DE102020108669B3 - Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden einer Verbindungsanordnung mit einem Bauteil - Google Patents
Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden einer Verbindungsanordnung mit einem Bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020108669B3 DE102020108669B3 DE102020108669.5A DE102020108669A DE102020108669B3 DE 102020108669 B3 DE102020108669 B3 DE 102020108669B3 DE 102020108669 A DE102020108669 A DE 102020108669A DE 102020108669 B3 DE102020108669 B3 DE 102020108669B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- projection
- bolt
- connection
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 95
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 10
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 3
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/304—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for improving contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/30—Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
- H01R4/34—Conductive members located under head of screw
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
- H01R4/023—Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/02—Soldered or welded connections
- H01R4/029—Welded connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Installation Of Bus-Bars (AREA)
Abstract
Verbindungsanordnung mit einem metallischen Flachleiter mit einem zumindest viereckigen Querschnittsprofil und zumindest zwei einander gegenüberliegenden, zumindest in einem Endbereich in Längsrichtung parallel zueinander verlaufenden Oberflächen, einer ersten Durchgangsöffnungen zwischen den Oberflächen im Endbereich, wobei die erste Durchgangsöffnung zur Aufnahme eines Bolzens gebildet ist, zumindest einer zweiten Durchgangsöffnungen zwischen den Oberflächen im Endbereich, wobei die zweite Durchgangsöffnung zur Aufnahme einer metallischen Anschlusskonsole gebildet ist, wobei die Anschlusskonsole als Flachteil gebildet ist und flächig mit einer Kontaktfläche an einer der Oberflächen des Flachleiters in dem Endbereich anliegt.
Description
- Der Gegenstand betrifft eine Verbindungsanordnung mit einem metallischen Flachleiter und einer Anschlusskonsole sowie ein Verfahren zum Verbinden einer Verbindungsanordnung mit einem Bauteil.
- Zur Verteilung elektrischer Energie in automotiven Anwendungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, sei es Pkw oder Lkw, werden immer häufiger Flachleiter eingesetzt. Flachleiter eignen sich insbesondere für die Energieverteilung, da sie ab bestimmten Leiterquerschnitten gegenüber Rundleitern größere Oberflächen haben und somit eine verbesserte Stromtragfähigkeit aufweisen. Insbesondere werden Flachleiter eingesetzt, um elektrische Energie zwischen einer Batterie, einem Starter und/oder einem Generator zu übertragen. Als sogenannter Energy Backbone dient eine Flachleitung zur Verteilung elektrischer Energie von einer Batterie zu einer Mehrzahl von Verbrauchern als auch zwischen einer Antriebsbatterie und einem Antriebsmotor in elektrisch betriebenen Fahrzeugen. In allen Fällen haben die Flachleiter große Leiterquerschnitte. Häufig wird aufgrund der hohen Leiterquerschnitte Aluminium als metallischer Werkstoff für die Flachleiter eingesetzt, da dieses gegenüber Kupfer ein geringeres Gewicht hat.
- Bei der Verteilung von elektrischer Energie in einem Fahrzeug ist es jedoch notwendig, den Flachleiter elektrisch mit den Verbrauchern zu verbinden, was elektrische Übergabepunkte erfordert, die hinsichtlich ihrer mechanischen als auch elektrischen Eigenschaften langzeitstabil sein müssen. Übergangswiderstände an den Übergabepunkten müssen gering sein, um dort elektrische Verluste gering zu halten, als auch um ein Überhitzen zu vermeiden. Gerade in Antriebssträngen der Fahrzeuge fließen sehr hohe Ströme, was zu hohen ohmschen Verlusten an den Übergabepunkten führt, wenn die Übergangswiderstände zu hoch sind.
- Insbesondere bei einem über einen längeren Zeitraum gedachten Einsatz in dynamischen Umgebungen kann sich der Übergangswiderstand mit Zeit erhöhen. Dies kann unter anderem dadurch auftreten, dass die Kontaktfläche zwischen dem Flachleiter und dem Verbindungsteil aufgrund der dynamischen Belastung verringert wird. So kommt es insbesondere bei Aluminium, aufgrund seiner duktilen Eigenschaft, zu plastischen Verformungen in dynamischen Umgebungen. Daher ist dafür Sorge zu tragen, dass das Aluminium aufgrund mechanischer Belastungen an der Kontaktstelle nicht oder nur gering plastisch verformt wird um dadurch den Übergangswiderstand nicht negativ zu beeinflussen.
- Die Veröffentlichung
DE 10 2019 104 318 B3 betrifft einen elektrischen Leiter sowie ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters, insbesondere eines Batterieleiters, insbesondere in Form eines Flachleiters, insbesondere für automotive Anwendungen. - Ausgehend von diesem Stand der Technik lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, eine Anschlusskonsole für Flachleiter zur Verfügung zu stellen, welche bei einem Einsatz in dynamischen Umgebungen bei hohen Standzeiten einen gleichbleibend geringen Übergangswiderstand gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird durch eine Anschlusskonsole nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 15 gelöst.
- Die Verbindungsanordnung umfasst gegenständlich einen metallischen Flachleiter. Ein metallischer Flachleiter ist dabei insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet. Dies kann beispielsweise E-Aluminium oder Aluminium 99, 5 sein. Das Aluminium kann dabei insbesondere weich geglüht sein.
- Der Flachleiter kann zumindest teilweise von einem elektrischen Isolator umgeben sein, beispielsweise aus Kunststoff, z.B. Silikon- oder PVC. In einem Endbereich kann der Flachleiter frei von der Isolierung sein. Auch kann der Flachleiter in einem Mittenbereich frei von der Isolierung sein. Endbereich oder Mittenbereich können als Verbindungsbereiche angesehen werden.
- Der Flachleiter hat ein mehreckiges Querschnittsprofil, insbesondere ein zumindest viereckiges Querschnittsprofil. Dabei sind insbesondere rechteckige oder quadratische Querschnittsprofile bevorzugt. Ein solches Querschnittsprofil zeichnet sich dadurch aus, dass der Flachleiter zumindest zwei einander gegenüber liegende, zumindest in einem Verbindungsbereich in Längsrichtung parallel zueinander verlaufende Oberflächen hat.
- In dem Verbindungsbereich hat der Flachleiter eine erste Durchgangsöffnung. Die Durchgangsöffnung kann dabei z.B. gebohrt, gestanzt, gesägt, gefräst oder in einer sonstigen Weise geformt werden. Die Durchgangsöffnung verläuft zwischen den Oberflächen, die im Verbindungsbereich parallel zueinander verlaufen. Die Durchgangsöffnung ist zur Aufnahme eines Bolzens gebildet, welcher zur Anordnung der Verbindungsanordnung an einem Bauteil durch die Durchgangsöffnung gesteckt wird, wie nachfolgend noch beschrieben werden wird.
- Neben der ersten Durchgangsöffnung zwischen den beiden Oberflächen hat der Flachleiter zumindest eine zweite Durchgangsöffnung zwischen den Oberflächen im Verbindungsbereich. Diese zweite Durchgangsöffnung dient zur Aufnahme einer metallischen Anschlusskonsole. Insbesondere ein Vorsprung der Anschlusskonsole wird in diese zweite Durchgangsöffnung eingesetzt, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
- Die metallische Anschlusskonsole kann, wie der Flachleiter, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet sein. Auch ist es möglich, dass die metallische Anschlusskonsole, wie der Flachleiter, aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet ist. Die Anschlusskonsole ist als Flachteil gebildet und hat einen flächigen Bereich, der als Kontaktfläche zu dem Flachleiter gebildet ist. Die Kontaktfläche liegt an einer der Oberflächen des Flachleiters in dem Verbindungsbereich an. In dem Verbindungsbereich kann die Kontaktfläche und/oder die Oberfläche des Flachleiters metallisch beschichtet sein, insbesondere vernickelt und/oder verzinnt. Dabei kann alternativ oder kumulativ am Flachleiter oder an der Anschlusskonsole die metallische Beschichtung vorgesehen sein. Über die Anschlusskonsole, insbesondere die Kontaktfläche der Anschlusskonsole, wird eine große Kontaktfläche bereitgestellt, über die ein elektrischer Strom mit geringem Übergangswiderstand fließen kann.
- Ziel ist es nun, diese Verbindung an der Kontaktfläche zwischen Anschlusskonsole und Flachleiter langzeitstabil zu gestalten und insbesondere in dynamischen Umgebungen vor Degradation zu schützen.
- Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Anschlusskonsole eine erste Durchgangsausnehmung aufweist. Die Durchgangsausnehmung kann entsprechend der Durchgangsöffnung geformt sein, beispielsweise kongruent dazu. Auch kann die Durchgangsausnehmung gebohrt, gestanzt, gesägt, gefräst oder in einer sonstigen Weise geformt werden.
- Wird die Anschlusskonsole mit dem Kontaktbereich an den Flachleiter im Verbindungsbereich angelegt, so fluchten Durchgangsöffnung und Durchgangsausnehmung zueinander.
- Die fluchtenden ersten Öffnungen/Ausnehmungen dienen zur Aufnahme eines Bolzens, wie nachfolgend beschrieben werden wird.
- Zur Verbesserung der Langzeitstabilität ist an der Anschlusskonsole zumindest ein Vorsprung angeformt. Dieser Vorsprung ragt bevorzugt im Wesentlichen senkrecht aus der Kontaktfläche heraus.
- Wenn die Anschlusskonsole mit ihrer Kontaktfläche im Verbindungsbereich an dem Flachleiter anliegt, so ist nicht nur die erste Durchgangsausnehmung fluchtend an der ersten Durchgangsöffnung angelegt, sondern der Vorsprung ist zusätzlich in der zweiten Durchgangsöffnung angeordnet.
- Die Anschlusskonsole ist darüber hinaus mit ihrer Kontaktfläche stoffschlüssig mit dem Flachleiter im Verbindungsbereich verbunden. Durch die Anschlusskonsole, die bevorzugt aus einem anderen Metall gebildet ist als der Flachleiter, wird eine langzeitstabile Kontaktierung des Flachleiters über die Verbindungsanordnung mit einem Bauteil ermöglicht.
- Das stoffschlüssige Fügen der Anschlusskonsole an dem Flachleiter erfolgt bevorzugt mittels Ultraschallschweißen, Reibschweißen, Rührreibschweißen, Widerstandsschweißen, Laserschweißen oder dergleichen. Eine vollflächige oder partielle Verbindung zwischen der Kontaktfläche und dem Flachleiter im Verbindungsbereich wird insbesondere durch ein Reibschweißen, insbesondere ein Ultraschallschweißen ermöglicht. Auch ist ein Widerstandsschweißen geeignet, eine vollflächige Verbindung der Kontaktfläche mit dem Flachleiter zu gewährleisten. Der Flachleiter ist somit über die Kontaktfläche großflächig an dem Flachleiter verbunden und über die Vorsprünge mechanisch stabil daran angeordnet.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Vorsprung im Wesentlichen senkrecht aus der Kontaktfläche ragt. Die Oberflächen, zwischen denen die zweite Durchgangsöffnung verläuft, sind bevorzugt parallel zueinander, so dass die zweite Durchgangsöffnung senkrecht zu der Oberfläche verläuft. Um den Vorsprung in der zweiten Durchgangsöffnung anzuordnen, ist dieser ebenfalls bevorzugt senkrecht an der Kontaktfläche angeformt.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Vorsprung im Wesentlichen zylindrisch, insbesondere hohlzylindrisch ist. Die zweite Durchgangsöffnung kann eine innere Mantelfläche haben, die kongruent zur äußeren Mantelfläche des Vorsprungs ist.
- Zur Aufnahme von Klemmkräften und zur Entlastung des Flachleiters, wenn dieses an ein Bauteil angeschraubt wird, wird vorgeschlagen, dass der Vorsprung ausgehend von der Kontaktfläche eine Längserstreckung aufweist, die gleich dem Abstand der Oberflächen des Flachleiters im Verbindungsbereich ist. Somit ist die Länge des Vorsprungs gleich der Länge der zweiten Durchgangsöffnung (was der Höhe des Flachleiters im Verbindungsbereich entspricht), was dazu führt, dass im eingesteckten Zustand der Vorsprung die Durchgangsöffnung vollständig ausfüllt. Somit kann ein Flachteil an dem Vorsprung anliegen und der Vorsprung nimmt Anpresskräfte, die auf das Flachteil ausgeübt werden und in Richtung des Flachleiters, insbesondere senkrecht auf die Oberfläche des Flachleiters im Verbindungsbereich wirken, aufnehmen.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Vorsprung mit seiner äußeren Mantelfläche zumindest teilweise, insbesondere vollständig an einer inneren Mantelfläche der zweiten Durchgangsöffnung anliegt. Dadurch ist ein Stromfluss nicht nur über die Kontaktfläche, sondern auch die Fläche, an dem der Vorsprung an der inneren Mantelfläche der Durchgangsöffnung anliegt, möglich. Eine besonders gute Verbindung wird dann erreicht, wenn der Vorsprung und die zweite Durchgangsöffnung eine Übergangspassung oder eine Presspassung aufweisen.
- Der Vorsprung ist vorzugweise einstückig mit der Anschlusskonsole (das Flachteil) gebildet. Dabei kann die Anschlusskonsole spanhebend oder spanlos umgeformt werden, insbesondere mittels Stanzen und/oder Biegen. Es ist möglich, bei der Vorbereitung des Flachteils die Vorsprünge aus dem Material des Flachteils mittels Stanzen herauszudrücken. Eine einstückige Gestaltung des Vorsprungs mit dem Flachteil verhindert, dass ein Übergangswiderstand zwischen dem Vorsprung und dem Flachteil entsteht.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass eine Stirnfläche des Vorsprungs bündig mit der Oberfläche des Flachleiters ist. Die Oberfläche des Flachleiters, welche auf der der Anschlusskonsole abgewandten Seite liegt, ist die Oberfläche, die bündig mit dem Vorsprung ist.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Anzahl der zweiten Durchgangsöffnung und der Vorsprünge gleich ist. Insbesondere sind mehr als eine zweite Durchgangsöffnung und ein Vorsprung vorgesehen, sodass die Anzahl der mechanischen Verbindungen zwischen der Anschlusskonsole und dem Flachleiter erhöht wird.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die geometrische Anordnung der Vorsprünge um die Durchgangsausnehmung herum kongruent zu einer geometrischen Anordnung der zweiten Durchgangsöffnung um die erste Durchgangsöffnung herum ist. Somit wird erreicht, dass die Anschlusskonsole fluchtend mit der ersten Durchgangsöffnung mit seinen Vorsprüngen in die zweiten Durchgangsöffnungen eingesetzt werden kann.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei zweite Durchgangsöffnungen in bevorzugt gleichen Winkelabständen zueinander um die erste Durchgangsöffnung herum angeordnet sind. Insbesondere schließen die zweiten Durchgangsöffnungen die erste Durchgangsöffnung ein, das heißt, die zweiten Durchgangsöffnungen liegen umlaufend um die erste Durchgangsöffnung herum. Bevorzugt liegen die zweiten Durchgangsöffnungen auf einem Kreisbogen, der um die erste Durchgangsöffnung herum verläuft.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass ein zweites Flachteil, beispielsweise in der Form einer Unterlegscheibe auf der Anschlusskonsole gegenüber liegenden Oberfläche des Flachleiters angeordnet ist. Dieses Flachteil liegt bevorzugt zumindest an den Stirnflächen der Vorsprünge, insbesondere jedoch gleichzeitig an den Stirnflächen der Vorsprünge als auch der Oberfläche des Flachleiters an.
- Ein Bolzen, der einen flanschartigen Bolzenkopf und einen sich vom Bolzenkopf erstreckenden Bolzenstift hat, kann in das zweite Flachteil eingesteckt sein. Das zweite Flachteil hat hierfür eine Aufnahme, beispielsweise eine Öffnung, Bohrung oder dergleichen.
- Zur Befestigung der Verbindungsanordnung an ein Bauteil wird der Bolzenstift durch das zweite Flachteil, die erste Durchgangsöffnung und die erste Durchgangsaufnahme geführt und mit einem Bauteil derart verbunden, dass das zweite Flachteil zwischen dem Bolzenkopf und dem Vorsprung klemmend gehalten ist. Durch die Verbindung des Bolzens mit dem Bauteil kann eine Klemmkraft, die senkrecht das zweite Flachteil in Richtung des Flachleiters wirkt, ausgeübt werden. Dies kann insbesondere durch ein Verschrauben erfolgen, wenn der Bolzenstift als Schraube gebildet ist. Diese Anpresskraft wird durch die Vorsprünge aufgenommen, so dass die mechanische Belastung des Flachleiters im Verbindungsbereich reduziert ist, was insbesondere für eine langzeitstabile Verbindung hilfreich ist.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Bolzen ein Schraubbolzen ist. Dieser lässt sich mit dem Bauteil verschrauben.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Bolzen das zweite Flachteil im verbundenen Zustand gegen den Vorsprung drückt. Der Vorsprung nimmt die Anpresskraft auf, so dass eine definierte Anpresskraft des Bolzens auf das Flachteil ermöglicht ist.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die erste Durchgangsöffnung und/oder die erste Durchgangsausnehmung als Rundloch oder als Langloch gebildet sind.
- Ein weiterer Aspekt ist ein Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einer Verbindungsanordnung, wie sie zuvor beschrieben wurde. Dabei wird die Kontaktfläche der Anschlusskonsole an dem Flachleiter angeordnet. Zumindest der eine Vorsprung wird in zumindest die eine Durchgangsöffnung eingesteckt, wobei auch mehrere Vorsprünge in mehrere Durchgangsöffnungen eingesteckt werden können. Bei dieser Anordnung wird sichergestellt, dass die erste Durchgangsöffnung und die erste Durchgangsausnehmung miteinander fluchten, so dass durch diese beiden ein Bolzen durchgesteckt werden kann. Nachdem die Anschlusskonsole an dem Flachleiter angeordnet wurde, wird die Kontaktfläche der Anschlusskonsole stoffschlüssig mit der Oberfläche des Flachleiters gefügt. Auf der der Anschlusskonsole gegenüber liegenden Seite des Flachleiters wird ein zweites Flachteil mit einem Loch an der ersten Durchgangsöffnung angelegt.
- Anschließend wird ein Bolzen in das Loch, die erste Durchgangsöffnung und die erste Durchgangsausnehmung eingesteckt, um den Bolzen mit einem Bauteil zu verbinden. Dabei wird das zweite Flachteil zwischen dem Bolzen und dem Vorsprung verklemmt.
- Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1a, b Flachleiter mit Verbindungsbereichen; -
2 eine Draufsicht auf einen Flachleiter mit einer ersten Durchgangsöffnung und vier zweiten Durchgangsöffnungen; -
3a, b eine Anschlusskonsole; -
4 einen Flachleiter mit einer angeschlossenen Anschlusskonsole; -
5 einen Längsschnitt durch eine Verbindungsanordnung mit einem Bauteil. -
1a zeigt einen Flachleiter2 mit einer Isolation4 . Der Flachleiter2 mit der Isolation4 kann auch als Flachkabel bezeichnet werden. In der1a ist das Flachkabel in einem Endbereich abisoliert, so dass in einem Endbereich der Flachleiter2 blank ist. Dieser Endbereich kann als Verbindungsbereich6 bezeichnet werden. - Zu erkennen ist, dass der Flachleiter
2 ein rechteckiges Querschnittsprofil hat, es sind jedoch auch quadratische oder andere mehreckige Querschnittsprofile denkbar. Der Flachleiter2 hat zwei einander gegenüber liegende breite Oberflächen 2a, 2b, die im Verbindungsbereich6 parallel zueinander verlaufen. -
1b zeigt den Flachleiter2 , bei dem der Verbindungsbereich6 zwischen zwei Bereichen mit Isolation4 liegt. Auch hier liegt der Flachleiter2 im Verbindungsbereich6 blank. Ebenfalls sind auch hier breite Oberflächen 2a, 2b parallel zueinander verlaufend. - Zur Bereitstellung einer Verbindungsanordnung wird nun vorgeschlagen, dass der Flachleiter
2 im Verbindungsbereich6 wie in der2 gezeigt mit einer ersten Durchgangsöffnung8 und zumindest einer, in dem gezeigten Beispiel vier zweiten Durchgangsöffnungen10 versehen wird. Die Durchgangsöffnungen8 ,10 können aus dem Flachleiter2 gestanzt, gefräst, gebohrt oder geschnitten werden. Zu erkennen ist, dass die zweiten Durchgangsöffnungen10 die erste Durchgangsöffnung8 umschließen. Insbesondere liegen die zweiten Durchgangsöffnungen10 in Winkelabständen zueinander um die erste Durchgangsöffnung8 . Dabei können die zweiten Durchgangsöffnungen10 beispielsweise auf einem Kreisbogen um die erste Durchgangsöffnung8 liegen. - Nachdem der Verbindungsbereich
6 mit den Durchgangsöffnungen8 ,10 hergestellt wurde, kann eine Anschlusskonsole12 , wie sie in den3a, b gezeigt ist, an den Flachleiter2 angelegt werden.3a zeigt eine Ansicht einer Anschlusskonsole12 . Die Anschlusskonsole12 hat eine Durchgangsausnehmung14 . Die Durchgangsausnehmung14 kann entsprechend der Durchgangsöffnung8 geformt werden. Die Durchgangsausnehmung14 hat insbesondere eine geometrisch kongruente oder geometrisch ähnliche Form zu der ersten Durchgangsöffnung8 . Dies kann ein Rundloch oder ein Langloch sein, andere Formen sind jedoch auch möglich, insbesondere eckige Formen. - Die Anschlusskonsole
12 weist darüber hinaus zumindest einen, bevorzugt mehrere Vorsprünge16 auf. Die Vorsprünge16 sind um die Durchgangsausnehmung14 herum angeordnet. Die geometrische Anordnung von Durchgangsausnehmungen14 und Vorsprüngen16 zueinander ist insbesondere geometrisch kongruent zu der geometrischen Anordnung der ersten Durchgangsöffnung8 zu den zweiten Durchgangsöffnungen10 . Die Anschlusskonsole12 kann somit mit ihren Vorsprüngen16 in die zweiten Durchgangsöffnungen10 eingesteckt werden. Dann kann die erste Durchgangsöffnung8 mit der Durchgangsausnehmung14 fluchten. Auf der Seite der Vorsprünge16 hat die Anschlusskonsole12 eine Kontaktfläche18 . -
3b zeigt eine Draufsicht auf die Kontaktfläche18 . Zu erkennen ist, dass die Vorsprünge16 hohlzylindrisch geformt sind. Die Vorsprünge16 werden insbesondere mittels Stanzen, Biegen oder dergleichen einstückig aus der Anschlusskonsole12 gebildet. Die Anschlusskonsole12 ist insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, wohingegen der Flachleiter2 insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist. Geeignete metallische Beschichtungen, insbesondere Verzinnen, Vernickeln oder dergleichen, ist sowohl am Flachleiter2 im Verbindungsbereich6 als auch an der Anschlusskonsole12 an der Kontaktfläche18 alternativ oder kumulativ möglich. - Zur Verbindung der Anschlusskonsole
12 an den Flachleiter2 wird diese mit ihren Vorsprüngen16 in die zweiten Durchgangsöffnungen10 eingesetzt. - Eine Draufsicht auf die Oberfläche 2a des Flachleiters
2 ist in der4 gezeigt. Zu erkennen ist, dass die Vorsprünge16 in den zweiten Durchgangsöffnungen10 eingesetzt sind. - Ein Querschnitt in Längsrichtung zum Flachleiter
2 wie er in der4 gezeigt ist, ist in der5 zu erkennen. Zu erkennen ist, dass die Anschlusskonsole12 mit ihrer Kontaktfläche18 an dem Flachleiter2 anliegt. Die Vorsprünge16 sind in den zweiten Durchgangsöffnungen10 angeordnet. Die Kontaktfläche18 ist insbesondere stoffschlüssig mit der Oberfläche 2b des Flachleiters2 gefügt. Dies kann beispielsweise mittels Ultraschallschweißen, Widerstandsschweißen oder dergleichen erfolgen. - Zu erkennen ist, dass die Vorsprünge
16 bündig mit der Oberfläche 2a des Flachleiters2 abschließen. - Nachdem der Flachleiter
2 mit der Anschlusskonsole12 gefügt wurde, wird eine Unterlegscheibe20 oder ein anderes Flachteil auf den Flachleiter2 und die Vorsprünge16 aufgelegt. Anschließend wird eine Schraube mit einem Schraubenkopf 22a und einem Schraubenstift 22b in ein Bauteil24 eingeschraubt. Dabei wird der Schraubenkopf 22a auf die Unterlegscheibe20 gedrückt, die ihrerseits gegen die Stirnflächen der Vorsprünge16 gedrückt wird. Die Vorsprünge16 nehmen die senkrechte Anpresskraft auf, so dass die Unterlegscheibe20 zwischen dem Schraubenkopf 22a und den Vorsprüngen16 sowie dem Flachleiter2 eingeklemmt ist. - Durch die Aufnahme der Anpresskräfte durch die Vorsprünge
16 wird eine langzeitstabile Verbindung zwischen dem Flachleiter2 und dem Bauteil24 ermöglicht. - Bezugszeichenliste
-
- 2
- Flachleiter
- 4
- Isolation
- 6
- Verbindungsbereich
- 8
- erste Durchgangsöffnung
- 10
- zweite Durchgangsöffnung
- 12
- Anschlusskonsole
- 14
- Durchgangsausnehmung
- 16
- Vorsprung
- 18
- Kontaktfläche
- 20
- Unterlegscheibe
- 22
- Schraube
- 24
- Bauteil
Claims (15)
- Verbindungsanordnung mit - einem metallischen Flachleiter (2) mit - einem zumindest viereckigen Querschnittsprofil und zumindest zwei einander gegenüberliegenden, zumindest in einem Endbereich in Längsrichtung parallel zueinander verlaufenden Oberflächen, - einer ersten Durchgangsöffnung (8) zwischen den Oberflächen im Endbereich, wobei die erste Durchgangsöffnung (8) zur Aufnahme eines Bolzens gebildet ist, - zumindest einer zweiten Durchgangsöffnung (10) zwischen den Oberflächen im Endbereich, wobei die zweite Durchgangsöffnung (10) zur Aufnahme einer metallischen Anschlusskonsole (12) gebildet ist, wobei - die Anschlusskonsole (12) als Flachteil (2) gebildet ist und flächig mit einer Kontaktfläche (18) an einer der Oberflächen des Flachleiters (2) in dem Endbereich anliegt, dadurch gekennzeichnet, - dass die Anschlusskonsole (12) eine erste Durchgangsausnehmung (14) aufweist, die fluchtend an der ersten Durchgangsöffnung (8) angeordnet ist, - dass die Anschlusskonsole (12) zumindest einen aus der Kontaktfläche (18) der Anschlusskonsole (12) ragenden Vorsprung (16) aufweist, - dass der Vorsprung (16) in der zweiten Durchgangsöffnung (10) angeordnet ist und - dass die Anschlusskonsole (12) zumindest mit der Kontaktfläche (18) stoffschlüssig mit dem Flachleiter (2) verbunden ist.
- Verbindungsanordnung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, - dass der Vorsprung (16) im Wesentlichen senkrecht aus der Kontaktfläche (18) ragt. - Verbindungsanordnung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, - dass der Vorsprung (16) im Wesentlichen zylindrisch, insbesondere hohlzylindrisch ist. - Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Vorsprung (16) ausgehend von der Kontaktfläche (18) eine Längserstreckung aufweist, die gleich dem Abstand der Oberflächen des Flachleiters (2) im Endbereich ist.
- Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Vorsprung (16) mit seiner äußeren Mantelfläche zumindest teilweise, insbesondere vollständig an einer inneren Mantelfläche der zweiten Durchgangsöffnung (10) anliegt, insbesondere dass der Vorsprung (16) und die zweite Durchgangsöffnung (10) eine Übergangspassung oder eine Presspassung aufweisen.
- Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Vorsprung (16) einstückig mit dem Flachteil (2) ist und aus dem Flachteil (2) umgeformt ist.
- Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass eine Stirnfläche des Vorsprungs (16) bündig mit der Oberfläche ist.
- Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Anzahl der zweiten Durchgangsöffnungen (10) und der Vorsprünge (16) gleich ist.
- Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass eine geometrische Anordnung der Vorsprünge (16) um die Durchgangsausnehmung (14) herum kongruent zu einer geometrischen Anordnung der der zweiten Durchgangsöffnungen (10) um die ersten Durchgangsöffnungen? (8)herum ist.
- Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei zweite Durchgangsöffnungen (10) in Winkelabständen zueinander um die ersten Durchgangsöffnungen (8) herum angeordnet sind.
- Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - ein zweites Flachteil (2) auf der der Anschlusskonsole (12) gegenüberliegenden Oberfläche des Flachleiters (2) angeordnet ist, - dass der Bolzen einen flanschartigen Bolzenkopf und einen sich vom Bolzenkopf erstreckenden Bolzenstift hat - dass das zweite Flachteil (2) zur Aufnahme des Bolzenstifts gebildet ist, - dass der Bolzenstift durch das zweite Flachteil (2), die erste Durchgangsöffnung (8) und die erste Durchgangsaufnahme geführt ist und mit einem Bauteil (24) derart verbunden ist, dass das zweite Flachteil (2) zwischen dem Bolzenkopf und dem Vorsprung (16) klemmend gehalten ist.
- Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Bolzen ein Schraubbolzen ist.
- Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Bolzen das zweite Flachteil (2) im verbundenen Zustand gegen den Vorsprung (16) drückt.
- Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die erste Durchgangsöffnung (8) und/oder die erste Durchgangsausnehmung (14) als Rundloch oder als Langloch gebildet sind.
- Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einer Verbindungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüchen mit den Schritten, - Anordnen der Kontaktfläche (18) der Anschlusskonsole (12) an dem Flachleiter (2), wobei der zumindest eine Vorsprung (16) in der zumindest einen zweiten Durchgangsöffnung (10) angeordnet wird, so dass die erste Durchgangsöffnung (8) und die erste Durchgangsausnehmung (14) miteinander fluchten, - stoffschlüssiges Verbinden der Kontaktfläche (18) der Anschlusskonsole (12) mit dem Flachleiter (2), - Anlegen eines zweiten Flachteils (2) mit einem Loch an der Durchgangsöffnung auf der der Anschlusskonsole (12) gegenüberliegenden Oberfläche des Flachleiters (2), - Einsetzen des Bolzens in das Loch, die erste Durchgangsöffnung (8) und die zweite Durchgangsöffnung (10) zum Verbinden des Bolzens mit dem Bauteil (24), so dass das Flachteil (2) zwischen dem Bolzen und dem Vorsprung (16) verklemmt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020108669.5A DE102020108669B3 (de) | 2020-03-30 | 2020-03-30 | Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden einer Verbindungsanordnung mit einem Bauteil |
EP21712072.4A EP4094326B1 (de) | 2020-03-30 | 2021-03-10 | Verbindungsanordnung und verfahren zum verbinden einer verbindungsanordnung mit einem bauteil |
MX2022011232A MX2022011232A (es) | 2020-03-30 | 2021-03-10 | Disposicion de conexion y metodo para conectar una disposicion de conexion con un componente. |
PCT/EP2021/056021 WO2021197778A1 (de) | 2020-03-30 | 2021-03-10 | Verbindungsanordnung und verfahren zum verbinden einer verbindungsanordnung mit einem bauteil |
ES21712072T ES2954564T3 (es) | 2020-03-30 | 2021-03-10 | Disposición de conexión y método para conectar una disposición de conexión con un componente |
US17/913,377 US11799214B2 (en) | 2020-03-30 | 2021-03-10 | Connection arrangement and method for connecting a connection arrangement to a component |
CN202180025428.XA CN115398750A (zh) | 2020-03-30 | 2021-03-10 | 连接装置和用于将连接装置与部件连接的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020108669.5A DE102020108669B3 (de) | 2020-03-30 | 2020-03-30 | Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden einer Verbindungsanordnung mit einem Bauteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020108669B3 true DE102020108669B3 (de) | 2021-04-29 |
Family
ID=74874819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020108669.5A Active DE102020108669B3 (de) | 2020-03-30 | 2020-03-30 | Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden einer Verbindungsanordnung mit einem Bauteil |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11799214B2 (de) |
EP (1) | EP4094326B1 (de) |
CN (1) | CN115398750A (de) |
DE (1) | DE102020108669B3 (de) |
ES (1) | ES2954564T3 (de) |
MX (1) | MX2022011232A (de) |
WO (1) | WO2021197778A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023099352A1 (de) * | 2021-11-30 | 2023-06-08 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Elektrische kontaktanordnung sowie vorgefertigte baugruppe |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019104318B3 (de) * | 2019-02-20 | 2020-03-05 | Auto-Kabel Management Gmbh | Elektrischer Leiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1183095B (de) * | 1963-07-03 | 1964-12-10 | Olin Mathieson | Verfahren zur Herstellung von Amin-iminen |
US3753204A (en) * | 1971-12-27 | 1973-08-14 | J Thompson | Solderless connector assembly for cable shielding jackets and method of installing the same |
US4023882A (en) * | 1974-04-25 | 1977-05-17 | Borge Hugo Pettersson | Electrical connector device securable to metal member |
US4256359A (en) * | 1979-05-25 | 1981-03-17 | Thomas & Betts Corporation | Termination connector |
US4473714A (en) * | 1981-09-25 | 1984-09-25 | Akzona Incorporated | Cable shield bond connector |
US5110369A (en) * | 1990-10-24 | 1992-05-05 | Mobil Solar Energy Corporation | Cable interconnections for solar cell modules |
JP3228851B2 (ja) * | 1994-09-08 | 2001-11-12 | エムデン無線工業株式会社 | 端子装置 |
US6814629B1 (en) * | 1998-06-26 | 2004-11-09 | Hubbell Incorporated | Terminal system with deformed screw |
JP3741343B2 (ja) * | 1999-01-21 | 2006-02-01 | 矢崎総業株式会社 | シールド接続構造 |
US6939097B2 (en) * | 2002-11-21 | 2005-09-06 | Illinois Tool Works, Inc. | Ground washer |
FR2852450B1 (fr) * | 2003-03-13 | 2005-05-13 | Framatome Connectors Int | Systeme de raccordement electrique et de fixation d'au moins un conducteur electrique en forme de plaque sur une piece de support |
JP2004319382A (ja) * | 2003-04-18 | 2004-11-11 | Kyoshin Kogyo Co Ltd | アース端子 |
JP5463742B2 (ja) * | 2009-06-10 | 2014-04-09 | 三菱電機株式会社 | 接続装置ならびにこれを用いた配電盤 |
US9065191B2 (en) * | 2013-02-25 | 2015-06-23 | Hubbell Incorporated | Single fastener electrical connector |
US9653194B2 (en) * | 2013-08-12 | 2017-05-16 | Te Connectivity Corporation | Low resistance insert |
US9520657B2 (en) * | 2014-07-31 | 2016-12-13 | Hubbell Incorporated | Electrical terminal |
JP6262191B2 (ja) * | 2015-12-09 | 2018-01-17 | 矢崎総業株式会社 | アース端子、及び、ワイヤハーネス |
DE102016105768B3 (de) * | 2016-03-30 | 2017-03-23 | Auto-Kabel Management Gmbh | Elektrischer Leiter mit einer Reibschweißhülse |
DE102016106685B4 (de) * | 2016-04-12 | 2024-10-02 | Lisa Dräxlmaier GmbH | System mit einer elektrischen Sicherung |
EP3264533B1 (de) | 2016-06-28 | 2019-08-07 | Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik | Lochscheibe sowie deren verwendung bei miteinander verbundenen stromschienen unterschiedlicher materialien |
EP3297095A1 (de) * | 2016-09-16 | 2018-03-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Kupferstromschiene |
DE102016117835A1 (de) * | 2016-09-21 | 2018-04-05 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Elektrische Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindungsanordnung |
DE102017205360B3 (de) * | 2017-03-29 | 2018-07-19 | Te Connectivity Germany Gmbh | Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung einer hartgelöteten, elektrisch leitenden Verbindung mit einem Gegenkontakt mittels eines eingepressten Lotkörpers aus Hartlot |
JP6656202B2 (ja) * | 2017-04-27 | 2020-03-04 | 矢崎総業株式会社 | 配索材の接続構造 |
JP7119762B2 (ja) * | 2018-08-22 | 2022-08-17 | トヨタ自動車株式会社 | 接続モジュール |
US11441596B2 (en) * | 2018-10-29 | 2022-09-13 | Hubbell Incorporated | Bonding washer |
-
2020
- 2020-03-30 DE DE102020108669.5A patent/DE102020108669B3/de active Active
-
2021
- 2021-03-10 EP EP21712072.4A patent/EP4094326B1/de active Active
- 2021-03-10 CN CN202180025428.XA patent/CN115398750A/zh active Pending
- 2021-03-10 WO PCT/EP2021/056021 patent/WO2021197778A1/de active Search and Examination
- 2021-03-10 ES ES21712072T patent/ES2954564T3/es active Active
- 2021-03-10 MX MX2022011232A patent/MX2022011232A/es unknown
- 2021-03-10 US US17/913,377 patent/US11799214B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019104318B3 (de) * | 2019-02-20 | 2020-03-05 | Auto-Kabel Management Gmbh | Elektrischer Leiter sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2023099352A1 (de) * | 2021-11-30 | 2023-06-08 | Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh | Elektrische kontaktanordnung sowie vorgefertigte baugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11799214B2 (en) | 2023-10-24 |
ES2954564T3 (es) | 2023-11-23 |
MX2022011232A (es) | 2022-10-07 |
US20230129043A1 (en) | 2023-04-27 |
CN115398750A (zh) | 2022-11-25 |
WO2021197778A1 (de) | 2021-10-07 |
EP4094326A1 (de) | 2022-11-30 |
EP4094326B1 (de) | 2023-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1885025B1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme | |
DE102006040824B4 (de) | Stromverteiler zum Ausgleichen einer Toleranz | |
EP2867547B1 (de) | Abreissschraube, zugehöriges system sowie vorrichtung zum schraubklemmen elektrischer leiter mit einer solchen abreissschraube | |
DE102016105768B3 (de) | Elektrischer Leiter mit einer Reibschweißhülse | |
EP3476006B1 (de) | Anordnung umfassend eine kupferstromschiene und eine setzmutter | |
DE102019129805B3 (de) | Modulverbinder | |
EP3695464A1 (de) | Hochstromverbindung | |
EP2920847B1 (de) | Plattenelement mit tiefziehbohrung für einpresskontakte | |
EP3206258B1 (de) | System zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische verbindung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102020108669B3 (de) | Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden einer Verbindungsanordnung mit einem Bauteil | |
DE102012008514A1 (de) | Leiterplatte mit hochbelastbarem Strompfad | |
DE102013013368B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie elektrische Verbindung | |
WO2019081151A1 (de) | Hochstrom–einpresskontakt | |
DE102015203518A1 (de) | Steckverbindung für eine elektrische Verbindung | |
DE10341997A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme | |
DE102021213562A1 (de) | Elektrische Kontaktanordnung sowie vorgefertigte Baugruppe | |
DE102016116375B4 (de) | Kontaktierungsvorrichtung | |
DE102020131246B4 (de) | Verbindungssystem für elektrisch leitfähige Komponenten | |
DE102014012873A1 (de) | Verbindungselement zum elektrischen Verbinden von Flachleitern | |
DE102017116722B3 (de) | Spannklammer und verfahren zum elektrischen kontaktieren eines schützes | |
DE4016521A1 (de) | Montage- und kuehlchassis fuer gehaeusewiderstaende | |
EP3367507B1 (de) | Klemme zum anschliessen einer elektrischen leitung an eine elektrische schiene | |
DE19824068A1 (de) | Elektrisch isolierende Schraubverbindung | |
BE1025978B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gewindebohrung in einem Stromschienenstück einer Anschlussklemme | |
DE102022212816A1 (de) | Elektrischer Leiter mit Stromschiene und Kontaktelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |