EP3866265A1 - Federkraftklemmanschluss - Google Patents

Federkraftklemmanschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3866265A1
EP3866265A1 EP21157514.7A EP21157514A EP3866265A1 EP 3866265 A1 EP3866265 A1 EP 3866265A1 EP 21157514 A EP21157514 A EP 21157514A EP 3866265 A1 EP3866265 A1 EP 3866265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
busbar
spring
clamping
terminal connection
clamping edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21157514.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Volkmann
Michael Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3866265A1 publication Critical patent/EP3866265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/26Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Definitions

  • the invention relates to a spring-loaded terminal connection with a busbar and a clamping spring which has a clamping leg, the clamping leg extending towards the busbar and having a spring clamping edge for clamping an electrical conductor, and wherein the busbar has a busbar clamping edge for fixing the electrical conductor to be clamped.
  • the invention also relates to a method for producing such a spring-loaded terminal connection.
  • the spring-loaded clamping contact has a clamping spring with a spring clamping edge and a busbar with a clamping edge, the clamping edge and the spring clamping edge forming a clamping point for the electrical conductor.
  • the object of the present invention is to create an improved spring-loaded terminal connection.
  • the busbar clamping edge have a radius less than or equal to 0.2 mm. It is also advantageous if the busbar clamping edge has a radius less than or equal to 0.1 mm.
  • a spring-loaded terminal connection By forming a busbar clamp edge with a very small radius, a spring-loaded terminal connection is provided which has a large conductor holding force.
  • large conductor holding forces are necessary so that the electrical conductor to be clamped is securely held in place in the spring-loaded terminal connection.
  • the problem can arise that only the outer cores of the conductor are exposed to a holding force due to the action of the spring clamping edge. It is possible that this holding force is not sufficient to securely clamp such multi-core conductors, for example when a tensile force acts on these conductors.
  • the conductors can be damaged as a result, as the outer wires are torn out of the conductor by the holding force.
  • a busbar clamping edge increases the holding force of the spring-loaded terminal connection, in that the electrical conductor to be clamped experiences an additional holding force from the busbar clamping edge in addition to the spring clamping edge.
  • the holding force of the busbar clamping edge can be further increased in that the radius of the busbar clamping edge is less than or equal to 0.2 mm, in particular less than or equal to 0.1 mm. Due to the formation of a small radius of the busbar clamping edge, the busbar clamping edge is sharp. Sharp means that the busbar clamping edge can cut into the electrical conductor to be clamped and the busbar clamping edge thus digs into the electrical conductor to be clamped.
  • the busbar clamping edge also has a smaller radius, such as, for example, less than or equal to 0.075 mm, less than or equal to 0.05 mm, less than or equal to is equal to or less than or equal to 0.025 mm or 0.01 mm.
  • a sharper busbar clamping edge can be provided, which can more easily cut into the electrical conductor to be clamped and thus dig deeper into this conductor.
  • the clamping spring can have a contact limb and a spring bow arranged between the contact limb and the clamping limb.
  • Such a spring-loaded terminal connection does not necessarily have to have a busbar clamping edge with a radius less than or equal to 0.2 mm. It is also conceivable that the following spring-loaded terminal connection is provided: A spring-loaded terminal connection with a busbar and a clamping spring, which has a clamping leg, wherein the clamping leg extends towards the busbar and has a spring clamping edge for clamping an electrical conductor, and wherein the busbar has a busbar clamping edge for fixing the electrical conductor to be clamped.
  • the busbar clamping edge can have an asymmetrical contour with respect to a plane of symmetry, the symmetry plane extending through the busbar clamping edge orthogonally to the busbar.
  • the busbar clamping edge can form a barb for the electrical conductor to be clamped or have a barb-like effect with regard to the electrical conductor to be clamped.
  • the busbar clamping edge can be designed such that when the electrical conductor to be clamped is pulled, the busbar clamping edge cuts into the electrical conductor to be clamped. This can be done, for example, by forming the aforementioned barb.
  • the barb is a hook that is attached to the busbar facing backwards and thereby prevents the electrical conductor to be clamped from moving backwards when it is plugged in and can therefore be pulled out of the spring-loaded terminal connection.
  • Backwards means that the radius of the busbar clamping edge is aligned in the direction of a conductor entry direction of the electrical conductor to be clamped, so that when the conductor is run against the conductor entry direction, the busbar clamping edge digs into the material of the conductor and fixes it in the spring-loaded terminal connection.
  • a barb does not mean that a corresponding connection between the busbar clamping edge and the electrical conductor to be clamped can no longer be released.
  • the clamping leg of the clamping spring can be deflected by an actuating element, such as an actuating lever or an actuating tool or a screwdriver, and the clamping connection with the electrical conductor can thus be released.
  • the holding forces define a force that has to be applied in order to release the electrical conductor from the terminal point by pulling against the conductor insertion direction.
  • the busbar clamping edge can be arranged across the width of the busbar transversely to the electrical conductor to be clamped.
  • busbar clamping edge By arranging the busbar clamping edge across the width of the busbar, a busbar clamping edge can be provided which can dig into the electrical conductor to be clamped over a correspondingly large length.
  • the contact surface on the electrical conductor to be clamped is thus increased, with the holding force also being able to be transmitted uniformly to the electrical conductor to be clamped, thus further improving the fixation of the conductor.
  • the busbar clamping edge can extend over part of the width of the busbar, the other part forming at least one busbar web.
  • the stability of the busbar and the flow of current through the busbar can be guaranteed. Since the Busbar clamping edge can reduce the stability and the flow of current, it has been found that the formation of the busbar clamping edge cannot take place over the full width of the busbar, but only over part of the width of the busbar. As a result, a sufficiently large contact surface can still be provided on the electrical conductor to be clamped, with the current flow through the busbar and the stability of the busbar being ensured at the same time. Conversely, however, this does not mean that the stability and the current flow through the busbar are insufficient if the busbar clamping edge is formed over the entire width of the busbar.
  • the busbar clamping edge can be arranged on a busbar clamping section that has been cut or punched out of the busbar. It is also advantageous if the busbar clamping section is arranged in the direction of a conductor insertion direction in front of the busbar clamping edge on the busbar.
  • the busbar clamping section is a section that is protruded from the busbar, for example, by punching or cut-out, the busbar clamping edge being arranged on this busbar clamping section.
  • the busbar can have a bracket for fastening the clamping spring, the clamping spring being insertable into the bracket in a self-supporting manner. This has the advantage that the clamping spring can be fastened to the busbar without additional fastening means.
  • the busbar can have a recess, the recess being designed to receive the spring clamping edge. It is also advantageous if the recess is arranged in front of the conductor rail clamping edge in the conductor insertion direction.
  • the recess can be used to create a receptacle for the spring clamping edge, so that the clamping spring is additionally stabilized when the electrical conductor to be clamped is not inserted. In this way, the transport security of the Spring clamp connection can be increased so that the spring clamp connection can be safely transported in a pre-assembled state.
  • a lowering can be arranged in the area of the busbar clamping edge. It is also advantageous if the depression is arranged behind the conductor rail clamping edge in the conductor insertion direction. As a result of the lowering, a busbar clamping edge can be created at a sufficient height in relation to the busbar so that the busbar clamping edge can dig into the electrical conductor to be clamped at this height. It should be noted, however, that the height should be limited, otherwise the electrical conductor to be clamped can be damaged.
  • the distance between the contact surface of the lowering in the conductor insertion direction behind the busbar clamping edge to a plane parallel to the conductor insertion direction and through the busbar clamping edge can be greater than the distance between the busbar in the area of the contact area of the spring clamping edge in the conductor insertion direction in front of the busbar clamping edge to a level parallel to the conductor insertion direction and through the conductor insertion direction trending plane .
  • busbar clamping edge can be provided which can dig into the electrical conductor to be clamped over the greater distance.
  • the spring-loaded terminal connection can have an insulating material housing, the insulating material housing having at least one conductor insertion opening and a clamping spring. It is also advantageous if the insulating material housing has at least two conductor entry openings and at least two clamping springs, the conductor entry openings being arranged at diametrically opposite ends of the spring-loaded terminal connection.
  • the two clamping springs are also designed in one piece, the clamping springs having a common contact leg, the contact leg merging into a spring arch at the ends, which in turn each extend into a clamping leg with a spring clamping edge.
  • the spring-loaded terminal connection should therefore be designed in such a way that two opposing electrical conductors can be contacted in an electrically conductive manner.
  • a recess can also be stamped in front of the power rail clamping edge. This process step can take place at the same time as the depression is embossed or in a separate step after the depression is embossed.
  • the spring-loaded terminal connection according to the invention has a large number of conductor entry openings, clamping springs and busbars. It is thus possible for the spring-loaded terminal connection to have two busbars arranged next to one another, each with two clamping springs, so that a total of four electrical conductors can be clamped to the spring-loaded terminal connection. However, it is also possible for three, four or 5 busbars arranged next to one another, each with two clamping springs, to form a spring-loaded terminal connection according to the invention.
  • Figure 1 shows a spring-loaded terminal connection 1 in a perspective view in a first embodiment.
  • the spring-loaded terminal connection 1 has a busbar 2, a clamping spring 3a, 3b being arranged at each of the diametrically opposite ends of the busbar 2.
  • the clamping springs 3a, 3b each have a contact leg 4a, 4b, which merges into a spring arch 5a, 5b and extends into a clamping leg 6a, 6b.
  • the clamping limb 6a, 6b extends to a section of the busbar 2, the clamping limb 6a, 6b having a spring clamping edge 7a, 7b and forming a clamping point with the busbar 2 for an electrical conductor to be clamped.
  • a conductor receiving section 8 for the electrical conductor to be clamped is arranged in each case at the diametrically opposite ends of the busbar 2. It becomes clear that the conductor receiving sections 8 are designed to be closed on the circumferential side.
  • the conductor receiving sections 8 have a ceiling section 9a, 9b of a ceiling surface 9 assigned to the contact leg 4a, 4b and a floor section 12 assigned to the spring clamping edge 7a, 7b, the respective ceiling section 9a, 9b and the floor section 12 being connected to one another via two side surfaces 13 and Form a continuous, circumferentially closed conductor receiving section 8.
  • the busbar component 2 in each case has a preferably integrally formed tab-shaped conductor contact section 2a, 2b, on which the spring clamping edge 7a, 7b preferably rests in the closed state without an inserted electrical conductor.
  • the conductor support sections 2a, 2b are preferably inclined against the conductor insertion direction L and form a conductor insertion surface or a conductor insertion bevel.
  • two tabs 10a, 10b are arranged on a ceiling surface 9 of the busbar 2, the tabs 10a, 10b each being arranged at the diametrically opposite ends of the ceiling surface 9.
  • One of the clamping springs 3a, 3b is in each case suspended in the tabs 10a, 10b in a self-supporting manner, that is to say without additional fastening means.
  • clamping springs 3a, 3b are designed as a single clamping spring with two clamping legs 7a, 7b, the single clamping spring extending on the ceiling surface 9 of the busbar 2.
  • Figure 2a shows a spring-loaded terminal connection 1 according to Figure 1 in a sectioned side view with no electrical conductor inserted.
  • the busbar 2 has a respective busbar clamping edge 11a, 11b in the area of the spring clamping edges 7a, 7b.
  • the busbar clamping edges 11a, 11b can in Area of the conductor contact sections 2a, 2b may be provided.
  • the busbar clamping edges 11a, 11b have a radius less than or equal to 0.2 mm, in particular a radius less than or equal to 0.1.
  • the busbar clamping edges 11a, 11b are so sharp that they can cut into an electrical to be clamped and the busbar clamping edge 11a, 11b thus digs into the electrical conductor to be clamped, with a corresponding conductor holding force can be reached.
  • busbar clamping edges 11a, 11b have even smaller radii. The effect of cutting into the electrical conductor is further improved.
  • the bottom section 12 of the busbar 2 can form a support for the electrical conductors to be clamped.
  • the bottom section 12 can include the tab-like conductor contact sections 2a, 2b.
  • the bottom section 12 and the top surface 9 are connected to one another via two opposing side surfaces 13. It becomes clear that the bottom section 12 and the side surfaces 13 have a recess 14. It is also clear that the ceiling surface 9 is designed as a conductor entry bevel, the ceiling surface 9 being V-shaped.
  • the cross section of the conductor receiving sections 8 tapers towards the center of the spring force terminal connection 1. In this way, an electrical conductor can be inserted into the larger cross section of the conductor receiving sections 8, whereby the electrical conductor can be guided through the tapering cross section to the clamping point.
  • Figure 2b shows an enlarged section of the spring-loaded terminal connection 1 according to Figure 2a .
  • the area around the busbar clamping edge 11a is shown enlarged. It would be clear that the busbar clamping edge 11a on one Busbar clamping section 18 is arranged. The busbar clamping section 18 is cut or punched out of the busbar 2.
  • the busbar 2 has a recess 15 and a recess 16, the recess 15 being arranged behind the busbar clamping edge 11a in relation to a conductor insertion direction L and the recess 16 in relation to the conductor insertion direction L in front of the busbar clamping edge 11a.
  • the recess 16 is designed in such a way that it can accommodate the spring clamping edge 7a when no electrical conductor is plugged into the spring-loaded terminal connection 1. In this way, the clamping spring 3 a can be further stabilized, and the transport safety of the spring-loaded clamping connection 1 can be increased.
  • a busbar clamping edge 11a can be created at a sufficient height in relation to the busbar so that the busbar clamping edge 11a can dig into the electrical conductor to be clamped at this height.
  • the distance ⁇ A2 from a plane E parallel to the conductor insertion direction L and running through the busbar clamping edge 11a to the busbar 2 in the conductor insertion direction L behind the busbar clamping edge 11a is greater than the distance ⁇ A1 in front of the busbar clamping edge 11a.
  • the support surface of the depression 15 is used as the reference point behind the busbar clamping edge 11a.
  • the area in which the spring clamping edge 7a, 7b rests on the conductor contact section 2a, 2b is the reference point.
  • Figure 2c shows an enlarged section of the conductor contact section 2a according to FIG Figures 1 to 2b in a top view. It becomes clear that the busbar clamping edge 11a is arranged on the exposed busbar clamping section 18.
  • the busbar clamping portion 18 is preferably made of the material punched out of the busbar 2, the busbar clamping section 18 protruding from the conductor contact section 2a of the busbar 2 in a U-shape.
  • busbar clamping section 18 protrudes from the busbar 2 in the conductor insertion direction L in front of the busbar clamping edge 11a.
  • Figure 3a shows a spring-loaded terminal connection 1 according to Figures 1-2b in a sectional side view with an inserted electrical conductor 17.
  • Figure 3b shows an enlarged section of the spring-loaded terminal connection 1 according to Figure 3a . The area around the busbar clamping edge 11a is shown enlarged.
  • the busbar clamping edge 11a is designed as a barbed hook, the busbar clamping edge 11a cutting into the electrical conductor 17 opposite to the conductor insertion direction L when the electrical conductor 17 is pulled and thus digs into the electrical conductor 17. In this way, a correspondingly high holding force can be exerted on the electrical conductor 17, wherein the electrical conductor 17 can be held fixed in the clamping point of the spring-loaded terminal connection 1.
  • the busbar clamping edge 11a can be made more rigid than the spring clamping edge 7a. Due to the increased rigidity of the busbar clamping edge 11a compared to the clamping spring 7a, it can be ensured that the busbar clamping edge 11a cuts into the electrical conductor to be clamped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Federkraftklemmanschluss (1) mit einer Stromschiene (2) und einer Klemmfeder (3a, 3b), die einen Klemmschenkel (6a, 6b) hat, wobei sich der Klemmschenkel (6a, 6b) zur Stromschiene (2) hin erstreckt und eine Federklemmkante (7a, 7b) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (17) hat, und wobei die Stromschiene (2) eine Stromschienenklemmkante (11a, 11b) zur Fixierung des anzuklemmenden elektrischen Leiters (17) hat, wobei die Stromschienenklemmkante (11a, 11b) einen Radius kleiner oder gleich 0,2 mm hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federkraftklemmanschluss mit einer Stromschiene und einer Klemmfeder, die einen Klemmschenkel hat, wobei sich der Klemmschenkel zur Stromschiene hin erstreckt und eine Federklemmkante zum Anklemmen eines elektrischen Leiters hat, und wobei die Stromschiene eine Stromschienenklemmkante zur Fixierung des anzuklemmenden elektrischen Leiters hat.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Federkraftklemmanschlusses.
  • DE 10 2014 102 517 A1 offenbart einen Federkraftklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter. Der Federkraftklemmkontakt hat eine Klemmfeder mit einer Federklemmkante und eine Stromschiene mit einer Klemmkante, wobei die Klemmkante und die Federklemmkante eine Klemmstelle für den elektrischen Leiter bilden.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen verbesserten Federkraftklemmanschluss zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit einem Federkraftklemmanschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei dem gattungsgemäßen Federkraftklemmanschluss wird vorgeschlagen, dass die Stromschienenklemmkante einen Radius kleiner oder gleich 0,2 mm hat. Ferner vorteilhaft ist es, wenn die Stromschienenklemmkante einen Radius kleiner oder gleich 0,1 mm hat.
  • Durch die Ausbildung einer Stromschienenklammkante mit einem sehr kleinen Radius wird ein Federkraftklemmanschluss bereitgestellt, der eine große Leiterhaltekraft hat. Insbesondere bei feindrähtigen Leitern und/oder mehradrigen Leitern sind große Leiterhaltekräfte nötig, damit der anzuklemmenden elektrischen Leiter sicher in dem Federkraftklemmanschluss fixiert gehalten wird. Bei mehradrigen Leitern kann das Problem bestehen, dass nur die äußeren Adern des Leiters durch Beaufschlagung durch die Federklemmkante einer Haltekraft ausgesetzt sind. Es ist möglich, dass diese Haltekraft nicht ausreicht, um derartige mehradrige Leiter sicher festzuklemmen, wenn zum Beispiel eine Zugkraft auf diese Leiter wirkt. Hinzu kommt, dass die Leiter dadurch auch Schaden nehmen können, indem die äußeren Adern durch die Haltekraft aus dem Leiter herausgerissen werden.
  • Eine Stromschienenklemmkante erhöht die Haltekraft des Federkraftklemmanschlusses, indem der anzuklemmende elektrische Leiter neben der Federklemmkante auch von der Stromschienenklemmkante eine zusätzliche Haltekraft erfährt. Die Haltekraft der Stromschienenklemmkante kann dadurch noch verstärkt werden, indem der Radius der Stromschienenklemmkante kleiner oder gleich 0,2 mm, insbesondere kleiner oder gleich 0,1 mm, ist. Durch die Ausbildung eines kleinen Radius der Stromschienenklemmkante, ist die Stromschienenklemmkante scharf ausgebildet. Scharf bedeutet, dass die Stromschienenklemmkante in den anzuklemmenden elektrischen Leiter schneiden kann und sich die Stromschienenklemmkante somit in den anzuklemmenden elektrischen Leiter gräbt. Damit kann eine größere Haltekraft auf den anzuklemmenden elektrischen Leiter aufgebracht werden, die eine sichere Fixierung des Leiters in dem Federkraftklemmanschluss gewährleistet. Weiterhin kann so auch bei mehradrigen Leitern erreicht werden, dass die äußeren Adern auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des mehradrigen Leitters mit einer vergrößerten Haltekraft beaufschlagt werden können. Dies gewährleistet eine insgesamt höhere Haltekraft, als wenn sich die Federklemmkante in die Adern des mehradrigen elektrischen Leiters gräbt.
  • Es ist denkbar, dass die Stromschienenklemmkante auch einen kleineren Radius wie zum Beispiel kleiner oder gleich 0,075 mm, kleiner oder gleich 0,05 mm, kleiner oder gleich 0,025 mm oder kleiner oder gleich 0,01 mm hat. Durch die Reduzierung des Radius kann eine schärfere Stromschienenklemmkante bereitgestellt werden, die einfacher in den anzuklemmenden elektrischen Leiter schneiden kann und sich damit tiefer in diesem Leiter eingräbt.
  • Die Klemmfeder kann einen Anlageschenkel und einen zwischen dem Anlageschenkel und dem Klemmschenkel angeordneten Federbogen haben.
  • Ein derartiger Federkraftklemmanschluss muss nicht zwingend eine Stromschienenklemmkante mit einem Radius kleiner oder gleich 0,2 mm aufweisen. So ist auch denkbar, dass ein folgender Federkraftklemmanschluss bereitgestellt wird:
    Ein Federkraftklemmanschluss mit einer Stromschiene und einer Klemmfeder, die einen Klemmschenkel hat, wobei sich der Klemmschenkel zur Stromschiene hin erstreckt und eine Federklemmkante zum Anklemmen eines elektrischen Leiters hat, und wobei die Stromschiene eine Stromschienenklemmkante zur Fixierung des anzuklemmenden elektrischen Leiters hat..
  • Die Stromschienenklemmkante kann eine unsymmetrische Kontur bezüglich einer Symmetrieebene haben, wobei sich die Symmetrieebene durch die Stromschienenklemmkante orthogonal zur Stromschiene erstreckt. Die Stromschienenklemmkante kann dabei einen Widerhaken für den anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden oder eine widerhakenartige Wirkung hinsichtlich des anzuklemmenden elektrischen Leiters haben.
  • Die Stromschienenklemmkante kann derart ausgebildet sein, dass bei Zug auf den anzuklemmenden elektrischen Leiter die Stromschienenklemmkante in den anzuklemmenden elektrischen Leiter schneidet. Dies kann zum Beispiel durch die Ausbildung des vorgenannten Widerhakens erfolgen. Der Widerhaken ist ein Haken, der rückwärtsgerichtet an der Stromschiene angebracht ist und dadurch verhindert, dass der anzuklemmende elektrische Leiter im eingesteckten Zustand rückwärts bewegt und somit aus dem Federkraftklemmanschluss herausgezogen werden kann. Rückwärtsgerichtet bedeutet, dass der Radius der Stromschienenklemmkante in Richtung einer Leitereinführungsrichtung des anzuklemmenden elektrischen Leiters ausgerichtet ist, so dass bei Leiterzug entgegen der Leitereinführungsrichtung sich die Stromschienenklemmkante in das Material des Leiters eingräbt und diesen in dem Federkraftklemmanschluss fixiert. Ein Widerhaken bedeutet aber nicht, dass eine entsprechende Verbindung der Stromschienenklemmkante mit dem anzuklemmenden elektrischen Leiter nicht mehr gelöst werden kann. Beispielsweise kann durch ein Betätigungselement, wie zum Beispiel einem Betätigungshebel oder einem Betätigungswerkzeug oder einem Schraubendreher, der Klemmschenkel der Klemmfeder ausgelenkt werden und so die Klemmverbindung mit dem elektrischen Leiter gelöst werden.
  • Auf diese Weise kann eine große Haltekraft des Federkraftklemmanschlusses auf den anzuklemmenden elektrischen Leiter erreicht werden. Die Haltekräfte definieren eine Kraft, die aufgewendet werden muss, um den elektrischen Leiter aus der Klemmstelle durch Zug entgegen der Leitereinführrichtung zu lösen..
  • Die Stromschienenklemmkante kann über die Breite der Stromschiene quer zum anzuklemmenden elektrischen Leiter angeordnet sein.
  • Durch die Anordnung der Stromschienenklemmkante über die Breite der Stromschiene kann eine Stromschienenklemmkante bereitgestellt werden, die sich über eine entsprechend große Länge in den anzuklemmenden elektrischen Leiter eingraben kann. Somit ist die Auflagefläche auf den anzuklemmenden elektrischen Leiter erhöht, wobei auch die Haltekraft gleichmäßig auf den anzuklemmenden elektrischen Leiter übertragen werden kann und die Fixierung des Leiters somit weiter verbessert.
  • Die Stromschienenklemmkante kann sich dabei über einen Teil der Breite der Stromschiene erstrecken, wobei der andere Teil wenigstens einen Stromschienensteg bildet. Durch die Ausbildung eines Stromschienenstegs kann die Stabilität der Stromschiene und der Stromfluss durch die Stromschiene gewährleistet werden. Da die Stromschienenklemmkante die Stabilität und den Stromfluss verringern kann, hat sich herausgestellt, dass die Ausbildung der Stromschienenklemmkante nicht über die volle Breite der Stromschiene erfolgen kann, sondern nur über einen Teil der Breite der Stromschiene. Dadurch kann weiterhin eine ausreichend große Auflagefläche auf den anzuklemmenden elektrischen Leiter bereitgestellt werden, wobei gleichzeitig der Stromfluss durch die Stromschiene und die Stabilität der Stromschiene gewährleistet bleibt. Dies bedeutet aber nicht im Umkehrschluss, dass die Stabilität und der Stromfluss durch die Stromschiene nicht ausreichen, wenn die Ausbildung der Stromschienenklemmkante über die gesamte Breite der Stromschiene erfolgt.
  • Die Stromschienenklemmkante kann an einer aus der Stromschiene freigeschnittenen oder ausgestanzten Stromschienenklemmabschnitts angeordnet sein. Ferner vorteilhaft ist es, wenn der Stromschienenklemmabschnitt in Richtung einer Leitereinführungsrichtung vor der Stromschienenklemmkante an der Stromschiene angeordnet ist.
  • Der Stromschienenklemmabschnitt ist ein Abschnitt, der aus der Stromschiene zum Beispiel durch Ausstanzen oder Freischnitt herausgestellt ist, wobei die Stromschienenklemmkante an diesem Stromschienenklemmabschnitt angeordnet ist.
  • Die Stromschiene kann eine Lasche zur Befestigung der Klemmfeder haben, wobei die Klemmfeder selbsttragend in die Lasche einsetzbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die Klemmfeder ohne zusätzliche Befestigungsmittel an der Stromschiene befestigt werden kann.
  • Die Stromschiene kann eine Vertiefung haben, wobei die Vertiefung zur Aufnahme der Federklemmkante ausgebildet ist. Ferner vorteilhaft ist es, wenn die Vertiefung in Leitereinführungsrichtung vor der Stromschienenklemmkante angeordnet ist.
  • Durch die Vertiefung kann eine Aufnahme der Federklemmkante geschaffen werden, so dass die Klemmfeder zusätzlich stabilisiert wird, wenn der anzuklemmende elektrische Leiter nicht eingesteckt ist. Auf diese Weise kann die Transportsicherheit des Federkraftklemmanschlusses erhöht werden, so dass der Federkraftklemmanschluss in einen vormontierten Zustand sicher transportiert werden kann.
  • Im Bereich der Stromschienenklemmkante kann eine Absenkung angeordnet sein. Ferner vorteilhaft ist es, wenn die Absenkung in Leitereinführungsrichtung hinter der Stromschienenklemmkante angeordnet ist. Durch die Absenkung kann eine Stromschienenklemmkante in ausreichender Höhe in Bezug zur Stromschiene geschaffen werden, damit sich die Stromschienenklemmkante über diese Höhe in den anzuklemmenden elektrischen Leiter eingraben kann. Dabei gilt aber zu beachten, dass die Höhe zu begrenzen, da es ansonsten zu Schäden an dem anzuklemmenden elektrischen Leiter kommen kann.
  • Der Abstand der Auflagefläche der Absenkung in Leitereinführungsrichtung hinter der Stromschienenklemmkante zu einer zur Leitereinführrichtung parallelen und durch die Stromschienenklemmkante verlaufenden Ebene kann größer sein als der Abstand der Stromschiene im Bereich der Auflage der Federklemmkante in Leitereinführungsrichtung vor der Stromschienenklemmkante zu einer zur Leitereinführrichtung parallelen und durch die Stromschienenklemmkante verlaufenden Ebene..
  • Auf diese Weise kann eine Stromschienenklemmkante bereitgestellt werden, die sich über den größeren Abstand in den anzuklemmenden elektrischen Leiter eingraben kann, Eine derartige Ausbildung kann zum Beispiel über eine Wölbung in der Stromschiene oder durch Ausbildung einer dickeren Stromschiene im Bereich vor der Stromschienenklemmkante erfolgen.
  • Der Federkraftklemmanschluss kann ein Isolierstoffgehäuse haben, wobei das Isolierstoffgehäuse zumindest eine Leitereinführungsöffnung und eine Klemmfeder hat. Ferner vorteilhaft ist es, wenn das Isolierstoffgehäuse zumindest zwei Leitereinführungsöffnungen und zumindest zwei Klemmfedern hat, wobei die Leitereinführungsöffnungen an einander diametral gegenüberliegenden Enden des Federkraftklemmanschlusses angeordnet sind.
  • Es ist denkbar, dass die zwei Klemmfedern auch einteilig ausgebildet sind, wobei die Klemmfedern einen gemeinsamen Anlageschenkel haben, wobei der Anlageschenkel an den Enden in jeweils einen Federbogen übergeht, die sich wiederum jeweils in einen Klemmschenkel mit einer Federklemmkante erstrecken. Der Federkraftklemmanschluss soll damit derartig ausgebildet sein, dass zwei gegenüberliegende elektrische Leiter elektrisch leitend kontaktiert werden können.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines oben genannten Federkraftklemmanschlusses mit den folgenden Schritten, gelöst:
    • Ausstanzen der äußeren Kontur der Stromschiene
    • Freischeiden oder Ausstanzen des Stromschienenklemmabschnittes, wobei der Stromschienenklemmabschnitt aus der Blechebene herausgestellt ist
    • Biegen der Stromschienenkontur
    • Prägen der Absenkung hinter des Stromschienenklemmabschnittes zur Bildung der Klemmkante
  • Es hat sich gezeigt, dass die Herstellung einer scharfen Klemmkante mit einen Radius kleiner oder gleich 0,2 mm erreicht werden kann, indem aus der Stromschiene zunächst ein Stromschienenklemmabschnitt freigeschnitten oder ausgestanzt wird und anschließend ein Prägen der Absenkung hinter der Stromschienenklemmkante zur Erzeugung eines kleinen Radius erfolgt. Durch die Prägung der Absenkung können die seitlichen Randbereiche der Stromschiene neben dem Stromschienenklemmabschnitt gegenüber dem Stromschienenklemmabschnitt vorteilhaft abgesenkt werden, so dass der Stromschienenklemmabschnitt mit der nunmehr freistehenden Stromschienenklemmkante gegenüber der Stromschienenoberfläche hervorsteht. Durch das Prägen (Abkanten) bleibt somit eine scharfe Schnittkante zurück.
  • Es kann auch eine Vertiefung vor der Stromschienenklemmkante geprägt werden. Dieser Verfahrensschritt kann gleichzeitig mit dem Prägen der Absenkung erfolgen oder in einem separaten Schritt nach dem Prägen der Absenkung.
  • Der unbestimmte Begriff "ein" ist als solcher und nicht als Zahlwort zu verstehen. So ist auch denkbar, dass der erfindungsgemäße Federkraftklemmanschluss eine Vielzahl von Leitereinführungsöffnungen, Klemmfedern und Stromschienen hat. So ist es möglich, dass der Federkraftklemmanschluss zwei nebeneinander angeordnete Stromschienen, mit jeweils zwei Klemmfedern hat, so dass insgesamt vier elektrische Leiter an dem Federkraftklemmanschluss angeklemmt werden können. Es ist aber auch möglich, dass drei, vier oder 5 nebeneinander angeordnete Stromschienen mit jeweils zwei Klemmfedern einen erfindungsgemäßen Federkraftklemmanschluss bilden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beispielhaft mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    - eine Ausführungsform eines Federkraftklemmanschlusses in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 2a
    - ein Federkraftklemmanschluss nach Figur 1 in einer geschnittenen Seitenansicht ohne eingesteckten elektrischen Leiter;
    Figur 2b
    - ein vergrößerter Ausschnitt eines Federkraftklemmanschlusses nach Figur 2a;
    Figur 2c
    - ein vergrößerter Ausschnitt eines Leiteranlageabschnittes nach den Figuren 1 bis 2b in einer Draufsicht;
    Figur 3a
    - ein Federkraftklemmanschluss nach den Figuren 1-2b in einer geschnittenen Seitenansicht mit eingesteckten elektrischen Leiter;
    Figur 3b
    - ein vergrößerter Ausschnitt eines Federkraftklemmanschlusses nach Figur 3a.
  • Figur 1 zeigt ein Federkraftklemmanschluss 1 in einer perspektivischen Ansicht in einer ersten Ausführungsform. Der Federkraftklemmanschluss 1 hat eine Stromschiene 2, wobei an den diametral gegenüberliegenden Enden der Stromschiene 2 jeweils eine Klemmfeder 3a, 3b angeordnet ist. Die Klemmfedern 3a, 3b haben jeweils einen Anlageschenkel 4a, 4b, der in einen Federbogen 5a, 5b übergeht und sich in einen Klemmschenkel 6a, 6b erstreckt. Der Klemmschenkel 6a, 6b erstreckt sich dabei zu einem Abschnitt der Stromschiene 2, wobei der Klemmschenkel 6a, 6b eine Federklemmkante 7a, 7b hat und mit der Stromschiene 2 eine Klemmstelle für einen anzuklemmenden elektrischen Leiter bildet.
  • Zu erkennen ist, dass jeweils an den diametral gegenüberliegenden Enden der Stromschiene 2 ein Leiteraufnahmeabschnitt 8 für den anzuklemmenden elektrischen Leiter angeordnet ist. Deutlich wird, dass die Leiteraufnahmeabschnitte 8 umfangsseitig geschlossen ausgebildet sind. Die Leiteraufnahmeabschnitte 8 weisen dabei einen dem Anlageschenkels 4a, 4b zugeordnetem Deckenabschnitt 9a, 9b einer Deckenfläche 9 und einem der Federklemmkante 7a, 7b zugeordneten Bodenabschnitt 12 auf, wobei der jeweilige Deckenabschnitt 9a, 9b und der Bodenabschnitt 12 über zwei Seitenflächen 13 miteinander verbunden sind und einen durchgängigen umfangseitig geschlossenen Leiteraufnahmeabschnitt 8 bilden.
  • In der jeweiligen Leitereinführungsrichtung L betrachtet vor den Leiteraufnahmeabschnitten 8a, 8b, weist das Stromschienenbauteil 2 jeweils einen vorzugsweise einstückig angeformten laschenförmigen Leiteranlageabschnitt 2a, 2b auf, an welchem im geschlossenen Zustand ohne eingeführten elektrischen Leiter vorzugsweise die Federklemmkante 7a, 7b aufliegt. Die Leiterauflageabschnitte 2a, 2b sind dabei vorzugsweise gegen die Leitereinführungsrichtung L geneigt und bilden eine Leitereinführungsfläche bzw. Leitereinführungsschräge aus.
  • Weiterhin zu erkennen ist, dass an einer Deckenfläche 9 der Stromschiene 2 zwei Laschen 10a, 10b angeordnet sind, wobei sich die Laschen 10a, 10b jeweils an den diametral gegenüberliegenden Enden der Deckenfläche 9 angeordnet sind. In die Laschen 10a, 10b ist jeweils eine der Klemmfeder 3a, 3b selbsttragend, das bedeutet ohne zusätzliche Befestigungsmittel, eingehängt.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Klemmfedern 3a, 3b als eine einzelne Klemmfeder mit zwei Klemmschenkeln 7a, 7b ausgebildet sind, wobei sich die einzelne Klemmfeder an der Deckenfläche 9 der Stromschiene 2 erstreckt.
  • Figur 2a zeigt einen Federkraftklemmanschluss 1 nach Figur 1 in einer geschnittenen Seitenansicht ohne eingesteckten elektrischen Leiter. Zu erkennen ist, dass die Stromschiene 2 im Bereich der Federklemmkanten 7a, 7b jeweils eine Stromschienenklemmkante 11a, 11b hat. Die Stromschienenklemmkanten 11a, 11b können im Bereich der Leiteranlageabschnitte 2a, 2b vorgesehen sein. Die Stromschienenklemmkanten 11a, 11b haben einen Radius kleiner oder gleich 0,2 mm, insbesondere einen Radius kleiner oder gleich 0,1. Durch die Ausbildung der Stromschienenklammkante 11a, 11b mit einem sehr kleinen Radius wird ein Federkraftklemmanschluss 1 bereitgestellt, der eine große Leiterhaltekraft hat. Durch die Ausbildung eines kleinen Radius der Stromschienenklemmkante 11a, 11b, sind die Stromschienenklemmkanten 11a, 11b derart scharf ausgebildet, dass diese sich in einen anzuklemmenden elektrischen schneiden können und sich die Stromschienenklemmkante 11a, 11b somit in den anzuklemmenden elektrischen Leiter gräbt, wobei eine entsprechende Leiterhaltekraft erreicht werden kann.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Stromschienenklemmkanten 11a, 11b noch kleinere Radien aufweisen. Dabei wird der Effekt des Einschneidens in den elektrischen Leiter weiter verbessert.
  • Zu erkennen ist, dass der Bodenabschnitt 12 der Stromschiene 2 eine Auflage für die anzuklemmenden elektrischen Leiter bilden kann. Der Bodenabschnitt 12 kann dabei die laschenartigen Leiteranlageabschnitte 2a, 2b umfassen. Der Bodenabschnitt 12 und die Deckenfläche 9 sind dabei über zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen 13 miteinander verbunden. Deutlich wird, dass der Bodenabschnitt 12 und die Seitenflächen 13 eine Ausnehmung 14 haben. Weiterhin deutlich wird, dass die Deckenfläche 9 als Leitereinführungsschräge ausgebildet ist, wobei die Deckenfläche 9 V-förmig ausgebildet ist. Dabei verjüngt sich der Querschnitt der Leiteraufnahmeabschnitte 8 zur Mitte des Federkraft Klemmanschlusses 1. Auf diese Weise kann ein elektrischer Leiter in den größeren Querschnitt der Leiteraufnahmeabschnitte 8 eingeführt werden, wobei der elektrische Leiter durch den sich verjüngenden Querschnitt zur Klemmstelle hin geführt werden kann.
  • Figur 2b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Federkraftklemmanschlusses 1 nach Figur 2a. Dabei ist der Bereich um die Stromschienenklemmkante 11a vergrößert dargestellt. Deutlich würde, dass die Stromschienenklemmkante 11a an einem Stromschienenklemmabschnitt 18 angeordnet ist. Dabei ist der Stromschienenklemmabschnitt 18 aus der Stromschiene 2 freigeschnitten oder rausgestanzt.
  • Weiterhin zu erkennen ist, dass die Stromschiene 2 eine Absenkung 15 und eine Vertiefung 16 hat, wobei die Absenkung 15 in Bezug auf eine Leitereinführungsrichtung L hinter der Stromschienenklemmkante 11a und die Vertiefung 16 in Bezug auf die Leiter Einführungsrichtung L vor der Stromschienenklemmkante 11a angeordnet sind. Die Vertiefung 16 ist derart ausgebildet, dass diese die Federklemmkante 7a aufnehmen kann, wenn kein elektrischer Leiter in dem Federkraftklemmanschluss 1 eingesteckt ist. Auf diese Weise kann die Klemmfeder 3a weiter stabilisiert werden, wobei die Transportsicherheit des Federkraftklemmanschlusses 1 erhöht werden kann.
  • Durch die Absenkung 15 kann eine Stromschienenklemmkante 11a in ausreichender Höhe in Bezug zur Stromschiene geschaffen werden, damit sich die Stromschienenklemmkante 11a über diese Höhe in den anzuklemmenden elektrischen Leiter eingraben kann. Dabei gilt es aber zu beachten, die Höhe zu begrenzen, da es ansonsten zu Schäden an dem anzuklemmenden elektrischen Leiter kommen kann.
  • Weiterhin deutlich wird, dass der Abstand ΔA2 von einer zur Leitereinführungsrichtung L parallelen und durch die Stromschienenklemmkante 11a verlaufenden Ebene E zur Stromschiene 2 in Leitereinführungsrichtung L hinter der Stromschienenklemmkante 11a größer ist als der Abstand ΔA1 vor der Stromschienenklemmkante 11a. Als Bezugspunkt hinter der Stromschienenklemmkante 11a wird dabei die Auflagefläche der Absenkung 15 herangezogen. In Leitereinführungsrichtung L vor der Stromschienenklemmkante 11a ist dabei der Bereich der Auflage der Federklemmkante 7a, 7b auf dem Leiteranlageabschnitt 2a, 2b der Bezugspunkt.
  • Figur 2c zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Leiteranlageabschnittes 2a nach den Figuren 1 bis 2b in einer Draufsicht. Deutlich wird, dass die Stromschienenklemmkante 11a an dem herausgestellten Stromschienenklemmabschnitt 18 angeordnet ist. Der Stromschienenklemmabschnitt 18 ist vorzugsweise aus dem Material der Stromschiene 2 ausgestanzt, wobei der Stromschienenklemmabschnitt 18 aus dem Leiteranlageabschnitt 2a der Stromschiene 2 U-förmig herausgestellt ist.
  • Weiterhin zu erkennen ist, dass der Stromschienenklemmabschnitt 18 in Leitereinführungsrichtung L vor der Stromschienenklemmkante 11a aus der Stromschiene 2 herausgestellt ist.
  • Figur 3a zeigt einen Federkraftklemmanschluss 1 nach den Figuren 1-2b in einer geschnittenen Seitenansicht mit einem eingesteckten elektrischen Leiter 17. Figur 3b zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Federkraftklemmanschlusses 1 nach Figur 3a. Dabei ist der Bereich um die Stromschienenklemmkante 11a vergrößert dargestellt.
  • Deutlich wird das der elektrische Leiter 17 zwischen der Federklemmkante 7a und der Stromschienenklemmkante 11a an dem Bodenabschnitt 12 der Stromschiene 2 geklemmt gehalten wird. Die Stromschienenklemmkante 11a ist dabei als Widerhaken ausgebildet, wobei die Stromschienenklemmkante 11a bei Zug auf den elektrischen Leiter 17 entgegengesetzt zur Leiter Einführungsrichtung L in den elektrischen Leiter 17 schneidet und sich somit in den elektrischen Leiter 17 gräbt. Auf diese Weise kann eine entsprechend hohe Haltekraft auf den elektrischen Leiter 17 ausgeübt werden, wobei der elektrische Leiter 17 fixiert in der Klemmstelle des Federkraftklemmanschlusses 1 gehalten werden kann.
  • Dabei kann die Stromschienenklemmkante 11a steifer ausgebildet sein als die Federklemmkante 7a. Durch die erhöhte Steifigkeit der Stromschienenklemmkante 11a gegenüber der Klemmfeder 7a kann sichergestellt werden, dass die Stromschienenklemmkante 11a in den anzuklemmenden elektrischen Leiter schneidet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federkraftklemmanschluss
    2
    Stromschiene
    2a, 2b
    Leiteranlageabschnitt
    3a, 3b
    Klemmfeder
    4a, 4b
    Anlageschenkel
    5a, 5b
    Federbogen
    6a, 6b
    Klemmschenkel
    7a, 7b
    Federklemmkante
    8
    Leiteraufnahmeabschnitt
    9
    Deckenfläche
    9a, 9b
    Deckenabschnitt
    10a, 10b
    Lasche
    11a, 11b
    Stromschienenklemmkante
    12
    Bodenabschnitt
    13
    Seitenflächen
    14
    Ausnehmung
    15
    Absenkung
    16
    Vertiefung
    17
    elektrischer Leiter
    18
    Stromschienenklemmabschnitt
    ΔA1, ΔA2
    Abstand
    E
    Ebene
    L
    Leitereinführungsrichtung

Claims (21)

  1. Federkraftklemmanschluss (1) mit einer Stromschiene (2) und einer Klemmfeder (3a, 3b), die einen Klemmschenkel (6a, 6b) hat, wobei sich der Klemmschenkel (6a, 6b) zur Stromschiene (2) hin erstreckt und eine Federklemmkante (7a, 7b) zum Anklemmen eines elektrischen Leiters (17) hat, und wobei die Stromschiene (2) eine Stromschienenklemmkante (11a, 11b) zur Fixierung des anzuklemmenden elektrischen Leiters (17) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienenklemmkante (11a, 11b) einen Radius kleiner oder gleich 0,2 mm hat.
  2. Federkraftklemmanschluss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (3a, 3b) einen Anlageschenkel (4a, 4b) und einen zwischen dem Anlageschenkel (4a, 4b) und dem Klemmschenkel (6a, 6b) angeordneten Federbogen (5a, 5b) hat.
  3. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienenklemmkante (11a, 11b) einen Radius kleiner oder gleich 0,1 mm hat.
  4. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienenklemmkante (11a, 11b) eine unsymmetrische Kontur bezüglich einer Symmetrieebene hat, wobei die Symmetrieebene sich durch die Stromschienenklemmkante (11a, 11b) orthogonal zur Stromschiene (2) erstreckt.
  5. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienenklemmkante (11a, 11b) einen Widerhaken für den anzuklemmenden elektrischen Leiter (17) bildet.
  6. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienenklemmkante (11a, 11b) derart ausgebildet ist, dass bei Zug auf den anzuklemmenden elektrischen Leiter (17) die Stromschienenklemmkante (11a, 11b) in den anzuklemmenden elektrischen Leiter (17) schneidet.
  7. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienenklemmkante (11a, 11b) über die Breite der Stromschiene (2) quer zum anzuklemmenden elektrischen Leiter (17) angeordnet ist.
  8. Federkraftklemmanschluss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stromschienenklemmkante (11a, 11b) über einen Teil der Breite der Stromschiene (2) erstreckt, wobei der andere Teil wenigstens einen Stromschienensteg bildet.
  9. Federkraftklemmanschluss (1) nach Anspruch 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschienenklemmkante (11a, 11b) an einem aus der Stromschiene (2) freigeschnittenen oder ausgestanzten Stromschienenklemmabschnitt (18) angeordnet ist.
  10. Federkraftklemmanschluss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromschienenklemmabschnitt (18) in Richtung einer Leitereinführungsrichtung (L) vor der Stromschienenklemmkante (11a, 11b) an der Stromschiene (2) angeordnet ist.
  11. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (2) eine Lasche (10a, 10b) zur Befestigung der Klemmfeder (3a, 3b) hat, wobei die Klemmfeder (3a, 3b) selbsttragend in die Lasche (10a, 10b) einsetzbar ist.
  12. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (2) eine Vertiefung (16) hat, wobei die Vertiefung (16) zur Aufnahme der Federklemmkante (7a, 7b) ausgebildet ist.
  13. Federkraftklemmanschluss n(1) ach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (16) in Leitereinführungsrichtung (L) vor der Stromschienenklemmkante (11a, 11b) angeordnet ist.
  14. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (2) zumindest zum Teil Kupfer enthält.
  15. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stromschienenklemmkante (11a, 11b) eine Absenkung (15) angeordnet ist.
  16. Federkraftklemmanschluss (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkung (15) in Leitereinführungsrichtung (L) hinter der Stromschienenklemmkante (11a, 11b) angeordnet ist.
  17. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (ΔA1) einer zur Leitereinführungsrichtung (L) parallelen und durch die Stromschienenklemmkante (11a, 11b) verlaufenden Ebene (E) zur Stromschiene (2) in Leitereinführungsrichtung (L) hinter der Stromschienenklemmkante (11a, 11b) größer ist als vor der Stromschienenklemmkante (11a, 11b).
  18. Federkraftklemmanschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkraftklemmanschluss (1) ein Isolierstoffgehäuse hat, wobei das Isolierstoffgehäuse zumindest eine Leitereinführungsöffnung und eine Klemmfeder (3a, 3b) hat.
  19. Federkraftklemmanschluss (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse zumindest zwei Leitereinführungsöffnungen und zumindest zwei Klemmfedern (3a, 3b) hat, wobei die Leitereinführungsöffnungen an einander diametral gegenüberliegenden Enden des Federkraftklemmanschlusses (1) angeordnet sind.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Federkraftklemmanschlusses (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den folgenden Schritten:
    - Ausstanzen der äußeren Kontur der Stromschiene (2);
    - Freischeiden oder Ausstanzen des Stromschienenklemmabschnittes (18), wobei der Stromschienenklemmabschnitt (18) aus der Blechebene herausgestellt ist;
    - Biegen der Stromschienenkontur;
    - Prägen der Absenkung (15) hinter des Stromschienenklemmabschnittes (18) zur Bildung der Stromschienenklemmkante (11a, 11b)
  21. Verfahren nach Anspruch 20 mit den folgenden Schritten:
    - Ausstanzen der äußeren Kontur der Stromschiene (2);
    - Freischeiden oder Ausstanzen des Stromschienenklemmabschnittes (18), wobei der Stromschienenklemmabschnitt (18) aus der Blechebene herausgestellt ist;
    - Biegen der Stromschienenkontur;
    - Prägen der Absenkung (15) hinter des Stromschienenklemmabschnittes (18) zur Bildung der Stromschienenklemmkante (11a, 11b)
    - Prägen der Vertiefung (16) vor der Stromschienenklemmkante (11a, 11b).
EP21157514.7A 2020-02-17 2021-02-17 Federkraftklemmanschluss Pending EP3866265A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104077.6A DE102020104077A1 (de) 2020-02-17 2020-02-17 Federkraftklemmanschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3866265A1 true EP3866265A1 (de) 2021-08-18

Family

ID=74666516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21157514.7A Pending EP3866265A1 (de) 2020-02-17 2021-02-17 Federkraftklemmanschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11545764B2 (de)
EP (1) EP3866265A1 (de)
JP (1) JP2021128937A (de)
CN (1) CN113270734A (de)
DE (1) DE102020104077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210257750A1 (en) * 2020-02-17 2021-08-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring-loaded terminal connection

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120151A1 (de) * 2020-07-30 2022-02-03 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindungsklemme zum Verbinden elektrischer Leiter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016770A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Guenter Trautmann Kabelverbinder - oder anschlussklemme fuer massivdraht und feindrahtlitze gleichzeitig
DE202005018168U1 (de) * 2005-11-22 2006-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit betätigbarem Klemmschenkel einer Schenkelfeder
DE202013001487U1 (de) * 2013-02-18 2013-03-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stoßstromoptimierte Federklemme
DE202013101751U1 (de) * 2013-04-23 2014-07-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteck-Druckfederklemme
DE102014102517A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102014119421A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE102016105192B3 (de) * 2016-02-16 2017-07-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202016104374U1 (de) * 2016-08-09 2017-11-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE496406T1 (de) * 2002-04-12 2011-02-15 Weidmueller Interface Anschlussvorrichtung für leiter
DE102010010262B9 (de) * 2010-03-03 2014-10-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Steckverbinder
DE102011056410B4 (de) * 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
DE102013101830B4 (de) * 2013-01-08 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE202013100635U1 (de) * 2013-02-13 2013-03-04 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102013101406B4 (de) * 2013-02-13 2018-07-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013101408B4 (de) * 2013-02-13 2021-01-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
DE102013104394B4 (de) * 2013-04-30 2021-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102013111574B4 (de) * 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
DE102015104625B4 (de) * 2015-03-26 2022-11-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme
DE102015119247A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme
LU93039B1 (de) * 2016-04-22 2017-10-27 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Steckkontakt
DE102016111627A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102016115601A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss
DE102016122238A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmkontakt zur Kontaktierung elektrischer Leiter, Leiteranschlussklemme und Verfahren zur Herstellung eines Federklemmkontakts
CN113422227A (zh) * 2017-01-06 2021-09-21 哈勃股份有限公司 电插座、电源线连接器、电源线插头和电气布线装置
TWI645634B (zh) * 2017-05-08 2018-12-21 進聯工業股份有限公司 Conductive component structure for wire connection terminals
WO2019192911A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer steckverbinder, modulares system und verfahren zur bereitstellung eines steckverbinders
US10418727B1 (en) * 2018-11-15 2019-09-17 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Rotate-to-open clamping unit and connection device having the same
DE102020104077A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-19 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federkraftklemmanschluss

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016770A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Guenter Trautmann Kabelverbinder - oder anschlussklemme fuer massivdraht und feindrahtlitze gleichzeitig
DE202005018168U1 (de) * 2005-11-22 2006-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftklemme mit betätigbarem Klemmschenkel einer Schenkelfeder
DE202013001487U1 (de) * 2013-02-18 2013-03-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stoßstromoptimierte Federklemme
DE202013101751U1 (de) * 2013-04-23 2014-07-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Direktsteck-Druckfederklemme
DE102014102517A1 (de) 2014-02-26 2015-08-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Federkraftklemmkontakt hierzu
DE102014119421A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme und Verfahren zur Montage einer Verbindungsklemme
DE102016105192B3 (de) * 2016-02-16 2017-07-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202016104374U1 (de) * 2016-08-09 2017-11-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme zum Anschluss eines elektrischen Leiters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210257750A1 (en) * 2020-02-17 2021-08-19 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring-loaded terminal connection
US11545764B2 (en) * 2020-02-17 2023-01-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Spring-loaded terminal connection

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021128937A (ja) 2021-09-02
US11545764B2 (en) 2023-01-03
CN113270734A (zh) 2021-08-17
US20210257750A1 (en) 2021-08-19
DE102020104077A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
EP2491619B1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE602005001347T2 (de) Schneidklemmkontaktelement
DE3934790C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE102013101408A1 (de) Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
EP3507866A2 (de) Leiteranschlussklemme
DE102007046616A1 (de) Schneidklemmanschluss
EP3866265A1 (de) Federkraftklemmanschluss
DE202016100798U1 (de) Federanschlussklemme
EP3866267A1 (de) Leiteranschlussklemme
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
EP2439816B1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2848933C2 (de) Lötloser, elektrischer Steckverbinder
DE102019125675A1 (de) Elektrische Anschlussanordnung umfassend eine Stromschiene mit einer daran angeschlossenen Leiteranordnung und einem Klammerelement
EP3118936A1 (de) Steckverbinder und verformungswerkzeug hierzu
DE2055583B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP1518298B1 (de) Abzweig-vorrichtung für eine elektrische leitung
DE19830484C1 (de) Klemmverbindung
EP1923960B1 (de) Flachsteckhülse
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE3339313A1 (de) Stecker fuer schwachstromanlagen
DE102019123949B4 (de) Elektrische Anschlussklemme mit Klemmfeder
EP1378024B1 (de) Crimpkralle eines elektrischen kontaktelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230516