EP2252807B1 - Endabschluss für ein flachband kabel, flachband kabel mit endabschluss, und verfahren zur herstellung eines flachbandkabels mit einem endabschluss - Google Patents

Endabschluss für ein flachband kabel, flachband kabel mit endabschluss, und verfahren zur herstellung eines flachbandkabels mit einem endabschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2252807B1
EP2252807B1 EP09716490.9A EP09716490A EP2252807B1 EP 2252807 B1 EP2252807 B1 EP 2252807B1 EP 09716490 A EP09716490 A EP 09716490A EP 2252807 B1 EP2252807 B1 EP 2252807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ribbon cable
termination
flat cable
transmission
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09716490.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2252807A1 (de
Inventor
Richard Phillips
Pierangelo Jotti
Peter Schreiner
Beat Oeschger
Tobias Wolf
Dionizy Simson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Brugg AG
Brugg Kabel AG
Original Assignee
Kabelwerke Brugg AG
Brugg Kabel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Brugg AG, Brugg Kabel AG filed Critical Kabelwerke Brugg AG
Priority to PL09716490T priority Critical patent/PL2252807T3/pl
Publication of EP2252807A1 publication Critical patent/EP2252807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2252807B1 publication Critical patent/EP2252807B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/08Arrangements of ropes or cables for connection to the cars or cages, e.g. couplings
    • B66B7/085Belt termination devices

Definitions

  • the invention relates to a flat cable with an end termination for force-transmitting attachment to a third element, wherein the ribbon cable has a plurality of arranged in a common sheath transmission elements and wherein at least one of the transmission elements is designed for the transmission of tensile forces. Furthermore, the invention relates to an end termination for a ribbon cable, as well as a method for attaching a termination on a ribbon cable.
  • Pull cables which are used for power transmission, are indispensable for many technical applications.
  • end caps which allow the force-transmitting attachment of the tension element to a third element; in the patent US 2004/231113 For example, a screw compressible clamp for forming a wire rope loop is described.
  • Flat tension elements such as ribbon cables have a plurality of mostly parallel arranged transmission elements in a common sheath.
  • very flat tensile elements can be produced with high strength, which can be easily arranged even in limited space.
  • the object of the invention is therefore to provide an end of the technical field mentioned end and ribbon cable with an end closure, which can be attached to a third element to transmit power and is inexpensive to produce.
  • the end termination has clamping surfaces which are in force-locking contact with one or more end-side side faces of the sheathing of the ribbon cable or of an exposed transmission element for transmitting tensile forces.
  • the end closure comprises a plastically deformable base body which has at least one recess for receiving an exposed transmission element of the ribbon cable.
  • one or more end side surfaces of the sheath of the ribbon cable can be brought in a simple manner by jamming in frictional contact with the end termination.
  • the flat-ribbon cables according to the invention can transmit with end terminations at least 50% of the minimum breaking load of the ribbon cable. It can be jammed in the end of all end side surfaces in the end of the ribbon cable in the end. As a result, the ribbon cable is optimally secured in the end closure.
  • the ribbon cable is the best possible sealed against the ingress of moisture and remains stable and intact even under outdoor conditions for a long time.
  • the transmission elements for the transmission of tensile forces can be additionally freed in an end region of the sheath and also jammed in an inner region of the Endab gleiches.
  • the ribbon cable for example, by a sealant, which z. B. by extrusion at the End of the ribbon cable and / or between ribbon cable and end termination is applied, be sealed against moisture.
  • the ribbon cable can have further elements, in particular transmission elements. These can be designed, for example, for transmission of electrical or optical pulses, currents, signals and / or fluids.
  • the at least one transmission element for transmitting tensile forces comprises in particular at least two wires and / or fibers twisted together. Particularly advantageous is the at least one transmission element for transmitting tensile forces designed as a wire rope. As a result, the ribbon cable both high tensile strength and good flexibility.
  • a transmission element for transmitting tensile forces a solid body, eg. As a rod made of metal, provide.
  • the ribbon cable to be connected to the end termination has at least two transmission elements for transmitting tensile forces. More preferably, the plurality of transmission elements in the ribbon cable designed for the transmission of tensile forces. In a further preferred variant, the ribbon cable comprises only transmission elements for transmitting tensile forces. With increasing number of transmission elements for transmitting tensile forces, the frictional connection with the end termination is simplified.
  • the end closure consists of at least two non-positively, positively or materially connected sections with one or more substantially flat side regions as clamping surfaces, wherein the ribbon cable between the flat side regions of the two connectable sections is clamped.
  • the clamping surfaces for clamping the ribbon cable can be pressed in the production by lateral pressure, which acts transversely to a longitudinal direction of the ribbon cable, in a clamping position on the sheath and / or the transmission elements of the ribbon cable. Subsequently, the clamping surfaces are fixed by non-positive, positive and / or cohesive connection techniques in the clamping position. This makes it possible to produce a ribbon cable with end termination in a simple manner. By pressing pressure, the static friction between ribbon cable and end termination can be controlled.
  • the flat side portions of the sections which are provided as clamping surfaces, ensure that the sheath of the ribbon cable is in surface contact with the end cap.
  • the ribbon cable for example, be kept uniform over its entire width, resulting in an optimum distribution of force on the transmission elements, which are designed for the transmission of tensile forces.
  • connection between the ribbon cable and end termination can be solved again.
  • the end termination can continue to be used with the new ribbon cable.
  • an end termination embodied as a one-piece basic body, which has one or more recesses for receiving the sheathing of the ribbon cable or the exposed transmission elements. Side surfaces of the recesses can then be plastically deformed by lateral pressure, which acts transversely to a longitudinal direction of the ribbon cable, and brought into frictional and / or positive contact with the sheath and / or the transmission elements. This can be done for example by reshaping the recess. Under a plastic deformation is in this context, in particular caused by a force change in shape or deformation of the body understood, which results in a new and stable form of the body.
  • the one-piece base body is pressed in the region of the recess, for example by a mechanical press from the outside on the ribbon cable.
  • adjustable plate-shaped clamping surfaces in the one-piece base body which are pressed for example by a screw mechanism on the side surfaces of the sheath of the ribbon cable.
  • the end closure comprises a base body, in particular a plastically deformable and / or deformable base body, which has at least one recess for receiving the sheath of the ribbon cable and / or the exposed transmission elements and wherein in particular in the at least one recess at least one clamping plate is arranged.
  • the base body is formed in one piece and the at least one clamping plate is advantageously present as a separate component.
  • the clamping plate has, in particular, a rear side which adjoins a boundary surface of the recess, and a front side or a clamping surface facing the ribbon cable.
  • the clamping plate or its clamping surface can be pressed in a simple manner on the sheath of the ribbon cable, so that the ribbon cable is brought into frictional contact with the end termination.
  • the clamping plate and the base body can be made of the same or a different material.
  • clamping plates makes it possible, in particular, to improve the non-positive contact between the base body and the ribbon cable in a simple and economical manner and to tune it to differently designed ribbon cables. For example, different thicknesses of different flat ribbon cables can be compensated by the thickness of the clamping plate. It is also possible to influence the static friction between the clamping plate and the ribbon cable or its jacket by the material of the clamping plate. This can be z. B. a tuned to the material of the jacket Insert material for the clamping surface.
  • the clamping plate and / or the body are advantageously made of a metal, such as. As aluminum and / or stainless steel. In principle, however, it is also possible to use non-metallic materials, such as metal sheets, on the clamping plates and / or the base body. As polymer materials, in particular fiber-reinforced polymer materials to provide or to manufacture these completely from these materials.
  • a stop protruding from the front side or the clamping surface of the clamping plate is also advantageously arranged for the flat ribbon cable. This facilitates in particular the installation of the ribbon cable, since this z. B. when abutting the stop in the optimum position for the plastic deformation.
  • a maximum height of the stop above the front of the clamping plate is advantageously less than the thickness of the ribbon cable. This can in particular facilitate the plastic deformation of the body, since the stop of the compression does not counteract in this case.
  • a stop is z. B. a transversely to the longitudinal direction of the base body or transverse to the longitudinal direction of the ribbon cable extending cuboid profile strip suitable. But it is also conceivable, for example, to provide one or more cylindrical pins as a stop instead of or in addition to a cuboid profile strip.
  • the flat band cable facing clamping surface of the clamping plate can be provided with friction-increasing means. It is of course also possible to provide the voltage applied to the boundary surface of the recess rear side of the clamping plate with such means.
  • a friction-increasing agent come z. As roughening, pointed boards, depressions and / or profiles in question. Also conceivable is the use of adhesives as friction-increasing agents.
  • Such friction-increasing means can in principle also be provided at end closures and / or at the base body without clamping plates.
  • the friction-increasing means are in this case z. B. arranged directly on a clamping surface of the Endab gleiches.
  • the at least one clamping plate advantageously has a side facing or facing the ribbon cable Profiling on.
  • the profiling is provided as a friction-increasing means and consists in particular of a plurality of mutually parallel triangular bars, which also advantageously extend over an entire width of the clamping plate.
  • a width of the clamping plate extends in particular in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the base body or a longitudinal direction of the ribbon cable.
  • Under a triangular bar is understood in this context, in particular a triangular profile strip in cross-section.
  • the cross sections of the triangular bars are designed in particular as right-angled and isosceles triangles.
  • the triangular strips are advantageously arranged on the clamping plate so that the right-angled edges of the profile strips protrude from the clamping plate.
  • a maximum extension of a triangular bar perpendicular to its longitudinal axis advantageously measures 0.5-1.5 mm, in particular 0.75-0.85 mm. It has also proved to be ideal to arrange the triangular bars directly adjacent to each other.
  • the profile strips can be generated in particular by milling processing of the clamping plate. Also possible is the pressing of the profile strips in the clamping plate.
  • the clamping plates advantageously have a projection, in particular in the form of a profile strip, which is provided in the recess for receiving in an additional recess, for example an undercut groove.
  • a profile strip as a projection extends in an advantageous manner in a direction transverse to a longitudinal center axis of the base body and / or transversely to a longitudinal axis of the ribbon cable or a designated pulling direction of the ribbon cable. Due to the projection, the clamping plate can be secured in a form-fitting manner in the base body.
  • an additional recess is advantageously introduced in the recess.
  • the additional recess is in particular introduced in a boundary surface of the recess, against which the clamping plate rests in the recess.
  • the additional recess protrudes with advantage in a direction perpendicular from a longitudinal central axis of the base body and / or the longitudinal axis or intended pulling direction of the ribbon cable away.
  • the recess in the region of the additional recess is widened on all sides in the directions perpendicular to the longitudinal center axis of the base body.
  • the additional recess forms an undercut region and very particularly preferably the additional recess is formed as a groove.
  • Such recesses can be introduced, for example, by milling tools with relatively little effort in the recess of the body.
  • the base body and the clamping plate are advantageously designed such that the clamping plate can be inserted into the recess when the ribbon cable has not yet been mounted.
  • Base body and clamping plate are made in this case with advantage as separate components, wherein a width of the recess in particular corresponds to at least one width of the clamping plate. For an optimum of flexibility is achieved because the clamping plate is completely separate from the body produced.
  • two coplanar clamping plates are provided in the at least one recess of the base body, so that in particular a ribbon cable between the two clamping surfaces can be clamped.
  • the two clamping plates are advantageously flat against two opposite boundary surfaces of the recess. For example, by a plastic deformation and / or a compression of the body in a direction perpendicular to the clamping surfaces, the two opposite boundary surfaces with the thereto adjacent clamping plates are moved towards each other, whereby the two clamping surfaces are pressed on opposite sides of the sheath of the arranged between the clamping surfaces ribbon cable, whereby the ribbon cable is brought into frictional contact with the end termination. This further increases the static friction between the base body and the ribbon cable.
  • the recesses for receiving the ribbon cable are in particular as cuboid and / or circular cylindrical recesses in the body before.
  • the cuboid recesses can be a rectangular in cross-section sheath of the ribbon cable in the end record.
  • Circular cylindrical recesses are particularly suitable for receiving the transmission elements, which are generally circular-cylindrical in shape, for transmitting tensile forces.
  • the cuboid and the circular cylindrical recesses can also be combined in the end closure, so that both the sheath and the transmission elements can be positively received in the end.
  • a cuboid recess advantageously has a width adapted to the male ribbon cable, so that the ribbon cable is laterally supported and / or guided in the recess.
  • a height of the cuboid-shaped recess is in particular matched to a height of the flat ribbon cable to be accommodated and a thickness of one or more possible clamping plates.
  • the recess for the casing can be adapted, for example, to the cross-sectional shape of the ribbon cable. If the ribbon cable has an asymmetrical outer shape, for example, a defined orientation of the ribbon cable in the end connection can be ensured with a correspondingly adapted and likewise asymmetrical recess.
  • the recess for receiving the ribbon cable is cuboidal and formed as a lateral and continuous groove in a one-piece base body.
  • Such an end closure can be produced particularly economically, since the generation of a lateral groove can be produced for example by a milling tool in a single operation.
  • the cuboid, lateral groove is particularly suitable for receiving a rectangular in cross-section sheath of the ribbon cable. But it is also possible to include exposed transmission elements for transmitting tensile forces in said groove.
  • a groove can be arranged with undercut profile.
  • the base body is advantageously designed substantially as an elongated cuboid, in particular of metal, with a central cuboid recess extending in particular along a longitudinal direction of the elongated cuboid.
  • the cuboid recess extends in particular from a first end side of the elongated cuboid to a second end side of the elongated cuboid.
  • the base body is in other words in front of a rectangular hollow profile with a central cuboid cavity.
  • Such hollow profiles can be relatively inexpensively manufactured and beyond plastically deform in a defined manner, for. B. upsetting.
  • Such a configuration of the base body is particularly advantageous in interaction with one or more clamping plates.
  • a clamping plate can in this case z. B. may be formed as a rectangular plate having in particular a the ribbon cable and / or the corresponding width. If two clamping plates are present, they can be arranged, for example, on opposite boundary surfaces of the cuboidal cavity or the recess.
  • the wall thicknesses in central regions of at least two opposite sides of the elongated cuboid are thinner than the edge regions or edge regions.
  • the thinner central regions have a lower strength or stability than the edge regions and are therefore easier to plastically deform.
  • the thinner central areas thus form defined Deformation points of the elongated cuboid or basic body. This allows in particular a precise plastic deformation of the body.
  • the basic body can also be shaped differently. So it is z. B. possible to introduce a non-continuous recess in a solid body. Also can be dispensed with thinner wall thicknesses in the central areas. In this case, however, if necessary, the deformation process must be performed more precisely.
  • At least one of the sections on the side surfaces in addition recesses for partially receiving and positioning the sheath of the ribbon cable and / or the transmission elements. This simplifies the fastening of the ribbon cable in the end termination. At the same time it is ensured that the ribbon cable has a defined contact area with the end, which also ensures the strength of the connection.
  • the recesses are preferably adapted to the shape of the ribbon cable. For a rectangular cross-section ribbon cable cuboid recesses are therefore arranged with the width of the ribbon cable.
  • the strength of the connection between the ribbon cable and the end termination is determined by the pressing pressure of the clamping surfaces of the end termination on the side surfaces of the sheath and / or on the tension elements of the ribbon cable. It has therefore been found that the clamping surfaces in a longitudinal direction of the ribbon cable preferably have a contact length with the sheath of the ribbon cable and / or the transmission elements, which is at least twice as large as a diameter of the at least one transmission element for transmitting tensile forces. This slippage of the ribbon cable from the end of the maximum permissible tensile stress of the ribbon cable is effectively prevented.
  • the end closure additionally has at least one fastening bore and / or a fastening ring.
  • This can be a connection with a third element in a simple manner.
  • a screw or a mounting axis can be added, which is already attached to the third element.
  • the mounting hole and / or the mounting ring z. B. to provide a hook-like device, which allows the hanging of the end of the third element.
  • the mounting holes may be provided with internal threads, which allows a screw connection between the end termination and third element.
  • a longitudinal axis of the mounting hole and / or the fastening eye extends transversely to a longitudinal direction of the ribbon cable.
  • a maximum power transmission can be achieved with the third element, since, for example, a purely positive connection with a fastening axis of the third element is possible.
  • the longitudinal axis of the mounting hole and / or the fastening eye can also run in the longitudinal direction of the ribbon cable. So z. B. at one end face of the Endab gleiches one or more holes may be provided with screw thread, which allows the frontal attachment of the Endab gleiches on the third element.
  • the ribbon cable on a sheath of a polymer material in particular of polyurethane, on.
  • a polymer material in particular of polyurethane
  • Such materials are mechanically strong and chemically largely inert. Due to the elasticity of polymer materials, the sheaths of the ribbon cables can be clamped well, with a high stiction can be achieved especially in metallic clamping surfaces.
  • the ribbon cables which are connected to the end terminations, in particular have a width of 10 - 100 mm and a thickness of 2 - 10 mm.
  • Such ribbon cables are of particular technological importance since flat cables of these dimensions have minimum breaking strengths of up to 200 kN and can therefore be used in many fields of application. But in principle it is also possible to use ribbon cables with larger or smaller dimensions.
  • the strength of the connection between the ribbon cable and the end termination can be increased further if one or more pointed projections or depressions, in particular tooth-shaped projections, are arranged on at least one of the clamping surfaces.
  • the boards are pressed when jamming in particular in the sheath of the ribbon cable. This increases the static friction between the clamping surfaces and the ribbon cable.
  • the pointed boards can, for example, in the form of several moldings, z. B. triangular strips, are present on the clamping surface, which preferably extend transversely to a longitudinal direction of the ribbon cable.
  • a similar effect can also be achieved by having at least two opposing clamping surfaces, wherein on one of the opposite clamping surfaces pointed boards are mounted and on the other clamping surface recesses are arranged, which are preferably mounted exactly opposite to the pointed boards ,
  • the sheath of a ribbon cable is pressed, for example, by the pointed boards on the one clamping surface in the recesses on the opposite clamping surface, which also leads to a greater static friction or strength between the ribbon cable and end termination.
  • a non-opposing arrangement is also possible, the effect of increasing the static friction is somewhat lower.
  • One or more contact tips connected to an electrical conductor in the end termination are preferably arranged on at least one of the clamping surfaces, which contact tips are provided for making electrical contact with a transmission element.
  • the contact tips can be pressed through the sheathing of the ribbon cable during assembly of the ribbon cable in the end closure and z. B. with one of the transmission elements form an electrical contact.
  • the corresponding transmission elements have sufficient electrical conductivity.
  • the pointed boards are also preferably electrically isolated from the remaining areas of the end termination, so that a plurality of transmission elements can be electrically contacted independently of each other in parallel. This can be electrical Signals and / or currents which are transmitted by the transmission elements, are tapped in a simple manner.
  • At least two opposing clamping surfaces are preferably arranged coplanar. This ensures uniform pressure on the ribbon cable in the entire contact area between the ribbon cable and the end termination. But the clamping surfaces can also be arranged at an angle to each other, whereby a keying of the ribbon cable is made possible in the end.
  • the end closure has a wedge-shaped cavity in which at least one wedge, in particular two wedges, are arranged for clamping the ribbon cable.
  • the ribbon cable may be jammed in the wedge-shaped cavity between the wedge and a boundary surface of the wedge-shaped cavity in the end termination.
  • the ribbon cable is preferably arranged between the two wedges and the two wedges are then clamped or fastened to the boundary surfaces of the wedge-shaped cavity in the end termination.
  • the end termination can be easily adapted to different thickness ribbon cables, without the housing of the Endab gleiches must be changed.
  • the at least one wedge advantageously has a projection which projects into an opening or a guide groove of the end termination and stabilizes a position of the wedge in a direction perpendicular to a longitudinal direction of the ribbon cable. This prevents lateral slipping of the at least one wedge out of the end termination, which may be particularly important if the ribbon cable and / or the end termination is subjected to dynamic tensile loads and / or strong vibrations.
  • the surfaces of the at least one wedge may also have sharp bumps or roughened so that the frictional force with the ribbon cable and the boundary of the wedge-shaped cavity is increased.
  • the wedges in the end can also by a fastener, such. As screws or bolts, and / or springs out and / or secured.
  • an end region of the ribbon cable is formed into a loop, wherein one end of the ribbon cable rests in an area in front of the loop on the ribbon cable itself and the jacket lying one above the other is firmly bonded in a contact region.
  • a ribbon cable can be produced by forming an end portion of the ribbon cable into a loop in a first step, so that one end of the ribbon cable in a region before the loop on the ribbon cable itself comes to rest and in a second step, the overlying casing the ribbon cable is firmly bonded by application of pressure and / or heat.
  • This is an end formed by the ribbon cable itself end, which can be connected, for example by positive engagement with a third element. It has been found that such loops are distinguished as end caps by very high strengths. Thus, forces can easily be transmitted in the range of at least 50% of the minimum breaking strength of the ribbon cable.
  • a materially connected region of the ribbon cable in a longitudinal direction of the ribbon cable preferably has a length of at least 10 mm, in particular at least 40 mm. This provides sufficient strength of the loop. Although shorter cohesively connected regions are likewise possible, the maximum transferable forces are correspondingly lower. Longer cohesively bonded areas are possible, but lead to a more complex production and bring no improvement in terms of strength of the loop.
  • flat-ribbon cables in which the sheath consists of a polymer material, in particular of polyurethane.
  • the sheath consists of a polymer material, in particular of polyurethane.
  • Such materials have a high mechanical strength and can also connect well by welding or gluing cohesively.
  • ribbon cables with sheaths of other materials can be used as long as they can be materially connected.
  • Ribbon cables with a width of 10 to 100 mm and a thickness of 2 to 10 mm have proven particularly suitable. Solely fixed loops of such ribbon cables have in particular a high strength, so that a transmission of large tensile forces is possible. However, it can also be used differently dimensioned ribbon cable. The corresponding strengths are correspondingly reduced for smaller ribbon cables.
  • Fig. 1 is a cross section through a first ribbon cable 1 with a rectangular cross-section casing 1.20, z. B. polyurethane and a thickness of 1.22 of z. B. 3 mm shown.
  • the width 1.21 of the casing 1.20 of the first ribbon cable 1 is z. B. about 30 mm (ie the width is about ten times the size of the thickness).
  • the casing 1.20 run twelve regularly arranged transmission elements 1.1 ... 1.12 for train transmission, which consist for example of steel strands and have a diameter of 1.6 mm, for example.
  • the diameter of the steel strands or of the transmission elements 1.1... 1.12 is thus somewhat half as large as the thickness of the flat cable 1.
  • the first flat cable 1 has, for example, a minimum breaking load (MBL) of 32 kN.
  • Fig. 2 shows the first ribbon cable 1 from Fig. 1 in longitudinal section, which along the line A - B in Fig. 1 runs.
  • the one end 1.2.1 of the visible in longitudinal section transmission element 1.2 projects with a length of z. B. 5 mm, which corresponds to about 3 times the diameter of the transmission elements 1.1 ... 1.12, out of the casing and is therefore free.
  • the remaining eleven transmission elements 1.1, 1.3 ... 1.12 protrude in the same way also from the sheath.
  • a first end termination 10 is shown on the first ribbon cable 1 prior to assembly.
  • the first end 10 consists of a solid metal cuboid, which has a cylindrical bore 10.1 with a lateral surface 10.1.1 on the left side. This is intended as a clamping surface.
  • the cylindrical bore has for example a diameter of 2 mm and a length of 3.2 mm and is for at least partially receiving the end 1.2.1 of the transmission element of the 1.2 first ribbon cable 1 is provided.
  • the length of 3.2 mm corresponds approximately to twice the diameter of the transmission elements 1.1 ... 1.12.
  • Parallel to the cylindrical bore 10.1 are another eleven, in Fig. 3 not shown, identically dimensioned holes arranged in front of and behind the bore 10.1, which are provided for receiving the remaining eleven transmission elements 1.1, 1.3 ... 1.12.
  • a cylindrical mounting hole 10.2 which is perpendicular to the bore 10.1 and has a diameter of, for example, 5 mm.
  • the mounting hole 10.2 serves as a fastening device for force-transmitting connection of the first end closure 10 with a third element, not shown.
  • the end 1.2.1 of the transmission element 1.2 of the first ribbon cable 1 in the cylindrical bore 10.1 of the first end closure 10 is placed.
  • the other eleven transmission elements 1.1, 1.3 ... 1.12 are also arranged in the remaining eleven holes.
  • Fig. 4 shows the first ribbon cable 1 from Fig. 1 After the jamming in the first end 10th
  • the lateral surface 10.1.1 of the cylindrical bore 10.1 surrounds the end of 1.2.1 1.2.1 of the transmission element along its entire circumference completely and thus establishes a non-positive connection between the first flat cable 1 and the first end 10.
  • the deformed pressing areas 10.3.1, 10.4.1 above and below the transmission element 1.2 form a step-like lowering at the top and the bottom of the first end closure 10th
  • Fig. 5 another embodiment of the invention is shown. On the left in Fig. 5 is a longitudinal section through a second ribbon cable 2 is shown, which is identical to the first ribbon cable. 1
  • a second end termination 11 for the second ribbon cable 2 is shown on the right in Fig. 5 .
  • the second end 11 consists of the same as the first end Fig. 1 from a massive metal cuboid.
  • the second end closure 11 On the left side, the second end closure 11 has a cuboidal recess 11.10, which is provided for receiving the rectangular cross-section casing 2.20 of the second ribbon cable 2.
  • the recess 11.10 has, for example, a height of about 4 mm, a depth of at least 0.5 mm and an in Fig. 5 invisible width of approx. 32 mm.
  • the cross section of the recess 11.10 is slightly larger than the cross section of the ribbon cable 2, so that it can be easily inserted into the recess 11.10.
  • the upper and the lower side surface 11.10.1, 11.10.2 of the recess 11.10 are provided as clamping surfaces for the casing 2.20 of the second ribbon cable 2.
  • a cylindrical bore 11.1 which serves to receive the exposed end 2.2.1 of the transmission element 2.2 of the second ribbon cable 2, is arranged in the end-side end surface 11.10.3 of the cuboid recess 11.10 of the second end termination 11.
  • the cylindrical bore 11.1 for example, has a diameter of 2.2 mm and a length of 4 mm and is used for at least partially receiving the end 2.2.1 of the transmission element 2.2 of the ribbon cable 2 from Fig. 5 ,
  • the length of the cylindrical bore 11.1 corresponds approximately to 2.5 times the diameter of the second transmission element 2.2 of the second ribbon cable 2.
  • the lateral surface 11.1.1 is provided as a clamping surface for the exposed end 2.2.1 of the transmission element 2.2.
  • Parallel and laterally next to the cylindrical bore 11.1 are another eleven, in Fig.
  • a cylindrical mounting hole 11.2 which is perpendicular to the bore 11.1 and has a diameter of, for example, 5 mm.
  • the exposed end 2.2.1 of the second ribbon cable 2 is placed in the cylindrical bore 11.1 of the second end termination 11, while the shell 2.20 is introduced into the parallelepiped recess 11.10.
  • the second end 11 is formed 11 and the end 2.2.1 of the transmission element 2.2 and 2.20 of the second flat cable 2 frictionally in the second end of 11 out Fig. 5 attached.
  • the third end termination 12 is connected to the third ribbon cable 3 in the same way as the second end termination 11 is connected to the second ribbon cable 2 in FIG Fig. 7 ,
  • the third end termination 12 has, for example, a bore with an internal thread for receiving a threaded rod 12.5 and protrudes at the third flat-ribbon cable 3 Side in the continuation of the longitudinal direction of the third ribbon cable 3 from the third end closure 12 out.
  • the threaded rod 12.5 be provided with a ring screw 12.7.
  • the eyebolt 12.7 has a threaded portion 12.6, which is bolted to the threaded rod 12.5.
  • the eye bolt 12.7 has, for example, an opening direction which runs perpendicular to the longitudinal direction of the third ribbon cable 3.
  • a fourth ribbon cable 4 is shown. This is essentially identical with the first ribbon cable Fig. 1 and 2 However, all transmission elements are completely surrounded by the casing 4.20 and embedded in a fluid-tight manner. The transmission elements of the fourth flat cable 4 therefore do not project from the casing 4.20, in contrast to the first flat cable 1.
  • the in Fig. 9 on the right side shown fourth end 13 is formed as a one-piece U-shaped body.
  • the rectangular free space 13.1 between the two legs 13.3, 13.4 of the U-shaped main body is provided for receiving the fourth flat cable 4.
  • the depth and the height of the rectangular free space 13.1 are for example 4 mm.
  • the inner upper leg surface 13.1.1 and the inner lower leg surface 13.1.2 of the two legs 13.3, 13.4 are provided as clamping surfaces for the casing 4.20 of the fourth ribbon cable 4.
  • the right side of the fourth end closure 13 corresponds to the first end closure 10 Fig. 1 and includes a corresponding mounting hole 13.2, which also serves as a fastening device for force-transmitting connection of the fourth end closure 13 with a third element, not shown.
  • the fourth ribbon cable 4 is inserted into the rectangular space 13.1.
  • the fourth end termination 13 is reshaped and the sheath 4.1 of the fourth flat cable 4 is fastened non-positively in the fourth end closure 13.
  • Fig. 10 shows the situation after the jamming of the fourth ribbon cable 4 in the fourth end closure 13.
  • the deformed legs 13.3.1, 13.4.1 are doing with the inner side surfaces 13.1.1, 13.1.2 pressed on the casing 4.20 of the fourth ribbon cable 4.
  • the casing 4.20 is elastically deformed or compressed.
  • the reshaped legs 13.3.1, 13.4.1 of the fourth ribbon cable 4 form as in Fig. 1 a step-like lowering at the top and the bottom of the fourth end closure 13th
  • the Fig. 23 - 26 show a main body 405 of an eleventh end termination 400 in various views prior to the installation of a tenth ribbon cable 500 (see FIGS. 29 and 30 ).
  • the main body 405 of the eleventh end termination 400 is formed as an elongate metal cuboid, in particular made of aluminum or stainless steel.
  • the main body 405 has a first rectangular narrow side 405.1 and a coplanar second rectangular narrow side 405.2 arranged thereon. Along the entire length of the first narrow side 405.1, it is lowered in a rectangular and central area 405.1a relative to the edge areas 405.1b by, for example, 1.25 mm.
  • the wall thickness of the base body 405 in the central region 405.1a of the first narrow side 405.1 is thinner than the wall thickness in the edge regions 405.1b of the first narrow side 405.1.
  • a width of the lowered portion 405.1a measures z. B. about 8.2 mm.
  • the first narrow side 405.1 has on its longitudinal sides projecting and reinforced edge regions 405.1b.
  • the second narrow side 405.2 also has a central lowered region 405.2a or protruding edge regions 405.2b.
  • a wall thickness of the base body 405 in the central region 405.2a of the second narrow side 405.2 is thinner than a wall thickness in the edge regions 405.2b of the second narrow side 405.2.
  • the second narrow side 405.2 in other words on its longitudinal sides projecting and reinforced edge portions 405.2b
  • Perpendicular to the two narrow sides 405.1, 405.2 are a first rectangular broadside 405.3 and a second rectangular broadside 405.4 before.
  • first broad side 405.3 is lowered in a rectangular and central region 405.3a with respect to its edge regions 405.3b by, for example, 1.25 mm.
  • a width of the lowered portion 405.3a measures z. B. about 26 mm.
  • the first broad side 405.3 on its longitudinal sides projecting edge regions 405.3b.
  • Like the first broadside 405.3 also has the second broadside 405.4 via a central lowered area 405.4a or protruding edge areas 405.4b.
  • the main body 405 has a central and from a first end face 405.5 to a second end face 405.6 extending cuboid recess 410.
  • the two end faces 405.5, 405.6 are perpendicular to the two narrow sides 405.1, 405.2 and the two broad sides 405.3, 405.4.
  • the main body 405 of the eleventh end termination 400 is substantially formed as an elongated rectangular hollow profile with a central cuboidal cavity or a cuboid recess 410.
  • the cuboid recess 410 is designed to receive a rectangular cross-section sheath of a ribbon cable.
  • a width B2 of the recess 410 measures z. B. consistently at least 30.5 mm while a height H2 of the recess 410, for example, at least 8.2 mm.
  • the width B2 of the recess 410 corresponds approximately to the widths of the lowered areas 405.3a, 405.4a of the two broad sides 405.3, 405.4 of the base body 405.
  • the height H2 of the recess 410 essentially corresponds to the widths of the lowered areas 405.1a, 405.2a the two broadsides 405.1, 405.2.
  • a length L1 of the main body 405, which essentially corresponds to the spacing of the two end faces 405.5, 405.6, is for example about 110 mm (see in particular FIG Fig. 25 ).
  • a cylindrical fastening bore 401 is introduced into the base body 405.
  • the cylindrical mounting hole 401 extends perpendicular to a longitudinal axis LA of the main body 405 and correspondingly perpendicular to the recess 410 from the first broad side 405.3 to the second broad side 405.4 completely through the main body 405th therethrough.
  • the mounting hole 401 has, for example, a diameter of about 19 mm.
  • an undercut in the form of a groove 410.3 is introduced into the recess 410 perpendicular to the recess 410 or in a plane parallel to the first end face 405.5.
  • the two narrow sides 405.1, 405.2 facing regions of the groove 410.3 are rounded here (see in particular Fig. 25 ).
  • the recess 410 is widened on all sides in the directions perpendicular to the longitudinal central axis LA, and a wall thickness of the main body 405 is approximately half as strong as in the central regions of the main body 405, for example.
  • B. a distance L2 of about 6 mm from the first end face 405.5 and measured in the direction of the longitudinal axis LA width L3, for example, about 4 mm.
  • the groove 410.3 can be introduced in particular by a cylindrical milling tool.
  • a central bore 411 in the direction of the longitudinal axis LA is introduced into the first end face 405.5 in a first step.
  • the diameter of the central bore 4.11 corresponds to the diameter of the milling tool, while a thickness of the milling tool corresponds to the width L3 of the groove 410.3.
  • the milling tool is then moved back and forth in a direction perpendicular to the longitudinal axis LA in the main body 405. As a result, the undercut region or the groove 410.3 is formed.
  • a first rectangular clamping plate 450 for use in the body 405 of the eleventh end termination 400 is shown.
  • the first clamping plate 450 has a front side 451 and a rear side 452, as well as a front narrow side 453 and a rear narrow side 454.
  • a length L4 of the first clamping plate 450, measured from the front narrow side 453 to the rear narrow side 454, is z. B. about 72 mm.
  • the length L4 of the clamping plate 450 is in particular shorter than the length L1 of the main body 405 of the Fig. 23 - 26 ,
  • a width B3 of the first clamping plate 450, or a length of one of the narrow sides 453, 454, is z. B.
  • a thickness D1 measures, for example, about 2.5 mm.
  • the longitudinal direction of the first clamping plate 450 runs perpendicular to the front narrow side 453 or perpendicular to the rear narrow side 454.
  • stop 451.2 which is designed as a cuboid profile strip, projects perpendicularly from the front 451 of the first clamping plate 450 away.
  • the stop 451.2 has z. B. a width of about 1.5 mm and is z. B. about 0.5 mm from the front 451.
  • profile strips 451.1 are designed as solid triangular strips and extend over the entire width B3 of the first clamping plate 450.
  • the cross-sectional shape of the profile strips 451.1 corresponds to a right-angled isosceles triangle.
  • the profile strips 451.1 arranged so that they taper in the direction perpendicular from the front side 451 and parallel to the stop 451.2 and the narrow sides 453, 454 of the first clamping plate 450 are aligned. In other words, the profile strips 451.1 extend transversely to the longitudinal direction of the clamping plate 450.
  • a distance between the front 451 facing away from the edges of directly adjacent profile strips is z. B. about 0.8 mm.
  • the front side 451 with the profile strips 451.1 is provided as a bearing surface or clamping surface for a ribbon cable.
  • the profile strips 451.1 form a corrugation in principle and serve to increase the surface roughness of the front side 451 or, the static friction between clamping plate 450 and ribbon cable. In other words, the profile strips act as a friction-increasing agent.
  • a cuboid projection 452.1 is arranged in a region facing the front narrow side 453.
  • the projection 452.1 extends at a distance L6 of z. B. about 6 mm parallel to the front narrow side 453.
  • the projection 452.1 protrudes with a length L5 of, for example, about 1.5 mm out of the back 452 and a width L7 of the projection 452.14 measures z. B. about 4 mm.
  • the width L7 and the length L5 of the protrusion 452.1 are particularly selected.
  • the projection 452.1 is received in a form-fitting manner in the groove 410.3 of the main body 450 can be.
  • the width L7 of the projection 452.1 corresponds approximately to the width L3 of the groove 410.3.
  • the eleventh end termination 400 is shown with a tenth ribbon cable 500 mounted.
  • the eleventh end termination 400 comprises the main body 405 of the Fig. 23 - 26 , the first clamping plate 450 from the Fig. 27 - 28 and a first clamping plate 450 of identical design formed second clamping plate 450a.
  • the tenth ribbon cable 500 is z. B. substantially identical to the fourth ribbon cable 4 from Fig. 9 ,
  • the first clamping plate 450 rests with its rear side 452 against the inner boundary surfaces of the recess 410 facing the first broad side 405.3.
  • the projection 452.1 protrudes in the direction of the first broad side 405.3 of the main body 405 in the groove 410.3.
  • the front narrow side 453 of the first clamping plate 450 is flush with the first end face 405.5 of the main body 450.
  • the stop 451.2 of the first clamping plate 450 has to bore 401 at a distance, for. B. about 10 mm, so that the bore 401 is completely continuous.
  • the second clamping plate 450a bears with its rear side 452a against the inner boundary surfaces of the recess 410 facing the second broad side 405.4.
  • the projection 452.1a of the second clamping plate 450a protrudes toward the second broad side 405.4 of the main body 405 in the groove 410.3.
  • the front narrow side 453a of the second clamping plate 450a is also flush with the first end face 405.5 of the base body 405th
  • the end region of the tenth flat-ribbon cable 500 is present. This abuts with its end 501 of the stops 451.2, 451.2a of the two clamping plates 450, 450a and extends plane-parallel to the two clamping surfaces or through the longitudinal axis of the main body 405. At the first end face 405.5 exits the tenth ribbon cable 500 from the base body 405 ,
  • the stops 451.2, 451.2a of the two clamping plates 450, 450a have to bore 401 at a distance, for. B. about 10 mm, on, so that the bore 401 is completely consistent even with inserted clamping plates 450, 450a.
  • the eleventh end termination 400 is plastically deformed.
  • the plastic deformation is in particular one of the first end face 405.5 facing and compressed portion 405.10a of the central portion 405.1 a of the first narrow side 405.1 before, which compared to the second end face 405.6 facing and non-compressed central portion 405.1a the first narrow side 405.1 a smaller width having.
  • the second end face 405.6 facing edge portions 405.1 b extend stepwise into the plastically deformed region.
  • the present in the plastically deformed region sections 405.10b of the edge regions 405.1 b may also have a slight compression.
  • a section 405.20a of the central area 405.2a of the second narrow side 405.2 facing and swelling the first end face 405.5 is also present due to the plastic deformation, in particular.
  • This, too, has a smaller width than the central area 405.2a facing and not compressed in relation to the second end face 405.6.
  • the edge regions 405.2b facing the second end face 405.6 run stepwise into the plastically deformed region.
  • the portions 405.20b of the edge regions 405.2b of the second narrow side 405.2 which are present in the plastically deformed region can likewise have a slight compression.
  • the plastic deformation of the eleventh end termination is generated by a first pressing force F1 and a second pressing force F2, wherein the two pressing forces F1, F2 from opposite directions and along a length which substantially corresponds to the insertion length of the tenth ribbon cable 500, on the edge regions 405.3 b of the first broadside 405.3 and the edge regions 405.4 of the second broadside 405.4a act.
  • the plastic deformation is controlled such that the edge regions 405.3b of the first broad side 405.3 and the edge regions 405.4b of the second broad side 405.4 are each lowered by approximately 1 mm.
  • the two clamping plates 450, 450a are pressed from opposite directions onto the end regions of the tenth flat cable 500 present in the main body 405.
  • profile strips 451.1 of the first clamping plate 450 and the profile strips 451.1a of the second clamping plate 450a are thus pressed from opposite directions in the sheath of the tenth ribbon cable 500 inside.
  • the tenth ribbon cable 500 is clamped between the two clamping plates 450, 450a.
  • the profile strips 451.1, 451a of the two clamping plates 450, 450a are perpendicular to a longitudinal direction of the tenth flat cable 500 or perpendicular to the longitudinal central axis of the base body 405, resulting in a high static friction in the longitudinal direction of the ribbon cable 500.
  • the two clamping plates 450, 450a themselves are positively secured with respect to a displacement in the longitudinal direction of the ribbon cable 500 due to the engaging in the groove 410.3 back boards 452.1, 452.1a.
  • the strength of the connection between the flat-ribbon cables 1, 2... 9, 100, 500 described above and the end terminations 10, 11 ... 19, 400 is at least 50% of the minimum breaking load of the flat-ribbon cables 1, 2. ..7, 500 or at least 16 kN.
  • the sheathing 1.20 ... 9.20, 100.20 of the ribbon cable 1.2 ... 9, 100, 500 and / or the end terminations 10 ... 15, 18, 19, 400 to Increase the frictional force additionally roughened.
  • the strength of the connection between the end termination and the ribbon cable is significantly higher.
  • the welding of the jacket at the seventh ribbon cable 7 in the contact areas 7.4 is carried out using a pressing pressure at an elevated temperature. This results in a homogeneous cohesive connection over the entire contact area.
  • first ribbon cable 1 The exposure of the transmission elements 1.1 ... 1.12 of in Fig. 1 and 2 shown first ribbon cable 1, for example, by melting or burning the polymeric sheathing 1.20 in an oven, by a highly focused flame or done by a hot air jet. Also possible are laser cutting or the mechanical cutting away or grinding of the casing 1.20 by rotating cutting or abrasive surfaces. Furthermore, it is possible to chemically dissolve the polymeric sheath 1.20 in the end region of the first ribbon cable 1, for example, with solvents or by targeted localized freezing with z. As liquid nitrogen (N2) to embrittle and then mechanically break away.
  • N2 liquid nitrogen
  • Exposed areas of transmission elements such as in Fig. 4 present, z. B are surrounded by a casting process, especially injection molding. Also suitable is the wrapping of the exposed areas with a thermoplastic material which contracts under the action of heat. Furthermore, it has been shown that the sheathing 1.20 of the first flat-ribbon cable 1, which is present directly in front of the exposed regions of the transmission elements 1.1 Fig. 4 also liquefied by application of pressing pressure and heat and can be distributed over the exposed areas of the transmission elements 1.1 ... 1.12, so that they are completely sealed to the first end 10.
  • ribbon cables with more or less than twelve transmission elements can be used instead of described ribbon cable.
  • the transmission elements can also be present as steel cables, for example.
  • the width and / or the thickness of the ribbon cables can be varied.
  • the sheaths of the ribbon cables can be made of other polymeric materials. Suitable examples of this are, for example, polyamides, polyolefins, rubber, silicone rubber, fluorine-containing polymers or terephthalate polymers with copolymers which can be crosslinked with one another and / or can be present as a multilayered layer structure. Such polymer materials are inert to a variety of chemical substances and therefore can be used under a variety of conditions of use.
  • the exposed transmission elements 1.1 ... 1.12 of the first ribbon cable 1 from Fig. 1 and 2 be welded or glued in the cylindrical bores of the first end closure 10.
  • the fourth ribbon cable 4 off Fig. 9 be glued with its jacket 4.20 in the rectangular space 13.1.
  • clamping plate 450 may have instead of the profile strips 451.1 means for increasing the static friction.
  • the profile strips 451.1 or the means for increasing the static friction and adhesives can be applied to the front 451 and / or the back. This is a cohesive connection with ribbon cable before.
  • novel terminations have been created for flat cable, which in particular allow easy attachment to the ribbon cable and have a high tensile strength in the train.
  • inventive end caps can be produced inexpensively.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Flachbandkabel mit einem Endabschluss zur kraftübertragenden Befestigung an einem Drittelement, wobei das Flachbandkabel mehrere in einer gemeinsamen Ummantelung angeordnete Transmissionselemente aufweist und wobei mindestens eines der Transmissionselemente zur Übertragung von Zugkräften ausgelegt ist. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf einen Endabschluss für ein Flachbandkabel, sowie ein Verfahren zum Befestigen eines Endabschlusses an einem Flachbandkabel.
  • Stand der Technik
  • Zugkabel, welche der Kraftübertragung dienen, sind für viele technische Anwendungen unabdingbar. Für die weit verbreiteten runden Zugelemente existieren dabei die verschiedensten Endabschlüsse, welche die kraftübertragende Befestigung des Zugelements an einem Drittelement ermöglichen; in der Patentschrift US 2004/231113 ist beispielsweise eine durch Schrauben zusammenpressbare Klammer zur Bildung einer Drahtseilschlaufe beschrieben.
  • Seit einiger Zeit ist jedoch im Bereich der Zugelemente ein Trend hin zu flachen Zugelementen bzw. zu Flachbandkabeln zu beobachten. Flache Zugelemente wie Flachbandkabel weisen mehrere meist parallel angeordnete Transmissionselemente in einer gemeinsamen Ummantelung auf. Damit können beispielsweise sehr flache Zugelemente mit hoher Festigkeit hergestellt werden, welche auch bei beschränkten Platzverhältnissen problemlos angeordnet werden können. Zudem ist es auch möglich, neben den Transmissionselementen zur Kraftübertragung beispielsweise auch Transmissionselemente zur Übertragung von elektrischen Strömen, Spannungen, optischen Signalen oder Fluiden in einem multifunktionalen Flachbandkabel zu integrieren.
  • Die für die runden Zugelemente entwickelten Endabschlüsse zur kraftübertragenden Befestigung an einem Drittelement sind jedoch für flache Zugelemente oder Flachbandkabel nicht geeignet. Es besteht daher ein Bedürfnis nach befriedigenden Endabschlüssen für zugfähige flache Zugelemente bzw. Flachbandkabel, welche an einem Drittelement kraftübertragend befestigt werden können. Bekannte gattungsgemäße Endabschlüsse nutzen zur Befestigung der flachen Zugelemente oder Flachbandkabel beispielsweise sich gegeneinander verklemmende Keile ( WO 01/51400 ), verschraubbare Halteplatten ( US 6,820,726 ) oder miteinander verrastbare Bauteile, welche als Zugentlastung Querrippen und entsprechende Vertiefungen aufweisen ( WO 2004/040711 ).
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Endabschluss und Flachbandkabel mit einem Endabschluss zu schaffen, welches an einem Drittelement kraftübertragend befestigt werden kann und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung weist der Endabschluss Klemmflächen auf, welche mit einer oder mehreren endseitigen Seitenflächen der Ummantelung des Flachbandkabels oder eines freigelegten Transmissionselements zur Übertragung von Zugkräften in kraftschlüssigem Kontakt stehen bzw. bringbar sind. Der Endabschluss umfasst einen plastisch verformbaren Grundkörper, welcher über wenigstens eine Aussparung zur Aufnahme eines freigelegten Transmissionselements des Flachbandkabels verfügt.
  • Aufgrund der Klemmflächen des Endabschlusses lassen sich eine oder mehrere endseitige Seitenflächen der Ummantelung des Flachbandkabels in einfacher Weise durch Verklemmung in kraftschlüssigen Kontakt mit dem Endabschluss bringen. Dies stellt eine technisch sichere und gleichzeitig wirtschaftliche Verbindungstechnik dar, welche zudem eine hohe Kraftübertragung gewährleistet. Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemässen Flachbandkabel mit Endabschlüssen wenigstens 50 % der minimalen Bruchbelastung des Flachbandkabels übertragen können. Es können sämtliche endseitigen Seitenflächen im Endbereich des Flachbandkabels im Endabschluss verklemmt sein. Dadurch ist das Flachbandkabel bestmöglich im Endabschluss befestigt. Wird die Ummantelung des Flachbandkabels beim Verklemmen im Endabschluss mit eingeklemmt, ist das Flachbandkabel endseitig gegen das Eindringen von Feuchtigkeit bestmöglich abgedichtet und bleibt auch unter Freiluftbedingungen über lange Zeit stabil und intakt. Die Transmissionselemente zur Übertragung von Zugkräften können dabei zusätzlich in einem Endbereich von der Ummantelung befreit und in einem inneren Bereich des Endabschlusses ebenfalls verklemmt sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass lediglich die Transmissionselemente, welche im Endbereich des Flachbandkabels freigelegt und von der Ummantelung befreit wurden, im Endabschluss verklemmt sind. Zusätzlich kann das Flachbandkabel beispielsweise durch eine Dichtmasse, welche z. B. durch Extrusion an der Endseite des Flachbandkabels und/oder zwischen Flachbandkabel und Endabschluss aufgetragen wird, gegen Feuchtigkeit abgedichtet sein.
  • Aufgrund der Verklemmung liegt bei allen vorstehend genannten Verbindungsvarianten zwischen Flachbandkabel und Endabschluss ein seitlicher Druck auf die endseitigen Seitenflächen der Ummantelung und/oder die Transmissionselemente zur Übertragung von Zugkraft vor. Daraus resultiert eine Haftreibkraft, welche in einer Längsrichtung bzw. auf der Längsachse des Flachbandkabels wirksam ist und die Kraftübertragung zwischen Flachbandkabel und Endabschluss bzw. einem damit verbundenen Drittelement ermöglicht.
  • Zusätzlich zum wenigstens einen Transmissionselementen zur Übertragung von Zugkräften, kann das Flachbandkabel weitere Elemente, insbesondere Transmissionselemente, aufweisen. Diese können beispielsweise zu Übertragung von elektrischen oder optischen Pulsen, Strömen, Signalen und/oder Fluiden ausgelegt sein.
  • Das wenigstens eine Transmissionselement zur Übertragung von Zugkräften umfasst insbesondere wenigstens zwei miteinander verseilte Drähte und/oder Fasern. Besonders Vorteilhaft ist das wenigstens eine Transmissionselement zur Übertragung von Zugkräften als Drahtseil ausgebildet. Dadurch weist das Flachbandkabel sowohl eine hohe Zugbelastbarkeit als auch eine gute Biegbarkeit auf.
  • Grundsätzlich ist es aber z. B. auch möglich als Transmissionselement zur Übertragung von Zugkräften einen massiven Körper, z. B. eine Stange aus Metall, vorzusehen.
  • In einer bevorzugten Variante weist das mit dem Endabschluss zu verbindende Flachbandkabel wenigstens zwei Transmissionselemente zur Übertragung von Zugkräften auf. Noch bevorzugter ist die Mehrzahl der Transmissionselemente im Flachbandkabel zur Übertragung von Zugkräften ausgelegt. In einer weiteren bevorzugten Variante umfasst das Flachbandkabel ausschliesslich Transmissionselemente zur Übertragung von Zugkräften. Mit steigender Anzahl an Transmissionselementen zur Übertragung von Zugkräften wird die kraftschlüssige Verbindung mit dem Endabschluss vereinfacht.
  • Bevorzugt besteht der Endabschluss aus wenigstens zwei kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig verbundenen Teilstücken mit je einem oder mehreren im Wesentlichen flachen Seitenbereichen als Klemmflächen, wobei das Flachbandkabel zwischen den flachen Seitenbereichen der beiden verbindbaren Teilstücke eingeklemmt ist. Die Klemmflächen zur Verklemmung des Flachbandkabels können bei der Herstellung durch seitlichen Druck, welcher quer zu einer Längsrichtung des Flachbandkabels wirkt, in eine klemmende Position auf die Ummantelung und/oder die Transmissionselemente des Flachbandkabels gedrückt werden. Anschliessend werden die Klemmflächen durch kraftschlüssige, formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindungstechniken in der klemmenden Position fixiert. Damit lässt sich ein Flachbandkabel mit Endabschluss in einfacher Art und Weise herstellen. Durch den Pressdruck kann die Haftreibkraft zwischen Flachbandkabels und Endabschluss kontrolliert werden. Die flachen Seitenbereiche der Teilstücke, welche als Klemmflächen vorgesehen sind, stellen sicher, dass die Ummantelung des Flachbandkabels flächig mit dem Endabschluss in Kontakt steht. Dadurch kann das Flachbandkabel beispielsweise auf seiner gesamten Breite gleichmässig gehalten werden, wodurch sich eine optimale Kraftverteilung auf die Transmissionselemente ergibt, welche zur Übertragung von Zugkräften ausgebildet sind.
  • Werden die beiden Teilstücke beispielsweise miteinander verschraubt, kann die Verbindung zwischen Flachbandkabel und Endabschluss wieder gelöst werden. Hat sich z. B. ein Flachbandkabel im Laufe der Zeit abgenutzt oder muss durch ein neues Flachbandkabel mit einem anderen Funktionsumfang ersetzt werden, ist ein einfacher Austausch des Kabels möglich. Der Endabschluss kann dabei mit dem neuen Flachbandkabel weiter verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, anstatt eines aus mehreren Teilstücken bestehenden Endabschlusses, einen als einstückigen Grundkörper ausgebildeten Endabschluss einzusetzen, welcher über eine oder mehrere Aussparungen zur Aufnahme der Ummantelung des Flachbandkabels oder der freigelegten Transmissionselemente verfügt. Seitenflächen der Aussparungen können dann durch seitlichen Druck, welcher quer zu einer Längsrichtung des Flachbandkabels wirkt, plastisch verformt und mit der Ummantelung und/oder den Transmissionselementen in kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Kontakt gebracht werden. Dies kann beispielsweise durch Umformung der Aussparung erfolgen. Unter einer plastischen Verformung wird in diesem Zusammenhang insbesondere eine durch eine Krafteinwirkung verursachte Formänderung bzw. Verformung des Grundkörpers verstanden, welche in einer neuen und stabilen Form des Grundkörpers resultiert. Dabei wird der einstückige Grundkörper im Bereich der Aussparung beispielsweise durch eine mechanische Presse von aussen auf das Flachbandkabel gedrückt. Ebenfalls geeignet sind verstellbare plattenförmige Klemmflächen im einstückigen Grundkörper, welche beispielsweise durch einen Schraubenmechanismus auf die Seitenflächen der Ummantelung des Flachbandkabels gedrückt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Endabschluss einen Grundkörper, insbesondere einen plastisch verformbaren und/oder umformbaren Grundkörper, welcher über mindestens eine Aussparung zur Aufnahme der Ummantelung des Flachbandkabels und/oder der freigelegten Transmissionselemente verfügt und wobei insbesondere in der mindestens einen Aussparung wenigstens eine Klemmplatte angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper einstückig ausgebildet und die wenigstens eine Klemmplatte liegt mit Vorteil als separates Bauteil vor.
  • Die Klemmplatte weist dabei insbesondere eine an einer Begrenzungsfläche der Ausnehmung anliegende Rückseite, sowie eine dem Flachbandkabel zugewandte Vorderseite bzw. eine Klemmfläche auf. Durch eine plastische Verformung des Grundkörpers kann die Klemmplatte bzw. ihre Klemmfläche in einfacher Art und Weise auf die Ummantelung des Flachbandkabels gepresst werden, so dass das Flachbandkabel in kraftschlüssigen Kontakt mit dem Endabschluss gebracht wird. Die Klemmplatte und der Grundkörper können dabei aus dem gleichen oder einem unterschiedlichen Material gefertigt sein.
  • Die Verwendung von Klemmplatten ermöglicht es insbesondere, auf einfache und wirtschaftliche Art und Weise den kraftschlüssigen Kontakt zwischen dem Grundkörper und dem Flachbandkabel zu verbessern und auf unterschiedlich ausgebildete Flachbandkabel abzustimmen. So können beispielsweise unterschiedliche Dicken von verschiedenartigen Flachbandkabeln durch die Dicke der Klemmplatte ausgeglichen werden. Ebenso ist es möglich, die Haftreibung zwischen Klemmplatte und dem Flachbandkabel bzw. seiner Ummantelung durch das Material der Klemmplatte zu beeinflussen. Damit lässt sich z. B. ein auf das Material der Ummantelung abgestimmtes Material für die Klemmfläche einsetzen. Die Klemmplatte und/oder der Grundkörper sind mit Vorteil aus einem Metall, wie z. B. Aluminium und/oder rostfreier Stahl, gefertigt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, an den Klemmplatten und/oder dem Grundkörper nichtmetallische Materialien, z. B. Polymermaterialien, insbesondere faserverstärkte Polymermaterialien, vorzusehen oder diese vollständig aus diesen Materialien zu fertigen.
  • An einem stirnseitigen Bereich der Klemmplatte ist zudem mit Vorteil ein von der Vorderseite bzw. der Klemmfläche der Klemmplatte abstehender Anschlag für das Flachbandkabel angeordnet. Dies erleichtert insbesondere die Montage des Flachbandkabels, da dieses z. B. beim Anstossen am Anschlag in der für die plastische Verformung optimalen Position vorliegt. Eine maximale Höhe des Anschlags über der Vorderseite der Klemmplatte ist mit Vorteil geringer als die Dicke des Flachbandkabels. Dies kann insbesondre die plastische Verformung des Grundkörpers erleichtern, da der Anschlag der Verpressung in diesem Fall nicht entgegen wirkt.
  • Als Anschlag ist z. B. eine quer zur Längsrichtung des Grundkörpers bzw. quer zur Längsrichtung des Flachbandkabels verlaufende quaderförmige Profilleiste geeignet. Es ist aber auch denkbar, anstelle oder zusätzlich zu einer quaderförmigen Profilleiste beispielsweise einen oder mehrere zylindrische Stifte als Anschlag vorzusehen.
  • Insbesondere kann die dem Flachbandkabel zugewandte Klemmfläche der Klemmplatte mit reibungserhöhenden Mitteln versehen werden. Es ist natürlich auch möglich, die an die Begrenzungsfläche der Aussparung anliegende Hinterseite der Klemmplatte mit derartigen Mitteln zu versehen. Als reibungserhöhende Mittel kommen z. B. Aufrauhungen, spitze Vorstände, Vertiefungen und/oder Profilierungen in Frage. Auch denkbar ist grundsätzlich die Verwendung von Klebstoffen als reibungserhöhende Mittel.
  • Derartige reibungserhöhenden Mittel können grundsätzlich auch bei Endabschlüssen und/oder beim Grundkörper ohne Klemmplatten vorgesehen werden. Die reibungserhöhenden Mittel werden in diesem Fall z. B. direkt auf einer Klemmfläche des Endabschlusses angeordnet.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Variante weist die wenigstens eine Klemmplatte auf einer dem Flachbandkabel zugewandten bzw. zuzuwendenden Seite mit Vorteil eine Profilierung auf. Die Profilierung ist dabei als reibungserhöhendes Mittel vorgesehen und besteht insbesondere aus mehreren parallel zueinander angeordneten Dreiecksleisten, welche sich zudem vorteilhafterweise über eine gesamte Breite der Klemmplatte erstrecken. Eine Breite der Klemmplatte verläuft dabei insbesondere in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Grundkörpers bzw. einer Längsrichtung des Flachbandkabels. Unter einer Dreiecksleiste wird in diesem Zusammenhang insbesondere eine im Querschnitt dreieckige Profilleiste verstanden. Die Querschnitte der Dreiecksleisten sind dabei im Besonderen als rechtwinklige und gleichschenklige Dreiecke ausgebildet. Die Dreiecksleisten sind vorteilhafterweise so auf der Klemmplatte angeordnet, dass die rechtwinkligen Kanten der Profilleisten von der Klemmplatte wegragen. Eine maximale Ausdehnung einer Dreiecksleiste senkrecht zu ihrer Längsachse misst mit Vorteil 0.5 - 1.5 mm, insbesondere 0.75 - 0.85 mm. Es hat sich zudem als ideal erwiesen, die Dreiecksleisten direkt aneinander anliegend anzuordnen. Die Profilleisten können dabei insbesondere durch fräsende Bearbeitung der Klemmplatte erzeugt werden. Auch möglich ist das Einpressen der Profilleisten in die Klemmplatte.
  • Grundsätzlich können aber auch anders ausgebildete Profilleisten, z. B. mit rechteckigem Querschnitt, vorgesehen werden. Ebenso ist es möglich, gänzlich auf Profilleisten zu verzichten. Dies führt aber unter Umständen zu einer verminderten Zugfestigkeit von Endabschluss und Flachbandkabel,
  • Ebenso ist es möglich, derartige Profilierungen, bei Endabschlüssen und/oder Grundkörpern ohne Klemmplatten direkt an einer Klemmfläche anzuordnen.
  • An der dem Flachbandkabel abgewandten Hinterseite verfügen die Klemmplatten mit Vorteil über einen Vorsprung, insbesondere in Form einer Profilleiste, welche zur Aufnahme in einer zusätzlichen Ausnehmung, beispielsweise eine hinterschnittene Nut, in der Aussparung vorgesehen ist. Eine Profilleiste als Vorsprung verläuft dabei mit Vorteil in einer Richtung quer zu einer Längsmittelachse des Grundkörpers und/oder quer zu einer Längsachse des Flachbandkabels bzw. einer vorgesehenen Zugrichtung des Flachbandkabels. Aufgrund des Vorsprungs kann die Klemmplatte formschlüssig im Grundkörper gesichert werden.
  • Entsprechend ist in der Aussparung mit Vorteil eine zusätzliche Ausnehmung eingebracht. Die zusätzliche Ausnehmung ist dabei insbesondere in einer Begrenzungsfläche der Aussparung eingebracht, an welcher die Klemmplatte in der Aussparung anliegt. Die zusätzliche Ausnehmung ragt dabei mit Vorteil in einer Richtung senkrecht von einer Längsmittelachse des Grundkörpers und/oder der Längsachse bzw. vorgesehenen Zugrichtung des Flachbandkabels weg. Insbesondere ist die Aussparung im Bereich der zusätzlichen Ausnehmung in den Richtungen senkrecht zur Längsmittelachse des Grundkörpers allseitig aufgeweitet. Im Besonderen bildet die zusätzliche Ausnehmung einen hinterschnittenen Bereich und ganz besonders bevorzugt ist die zusätzliche Ausnehmung als Nut ausgebildet. Derartige Ausnehmungen lassen sich beispielsweise durch Fräswerkzeuge mit relativ geringem Aufwand in der Aussparung des Grundkörpers einbringen.
  • Grundkörper und Klemmplatte sind mit Vorteil derart ausgebildet, dass die Klemmplatte bei noch nicht montiertem Flachbandkabel in die Aussparung einschiebbar ist. Grundkörper und Klemmplatte sind in diesem Fall mit Vorteil als separate Bauteile gefertigt, wobei eine Breite der Aussparung insbesondere wenigstens einer Breite der Klemmplatte entspricht. Damit wird ein Optimum an Flexibilität erreicht, da die Klemmplatte vollständig getrennt vom Grundkörper herstellbar ist.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich auf eine Klemmplatte zu verzichten und, falls erwünscht, die reibungserhöhenden Mittel beispielsweise direkt an den Begrenzungsflächen der Aussparung anzuordnen. Damit wird die Montage eines Flachbandkabels unter Umständen vereinfacht, allerdings kann diese Variante zu einem produktionstechnischen Mehraufwand führen.
  • Ganz besonders bevorzugt liegen in der mindestens einen Aussparung des Grundkörpers zwei koplanar gegenüberliegend angeordnete Klemmplatten vor, so dass insbesondere ein Flachbandkabel zwischen den beiden Klemmflächen verklemmbar ist. Die beiden Klemmplatten liegen dabei mit Vorteil flächig an zwei gegenüberliegenden Begrenzungsflächen der Aussparung an. Beispielsweise durch eine plastische Verformung und/oder eine Stauchung des Grundkörpers in einer Richtung senkrecht zu den Klemmflächen werden die beiden gegenüberliegenden Begrenzungsflächen mit den daran anliegenden Klemmplatten aufeinander zu bewegt, wodurch die beiden Klemmflächen auf gegenüberliegenden Seiten der Ummantelung des zwischen den Klemmflächen angeordneten Flachbandkabels gedrückt werden, wodurch das Flachbandkabel in kraftschlüssigen Kontakt mit dem Endabschluss gebracht wird. Damit lässt sich die Haftreibung zwischen Grundkörper und Flachbandkabel weiter steigern.
  • Prinzipiell ist es aber auch möglich, mehr als zwei und/oder nicht koplanare Klemmplatten vorzusehen.
  • Die Aussparungen zur Aufnahme des Flachbandkabels liegen insbesondere als quaderförmige und/oder kreiszylindrische Vertiefungen im Grundkörper vor. Durch die quaderförmigen Aussparungen lässt sich eine im Querschnitt rechteckige Ummantelung des Flachbandkabels im Endabschluss aufnehmen. Kreiszylindrische Aussparungen eignen sich im Besonderen zur Aufnahme der im Wesentlichen meist kreiszylinderförmigen Transmissionselemente zur Übertragung von Zugkräften. Die quaderförmigen und die kreiszylinderförmigen Aussparungen lassen sich dabei im Endabschluss auch kombinieren, so dass sowohl die Ummantelung als auch die Transmissionselemente formschlüssig im Endabschluss aufgenommen werden können.
  • Eine quaderförmige Aussparung weist mit Vorteil eine dem aufzunehmenden Flachbandkabel angepasste Breite auf, so dass das Flachbandkabel in der Aussparung seitlich gestützt und/oder geführt ist. Eine Höhe der quaderförmigen Aussparung ist insbesondere auf eine Höhe des aufzunehmenden Flachbandkabels und eine Dicke einer oder mehrerer allfälligen Klemmplatten abgestimmt.
  • Grundsätzlich sind aber auch anders geformte Aussparungen denkbar. So lassen sich für die Aufnahme der Transmissionselemente zur Übertragung von Zugkräften z. B. auch im Querschnitt dreieckige oder quadratische Aussparungen vorsehen. Ebenso kann die Aussparung für die Ummantelung beispielsweise an die Querschnittsform des Flachbandkabels angepasst werden. Weist das Flachbandkabel eine asymmetrische Aussenform auf, kann mit einer entsprechend angepassten und ebenfalls asymmetrischen Aussparung beispielsweise eine definierte Orientierung des Flachbandkabels im Endanschluss sichergestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Aussparung zur Aufnahme des Flachbandkabels quaderförmig und als seitliche und durchgehende Nut in einem einstückigen Grundkörper ausgeformt. Ein derartiger Endabschluss lässt sich besonders wirtschaftlich herstellen, da die Erzeugung einer seitlichen Nut beispielsweise durch ein fräsendes Werkzeug in einem einzigen Arbeitsgang erzeugt werden kann. Die quaderförmige, seitliche Nut eignet sich insbesondere zur Aufnahme einer im Querschnitt rechteckigen Ummantelung des Flachbandkabels. Es ist aber auch möglich, freigelegte Transmissionselemente zur Übertragung von Zugkräften im besagter Nut aufzunehmen. Anstelle einer quaderförmigen Nut kann beispielsweise auch eine Nut mit hinterschnittenem Profil angeordnet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper mit Vorteil im Wesentlichen als länglicher Quader, insbesondere aus Metall, mit einer zentralen und insbesondere entlang einer Längsrichtung des länglichen Quaders verlaufenden quaderförmigen Aussparung ausgebildet. Die quaderförmige Ausnehmung erstreckt sich dabei insbesondere von einer ersten Stirnseite des länglichen Quaders zu einer zweiten Stirnseite des länglichen Quaders. In diesem Fall liegt der Grundkörper mit anderen Worten als rechteckförmiges Hohlprofil mit einem zentralen quaderförmigen Hohlraum vor. Derartige Hohlprofile lassen sich relativ kostengünstig herstellen und darüber hinaus in definierter Weise plastisch verformen, z. B. Stauchen. Eine derartige Ausgestaltung des Grundkörpers ist insbesondere im Zusammenspiel mit einer oder mehreren Klemmplatten vorteilhaft. Eine Klemmplatte kann in diesem Fall z. B. als rechteckförmige Platte ausgebildet sein, welche insbesondere eine dem Flachbandkabel und/oder der Aussparung entsprechende Breite aufweist. Liegen zwei Klemmplatten vor, so lassen sich diese beispielsweise an gegenüberliegenden Begrenzungsflächen des quaderförmigen Hohlraums bzw. der Aussparung anordnen.
  • Mit Vorteil sind die Wandstärken in zentralen Bereichen von wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten des länglichen Quaders dünner ausgebildet als die Randbereiche bzw. Kantenbereiche. Die dünner ausgebildeten zentralen Bereiche weisen eine geringere Festigkeit bzw. Stabilität auf als die Randbereiche und sind daher einfacher plastisch verformbar. Die dünneren zentralen Bereiche bilden somit definierte Verformstellen des länglichen Quaders bzw. Grundkörpers. Dadurch wird insbesondere eine präzise plastische Verformung des Grundkörpers ermöglicht.
  • Grundsätzlich kann der Grundkörper aber auch anders ausgeformt sein. So ist es z. B. möglich, eine nicht durchgehende Aussparung in einen massiven Grundkörper einzubringen. Auch kann auf dünner ausgebildete Wandstärken in den zentralen Bereichen verzichtet werden. In diesem Fall muss aber gegebenenfalls der Verformprozess präziser geführt werden.
  • Insbesondere bei mehrteiligen Endabschlüssen weist wenigstens eines der Teilstücke auf den Seitenflächen zusätzlich Aussparungen zur teilweisen Aufnahme und Positionierung der Ummantelung des Flachbandkabels und/oder der Transmissionselemente auf. Damit wird die Befestigung des Flachbandkabels im Endabschluss vereinfacht. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass das Flachbandkabel einen definierten Kontaktbereich mit dem Endabschluss aufweist, was zudem die Festigkeit der Verbindung sicherstellt. Die Aussparungen sind dabei bevorzugt der Form des Flachbandkabels angepasst. Für ein im Querschnitt rechteckiges Flachbandkabel werden daher quaderförmige Aussparungen mit der Breite des Flachbandkabels angeordnet.
  • Im Prinzip wird die Festigkeit der Verbindung zwischen dem Flachbandkabel und dem Endabschluss durch den Pressdruck der Klemmflächen des Endabschlusses auf die Seitenflächen der Ummantelung und/oder auf die Zugelemente des Flachbandkabels bestimmt. Es hat sich daher gezeigt, dass die Klemmflächen in einer Längsrichtung des Flachbandkabels bevorzugt eine Kontaktlänge mit der Ummantelung des Flachbandkabels und/oder der Transmissionselemente aufweisen, welche wenigstens doppelt so gross ist, wie ein Durchmesser des wenigstens einen Transmissionselements zur Übertragung von Zugkräften. Damit wird ein Herausrutschen des Flachbandskabels aus dem Endabschluss bei der maximal zulässigen Zugbelastung des Flachbandkabels wirkungsvoll verhindert.
  • Geringere Kontaktlängen sind ebenfalls möglich, die maximale Zugbelastung des Flachbandkabels mit Endabschluss verringert sich aber entsprechend. Grössere Kontaktlängen sind auch möglich, führen aber zu voluminöseren Endabschlüssen, was der Wirtschaftlichkeit bei der Herstellung der erfindungsgemässen Kabel mit Endabschlüssen entgegen wirkt. Der Endabschluss zeichnet sich durch eine sehr kompakte Baugröße und den variablen Einsatzbereich aus. Der Einsatzbereich und die geforderte Tragfähigkeit ist für die Auslegung der Kontaktflächen zwischen Endabschluss und Flachbandkabel massgebend.
  • Bevorzugt verfügt der Endabschluss zusätzlich über wenigstens eine Befestigungsbohrung und/oder einen Befestigungsring. Damit lässt sich in einfacher Art und Weise eine Verbindung mit einem Drittelement herstellen. In die Befestigungsbohrung und/oder den Befestigungsring kann beispielsweise eine Schraube oder eine Befestigungsachse aufgenommen werden, welche bereits am Drittelement befestigt ist. Es ist aber auch möglich, anstelle der Befestigungsbohrung und/oder dem Befestigungsring z. B. eine hakenartige Vorrichtung vorzusehen, welche das Einhängen des Endabschlusses am Drittelement ermöglicht. Ebenso können die Befestigungsbohrungen mit Innengewinden versehen sein, welche eine Schraubverbindung zwischen Endabschluss und Drittelement zulässt.
  • Mit Vorteil verläuft eine Längsachse der Befestigungsbohrung und/oder der Befestigungsöse quer zu einer Längsrichtung des Flachbandkabels. Dadurch kann eine maximale Kraftübertragung mit dem Drittelement erreicht werden, da beispielsweise eine rein formschlüssige Verbindung mit einer Befestigungsachse des Drittelements möglich ist. Die Längsachse der Befestigungsbohrung und/oder der Befestigungsöse kann aber auch in Längsrichtung des Flachbandkabels verlaufen. So können z. B. an einer Stirnseite des Endabschlusses eine oder mehrer Bohrungen mit Schraubgewinde vorgesehen sein, welche die stirnseitige Befestigung des Endabschlusses am Drittelement ermöglicht.
  • Von Vorteil weist das Flachbandkabel eine Ummantelung aus einem Polymermaterial, insbesondere aus Polyurethan, auf. Derartige Materialien sind mechanisch belastbar und chemisch weitgehend inert. Aufgrund der Elastizität von Polymermaterialien lassen sich die Ummantelungen der Flachbandkabel gut verklemmen, wobei insbesondere bei metallischen Klemmflächen eine hohe Haftreibung erzielt werden kann. Es ist aber prinzipiell auch möglich, Flachbandkabel mit Ummantelungen aus anderen Materialien vorzusehen. So liegt es auch im Rahmen der Erfindung, beispielsweise Flachbandkabel mit Ummantelungen aus faserförmigen Geflechten zu verwenden.
  • Die Flachbandkabel, welche mit den Endabschlüssen verbunden werden, weisen insbesondere eine Breite von 10 - 100 mm und eine Dicke von 2 - 10 mm auf. Derartige Flachbandkabel sind von besonderer technologischer Bedeutung, da Flachbandkabel dieser Dimensionen minimale Bruchfestigkeiten von bis zu 200 kN aufweisen und daher in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt werden können. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, Flachbandkabel mit grösseren oder kleineren Dimensionen zu verwenden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, bei den Endabschlüssen Klemmflächen mit einer Breite vorzusehen, welche wenigstens eine gleich einer Breite des Flachbandkabels ist, wobei die Klemmflächen insbesondere eine Breite von 10 - 100 mm haben. Damit ist sichergestellt, dass die Flachbandkabel auf der gesamten Breite im Endabschluss verklemmt sind. Dadurch wird bei der Übertragung von Zugkräften eine gleichmässige Kraftverteilung auf die Ummantelung bzw. die Transmissionselemente erreicht. Es ist aber auch denkbar, mehrere Klemmflächen von geringerer Breite als die Breite des Flachbandkabels vorzusehen. Diese können beispielsweise direkt in den Bereichen der Transmissionselemente zur Übertragung von Zugkräften angeordnet sein. Andere Bereiche des Flachbandkabels, welche z. B. Transmissionselemente zur Übertragung von elektrischen Strömen, Fluiden, optischen Signalen oder dergleichen beinhalten, können ausgespart sein. Dadurch können insbesondere zerbrechliche oder brüchige Elemente, wie beispielsweise optische Fasern, vor mechanischen Spannungen geschützt werden.
  • Wie sich gezeigt hat, lässt sich die Festigkeit der Verbindung zwischen Flachbandkabel und Endabschluss weiter steigern, wenn auf wenigstens einer der Klemmflächen ein oder mehrere spitze Vorstände oder Vertiefungen, insbesondere zahnförmige Vorstände angeordnet sind. Die Vorstände werden beim Verklemmen insbesondere in die Ummantelung des Flachbandkabels gedrückt. Damit wird die Haftreibung zwischen den Klemmflächen und dem Flachbandkabel erhöht. Die spitzen Vorstände können beispielsweise auch in Form von mehreren Profilleisten, z. B. Dreiecksleisten, auf der Klemmfläche vorliegen, welche bevorzugt quer zu einer Längsrichtung des Flachbandkabels verlaufen.
  • Mit Vorteil liegen wenigstens zwei gegenüberliegende Klemmflächen vor, wobei an beiden gegenüberliegenden Klemmflächen spitze Vorstände angebracht sind. Damit wird die Festigkeit der Verbindung zwischen Flachbandkabel und Endabschluss erhöht.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die spitzen Vorstände auf der einen Klemmfläche insbesondere versetzt zu den spitzen Vorständen auf der anderen Klemmfläche anzuordnen. Im Gegensatz zur direkt gegenüberliegenden Anordnung der spitzen Vorstände, welche ebenfalls möglich ist, wird bei versetzt angeordneten spitzen Vorständen sichergestellt, dass die spitzen Vorstände keine zu grossen lokalen Spannungen in den Transmissionselementen erzeugen, was zu Beschädigungen und unter Umständen einem Funktionsverlust der Transmissionselemente führen kann.
  • Wie sich gezeigt hat, kann eine ähnliche Wirkung auch dadurch erzielt werden, dass wenigstens zwei gegenüberliegende Klemmflächen vorliegen, wobei auf einer der gegenüberliegenden Klemmflächen spitze Vorstände angebracht sind und auf der anderen Klemmfläche Vertiefungen angeordnet sind, welche bevorzugt genau gegenüberliegend zu den spitzen Vorständen angebracht sind. Die Ummantelung eines Flachbandkabels wird dabei beispielsweise durch die spitzen Vorstände auf der einen Klemmfläche in die Vertiefungen auf der gegenüberliegenden Klemmfläche gedrückt, was ebenfalls zu einer grösseren Haftreibung bzw. Festigkeit zwischen Flachbandkabel und Endabschluss führt. Eine nicht gegenüberliegende Anordnung ist zwar ebenfalls möglich, die Wirkung auf Erhöhung der Haftreibung ist jedoch etwas geringer.
  • Bevorzugt sind auf wenigstens einer der Klemmflächen einer oder mehrere mit einem elektrischen Leiter im Endabschluss verbundene Kontaktspitzen angeordnet, welche zur elektrischen Kontaktierung eines Transmissionselements vorgesehen sind. Die Kontaktspitzen können bei der Montage des Flachbandkabels im Endabschluss durch die Ummantelung des Flachbandkabels hindurch gedrückt und z. B. mit je einem der Transmissionselemente einen elektrischen Kontakt bilden. In diesem Fall verfügen die entsprechenden Transmissionselemente über eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit. Die spitzen Vorstände sind zudem bevorzugt von den übrigen Bereichen des Endabschlusses elektrisch isoliert, so dass parallel mehrere Transmissionselemente unabhängig von einander elektrisch kontaktiert werden können. Damit können elektrische Signale und/oder Ströme, welche durch die Transmissionselemente übertragen werden, in einfacher Weise abgegriffen werden.
  • Bevorzugt sind dabei wenigstens zwei gegenüberliegende Klemmflächen koplanar angeordnet. Damit wird im gesamten Kontaktbereich zwischen Flachbandkabel und Endabschluss ein gleichmässiger Druck auf das Flachbandkabel erreicht. Die Klemmflächen können aber auch in einem Winkel zueinander angeordnet sein, wodurch eine Verkeilung des Flachbandkabels im Endabschluss ermöglicht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Endabschluss einen keilförmigen Hohlraum auf, in welchem wenigstens ein Keil, insbesondere zwei Keile, zur Verklemmung des Flachbandkabels angeordnet sind. Bei einem einzelnen Keil, kann das Flachbandkabel im keilförmigen Hohlraum zwischen dem Keil und einer Begrenzungsfläche des keilförmigen Hohlraums im Endabschluss verklemmt werden. Bei zwei Keilen wird das Flachbandkabel bevorzugt zwischen den beiden Keilen angeordnet und die beiden Keile anschliessend an den Begrenzungsflächen des keilförmigen Hohlraums im Endabschlusses verklemmt bzw. befestigt werden. Damit ist eine besonders einfache Montage des Flachbandkabels im Endabschluss möglich, da die Befestigung ohne Werkzeuge erfolgen kann.
  • Durch die Verwendung von unterschiedlich grossen Keilen, kann der Endabschluss in einfacher Weise an unterschiedlich dicke Flachbandkabel angepasst werden, ohne dass das Gehäuse des Endabschlusses verändert werden muss.
  • Mit Vorteil weist dabei der wenigstens eine Keil einen Vorsprung auf, welcher in eine Öffnung oder eine Führungsnut des Endabschlusses hineinragt und eine Lage des Keils in einer Richtung senkrecht zu einer Längsrichtung des Flachbandkabels stabilisiert. Dies verhindert ein seitliches Herausrutschen des wenigstens einen Keils aus dem Endabschluss, was insbesondere wichtig sein kann, wenn das Flachbandkabel und/oder der Endabschluss dynamischen Zugbelastungen und/oder starken Vibrationen ausgesetzt ist.
  • Die Oberflächen des wenigstens einen Keils können ebenfalls spitze Vorstände aufweisen oder aufgeraut werden, so dass die Reibkraft mit dem Flachbandkabel und der Begrenzung des keilförmigen Hohlraums vergrössert wird. Zudem können die Keile im Endabschluss auch durch ein Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben oder Bolzen, und/oder Federn geführt und/oder gesichert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Endbereich des Flachbandkabels zu einer Schlaufe geformt, wobei ein Ende des Flachbandkabels in einem Bereich vor der Schlaufe auf dem Flachbandkabel selbst aufliegt und die dadurch übereinander liegende Ummantelung in einem Kontaktbereich stoffschlüssig verbunden ist. Ein derartiges Flachbandkabel lässt sich herstellen, indem in einem ersten Schritt ein Endbereich des Flachbandkabels zu einer Schlaufe geformt wird, so dass ein Ende des Flachbandkabels in einem Bereich vor der Schlaufe auf dem Flachbandkabel selbst zu liegen kommt und in einem zweiten Schritt die übereinander liegende Ummantelung des Flachbandkabels durch Anwendung von Druck und/oder Hitze stoffschlüssig verbunden wird. Damit liegt ein durch das Flachbandkabel selbst gebildeter Endabschluss vor, welcher sich beispielsweise durch Formschluss mit einem Drittelement verbinden lässt. Es wurde gefunden, dass sich derartige Schlaufen als Endabschlüsse durch sehr hohe Festigkeiten auszeichnen. So können damit problemlos Kräfte im Bereich von wenigsten 50 % der minimalen Bruchfestigkeit des Flachbandkabels übertragen werden.
  • Ein stoffschlüssig verbundener Bereich des Flachbandkabels in einer Längsrichtung des Flachbandkabels weist bevorzugt eine Länge von wenigstens 10 mm, insbesondere wenigstens 40 mm auf. Damit ist eine ausreichende Festigkeit der Schlaufe gegeben. Kürzere stoffschlüssig verbundene Bereiche sind zwar ebenfalls möglich, die maximal übertragbaren Kräfte sind jedoch entsprechend niedriger. Längere stoffschlüssig verbundene Bereiche sind möglich, führen aber zu einer aufwändigeren Herstellung und bringen keine Verbesserung bezüglich Festigkeit der Schlaufe.
  • Insbesondere geeignet sind Flachbandkabel, bei welchen die Ummantelung aus einem Polymermaterial, insbesondere aus Polyurethan, besteht. Derartige Materialien weisen eine hohe mechanische Festigkeit auf und lassen sich zudem gut durch Verschweissen oder Verkleben stoffschlüssig verbinden. Grundsätzlich können auch Flachbandkabel mit Ummantelungen aus anderen Materialien verwendet werden, so lange sie sich stoffschlüssig verbinden lassen.
  • Als besonders geeignet haben sich Flachbandkabels mit einer Breite von 10 - 100 mm und einer Dicke von 2 - 10 mm erwiesen. Stoffschlüssig fixierte Schlaufen derartiger Flachbandkabel weisen insbesondere eine hohe Festigkeit auf, so dass eine Übertragung von grossen Zugkräften möglich ist. Es sind jedoch auch anders dimensionierte Flachbandkabel einsetzbar. Die entsprechenden Festigkeiten sind aber bei kleineren Flachbandkabeln entsprechend reduziert.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein Flachbandkabel mit zwölf Transmissionselementen;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt entlang der Linie A - B durch das Flachbandkabel aus Fig. 1 mit endseitig freigelegten Transmissionselementen;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch einen Endabschluss mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Transmissionselements eines Flachbandkabels;
    Fig. 4
    das Flachbandkabel aus Fig. 1 mit dem am freigelegten Transmissionselement angepressten Endabschluss im Längsschnitt;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch ein weiteres Flachbandkabel mit einem endseitig freigelegten Transmissionselement und einen Endabschluss mit einer Öffnung für das Transmissionselement und die Ummantelung des Flachbandkabels;
    Fig. 6
    das Flachbandkabel aus Fig. 5 mit dem am freigelegten Transmissionselement und an der Ummantelung angepressten Endabschluss im Längsschnitt;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Flachbandkabels mit angepresstem Endabschluss aus Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Variante von Fig. 7 mit einem vom Endabschluss abstehenden Befestigungsring;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht eines Flachbandkabels mit vollständig ummantelten Transmissionselementen und einen Endabschluss mit einer Öffnung zur Aufnahme des Flachbandkabels;
    Fig. 10
    das Flachbandkabel aus Fig. 9 mit dem endseitig angepressten Endabschluss;
    (die Figuren 11 bis 22 werden gestrichen)
    Fig. 23
    einen Grundkörper in Form eines rechteckförmigen Hohlprofils für einen Endabschluss in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 24
    eine Aufsicht auf eine einem in den Grundkörper eingeschobenen Flachbandkabel abgewandte Stirnseite des Grundkörpers aus Fig. 23;
    Fig. 25
    einen Längsschnitt durch den Grundkörper aus Fig. 23 entlang der Linie A - A;
    Fig. 26
    einen Querschnitt durch den Grundkörper aus Fig. 25 entlang der Linie B - B;
    Fig. 27
    eine rechteckförmige Klemmplatte zur Verwendung im Grundkörper aus Fig. 23 in einer Seitenansicht;
    Fig. 28
    eine Aufsicht auf die Vorderseite bzw. die Klemmfläche der Klemmplatte aus Fig. 27 in einer Aufsicht;
    Fig. 29
    eine Seitenansicht eines aus dem Grundkörper aus Fig. 23 und zwei Klemmplatten aus der Fig. 27 bestehenden Endabschlusses nach erfolgter plastischer Verformung mit einem zwischen den zwei Klemmplatten verklemmten Flachbandkabel;
    Fig. 30
    einen Längsschnitt durch einen zentralen Bereich des Endabschlusses aus Fig. 29.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die im Folgenden angegebenen konkreten Masszahlen sind nur als Beispiele gedacht und sollen die Tragweite der Erfindung in keiner Weise beschränken.
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein erstes Flachbandkabel 1 mit einer im Querschnitt rechteckigen Ummantelung 1.20, z. B. aus Polyurethan und einer Dicke 1.22 von z. B. 3 mm, gezeigt. Die Breite 1.21 der Ummantelung 1.20 des ersten Flachbandkabels 1 beträgt z. B. ca. 30 mm (d.h. die Breite ist etwas zehn Mal so gross wie die Dicke). In der Ummantelung 1.20 verlaufen zwölf regelmässig angeordnete Transmissionselemente 1.1...1.12 zur Zugübertragung, welche beispielsweise aus Stahllitzen bestehen und einen Durchmesser von beispielsweise 1.6 mm aufweisen. Der Durchmesser der Stahllitzen bzw. der Transmissionselemente 1.1...1.12 ist also etwas halb so gross wie die Dicke des Flachbandkabels 1. Das erste Flachbandkabel 1 weist dabei beispielsweise eine minimale Bruchlast (MBL) von 32 kN auf.
  • Fig. 2 zeigt das erste Flachbandkabel 1 aus Fig. 1 im Längsschnitt, welcher entlang der Linie A - B in Fig. 1 verläuft. Das eine Ende 1.2.1 des im Längsschnitt sichtbaren Transmissionselements 1.2 ragt mit einer Länge von z. B. 5 mm, was etwa dem 3-fachen Durchmesser der Transmissionselemente 1.1...1.12 entspricht, aus der Ummantelung hervor und liegt daher frei. Die übrigen elf Transmissionselemente 1.1, 1.3...1.12 ragen in gleicher Wiese ebenfalls aus der Ummantelung hervor.
  • In Fig. 3 ist ein erster Endabschluss 10 vor der Montage am ersten Flachbandkabel 1 abgebildet. Der erste Endabschluss 10 besteht dabei aus einem massiven Metallquader, welcher an der linken Seite eine zylindrische Bohrung 10.1 mit einer Mantelfläche 10.1.1 aufweist. Diese ist als Klemmfläche vorgesehen. Die zylindrische Bohrung hat beispielsweise einen Durchmesser von 2 mm und eine Länge von 3.2 mm und ist zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Endes 1.2.1 des Transmissionselements 1.2 des ersten Flachbandkabels 1 vorgesehen. Die Länge von 3.2 mm entspricht dabei in etwa dem doppelten Durchmesser der Transmissionselemente 1.1...1.12. Parallel zur zylindrischen Bohrung 10.1 sind weitere elf, in Fig. 3 nicht dargestellte, identisch dimensionierte Bohrungen vor und hinter der Bohrung 10.1 angeordnet, welche zur Aufnahme der übrigen elf Transmissionselemente 1.1, 1.3...1.12 vorgesehen sind.
  • In axialer Richtung der zylindrischen Bohrung 10.1 befindet sich auf der rechten Seite des Endabschlusses 10 eine zylindrische Befestigungsbohrung 10.2, welche senkrecht zur Bohrung 10.1 verläuft und einen Durchmesser von beispielsweise 5 mm aufweist. Die Befestigungsbohrung 10.2 dient als Befestigungsvorrichtung zur kraftübertragenden Verbindung des ersten Endabschlusses 10 mit einem nicht dargestellten Drittelement.
  • Zur kraftschlüssigen Verbindung wird das Ende 1.2.1 des Transmissionselements 1.2 des ersten Flachbandkabels 1 in der zylindrische Bohrung 10.1 des ersten Endabschlusses 10 platziert. Die anderen elf Transmissionselemente 1.1, 1.3...1.12 werden ebenfalls in den übrigen elf Bohrungen angeordnet. Durch Einwirkung eines Pressdrucks auf die beiden Pressbereiche 10.3, 10.4 oberhalb und unterhalb der zylindrischen Bohrung 10.1 wird der erste Endabschluss 10 umgeformt und das Ende 1.2.1 des Transmissionselements 1.2 des ersten Flachbandkabel 1 kraftschlüssig und/oder formschlüssig im ersten Endabschluss 10 befestigt.
  • Fig. 4 zeigt das erste Flachbandkabel 1 aus Fig. 1 nach erfolgter Verklemmung im ersten Endabschluss 10. Die Mantelfläche 10.1.1 der zylindrischen Bohrung 10.1 umgibt dabei das Ende 1.2.1 des Transmissionselements 1.2 entlang seines gesamten Umfangs vollständig und stellt so eine kraftschlüssige Verbindung zwischen erstem Flachbandkabel 1 und erstem Endabschluss 10 her. Gleiches gilt für die übrigen elf Bohrungen und Transmissionselemente 1.1, 1.3... 1.12. Die umgeformten Pressbereiche 10.3.1, 10.4.1 oberhalb und unterhalb des Transmissionselements 1.2 bilden eine stufenartige Absenkung an der Ober- und der Unterseite des ersten Endabschlusses 10.
  • In Fig. 5 ist eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform dargestellt. Auf der linken Seite in Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch ein zweites Flachbandkabel 2 dargestellt, welches baugleich ist mit dem ersten Flachbandkabel 1.
  • Auf der rechten Seite in Fig. 5 ist ein zweiter Endabschluss 11 für das zweite Flachbandkabel 2 abgebildet. Der zweite Endabschluss 11 besteht dabei wie der erste Endabschluss aus Fig. 1 aus einem massiven Metallquader. Auf der linken Seite weist der zweite Endabschluss 11 eine quaderförmige Aussparung 11.10 auf, welche zur Aufnahme der im Querschnitt rechteckigen Ummantelung 2.20 des zweiten Flachbandkabels 2 vorgesehen ist. Die Aussparung 11.10 hat beispielsweise eine Höhe von ca. 4 mm, eine Tiefe von wenigstens 0.5 mm und eine in Fig. 5 nicht sichtbare Breite von ca. 32 mm. Damit ist der Querschnitt der Aussparung 11.10 etwas grösser als der Querschnitt des Flachbandkabels 2, so dass dieses leicht in die Aussparung 11.10 eingeschoben werden kann. Insbesondere die obere und die untere Seitenfläche 11.10.1, 11.10.2 der Aussparung 11.10 sind als Klemmflächen für die Ummantelung 2.20 des zweiten Flachbandkabels 2 vorgesehen.
  • In der stirnseitigen Endfläche 11.10.3 der quaderförmigen Aussparung 11.10 des zweiten Endabschlusses 11 ist zudem eine zylindrische Bohrung 11.1 angeordnet, welche zur Aufnahme des freiliegenden Endes 2.2.1 des Transmissionselements 2.2 des zweiten Flachbandkabels 2 dient. Die zylindrische Bohrung 11.1 weist beispielsweise einen Durchmesser von 2.2 mm und eine Länge von 4 mm auf und dient zur wenigstens teilweisen Aufnahme des Endes 2.2.1 des Transmissionselements 2.2 des Flachbandkabels 2 aus Fig. 5. Die Länge der zylindrischen Bohrung 11.1 entspricht dabei etwa dem 2.5-fachen Durchmesser des zweiten Transmissionselements 2.2 des zweiten Flachbandkabels 2. Die Mantelfläche 11.1.1 ist dabei als Klemmfläche für das freiliegende Ende 2.2.1 des Transmissionselements 2.2 vorgesehen. Parallel und seitlich neben der zur zylindrischen Bohrung 11.1 sind weitere elf, in Fig. 5 nicht dargestellte, identisch dimensionierte Bohrungen angeordnet. In axialer Richtung der zylindrischen Bohrung 11.1 befindet sich wie bei Fig. 3 auf der rechten Seite des Endabschlusses 11 eine zylindrische Befestigungsbohrung 11.2, welche senkrecht zur Bohrung 11.1 verläuft und einen Durchmesser von beispielsweise 5 mm aufweist.
  • Zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung wird das freiliegende Ende 2.2.1 des zweiten Flachbandkabels 2 in der zylindrische Bohrung 11.1 des zweiten Endabschlusses 11 platziert, während die Ummantelung 2.20 in der quaderförmigen Aussparung 11.10 eingebracht wird. Durch Einwirkung einer Presskraft auf die beiden Pressbereiche 11.3, 11.4 oberhalb und unterhalb der zylindrischen Bohrung 11.1 und der quaderförmigen Aussparung 11.10 wird der zweite Endabschluss 11 umgeformt und das Ende 2.2.1 des Transmissionselements 2.2 sowie die Ummantelung 2.20 des zweiten Flachbandkabels 2 kraftschlüssig im zweiten Endabschluss 11 aus Fig. 5 befestigt.
  • Fig. 6 und 7 zeigen die Situation nach erfolgter Verklemmung des zweiten Flachbandkabels 2 im zweiten Endabschluss 11. Aus Fig. 6 ist ersichtlich, dass die Mantelfläche 11.1.1 der zylindrischen Bohrung 11.1 des zweiten Endabschlusses 11 das Ende 2.2.1 des Transmissionselements 2.2 des zweiten Flachbandkabels 2 entlang des gesamten Umfangs vollständig umgibt. Damit liegt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem zweiten Flachbandkabel 2 und zweiten Endabschluss 11 vor. Die obere Seitenfläche 11.10.1 und die untere Seitenfläche 11.10.2 der Aussparung 11.10 sind dabei auf die Ummantelung 2.20 des zweiten Flachbandkabels 2 gedrückt, wobei die Ummantelung 2.1 durch den Druck der oberen und der unteren Seitenflächen 11.10.1, 11.10.2 elastisch deformiert bzw. zusammengedrückt vorliegt. Dadurch wird insbesondere eine Abdichtung der Transmissionselemente erreicht, was das Eindringen von Fluiden, wie z. B. Feuchtigkeit oder Wasser, verhindert und die langzeitige Stabilität der Verbindung zwischen dem zweiten Flachbandkabel 2 und dem zweiten Endabschluss 11 sicherstellt. Gleichzeitig wirkt der Pressdruck der Seitenflächen 11.10.1, 11.10.2 auf die Ummantelung 2.20 des zweiten Flachbandkabels 2 aber auch als zusätzliche kraftschlüssige Verbindung zwischen zweitem Flachbandkabel 2 und zweitem Endabschluss 11, wodurch die Festigkeit der Verbindung verbessert wird. Die umgeformten Bereiche 11.3.1, 11.4.1 des zweiten Endabschlusses 2 oberhalb und unterhalb des Transmissionselements 2.2 des zweiten Flachbandkabels 2 bilden wie bei Fig. 1 eine stufenartige Absenkung an der Ober- und der Unterseite des Endabschlusses 11.
  • Das in Fig. 8 dargestellte dritte Flachbandkabel 3 entspricht dem zweiten Flachbandkabel 2 aus Fig. 6 und 7. Ebenso ist der dritte Endabschluss 12 in gleicher Weise mit dem dritten Flachbandkabel 3 verbunden, wie der zweite Endabschluss 11 mit dem zweiten Flachbandkabel 2 in Fig. 7. Im Unterschied zum zweiten Endabschluss 11 weist der dritte Endabschluss 12 anstelle einer Befestigungsbohrung 11.2 zur Befestigung an einem Drittelement beispielsweise eine Bohrung mit Innengewinde zur Aufnahme einer Gewindestange 12.5 auf und ragt an der dem dritten Flachbandkabel 3 entgegengesetzten Seite in der Fortsetzung der Längsrichtung des dritten Flachbandkabels 3 aus dem dritten Endabschluss 12 heraus. Zur Befestigung an einem Drittelement kann z. B. die Gewindestange 12.5 mit einer Ringschraube 12.7 versehen sein. Die Ringschraube 12.7 verfügt über ein Gewindebereich 12.6, welcher mit der Gewindestange 12.5 verschraubt ist. Die Ringschraube 12.7 weist beispielsweise eine Öffnungsrichtung auf, welche senkrecht zur Längsrichtung des dritten Flachbandkabels 3 verläuft.
  • In Fig. 9 ist auf der linken Seite ein viertes Flachbandkabel 4 abgebildet. Diese ist im Wesentlichen baugleich mit dem ersten Flachbandkabel aus Fig. 1 und 2, sämtliche Transmissionselemente sind jedoch vollständig von der Ummantelung 4.20 umgeben und fluiddicht eingebettet. Die Transmissionselemente des vierten Flachbandkabels 4 ragen daher im Unterschied zum ersten Flachbandkabel 1 nicht aus der Ummantelung 4.20 hervor.
  • Der in Fig. 9 auf der rechten Seite dargestellte vierte Endabschluss 13 ist als einstückiger U-förmiger Grundkörper ausgebildet. Der rechteckförmige Freiraum 13.1 zwischen den beiden Schenkeln 13.3, 13.4 des U-förmigen Grundkörpers ist zur Aufnahme des vierten Flachbandkabels 4 vorgesehen. Die Tiefe und die Höhe des rechteckförmigen Freiraums 13.1 betragen beispielsweise 4 mm. Die innere obere Schenkelfläche 13.1.1 und die innere untere Schenkelfläche 13.1.2 der beiden Schenkel 13.3, 13.4 sind als Klemmflächen für die Ummantelung 4.20 des vierten Flachbandkabels 4 vorgesehen.
  • Die rechte Seite des vierten Endabschlusses 13 entspricht dem ersten Endabschluss 10 aus Fig. 1 und beinhaltet eine entsprechende Befestigungsbohrung 13.2, welche ebenfalls als Befestigungsvorrichtung zur kraftübertragenden Verbindung des vierten Endabschlusses 13 mit einem nicht dargestellten Drittelement dient.
  • Zur kraftschlüssigen Verbindung ist das vierte Flachbandkabel 4 in den rechteckförmigen Freiraum 13.1 eingeschoben. Durch Einwirkung eines Pressdrucks auf die beiden Schenkel 13.3, 13.4 wird der vierte Endabschluss 13 umgeformt und die Ummantelung 4.1 des vierten Flachbandkabels 4 kraftschlüssig im vierten Endabschluss 13 befestigt.
  • Fig. 10 zeigt die Situation nach erfolgter Verklemmung des vierten Flachbandkabels 4 im vierten Endabschluss 13. Die umgeformten Schenkel 13.3.1, 13.4.1 werden dabei mit den inneren Seitenflächen 13.1.1, 13.1.2 auf die Ummantelung 4.20 des vierten Flachbandkabels 4 gedrückt. Dadurch liegt die Ummantelung 4.20 elastisch deformiert bzw. zusammengedrückt vor. Die umgeformten Schenkel 13.3.1, 13.4.1 des vierten Flachbandkabels 4 bilden wie bei Fig. 1 eine stufenartige Absenkung an der Ober- und der Unterseite des vierten Endabschlusses 13.
  • Die Fig. 23 - 26 zeigen einen Grundkörper 405 eines elften Endabschlusses 400 in verschiedenen Ansichten vor erfolgter Montage eines zehnten Flachbandkabels 500 (siehe Fig. 29 und 30). Der Grundkörper 405 des elften Endabschluss 400 ist als länglicher Metallquader, insbesondere aus Aluminium oder rostfreiem Stahl ausgebildet. Der Grundkörper 405 weist eine erste rechteckförmige Schmalseite 405.1 und eine koplanar dazu angeordnete zweite rechteckförmige Schmalseite 405.2 auf. Entlang der gesamten Länge der ersten Schmalseite 405.1 ist diese in einem rechteckförmigen und zentralen Bereich 405.1a gegenüber den Randbereichen 405.1b um beispielsweise 1.25 mm abgesenkt. Die Wandstärke des Grundkörpers 405 im zentralen Bereich 405.1a der ersten Schmalseite 405.1 ist dünner ausgebildet als die Wandstärke in den Randbereichen 405.1b der ersten Schmalseite 405.1. Eine Breite des abgesenkten Bereichs 405.1a misst z. B. ca. 8.2 mm. Mit anderen Worten weist die erste Schmalseite 405.1 an ihren Längsseiten vorstehende und verstärkte Randbereiche 405.1 b auf. Wie die erste Schmalseite 405.1 weist auch die zweite Schmalseite 405.2 einen zentralen abgesenkten Bereich 405.2a bzw. vorstehende Randbereiche 405.2b auf. Entsprechend ist auch eine Wandstärke des Grundkörpers 405 im zentralen Bereich 405.2a der zweiten Schmalseite 405.2 ist dünner ausgebildet als eine Wandstärke in den Randbereichen 405.2b der zweiten Schmalseite 405.2. Somit weist auch die zweite Schmalseite 405.2 mit anderen Worten an ihren Längsseiten vorstehende und verstärkte Randbereiche 405.2b auf
  • Senkrecht zu den beiden Schmalseiten 405.1, 405.2 liegen eine erste rechteckförmige Breitseite 405.3 und eine zweite rechteckförmige Breitseite 405.4 vor. Entlang der gesamten Länge der ersten Breitseite 405.3 ist diese in einem rechteckförmigen und zentralen Bereich 405.3a gegenüber ihren Randbereichen 405.3b um beispielsweise 1.25 mm abgesenkt. Eine Breite des abgesenkten Bereichs 405.3a misst z. B. ca. 26 mm. Mit anderen Worten weist die erste Breitseite 405.3 an ihren Längsseiten vorstehende Randbereiche 405.3b auf. Wie die erste Breitseite 405.3 verfügt auch die zweite Breitseite 405.4 über einen zentralen abgesenkten Bereich 405.4a bzw. vorstehende Randbereiche 405.4b.
  • Eine Gesamthöhe H 1 des Grundkörpers 405, welche im Wesentlichen dem Abstand der beiden Breitseiten 405.3, 405.4 entspricht, beträgt beispielsweise ca. 24 mm. Eine Gesamtbreite B1, welche im Wesentlichen dem Abstand der beiden Schmalseiten 405.1, 405.2 entspricht, beträgt beispielsweise ca. 43 mm (siehe Fig. 24).
  • Der Grundkörper 405 verfügt über eine zentrale und sich von einer ersten Stirnseite 405.5 zu einer zweiten Stirnseite 405.6 erstreckende quaderförmige Aussparung 410. Die beiden Stirnseiten 405.5, 405.6 stehen senkrecht zu den beiden Schmalseiten 405.1, 405.2 und den beiden Breitseiten 405.3, 405.4. Mit anderen Worten ist der Grundkörper 405 des elften Endabschluss 400 im Wesentlichen als längliches rechteckförmiges Hohlprofil mit einem zentralen quaderförmigen Hohlraum bzw. einer quaderförmigen Aussparung 410 ausgebildet. Die quaderförmige Aussparung 410 ist dabei zur Aufnahme einer im Querschnitt rechteckigen Ummantelung eines Flachbandkabels ausgelegt. Eine Breite B2 der Aussparung 410 misst z. B. durchwegs wenigstens 30.5 mm während eine Höhe H2 der Aussparung 410 beispielsweise wenigstens 8.2 mm beträgt.
  • Die Breite B2 der Aussparung 410 entspricht dabei in etwa den Breiten der abgesenkten Bereiche 405.3a, 405.4a der beiden Breitseiten 405.3, 405.4 des Grundskörpers 405. Ebenso entspricht die Höhe H2 der Aussparung 410 im Wesentlichen den Breiten der abgesenkten Bereiche 405.1 a, 405.2a der beiden Breitseiten 405.1, 405.2.
  • Eine Länge L1 des Grundkörpers 405, welche im Wesentlichen dem Abstand der beiden Stirnseiten 405.5, 405.6 entspricht, beträgt beispielsweise ca. 110 mm (siehe insbesondere Fig. 25).
  • In einem Bereich, welcher der zweiten Stirnseite 405.6 zugewandt ist, ist eine zylindrische Befestigungsbohrung 401 in den Grundkörper 405 eingebracht. Die zylindrische Befestigungsbohrung 401 verläuft dabei senkrecht zu einer Längsachse LA des Grundkörpers 405 und entsprechend auch senkrecht zur Aussparung 410 von der ersten Breitseite 405.3 zur zweiten Breitseite 405.4 vollständig durch den Grundkörper 405 hindurch. Die Befestigungsbohrung 401 hat beispielsweise einen Durchmesser von ca. 19 mm.
  • In einem von der ersten Stirnseite 405.5 beabstandeten Bereich des Grundkörpers 405 ist senkrecht zur Aussparung 410 bzw. in einer Ebene planparallel zur ersten Stirnseite 405.5 ein Hinterschnitt in Form einer Nut 410.3 in die Aussparung 410 eingebracht. Die den beiden Schmalseiten 405.1, 405.2 zugewandten Bereiche der Nut 410.3 sind dabei abgerundet ausgebildet (siehe insbesondere Fig. 25). Im Bereich der Nut 410.3 ist die Ausnehmung 410 in den Richtungen senkrecht zur Längsmittelachse LA allseitig aufgeweitet und eine Wandstärke des Grundkörpers 405 ist beispielsweise in etwa halb so stark wie in den zentralen Bereichen des Grundkörpers 405. Die Nut 410.3 weist z. B. einen Abstand L2 von ca. 6 mm von der ersten Stirnseite 405.5 und eine in Richtung der Längsachse LA gemessenen Breite L3 von beispielsweise etwa 4 mm auf.
  • Die Nut 410.3 kann insbesondere durch ein zylindrisches Fräswerkzeug eingebracht werden. Mit dem zylindrischen Fräswerkzeug wird dabei in einem ersten Schritt eine zentrale Bohrung 411 in Richtung der Langsachse LA in die erste Stirnseite 405.5 eingebracht. Der Durchmesser der zentralen Bohrung 4.11 entspricht dabei dem Durchmesser des Fräswerkzeugs, während eine Dicke des Fräswerkzeugs der Breite L3 der Nut 410.3 entspricht. In einem zweiten Schritt wird das Fräswerkzeug anschliessend in einer Richtung senkrecht zur Längsachse LA im Grundkörper 405 hin und her bewegt. Dadurch wird der hinterschnittene Bereich bzw. die Nut 410.3 gebildet.
  • In den Fig. 27 und 28 ist eine erste rechteckförmige Klemmplatte 450 zur Verwendung im Grundkörper 405 des elften Endabschlusses 400 gezeigt. Die erste Klemmplatte 450 weist eine Vorderseite 451 und eine Rückseite 452, sowie eine vordere Schmalseite 453 und eine hintere Schmalseite 454 auf. Eine Länge L4 der ersten Klemmplatte 450, gemessen von der vorderen Schmalseite 453 zur hinteren Schmalseite 454, beträgt z. B. ca. 72 mm. Die Länge L4 der Klemmplatte 450 ist insbesondere kürzer als die Länge L1 des Grundkörpers 405 aus den Fig. 23 - 26. Eine Breite B3 der ersten Klemmplatte 450, bzw. eine Länge einer der Schmalseiten 453, 454, beträgt z. B. ca. 30 mm, was in etwa der Breite B2 der Aussparung 410 entspricht. Eine Dicke D1 misst beispielsweise ca. 2.5 mm. Die Längsrichtung der ersten Klemmplatte 450 verläuft dabei senkrecht zur vorderen Schmalseite 453 bzw. senkrecht zur hinteren Schmalseite 454.
  • Ein entlang der hinteren Schmalseite 454 verlaufender Anschlag 451.2, welcher als quaderförmige Profilleiste ausgebildet ist, ragt dabei senkrecht von der Vorderseite 451 der ersten Klemmplatte 450 weg. Der Anschlag 451.2 weist z. B. eine Breite von ca. 1.5 mm auf und steht z. B. ca. 0.5 mm von der Vorderseite 451 ab.
  • Im Bereich zwischen dem Anschlag 451.2 und der vorderen Schmalseite 453 ragen ca. 88 aneinander anliegende und parallel angeordnete Profilleisten 415.1 von der Vorderseite 451 ab. Die Profilleisten 451.1 sind als massive Dreiecksleisten ausgebildet und erstrecken sich über die gesamte Breite B3 der ersten Klemmplatte 450. Die Querschnittsform der Profilleisten 451.1 entspricht dabei einem rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck. Die Profilleisten 451.1 so angeordnet, dass sie sich in Richtung senkrecht von der Vorderseite 451 weg verjüngen und parallel zum Anschlag 451.2 und den Schmalseiten 453, 454 der ersten Klemmplatte 450 ausgerichtet sind. Mit anderen Worten verlaufen die Profilleisten 451.1 quer zur Längsrichtung der Klemmplatte 450.
  • Ein Abstand zwischen den der Vorderseite 451 abgewandten Kanten von direkt benachbarten Profilleisten beträgt z. B. ca. 0.8 mm.
  • Die Vorderseite 451 mit den Profilleisten 451.1 ist als Auflagefläche bzw. Klemmfläche für ein Flachbandkabels vorgesehen. Die Profilleisten 451.1 bilden dabei im Prinzip eine Riffelung und dienen der Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit der Vorderseite 451 bzw, der Haftreibung zwischen Klemmplatte 450 und Flachbandkabel. Mit anderen Worten wirken die Profilleisten als reibungserhöhende Mittel.
  • An der Rückseite 452 ist in einem der vorderen Schmalseite 453 zugewandten Bereich ein quaderförmiger Vorsprung 452.1 angeordnet. Der Vorsprung 452.1 verläuft in einem Abstand L6 von z. B. ca. 6 mm parallel zur vorderen Schmalseite 453. Der Vorsprung 452.1 ragt mit einer Länge L5 von beispielsweise ca. 1.5 mm aus der Rückseite 452 heraus und eine Breite L7 des Vorsprungs 452.14 misst z. B. ca. 4 mm. Die Breite L7 und die Länge L5 des Vorsprungs 452.1 werden insbesondere derart gewählt. dass der Vorsprung 452.1 formschlüssig in die Nut 410.3 des Grundkörpers 450 aufgenommen werden kann. Insbesondere entspricht die Breite L7 des Vorsprungs 452.1 in etwa der Breite L3 der Nut 410.3.
  • In den Fig. 29 und 30 ist der elfte Endabschluss 400 mit einem montierten zehnten Flachbandkabel 500 dargestellt. Der elfte Endabschluss 400 umfasst den Grundkörper 405 aus den Fig. 23 - 26, die erste Klemmplatte 450 aus den Fig. 27 - 28 sowie eine zur ersten Klemmplatte 450 baugleiche ausgebildete zweite Klemmplatte 450a. Das zehnte Flachbandkabel 500 ist z. B. im Wesentlichen baugleich mit dem vierten Flachbandkabel 4 aus Fig. 9.
  • Die erste Klemmplatte 450 liegt dabei mit ihrer Rückseite 452 an die der ersten Breitseite 405.3 zugewandten inneren Begrenzungsflächen der Aussparung 410 an. Der Vorsprung 452.1 ragt dabei in Richtung zur ersten Breitseite 405.3 des Grundkörpers 405 in die Nut 410.3. Die vordere Schmalseite 453 der ersten Klemmplatte 450 ist bündig mit der ersten Stirnseite 405.5 des Grundkörpers 450. Der Anschlag 451.2 der ersten Klemmplatte 450 weist dabei zur Bohrung 401 einen Abstand, z. B. ca. 10 mm auf, so dass die Bohrung 401 vollständig durchgängig ist.
  • Entsprechend liegt die zweite Klemmplatte 450a mit ihrer Rückseite 452a an die der zweiten Breitseite 405.4 zugewandten inneren Begrenzungsflächen der Aussparung 410 an. Der Vorsprung 452.1a der zweiten Klemmplatte 450a ragt in Richtung zur zweiten Breitseite 405.4 des Grundkörpers 405 in die Nut 410.3. Die vordere Schmalseite 453a der zweiten Klemmplatte 450a ist zudem bündig mit der ersten Stirnseite 405.5 des Grundkörpers 405.
  • Zwischen den beiden planparallel im Grundkörper angeordneten Klemmplatten 450, 450a liegt der Endbereich des zehnten Flachbandkabels 500 vor. Dieses stösst mit seinem Ende 501 an die Anschläge 451.2, 451.2a der beiden Klemmplatten 450, 450a an und verläuft planparallel zu den beiden Klemmflächen bzw. durch Längsachse des Grundkörpers 405. An der ersten Stirnseite 405.5 tritt das zehnte Flachbandkabel 500 aus dem Grundkörper 405 aus.
  • Die Anschläge 451.2, 451.2a der beiden Klemmplatten 450, 450a weisen dabei zur Bohrung 401 einen Abstand, z. B. ca. 10 mm, auf, so dass die Bohrung 401 auch bei eingelegten Klemmplatten 450, 450a vollständig durchgängig ist.
  • Entlang einer Länge welche im Wesentlichen der Einschublänge des zehnten Flachbandkabels 500 entspricht, ist der elfte Endabschluss 400 plastisch verformt.
  • Aufgrund der plastischen Verformung liegt insbesondere ein der ersten Stirnseite 405.5 zugewandter und gestauchter Abschnitt 405.10a des zentralen Bereichs 405.1 a der ersten Schmalseite 405.1 vor, welcher gegenüber dem der zweiten Stirnseite 405.6 zugewandten und nicht gestauchten zentralen Bereich 405.1a der ersten Schmalseite 405.1 eine geringere Breite aufweist. Die der zweiten Stirnseite 405.6 zugewandten Randbereiche 405.1 b verlaufen stufenartig in den plastisch verformten Bereich. Die im plastisch verformten Bereich vorliegenden Abschnitte 405.10b der Randbereiche 405.1 b können ebenfalls eine leichte Stauchung aufweisen.
  • In gleicher Weise wie bei der ersten Schmalseite 405.1 liegt aufgrund der plastischen Verformung insbesondere auch ein der ersten Stirnseite 405.5 zugewandter und gestauchter Abschnitt 405.20a des zentralen Bereich 405.2a der zweiten Schmalseite 405.2 vor. Auch dieser weist gegenüber dem der zweiten Stirnseite 405.6 zugewandten und nicht gestauchten zentralen Bereich 405.2a eine geringere Breite auf. Die der zweiten Stirnseite 405.6 zugewandten Randbereiche 405.2b verlaufen stufenartig in den plastisch verformten Bereich. Die im plastisch verformten Bereich vorliegenden Abschnitte 405.20b der Randbereiche 405.2b der zweiten Schmalseite 405.2 können ebenfalls eine leichte Stauchung aufweisen.
  • Die plastische Verformung des elften Endabschlusses wird durch eine erste Presskraft F1 und eine zweite Presskraft F2 erzeugt, wobei die beiden Presskräfte F1, F2 aus entgegen gesetzten Richtungen und entlang einer Länge, welche im Wesentlichen der Einschublänge des zehnten Flachbandkabels 500 entspricht, auf die Randbereiche 405.3b der ersten Breitseite 405.3 und die Randbereiche 405.4 der zweiten Breitseite 405.4a einwirken. Die plastische Verformung wird dabei so gesteuert, dass die Randbereiche 405.3b der ersten Breitseite 405.3 und die Randbereiche 405.4b der zweiten Breitseite 405.4 je um ca. 1 mm abgesenkt werden.
  • Aufgrund der plastischen Verformung werden die beiden Klemmplatten 450, 450a aus entgegen gesetzten Richtungen auf die im Grundkörper 405 vorliegenden Endbereiche des zehnten Flachbandkabels 500 gedrückt. Die in Fig. 30 nicht dargestellten, Profilleisten 451.1 der ersten Klemmplatte 450 und die Profilleisten 451.1a der zweiten Klemmplatte 450a werden somit aus entgegen gesetzten Richtungen in die Ummantelung des zehnten Flachbandkabels 500 hinein gedrückt. Das zehnte Flachbandkabel 500 wird zwischen den beiden Klemmplatten 450, 450a verklemmt. Die Profilleisten 451.1, 451a der beiden Klemmplatten 450, 450a stehen dabei quer zu einer Längsrichtung des zehnten Flachbandkabels 500 bzw. senkrecht zur Längsmittelachse des Grundkörpers 405, was eine hohe Haftreibung in Längsrichtung des Flachbandkabels 500 ergibt. Die beiden Klemmplatten 450, 450a selbst sind aufgrund der in die Nut 410.3 eingreifenden rückseitigen Vorstände 452.1, 452.1a bezüglich einer Verschiebung in Längsrichtung des Flachbandkabels 500 formschlüssig gesichert.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Festigkeit der Verbindung zwischen den vorstehend beschriebenen Flachbandkabeln 1, 2...9, 100, 500 und den Endabschlüssen 10,11...19, 400 wenigstens 50 % der minimalen Bruchbelastung der Flachbandkabel 1, 2...7, 500 bzw. wenigstens 16 kN, beträgt.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit der Verbindung zwischen Endabschluss und Flachbandkabel können die Ummantelungen 1.20...9.20, 100.20 der Flachbandkabel 1,2...9, 100, 500 und/oder die Endabschlüsse 10... 15, 18, 19, 400 zur Steigerung der Reibkraft zusätzlich aufgeraut werden. Insbesondere bei Flachbandkabeln mit einer mittleren Oberflächenrauhigkeit Ra von beispielsweise mehr als 1.5 µm ist die Festigkeit der Verbindung zwischen Endabschluss und Flachbandkabel signifikant höher.
  • Das Verschweissen der Ummantelung beim siebten Flachbandkabel 7 im Kontaktbereichen 7.4 erfolgt unter Anwendung eines Pressdrucks bei einer erhöhten Temperatur. Damit wird eine homogene stoffschlüssige Verbindung auf dem gesamten Kontaktbereich erhalten.
  • Das Freilegen der Transmissionselemente 1.1...1.12 des in Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Flachbandkabels 1 kann beispielsweise durch Abschmelzen oder Abbrennen der polymeren Ummantelung 1.20 in einem Ofen, durch eine stark fokussierte Flamme oder durch einen Heissluftstrahl erfolgen. Auch möglich sind Laserschneiden oder das mechanische Wegschneiden oder Abschleifen der Ummantelung 1.20 durch rotierende Schneiden oder abrasive Oberflächen. Des Weiteren ist es möglich die polymere Ummantelung 1.20 im Endbereich des ersten Flachbandkabels 1 beispielsweise mit Lösungsmitteln chemisch aufzulösen oder durch gezieltes lokales Einfrieren mit z. B. flüssigem Stickstoff (N2) zu verspröden und anschliessen mechanisch wegzubrechen.
  • Freiliegende Bereiche von Transmissionselementen wie beispielsweise in Fig. 4 vorliegend, können z. B durch Gussverfahren, speziell Spritzgussverfahren, mit einer Ummantelung umgeben werden. Ebenfalls geeignet ist das Umhüllen der freiliegenden Bereiche mit einem thermoplastischem Material, welches sich unter Hitzeeinwirkung zusammenzieht. Des Weiteren hat es sich gezeigt, dass die direkt vor den freiliegenden Bereichen der Transmissionselemente 1.1...1.12 vorhandene Ummantelung 1.20 des ersten Flachbandkabels 1 in Fig. 4 auch durch Anwendung von Pressdruck und Hitze verflüssigt und über die freiliegenden Bereiche der Transmissionselemente 1.1...1.12 verteilt werden kann, so dass diese bis zum ersten Endabschluss 10 vollständig abgedichtet sind.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich als illustrative Beispiele zu verstehen, welche im Rahmen der Erfindung beliebig abgewandelt werden können. So können anstelle beschriebener Flachbandkabel auch Flachbandkabel mit mehr oder weniger als zwölf Transmissionselementen verwendet werden. Die Transmissionselemente können beispielsweise auch als Stahlseile vorliegen. Ebenso kann die Breite und/oder die Dicke der Flachbandkabel variiert werden.
  • Zudem ist es auch möglich, einzelne Transmissionselemente als elektrische Leiter, optische Leiter oder Schläuche auszugestalten, welche die Übertragung von Strömen, Spannungen, optischen Signalen oder Fluiden ermöglichen. Ebenso können die Ummantelungen der Flachbandkabel aus anderen polymeren Materialien bestehen. In Frage kommen hierfür beispielsweise Polyamide, Polyolefine, Gummi, Silikongummi, fluorhaltige Polymere oder Therephthalatpolymere mit Copolymeren, welche untereinander vernetzt sein und/oder als eine mehrlagige Schichtstruktur vorliegen können. Derartige Polymermaterialien sind gegenüber einer Vielzahl von chemischen Substanzen inert und können daher unter den unterschiedlichsten Anwendungsbedingungen eingesetzt werden. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Flachbandkabel zusätzlich zum Verklemmen in den Endabschlüssen zu verschweissen oder festzukleben. So können beispielsweise die freigelegten Transmissionselemente 1.1...1.12 des ersten Flachbandkabels 1 aus Fig. 1 und 2 in den zylindrischen Bohrungen des ersten Endabschlusses 10 eingeschweisst oder eingeklebt werden. Ebenso kann das vierte Flachbandkabel 4 aus Fig. 9 mit seiner Ummantelung 4.20 im rechteckförmigen Freiraum 13.1 verklebt werden.
  • Anstelle der Befestigungsbohrungen 10.2, 11.2, 13.2, 19.2, 401 der Endabschlüsse aus den Fig. 3 - 7, 9,10 und 23 können auch andere Befestigungsvorrichtungen vorgesehen sein. So sind beispielsweise auch Bohrungen mit Innengewinde am Endabschluss zur Befestigung an einem Drittelement geeignet. Ebenso können beispielsweise auch hinterschnittene Nuten oder Profil zur formschlüssigen Befestigung des Endabschlusses an einem Drittelement angebracht werden.
  • Für die Endabschlüsse 10...19, 400 selbst können auch andere Materialien als Metalle verwendet werden. So liegt es auch im Rahmen der Erfindung, Endabschlüsse oder Bestandteile davon z. B. aus Kohlenstofffasern verstärkten Polymermaterialien zu verwenden.
  • Die in den Fig. 27 und 28 gezeigte Klemmplatte 450 kann anstelle der Profilleisten 451.1 Mittel zur Erhöhung der Haftreibung aufweisen. So ist es denkbar, die Vorderseite 451 der Klemmplatte 450 durch Sandstrahlen aufzurauhen. Anstelle oder zusätzlich zu den Profilleisten 451.1 oder dem Mittel zur Erhöhung der Haftreibung können auch Klebstoffe auf die Vorderseite 451 und/oder die Rückseite aufgetragen werden. Damit liegt eine stoffschlüssige Verbindung mit Flachbandkabel vor.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, beim elften Endabschluss 400 die plastische Verformung rundum vorzunehmen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass neuartige Endabschlüsse für Flachbandkabels geschaffen wurden, welche insbesondere eine einfache Befestigung am Flachbandkabel ermöglichen und eine hohe Festigkeit bei der Zugübertragung aufweisen. Zudem lassen sich die erfindungsgemässen Endabschlüsse kostengünstig herstellen.

Claims (16)

  1. Endabschluss für ein Flachbandkabel (1, 2, 3, 4) zur kraftübertragenden Befestigung an einem Drittelement, wobei der Endabschluss Klemmflächen (10.1, 11.1, 11.10.1, 11.10.2, 13.1.1, 13.1.2, 14a.3, 14b.3, 15a.3, 15b.3) aufweist, welche mit einer oder mehreren endseitigen Seitenflächen der Ummantelung (1.20, 2.20,...6.20) des Flachbandkabels (1, 2, 3, 4) oder eines freigelegten Transmissionselements (1.2.1, 2.2.1, 500) zur Übertragung von Zugkräften in kraftschlüssigen Kontakt bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschluss einen plastisch verformbaren Grundkörper umfasst, welcher über wenigstens eine Aussparung zur Aufnahme eines freigelegten Transmissionselements des Flachbandkabels verfügt, wobei durch eine plastische Verformeng des Grundkörpers der kraftschlüssige Kontakt zu Stande kommt.
  2. Endabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der plastisch verformbare Grundkörper über eine Aussparung (10.1, 11.1, 11.10, 13.1, 410) zur Aufnahme der Ummantelung (1.20, 2.20, 3.20, 4.20) des Flachbandkabels (1, 2, 3, 4, 500) verfügt.
  3. Endabschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der wenigstens einen Aussparung wenigstens eine Klemmplatte angeordnet ist, wobei bevorzugt eine Rückseite der Klemmplatte an eine Begrenzungsfläche der wenigstens einen Aussparung anliegt und wobei insbesondere eine Vorderseite der Klemmplatte als Klemmfläche für das Flachbandkabel vorgesehen ist.
  4. Endabschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klemmplatte an ihrer Rückseite einen Vorsprung, bevorzugt eine Profilleiste, aufweist, welcher Vorsprung in eine zusätzliche Ausnehmung, insbesondere in eine Nut, in der wenigstens einen Aussparung hinein ragt.
  5. Endabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Grundkörper einstückig ausgebildet ist.
  6. Endabschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klemmplatte an ihrer Vorderseite eine Profilierung aufweist, wobei die Profilierung insbesondere mehrere parallel zueinander und in regelmässigen Abständen angeordnete Profilleisten, insbesondere Dreiecksprofilleisten, umfasst.
  7. Endabschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen als quaderförmige und/oder zylindrische Vertiefungen im Grundkörper vorliegen.
  8. Endabschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung quaderförmig ist und als seitliche und durchgehende Nut im einstückigen Grundkörper ausgeformt ist.
  9. Endabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei gegenüberliegende Klemmflächen vorliegen, wobei auf einer der gegenüberliegenden Klemmflächen spitze Vorstände angebracht sind und auf der anderen Klemmfläche Vertiefungen angeordnet sind, welche bevorzugt genau gegenüberliegend zu den spitzen Vorständen angebracht sind.
  10. Endabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Grundkörper als rechteckförmiges Hohlprofil ausgebildet ist und über eine quaderförmige Aussparung verfügt.
  11. Flachbandkabel mit einem Endabschluss zur kraftübertragenden Befestigung an einem Drittelement, wobei das Flachbandkabel mehrere in einer gemeinsamen Ummantelung angeordnete Transmissionselemente aufweist und wobei mindestens eines der Transmissionselemente zur Übertragung von Zugkräften ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Endabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt ist und plastisch verformt ist.
  12. Flachbandkabel mit einem Endabschluss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei gegenüberliegende Klemmflächen vorliegen und die Klemmflächen in einer Längsrichtung des Flachbandkabels eine Kontaktlänge mit der Ummantelung des Flachbandkabels und/oder der Transmissionselemente aufweisen, welche wenigstens doppelt so gross ist, wie ein Durchmesser des wenigstens einen Transmissionselements zur Übertragung von Zugkräften.
  13. Flachbandkabel mit einem Endabschluss nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschluss zusätzlich über wenigstens eine Befestigungsbohrung und/oder einen Befestigungsring bzw. eine Ringschraube verfügt.
  14. Flachbandkabel mit einem Endabschluss nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachbandkabel eine Ummantelung aus einem Polymermaterial, insbesondere aus Polyurethan, aufweist.
  15. Flachbandkabel mit einem Endabschluss nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachbandkabel in einer quaderförmigen Aussparung eines plastisch verformten Grundkörpers verklemmt ist, wobei der Grundkörper insbesondere als rechteckförmiges Hohlprofil ausgebildet ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Flachbandkabels nach einem der Ansprüche 11 bis 15, mit einem Endabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Flachbandkabel mehrere in einer gemeinsamen Ummantelung angeordnete Transmissionselemente aufweist und wobei mindestens eines der Transmissionselemente zur Übertragung von Zugkräften ausgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung des Flachbandkabels und/oder ein freigelegtes Transmissionselement zur Übertragung von Zugkräften in einer Aussparung des Endabschlusses verklemmt wird indem der Grundkörper plastisch verformt wird.
EP09716490.9A 2008-03-06 2009-03-05 Endabschluss für ein flachband kabel, flachband kabel mit endabschluss, und verfahren zur herstellung eines flachbandkabels mit einem endabschluss Active EP2252807B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09716490T PL2252807T3 (pl) 2008-03-06 2009-03-05 Końcówka kabla taśmowego, kabel taśmowy z końcówką i sposób wytwarzania kabla taśmowego z końcówką

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3382008 2008-03-06
PCT/CH2009/000087 WO2009109060A1 (de) 2008-03-06 2009-03-05 Endabschluss für ein flachband kabel, flachband kabel mit endabschluss, und verfahren zur herstellung eines flachbandkabels mit einem endabschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2252807A1 EP2252807A1 (de) 2010-11-24
EP2252807B1 true EP2252807B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=39944514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09716490.9A Active EP2252807B1 (de) 2008-03-06 2009-03-05 Endabschluss für ein flachband kabel, flachband kabel mit endabschluss, und verfahren zur herstellung eines flachbandkabels mit einem endabschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2252807B1 (de)
ES (1) ES2436007T3 (de)
PL (1) PL2252807T3 (de)
WO (1) WO2009109060A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851325B1 (de) 2013-09-24 2016-09-14 KONE Corporation Seilanschlussanordnung und Aufzug
US10131521B2 (en) 2016-10-24 2018-11-20 Thyssenkrupp Elevator Ag Belt end termination with a cone clamp
CN108147254B (zh) 2016-12-02 2020-12-01 奥的斯电梯公司 具有改进的压力分布的电梯系统悬挂构件端接部
US10189678B2 (en) * 2017-04-11 2019-01-29 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator strip bonded end termination
US10562740B2 (en) 2017-09-15 2020-02-18 Otis Elevator Company Elevator load bearing termination assembly for carbon fiber belt
WO2020048585A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-12 Thyssenkrupp Elevator Ag Elevator tension member end termination

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820726B1 (en) 1998-12-22 2004-11-23 Otis Elevator Company Traction enhanced controlled pressure flexible flat tension member termination device
US6484368B1 (en) 2000-01-11 2002-11-26 Otis Elevator Company Flexible flat tension member termination device
WO2004004071A2 (en) 2002-06-28 2004-01-08 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Electrical connector
DE10250924A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-19 Fci Inline-Klemmverbinder für Flex-Flachbandkabel
US6842949B2 (en) 2003-05-19 2005-01-18 Robert E. Warren U-shaped wire rope clamp

Also Published As

Publication number Publication date
ES2436007T3 (es) 2013-12-26
WO2009109060A1 (de) 2009-09-11
EP2252807A1 (de) 2010-11-24
PL2252807T3 (pl) 2014-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252807B1 (de) Endabschluss für ein flachband kabel, flachband kabel mit endabschluss, und verfahren zur herstellung eines flachbandkabels mit einem endabschluss
EP2786026B1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
DE102006003576B4 (de) Überspannungsableiter mit Käfig-Design
DE69616980T2 (de) Hochstromsicherung für Kraftfahrzeuge
DE68913597T2 (de) Lötfreier elektrischer Steckverbinder.
EP0756674B1 (de) Traverse für eine energieführungskette
DE69615824T2 (de) Klemme mit schlangenförmigen klemmstück
DE1515437B1 (de) Pressverbinder fuer Kabel
DE102014115393B3 (de) Verbindungsanordnung mit einem Crimpverbinder und einem in diesem fixierten Draht
EP3717391A1 (de) Anschlusselement zum elektrischen kontaktieren von zugträgern in einem lasttragfähigen riemen für eine aufzuganlage sowie verfahren zum montieren des anschlusselements an dem riemen
EP3047159A1 (de) Profilverbinder sowie profilverbund
DE1958882A1 (de) Vorspannungs- bzw. Tragseil und Vorrichtungen zu seiner Verankerung
EP2159881B1 (de) Abreißschraube für Verbindungselemente von elektrischen Leitern
WO1986007199A1 (en) Terminal
DE3722062C2 (de)
EP1513226A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme
EP2202175A1 (de) Kabelbinder
DE1937788C3 (de) Abspannklemme
EP0478886B2 (de) Zugglied
DE10313944A1 (de) Schraubverbinder
EP2662956A1 (de) Nutverschlussanordnung und Verfahren zum Fixieren von Wicklungsstäben in Nuten elektrischer Maschinen
DE3236614A1 (de) Verankerung fuer ein spannglied fuer spannbeton
DE3002979C2 (de) Verfahen zur Herstellung einer mit hoher Zugkraft belastbaren Verbindung zwischen einer Klemme und einem strangförmigen Element und Klemme zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2817881C2 (de) Backenklemme, insbesondere für Schaltanlagen, und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mittels einer derartigen Klemme
DE4335861A1 (de) Lichtleiterkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHREINER, PETER

Inventor name: WOLF, TOBIAS

Inventor name: SIMSON, DIONIZY

Inventor name: PHILLIPS, RICHARD

Inventor name: JOTTI, PIERANGELO

Inventor name: OESCHGER, BEAT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PHILLIPS, RICHARD

Inventor name: JOTTI, PIERANGELO

Inventor name: WOLF, TOBIAS

Inventor name: SCHREINER, PETER

Inventor name: OESCHGER, BEAT

Inventor name: SIMSON, DIONIZY

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66B 7/08 20060101ALI20120606BHEP

Ipc: F16G 11/00 20060101AFI20120606BHEP

Ipc: F16G 11/02 20060101ALI20120606BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 622412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007595

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2436007

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007595

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BRUGG LIFTING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRUGG KABEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007595

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007595

Country of ref document: DE

Owner name: BRUGG LIFTING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRUGG KABEL AG, BRUGG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: BRUGG LIFTING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: BRUGG KABEL AG

Effective date: 20200303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BRUGG LIFTING AG

Effective date: 20200313

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200312 AND 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: BRUGG LIFTING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: BRUGG KABEL AG

Effective date: 20200302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20200304

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 12

Ref country code: TR

Payment date: 20200305

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 622412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BRUGG LIFTING AG, CH

Effective date: 20200722

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BRUGG LIFTING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRUGG LIFTING AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210305

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210305