DE2622892A1 - Elektrische verbindung zwischen einem isolierten leiter und einem elektrischen kontaktglied - Google Patents

Elektrische verbindung zwischen einem isolierten leiter und einem elektrischen kontaktglied

Info

Publication number
DE2622892A1
DE2622892A1 DE19762622892 DE2622892A DE2622892A1 DE 2622892 A1 DE2622892 A1 DE 2622892A1 DE 19762622892 DE19762622892 DE 19762622892 DE 2622892 A DE2622892 A DE 2622892A DE 2622892 A1 DE2622892 A1 DE 2622892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
contact member
slot
electrical
insulated conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762622892
Other languages
English (en)
Inventor
Lucas Soes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2622892A1 publication Critical patent/DE2622892A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Elektrische Verbindung zwischen einem isolierten Leiter und
einem elektrischen Kontaktglied
Priorität: 31. Mai 1975; Großbritannien; Nr. 23731775
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Verbindung, insbesondere zwischen einem isolierten Leiter und einem elektrischen Kontaktglied.
Eine derartige Verbindung ist aus der DT-Patentanmeldung P 19 18 591.2 der Anmelderin bekannt. Dabei weist das elektrische Kontaktglied einen ersten und einen zweiten in axialer Richtung miteinander fluchtenden und in Verbindung
609851/0313
AMP 3593 - 2 -
stehenden Schlitz auf, die unterschiedliche Weite haben. Abschnitte des isolierten Leiters erstrecken sich in den ersten unö den zweiten Schlitz, so daß gegenüberliegende Kanten des Kontaktglieds, die den ersten Schlitz definieren, die Isolation durchdringen und elektrischen Kontakt mit dem Innenleiter bilden und die gegenüberliegenden Kanten des Kontaktglieds, die den zweiten Schlitz definieren, in die Isolation eindringen und eine Zugentlastung bewirken, jedoch nicht am Innenleiter anliegen.
Das einen Teil dieser bekannten elektrischen Verbindung bildende elektrische Kontaktglied umfaßt im wesentlichen parallele Platten, die durch einen Bügel miteinander verbunden sind, und die Schlitze verlaufen längs Abschnitten der Platten. Ein Nachteil dieses bekannten Kontaktglieds besteht darin, daß es zum Fertigen desselben erforderlich, ist, den Kontaktgliedwerkstoff umzufalten, wodurch, sich, erhöhte Fertigungskosten für das Kontaktglied ergeben. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verbindung besteht darin, daß, da der Abstand zwischen den beiden parallelen Platten sehr gering ist, sich in dem Abschnitt des isolierten Leiters zwischen den Platten kein Spiel ergibt, so daß beim Beaufschlagen des isolierten Leiters mit Zugspannung in Form einer axialen Zugkraft die Zugspannung vom isolierten Leiter auf den Bereich übertragen wird, wo die Kanten des ersten, engeren Schlitzes am Innenleiter anliegen. Dies kann unter gewissen Bedingungen die Güte der elektrischen Verbindung zwischen dem Kontaktglied und dem Leiter beeinträchtigen.
Die Verbindung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktglied sich in einer Ebene erstreckt und zwei
609851/0313
ΑΉΡ 3593 - 3 -
voneinander "beanstandete Schenkel aufweist, deren gegenüberliegende Kanten zwischen sich die beiden in axialer Richtung miteinander fluchtenden und in Verbindung stehenden Schlitze unterschiedlicher Weite definieren, und daß der isolierte Leiter so umgefaltet ist, daß sich ein Leiterabschnitt in den engeren Schlitz und der andere Leiterabschnitt in den weiteren Schlitz erstreckt.
Ein Vorteil der elektrischen Verbindung nach der Erfindung ist, daß einfach durch Umfalten des isolierten Leiters eine gute Zugentlastung erzielt wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das in einer Ebene sich erstreckende Kontaktglied sehr einfach zu fertigen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Eig, 1 eine Vorderansicht der elektrischen Verbindung;
Pig. 2 eine Seitenansicht der elektrischen Verbindung nach Eig. 1;
Eig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren elektrischen Verbindung; und
Eig. 4 einen Querschnitt 4-4 nach Eig. 3.
609851 /0313
AKP 3593 - 4 -
ITach den Pig. 1 und 2 umfaßt eine elektrische Verbindung 1 einen isolierten elektrischen leiter 2 und ein elektrisches Kontaktglied 3.
Das elektrische Zontaktglied 3 ist ein längliches, gestanztes, in einer Ebene sich erstreckendes G-lied aus elektrisch leitfähigem Werkstoff. Es umfaßt zwei voneinander beabstandete Schenkel 4 mit gegenüberliegenden Kanten, die zwischen sich zwei axial miteinander fluchtende, in Verbindung stehende Schlitze 5, 6 unterschiedlicher Weite definieren. Die freien Enden der Schenkel 4 sind abgeschrägt, so daß scharfe Schneidkanten 7 gebildet sind. In jeder Seitenkante des Kontaktglieds ist eine Kerbe 8 ausgebildet, die im wesentlichen mit dem Grund bzw, der Wurzel des weiteren Schlitzes 6 fluchtet.
Der isolierte leiter 2 ist ein runder, von Isolierstoff umgebener Volleiter. D, h,, er besteht aus einem inneren Volleiter, der von Isolierstoff umschlossen ist. Der Leiter 2 ist an einem Ende so umgefaltet, daß sich leiterabschnitte überlappen. Die leiterabschnitte sind in entsprechende Schlitze 5, 6 eingedrückt, wobei der untere Abschnitt in den engeren Schlitz 5 gedrückt ist, so daß die Kanten der Schenkel 4, die den Schlitz 5 definieren, die Isolation durchdringen und mit dem Innenleiter elektrischen Kontakt bilden; der obere leiterabschnitt ist in den weiteren Schlitz 6 eingedrückt, so daß die den Schlitz definierenden Kanten der Schenkel 4 zwar in die Isolation eindringen, jedoch nicht am Innenleiter angreifen. Die Schneidkanten 7 tragen zum Eindringen in die Isolation bei.
609851/0313
AMP 3593
Wenn der Leiter 2 der elektrisclien Verbindung 1 einer axialen Zugkraft unterliegt, wird dieser Zugkraft von den den Schlitz 6 definierenden Kanten der Schenkel 4 Widerstand entgegengesetzt, d. h„ sie haben eine Zugentlastungswirkung auf die Isolation des Leiters 2, Die Zugent-Ia3tuiigswirkung auf die den Schlitz 6 definierenden Kanten minimiert die Übertragung der Kraft auf die Kanten des Schlitzes 5, die mit dem Innenleiter elektrischen Kontakt bilden.
Ein Vorteil der vorstehend erläuterten elektrischen Verbindung besteht darin,, daß der elektrische Kontakt mit dem Leiter, die Zugentlactungswirkuiig sowie die Isolationshalterung in einem einzigen^ in einer Ebene sich erstreckenden Glied erhalten werden, wodurch die Herstellungskosten verringert werden und ein einfaches und v/irksames Mittel zum Herstellen einer elektrischen Verbindung geschaffen wird.
Erforderlichenfalls kann der Schlitz 6 dadurch fest geschlossen werden, daß jeder Schenkel 4 um die Stelle zwischen einer Kerbe 8 und der Wurzel des Schlitzes 6 gebogen wird.
Nach den Pig. 3 und 4 umfaßt eine elektrische Verbindung 11 mehrere Leiter 12, die einen l'eil eines Bandkabels 20 bilden und von Isolation umgeben sind. Jeder Leiter 12 ist mit einem elektrischen Kontaktglied 13, das größtenteils dem Kontaktglied 3 entspricht, zusammengefügt. Die elektrischen Kontaktglieder 13 sind in einer Halteplatte 21 fest angeordnet und v/eisen zwei Schenkel 14 mit ge-
609851/0313
AMP 3593 - 6 -
genüberliegendeii Kanten auf, die zwischen sich zwei in axialer Richtung miteinander fluchtende, in Verbindung stehende Schlitze 15, 16 unterschiedlicher V/eite definieren. Die Schlitze benachbarter Kontaktglieder 13 sind im wesentlichen um den gleichen Abstand voneinander entfernt wie benachbarte Leiter 12 des Bandkabels 20.
Bas Bandkabel 20 ist an einem Ende so uingefaltet, daß sich ICabelabsehnitte überlappen. Der untere Kabeiabschnitt ist in die engeren Schlitze 15 eingedrückt, so daß die die Schlitze 15 definierenden Kanten der Schenkel 14 die Isolation durchdringen und mit einem Leiter 12 elektrischen Kontakt bilden. Der obere Kabelabschnitt ist in die weiteren Schlitze 16 eingedrückt, so daß die die Sehlitze 16 definierenden Kanten der Schenkel 14 in die Isolation eindringen, jedoch nicht am Innenleiter anliegen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsfoxia können die Leiter flach sein, d. h. sie können viereckigen Querschnitt haben.
Bei beiden vorstehend erläuterten elektrischen Verbindungen ist es möglich, eine Verbindung zwischen mehreren elektrischen Kontaktgliedern und Leitern im wesentlichen gleichzeitig durch Reihenbestückung herzustellen. Da die Kontalrfcglieder sich in einer Ebene erstrecken, sind sie sehr kostengünstig herstellbar,
609851 /0313
AMP 3593 - 7 -
und dieser Vorteil zusammen mit ihrer Eignung für die Reihenbestückung machen das Herstellen einer Mehrzahl solcher Verbindungen sehr wirtschaftlich. Die Verbindung kann in praktisch jedem Fall dadurch hergestellt v/erden, daß der umgefaltete Leiter durch Drücken auf den oberen Leiterabsehnitt eingesetzt wird, so daß beide Leiterabschnitte in ihre jeweiligen Schlitze gelangen.
Patentanspruch
609851/0313

Claims (1)

  1. AICP 3593 - 8 -
    Patentanspruch
    Elektrische Verbindung zwischen einem isolierten leiter und einem elektrischen Kontaktglied, wobei das Kontaktglied zwei in axialer Richtung miteinander fluchtende und in Verbindung stehende Sehlitze unterschiedlicher Weite aufweist und der isolierte leiter Abschnitte hat, die sich in die beiden Schlitze so erstrecken, daß gegenüberliegende Kanten des Kontaktglieds, die den ersten Schlitz definieren, die Isolation durchdringen und mit dem leiter elektrischen Kontakt bilden und gegenüberliegende Kanten des Kontaktglieds, die den zweiten Schlitz definieren, in die Isolation eindringen, jedoch nicht am Innenleiter anliegen, dadurch gekennzeichn elt, daß das Kontaktglied (3) sich in einer Ebene erstreckt und zwei voneinander beabstandete Schenkel (4) aufweist, deren gegenüberliegende Kanten zwischen sich die beiden in axialer Richtung miteinander fluchtenden und in Verbindung stehenden Schlitze (5f 6) unterschiedlicher "alte definieren, und
    daß der isolierte Leiter (2) so umgefaltet ist, daß sich der eine Leiterabschnitt in den engeren Schlitz (5) und der andere Leiterabschnitt in den weiteren Schlitz (6) erstreckt.
    609851 /0313
DE19762622892 1975-05-31 1976-05-21 Elektrische verbindung zwischen einem isolierten leiter und einem elektrischen kontaktglied Pending DE2622892A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB23731/75A GB1487806A (en) 1975-05-31 1975-05-31 Electrical connections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2622892A1 true DE2622892A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=10200374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622892 Pending DE2622892A1 (de) 1975-05-31 1976-05-21 Elektrische verbindung zwischen einem isolierten leiter und einem elektrischen kontaktglied

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4019800A (de)
JP (1) JPS51144985A (de)
AR (1) AR206474A1 (de)
AU (1) AU498069B2 (de)
BE (1) BE842120A (de)
BR (1) BR7603155A (de)
CA (1) CA1033025A (de)
CH (1) CH600609A5 (de)
DE (1) DE2622892A1 (de)
ES (1) ES220729Y (de)
FI (1) FI761514A (de)
FR (1) FR2313785A1 (de)
GB (1) GB1487806A (de)
IT (1) IT1060275B (de)
NL (1) NL7605324A (de)
SE (1) SE401427B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646107B4 (de) * 1995-12-12 2007-05-31 Baumer Holding Ag Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279074A (en) * 1978-09-05 1981-07-21 Amp Incorporated Method of terminating flat multi-conductor transmission cable
JPS56109468A (en) * 1980-01-31 1981-08-29 Matsushita Electric Works Ltd Electric terminal
US4420020A (en) * 1980-06-09 1983-12-13 Amp Incorporated Wire combing device
GB8425640D0 (en) * 1984-10-10 1984-11-14 Gen Electric Co Plc Electrical connectors
JPH0738309B2 (ja) * 1986-09-30 1995-04-26 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ及びその結線方法
JP6011032B2 (ja) * 2012-05-31 2016-10-19 オムロン株式会社 圧接端子
US10476202B2 (en) 2017-11-15 2019-11-12 Avx Corporation Wire-to-wire connector with insulation displacement connection contact for integral strain relief

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254318C3 (de) * 1972-11-06 1975-04-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Klemmkontakt
US3845455A (en) * 1973-10-12 1974-10-29 Amp Inc Tubular conductor-in-slot connecting device
US3955873A (en) * 1974-09-30 1976-05-11 International Telephone & Telegraph Corporation Electrical connector and contacts therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646107B4 (de) * 1995-12-12 2007-05-31 Baumer Holding Ag Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel
DE19646107C5 (de) * 1995-12-12 2010-10-21 Baumer Innotec Ag Kontaktierungsanordnung für mehradrige Flachkabel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1033025A (en) 1978-06-13
FI761514A (de) 1976-12-01
GB1487806A (en) 1977-10-05
US4019800A (en) 1977-04-26
AU498069B2 (en) 1979-02-08
AU1321876A (en) 1977-10-27
BE842120A (fr) 1976-11-22
SE401427B (sv) 1978-05-02
JPS51144985A (en) 1976-12-13
SE7605866L (sv) 1976-12-01
AR206474A1 (es) 1976-07-23
ES220729U (es) 1976-10-01
ES220729Y (es) 1977-02-16
NL7605324A (nl) 1976-12-02
IT1060275B (it) 1982-07-10
CH600609A5 (de) 1978-06-30
FR2313785A1 (fr) 1976-12-31
BR7603155A (pt) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615654C3 (de) Anschlußelement für einen isolierten Flachleiter
DE2150732C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2604241A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE7526477U (de) Elektrischer Verbinder
DE1959131B2 (de) Drahtverbinder zum verbinden bon leiterdraehten
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2460704A1 (de) Elektrischer kontakt
DE2816039A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE2435461A1 (de) Elektrischer kontaktstift
DE1918591C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2550301C3 (de) Quetschverbinder
CH622130A5 (en) Terminal
DE2622892A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem isolierten leiter und einem elektrischen kontaktglied
DE2055583C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE8309514U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE4017815C2 (de) Kontaktklammer für Schneidklemmverbindungen
DE3526707A1 (de) Schneid-klemmkontaktelement
DE2745227A1 (de) Elektrische verbindung sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE1942643A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE2518490A1 (de) Elektrischer kabelschuh und diesen enthaltender elektrischer verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal