige einen federnd vorgespannten Schalt­ finger umfaßt, der an dem Schwenkhebel abstützbar ist und damit die Überbrückung auf Abstand von den Leitern hält (bei eingesetztem funktionsfähigem Überspannungsableiter) und bei defektem oder fehlendem Überspannungsableiter durch eine Zugfeder in die Arbeitslage verstellt ist, in welcher der Schwenkhebel und damit die Überbrückung unter der Wirkung einer vorgespannten Feder in die Kontakt­ lage der Überbrückung relativ zu den Leitern über­ führt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seiten­ ansicht, teilweise aufgebrochen;
Fig. 2 desgleichen im Schnitt II-II der Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit einem in Fehlerstellung befindlichen Überspannungs­ ableiters;
Fig. 4 desgleichen im Schnitt IV-IV der Fig. 3 gesehen.
Die Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Über­ spannungsableitern 201 besteht aus mehreren Über­ spannungsableitern 201 jeweils mit mechanischer Defektanzeige sowie einem Schaltelement, welches mindestens beim Ausfall des Überspannungsableiters 201 durch die Defektanzeige betätigbar ist.
Die Überspannungsableiter 201 sind gleichorientiert, räumlich unmittelbar nebeneinander angeordnet. Das Schaltelement besteht aus einem elektrischen Leiter 202, der bei defekten Überspannungsableiter 201 von dessen Defektanzeigeelement 203 betätigt als elektrische Überbrückung an zwei elektrische Leiter 204, 205 anlegbar ist. Diese elektrischen Leiter 204, 205 sind zumindest im Stellweg der Schalt­ elemente 202 unisoliert und kreuzen den Stellweg aller Schaltelemente 202 der gesamten Baueinheit bis zu einer signalauslösenden Schalteinheit 206.
Die Schalteinheit 206 ist in einem separaten, neben den Überspannungsableitern 201 angeordneten Gehäuse vorgesehen.
Jeder Überspannungsableiter 201 ist nebst Defekt­ anzeige 203 als Steckmodul ausgebildet und in einer mehrere solche Module nebeneinander halternden Halterung 207 angeordnet, die U-förmig ausgebildet ist.
In ihrer Basis weist die Halterung 207 zueinander parallele Durchgangskanäle als Aufnahme für die beiden elektrischen Leiter 204, 205 auf. Des weiteren ist in der Basis der Halterung 207 die von mechanischen Teilen der Defektanzeige 203 betätigbare elektrische Überbrückung 202 angeordnet, wobei die Durchgangs­ kanäle der Leiter 204, 205 im Stellweg der elektrischen Überbrückungen 202 freigelegt sind, so daß hier eine Kontaktgabe zwischen den Leitern und der Überbrückung stattfinden kann.
Die Defektanzeige 203 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut und weist an ihrer oberen Stirnfläche eine Sichtfläche auf, die je nach Schaltzustand durch ein Gehäusefenster sichtbar ist, so daß optisch die Fehl­ stellung bzw. Funktionsstellung des Überspannungs­ ableiters 201 leicht erkennbar ist.
Die Halterung 207 besteht aus einzelnen Halterungs­ elementen, in die jeweils ein Überspannungsableiter 201 eingesetzt ist. Die Aneinanderreihung von solchen Halterungen 207 ist beliebig fortsetzbar. Es ist lediglich die Länge der Leiter 204, 205 der Länge der durch die Halterungen 207 erzielten Baueinheit an­ zupassen.
In der Basis jeder Halterung 207 ist eine entgegen Federkraft bewegbare elektrische Überbrückung 202 am freien Ende eines Schwenkhebels 208 gehaltert, der um die Drehachse 209 drehbar ist. Der Schwenk­ hebel 208 ist bei eingesetztem, fehlerfreiem Über­ spannungsableiter 201 mittels eines Stellhebels 210 der Defektanzeige 203 in einer Abstandsstellung zwischen Überbrückungen 202 und Leitern 204, 205 gehalten. Der Stellhebel 210 der Defektanzeige 203 weist einen durch die Zugfeder 211 vorgespannten Schaltfinger 212 auf, der an dem Schwenkhebel 208 insbesondere an einem Schaltnocken 213 desselben abstützbar ist. Somit ist die Überbrückung 202 auf Abstand von den Leitern 204, 205 gehalten. Dies allerdings nur bei eingesetzten funktionsfähigen Überspannungsableiter 201 wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
Bei defektem oder fehlendem Überspannungsableiter wird die Position gemäß Fig. 3 und 4 eingestellt.
Hierbei wird durch die Zugfeder 211 der Stellhebel 210 in die Arbeitslage verstellt, in welcher der Schwenkhebel 208 und damit die Überbrückung 202 unter der Wirkung einer vorgespannten Feder 214 in die Kontaktlage der Überbrückung 202 relativ zu den Leitern 204, 205 überführt ist.
Die elektrische Verdrahtung der Anschlußelemente des Überspannungsableiters mit dem jeweils zu überwachenden elektrischen Leiter ist nicht gezeigt und nicht beschrieben, da dies im Stand der Technik bekannt ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung viel­ fach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Überspannungs­ ableitern, bestehend aus mindestens einen Überspannungs­ ableiter mit Defektanzeige und einem Schaltelement, welches mindestens beim Ausfall des Überspannungs­ ableiters durch die Defektanzeige betätigbar ist, wobei insbesondere mehrere Überspannungsableiter gleich­ orientiert, räumlich unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement aus einem elektrischen Leiter besteht, der bei defektem Überspannungsableiter (201) von dessen Defektanzeige­ element (203) betätigt,als elektrische Überbrückung (202) an zwei elektrische Leiter (204, 205) anlegbar ist, die unisoliert den Stellweg aller Schaltelemente aller Überspannungsableiter (201) kreuzend verlaufend angeordnet bis zu einer signalauslösenden Schalteinheit (206) geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (206) in einem separaten neben den Überspannungsableitern (201) angeordneten Gehäuse angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Überspannungsableiter (201) nebst Defektanzeige als Steckmodul ausgebildet und in einer mehrere solche Module nebeneinander halternden Halterung (207) angeordnet ist, wobei die Halterung (207) zueinander parallele Durchgangskanäle als Aufnahme für die beiden elektrischen Leiter (204, 205) sowie die von mechanischen Teilen der Defektanzeige (203) betätigbaren elektrischen Überbrückungen (202) aufweist, wobei die Durchgangskanäle im Stellweg der elektrischen Überbrückungen (202) freigelegt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (207) für jedes Modul etwa U-förmig ausgebildet ist und im Basis­ bereich die beiden Durchgangskanäle aufweist, wobei alle Durchgangskanäle mehrerer nebeneinander angeordneter Halterungen (207) miteinander fluchten und von den beiden elektrischen Leitern (204, 205) durchgriffen sind, wobei in der Basis jeder Halterung (207) eine entgegen Federkraft (214) bewegbare elektrische Überbrückung (202) am freien Ende eines Schwenkhebels (208) gehaltert ist und der der Schwenkhebel (208) bei eingesetztem, fehler­ freien Überspannungsableiter (201) mittels eines Stell­ hebels (210) der Defektanzeige (203) in einer Abstand zwischen Überbrückung (202) und Leitern (204, 205) erzeugende Stellung gehalten ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (210) der Defekt­ anzeige (203) einen federnd vorgespannten Schaltfinger (212) umfaßt, der an dem Schwenkhebel (208) abstützbar ist und damit die Überbrückung (202) auf Abstand von den Leitern (204, 205) hält (bei eingesetztem funktionsfähigem Überspannungsableiter (201)) und bei defektem oder fehlendem Überspannungsableiter (201) durch eine Zugfeder (211) in die Arbeitslage verstellt ist, in welcher der Schwenkhebel (208) und damit die Überbrückung (202) unter der Wirkung einer vorgespannten Feder (214) in die Kontaktlage der Überbrückung (202) relativ zu den Leitern (204, 205) überführt ist.
DE3805889A 1987-10-24 1988-02-25 Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Überspannungsableitern Expired - Fee Related DE3805889C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805889A DE3805889C2 (de) 1987-10-24 1988-02-25 Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Überspannungsableitern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8714197 1987-10-24
DE3805889A DE3805889C2 (de) 1987-10-24 1988-02-25 Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Überspannungsableitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805889A1 true DE3805889A1 (de) 1989-05-03
DE3805889C2 DE3805889C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=6813376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805890A Expired - Fee Related DE3805890C2 (de) 1987-10-24 1988-02-25 Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Überspannungsableitern
DE3805889A Expired - Fee Related DE3805889C2 (de) 1987-10-24 1988-02-25 Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Überspannungsableitern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805890A Expired - Fee Related DE3805890C2 (de) 1987-10-24 1988-02-25 Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Überspannungsableitern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3805890C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334101A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Legrand Sa Überspannungsbegrenzer mit Fehleranzeige
DE19843130A1 (de) * 1998-09-21 2000-04-20 Kleinhuis Hermann Gmbh Überspannungsableiter für elektrische Anlagen
DE10001667C1 (de) * 2000-01-03 2001-10-25 Dehn & Soehne Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
EP1587188A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Überspannungsschutzgerät
DE102007042989A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließeinrichtung für Überspannungsableiter
DE102008013448A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor
DE102009004758A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE102008038963A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Schadensbegrenzende Schalteinrichtung für Überspannungsableiter wie Varistoren, Funkenstrecken oder dergleichen Mittel
DE102009004317A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Schnelle Abtrennvorrichtung
DE102009004704A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Schalteinrichtung zum Auslösen einer Schutzvorrichtung für einen Überspannungsableiter
US7961447B2 (en) * 2005-04-19 2011-06-14 Kiwa Spol. S.R.O. Device for a remote monitoring the state of at least a single-pole surge protection device
DE102010008537A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Überspannungsschutzanordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000717C2 (de) * 1990-01-12 1994-12-01 Kleinhuis Hermann Gmbh Überspannungsableiter
DE9305796U1 (de) * 1993-04-17 1993-06-17 Dehn + Soehne Gmbh + Co Kg, 8500 Nuernberg, De
AT400781B (de) * 1993-11-02 1996-03-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Überspannungsschutzvorrichtung
DE29613325U1 (de) * 1996-08-01 1996-09-26 Siemens Ag Überspannungsableiter
DE102006000919A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbarer Überspannungsableiter mit einem oder mehreren Überspannungsschutzelementen
DE102006030570B4 (de) * 2006-07-03 2009-09-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Basisteil zur elektrischen und mechanischen Aufnahme mindestens eines in das Basisteil einsteckbaren Überspannungsableiters
DE102008049472A1 (de) 2007-10-16 2009-09-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor, sowie mit einer Abtrennvorrichtung
FR2923944A1 (fr) * 2007-11-20 2009-05-22 Schneider Electric Ind Sas Interface de declenchement, module de protection contre les surtensions et module de coupure couples a une telle interface et dispositif de protection contre des surtensions comportant de tels modules.
DE102008026555B4 (de) * 2008-06-03 2016-08-04 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Überspannungsschutzgerät mit thermischer Abtrennvorrichtung
DE102012011072B4 (de) * 2012-03-26 2016-03-03 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Defektanzeige für eine elektronische Einrichtung, insbesondere Überspannungsableiter
DE102015008136B4 (de) 2014-09-05 2021-08-26 Dehn Se + Co Kg Schalteinrichtung für Überspannungsschutzgeräte
DE102017113852B4 (de) * 2017-06-22 2019-05-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102017124219A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102020107318B4 (de) 2020-03-17 2023-06-22 Dehn Se Überspannungsschutzvorrichtung sowie modulares Überspannungsschutzsystem
DE102022205306B3 (de) 2022-05-27 2023-06-29 J. Pröpster GmbH Überspannungsschutzanordnungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103208C2 (de) * 1969-07-22 1985-03-21 Reliable Electric Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Franklin Park, Ill. Schutzeinrichtung für Fernmeldeanlagen
DE8704618U1 (de) * 1987-03-28 1987-09-03 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De
DE3639533A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Bettermann Obo Ohg Steckbarer ueberspannungsableiter fuer elektrische anlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103208C2 (de) * 1969-07-22 1985-03-21 Reliable Electric Co. (N.D.Ges.D.Staates Delaware), Franklin Park, Ill. Schutzeinrichtung für Fernmeldeanlagen
DE3639533A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Bettermann Obo Ohg Steckbarer ueberspannungsableiter fuer elektrische anlagen
DE8704618U1 (de) * 1987-03-28 1987-09-03 Obo Bettermann Ohg, 5750 Menden, De

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334101A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Legrand Sa Überspannungsbegrenzer mit Fehleranzeige
DE19843130A1 (de) * 1998-09-21 2000-04-20 Kleinhuis Hermann Gmbh Überspannungsableiter für elektrische Anlagen
DE10001667C1 (de) * 2000-01-03 2001-10-25 Dehn & Soehne Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
EP1587188A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Überspannungsschutzgerät
US7411769B2 (en) 2004-04-16 2008-08-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Overvoltage protection device
US7961447B2 (en) * 2005-04-19 2011-06-14 Kiwa Spol. S.R.O. Device for a remote monitoring the state of at least a single-pole surge protection device
DE102007042989A1 (de) 2007-05-29 2008-12-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließeinrichtung für Überspannungsableiter
DE102008013448A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Ableitelement, insbesondere einem Varistor
DE102008013448B4 (de) 2007-10-30 2018-10-11 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit einem Gehäuse und mindestens einem Varistor als Ableitelement
DE102009061756A1 (de) 2008-05-30 2015-08-20 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE102009004758A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE102009004758B4 (de) 2008-05-30 2018-09-20 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE102008038963A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Schadensbegrenzende Schalteinrichtung für Überspannungsableiter wie Varistoren, Funkenstrecken oder dergleichen Mittel
US9130354B2 (en) 2008-08-22 2015-09-08 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Rapid disconnect device
DE102009004317A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Schnelle Abtrennvorrichtung
DE102009004704A1 (de) 2008-09-17 2010-03-25 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Schalteinrichtung zum Auslösen einer Schutzvorrichtung für einen Überspannungsableiter
DE102010008537A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Überspannungsschutzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3805889C2 (de) 1995-11-23
DE3805890C2 (de) 1995-11-23
DE3805890A1 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805889C2 (de) Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Überspannungsableitern
EP1587188B1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP0905839B1 (de) Steckbarer Überspannungsableiter
DE3910913C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
WO2014091019A1 (de) Überspannungsschutzgerät
AT398136B (de) Vorrichtung zur funktionsüberwachung von überspannungsableitern
DE4129295C1 (de)
EP0075967B1 (de) Schaltanlage
DE1588312C3 (de) Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung
DE69934538T2 (de) Zwei elektrischen aneinander verbundene und nebeneinander liegende elektrische Vorrichtungen für ein elektriches Schalttafel
DE3218160C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Fernmeldeanlagen gegen Überspannungen
EP1166395B1 (de) Gerät mit einer kontaktierungseinrichtung für ein formkodiertes flachkabel
DE4006549C1 (en) Electrical connector strip for switching installation - has coupling rail in lower conductor plane separable at dividing point
DE4106555A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3121057C2 (de) Sammelschienensystem mit Trennschaltern für Hochspannungs-Schaltanlage
DE2940187C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE19646107C5 (de) Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel
DE2238515C3 (de) Schaltverteiler für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0391339B1 (de) Hochspannungsschaltgerät
DE2161508C2 (de) Maststation
EP1289085A1 (de) Steckmodul für einen Niederspannungsverteiler
DE2032660C3 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE825852C (de) Hebdrehwaehler mit Hoehen- und Drehschrittkontakten
DE102020102488A1 (de) Abgriff einer linearen Stromverteileranordnung mit einer Leiterplatte
EP1463074A1 (de) Anordnung zur Verwendung bei einer elektrischen Installationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee