WO2019105910A1 - Anschlusselement zum elektrischen kontaktieren von zugträgern in einem lasttragfähigen riemen für eine aufzuganlage sowie verfahren zum montieren des anschlusselements an dem riemen - Google Patents

Anschlusselement zum elektrischen kontaktieren von zugträgern in einem lasttragfähigen riemen für eine aufzuganlage sowie verfahren zum montieren des anschlusselements an dem riemen Download PDF

Info

Publication number
WO2019105910A1
WO2019105910A1 PCT/EP2018/082642 EP2018082642W WO2019105910A1 WO 2019105910 A1 WO2019105910 A1 WO 2019105910A1 EP 2018082642 W EP2018082642 W EP 2018082642W WO 2019105910 A1 WO2019105910 A1 WO 2019105910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
frame
connection element
contact
contact elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082642
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Dold
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to EP18804652.8A priority Critical patent/EP3717391B1/de
Priority to US16/754,785 priority patent/US11174126B2/en
Publication of WO2019105910A1 publication Critical patent/WO2019105910A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • B66B7/085Belt termination devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/12Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
    • B66B7/1207Checking means
    • B66B7/1215Checking means specially adapted for ropes or cables
    • B66B7/1223Checking means specially adapted for ropes or cables by analysing electric variables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2406Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points

Definitions

  • Connection element for electrically contacting tension members in a load-bearing belt for an elevator system and method for mounting the
  • the present invention relates to a connection element with the aid of which tensile carriers, which are embedded in a load-bearing belt for an elevator installation, can be electrically contacted. Furthermore, the invention relates to a belt arrangement for an elevator installation and to a method for mounting a connection element to a load-carrying belt of an elevator installation.
  • the belts generally comprise a plurality of tension members, which are sometimes referred to as cords and which mainly effect a load-bearing capacity of the belt.
  • tension members usually metal wires, metal braids or metal strands are used as tension members.
  • the tension members are generally embedded parallel to one another in a matrix material in order on the one hand to protect the tension members against abrasion and / or corrosion on the one hand and to increase friction between the belt and, for example, a traction sheave of the drive unit on the other hand.
  • the matrix material may be a flexible material, for example a plastic material, in particular a polymer.
  • connection element by means of which reliable and / or simple electrical contact between an external circuit and train carriers in a belt of an elevator installation can be established.
  • connection element which can be manufactured simply and / or inexpensively and / or mounted on a belt.
  • belt assembly for an elevator installation in which such a connection member is attached to a belt.
  • a connecting element can advantageously, in particular simply, reliably and / or cost-effectively, be mounted on a belt of an elevator installation.
  • connection element such a need can be met by the connection element, the belt arrangement and the method according to one of the independent claims.
  • Advantageous embodiments are defined in the dependent claims and the following description.
  • connection element for electrically contacting tension carriers, which are embedded in a load-bearing belt for an elevator installation in a matrix material.
  • the connecting element has, according to a first embodiment, an at least two-part frame with an upper part and a lower part and a plurality of electrically conductive contact elements.
  • the frame is in terms of its shape adapted to receive the belt in a limited by the frame at least two opposite sides of the interior space.
  • the contact elements are formed as metallic stamped and bent parts. The contact elements are partially received in the upper part of the frame and protrude partially from the upper part of the frame, starting in the interior.
  • connection element for electrically contacting tension members which are embedded in a load-bearing belt for an elevator installation in a matrix material
  • only one of the Upper part have existing frame.
  • the upper part forming the frame is adapted to receive the belt in an interior bounded by the frame on at least two opposite sides.
  • the contact elements are formed as metallic stamped and bent parts. The contact elements are partially received in the upper part of the frame and protrude partially from the upper part of the frame, starting in the interior.
  • a belt arrangement for an elevator installation which has a load-bearing belt and a connection element according to the embodiments of the first aspect of the invention.
  • the belt has a plurality of electrically conductive tensile carriers, which are embedded in an electrically insulating matrix material and which are arranged spaced apart in an arrangement direction.
  • the belt is arranged in the interior of the frame of the connection element, and areas of contact elements of the connection element projecting into the interior contact in each case one of the tension members of the belt.
  • a method for mounting a terminal element according to the embodiments of the first aspect of the invention to a load-bearing belt for an elevator installation is proposed.
  • the method comprises the following steps: the upper part of the frame of the connection element is arranged on a first surface of the belt and the lower part of the frame of the connection element is arranged on a second surface of the belt opposite the first surface. Subsequently, the upper part and the lower part of the frame are pressed towards each other in such a way that the areas of the contact elements projecting from the upper part into the interior are pressed into the belt and contact the embedded tensile carriers there.
  • this comprises the following steps: Arranging at least the upper part of the frame of the connecting element on a first surface of the belt. Placing a counterpart to the upper part of the frame of the connecting element on a second surface of the belt opposite the first surface. Compressing the upper part and the counterpart of the frame towards each other such that the projecting from the upper part into the interior areas of the contact elements are pressed into the belt and there contact the embedded tension members.
  • the base since the base is not present in the simplified embodiment, the disposition of the separate base to the second surface of the belt opposite the first surface is eliminated.
  • the top is merely pressed onto the belt and held to the belt due to the contact elements pressed into the belt.
  • securing means may be provided, such as the belt, at least partially engaging behind grips or corresponding projections on the top.
  • the counterpart is not part of the connection element itself but designed as a separate, different from the connection element element.
  • the counterpart may be formed as a flat mating surface or as a counterpart, with a profile which is inverse to the profile of the belt.
  • the counterpart is designed as part of a specially provided pliers, in particular a parallel pliers, and has recesses for receiving the profiling of the belt, in particular the V-shaped ribs of the belt.
  • the upper part of the connection element is pressed into the belt with the help of this counterpart part of the pliers. After the pressing process, we removed the pliers, that is also the counterpart of the belt.
  • the method is substantially identical to the method described above, except that the counterpart is formed by the bottom of the non-simplified terminal as described above.
  • the method therefore comprises the steps:
  • the upper part of the frame of the connecting element on a first surface the belt and the lower part of the frame of the connection element on a second surface of the belt opposite the first surface. Compressing the upper part and the lower part of the frame towards each other such that the projecting from the upper part into the interior areas of the contact elements are pressed into the belt and there contact the embedded tension members.
  • the upper part and the lower part of the connecting element are pressed together by means of parallel pliers.
  • connection element described herein is intended to electrically contact a plurality of tensile carriers received in a load-bearing belt of an elevator installation, in order to be able to electrically connect the tensile carriers to an external circuit and / or to one another.
  • the external circuit can be part of a monitoring device, for example, by means of which electrical voltages can be applied to straps that are electrically contacted by connecting elements in order to analyze their electrical properties and in particular to be able to detect changes in these electrical properties.
  • the frame is intended to have an upper part and a lower part, which can be mechanically connected, ie coupled, in a simple manner when mounting the connection element.
  • the upper part and the lower part are intended to be configured and cooperate with each other, that in the assembled state, a belt to be contacted is received in the inner space between the upper part and the lower part.
  • the frame formed with the upper part and the lower part, the belt preferably annular, ie from a top and an opposite bottom and from two opposite, the top and the bottom connecting flanks ago, enclose.
  • the upper part and the lower part In the mounted state of the frame, they can be mechanically connected to one another via one or more webs provided on their lateral edges.
  • the upper part and the lower part can be mounted and connected to one another such that a surface of the upper part directed towards the belt is directed towards a first of the main surfaces of the belt and bears against it as flatly as possible and a surface of the lower part directed towards the belt is directed to a second of the main surfaces of the belt, which is opposite to the first main surface, and at this as possible flat or at least partially rests.
  • the belt is thus received in the assembled state between the upper part and the lower part of the connecting element and preferably clamped.
  • connection element eliminates this two-sided clamping of the belt between the lower part and Oberteil.
  • the top is merely pressed onto the belt and held to the belt due to the contact elements pressed into the belt.
  • securing means may be provided, such as the strap at least partially engaging behind brackets or corresponding projections on the upper part.
  • the upper part and / or the lower part can both be preferably in one piece.
  • the upper part and / or the lower part may consist of an electrically insulating material, in particular of plastic, or be coated at least superficially with this.
  • the upper part and / or the lower part can be produced inexpensively injection molded parts.
  • the upper part and / or the lower part may have a width which substantially corresponds to or is greater than a width of the belt to be contacted.
  • the contact elements of the connection element are designed as cost-effective to produce metallic stamped and bent parts.
  • the contact elements can be in one piece.
  • Punching and bending parts can be manufactured simply and in large numbers from sheet metal by bending and stamping them into suitable shapes.
  • the metal sheets of the stamped and bent parts may, for example, have a thickness of between 0.2 mm and 2 mm, preferably between 0.5 mm and 1 mm.
  • Each of the contact elements of a connection element may be received in a first region in the upper part of the frame and project with a second region away from the upper part of the frame into the interior space enclosed by the frame.
  • the first region of the contact element may for example be cast into the upper part of the frame, glued or otherwise received and secured therein.
  • the first region of the contact element may extend into the upper part of the frame to a depth of at least 0.5 mm, preferably at least 1 mm. Over its first area, the contact element is thus mechanically fixed to the frame.
  • the second portion of the contact element can be pressed into the matrix material of the belt during assembly of the connection element to the belt, ie, when the belt is received in the interior of the frame of the connection element and pressed against the upper part of the frame, in order in this way the in Contacting the matrix material embedded tensile carrier can.
  • a distance up to which the second region of the contact element projects from the surface of the upper part into the interior can be greater than or equal to a depth in which the tensile carriers typically run in the matrix material of the belt. For example, such a distance may be at least 0.3 mm, preferably at least 0.5 mm or at least 0.8 mm.
  • connection element can be provided in one and the same connection element.
  • a shape of the stamped and bent parts may be adapted for different types of contact elements to their respective function to be fulfilled.
  • the contact element may have a central region and at least one piercing tip protruding into the interior from the central region for penetration into the matrix material of the belt.
  • the central region may be a kind of leg or web formed by a part of the stamped and bent part.
  • the central region may be elongated and extend across the piercing tip.
  • the central region may at least partially form that region of the contact element that is received in the upper part of the frame, in particular anchored in this. If necessary, the central region can mechanically interconnect a plurality of piercing tips of the contact element.
  • the piercing tip extends away from the central region of the contact element into the interior space surrounded by the frame. At its cantilevered end, the piercing tip is pointed, that is, adequately formed, so that it can be accommodated with relatively little pressure in the matrix material of a space taken up in this interior space can penetrate to the top of the frame pressed belt.
  • a radius of curvature can be smaller than a width of the Piercingspitze.
  • the central region has at least one leg which extends parallel to a surface of the frame facing the interior, and two piercing tips protrude from the leg into the interior.
  • the piercing tips are in this case spaced from one another in a longitudinal direction of the belt to be received by the connecting element and offset by a distance of between 0.1 mm and 1 mm, preferably between 0.3 mm and 0.7 mm, in a transverse direction transverse to the longitudinal direction.
  • the central region may extend as an elongated leg parallel to that surface of the upper part of the frame from which the piercing tip protrudes into the interior space.
  • the limb may extend at least in regions parallel to the longitudinal direction of the belt to be received by the connection element, i. parallel to the tension members embedded in the belt.
  • the leg can be straight or alternatively provided with one or more curvatures. Starting from the leg and transversely to this extend in this case, two Piercingspitzen out into the interior. These piercing tips are along the thigh, i. along said longitudinal direction, spaced from each other.
  • a distance may be, for example, a few millimeters, for example between 1 mm and 20 mm, preferably between 2 mm and 10 mm.
  • the two piercing tips in the longitudinal direction are not exactly one behind the other, i. aligned with each other, arranged. Instead, the two Piercingspitzen are arranged transversely to the longitudinal direction offset from each other. The spatial offset between the two piercing tips thus extends in a direction transverse to the longitudinal direction of the tensile carriers to be contacted by the Piercingspitzen the belt.
  • the piercing tips are in a transverse to
  • Tensile carriers can not be arranged exactly at intended target positions within the belt, for example due to manufacturing tolerances. Instead, tensile carriers within the belt can, for example, extend laterally offset by about 0.5 mm from such desired positions. Due to the fact that the contact element has two piercing tips that are offset relative to one another in the above-mentioned manner, a probability that the contact element contacts at least one of the piercing tips approximately centrally in the belt can be considerably increased. As a result, the reliability of an electrical contact can be improved.
  • the central region may have two legs running parallel to one another, wherein at least one piercing tip of each of the legs protrudes into the interior space.
  • the central region may have two legs, which run parallel to each other at least in some areas.
  • each of the legs can again run parallel to a tensile carrier to be contacted by the contact element in the belt, so that the piercing tip projecting from it can contact the tension member.
  • the two legs can be connected to one another by a region of the central region extending transversely to the legs.
  • the entire central area can thus have a U-shape.
  • Of each of the legs protrudes at least one piercing tip, but preferably at least two arranged in the above offset from each other positioned manner piercing tips, away from the leg into the interior or the belt recorded there. All Piercingspitzen emanating from both legs can run parallel to each other.
  • two adjacent or at least two traction carriers extending at a distance from one another in the transverse direction can be contacted in the belt. Since the piercing tips are part of the same contact element, ie, since the two legs are mechanically and electrically connected to each other, the contact element can thus produce an electrical connection between the contacted tension members.
  • a contact element configured in this way can therefore electrically connect various tension members extending separately from one another in the belt connect together and interconnect them, for example, in parallel or in series.
  • the contact element has a connection region for connecting an electrical line.
  • connection region should be suitably designed such that an electrical line, for example in the form of a wire, can be connected to the contact element.
  • an electrical line can serve to electrically connect the contact element, for example, to an external circuit.
  • a circuit may be part of a monitoring circuit, for example.
  • connection region may be provided at different positions of the contact element and structurally structured in various ways.
  • the terminal region may protrude from the central region in a direction opposite to the piercing tip.
  • one or more piercing tips may protrude from the central region of the contact element in one direction and protrude in an opposite direction from the connection region. While the piercing tips protrude into the interior surrounded by the frame, this does not apply to the connection area.
  • An electrical line can be attached to the connection area.
  • the connection region of the contact element together with the electrical line attached thereto can, like the central region of the contact element, be integrated into the upper part of the frame.
  • connection region can be provided with a cutting clamp.
  • the insulation displacement terminal may be formed as an integral part of the stamped and bent part forming the contact element.
  • the cutting clamp can be formed with two sharp-edged sheet metal parts which form a narrow gap between them. In the gap, an electrical line can be pressed and then held therein.
  • the electrical line can be, for example, a wire provided with an insulating sheath, whereby the sheath can be severed when pressed into the insulation displacement terminal and thus an electrical contact between the insulation displacement terminal and the wire can be established.
  • the connecting element described herein can thus additionally have an electrical line, whose one end is connected to the Connection region of one of the contact elements is connected and whose other end is led out for external contacting of the frame of the connection element.
  • connection element may have an electrical lead leading to the outside, via which at least one or preferably a plurality of the contact elements provided in the connection element can be connected to an external circuit.
  • two or more electrical lines may be provided in the connection element in order to be able to electrically connect the tension members of a belt contacted by the contact elements to, for example, a monitoring circuit and / or tension belts of other belts in order to apply an electrical voltage to them and monitor this voltage to be able to.
  • the contact element is made of stainless steel.
  • the contact elements may consist of any electrically conductive materials, in particular metals, or be coated with this.
  • the contact elements must meet high mechanical, electrical and / or chemical requirements.
  • the contact elements should be sufficiently strong mechanically not to deform excessively when being pressed into a belt.
  • the contact elements should have a sufficiently low electrical resistance.
  • the contact elements should as little as possible react chemically with surrounding media in order, for example, to avoid local corrosion.
  • the contact elements should contact the tension members in the belt on the one hand and electrical lines leading to the outside, if necessary.
  • the tension members are often formed with galvanized wires, whereas the electrical wires are often formed with copper wires.
  • contact elements In the case of material combinations which are not suitably chosen, in particular if metals which are unsuitable for the contact elements are used, local elements can form at the interfaces between a contact element and a tensile carrier contacted by it or an electrical line connected thereto In that the contact elements are made of stainless steel, they can meet the various specified requirements.
  • the frame has latching elements in order to lock the upper part and the lower part of the frame together.
  • suitable provisions can be made on the upper part and the lower part of the frame in order to lock them together, for example, during an assembly process.
  • latching can be understood to mean that components of a latching element provided on the upper part and the lower part can be brought together in such a way that they interact positively with one another. The components can usually be easily locked together, in particular without a tool, but are difficult to separate, in particular only with the aid of a tool.
  • the upper part and the lower part can thus be displaced towards each other while components of the Verrastungsetti interlock, so that the upper part and the lower part remain firmly connected to each other via the Verrastungsetti, even after the pressure exerted on the upper part and the lower part to relocate pressure has been relaxed.
  • the latching elements can be designed as an integral part of the frame. For example, may be formed on the upper part of a tab which cooperates when mounting the frame with a formed on the lower part hook, or vice versa.
  • the upper part and the lower part can be assembled together by means of a pair of parallel collets, i. towards each other, to be pressed.
  • the frame of the connecting element can thereby be fastened to the belt and thereby the contact elements pressed into the belt by pressing the upper part and the lower part, after they have been positioned above or below the belt, towards each other.
  • the upper and lower parts previously only loosely attached to the belt are each pressed towards the belt so that the interior space between them is reduced in size and the areas of the contact elements projecting into the interior, i. especially the piercing tips, can be pressed into the belt and can contact the embedded tension members there.
  • a special tool in the form of parallel pliers can be used.
  • Such a pair of pliers can be understood as meaning a pair of pliers whose jaws do not pivot relative to one another when the pliers are closed but are moved toward one another in parallel or substantially parallel to one another.
  • Such parallel pliers are for provided various purposes, such as crimping tools, and are sometimes referred to as Parallelhubzangen.
  • parallel collets can be used to compress components with very high forces, for example in the range of several hundred Newton up to several dozen kilonewtons.
  • the parallel pliers can preferably be operated manually.
  • a conventional pliers and or other clamping or impact tool can be used for mounting instead of a parallel pliers.
  • the upper part and the lower part of the frame of the connecting element can be pressed parallel to one another in a mutually aligned manner. This can be prevented, for example, that the upper part of the frame is pressed obliquely toward the belt and thereby the piercing tips are pressed at an oblique angle in the belt. Also a locking of Verrastungs instituten on the upper and lower part of the frame can be effected uniformly.
  • the frame may include double latching members for biasing the top and bottom of the frame apart at a first latching position with a belt received in the interior and abutting the top and bottom in a second latched position against opposite surfaces of the interior thereof Endzuverrasten recorded belt with each other.
  • the latching elements already mentioned above can not be designed merely to lock the upper part and the lower part together in a final mounted position. Instead, they can be configured as double latching elements, in which the upper part and the lower part can be locked together in two different positions.
  • the upper part and the lower part are already pre-locked with each other, that is mechanically at least so far connected to each other that they hold together without further external application of force.
  • the upper part and the lower part are not yet shifted so far towards each other at this stage that they both fit snugly against the frame to be contacted.
  • the belt in this pre-locked assembly stage only relatively loose in the interior of the Be included.
  • the areas of the contact elements projecting into the interior, ie, for example, the piercing tips are not yet or at least not significantly pressed into the belt.
  • the frame of the connecting element in this pre-locked state is only loosely attached to the belt to the extent that, for example, it can not detach itself from the belt by itself.
  • relatively small forces for example in the range of a few Newton to a few hundred Newton, especially forces, such as can be manually generated for example by a fitter, meet.
  • the top and bottom have then been pressed to their final mounted position, i. in a configuration in which the upper part is applied to an upper side of the strap to be contacted and the areas of the contact elements protruding into the inner space are pressed deeply into the belt and contact the tensile carriers there.
  • the base abuts in this configuration on an opposite underside of the belt.
  • the Doppelverrastungsetti can thereby possibly acting on the frame forces.
  • pressing in e.g. The piercing tips in the straps can not usually satisfy manually applied forces.
  • high forces may be necessary, in particular in the range of more than 500 N or even several kN, as can be effected for example by means of pliers, in particular parallel pliers, or other tools ,
  • the frame may have screwing elements for screwing the upper part and the lower part of the frame together.
  • the screwing can thereby screws and possibly associated mothers and / or washers or the like.
  • the threaded fasteners may serve to mechanically interconnect the upper and lower parts of the frame in a state mounted on the belt, for example, to prevent them from disengaging over time.
  • the screwing elements may optionally be provided in addition to latching elements. In this case, the screwing elements are screwed after the locking elements were locked in a final assembled state to additionally secure this state.
  • the upper part can be pressed directly onto the belt with the aid of the described tools, in particular the parallel pliers described.
  • the belt can be pressed directly into the interior space enclosed by the upper part by means of the described tools.
  • the tool part acting directly on the belt instead of the lower part may be specially shaped to receive the belt for the pressing operation and to position it correctly with respect to the upper part.
  • connection element according to the invention on the one hand and a method for mounting such a connection element on a belt or a belt arrangement formed thereby on the other hand.
  • a person skilled in the art will recognize that the features can be suitably combined, transmitted, adapted or replaced in order to arrive at further embodiments of the invention.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a belt assembly with two connection elements according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 shows a perspective view of an arrangement of contact elements in an upper part of a measuring connection element according to an embodiment of the present invention.
  • 5 shows a perspective view of an arrangement of contact elements in an upper part of a bridging connection element according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 shows a perspective view of an arrangement of contact elements in an upper part of a measuring connection element according to an alternative embodiment of the present invention.
  • FIGS. 7 (a) and (b) each show a perspective view of contact elements of a terminal according to the alternative embodiment of the present invention of FIG. 6.
  • Fig. 8 shows a front view of one of the contact elements of Fig. 7 (a) and (b).
  • FIGS. 9 (a) to (c) illustrate steps of a method of mounting a terminal according to an embodiment of the present invention.
  • connection element 11 shows an exemplary embodiment of the simplified embodiment of the connection element in a cross-sectional view.
  • the belt arrangement 1 shows a belt arrangement 1 according to the invention for an elevator installation.
  • the belt arrangement 1 has a load-carrying belt 5, to which a connection element 3 is attached in each case in the region of opposite ends of the belt 5.
  • the load carrying belt 5 includes a plurality of tension members 17 which are parallel to each other and to a longitudinal direction of extension of the belt 5 and which are spaced apart in an arrangement direction 18 with respect to each other.
  • the tension members 17 are embedded in a polymer-type matrix material 19.
  • the contour of the belt 5 formed by the matrix material 19 has, on a underside 57 directed downwards in the figure, a profiling 21 with longitudinally extending V-shaped ribs or grooves arranged between the ribs, whereas an opposite upper side 59 is flat ,
  • the connection elements 3 serve to electrically contact the tensile carriers 17 accommodated in the belt 5.
  • Each connecting element 3 has a frame 7 made of plastic, which is composed of two parts of a top part 9 and a lower part 11.
  • the upper part 9 and the lower part 11 are in each case at the top 59 and the bottom 57 of the belt 5 at.
  • the frame 7 forms between the upper part 9 and the lower part 11 an inner space 23, through which the belt 5 extends, so that the belt 5 is enclosed by the frame 7.
  • the upper part 9 On the upper part 9 electrical lines 13 are provided, which are led out of the upper part 9 coming out and which can serve to connect the respective connection element 3 electrically, for example, with an external circuit, in particular with an externalMHz awakening device.
  • the upper part 9 has an extension 16 on which the electrical leads 13 can be held to form a strain relief 15, for example by means of a cable tie, a strain relief clamp or a cable grommet.
  • the upper part 9 has a flat inner surface 33 on its side directed towards the belt 5, so that this inner surface 33 can lie flat against the likewise flat upper side 59 of the belt 5.
  • the lower part 11 has on its side directed towards the belt 5 a profiled inner surface 35, which corresponds in terms of their contour of the profiling 21 of the belt 5 and thus may abut flatly on its underside 57.
  • piercing tips 37 protrude downwards, i. towards the frame 23 to be enclosed by the frame 7, from.
  • These piercing tips 37 are part of contact elements 39, which are partially received in the upper part 9 and which partially protrude in the form of Piercingspitzen 37 of the upper part 9 away.
  • each of the latching elements 31 has a Verrastungslasche 25 which is mounted in the example shown on the upper part 9 and integrally formed therewith, and a Verrastungsussi choir 27, which is provided on the lower part 11 of the frame 7 and formed integrally therewith.
  • the Locking elements 31 serve to mechanically fix the upper part 9 in a latching manner with the lower part 11 in a state mounted on the belt 5.
  • the latching elements 31 are designed as double latching elements 29, the function of which will be described below.
  • these positioning elements may be formed at the free ends in each case with a projection directed towards the interior, which engages behind the belt when the belt is completely pressed in.
  • these projections may extend at least partially along the outermost oblique flank and thus provide additional support to the belt in the pressed-in state.
  • FIG. 3 (a) and (b) different types of contact elements 39 are shown.
  • Each of the contact elements 39 is formed as a stamped and bent part, i. was made by suitable Ausstanzen and bending of a metal sheet.
  • the contact elements 39 have a central region 41 in the form of a leg 49, which runs horizontally in the illustrated figure, as well as piercing tips 37 projecting away from this central region 41, which extend vertically in the illustrated figure. If necessary, the central area 41 connects several of the piercing tips 37 provided on a contact element 39 both mechanically and electrically with one another.
  • the contact elements 39 shown in FIG. 3 (a) furthermore have a connection region 43, which protrudes away from the central region 41 in the direction of the piercing tips 37 in the form of an insulation displacement terminal 45.
  • the insulation displacement terminal 45 is formed with two sheet metal areas slightly spaced from one another, between which a gap 47 remains.
  • a wire of the electrical leads 13 insulated with a sheath can be pressed into the gap 46 and the sheath can be severed locally by stripping.
  • FIG. 4 shows an arrangement of contact elements 39 in a top part 9 of a measuring connection element 3 '.
  • the measuring connection element 3 'of FIG. 4 is used in the example shown to electrically connect at least some of the tension members 17 in the belt 5 via electrical leads 13 leading to the outside, for example, to a monitoring device (not shown).
  • two contact elements 39 are provided adjacent to the two lateral edges of the belt 5 in the measuring connection element 3 ', which have a connection region 43, in the cutting terminal 45, an end of one of the electrical lines 13% 13 ", 13"% 13 "" Was trapped.
  • the piercing tips 37 of these contact elements 39 are pressed into the adjacent tension members 17.
  • the first and second tension members 17 and the penultimate and last tension members 17 of the belt are each electrically connected to one of the conduits 13% 13 ", 13"% 13 "".
  • connection element 3 by means of further contact elements 39, some of the tension members 17 in the belt 5 are electrically connected in each case to adjacent tension members 17.
  • contact elements 39 electrically connect respective odd-numbered adjacent tensile carriers 17 or even-numbered adjacent tensile carriers 17.
  • the bridging connection element 3 "from FIG. 5 also has contact elements 39, by means of which some of the tension members 17 in the belt 5 are electrically connected in each case to adjacent tension members 17.
  • the arrangement of the contact elements 39 in the bridging connection element 3 " is complementary to that in the measuring connection element 3 '.
  • all the odd-numbered tension members 17 in the belt 5 can be connected to each other in series with the measuring connection element 3 'and the bridging connection element 3''and to this serial connection via two of the electrical lines 13% 13''an electrical generated by the monitoring device Voltage, in particular a first AC voltage to be applied. Furthermore, all even-numbered tension members 17 in the belt 5 can be connected to each other in series and to this series connection via two other of the electrical lines 13 ", 13"”another generated by the monitoring device electrical voltage, in particular to the first AC voltage phase-shifted by 180 ° second AC voltage can be applied. By monitoring the voltages applied to the tension members 17 of the belt 5, it is then possible to deduce their electrical properties and, thereupon, mechanical properties of the belt 5.
  • connection elements 3, 3 ', 3 "illustrated and discussed herein, and in particular the electrical contacting or interconnection of tension members 17 in the belt 5 to be achieved with them, are intended to be exemplary only.
  • various other options of interconnecting Werträgem 17 within a belt 5 or also of tension members 17 of a belt 5 with Buchträgem 17 another belt 5 are possible.
  • some or all of the tension members 17 provided in one or more belts 5 may be connected to each other in series or interconnected in parallel.
  • various embodiments of contact elements 39 can be provided, which can be provided in each case as stamped and bent parts with a correspondingly suitable geometry, or several contact elements 39 can be accommodated in a suitable manner relative to one another in a connection element 3.
  • FIG. 6 shows an embodiment of an interconnection implemented by a parallel connection element 3 '"in which all eight tension members 17 are interconnected in parallel within a belt 5 with the aid of six contact elements 39 and are connected to an electrical line 13.
  • each contact element 39 has a substantially U-shaped in plan view, i. the central region 41 comprises two legs 49, which are interconnected by a transverse web 51 running between them.
  • each leg 49 does not run continuously in a straight line in this case. Instead, each leg 49 has approximately at its center a curvature, in particular an S-shaped curvature, so that a first rectilinear Leg member 53 and a second rectilinear leg portion 55 while parallel but offset from each other arranged lines.
  • the entire leg 49 is received in the upper part 9 of the frame 7 in such a way that it extends in a plane parallel to the inner surface 33 of the upper part 9 facing the inner space 23.
  • a piercing tip 37 projects transversely downwards from each of the leg parts 53, 55, that is to say into the interior 23, from. Due to the parallel offset of the leg portions 53, 55 relative to each other, the two longitudinally spaced and spaced apart piercing tips 37 on a leg 49 in a longitudinal direction are in a transverse direction transverse to the longitudinal direction, i. parallel to the arrangement direction 18, offset by an offset S to each other.
  • the offset S may be of a similar order of magnitude as, for example, production-related positioning tolerances of the tension members 17 within the belt 5. Typically, such positioning tolerances may be in the range of 0.3 mm to 0.7 mm.
  • the lower part 11 of the frame 7 is applied to a downwardly facing surface 57 of the belt 5 in the figure.
  • the lower part 11 in this case has, on its surface directed toward the belt 5, a contour which is substantially complementary to the profiling 21 of the belt 5.
  • the downwardly directed surface 57 of the belt 5 can thus rest against the upwardly directed surface of the lower part 11 to a large extent.
  • FIG. 9 (a) the Verrastungsussi founded 27 of the Doppelverrastungselements 29 is shown.
  • a Vertieiung 65 at the lateral edge of the lower part 11 while two pins 61, 63 are formed at different distances to an upwardly directed surface 67 of the lower part 11 in this edge region.
  • the upper part 9 is applied to a surface 59 of the belt 5 facing upward in the figure.
  • a directed towards the belt 5 surface of the upper part 9 is just like the opposite surface 59 of the belt 5 level, so that the upper part 9 can lie substantially flat against the belt 5.
  • a respective latching lug 25 directed towards the lower part 11 is provided at the lateral edges of the upper part 9 (see enlarged partial view from FIG. 9 (b)).
  • This Verrastungslasche 25 engages with a lateral Abragung 69 the projecting laterally on the lower part 11 first pin 61, so that the upper part 9 by means of the Doppelverrastungselements 29 in a first latching position, i. in a pre-locked state, is held on the lower part 11.
  • the upper part 9 can be arranged on the belt 5 and then only the lower part 11 can be arranged on an opposite side of the belt 5 and optionally pre-locked with the upper part 9.
  • the Verrastungslasche 25 of the upper part 9 is pushed further down to the lower part 11 until they projecting with their Abragung 69 on the lower part 11 laterally second pin 63 engages behind.
  • the upper part 9 is thus finally mounted by means of the double locking elements 29 in a second latching position, that is to say in an end-latched state, held on the lower part 11.
  • one or more screwing elements 83 can additionally be provided on the frame 7.
  • the screwing 83 may be formed as screws, optionally supplemented by washers or shims, which for example pass through through holes 85 in the upper part 9 and / or the lower part 11 and screw them together.
  • the compression can be carried out by means of parallel pliers 73, 75, as shown by way of example in FIGS. 10 (a) and (b ) are shown.
  • Such parallel pliers 73, 75 can be actuated by manually displacing levers 77, whereupon a jaw mechanism 79 presses two pressing surfaces 81 extending parallel to one another parallel to one another and towards each other.
  • connection element shows an embodiment of a simplified embodiment of the connection element with an upper part 9 in cross section. A lower part is missing in this embodiment.
  • the upper part 9 has in this embodiment securing means in the form of a partially behind-cross-brace. This fixes the belt 5 on the upper part 9.

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Es wird ein Anschlusselement (3) zum elektrischen Kontaktieren von Zugträgern (17), welche in einem lasttragfähigen Riemen (5) für eine Aufzuganlage in einem Matrixmaterial (19) eingebettet sind, beschrieben. Das Anschlusselement (3) weist einen Rahmen (7) mit einem Oberteil (9) und einem Unterteil (11) und mehrere elektrisch leitfähige Kontaktelemente (39) auf. Der Rahmen (7) ist hinsichtlich seiner Form dazu eingerichtet, den Riemen (5) in einem von dem Rahmen (7) an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten begrenzten Innenraum (10) aufzunehmen. Die Kontaktelemente (39) sind als metallische Stanzbiegeteile ausgebildet sind. Die Kontaktelemente (39) sind dabei bereichsweise in dem Oberteil (9) des Rahmens (7) aufgenommen sind und ragen bereichsweise, beispielsweise in Form von Piercingspitzen (37), von dem Oberteil (9) des Rahmens (7) ausgehend in den Innenraum (10), um in dem dort aufgenommenen Riemen (5) eingebettete Zugträger(17) zu kontaktieren.

Description

Anschlusselement zum elektrischen Kontaktieren von Zugträgern in einem lasttragfähigen Riemen für eine Aufzuganlage sowie Verfahren zum Montieren des
Anschlusselements an dem Riemen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlusselement, mithilfe dessen Zugträger, die in einem lasttragfähigen Riemen für eine Aufzuganlage eingebettet sind, elektrisch kontaktiert werden können. Ferner betrifft die Erfindung eine Riemenanordnung für eine Aufzuganlage sowie ein Verfahren zum Montieren eines Anschlusselements an einen lasttragfähigen Riemen einer Aufzuganlage.
Bei modernen Aufzuganlagen werden Aufzugkabinen mithilfe von durch eine Antriebseinheit angetriebenen Riemen vertikal durch einen Aufzugschacht bewegt. Die Riemen umfassen dabei im Allgemeinen mehrere Zugträger, welche teilweise auch als Cords bezeichnet werden und welche eine Lasttragfähigkeit des Riemens hauptsächlich bewirken. Als Zugträger werden dabei meist Metalldrähte, Metallgeflechte oder Metalllitzen eingesetzt. Die Zugträger sind im Allgemeinen parallel zueinander verlaufend in ein Matrixmaterial eingebettet, um einerseits einen Schutz der Zugträger beispielsweise vor Abrieb und/oder Korrosion zu bewirken und um andererseits eine Reibung zwischen dem Riemen und beispielsweise einer Treibscheibe der Antriebseinheit erhöhen zu können. Das Matrixmaterial kann ein flexibles Material, beispielsweise ein Kunststoffmaterial, insbesondere ein Polymer, sein.
Da die Riemen die Aufzugkabine halten, muss deren Integrität stets gesichert sein. Es wurden Verfahren entwickelt, um die Integrität von Riemen einer Aufzuganlage zu überwachen, indem die in den Riemen integrierten elektrisch leitfähigen Zugträger von außen her elektrisch kontaktiert werden. Elektrische Eigenschaften der derart kontaktierten Zugträger können dann überwacht werden, um beispielsweise aufgrund von im Laufe der Zeit auftretenden Änderungen dieser elektrischen Eigenschaften auf Änderungen des Riemens insbesondere hinsichtlich seiner Lasttragfähigkeit rückschließen zu können. Verschiedene Ausführungsformen eines solchen Ansatzes zum Überwachen der lntegrität von Riemen in einer Aufzuganlage sind beispielsweise in WO 2017/021263 Al beschrieben. Weitere Details zu Ausführungsformen von Überwachungsverfahren und hierfür einsetzbaren Geräten und Komponenten sind in etlichen früheren Anmeldungen der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung erläutert, beispielsweise der EP 17177132, der PCT/EP2017/065253, der EP 17166943, der EP 17166927, der PCT/EP2017/052281, der PCT/EP2017/052064, der EP 16193877, der EP 16200551, der EP 16165431, der EP 16155358 und der EP 16155357. Der Inhalt dieser früheren Anmeldungen soll hierin durch Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen sein.
Um die Zugträger innerhalb des Riemens geeignet elektrisch kontaktieren zu können, wurden verschiedene Verfahren, Anschlusselemente und/oder Werkzeuge entwickelt.
Es kann unter anderem ein Bedarf an einem Anschlusselement bestehen, mithilfe dessen in zuverlässiger und/oder einfacher Weise ein elektrischer Kontakt zwischen einer externen Schaltung und Zugträgem in einem Riemen einer Aufzuganlage etabliert werden kann. Insbesondere kann ein Bedarf an einem Anschlusselement bestehen, welches einfach und/oder kostengünstig gefertigt und/oder an einem Riemen montiert werden kann. Ferner kann ein Bedarf an einer Riemenanordnung für eine Aufzuganlage bestehen, bei der ein solches Anschlusselement an einem Riemen angebracht ist. Außerdem kann ein Bedarf an einem Verfahren bestehen, mithilfe dessen ein Anschlusselement in vorteilhafter Weise, insbesondere einfach, zuverlässig und/oder kostengünstig, an einen Riemen eine Aufzuganlage montiert werden kann.
Einem solchen Bedarf kann durch das Anschlusselement, die Riemenanordnung sowie das Verfahren gemäß einem der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Anschlusselement zum elektrischen Kontaktieren von Zugträgem, welche in einem lasttragfähigen Riemen für eine Aufzuganlage in einem Matrixmaterial eingebettet sind, vorgeschlagen. Das Anschlusselement weist gemäß einer ersten Ausführungsform einen wenigstens zweiteiligen Rahmen mit einem Oberteil und einem Unterteil und mehrere elektrisch leitfähige Kontaktelemente auf. Der Rahmen ist hinsichtlich seiner Form dazu eingerichtet, den Riemen in einem von dem Rahmen an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten begrenzten Innenraum aufzunehmen. Die Kontaktelemente sind als metallische Stanzbiegeteile ausgebildet. Die Kontaktelemente sind bereichsweise in dem Oberteil des Rahmens aufgenommen und ragen bereichsweise von dem Oberteil des Rahmens ausgehend in den Innenraum.
Optional kann in einer vereinfachten Ausführungsform das Anschlusselement zum elektrischen Kontaktieren von Zugträgem, welche in einem lasttragfähigen Riemen für eine Aufzugsanlage in einem Matrixmaterial eingebettet sind lediglich einen aus dem Oberteil bestehenden Rahmen aufweisen. Das den Rahmen bildende Oberteil ist hinsichtlich seiner Form dazu eingerichtet, den Riemen in einem von dem Rahmen an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten begrenzten Innenraum aufzunehmen. Die Kontaktelemente sind als metallische Stanzbiegeteile ausgebildet. Die Kontaktelemente sind bereichsweise in dem Oberteil des Rahmens aufgenommen und ragen bereichsweise von dem Oberteil des Rahmens ausgehend in den Innenraum. Auch wenn diese vereinfachte Ausführungsform in der Folge nicht separat im Detail erläutert und separat ausgeführt wird, sind die entsprechenden Merkmale und damit erzielten Vorteile der ersten Ausführungsform analog auf die vereinfachte Ausführungsform anwendbar lnsbesondere sind sämtliche Ausführung zu den Kontaktelementen und der damit verbundenen elektrischen Kontaktierung auch für die vereinfachte Ausführungsform gültig. Einziger Unterschied besteht in dem nicht vorhandenen Unterteil des Rahmens.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Riemenanordnung für eine Aufzuganlage vorgeschlagen, welche einen lasttragfähigen Riemen und ein Anschlusselement gemäß den Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung aufweist. Der Riemen weist mehrere elektrisch leitfähige Zugträger auf, welche in ein elektrisch isolierendes Matrixmaterial eingebettet sind und welche in einer Anordnungsrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind. Der Riemen ist hierbei im lnnenraum des Rahmens des Anschlusselements angeordnet und in den lnnenraum ragende Bereiche von Kontaktelementen des Anschlusselements kontaktieren jeweils einen der Zugträger des Riemens. Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Montieren eines Anschlusselements gemäß den Ausführungsformen des ersten Aspekts der Erfindung an einen lasttragfähigen Riemen für eine Aufzuganlage vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst dabei die folgenden Schritte: das Oberteil des Rahmens des Anschlusselements wird an einer ersten Oberfläche des Riemens angeordnet und das Unterteil des Rahmens des Anschlusselements wird an einer der ersten Oberfläche entgegengesetzten zweiten Oberfläche des Riemens angeordnet. Anschließend werden das Oberteil und das Unterteil des Rahmens derart hin zueinander zusammengepresst, dass die von dem Oberteil in den Innenraum ragenden Bereiche der Kontaktelemente in den Riemen eingepresst werden und dort die eingebetteten Zugträger kontaktieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Montieren eines Anschlusselements wie vorangehend und im Folgenden beschrieben an einen lasttragfähigen Riemen für eine Aufzuganlage umfasst dieses die folgenden Schritte: Anordnen wenigstens des Oberteils des Rahmens des Anschlusselements an einer ersten Oberfläche des Riemens. Anordnen eines Gegenstücks zum Oberteil des Rahmens des Anschlusselements an einer der ersten Oberfläche entgegengesetzten zweiten Oberfläche des Riemens. Zusammenpressen des Oberteils und des Gegenstücks des Rahmens hin zueinander derart, dass die von dem Oberteil in den Innenraum ragenden Bereiche der Kontaktelemente in den Riemen eingepresst werden und dort die eingebetteten Zugträger kontaktieren.
Da das Unterteil bei der vereinfachten Ausführungsform nicht vorhanden ist, entfällt in diesem Fall das Anordnen des separaten Unterteils an der der ersten Oberfläche entgegengesetzten zweiten Oberfläche des Riemens. Das Oberteil wird lediglich auf den Riemen gepresst und aufgrund der in den Riemen eingepressten Kontaktelementen am Riemen gehalten. Optional können Sicherungsmittel vorgesehen sein, wie etwa den Riemen zumindest teilweise hinter-greifende Klammem oder entsprechende Vorsprünge am Oberteil.
In einer bevorzugten Ausführungsform zum Montieren der vereinfachten Ausführungsform des Anschlusselements ist das Gegenstück nicht Teil des Anschlusselements selbst sondern als separates, vom Anschlusselement verschiedenes Element ausgeführt. Das Gegenstück kann als ebene Gegenfläche oder als Gegenstück, mit einem Profil, welches invers zum Profil des Riemens ist, ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum Montieren der vereinfachten Ausführungsform des Anschlusselements ist das Gegenstück als Teil einer speziell dafür vorgesehenen Zange, insbesondere einer Parallelzange, ausgeführt und weist Aussparungen zur Aufnahme der Profilierung des Riemens, insbesondere der V-fÖrmigen Rippen des Riemens, auf. Das Oberstück des Anschlusselements wird mithilfe dieses als Gegenstück funktionierenden Teils der Zange in den Riemen gepresst. Nach dem Pressvorgang wir die Zange, das heisst auch das Gegenstück vom Riemen entfernt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahren zum Montieren der nicht vereinfachten Ausführungsform ist das Verfahren im Wesentlichen identisch zum vorangehend beschriebenen Verfahren, mit der Ausnahme, dass das Gegenstück durch das Unterteil des nicht vereinfachten Anschlusselements wie vorangehend beschrieben gebildet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren daher die Schritte:
Anordnen des Oberteils des Rahmens des Anschlusselements an einer ersten Oberfläche des Riemens und des Unterteils des Rahmens des Anschlusselements an einer der ersten Oberfläche entgegengesetzten zweiten Oberfläche des Riemens. Zusammenpressen des Oberteils und des Unterteils des Rahmens hin zueinander derart, dass die von dem Oberteil in den Innenraum ragenden Bereiche der Kontaktelemente in den Riemen eingepresst werden und dort die eingebetteten Zugträger kontaktieren. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird das Oberteil und das Unterteil des Anschlusselements mithilfe einer Parallelzange zusammengepresst.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Das hierin beschriebene Anschlusselement soll dazu dienen, mehrere in einem lasttragfähigen Riemen einer Aufzuganlage aufgenommene Zugträger elektrisch zu kontaktieren, um die Zugträger nach außen hin zu einer externen Schaltung und/oder untereinander elektrisch verbinden zu können. Die externe Schaltung kann dabei beispielsweise Teil einer Überwachungsvorrichtung sein, mittels der elektrische Spannungen an mithilfe von Anschlusselementen elektrisch kontaktierte Zugträger von Riemen angelegt werden können, um deren elektrische Eigenschaften analysieren und insbesondere Veränderungen in diesen elektrischen Eigenschaften detektieren zu können.
Um einerseits den gewünschten elektrischen Kontakt zu den Zugträgem in einfacher und/oder zuverlässiger Weise hersteilen zu können und um andererseits das hierfür eingesetzte Anschlusselement einfach, kostengünstig und/oder robust fertigen zu können, wurde es als vorteilhaft erkannt, dass Anschlusselement einerseits mit einem wenigstens zweiteiligen Rahmen und andererseits mit einer Mehrzahl von einfach und robust herzustellenden, elektrisch leitfähigen Kontaktelementen auszugestalten.
Der Rahmen soll dabei über ein Oberteil und ein Unterteil verfügen, welche beim Montieren des Anschlusselements in einfacher Weise mechanisch miteinander verbunden, d.h. gekoppelt, werden können. Das Oberteil und das Unterteil sollen dabei derart ausgestaltet sein und miteinander Zusammenwirken, dass im montierten Zustand ein zu kontaktierender Riemen in dem Innenraum zwischen dem Oberteil und dem Unterteil aufgenommen ist. Dabei kann der mit dem Oberteil und dem Unterteil gebildete Rahmen den Riemen vorzugsweise ringförmig, d.h. von einer Oberseite und einer entgegengesetzten Unterseite sowie von zwei entgegengesetzten, die Oberseite und die Unterseite verbindenden Flanken her, umschließen. Das Oberteil und das Unterteil können im montierten Zustand des Rahmens miteinander über einen oder mehrere an deren seitlichen Rändern vorgesehene Stege mechanisch miteinander verbunden sein. Vorzugsweise können das Oberteil und das Unterteil dabei derart montiert und miteinander verbunden werden, dass eine zu dem Riemen gerichtete Oberfläche des Oberteils hin zu einer ersten der Hauptoberflächen des Riemens gerichtet ist und an dieser möglichst flächig anliegt und eine zu dem Riemen gerichtete Oberfläche des Unterteils hin zu einer zweiten der Hauptoberflächen des Riemens, welche der ersten Hauptoberfläche entgegengesetzt ist, gerichtet ist und an dieser möglichst flächig oder zumindest bereichsweise anliegt. Der Riemen ist somit im montierten Zustand zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Anschlusselements aufgenommen und vorzugsweise eingeklemmt.
Bei der vereinfachten Ausführungsform des Anschlusselements entfällt diese beidseitige Klemmung des Riemens zwischen Unterteil und Oberteilt. Das Oberteil wird lediglich auf den Riemen gepresst und aufgrund der in den Riemen eingepressten Kontaktelementen am Riemen gehalten. Optional können Sicherungsmittel vorgesehen sein, wie etwa den Riemen zumindest teilweise hinter-greifende Klammern oder entsprechende Vorsprünge am Oberteil.
Das Oberteil und/oder das Unterteil können beide vorzugsweise einstückig sein. Das Oberteil und/oder das Unterteil können aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, bestehen oder zumindest oberflächlich mit diesem beschichtet sein. Beispielsweise können das Oberteil und/oder das Unterteil kostengünstig herzustellende Spritzgussteile sein. Das Oberteil und/oder das Unterteil können eine Breite aufweisen, welche im Wesentlichen einer Breite des zu kontaktierenden Riemens entspricht oder größer als diese ist.
Die Kontaktelemente des Anschlusselements sind als kostengünstig herzustellende metallische Stanzbiegeteile ausgebildet. Als Stanzbiegeteile können die Kontaktelemente einstückig sein. Stanzbiegeteile können einfach und in großen Stückzahlen aus Metallblechen gefertigt werden, indem diese in geeignete Formen gebogen und gestanzt werden. Die Metallbleche der Stanzbiegeteile können beispielsweise eine Dicke von zwischen 0,2 mm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 1 mm, aufweisen.
Jedes der Kontaktelemente eines Anschlusselements kann mit einem ersten Bereich in dem Oberteil des Rahmens aufgenommen sein und mit einem zweiten Bereich von dem Oberteil des Rahmens weg hin in den von dem Rahmen umschlossenen lnnenraum ragen. Der erste Bereich des Kontaktelements kann beispielsweise in das Oberteil des Rahmens eingegossen, eingeklebt oder in anderer Weise darin aufgenommen und befestigt sein. Beispielsweise kann der erste Bereich des Kontaktelements sich bis in eine Tiefe von wenigstens 0,5 mm, vorzugweise wenigstens 1 mm, in das Oberteil des Rahmens hinein erstrecken. Über seinen ersten Bereich ist das Kontaktelement somit mechanisch an dem Rahmen fixiert.
Der zweite Bereich des Kontaktelements kann beim Montieren des Anschlusselements an den Riemen, d.h., wenn der Riemen in dem Innenraum des Rahmens des Anschlusselements aufgenommen und an das Oberteil des Rahmens angepresst wird, in das Matrixmaterial des Riemens eingepresst werden, um auf diese Weise die in dem Matrixmaterial eingebetteten Zugträger kontaktieren zu können. Eine Distanz, bis zu der der zweite Bereich des Kontaktelements von der Oberfläche des Oberteils in den Innenraum ragt, kann dabei größer oder gleich einer Tiefe sein, in der typischerweise die Zugträger in dem Matrixmaterial des Riemens verlaufen. Beispielsweise kann eine solche Distanz wenigstens 0,3 mm, vorzugsweise wenigstens 0,5 mm oder wenigstens 0,8 mm betragen.
Es können verschiedene Kontaktelemente in ein und demselben Anschlusselement vorgesehen sein. Eine Form der Stanzbiegeteile kann für verschiedene Arten von Kontaktelementen an deren jeweilige zu erfüllende Funktion angepasst sein.
Beispielsweise kann gemäß einer Ausführungsform das Kontaktelement einen Zentralbereich und zumindest eine von dem Zentralbereich weg, in den lnnenraum ragende Piercingspitze zum Eindringen in das Matrixmaterial des Riemens aufweisen.
Der Zentralbereich kann eine Art Schenkel oder Steg sein, der durch einen Teil des Stanzbiegeteils gebildet ist. Der Zentralbereich kann länglich sein und sich quer zu der Piercingspitze erstrecken. Der Zentralbereich kann zumindest teilweise denjenigen Bereich des Kontaktelements bilden, der in dem Oberteil des Rahmens aufgenommen ist, insbesondere in diesem verankert ist. Der Zentralbereich kann gegebenenfalls mehrere Piercingspitzen des Kontaktelements mechanisch miteinander verbinden.
Die Piercingspitze erstreckt sich von dem Zentralbereich des Kontaktelements weg hin in den von dem Rahmen umgebenen lnnenraum. An ihrem freitragenden Ende ist die Piercingspitze spitz, das heißt sich veqüngend, ausgebildet, so dass sie mit relativ geringem Druck in das Matrixmaterial eines in diesem lnnenraum aufgenommenen und hin zu dem Oberteil des Rahmens gepressten Riemens eindringen kann. Ein Krümmungsradius kann dabei kleiner als eine Breite der Piercingspitze sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Zentralbereich wenigstens einen Schenkel auf, der sich parallel zu einer zu dem Innenraum gerichteten Oberfläche des Rahmens erstreckt, und von dem Schenkel aus ragen zwei Piercingspitzen in den Innenraum. Die Piercingspitzen sind hierbei in einer Längsrichtung des von dem Anschlusselement aufzunehmenden Riemens voneinander beabstandet und in einer quer zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung um zwischen 0,1 mm und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 0,7 mm, zueinander versetzt angeordnet.
Mit anderen Worten kann der Zentralbereich sich als länglicher Schenkel parallel zu derjenigen Oberfläche des Oberteils des Rahmens erstrecken, von der aus die Piercingspitze in den Innenraum ragt. Der Schenkel kann sich dabei zumindest bereichsweise parallel zu der Längsrichtung des von dem Anschlusselement aufzunehmenden Riemens erstrecken, d.h. parallel zu den in dem Riemen eingebetteten Zugträgern. Der Schenkel kann dabei gerade oder alternativ mit einer oder mehreren Krümmungen versehen sein. Von dem Schenkel ausgehend und quer zu diesem erstrecken sich in diesem Fall zwei Piercingspitzen hin in den Innenraum. Diese Piercingspitzen sind entlang des Schenkels, d.h. entlang der genannten Längsrichtung, voneinander beabstandet angeordnet. Ein Abstand kann beispielsweise wenige Millimeter, zum Beispiel zwischen 1 mm und 20 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 10 mm, betragen. Allerdings sind die beiden Piercingspitzen in der genannten Längsrichtung nicht genau hintereinander, d.h. fluchtend miteinander, angeordnet. Stattdessen sind die beiden Piercingspitzen quer zu dieser Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Der räumliche Versatz zwischen den beiden Piercingspitzen erstreckt sich somit in einer Richtung quer zu der Längserstreckungsrichtung der von den Piercingspitzen zu kontaktierenden Zugträger dem Riemen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Piercingspitzen in einer quer zur
Längsrichtung verlaufenden Querrichtung um einen maximalen Abstand, welcher vom Durchmesser des Zugträgers abhängt beanstandet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser maximale Abstand proportional zum Durchmesser des Zugträgers und beträgt in etwa 40-70% des Durchmessers des Zugträgers. In einer Ausführungsform ist der Zugträgerdurchmesser l.73mm und der maximale Abstand 1mm, woraus sich ein Bereich für den Abstand zwischen 0.1 und etwa 1 mm ergibt. In einer weiteren Ausführungsform ist der Zugträgerdurchmesser 2.7 mm und der maximale Abstand l.56mm, woraus sich ein Bereich für den Abstand von O.lmm bis etwa l.56mm ergibt. Durch diese
Abhängigkeit wird ein zuverlässiges Kontaktieren der Zugträger durch die
Piercingspitzen unabhängig vom Zugträgerdurchmesser sichergestellt.
Zugträger können innerhalb des Riemens beispielsweise aufgrund von Fertigungstoleranzen nicht exakt an vorgesehenen Sollpositionen angeordnet sein. Stattdessen können Zugträger innerhalb des Riemens beispielsweise um bis zu 0,5 mm seitlich versetzt zu solchen Sollpositionen verlaufen. Dadurch, dass das Kontaktelement über zwei in der genannten Weise zueinander versetzte Piercingspitzen verfügt, kann eine Wahrscheinlichkeit, dass das Kontaktelement mit zumindest einer der Piercingspitzen einen Zugträger in dem Riemen in etwa mittig kontaktiert, erheblich erhöht werden. Hierdurch kann die Zuverlässigkeit einer elektrischen Kontaktierung verbessert werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Zentralbereich zwei zueinander parallel verlaufende Schenkel aufweisen, wobei von jedem der Schenkel wenigstens eine Piercingspitze in den Innenraum ragt.
Mit anderen Worten kann der Zentralbereich über zwei Schenkel verfügen, welche zumindest bereichsweise parallel zueinander verlaufen. Jeder der Schenkel kann dabei wiederum parallel zu einem von dem Kontaktelement zu kontaktierenden Zugträger in dem Riemen verlaufen, sodass die von ihm abragende Piercingspitze den Zugträger kontaktieren kann. Die beiden Schenkel können durch einen quer zu den Schenkeln verlaufenden Bereich des Zentralbereichs miteinander verbunden sein. Der gesamte Zentralbereich kann somit eine U-Form aufweisen. Von jedem der Schenkel ragt wenigstens eine Piercingspitze, vorzugsweise jedoch mindestens zwei in der oben genannten versetzt zueinander positionierten Weise angeordnete Piercingspitzen, von dem Schenkel weg hin in den Innenraum bzw. den dort aufgenommenen Riemen. Alle von beiden Schenkeln ausgehenden Piercingspitzen können dabei parallel zueinander verlaufen.
Mithilfe der von jedem der Schenkel ausgehenden Piercingspitzen können in dem Riemen zwei benachbarte oder zumindest zwei in der Querrichtung beabstandet zueinander verlaufende Zugträger kontaktiert werden. Da die Piercingspitzen Teil ein und desselben Kontaktelements sind, d.h. da die beiden Schenkel mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind, kann das Kontaktelement somit eine elektrische Verbindung zwischen den kontaktierten Zugträgern hersteilen. Ein derart ausgestaltetes Kontaktelement kann somit verschiedene in dem Riemen separat voneinander verlaufende Zugträger elektrisch miteinander verbinden und diese beispielsweise parallel oder in Serie miteinander verschalten.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Kontaktelement einen Anschlussbereich zum Anschließen einer elektrischen Leitung auf.
Der Anschlussbereich soll dabei geeignet dazu ausgebildet sein, dass eine elektrische Leitung beispielsweise in Form eines Drahtes an das Kontaktelement angeschlossen werden kann. Eine solche elektrische Leitung kann dazu dienen, dass Kontaktelement beispielsweise mit einem externen Schaltkreis elektrisch zu verbinden. Ein solcher Schaltkreis kann zum Beispiel Teil einer Überwachungsschaltung sein. Prinzipiell kann der Anschlussbereich an verschiedenen Positionen des Kontaktelements vorgesehen und in verschiedener Weise strukturell ausgebildet sein.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform kann der Anschlussbereich beispielsweise von dem Zentralbereich in einer Richtung entgegengesetzt zu der Piercingspitze ragen.
Anders ausgedrückt kann von dem Zentralbereich des Kontaktelements in eine Richtung eine oder mehrere Piercingspitzen abstehen und in eine entgegengesetzte Richtung der Anschlussbereich abstehen. Während die Piercingspitzen in den von dem Rahmen umgebenen Innenraum ragen, trifft dies dann für den Anschlussbereich nicht zu. An den Anschlussbereich kann eine elektrische Leitung angebracht sein. Der Anschlussbereich des Kontaktelements samt der daran angebrachten elektrischen Leitung kann ebenso wie der Zentralbereich des Kontaktelements in das Oberteil des Rahmens integriert sein.
Gemäß einer speziellen Ausführungsform kann der Anschlussbereich mit einer Schneidklemme versehen sein.
Die Schneidklemme kann als integraler Teil des das Kontaktelement bildenden Stanzbiegeteils ausgebildet sein. Die Schneidklemme kann mit zwei scharfkantigen Blechteilen ausgebildet sein, die zwischen sich einen schmalen Spalt bilden. In den Spalt kann eine elektrische Leitung eingepresst und anschließend darin gehalten werden. Die elektrische Leitung kann beispielsweise ein mit einer isolierenden Ummantelung versehener Draht sein, wobei beim Einpressen in die Schneidklemme die Ummantelung durchtrennt werden kann und somit ein elektrischer Kontakt zwischen der Schneidklemme und dem Draht etabliert werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform kann das hierin beschriebene Anschlusselement somit ergänzend eine elektrische Leitung aufweisen, deren eines Ende mit dem Anschlussbereich eines der Kontaktelemente verbunden ist und deren anderes Ende zum externen Kontaktieren aus dem Rahmen des Anschlusselements herausgeführt ist.
Mit anderen Worten kann das Anschlusselement eine nach außen hin führende elektrische Leitung aufweisen, über die mindestens eines oder vorzugsweise mehrere der in dem Anschlusselement vorgesehenen Kontaktelemente mit einer externen Schaltung verbunden werden können. Beispielsweise können in dem Anschlusselement zwei oder mehr elektrische Leitungen vorgesehen sein, um die von den Kontaktelementen kontaktierten Zugträger eines Riemens beispielsweise mit einer Überwachungsschaltung und/oder mit Zugträgem anderer Riemen elektrisch verbinden zu können, um an diese beispielsweise eine elektrische Spannung anlegen und diese Spannung überwachen zu können.
Gemäß einer Ausführungsform besteht das Kontaktelement aus Edelstahl.
Prinzipiell können die Kontaktelemente aus beliebigen elektrisch leitfähigen Materialien, insbesondere Metallen, bestehen oder mit diesem beschichtet sein. Allerdings müssen die Kontaktelemente hohen mechanischen, elektrischen und/oder chemischen Anforderungen genügen. Beispielsweise sollten die Kontaktelemente ausreichend mechanisch fest sein, um sich beim Einpressen in einen Riemen nicht übermäßig zu verformen. Außerdem sollten die Kontaktelemente einen ausreichend niedrigen elektrischen Widerstand aufweisen. Ferner sollten die Kontaktelemente möglichst wenig mit umgebenden Medien chemisch reagieren, um beispielsweise lokale Korrosion zu vermeiden lnsbesondere wurde erkannt, dass die Kontaktelemente einerseits die Zugträger in dem Riemen und andererseits gegebenenfalls nach außen führende elektrische Leitungen kontaktieren sollen. Die Zugträger sind dabei häufig mit verzinkten Drähten ausgebildet, wohingegen die elektrischen Leitungen häufig mit Kupferdrähten ausgebildet sind. Bei nicht geeignet gewählten Materialkombinationen, insbesondere wenn für die Kontaktelemente ungeeignete Metalle eingesetzt werden, kann es zur Bildung von Lokalelementen an den Grenzflächen zwischen einem Kontaktelement und einem von diesem kontaktierten Zugträger bzw. einer daran angeschlossenen elektrischen Leitung kommen lm Bereich solcher Lokalelemente kann es dann zu erhöhter Korrosion kommen lndem die Kontaktelemente aus Edelstahl ausgebildet werden, können diese die verschiedenen genannten Anforderungen erfüllen.
Gemäß einer Ausführungsform weist der Rahmen Verrastungselemente auf, um das Oberteil und das Unterteil des Rahmens miteinander zu verrasten. Mit anderen Worten können an dem Oberteil und dem Unterteil des Rahmens geeignete Vorkehrungen getroffen sein, um diese beispielsweise während eines Montagevorgangs miteinander verrasten zu können. Unter einem Verrasten kann dabei verstanden werden, dass an dem Oberteil und dem Unterteil vorgesehene Komponenten eines Verrastungselements derart zusammengeführt werden können, dass sie formschlüssig miteinander Zusammenwirken. Die Komponenten können dabei meist einfach, insbesondere ohne Werkzeug, miteinander verrastet werden, jedoch schwierig, insbesondere lediglich mithilfe von Werkzeug, wieder voneinander getrennt werden.
Das Oberteil und das Unterteil können somit hin zueinander verlagert werden und dabei Komponenten der Verrastungselemente ineinander eingreifen, sodass das Oberteil und das Unterteil über die Verrastungselemente fest miteinander verbunden bleiben, auch nachdem der zum Verlagern auf das Oberteil und das Unterteil ausgeübte Druck entspannt wurde. Die Verrastungselemente können dabei als integraler Bestandteil des Rahmens ausgebildet sein. Beispielsweise kann an dem Oberteil eine Lasche ausgebildet sein, die beim Montieren des Rahmens mit einem an dem Unterteil ausgebildeten Haken zusammenwirkt, oder umgekehrt.
Um das Anschlusselement mittels des hierin als zweiten Aspekt der Erfindung vorgestellten Verfahrens an einem Riemen zu montieren, können gemäß einer Ausführungsform das Oberteil und das Unterteil mithilfe einer Parallelzange zusammen, d.h. hin zueinander, gepresst werden.
Anders ausgedrückt kann der Rahmen des Anschlusselements dadurch an dem Riemen befestigt und dabei die Kontaktelemente in den Riemen eingepresst werden, indem das Oberteil und das Unterteil, nachdem sie zuvor oberhalb bzw. unterhalb des Riemens positioniert wurden, hin zueinander gepresst werden. Die zuvor nur lose an dem Riemen anliegenden Ober- und Unterteile werden dabei jeweils hin zu dem Riemen gepresst, sodass sich der dazwischen befindliche lnnenraum verkleinert und die in den lnnenraum ragenden Bereiche der Kontaktelemente, d.h. insbesondere die Piercingspitzen, in den Riemen eingepresst werden und dort die eingebetteten Zugträger kontaktieren können.
Um das Oberteil und das Unterteil zusammen zu pressen, kann ein spezielles Werkzeug in Form einer Parallelzange eingesetzt werden. Unter einer solchen Parallelzange kann eine Zange verstanden werden, deren Backen sich beim Schließen der Zange nicht relativ zueinander verschwenken, sondern parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander verbleibend aufeinander zu bewegt werden. Solche Parallelzangen werden für verschiedene Einsatzzwecke vorgesehen, beispielsweise als Crimpzangen, und werden manchmal auch als Parallelhubzangen bezeichnet. Durch geeignete Mechanismen und/oder Übersetzungen können mithilfe von Parallelzangen Bauteile mit sehr hohen Kräften, beispielsweise in einem Bereich von mehreren hundert Newton bis hin zu etlichen Dutzend Kilonewton, zusammengepresst werden. Die Parallelzange kann dabei vorzugsweise manuell betätigt werden. Hilfsweise kann zur Montage anstelle einer Parallelzange auch eine herkömmliche Zange und oder ein anderes Klemm- oder Schlagwerkzeug verwendet werden.
Beim Montieren des hierin vorgestellten Anschlusselements kann durch die Verwendung von Parallelzangen unter anderem erreicht werden, dass das Oberteil und das Unterteil des Rahmens des Anschlusselements parallel zueinander ausgerichtet hin zueinander gepresst werden können. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass das Oberteil des Rahmens schräg hin zu dem Riemen gepresst wird und dadurch die Piercingspitzen in einem schrägen Winkel in den Riemen eingepresst werden. Auch ein Verrasten von Verrastungselementen an dem Ober- und Unterteil des Rahmens kann gleichmäßig bewirkt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Rahmen Doppelverrastungselemente aufweisen, um das Oberteil und das Unterteil des Rahmens in einer ersten Verrastposition beabstandet zu einem in dem Innenraum aufgenommenen Riemen miteinander vorzuverrasten und um das Oberteil und das Unterteil in einer zweiten Verrastposition anliegend an entgegengesetzten Oberflächen des in dem Innenraum aufgenommenen Riemen miteinander endzuverrasten.
Mit anderen Worten können die oben bereits genannten Verrastungselemente nicht lediglich dazu ausgebildet sein, das Oberteil und das Unterteil in einer endgültig montierten Position miteinander zu verrasten. Stattdessen können sie als Doppelverrastungselemente ausgestaltet sein, bei denen das Oberteil und das Unterteil in zwei verschiedenen Positionen miteinander verrastet sein können.
In der ersten Verrastposition sind das Oberteil und das Unterteil zwar bereits miteinander vorverrastet, das heißt mechanisch zumindest soweit miteinander verbunden, dass sie auch ohne weitere äußere Kraftausübung aneinander halten. Allerdings sind das Oberteil und das Unterteil in diesem Stadium noch nicht so weit hin zueinander verlagert, dass sie beide eng an dem zu kontaktieren Rahmen anliegen. Stattdessen soll der Riemen in diesem vorverrasteten Montagestadium lediglich relativ lose in dem Innenraum des Rahmens aufgenommen sein. Insbesondere sollen in diesem Montagestadium die in den Innenraum ragenden Bereiche der Kontaktelemente, d.h. beispielsweise die Piercingspitzen, noch nicht oder zumindest nicht erheblich in den Riemen eingepresst sein. Dementsprechend ist der Rahmen des Anschlusselements in diesem vorverrasteten Stadium lediglich insoweit lose an dem Riemen angebracht, dass er sich beispielsweise nicht von sich aus wieder von dem Riemen lösen kann. Zum Etablieren einer solchen Vorverrastung können relativ geringe Kräfte, beispielsweise im Bereich von wenigen Newton bis hin zu wenigen hundert Newton, insbesondere Kräfte, wie sie beispielsweise von einem Monteur manuell erzeugt werden können, genügen.
In der zweiten Verrastposition sind das Oberteil und das Unterteil dann hin zu ihrer endgültig montierten Position gepresst worden, d.h. in eine Konfiguration, in der das Oberteil an einer Oberseite des zu kontaktieren Riemens angelegt ist und die in den Innenraum abragenden Bereiche der Kontaktelemente tief in den Riemen eingepresst sind und dort die Zugträger kontaktieren. Das Unterteil liegt in dieser Konfiguration an einer gegenüberliegenden Unterseite des Riemens an. In diesem endverrasteten Stadium beklemmen somit das Oberteil und das Unterteil den dazwischen aufgenommenen Riemen, wobei die Doppelverrastungselemente die dabei eventuell auf den Rahmen wirkenden Kräfte aufhehmen können. Zum Etablieren einer solchen Endverrastung und dem dabei durchzuführenden Einpressen z.B. der Piercingspitzen in den Riemen können manuell auszuübende Kräfte meist nicht genügen. Stattdessen können zum Zusammenpressen des Oberteils hin zu dem Unterteil des Rahmens in die endverrastete Position hohe Kräfte nötig sein, insbesondere im Bereich von mehr als 500 N oder gar mehreren kN, wie sie beispielsweise mithilfe von Zangen, insbesondere Parallelzangen, oder anderen Werkzeugen bewirkt werden können.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Rahmen Verschraubungselemente aufweisen, um das Oberteil und das Unterteil des Rahmens miteinander zu verschrauben.
Die Verschraubungselemente können dabei Schrauben und gegebenenfalls zugehörige Muttem und/oder Unterlegscheiben oder Ähnliches aufweisen. Die Verschraubungselemente können insbesondere dazu dienen, das Oberteil und das Unterteil des Rahmens in einem an dem Riemen montierten Zustand mechanisch miteinander zu verbinden, um sie beispielsweise daran zu hindern, sich im Laufe der Zeit voneinander zu lösen. Die Verschraubungselemente können gegebenenfalls zusätzlich zu Verrastungselementen vorgesehen sein ln diesem Fall können die Verschraubungs- elemente verschraubt werden, nachdem die Verrastungselementen in einem endgültig montierten Zustand verrastet wurden, um diesen Zustand zusätzlich zu sichern.
Fehlt wie bei der vereinfachten Ausführungsform des Anschlusselements das Unterteil, kann das Oberteil mithilfe der beschriebenen Werkzeuge, insbesondere der beschriebenen Parallelzange direkt auf den Riemen gedrückt werden. Oder anders ausgedrückt, kann der Riemen mithilfe der beschriebenen Werkzeuge direkt in den durch das Oberteil umschlossenen Innenraum gedrückt werden. Optional kann das anstelle des Unterteils direkt am Riemen angreifende Werkzeugteil speziell geformt ausgebildet sein, um den Riemen für den Pressvorgang aufzunehmen und ihm bezügliche des Oberteils korrekt zu positionieren.
Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Anschlusselements einerseits und eines Verfahrens zum Montieren eines solchen Anschlusselements an einem Riemen bzw. einer dadurch gebildeten Riemenanordnung andererseits beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, übertragen, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Riemenanordnung mit zwei Anschlusselementen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2(a) und (b) zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht eines Oberteils bzw. eines Unterteils eines Anschlusselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3(a) und (b) zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht von Kontaktelementen eines Anschlusselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung von Kontaktelementen in einem Oberteil eines Mess-Anschlusselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung von Kontaktelementen in einem Oberteil eines Überbrückungs-Anschlusselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung von Kontaktelementen in einem Oberteil eines Mess-Anschlusselements gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 7 (a) und (b) zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht von Kontaktelementen eines Anschlusselements gemäß der alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht auf eines der Kontaktelemente aus Fig. 7(a) und (b).
Fig. 9(a) bis (c) veranschaulichen Schritte eines Verfahrens zum Montieren eines Anschlusselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 10(a) und (b) zeigen Beispiele von Parallelzangen zur Verwendung während eines Verfahrens zum Montieren eines Anschlusselements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel der vereinfachten Ausführungsform des Anschlusselements in einer Querschnittansicht.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Riemenanordnung 1 für eine Aufzuganlage. Die Riemenanordnung 1 weist einen lasttragfähigen Riemen 5 auf, an dem im Bereich von gegenüberliegenden Enden des Riemens 5 jeweils ein Anschlusselement 3 angebracht ist.
Der lasttragfähige Riemen 5 umfasst mehrere Zugträger 17, welche parallel zueinander und zu einer Längserstreckungsrichtung des Riemens 5 verlaufen und welche in einer Anordnungsrichtung 18 zueinander beanstandet sind. Die Zugträger 17 sind in ein polymerartiges Matrixmaterial 19 eingebettet. Die von dem Matrixmaterial 19 gebildete Kontur des Riemens 5 weist an einer in der Figur nach unten gerichteten Unterseite 57 eine Profilierung 21 mit in Längsrichtung verlaufenden, V-förmigen Rippen, bzw. zwischen den Rippen angeordneten Rillen auf, wohingegen eine entgegengesetzte Oberseite 59 eben ist. Die Anschlusselemente 3 dienen dazu, die in dem Riemen 5 aufgenommenen Zugträger 17 elektrisch zu kontaktieren. Jedes Anschlusselement 3 verfügt dabei über einen Rahmen 7 aus Kunststoff, der zweiteilig aus einem Oberteil 9 und einem Unterteil 11 zusammengesetzt ist. Das Oberteil 9 und das Unterteil 11 liegen dabei jeweils an der Oberseite 59 bzw. der Unterseite 57 des Riemens 5 an. Somit bildet der Rahmen 7 zwischen dem Oberteil 9 und dem Unterteil 11 einen Innenraum 23 aus, durch den hindurch der Riemen 5 verläuft, so das der Riemen 5 von dem Rahmen 7 umschlossen wird.
An dem Oberteil 9 sind dabei elektrische Leitungen 13 vorgesehen, welche aus dem Oberteil 9 kommend nach außen herausgeführt sind und welche dazu dienen können, dass jeweilige Anschlusselement 3 elektrisch beispielsweise mit einem externen Schaltkreis, insbesondere mit einer externen Üb erwachungs Vorrichtung, zu verbinden. Im dargestellten Beispiel weist das Oberteil 9 einen Fortsatz 16 auf, an dem die elektrischen Leitungen 13 zur Bildung einer Zugentlastung 15 beispielsweise mithilfe eines Kabelbinders, einer Zugentlastungsschelle oder einer Kabeltülle gehalten sein können.
Fig. 2(a) und (b) zeigen ein Oberteil 9 bzw. ein Unterteil 11 eines Rahmens 7 eines Anschlusselements 3 in einer voneinander getrennten Ansicht. Das Oberteil 9 weist an seiner zu dem Riemen 5 gerichteten Seite eine ebene Innenoberfläche 33 auf, sodass diese Innenoberfläche 33 flächig an der ebenfalls ebenen Oberseite 59 des Riemens 5 anliegen kann. Das Unterteil 11 weist an seiner zu dem Riemen 5 gerichteten Seite eine profilierte Innenoberfläche 35 auf, die hinsichtlich ihrer Kontur der Profilierung 21 des Riemens 5 entspricht und somit an dessen Unterseite 57 flächig anliegen kann.
Von der Innenoberfläche 33 des Oberteils 9 ragen mehrere Piercingspitzen 37 nach unten, d.h. hin zu dem von dem Rahmen 7 zu umschließenden Innenraum 23, ab. Diese Piercingspitzen 37 sind Teil von Kontaktelementen 39, welche bereichsweise in dem Oberteil 9 aufgenommen sind und welche bereichsweise in Form der Piercingspitzen 37 von dem Oberteil 9 weg ragen.
An dem Rahmen 7 sind ferner zwei Verrastungselemente 31 an einander entgegengesetzten lateralen Rändern des Rahmens 7 ausgebildet. Jedes der Verrastungselemente 31 verfügt dabei über eine Verrastungslasche 25, welche im dargestellten Beispiel an dem Oberteil 9 angebracht und mit diesem einstückig ausgebildet ist, sowie ein Verrastungsgegenstück 27, welches an dem Unterteil 11 des Rahmens 7 vorgesehen und mit diesem einstückig ausgebildet ist. Die Verrastungselemente 31 dienen dazu, dass Oberteil 9 mechanisch mit dem Unterteil 11 in einem an den Riemen 5 montierten Zustand verrastend zu fixieren. Im dargestellten Beispiel sind die Verrastungselemente 31 als Doppelverrastungselemente 29 ausgebildet, deren Funktion weiter unten beschrieben wird.
An dieser Stelle und anhand der Fig. 2a) sei hier nochmals auf die oben erwähnte, vereinfachte Ausführungsform des Anschlusselements hingewiesen, bei welcher die Kontaktierung des Riemens lediglich mit einem Oberteil erfolgt. Um das Oberteil bezüglich des Riemens genau positionieren zu können, können optional anstelle der abgebildeten Verrastungslaschen 25 vorstehende Positionierungselemente vorgesehen sein. Diese können sich entlang der gesamten Länge des Oberteils erstrecken, um eine maximale seitliche Führung zu gewährleisten.
Optional können diese Positionierungselemente an den freien Enden jeweils mit einem zum Innenraum gerichteten Vorsprung ausgebildet sein, welcher bei vollständig eingepresstem Riemen den Riemen hintergreift. Beim profilierten Riemen können diese Vorsprünge zumindest teilweise entlang der äussersten schrägen Flanke verlaufen und so dem Riemen im eingepressten Zustand zusätzlich Halt geben.
In Fig. 3(a) und (b) sind unterschiedliche Arten von Kontaktelementen 39 dargestellt. Jedes der Kontaktelemente 39 ist als Stanzbiegeteil ausgebildet, d.h. wurde durch geeignetes Herausstanzen und Biegen aus einem Metallblech gefertigt.
Die Kontaktelemente 39 verfügen über einen Zentralbereich 41 in Form eines Schenkels 49, der in der dargestellten Figur horizontal verläuft, sowie über von diesem Zentralbereich 41 weg ragende Piercingspitzen 37, die in der dargestellten Figur vertikal verlaufen. Der Zentralbereich 41 verbindet dabei gegebenenfalls mehrere der an einem Kontaktelement 39 vorgesehenen Piercingspitzen 37 sowohl mechanisch als auch elektrisch miteinander.
Die in Fig. 3(a) dargestellten Kontaktelemente 39 verfügen ferner über einen Anschlussbereich 43, welcher in Form einer Schneidklemme 45 von dem Zentralbereich 41 in entgegengesetzter Richtung zu den Piercingspitzen 37 weg ragt. Die Schneidklemme 45 wird mit zwei voneinander geringfügig beabstandeten Blechbereichen gebildet, zwischen denen ein Spalt 47 verbleibt ln den Spalt 46 kann beispielsweise ein mit einer Ummantelung isolierter Draht der elektrischen Leitungen 13 eingepresst und dabei die Ummantelung lokal abisolierend durchtrennt werden. In Fig. 4 ist eine Anordnung von Kontaktelementen 39 in einem Oberteil 9 eines Mess- Anschlusselements 3‘ dargestellt. In ähnlicher Weise ist in Fig. 5 ist eine Anordnung von Kontaktelementen 39 in einem Oberteil 9 eines Überbrückungs-Anschlusselements 3“ dargestellt. Da lediglich veranschaulicht werden soll, wie die Kontaktelemente 39 in dem jeweiligen Oberteil 9 angeordnet sind und dabei relativ zu dem Riemen 5 und den darin eingebetteten Zugträgem 17 ausgerichtet sind, wurde aus Gründen der Übersicht auf eine Darstellung des Oberteils 9 jeweils verzichtet.
Das Mess-Anschlusselement 3‘ aus Fig. 4 dient im dargestellten Beispiel dazu, zumindest einige der Zugträger 17 in dem Riemen 5 über nach außen führende elektrische Leitungen 13 elektrisch beispielsweise mit einer Üb erwachungs Vorrichtung (nicht dargestellt) zu verbinden. Hierzu sind benachbart zu den beiden seitlichen Rändern des Riemens 5 in dem Mess- Anschlusselement 3‘ jeweils zwei Kontaktelemente 39 vorgesehen, welche über einen Anschlussbereich 43 verfügen, in dessen Schneidklemme 45 ein Ende einer der elektrischen Leitungen 13% 13“, 13“% 13““ eingeklemmt wurde. Die Piercingspitzen 37 dieser Kontaktelemente 39 sind in die benachbarten Zugträger 17 eingepresst. Somit sind der erste und der zweite Zugträger 17 sowie der vorletzte und der letzte Zugträger 17 des Riemens jeweils mit einer der Leitungen 13% 13“, 13“% 13““ elektrisch verbunden. Ferner werden in dem Mess- Anschlusselement 3‘ mittels weiterer Kontaktelemente 39 einige der Zugträger 17 in dem Riemen 5 jeweils mit übernächsten benachbarten Zugträgem 17 elektrisch verbunden. Mit anderen Worten verbinden Kontaktelemente 39 jeweils ungeradzahlige benachbarte Zugträger 17 oder geradzahlige benachbarte Zugträger 17 elektrisch miteinander.
Das Überbrückungs-Anschlusselement 3“ aus Fig. 5 verfügt ebenfalls über Kontaktelemente 39, mittels derer einige der Zugträger 17 in dem Riemen 5 jeweils mit übernächsten benachbarten Zugträgem 17 elektrisch verbunden werden. Dabei ist die Anordnung der Kontaktelemente 39 in dem Überbrückungs-Anschlusselement 3“ komplementär zu deijenigen in dem Mess- Anschlusselement 3‘.
Dementsprechend können mit dem Mess-Anschlusselement 3‘ und dem Überbrückungs- Anschlusselement 3‘‘ alle ungeradzahligen Zugträger 17 in dem Riemen 5 miteinander in Serie verschaltet werden und an diese Serienverschaltung über zwei der elektrischen Leitungen 13% 13“‘ eine von der Überwachungsvorrichtung generierte elektrische Spannung, insbesondere eine erste Wechselspannung, angelegt werden. Ferner können auch alle geradzahligen Zugträger 17 in dem Riemen 5 miteinander in Serie verschaltet werden und an diese Serienverschaltung über zwei andere der elektrischen Leitungen 13“, 13““ eine weitere von der Überwachungsvorrichtung generierte elektrische Spannung, insbesondere eine zur ersten Wechselspannung um 180° phasenverschobene zweite Wechselspannung, angelegt werden. Durch Überwachen der an die Zugträger 17 des Riemens 5 angelegten Spannungen kann dann auf deren elektrische Eigenschaften und hierüber auf mechanische Eigenschaften des Riemens 5 rückgeschlossen werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die hierin dargestellten und erörterten Anschlusselemente 3, 3‘, 3“ und insbesondere die mit diesen zu erreichende elektrische Kontaktierung bzw. Verschaltung von Zugträgem 17 in dem Riemen 5 lediglich beispielhaft sein sollen. Neben den dargestellten und erörterten Schaltungen, d.h. beispielsweise der oben geschilderten Serienverschaltung von ungeradzahligen bzw. geradzahligen Zugträgem 17 eines Riemens 5, sind verschiedene andere Optionen der Verschaltung von Zugträgem 17 innerhalb eines Riemens 5 oder auch von Zugträgern 17 eines Riemens 5 mit Zugträgem 17 eines anderen Riemens 5 möglich. Beispielsweise können einige oder alle der in einem oder mehreren Riemen 5 vorgesehenen Zugträger 17 miteinander in Serie geschaltet oder miteinander parallel verschaltet sein. Hierfür können verschiedene Ausgestaltungen von Kontaktelementen 39 vorgesehen werden, welche jeweils als Stanzbiegeteile mit einer entsprechend geeigneten Geometrie bereitgestellt werden können, bzw. es können mehrere Kontaktelemente 39 in einer geeigneten Weise relativ zueinander angeordnet in einem Anschlusselement 3 aufgenommen werden.
Beispielsweise ist in Fig. 6 eine Ausgestaltung einer durch ein Parallel- Anschlusselement 3‘“ implementierten Verschaltung dargestellt, bei der mithilfe von sechs Kontaktelementen 39 alle acht Zugträger 17 innerhalb eines Riemens 5 parallel zueinander verschaltet sind und mit einer elektrischen Leitung 13 verbunden sind.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform finden speziell ausgestaltete Kontaktelemente 39 Anwendung. Ähnlich wie bei den in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Ausgestaltungen weist jedes Kontaktelement 39 eine in Draufsicht im wesentlichen U- fÖrmige Gestalt auf, d.h. der Zentralbereich 41 umfasst zwei Schenkel 49, welche durch einen zwischen diesen verlaufenden Quersteg 51 miteinander verbunden sind.
Wie in Fig. 7 in perspektivischer Ansicht und in Fig. 8 in einer Detailansicht von vorne veranschaulicht, verlaufen die beiden Schenkel 49 jedoch in diesem Fall nicht kontinuierlich geradlinig. Stattdessen weist jeder Schenkel 49 etwa in seiner Mitte eine Krümmung, insbesondere eine S-fÖrmige Krümmung, auf, sodass ein erster geradliniger Schenkelteil 53 und ein zweiter geradliniger Schenkelteil 55 entlang zwar paralleler, aber versetzt zueinander angeordneter Linien verläuft.
Der gesamte Schenkel 49 ist dabei in dem Oberteil 9 des Rahmens 7 so aufgenommen, dass er sich in einer Ebene parallel zu der zum Innenraum 23 gerichteten Innenoberfläche 33 des Oberteils 9 erstreckt. Von jedem der Schenkelteile 53, 55 ragt dabei jeweils eine Piercingspitze 37 quer nach unten, das heißt hin in den Innenraum 23, ab. Aufgrund des Parallelversatzes der Schenkelteile 53, 55 relativ zueinander sind die beiden an einem Schenkel 49 in Längsrichtung hintereinander und beabstandet zueinander angeordneten Piercingspitzen 37 in einer quer zu der Längsrichtung verlaufenden Querrichtung, d.h. parallel zu Anordnungsrichtung 18, um einen Versatz S zueinander versetzt. Der Versatz S kann dabei in einer ähnlichen Größenordnung liegen wie beispielsweise herstellungsbedingte Positionierungstoleranzen der Zugträger 17 innerhalb des Riemens 5. Typischerweise können solche Positionierungstoleranzen im Bereich von 0,3 mm bis 0,7 mm liegen.
Aufgrund der versetzt zueinander angeordneten Piercingspitzen 37 an ein und demselben Schenkel 49 eines Kontaktelements 39 kann sichergestellt werden, dass im montierten Zustand des Anschlusselements 3 zumindest eine dieser Piercingspitzen 37 einen zugeordneten Zugträger 17 des Riemens 5 in gewünschter Weise mechanisch und elektrisch kontaktiert.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 9(a) bis (c) werden nun Einzelheiten betreffend ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Montieren eines Anschlusselements 3 an einen Riemen 5 beschrieben.
Wie in Fig. 9(a) dargestellt, wird zunächst das Unterteil 11 des Rahmens 7 an eine in der Figur nach unten gerichtete Oberfläche 57 des Riemens 5 angelegt. Das Unterteil 11 weist dabei an seiner hin zu dem Riemen 5 gerichteten Oberfläche eine Kontur auf, die im Wesentlichen komplementär zu der Profilierung 21 des Riemens 5 ist. Die nach unten gerichtete Oberfläche 57 des Riemens 5 kann somit an der nach oben gerichteten Oberfläche des Unterteils 11 weitgehend flächig anliegen.
In der vergrößert dargestellten Teilansicht aus Fig. 9(a) ist das Verrastungsgegenstück 27 des Doppelverrastungselements 29 dargestellt. In einer Vertieiung 65 am seitlichen Rand des Unterteils 11 sind dabei zwei Zapfen 61, 63 in verschiedenen Abständen zur einer nach oben gerichteten Oberfläche 67 des Unterteils 11 in diesem Randbereich ausgebildet. Anschließend wird, wie in Fig. 9(b) dargestellt, das Oberteil 9 an eine in der Figur nach oben gerichtete Oberfläche 59 des Riemens 5 angelegt. Eine hin zu dem Riemen 5 gerichtete Oberfläche des Oberteils 9 ist dabei ebenso wie die gegenüberliegende Oberfläche 59 des Riemens 5 eben, sodass das Oberteil 9 im Wesentlichen flächig an dem Riemen 5 anliegen kann.
Allerdings ragen aus dem Oberteil 9 Bereiche der darin aufgenommenen Kontaktelemente 39, das heißt insbesondere deren Piercingspitzen 37, in Richtung der nach oben gerichteten Oberfläche 59 des Riemens 5. In diesem vormontierten Zustand liegen daher zunächst nur die Spitzen dieser abragenden Bereiche der Kontaktelemente 39 an der Oberfläche 59 des Riemens 5 an, wohingegen die Oberfläche des Oberteils 9 noch beabstandet zu der Oberfläche 59 des Riemens 5 verbleibt.
Um den Rahmen 7 in diesem vormontierten Zustand zumindest provisorisch an dem Riemen 5 fixieren zu können, ist an den seitlichen Rändern des Oberteils 9 jeweils eine hin zu dem Unterteil 11 gerichtete Verrastungslasche 25 vorgesehen (siehe vergrößerte Teilansicht aus Fig. 9(b)). Diese Verrastungslasche 25 hintergreift mit einer lateralen Abragung 69 den seitlich an dem Unterteil 11 abragenden ersten Zapfen 61, sodass das Oberteil 9 mithilfe des Doppelverrastungselements 29 in einer ersten Verrastposition, d.h. in einem vorverrasteten Zustand, an dem Unterteil 11 gehalten ist.
Es wird daraufhingewiesen, dass prinzipiell auch zuerst das Oberteil 9 an dem Riemen 5 angeordnet werden kann und anschließend erst das Unterteil 11 an einer entgegen gesetzten Seite des Riemens 5 angeordnet und gegebenenfalls mit dem Oberteil 9 vorverrastet werden kann.
Nachdem das Oberteil 9 und das Unterteil 11 in den vormontierten Zustand an entgegengesetzten Seiten des Riemens 5 angeordnet wurden, werden das Oberteil 9 und das Unterteil 11 dann mit einer erheblichen Kraft im Bereich von einigen hundert Newton bis hin zu etlichen Kilonewton hin zueinander gepresst. Dies ist in Fig. 9(c) mittels der die zusammenpressende Kraft veranschaulichenden Pfeile 71 dargestellt.
Aufgrund dieser Kraftausübung werden die von dem Oberteil 9 abragenden Piercingspitzen 37 der Kontaktelemente 39 in das Matrixmaterial 19 des Riemens 5 und letztendlich jeweils bis in einen der Zugträger 17 in dem Riemen 5 gepresst.
Simultan mit dem Einpressen der Piercingspitzen 37 in den Riemen 5 wird die Verrastungslasche 25 des Oberteils 9 weiter nach unten hin zu dem Unterteil 11 geschoben, bis sie mit ihrer Abragung 69 den an dem Unterteil 11 seitlich abragenden zweiten Zapfen 63 hintergreift. Nach dem Zusammenpressen ist somit das Oberteil 9 mithilfe der Doppelverrastungselemente 29 endgültig montiert in einer zweiten Verrastposition, das heißt in einem endverrasteten Zustand, an dem Unterteil 11 gehalten.
Um das Oberteil 9 und das Unterteil 11 ergänzend aneinander zu sichern, können an dem Rahmen 7 zusätzlich ein oder mehrere Verschraubungselemente 83 (in Fig. 9(c) lediglich schematisch wiedergegeben) vorgesehen sein. Die Verschraubungselemente 83 können als Schrauben, gegebenenfalls ergänzt durch Unterlegscheiben oder Unterlegbleche, ausgebildet sein, welche beispielsweise durch Durchgangslöcher 85 in dem Oberteil 9 und/oder dem Unterteil 11 hindurch reichen und diese miteinander verschrauben.
Um das Oberteil 9 und das Unterteil 11 des Rahmens 7 während des genannten Zusammenpressens hin zueinander möglichst parallel zueinander halten zu können, kann das Zusammenpressen mithilfe von Parallelzangen 73, 75 durchgeführt werden, wie sie beispielhaft in den Fig. 10(a) und (b) dargestellt sind. Solche Parallelzangen 73, 75 können durch manuelles Verlagern von Hebeln 77 betätigt werden, woraufhin ein Backen-Mechanismus 79 zwei zueinander parallel verlaufende Pressoberflächen 81 parallel zueinander verbleibend hin zueinander presst.
Fig.11 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer vereinfachten Ausführungsform des Anschlusselements mit einem Oberteil 9 im Querschnitt. Ein Unterteil fehlt in dieser Ausführungsform. Das Oberteil 9 weist in diesem Ausführungsbeispiel Sicherungsmittel in Form einer teilweise hinter-greifende Klammer auf. Diese fixiert den Riemen 5 am Oberteil 9.
Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend“,„umfassend“, etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie„eine“ oder„ein“ keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims

Patentansprüche
1. Anschlusselement (3) zum elektrischen Kontaktieren von Zugträgem (17), welche in einem lasttragfähigen Riemen (5) für eine Aufzuganlage in einem
Matrixmaterial (19) eingebettet sind, wobei das Anschlusselement (3) aufweist:
einen Rahmen (7) mit einem Oberteil (9), und
mehrere elektrisch leitfähige Kontaktelemente (39),
wobei der Rahmen (7) hinsichtlich seiner Form dazu eingerichtet ist, den Riemen (5) in einem von dem Rahmen (7) an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten begrenzten Innenraum (10) aufzunehmen;
wobei die Kontaktelemente (39) als metallische Stanzbiegeteile ausgebildet sind, und wobei die Kontaktelemente (39) bereichsweise in dem Oberteil (9) des Rahmens (7) aufgenommen sind und bereichsweise von dem Oberteil (9) des Rahmens (7) ausgehend in den Innenraum (10) ragen.
2. Anschlusselement nach Anspruch 1, wobei das Kontaktelement (39) einen Zentralbereich (41) und zumindest eine von dem Zentralbereich (41) weg, in den Innenraum (23) ragende Piercingspitze (37) zum Eindringen in das Matrixmaterial (19) des Riemens (5) aufweist.
3. Anschlusselement nach Anspruch 2, wobei der Zentralbereich (41) wenigstens einen Schenkel (49) aufweist, der sich parallel zu einer zu dem Innenraum (23) gerichteten Oberfläche (33) des Rahmens (5) erstreckt, und wobei von dem Schenkel (49) aus zwei Piercingspitzen (37) in den Innenraum (23) ragen, wobei die Piercingspitzen (37) in einer Längsrichtung des von dem Anschlusselement aufzunehmenden Riemens (5) voneinander beabstandet sind und in einer quer zur Längsrichtung verlaufenden
Querrichtung um zwischen 0,1 mm und 40-70% des Durchmessers der zu
kontaktierenden Zugträger zueinander versetzt angeordnet sind.
4. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 2 und 3, wobei der Zentralbereich (41) zwei zueinander parallel verlaufende Schenkel (49) aufweist, und wobei von jedem der Schenkel (49) wenigstens eine Piercingspitze (37) in den Innenraum (23) ragt.
5. Anschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (39) einen Anschlussbereich (43) zum Anschließen einer elektrischen Leitung (13) aufweist.
6. Anschlusselement nach Anspruch 5, wobei der Anschlussbereich (43) von dem Zentralbereich (41) in einer Richtung entgegengesetzt zu der Piercingspitze (37) ragt.
7. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei der
Anschlussbereich (43) mit einer Schneidklemme (45) versehen ist.
8. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner aufweisend eine elektrische Leitung (13), deren eines Ende mit dem Anschlussbereich (43) eines der Kontaktelemente (39) verbunden ist und deren anderes Ende zum externen Kontaktieren aus dem Rahmen (7) des Anschlusselements (3) herausgeführt ist.
9. Anschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kontaktelement (39) aus Edelstahl besteht.
10. Anschlusselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rahmen (7) zumindest zweiteilig ausgebildet ist und neben dem Oberteil (9) ein Unterteil (11) umfasst und wobei der Rahmen (7) Verrastungselemente (31) aufweist, um das Oberteil (9) und das Unterteil (11) des Rahmens (7) miteinander zu verrasten.
11. Anschlusselement nach Anspruch 10, wobei der Rahmen (7)
Doppelverrastungselemente (29) aufweist, um das Oberteil (9) und das Unterteil (11) des Rahmens (5) in einer ersten Verrastposition beabstandet zu einem in dem Innenraum (23) aufgenommenen Riemen (5) miteinander vorzuverrasten und um das Oberteil (9) und das Unterteil (11) in einer zweiten Verrastposition anliegend an entgegengesetzten
Oberflächen (57, 59) des in dem Innenraum (23) aufgenommenen Riemen (5) miteinander endzuverrasten.
12. Anschlusselement nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei der Rahmen (5) Verschraubungselemente (83) aufweist, um das Oberteil (9) und das Unterteil (11) des Rahmens (5) miteinander zu verschrauben.
13. Riemenanordnung (1) für eine Aufzuganlage, aufweisend:
einen lasttragfähigen Riemen (5), welcher mehrere elektrisch leitfähige Zugträger (17) aufweist, welche in ein elektrisch isolierendes Matrixmaterial (19) eingebettet sind und welche in einer Anordnungsrichtung (18) beabstandet zueinander angeordnet sind, und ein Anschlusselement (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12,
wobei der Riemen (5) im lnnenraum (23) des Rahmens (7) des Anschlusselements (3) angeordnet ist und in den lnnenraum (23) ragende Bereiche von Kontaktelementen (39) des Anschlusselements (3) jeweils einen der Zugträger (17) des Riemens (5) kontaktieren.
14. Verfahren zum Montieren eines Anschlusselements (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 an einen lasttragfähigen Riemen (5) für eine Aufzuganlage, wobei das Verfahren aufweist:
Anordnen wenigstens des Oberteils (9) des Rahmens (5) des Anschlusselements (3) an einer ersten Oberfläche (59) des Riemens (5),
Anordnen eines Gegenstücks zum Oberteil (9) des Anschlusselements (3) an einer der ersten Oberfläche (59) entgegengesetzten zweiten Oberfläche (57) des Riemens (5); Zusammenpressen des Oberteils (9) und des Gegenstücks hin zueinander derart, dass die von dem Oberteil (9) in den Innenraum (23) ragenden Bereiche der Kontaktelemente (39) in den Riemen (5) eingepresst werden und dort die eingebetteten Zugträger (17) kontaktieren.
15. Verfahren zum Montieren eines Anschlusselements (3) an einen lasttragfähigen Riemen (5) für eine Aufzuganlage gemäss Anspruch 14, wobei das Gegenstück das Unterteil (11) des gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 ausgeführte Anschlusselements ist, wobei das Verfahren aufweist:
Anordnen des Oberteils (9) des Rahmens (5) des Anschlusselements (3) an einer ersten Oberfläche (59) des Riemens (5) und des Unterteils (11) des Rahmens (7) des
Anschlusselements (3) an einer der ersten Oberfläche (59) entgegengesetzten zweiten Oberfläche (57) des Riemens (5);
Zusammenpressen des Oberteils (9) und des Unterteils (11) des Rahmens (7) hin zueinander derart, dass die von dem Oberteil (9) in den Innenraum (23) ragenden Bereiche der Kontaktelemente (39) in den Riemen (5) eingepresst werden und dort die eingebetteten Zugträger (17) kontaktieren.
16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Gegenstück ein Teil einer speziell dafür ausgebildeten Zange, insbesondere einer Parallelzange, ist und das Oberteil (9) mithilfe dieses als Gegenstück funktionierenden Teils der Zange in den Riemen (5) gepresst wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Oberteil (9) und das Unterteil (1 l)des Anschlusselements mithilfe einer Zange, insbesondere einer Parallelzange (73, 75), zusammengepresst werden.
PCT/EP2018/082642 2017-11-28 2018-11-27 Anschlusselement zum elektrischen kontaktieren von zugträgern in einem lasttragfähigen riemen für eine aufzuganlage sowie verfahren zum montieren des anschlusselements an dem riemen WO2019105910A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18804652.8A EP3717391B1 (de) 2017-11-28 2018-11-27 Anschlusselement zum elektrischen kontaktieren von zugträgern in einem lasttragfähigen riemen für eine aufzuganlage sowie verfahren zum montieren des anschlusselements an dem riemen
US16/754,785 US11174126B2 (en) 2017-11-28 2018-11-27 Connection element for electrically contacting tension members in a load-bearing belt for an elevator system, and method for assembling the connection element on the belt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17203981.0 2017-11-28
EP17203981 2017-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019105910A1 true WO2019105910A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=60480251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082642 WO2019105910A1 (de) 2017-11-28 2018-11-27 Anschlusselement zum elektrischen kontaktieren von zugträgern in einem lasttragfähigen riemen für eine aufzuganlage sowie verfahren zum montieren des anschlusselements an dem riemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11174126B2 (de)
EP (1) EP3717391B1 (de)
WO (1) WO2019105910A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11999594B2 (en) 2021-08-24 2024-06-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elevator belt monitoring system
US11634302B2 (en) * 2021-09-03 2023-04-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elevator belt monitoring apparatus and blade contact
US12091287B1 (en) * 2023-08-01 2024-09-17 Otis Elevator Company Elevator connector with angled interface

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947760A (en) * 1995-12-12 1999-09-07 Baumer Electric Ag Contacting arrangement for multicore flat cables
US20080200077A1 (en) * 2005-05-20 2008-08-21 Scott Anthony Faulkner Electrical Connector for Piercing a Conductive Member
EP2463962A2 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Robert Bosch GmbH Kontaktelement, Verbindungssystem und Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Kontaktdrahtes mit einer Leiterplatte
US20150291394A1 (en) * 2012-10-22 2015-10-15 Inventio Ag Monitoring of support in elevator installations
US20160285190A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Foxconn Interconnect Technology Limited Cable connector assembly easy to assemble
EP3124420A1 (de) 2015-07-31 2017-02-01 Inventio AG Aufzugsanordnung mit einer elektrischen isolierung in einer stm-befestigungsanordnung und verfahren zur modernisierung einer bestehenden aufzugsanordnung
CN104134873B (zh) * 2014-05-27 2017-03-29 杭州优迈科技有限公司 一种用于割破电梯承重构件的电连接器装置
EP3309105A1 (de) 2016-10-14 2018-04-18 Inventio AG Verfahren und steuerungsvorrichtungssystem zur überwachung des aufhängungszugmittels eines aufzugs und aufzugssystem mit einem aufzug und einem steuerungsvorrichtungssystem
EP3326954A1 (de) 2016-11-24 2018-05-30 Inventio AG Aufzugsanordnung mit einer kamera zur visuellen inspektion eines aufhängungszugmittels

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5554053A (en) * 1994-08-24 1996-09-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modular connector with separable wire retention
WO2003021721A1 (de) * 2001-09-03 2003-03-13 Woertz Ag Kabelverbinder
ATE507181T1 (de) * 2004-03-16 2011-05-15 Otis Elevator Co Elektrischer verbinder und rückhaltevorrichtung zur verwendung mit aufzugsriemen
EP3414200B1 (de) 2016-02-11 2024-01-10 Inventio Ag Vorrichtung zur erkennung von ungleichförmigen und gleichförmigen verschlechterungen bei einer aufhängungselementanordnung für einen aufzug auf der basis von wechselspannungsmessungen
CN110235006A (zh) 2017-01-31 2019-09-13 因温特奥股份公司 具有用于监控悬吊构件的完整性的监控装置的电梯
CA3048752A1 (en) 2017-01-31 2018-08-09 Inventio Ag Suspension member arrangement for an elevator and monitoring arrangement for monitoring a suspension member
US20190345004A1 (en) 2017-01-31 2019-11-14 Inventio Ag Suspension member arrangement for an elevator and monitoring arrangement for monitoring a suspension member
US11623844B2 (en) 2017-06-21 2023-04-11 Inventio Ag Elevator with a monitoring arrangement for monitoring an integrity of suspension members with separated circuitries

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947760A (en) * 1995-12-12 1999-09-07 Baumer Electric Ag Contacting arrangement for multicore flat cables
US20080200077A1 (en) * 2005-05-20 2008-08-21 Scott Anthony Faulkner Electrical Connector for Piercing a Conductive Member
EP2463962A2 (de) * 2010-12-13 2012-06-13 Robert Bosch GmbH Kontaktelement, Verbindungssystem und Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Kontaktdrahtes mit einer Leiterplatte
US20150291394A1 (en) * 2012-10-22 2015-10-15 Inventio Ag Monitoring of support in elevator installations
CN104134873B (zh) * 2014-05-27 2017-03-29 杭州优迈科技有限公司 一种用于割破电梯承重构件的电连接器装置
US20160285190A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Foxconn Interconnect Technology Limited Cable connector assembly easy to assemble
EP3124420A1 (de) 2015-07-31 2017-02-01 Inventio AG Aufzugsanordnung mit einer elektrischen isolierung in einer stm-befestigungsanordnung und verfahren zur modernisierung einer bestehenden aufzugsanordnung
EP3124986A1 (de) 2015-07-31 2017-02-01 Inventio AG Vorrichtung zur erkennung eines verschlechterungszustands einer aufhängungselementanordnung für einen aufzug auf basis von wechselspannungsmessungen
EP3124425A1 (de) 2015-07-31 2017-02-01 Inventio AG Verfahren zur erkennung einer verschlechterung in einer aufhängungselementanordnung für einen aufzug auf basis von wechselspannungsmessungen
WO2017021263A1 (en) 2015-07-31 2017-02-09 Inventio Ag Concepts for detecting a deterioration state of a load bearing capacity in a suspension member arrangement for an elevator
EP3309105A1 (de) 2016-10-14 2018-04-18 Inventio AG Verfahren und steuerungsvorrichtungssystem zur überwachung des aufhängungszugmittels eines aufzugs und aufzugssystem mit einem aufzug und einem steuerungsvorrichtungssystem
EP3326954A1 (de) 2016-11-24 2018-05-30 Inventio AG Aufzugsanordnung mit einer kamera zur visuellen inspektion eines aufhängungszugmittels

Also Published As

Publication number Publication date
EP3717391A1 (de) 2020-10-07
US11174126B2 (en) 2021-11-16
US20210198083A1 (en) 2021-07-01
EP3717391B1 (de) 2024-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681806B1 (de) Tandem multi fork einpresspin
DE68913597T2 (de) Lötfreier elektrischer Steckverbinder.
DE102008060283B4 (de) Werkzeuglos betätigbare Anschlussklemmvorrichtung mit mehreren Klemmarmen für mehrere elektrische Leiter
EP3717391B1 (de) Anschlusselement zum elektrischen kontaktieren von zugträgern in einem lasttragfähigen riemen für eine aufzuganlage sowie verfahren zum montieren des anschlusselements an dem riemen
EP3047540B1 (de) Klemmkäfig für eine direktsteckklemme
DE102016208291B4 (de) Federklammer, Montagewerkzeug sowie Verfahren zum Fixieren von Kontaktpartnern und Verbindungssystem zum Herstellen einer elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen Kontaktpartnern
DE102019125675A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung umfassend eine Stromschiene mit einer daran angeschlossenen Leiteranordnung und einem Klammerelement
EP3866265A1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP2439816B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
EP2252807B1 (de) Endabschluss für ein flachband kabel, flachband kabel mit endabschluss, und verfahren zur herstellung eines flachbandkabels mit einem endabschluss
WO2019081151A1 (de) Hochstrom–einpresskontakt
EP3681834A1 (de) Verfahren zum elektrischen anbinden eines anschlusselements an einen riemen für eine aufzuganlage sowie entsprechende riemenanordnung
EP2732508B1 (de) Direktsteckelement mit integrierter verriegelung
EP2478592B1 (de) Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils
DE69021990T2 (de) Anschluss eines Kabels an einen Stift.
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102020108669B3 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden einer Verbindungsanordnung mit einem Bauteil
DE102014117949B4 (de) Kontaktmodul mit Klemmeinrichtung
DE19840058C2 (de) Verbindungselement zur Verbindung von zwei Tragschienen
DE102007017009B4 (de) Anschlusskontakt- und Klemmanordnung für einen Kabel-Anschlussblock und Verfahren zum Bearbeiten desselben
DE102015106466B4 (de) Elektrische Leitungsanordnung für ein Fahrzeug-Bordnetz
EP3874562B1 (de) Klemmfeder für eine schraubenlose anschlussklemme
WO2010105729A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen einer leitung an ein verbindungselement
DE102019123949B4 (de) Elektrische Anschlussklemme mit Klemmfeder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18804652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018804652

Country of ref document: EP

Effective date: 20200629