DE19646107C5 - Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel - Google Patents

Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel Download PDF

Info

Publication number
DE19646107C5
DE19646107C5 DE19646107A DE19646107A DE19646107C5 DE 19646107 C5 DE19646107 C5 DE 19646107C5 DE 19646107 A DE19646107 A DE 19646107A DE 19646107 A DE19646107 A DE 19646107A DE 19646107 C5 DE19646107 C5 DE 19646107C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacting
group
conductors
arrangement according
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19646107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646107A1 (de
DE19646107B4 (de
Inventor
Christoph Gemperli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Innotec AG
Original Assignee
Baumer Innotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Innotec AG filed Critical Baumer Innotec AG
Publication of DE19646107A1 publication Critical patent/DE19646107A1/de
Publication of DE19646107B4 publication Critical patent/DE19646107B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646107C5 publication Critical patent/DE19646107C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/81Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to another cable except for flat or ribbon cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Kontaktierungsanordnung zur Kontaktierung
einer ersten Gruppe (1) von Leitern, die im Bereich der Kontaktierungsanordnung in einer Ebene (3) und parallel zu einer ersten Längsachse (4) in einem zweiadrigen, profilierten Flachkabel verlaufen,
mit den Enden einer zweiten Gruppe (2) von Leitern, die bezüglich einer zweiten Längsachse (5) den Leitern der ersten Gruppe (1) entsprechend angeordnet sind,
wobei die zweite Gruppe (2) von Leitern in einem beweglichen Koppelmodul (7) untergebracht ist, welches an beliebigen Stellen entlang der ersten Gruppe (1) von Leitern montierbar ist,
und wobei über das Koppelmodul (7) Verbindungskabel (9.1–9.4) und/oder elektronische Elemente an die erste Gruppe (1) von Leitern anschliessbar sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Längsachse (4, 5) sowohl in einer ersten Kontaktierungsposition der zweiten Gruppe (2) von Leitern als auch in einer zweiten Kontaktierungsposition, welche einer Rotation der ersten Kontaktierungsposition um 180 Grad innerhalb der Ebene (3) der ersten...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur elektrischen Kontaktierung einer ersten Gruppe von Leitern mit den Enden einer zweiten Gruppe von Leitern gemäss dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs. Sie kann insbesondere für die Kontaktierung von Buskabeln und Stromversorgungskabeln zwecks Vernetzung von Sensoren und/oder Aktuatoren verwendet werden.
  • Vernetzte Sensoren und/oder Aktuatoren werden heutzutage auf vielfältige Art und Weise in verschiedenen Gebieten, beispielsweise in der Maschinen- und Anlagenindustrie, eingesetzt. Die Sensoren und/oder Aktuatoren sind dabei über ein Bussystem miteinander vernetzt. Um den Verkabelungsaufwand zu reduzieren, sollte das Buskabel möglichst nahe an die Sensoren herangeführt werden; daraus ergibt sich die Forderung, dass der Anschluss der Schutzklasse IP 65 (DIN 40050) entsprechen soll. Das Buskabel ist typischerweise ein zweiadriges, profiliertes Flachkabel. Nebst dem Buskabel wird in denjenigen Anwendungen, in denen mehrere Aktuatoren mit grossem Strombedarf eingesetzt sind, auch mindestens ein separates, ebenfalls profiliertes Stromversorgungskabel benötigt.
  • Die Sensoren und/oder Aktuatoren sind üblicherweise über mindestens ein Koppelmodul an den Bus und die Stromversorgung angeschlossen. Das Koppelmodul kann an beliebigen Stellen des Bussystems montiert werden und besitzt Schneidkontakte zur Kontaktierung des Bus und des Stromversorgungskabels. Im Koppelmodul befinden sich passive und/oder aktive elektronische Elemente; dabei kann es sich beispielsweise um einen integrierten Schaltkreis (IC) handeln, welcher die im Bus übertragene serielle Information in die Sensoren und/oder Aktuatoren erforderliche parallele Information und umgekehrt umwandelt; der IC kann auch andere Datenverarbeitungsaufgaben ausführen.
  • Die einzelnen Sensoren und/oder Aktuatoren sind über individuelle Verbindungskabel mit dem Koppelmodul verbunden. Für eine möglichst flexible und anwenderfreundliche Gestaltung ist es wünschenswert, die Verbindungskabel wahlfrei von der einen oder der anderen Seite her an das Koppelmodul anzuschliessen. Bisher bekannte Systeme bieten jedoch diese Möglichkeit nicht. Herkömmliche Koppelmodule lassen sich nur in genau einer bestimmten Ausrichtung auf das Bus- und Stromversorgungskabel montieren, um zu verhindern, dass die Kabel falsch (beispielsweise mit umgekehrter Polarität) oder gar nicht kontaktiert werden. Dies bedeutet eine wesentliche Einschränkung beim Einsatz derartiger Bussyteme.
  • JP 4-3 59 874 A betrifft das Erstellen von Jumpern auf einem Flexprint, also auf einer folienkaschierten Leiterbahnanordnung mit Folien und dazwischen liegende Leitern. 10 zeigt eine gewünschte Verbindungstopologie der Leiterbahnen. Diese Verbindung bedingt aber, dass sich die Leiterbahnen überkreuzen, was mit einer einschichtigen Leiterbahnanordnung nicht realisierbar ist. Mit einzelnen Jumperdrähten gemäss den 11 und 12 lässt sich eine Überbrückung bewerkstelligen. Gemäss den 1 bis 3 geschieht dies alternativ, indem ein kleines Leiterbahnplättchen auf die Leiterbahnanordnung gelegt wird. Zur Durchkontaktierung der beiden Leiteranordnungen mit crimps sind Aussparungen in dem Leiterbahnplättchen respektive der Leiterbahnanordnung vorgesehen.
  • DE 195 21 176 C1 , DE 295 05 242 U1 und WO 94/24 725 A1 betreffen die Kontaktierung von nebeneinander angeordneten Kabeln. Dabei sind zwei Bügel mit jeweils zwei Schneiden so angeordnet, dass der eine Bügel eine erste Ader eines ersten Kabels mit einer ersten Ader eines zweiten Kabels verbindet, und der zweite Bügel die beiden anderen Adern verbindet.
  • DE 26 22 892 A1 betrifft eine Verbindung zwischen einem Draht und einer Kontaktklemme, wobei der Draht umgebogen wird und beide Abschnitte neben der Biegestelle in die Kontaktklemme gepresst werden. Es wird der erste Abschnitt in einem engeren Abschnitt der Kontaktklemme elektrisch kontaktiert, und der zweite Abschnitt in einem weiteren Abschnitt der Kontaktklemme nur durch die Isolation gehalten.
  • DE 26 39 811 A1 befasst sich mit der Verbesserung der Kontaktierung eines Flachkabels. Dazu werden benachbarte Leiter des Kabel durch Kontaktglieder in entgegengesetzte Richtungen verschoben. Dadurch können die geschlitzten Isolationseindringteile der Kontaktglieder breiter und damit robuster gestaltet werden.
  • Obwohl dies nicht explizit beschrieben ist, hat diese Vorrichtung auch die Wirkung dass bei der Verwendung eines Dreileiterkabels, bei welchem die äusseren beiden Adern auf demselben Potential sind, ein Verdrehen des Kabels um die eigene Längsachse tolerierbar ist. Dies ist aber nur für einen Anschluss von Steckern am Ende eines Kabels offenbart. Für den Fall, dass eine Verbindung weitergeschlauft werden soll, lehrt DE 26 39 811 A1 , dass ein zweites Kabel im gleichen Stecker neben dem ersten Kabel eingesetzt wird.
  • EP 02 83 013 A2 zeigt ein asymmetrisch profiliertes Kabel mit einem korrespondierend geformten Koppelmodul. Eine Kontaktierung in einer um 180° verdrehten Lage ist damit nicht möglich.
  • DE 43 20 327 C1 zeigt eine Kontaktierungseinrichtung zum verpolungssicheren Anschliessen von Aktuatoren oder Sensoren an ein formkodiertes Buskabel. Damit wird zuerst das formkodierte Buskabel in eine Ausnehmung eines Oberteils eingelegt, wobei die Formkodierung die Orientierung des Oberteils bestimmt. Dann wird das Oberteil mit dem Buskabel in ein Unterteil mit Messerkontakten gedrückt, wobei Kodiernasen zwischen dem Oberteil und dem Unterteil die Orientierung des Unterteils bestimmen. Damit ist auch die Orientierung der Messerkontakte bezüglich des Buskabels definiert und ist die Verpolungssicherheit der Kontaktierung gewährleistet.
  • DE 2 419 621 betrifft einen Kupplungsstecker zur Verbindung der Leiter eines Flachkabels. Ziel der Erfindung ist, eine kontaktsichere und robuste Verbindung herzustellen, deren Wellenwiderstand demjenigen des Flachkabels entspricht. Das Flachkabel ist in einer Ausführungsform (1) dreiadrig, mit einem mittigen Signalleiter und zwei Aussenleitern auf Erdpotential. Zur Kontaktierung dieser drei Leiter weist der Kupplungsstecker ebenfalls drei Kontaktzähne auf. Die äusseren beiden Kontaktzähne sind, da sie beide einen Aussenleiter mit Erdpotential kontaktieren, auch im Kupplungsstecker miteinander und mit einem Kontaktstift galvanisch verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktierungsanordnung zur Kontaktierung einer ersten Gruppe von Leitern, welche beispielsweise in ortsfesten, mehradrigen Flachkabeln untergebracht sind, mit den Enden einer zweiten Gruppe von Leitern, welche beispielsweise in einem beweglichen Koppelmodul untergebracht sind, zu schaffen, wobei die Leiter der zweiten Gruppe, beispielsweise als Verbindungskabel, in je einer von entgegengesetzten Richtungen von der Kontaktierungsanordnung wegführbar sind.
  • Die Aufgabe wird durch die im ersten Patentanspruch definierte Kontaktierungsanordnung gelöst.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass miteinander zu kontaktierende Leiter in mindestens einer der beiden Gruppen doppelt geführt und miteinander elektrisch verbunden sind. Dadurch werden zwei verschiedene Kontaktierungspositionen ermöglicht. In einer ersten Kontaktierungsposition ist einer der doppelt geführten Leiter kontaktiert, der andere möglicherweise ”blind”; in einer zweiten Kontaktierungsposition ist der andere der doppelt geführten Leiter kontaktiert. Weil die doppelt geführten Leiter miteinander elektrisch kontaktiert sind, ist in beiden Kontaktierungspositionen eine elektrische Kontaktierung gewährleistet.
  • Die Leiter der ersten Gruppe sollen voraussetzungsgemäss in einer Ebene, parallel zueinander verlaufen. Die doppelt geführten Leiter müssen symmetrisch zur einer jeweiligen Längsachse angeordnet sein. Dann sind zwei Kontaktierungspositionen möglich, welche im wesentlichen durch eine Punktspiegelung oder eine Rotation um 180° auseinander hervorgehen; das Symmetrie- oder Rotationszentrum liegt auf der Längsachse. Somit können Leiter der zweiten Gruppe in zwei Richtungen, welche sich um 180° unterscheiden, von der Kontaktierungsanordnung weggeführt werden.
  • Im folgenden werden einerseits der Stand der Technik und andererseits die erfindungsgemässe Kontaktierungsanordnung anhand von Figuren detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Schemazeichnung einer Kontaktierungsanordnung gemäss Stand der Technik,
  • 24 dreidimensionale Schemazeichnungen von erfindungsgemässen Kontaktierungsanordnungen,
  • 5 eine schematische Draufsicht einer beispielsweisen Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kontaktierungsanordnung,
  • 6 eine dreidimensionale Ansicht eines Oberteils eines erfindungsgemässen Koppelmoduls und
  • 7 eine dreidimensionale Ansicht eines Unterteils eines erfindungsgemässen Koppelmoduls.
  • 1 illustriert schematisch die Aufgabenstellung und den Stand der Technik. Sie zeigt eine erste Gruppe 1 von beispielsweise zwei elektrischen Leitern 1.1, 1.2, welche voraussetzungsgemäss in einer Ebene 3 und parallel zu einer ersten Längsachse 4 verlaufen. Diese sollen mit den Enden einer zweiten Gruppe 2 von Leitern 2.1, 2.2, welche um eine zweite Längsachse 5 angeordnet sind, über Kontakte 6.1, 6.2 elektrisch kontaktiert werden. Die erste Längsachse 4 und die zweite Längsachse 5 fallen immer dann zusammen, d. h. liegen dann aufeinander, wenn die beiden Gruppen 1, 2 von Leitern miteinander kontaktiert sind; in den 14 ist immer dieser kontaktierte Zustand eingezeichnet.
  • Ein Koppelmodul 7, in welchem die Enden der zweiten Gruppe 2 von Leitern 2.1, 2.2 untergebracht sind, ist in den 14 symbolisch mit einem Rahmen angedeutet. Das Koppelmodul 7 weist Anschlüsse 8.1, 8.2 für Verbindungskabel 9.1, 9.2 auf, welche beispielsweise zu (hier nicht dargestellten) Sensoren und/oder Aktuatoren führen. In den 14 sind im Koppelmodul 7 der Einfachheit halber direkte Verbindungen zwischen den Kontakten 6.1, 6.2 und den Anschlüssen 8.1, 8.2 eingezeichnet. Das Koppelmodul 7 kann aber auch verschiedene (nicht eingezeichnete) passive und/oder aktive elektronische Elemente beinhalten, beispielsweise einen IC, welcher die im Bus übertragene serielle Information in die Sensoren und/oder Aktuatoren erforderliche parallele Information und umgekehrt umwandelt; ein solcher IC kann auch andere Datenverarbeitungsaufgaben ausführen.
  • Die Leiter 2.1, 2.2 der zweiten Gruppe 2 oder ihre Fortsetzungen 9.1, 9.2 sind in eine bestimmte Richtung 10 wegführbar. Es ist nun wünschenswert, die Verbindungskabel 9.1, 9.2 in eine zweite, beispielsweise der ersten entgegengesetzte, Richtung 10' wegführen zu können, d. h. die Kontaktierung in einer zweiten Kontaktierungsposition zu ermöglichen. Durch Drehen der zweiten Gruppe 2 von Leitern um 180° und ein erneutes Montierten in dieser Lage, wie gestrichelt in 1 eingezeichnet, ist dies im allgemeinen nicht erreichbar, denn die Enden der zweiten Gruppe 2' von Leitern befinden sich in diesem Fall neben den Leitern der ersten Gruppe 1.
  • 2 zeigt, wie die gestellte Aufgabe von der erfindungsgemässen Kontaktierungsanordnung gelöst wird. Zur Ermöglichung zweier verschiedener Kontaktierungspositionen sind Leiter, die nicht auf einer der Längsachsen 4 bzw. 5 liegen, in mindestens einer Gruppe 1 bzw. 2 mit gleichem Abstand a bzw. b von der jeweiligen Längsachse 4 bzw. 5 doppelt geführt und miteinander elektrisch verbunden.
  • In der ersten Gruppe 1 ist beispielsweise der äussere Leiter 1.1 doppelt geführt. Die Doppelführung und die elektrische Verbindung sind vorzugsweise dadurch hergestellt, dass der Leiter in einer Schleife geführt ist, deren eine Teil 1.1 parallel zur ersten Längsachse 4 hinläuft und deren andere Teil 1.11 parallel zur ersten Längsachse 4 zurückläuft. Die Abstände a zwischen den doppelt geführten Leiterästen 1.1 bzw. 1.11 und der ersten Längsachse 4 sind dieselben. Der eine Leiterast 1.1 ist über einen Kontakt 6.1 kontaktiert, der andere Leiterast 1.11 ist ”blind”.
  • In der zweiten Gruppe 2 ist beispielsweise der innere Leiter 2.2 doppelt geführt; die Abstände b zwischen den doppelt geführten Leiterästen 2.2 bzw. 2.22 und der zweiten Längsachse 5 sind dieselben. Der eine Leiterast 2.2 ist über einen Kontakt 6.2 kontaktiert, der andere Leiterast 2.22 ist ”blind”.
  • Die zweite Gruppe 2 von Leitern ist in 2 gestrichelt auch in einer andren Kontaktierungsposition, welche einer Rotation der ersten Kontaktierungsposition um 180° entspricht, dargestellt. Im Vergleich mit der ersten Kontaktierungsposition sind nun die kontaktierenden und die ”blinden” Leiteräste vertauscht. Eine Kontaktierung über die Kontakte 6.11' bzw. 6.22' ist gewährleistet, weil jeweils die beiden Leiteräste miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Die Enden der Leiter der zweiten Gruppe 2 liegen in 2 auf einer Geraden. Anhand von 3 soll illustriert werden, dass dies nur ein Spezialfall der erfindungsgemässen Kontaktierungsanordnung und keine notwendige Bedingung für deren Funktionieren ist. Die Enden der Leiter der zweiten Gruppe 2 sind im Beispiel von 3 versetzt angeordnet.
  • In 4 wird auf den Spezialfall eingegangen, in dem ein Leiter 1.2 der ersten Gruppe 1 auf der ersten Längsachse 4 verläuft und das Ende eines Leiten 2.2 der zweiten Gruppe 2 auf der zweiten Längsachse 5 liegt. Dieser Fall ist besonders günstig, weil die Leiter 1.2 bzw. 2.2 auf den Längsachsen 4 bzw. 5 in beiden Kontaktierungspositionen kontaktiert sind, ohne doppelt geführt werden zu müssen.
  • 5 zeigt die Draufsicht einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Kontaktierungsanordnung. Das Beispiel betrifft die Kontaktierung eines Buskabels 11 und eines Stromversorgungskabels 12 zwecks Vernetzung von Sensoren 13.1, 13.2 und/oder Aktuatoren 14.1, 14.2. Die Leiter 1.11.4 der ersten Gruppe 1 sind in ortsfesten, beispielsweise zweiadrigen, profilierten Flachkabeln untergebracht, nämlich einem Buskabel 11 und einem Stromversorgungskabel 12. In diesem Beispiel ist das Stromversorgungskabel 12, welches zwei Leiter 1.1, 1.2 beinhaltet, in einer Schleife geführt und kann somit in zwei Leiteräste 12.1, 12.11 unterteilt werden. Das Buskabel 11 ist so gelegt, dass einer der zwei Busleiter 1.3, 1.4, nämlich der Leiter 1.3, auf der ersten Längsachse 4 verläuft.
  • Die zweite Gruppe 2 von Leitern ist in einem beweglichen Koppelmodul 7 untergebracht, welches relativ zu den Flachkabeln 11, 12 fest montierbar ist. Das Koppelmodul 7 weist Kontaktierungsmittel 15.115.4 für die Leiter 1.11.4 der ersten Gruppe 1 auf. Die Kontaktierungsmittel 15.115.4, 15.44 können als an sich bekannte Schneidkontakte ausgebildet sein, mit Dornen, welche beim Andrücken des Koppelmoduls 7 auf die Kabel 11, 12 durch die Kabelisolationen bis zu den Leitern 1.11.4 eindrigen. Zur Verbesserung der Kontaktierung kann jeder Schneidkontakt mehrfach, in 5 beispielsweise zweifach, vorhanden sein. Für die ”blinden” Schneidkontakte 15.44, welche in einer bestimmten Kontaktierungsposition keine Leiter der ersten Gruppe 1 kontaktieren, können auf dem Koppelmodul 7 Gegenstücke 16, beispielsweise aus Gummi, vorgesehen sein. In diese Gegenstücke 16 sind die ”blinden” Schneidkontakte 15.44 versenkbar, so dass eine Wasserdichtigkeit der Kontaktierungsanordnung gewährleistet ist.
  • Das Koppelmodul 7 weist Anschlüsse 8.18.4 für Verbindungskabel 9.19.4 auf. Die Anschlüsse 8.18.4 sind vorzugsweise als Klemmen ausgebildet. Die Verbindungskabel 9.19.4 führen zu einem oder mehreren Sensoren 13.1, 13.2 und/oder Aktuatoren 14.1, 14.2. Im Ausführungsbeispiel von 5 sind vier Anschlüsse 8.18.4 und Verbindungskabel 9.19.4 vorhanden, welche im wesentlichen in einer Richtung 10 senkrecht zur ersten Längsachse 4 wegführen. Gestrichelt eingezeichnet ist in 5 das Koppelmodul 7' in einer zweiten Kontaktierungsposition, in welcher die Anschlüsse 8.1'8.4' in die entgegengesetzte Richtung 10' wegführen.
  • Das Koppelmodul 7 setzt sich vorzugsweise aus einem Moduloberteil 17 und einem Modulunterteil 18 zusammen. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Moduloberteils 17. Der Mnduloberteil 17 erfüllt hauptsächlich elektrische Funktionen. Er enthält die Kontaktierungsmittel 15.115.4, 15.44, welche jedoch in der Darstellung von 6 nicht sichtbar sind, weil sie sich auf der Unterseite 21 des Moduloberteils 17 befinden. Gut sichtbar sind die Anschlüsse 8.18.4 für Verbindungskabel 9.19.4. Ebenfalls in 6 eingezeichnet sind ein Buskabel 11 und ein in zwei Ästen 12.1, 12.11 geführtes Stromversorgungskabel 12 mit je einem im wesentlichen trepezförmigen Profil und je zwei Leitern der ersten Gruppe 1.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Modulunterteils 18. Der Modulunterteil 18 erfüllt hauptsächlich mechanische Funktionen. Er enthält erste Positioniermittel 19 zur Positionierung des Koppelmoduls 7 auf die Flachkabel 11, 12; diese ersten Positioniermittel sind beispielsweise als Vertiefungskanäle 19.119.3 mit den Flachkabeln entsprechenden Profilen ausgebildet. Der Modulunterteil 18 enthält auch an sich bekannte, nicht gezeichnete Befestigungsmittel zur Befestigung des Koppelmoduls relativ zu den Flachkabeln 11, 12; die Befestigungsmittel sind beispielsweise als Schnappverschlüsse ausgebildet. Zweite Positioniermittel 20.120.3 ermöglichen eine exakte Positionierung des Moduloberteils 17 auf dem Modulunterteil 18.
  • Der Modulunterteil 18 kann mit (nicht dargestellten) Mitteln zur Befestigung auf einer (nicht dargestellten) Hutschiene versehen sein. Für die Montage wird zuerst der Modulunterteil 18 auf die Hutschiene befestigt, dann werden die Flachkabel 11, 12 in den Modulunterteil 18 eingelegt und befestigt, und zuletzt wird der Moduloberteil 17 auf dem Modulunterteil 18 mit den zweiten Positioniermitteln 20.120.3 positioniert und mit geeigneten Mitteln, beispielsweise Schrauben, befestigt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemässe Koppelmodul 7 auch anders als in den 57 dargestellt aufgebaut sein kann. Insbesondere können erste Positioniermittel 19.119.3, zweite Positioniermittel 20.120.3, Befestigungsmittel, Kontaktierungsmittel 15.115.4, 15.44 und Anschlüsse 8.18.4 auch anders auf dem Koppelmodul 7 angeordnet sein. Selbstverständlich kann die erfindungsgemässe Kontaktierungsanordnung auch für andere Verwendungen als für die hier detaillierter beschriebene Vernetzung von Sensoren 13.1, 13.2 und/oder Aktuatoren 14.1, 14.2 verwendet werden.

Claims (16)

  1. Kontaktierungsanordnung zur Kontaktierung einer ersten Gruppe (1) von Leitern, die im Bereich der Kontaktierungsanordnung in einer Ebene (3) und parallel zu einer ersten Längsachse (4) in einem zweiadrigen, profilierten Flachkabel verlaufen, mit den Enden einer zweiten Gruppe (2) von Leitern, die bezüglich einer zweiten Längsachse (5) den Leitern der ersten Gruppe (1) entsprechend angeordnet sind, wobei die zweite Gruppe (2) von Leitern in einem beweglichen Koppelmodul (7) untergebracht ist, welches an beliebigen Stellen entlang der ersten Gruppe (1) von Leitern montierbar ist, und wobei über das Koppelmodul (7) Verbindungskabel (9.19.4) und/oder elektronische Elemente an die erste Gruppe (1) von Leitern anschliessbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Längsachse (4, 5) sowohl in einer ersten Kontaktierungsposition der zweiten Gruppe (2) von Leitern als auch in einer zweiten Kontaktierungsposition, welche einer Rotation der ersten Kontaktierungsposition um 180 Grad innerhalb der Ebene (3) der ersten Gruppe (1) von Leitern entspricht, zusammenfallen, wenn die beiden Gruppen (1, 2) von Leitern miteinander kontaktiert sind, wobei zur Ermöglichung der zwei verschiedenen Kontaktierungspositionen Leiter, die nicht auf einer der Längsachsen (4, 5) liegen, in der zweiten Gruppe (2) jeweils zwei Leiteräste (2.1, 2.11, 2.2, 2.22; 15.4, 15.44) aufweisen, wobei jeweils zwei zusammengehörende Leiteräste mit gleichen Abständen (b) zur entsprechenden Längsachse (5) geführt, also doppelt geführt, und miteinander elektrisch verbunden sind, derart dass sowohl in der ersten Kontaktierungsposition als auch in der zweiten Kontaktierungsposition die Leiter der ersten Gruppe (1) jeweils mit denselben Leitern der zweiten Gruppe (2) elektrisch verbunden sind.
  2. Kontaktierungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leiter der ersten Gruppe (1) auf der ersten Längsachse (4) verläuft und das Ende eines Leiters der zweiten Gruppe (2) auf der zweiten Längsachse (5) liegt.
  3. Kontaktierungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Leiter (1.1) der ersten Gruppe (1), die nicht auf der ersten Längsachse (4) liegen, zwecks Doppelführung und elektrischer Verbindung in einer Schleife geführt sind, deren eine Ast (1.1) parallel zur ersten Längsachse (4) hinläuft und deren andrere Ast (1.11) parallel zur ersten Längsachse (4) zurückläuft.
  4. Kontaktierungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Buskabel (11) für Informations- und Energieübertragung vorhanden ist.
  5. Kontaktierungsanordnung nach einem der Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stromversorgungskabel (12) vorhanden ist.
  6. Kontaktierungsanordnung nach den Ansprüchen 1 oder 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Buskabel (11) mit mehreren Leitern (1.3, 1.4), von denen einer (1.3) auf der ersten Längsachse (4) verläuft, und ein in einer Schleife geführtes Stromversorgungskabel (12) aufweist.
  7. Kontaktierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weite Gruppe (2) von Leitern in einem beweglichen Koppelmodul (7) untergebracht ist, welches erste Positioniermittel (19.119.3) und Befestigungsmittel zu seiner Befestigung relativ zu den Flachkabeln (11, 12), Kontaktierungsmittel (15.115.4, 15.44) für die Leiter der ersten Gruppe (1), Anschlüsse (8.18.4) für Verbindungskabel (9.19.4) und passive und/oder aktive elektronische Elemente zwischen der zweiten Gruppe (2) von Leitern und den Anschlüssen (8.18.4) aufweist.
  8. Kontaktierungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsmittel (15.115.4, 15.44) als Schneidkontakte ausgebildet sind.
  9. Kontaktierungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Kontaktierung jeder Schneidkontakt mehrfach vorhanden ist.
  10. Kontaktierungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Koppelmodul (7) Gegenstücke (16) vorgesehen sind, in welche diejenigen Schneidkontakte (15.115.4, 15.44), die nicht Leiter der ersten Gruppe (1) kontaktieren, zur Gewährleistung der Wasserdichtigkeit versenkbar sind.
  11. Kontaktierungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem Koppelmodul (7) mindestens ein integrierter Schaltkreis zwischen der zweiten Gruppe (2) von Leitern und den Anschlüssen (8.18.4) befindet.
  12. Kontaktierungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelmodul (7) aus einem Modulunterteil (18) und einem Moduloberteil (17) zusammengesetzt ist.
  13. Kontaktierungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulunterteil (18) erste Positioniermittel (19.119.3), welche als Vertiefungskanäle mit den Flachkabeln entsprechenden Profilen ausgebildet sind, und Befestigungsmittel, welche als Schnappverschlüsse im Modulunterteil (18) ausgebildet sind, aufweist.
  14. Kontaktierungsanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Moduloberteil (17) Anschlüsse (8.18.4) für Verbindungskabel (9.19.4), welche Anschlüsse (8.18.4) als Klemmen ausgebildet sind, und Kontaktierungsmittel (15.115.4, 15.44) aufweist.
  15. Kontaktierungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskabel (9.19.4) im wesentlichen senkrecht zur ersten Längsachse (4) wegführbar sind.
  16. Verwendung der Kontaktierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1–15 für die Kontaktierung von Buskabeln (11) und/oder Stromversorgungskabeln (12) zwecks Vernetzung von Sensoren (13.1, 13.2) und/oder Aktuatoren (14.1, 14.2).
DE19646107A 1995-12-12 1996-11-08 Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel Expired - Fee Related DE19646107C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03505/95 1995-12-12
CH03505/95A CH690602A5 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19646107A1 DE19646107A1 (de) 1997-06-19
DE19646107B4 DE19646107B4 (de) 2007-05-31
DE19646107C5 true DE19646107C5 (de) 2010-10-21

Family

ID=4257440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646107A Expired - Fee Related DE19646107C5 (de) 1995-12-12 1996-11-08 Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5947760A (de)
CH (1) CH690602A5 (de)
DE (1) DE19646107C5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102354B1 (de) * 1999-11-17 2008-05-28 Tyco Electronics AMP GmbH Vorrichtung zur Verbindung von Leiterfolien, insbesondere von einem Solarmodul
WO2019105910A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 Inventio Ag Anschlusselement zum elektrischen kontaktieren von zugträgern in einem lasttragfähigen riemen für eine aufzuganlage sowie verfahren zum montieren des anschlusselements an dem riemen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH444302A (fr) * 1965-09-22 1967-09-30 Flaggrand Limited Porte-lampe électrique
DE2419621A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-14 Ibm Kupplungsstecker zur verbindung der leiter eines flachkabels
DE2622892A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-16 Amp Inc Elektrische verbindung zwischen einem isolierten leiter und einem elektrischen kontaktglied
DE2639811A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Amp Inc Elektrische verbindereinheit zum anschliessen eines mehrleiter-flachkabels
EP0283013A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Sumitomo Electric Industries Limited Verbindungseinrichtung zum Gebrauch in einem Multiplex-Übertragungssystem
JPH04359874A (ja) * 1991-06-06 1992-12-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd 可撓性平型導体ケーブルの導体接続方法
DE4320327C1 (de) * 1993-04-13 1994-06-01 Siemens Ag Aktuatoren oder Sensoren zum Anschluß an eine Busleitung
WO1994024725A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Modul zum anschluss von aktoren und/oder sensoren
DE29505242U1 (de) * 1995-03-28 1995-05-24 Festo Kg, 73734 Esslingen Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel
DE19521176C1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Hirschmann Richard Gmbh Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5041009A (en) * 1987-08-31 1991-08-20 Amp Incorporated Daisy chain connector and method
EP0356025B1 (de) * 1988-08-26 1994-04-27 The Whitaker Corporation Hintereinander geschaltete Verbinder und Verfahren

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH444302A (fr) * 1965-09-22 1967-09-30 Flaggrand Limited Porte-lampe électrique
DE2419621A1 (de) * 1973-04-30 1974-11-14 Ibm Kupplungsstecker zur verbindung der leiter eines flachkabels
DE2622892A1 (de) * 1975-05-31 1976-12-16 Amp Inc Elektrische verbindung zwischen einem isolierten leiter und einem elektrischen kontaktglied
DE2639811A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-10 Amp Inc Elektrische verbindereinheit zum anschliessen eines mehrleiter-flachkabels
EP0283013A2 (de) * 1987-03-18 1988-09-21 Sumitomo Electric Industries Limited Verbindungseinrichtung zum Gebrauch in einem Multiplex-Übertragungssystem
JPH04359874A (ja) * 1991-06-06 1992-12-14 Sumitomo Wiring Syst Ltd 可撓性平型導体ケーブルの導体接続方法
DE4320327C1 (de) * 1993-04-13 1994-06-01 Siemens Ag Aktuatoren oder Sensoren zum Anschluß an eine Busleitung
WO1994024725A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Modul zum anschluss von aktoren und/oder sensoren
DE29505242U1 (de) * 1995-03-28 1995-05-24 Festo Kg, 73734 Esslingen Verbindungsteil für mehradrige Feldbuskabel
DE19521176C1 (de) * 1995-06-10 1996-12-12 Hirschmann Richard Gmbh Einrichtung zur elektrischen Verbindung von mindestens zwei mehradrigen, vorzugsweise zweiadrigen Leitern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19646107A1 (de) 1997-06-19
DE19646107B4 (de) 2007-05-31
US5947760A (en) 1999-09-07
CH690602A5 (de) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740578A1 (de) Verfahren zum anschliessen eines leiterstranges in kraftfahrzeugen
DE112009000669B4 (de) Verbindungsmodul
EP2728982A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE3904734C2 (de)
DE102007050421A1 (de) Mit Kabel ausgestatteter Verbinder
EP2091113B1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP2728983A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE4413977C2 (de) Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
DE102017116342A1 (de) Leiterplattenanordnung mit einer Kontaktvorrichtung zur leitenden Verbindung der Leiterplatten der Leiterplattenanordnung nach Art eines Bussystems
DE69501004T2 (de) Verbindungsgehäuse für eine Mehrzahl von abgeschirmten Kabeln
DE10001553A1 (de) Vorrichtung zur Schirmung für Anschlussleisten
DE19646107C5 (de) Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel
DE1258487B (de) Haltevorrichtung fuer ein Flachkabel an einer Steckkarte
DE29521607U1 (de) Elektrischer Potentialverwalter in Schneidklemmtechnik
DE69411294T2 (de) Anschlussblock für elektrisches Geräte und Leistungsumformer mit einem derartigen Anschlu block
DE102005005705A1 (de) Kontaktierungsmittel für flexible elektrische Flachbandkabel
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
EP0843382B1 (de) Erdungseinrichtung, insbesondere für den Reinraumbereich
EP0871245B1 (de) Interface-Baustein für den Anschluss an ein Bussystem
WO2014019663A1 (de) Elektronikmodul zum aufsetzen auf eine tragschiene mit zwei brückungsanschlüsse
DE10324569A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
EP3923417B1 (de) Anschlussdose
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RACKETTE PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE, 79098 FREIB

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERA ROTTERDAM B.V., ROTTERDAM, NL

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAUMER HOLDING AG, FRAUENFELD, CH

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAUMER INNOTEC AG, FRAUENFELD, CH

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH ZINNGREBE, 65187 WIESBADEN

8392 Publication of changed patent specification
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012670000

Ipc: H01R0012590000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012080000

Ipc: H01R0012670000

Effective date: 20111014

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603