EP1378024B1 - Crimpkralle eines elektrischen kontaktelements - Google Patents

Crimpkralle eines elektrischen kontaktelements Download PDF

Info

Publication number
EP1378024B1
EP1378024B1 EP02740248A EP02740248A EP1378024B1 EP 1378024 B1 EP1378024 B1 EP 1378024B1 EP 02740248 A EP02740248 A EP 02740248A EP 02740248 A EP02740248 A EP 02740248A EP 1378024 B1 EP1378024 B1 EP 1378024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
claw
face
crimp
base plate
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02740248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1378024A1 (de
Inventor
Stefan Deutmarg
Bernd Schleife
Olaf Dehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Priority to EP05018806A priority Critical patent/EP1603194A3/de
Publication of EP1378024A1 publication Critical patent/EP1378024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1378024B1 publication Critical patent/EP1378024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2495Insulation penetration combined with permanent deformation of the contact member, e.g. crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/68Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals comprising deformable portions

Definitions

  • the invention relates to a crimping claw of an electrical contact element made of a sheet-metal stamped part for crimping an electrical flat-band flat conductor according to the preamble of claim 1.
  • Ribbon flat conductors also called flat conductors, flat cables, foil conductors or ribbon cables, generally have a plurality of spaced apart parallel juxtaposed, relatively thin band-shaped metallic conductor tracks, which are embedded in an insulating material from each other electrically insulated.
  • the conductor tracks can be arranged on the surface or in the interior of the Isolierstoffmaterialbandes.
  • the invention is concerned with the electrical contacting of the printed conductors of such flat ribbon flat conductors.
  • a crimping claw of an electrical contact element is known, the claw arms penetrate the Isolierstoffmaterial, embrace the longitudinal edges of the flat conductor and against a transverse grooves having longitudinal curvature of the bottom of the crimping claw are rolled, where they also surround the rolled-up longitudinal edge region.
  • a surface contact between the arcuate inner surface of the respective rolled-up claw arm and the underside of the rolled, freed from the insulating material during crimping longitudinal edge region is effected in an arc region.
  • the tip regions of the claw arms penetrate the flat conductor and ensure in each case a second contact point (DE 25 00 556 C2, FIG. 3).
  • This known crimping claw requires high crimping forces in particular for penetrating the flat conductor.
  • restoring forces which occur after the crimping claw curls can cause the claw arms to spring back, with the result that the penetration contact and / or the surface contact are impaired.
  • a gas-tight contact is permanently not achievable in this way.
  • the subject matter of US-PS 5,137,468 is concerned with an improvement of the also known surface contacting of the upper side of the longitudinal edge region of the flat conductor.
  • the convex outer surface of the end region of the rolled-up claw arms is arranged opposite a concave arc region of the same radius of a transverse groove extending only up to the transverse center of the longitudinal curvature, with the flat conductor being clamped in between for electrical contacting.
  • a disadvantage of this contacting is also that the claw arms can rebound freely after the crimping on a circular path and thereby opens the contact point, whereby the contact with the flat conductor may be disturbed or even canceled.
  • the sheets need not be concentric and that the arc of a groove may consist of several different radii, this is not stated.
  • the tip of the crimping claw must precisely Transition area meet in the concave arc area. Even the smallest tolerances, which are always present in the manufacturing process, can completely prevent the contacting.
  • the object of the invention is to provide a crimping claw for crimping a flat ribbon flat conductor whose contacting can not be affected by restoring forces.
  • An electrical contact element made of a stamped sheet metal part generally has a contact region 2 and a crimping region 3, which are connected to one another in one piece via a transition region 4 (FIG. 6).
  • the spatial form of the contact region 4 can be arbitrary, which is why it is disregarded in the context of the description of the present invention.
  • the crimping region 3 has a crimping claw 5, which is designed to crimp a flat ribbon flat conductor 27.
  • the crimping claw 5 consists of a substantially elongated flat bottom plate 6 with the longitudinal edges 7 and 8, a free end edge 9 and a surface 10 and a lower surface eleventh
  • claw arms 12 on both longitudinal edges 7, 8 are not opposite each other in the transverse direction of the bottom plate 6, but arranged diagonally offset.
  • the crimping claw according to FIG. 6 has, for example, at one longitudinal edge 7 two claw arms 12 and on the other longitudinal edge 8 three claw arms 12 each in a longitudinal row. In each row, a gap 13 is provided in each case between two claw arms 12. A gap 13 opposite a respective claw arm 14 is connected to the other longitudinal edge.
  • the number of claw arms 12 and the gaps 13 can be selected; in the simplest case, two diagonally opposite claw arms 12 are sufficient.
  • the claw arms 12 have a tongue shape and run in a rounded tip portion 16, which is suitably wedge-shaped thinner embossed with a free end beveled flat outer surface. From approximately triangular tongue shape of the claw arms 12 result in approximately V-shaped to U-shaped lugs 13, so that the gaps 13 have approximately the negative shape of the claw arms 12.
  • transverse grooves 15 are formed, which are each positioned a claw arm 12 in the transverse direction of the bottom plate 6 opposite.
  • the width of the grooves 15 corresponds approximately to the width of the tip portion 16 of a claw arm 12th
  • Essential is the spatial shape of the bead 14 and the grooves 15 in the transverse direction of the bottom plate. 6
  • the bead center 18 transitions across a convex cylindrical arc surface 17 into a flat, first sloping surface 19 sloping steeply down to the bottom plate 6, to which a second plane, oblique, somewhat flatter to the bottom plate 6 sloping, merging into the latter surface 20 connects.
  • the angle of the surface 19 to the flat surface 10 of the bottom plate 6 is preferably between 50 and 70 °. In addition, the angle is between the surface 20 and the surface 10 of the bottom plate 6, preferably between 20 and 40 °.
  • the groove bottom on a Rillenzenit 21 which merges in the transverse direction over a convex cylindrical arc surface 22 in an oblique, flat sloping to the bottom plate 6 surface 23, to which a further flat, oblique, slightly shallow sloping to the bottom plate 6, in the latter connecting surface 24 connects.
  • the angle of the surface 23 to the flat surface 10 of the bottom plate 6 is between 50 and 70 °. In addition, the angle between the surface 24 and the surface 10 of the bottom plate 6 is between 20 and 40 °.
  • the grooves 15 extend across the entire bead 14.
  • the groove design according to the invention is only necessary on the side on which the groove 15 a claw arm 12 is arranged opposite, because this claw arm interacts only with this groove half.
  • the invention provides that the respective claw arm 12 is rolled in such a way that it is pressed with its outer surface against the bead 14 and the groove 15 on its longitudinal side adjacent to the longitudinal center 26, wherein a flat ribbon flat conductor 27 is arranged therebetween.
  • the rolling radius of the claw arm 12 is adjusted to the angle of the slope 19 and / or 23 to the bottom plate 6 such that the unavoidable springback of the claw arm 12 after crimping and / or in a pulling action on the Flachbandflachleite.r self-locking of Krallenfederarms is effected , These self-locking illustrate the figures 7 and 8.
  • the tip portion 16 penetrates the base material 29 of the flat ribbon flat conductor 27, is detected by the upper punch of the crimping tool (not shown) and deformed such that the tip portion 16 preferably in the region of the convex cylindrical arc surface 17 or strikes the oblique surfaces 19, 20 on the copper surface 28 of the Flachbandflachleiters 27.
  • the flat ribbon conductor 27 is clamped between the outer surface of the claw arm 12 and the surface 19 (FIG. 7) and / or the surface 20 (FIG. 8). The contacting takes place via the outer surface of the claw arm 12 and the upper side of the copper surface 28 of the flat ribbon flat conductor 27th
  • a further embodiment of the crimping claw according to the invention provides that the zenith 18 of the bead 14 coincides with the zenith 21 of the grooves 15. From this spatial form results in a longer outlet slope 24 of the grooves 15 in comparison to the outlet slope 20 of the bead 14. This embodiment represents a manufacturing simplification.
  • the embodiment of the invention according to Fig. 5 provides that the two-sided outer edges of the grooves 15 are formed in a blade shape and project beyond the bead surface, resulting in cutting 25. As a result, an additional contact of the conductor 30 is made possible from the bottom.
  • the cutting edges 25 penetrate the base material 29 and contact the conductor 30 of the flat ribbon flat conductor 27.
  • the embodiment of the invention according to FIG. 9 provides that the flat ribbon flat conductor 27 has no copper relief surface 28.
  • the tip portion 16 of the claw arm 12 penetrates the cover layer 31 of the flat ribbon waveguide 27 and scrapes it off and contacts its outer surface on the conductor 30.
  • the invention thus provides a self-locking of the claw arms in the contacting area after crimping and defined contact zones.
  • a gas-tight contact zone flat ribbon flat conductors of any kind can be contacted. It can be ensured safe contact in long-term operation.
  • the contact is made with the outlet of the crimping claw, which is supported on a slope formed by the flat conductor, which on the inclined surface of the Bead and the groove rests.
  • the contacting takes place via the inclined surface 19/23 of the bead and / or the groove, wherein in particular the contacting can also take place on the outlet slope of the two elements.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Crimpkralle eines elektrischen Kontaktelements aus einem Blechstanzteil zum Crimpen eines elektrischen Flachbandflachleiters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Flachbandflachleiter, auch Flachleiter, Flachkabel, Folienleiter oder Bandkabel genannt, weisen in der Regel mehrere im Abstand voneinander parallel nebeneinander angeordnete, relativ dünne bandförmige metallische Leiterbahnen auf, die in einem Isolierstoffmaterialband voneinander elektrisch isoliert eingebettet sind. Dabei können die Leiterbahnen oberflächlich oder im Innern des Isolierstoffmaterialbandes angeordnet sein.
  • Die Erfindung befaßt sich mit der elektrischen Kontaktierung der Leiterbahnen derartiger Flachbandflachleiter.
  • Aus der DE 25 00 556 C2 ist eine Crimpkralle eines elektrischen Kontaktelements bekannt, deren Krallenarme das Isolierstoffmaterial durchdringen, die Längskanten des Flachleiters umgreifen und gegen eine Querrillen aufweisende Längswölbung des Bodens der Crimpkralle eingerollt sind, wobei sie den ebenfalls eingerollten Längskantenbereich umgeben. Dabei ist in einem Bogenbereich eine flächige Kontaktierung zwischen der bogenförmigen Innenfläche des jeweiligen eingerollten Krallenarms und der Unterseite des eingerollten, vom Isolierstoff beim Crimpen befreiten Längskantenbereich bewirkt. Zudem durchdringen die Spitzenbereiche der Krallenarme den Flachleiter und gewährleisten jeweils eine zweite Kontaktstelle (DE 25 00 556 C2, Fig. 3). Diese bekannte Crimpkralle erfordert hohe Crimpkräfte insbesondere für das Durchdringen des Flachleiters. Außerdem können Rückstellkräfte, die nach dem Einrollen der Crimpkralle auftreten, ein Zurückfedern der Krallenarme bewirken, mit dem Ergebnis, daß die Durchdringungskontaktierung und/oder die flächige Kontaktierung beeinträchtigt werden. Eine gasdichte Kontaktierung ist auf diese Weise dauerhaft nicht erreichbar.
  • Aus der US-PS 5,137,468 Fig. 5 bis 7 ist eine gleiche Crimpkralle bekannt, die aber derart eingerollt ist, daß die bogenförmige Außenfläche der eingerollten Spitzenbereiche der Krallenarme die Oberseite des Längskantenbereichs des Flachleiters kontaktieren, wobei die Spitzen der Krallenarme beim Crimpen Isolierstoffmaterial vom Flachleiter abgeschabt haben. Dabei wird der Flachbandleiter mit dem konvexen Bogen des jeweiligen Krallenarms gegen den auf dem konvexen Bogen der Bodenwölbung im Querrillenbereich abgestützten Flachleiter gedrückt. Aus dieser Konfiguration der Crimpkralle resultieren punktförmige Kontaktstellen, die - nach der Lehre der Druckschrift - im Massenproduktionsprozeß nicht ausreichend sicher ausgeführt werden können.
  • Demgemäß befaßt sich der Gegenstand der US-PS 5,137,468 mit einer Verbesserung der ebenfalls bekannten flächigen Kontaktierung der Oberseite des Längskantenbereichs des Flachleiters. Gemäß Fig. 3 der Druckschrift ist jeweils die konvexe Außenfläche des Endbereichs der eingerollten Krallenarme einem konkaven Bogenbereich gleichen Radius einer sich nur bis zur Quermitte der Längswölbung erstreckenden Querrille gegenüberliegend angeordnet, wobei dazwischen der Flachleiter zur elektrischen Kontaktierung eingespannt ist. Nachteilig bei dieser Kontaktierung ist ebenfalls, daß die Krallenarme nach dem Crimpvorgang auf einer Kreisbahn ungehindert zurückfedern können und sich dabei die Kontaktstelle öffnet, wodurch die Kontaktierung mit dem Flachleiter gestört oder sogar aufgehoben sein kann. In der Druckschrift ist zwar erwähnt, daß die Bögen nicht konzentrisch sein müssen und daß der Bogen einer Rille aus mehreren unterschiedlichen Radien bestehen kann, warum dies sein kann, wird nicht angegeben. Die Spitze der Crimpkralle muß punktgenau den Übergangsbereich in dem konkaven Bogenbereich treffen. Bereits kleinste Toleranzen, die es im Fertigungsprozeß immer gibt, können die Kontaktierung komplett verhindern.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Crimpkralle zum Crimpen eines Flachbandflachleiters zu schaffen, deren Kontaktierung nicht durch Rückstellkräfte beeinträchtigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    perspektivisch eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Crimpkralle, bei der die Krallenarme der einen Seite nicht eingezeichnet sind;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Crimpkralle nach Fig. 1 im Querrillenbereich;
    Fig. 3
    perspektivisch eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Crimpkralle, bei der die Krallenarme der einen Seite ebenfalls nicht eingezeichnet sind;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Crimpkralle nach Fig. 3 im Querrillenbereich;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Crimpkralle;
    Fig. 6
    eine perspektivische Draufsicht auf ein elektrisches Kontaktelement mit einer erfindungsgemäßen Crimpkralle.
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch eine eingerollte Crimpkralle mit Flachbandflachleiter, Kontaktierung auf Kupferfreifläche gegenüber einer ersten Schräge in der Crimpkralle;
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch eine eingerollte Crimpkralle mit Flachbandflachleiter, Kontaktierung auf Kupferfreifläche gegenüber einer zweiten Schrägfläche in der Crimpkralle;
    Fig. 9
    schematisch eine Crimpkralle für Flachbandflachleiter ohne Kupferfreifläche;
    Fig. 10
    perspektivisch eine erfindungsgemäße Crimpkralle mit einem anderen Kontaktbereich 2.
  • Ein elektrisches Kontaktelement aus einem Blechstanzteil weist in der Regel einen Kontaktbereich 2 und einen Crimpbereich 3 auf, die über einen Übergangsbereich 4 miteinander einteilig in Verbindung stehen (Fig. 6). Die Raumform des Kontaktbereichs 4 kann beliebig sein, weshalb sie im Rahmen der Beschreibung der vorliegenden Erfindung unberücksichtigt bleibt.
  • Der Crimpbereich 3 weist eine Crimpkralle 5 auf, die zum Crimpen eines Flachbandflachleiters 27 ausgebildet ist.
  • Die Crimpkralle 5 besteht aus einer im wesentlichen langgestreckten ebenen Bodenplatte 6 mit den Längskanten 7 und 8, einer freien Endkante 9 sowie einer Oberfläche 10 und einer Unterfläche 11.
  • An die Längskanten 7, 8 sind etwa rechtwinklig abgewinkelte, über die Oberfläche 10 überstehende Krallenarme 12 angebunden. Die Krallenarme 12 an beiden Längskanten 7, 8 sind in Querrichtung der Bodenplatte 6 nicht sich gegenüberliegend, sondern diagonal versetzt angeordnet.
  • Die Crimpkralle nach Fig. 6 weist z.B. an der einen Längskante 7 zwei Krallenarme 12 und an der anderen Längskante 8 drei Krallenarme 12 jeweils in einer Längsreihe auf. In jeder Reihe ist jeweils zwischen zwei Krallenarmen 12 eine Lücke 13 vorgesehen. Einer Lücke 13 gegenüberliegend ist an der anderen Längskante jeweils ein Krallenarm 14 angebunden. Die Anzahl der Krallenarme 12 und der Lücken 13 ist wählbar; im einfachsten Fall reichen zwei sich diagonal gegenüberliegende Krallenarme 12 aus. Die Krallenarme 12 haben eine Zungenform und laufen in einem abgerundeten Spitzenbereich 16 aus, der zweckmäßigerweise keilförmig dünner geprägt ist mit einer zum freien Ende hin abgeschrägten ebenen Außenfläche. Aus der etwa dreieckförmigen Zungenform der Krallenarme 12 resultieren in etwa V-förmige bis U-förmige Lüken 13, so daß die Lücken 13 in etwa die Negativform der Krallenarme 12 aufweisen.
  • In der Quermitte der Bodenplatte 6 ist zwischen den Krallenarmen 12 ein sich in Längsrichtung der Bodenplatte 6 erstreckender, über die Oberfläche 10 überstehender Wulst 14 angeordnet, der z.B. von der Unterseite der Bodenplatte 6 nach oben durchgedrückt sein kann. Im Wulst 14 sind Querrillen 15 eingeformt, die jeweils einem Krallenarm 12 in Querrichtung der Bodenplatte 6 gegenüberliegend positioniert sind. Die Breite der Rillen 15 entspricht etwa der Breite des Spitzenbereichs 16 eines Krallenarms 12.
  • Wesentlich ist die Raumform des Wulstes 14 und der Rillen 15 in Querrichtung der Bodenplatte 6.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung (Fig. 1, 2) geht der Wulstzenit 18 in Querrichtung über eine konvexe Zylinderbogenfläche 17 in eine ebene, steil zur Bodenplatte 6 abfallende erste schräge Fläche 19 über, an die sich eine zweite ebene, schräge, etwas flacher zur Bodenplatte 6 abfallende, in letztere übergehende Fläche 20 anschließt.
  • Der Winkel der Fläche 19 zur ebenen Oberfläche 10 der Bodenplatte 6 liegt vorzugsweise zwischen 50 und 70°. Zudem liegt der Winkel zwischen der Fläche 20 und der Oberfläche 10 der Bodenplatte 6 vorzugsweise zwischen 20 und 40°.
  • Um die Rillentiefe nach unten versetzt verläuft der Rillenboden in Querrichtung zur Bodenplatte 6 wie die Wulstoberfläche. Mithin weist der Rillenboden einen Rillenzenit 21 auf, der in Querrichtung über eine konvexe Zylinderbogenfläche 22 in eine schräge, ebene, steil zur Bodenplatte 6 abfallende Fläche 23 übergeht, an die sich eine weitere ebene, schräge, etwas flacher zur Bodenplatte 6 abfallende, in letztere übergehende Fläche 24 anschließt.
  • Der Winkel der Fläche 23 zur ebenen Oberfläche 10 der Bodenplatte 6 liegt zwischen 50 und 70°. Außerdem liegt der Winkel zwischen der Fläche 24 und der Oberfläche 10 der Bodenplatte 6 zwischen 20 und 40°.
  • Nach Fig. 1 und 2 erstrecken sich die Rillen 15 quer über den gesamten Wulst 14. Notwendig ist aber die erfindungsgemäße Rillenausgestaltung nur auf der Seite, auf der der Rille 15 ein Krallenarm 12 gegenüberliegend angeordnet ist, weil dieser Krallenarm lediglich mit dieser Rillenhälfte zusammenwirkt.
  • Die Erfindung sieht vor, daß der jeweilige Krallenarm 12 derart eingerollt wird, daß er mit seiner Außenfläche gegen den Wulst 14 und die Rille 15 auf seiner Längsseite neben der Längsmitte 26 gedrückt wird, wobei dazwischen ein Flachbandflachleiter 27 angeordnet ist. Der Rollradius des Krallenarms 12 ist dabei auf den Winkel der Schräge 19 und/oder 23 zur Bodenplatte 6 derart abgestimmt, daß beim unvermeidbaren Rückfedern des Krallenarms 12 nach dem Crimpen und/oder bei einer Zugwirkung auf den Flachbandflachleite.r eine Selbsthemmung des Krallenfederarms bewirkt wird. Diese Selbsthemmung verdeutlichen die Figuren 7 und 8. Der Spitzenbereich 16 durchdringt das Basismaterial 29 des Flachbandflachleiters 27, wird vom Oberstempel des Crimpwerkzeugs (nicht dargestellt) erfaßt und derart verformt, daß der Spitzenbereich 16 vorzugsweise im Bereich der konvexen Zylinderbogenfläche 17 oder auf den schrägen Flächen 19, 20 auf die Kupferfreifläche 28 des Flachbandflachleiters 27 trifft. Dabei wird der Flachbandflachleiter 27 zwischen der Außenfläche des Krallenarms 12 und der Fläche 19 (Fig. 7) und/oder der Fläche 20 (Fig. 8) geklemmt. Die Kontaktierung erfolgt über die Außenfläche des Krallenarms 12 und die Oberseite der Kupferfreifläche 28 des Flachbandflachleiters 27.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Crimpkralle (Fig. 3, 4) sieht vor, daß der Zenit 18 des Wulsts 14 mit dem Zenit 21 der Rillen 15 zusammenfällt. Aus dieser Raumform resultiert eine längere Auslaufschräge 24 der Rillen 15 im Vergleich zur Auslaufschräge 20 des Wulsts 14. Diese Ausführungsform stellt eine fertigungstechnische Vereinfachung dar.
  • Die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 5 sieht vor, daß die beidseitigen Außenkanten der Rillen 15 schneidenförmig ausgebildet sind und über die Wulstoberfläche überstehen, woraus Schneiden 25 resultieren. Hierdurch wird eine zusätzliche Kontaktierung des Leiters 30 von der Unterseite ermöglicht. Die Schneiden 25 durchdringen dabei das Basismaterial 29 und kontaktieren den Leiter 30 des Flachbandflachleiters 27.
  • Die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 9 sieht vor, daß der Flachbandflachleiter 27 keine Kupferfreifläche 28 besitzt. Der Spitzenbereich 16 des Krallenarms 12 durchdringt die Deckschicht 31 des Flachbandflachleiters 27 und schabt diese ab und kontaktiert mit seiner Außenfläche auf dem Leiter 30.
  • Die Erfindung schafft somit eine Selbsthemmung der Krallenarme im kontaktierenden Bereich nach dem Crimpen und definierte Kontaktzonen. Außerdem ergibt sich eine gasdichte Kontaktzone, wobei Flachbandflachleiter jeglicher Art kontaktiert werden können. Es kann eine sichere Kontaktierung im Langzeitbetrieb gewährleistet werden. Die Kontaktierung erfolgt mit dem Auslaufbogen der Crimpkralle, der sich auf einer Schrägen abstützt, die vom Flachleiter gebildet wird, der auf der schrägen Fläche des Wulstes und der Rille aufliegt. Die Kontaktierung erfolgt über der Schrägfläche 19/23 des Wulsts und/oder der Rille, wobei insbesondere die Kontaktierung auch auf der Auslaufschräge der beiden Elemente erfolgen kann.

Claims (21)

  1. Crimpkralle eines elektrischen Kontaktelements aus einem Blechstanzteil mit einer langgestreckten Bodenplatte (6), an deren Längskanten (7, 8) mindestens jeweils ein Krallenarm (12) angebunden ist und die Krallenarme (12) sich diagonal gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Bodenplatte (6) zwischen den Krallenarmen (12) einen sich in Längsrichtung der Bodenplatte (6) erstreckenden Wulst (14) mit Querrillen (15) aufweist und die Querrillen (15) jeweils einem Krallenarm (12) gegenüberliegend angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rillen (15) in Richtung des jeweiligen Krallenarms (12) von einem Zenitbereich (21) ausgehend eine konvexe Zylinderbogenfläche (22) und im Anschluss daran eine ebenflächige, schräg und steil zur Oberfläche (10) der Bodenplatte (6) abfallende Fläche (23) aufweisen, wobei die Fläche (23) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie eine Selbsthemmung des eingerollten Krallenarms (12) gegen ein Öffnen des eingerollten Krallenarmbogens erzeugt.
  2. Crimpkralle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel der Fläche (23) zur ebenen Oberfläche (10) der Bodenplatte (6) zwischen 50 und 70° liegt.
  3. Crimpkralle nach Anspruch 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich an die Fläche (23) eine weitere, etwas flachere, ebenflächige, schräge, zur Bodenplatte (6) abfallende Fläche (24) anschließt, die vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie ebenfalls eine Selbsthemmung des eingerollten Federarms (12) erzeugt.
  4. Crimpkralle nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fläche (24) in die ebene Oberfläche (10) der Bodenplatte (6) übergeht.
  5. Crimpkralle nach Anspruch 3 und/oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel zwischen der Fläche (24) und der Oberfläche (10) der Bodenplatte (6) zwischen 20 und 40° liegt.
  6. Crimpkralle nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wulst (14) in Richtung jeweils eines Krallenarms (12) von einem Zenitbereich (18) ausgehend eine konvexe Zylinderbogenfläche (17) und im Anschluss daran eine ebenflächige, schräg und steil zur Oberfläche (10) der Bodenplatte (6) abfallende Fläche (19) aufweist, wobei die Fläche (19) vorzugsweise ebenfalls derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie eine Selbsthemmung des eingerollten Krallenarms (12) gegen Öffnen des eingerollten Krallenarmbogens erzeugt.
  7. Crimpkralle nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel der Fläche (19) zur ebenen Oberfläche (10) der Bodenplatte (6) zwischen 50 und 70° liegt.
  8. Crimpkralle nach Anspruch 6 und/oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich an die Fläche (19) eine weitere, etwas flachere, ebenflächige, schräge, zur Bodenplatte (6) abfallende Fläche (20) anschließt, die vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sie ebenfalls eine Selbsthemmung des eingerollten Federarms (12) erzeugt.
  9. Crimpkralle nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fläche (20) in die ebene Oberfläche (10) der Bodenplatte (6) übergeht.
  10. Crimpkralle nach Anspruch 8 und/oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Winkel zwischen der Fläche (20) und der Oberfläche (10) der Bodenplatte (6) zwischen 20 und 40° liegt.
  11. Crimpkralle nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schrägen der Flächen (23 und 19) den gleichen Winkel aufweisen.
  12. Crimpkralle nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schrägen der Flächen (24 und 20) den gleichen Winkel aufweisen.
  13. Crimpkralle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zenitbereich (18) des Wulstes (14) mit dem Zenitbereich (21) der Rillen (15) fluchtet.
  14. Crimpkralle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Längskanten (7, 8) mehrere Krallenarme (12) jeweils in Reihe angeordnet sind, wobei zwischen den Krallenarmen (12) einer Reihe jeweils eine Lücke (13) vorgesehen ist.
  15. Crimpkralle nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einer Lücke (13) gegenüberliegend an der anderen Längskante jeweils ein Krallenarm (12) angebunden ist.
  16. Crimpkralle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Krallenarme (12) eine Zungenform aufweisen und in einem abgerundeten Spitzenbereich (16) auslaufen.
  17. Crimpkralle nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Krallenarme (12) im Spitzenbereich (16) keilförmig dünner geprägt sind mit einer zum freien Ende hin abgeschrägten ebenen Außenfläche.
  18. Crimpkralle nach Anspruch 16 und/oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß aus der etwa dreieckförmigen Zungenform der Krallenarme (12) etwa V-förmige bis U-förmige Lücken (13) resultieren, so daß die Lücken (13) in etwa die Negativform der Krallenarme (12) aufweisen.
  19. Crimpkralle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite der Rillen (15) etwa der Breite des Spitzenbereichs (16) der Krallenarme (12) entspricht.
  20. Crimpkralle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Rillen (15) quer über den gesamten Wulst (14) erstrecken.
  21. Crimpkralle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beidseitigen Außenkanten der Rillen (15) schneidenförmig ausgebildet sind und über die Wulstoberfläche überstehen, woraus Schneidkanten (25) resultieren.
EP02740248A 2001-04-12 2002-04-11 Crimpkralle eines elektrischen kontaktelements Expired - Lifetime EP1378024B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05018806A EP1603194A3 (de) 2001-04-12 2002-04-11 Crimpkralle eines elektrischen Kontaktelements

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106497U DE20106497U1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Crimpkralle eines elektrischen Kontaktelements
DE20106497U 2001-04-12
PCT/DE2002/001361 WO2002084805A1 (de) 2001-04-12 2002-04-11 Crimpkralle eines elektrischen kontaktelements

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018806A Division EP1603194A3 (de) 2001-04-12 2002-04-11 Crimpkralle eines elektrischen Kontaktelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1378024A1 EP1378024A1 (de) 2004-01-07
EP1378024B1 true EP1378024B1 (de) 2006-03-01

Family

ID=7955731

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018806A Withdrawn EP1603194A3 (de) 2001-04-12 2002-04-11 Crimpkralle eines elektrischen Kontaktelements
EP02740248A Expired - Lifetime EP1378024B1 (de) 2001-04-12 2002-04-11 Crimpkralle eines elektrischen kontaktelements

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018806A Withdrawn EP1603194A3 (de) 2001-04-12 2002-04-11 Crimpkralle eines elektrischen Kontaktelements

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1603194A3 (de)
AT (1) ATE319199T1 (de)
DE (3) DE20106497U1 (de)
WO (1) WO2002084805A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207230U1 (de) * 2002-05-07 2003-09-18 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Crimpkralle eines elektrischen Kontaktelements
DE102006049966A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Hirschmann Car Communication Gmbh Aufdopplung im Crimpbereich eines Steckers oder eines Kupplers
CN212161961U (zh) * 2020-05-26 2020-12-15 宁德时代新能源科技股份有限公司 信号传输端子、采样装置、电池模组以及装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1474249A (en) 1974-01-09 1977-05-18 Amp Inc Electrical contact for flat conductor cable
GB1466086A (en) * 1974-07-18 1977-03-02 Cannon Electric Great Britain Electrical terminations
JPH0747810Y2 (ja) 1990-05-09 1995-11-01 住友電装株式会社 可撓性平型導体ケーブル用電気接続子
JP3149365B2 (ja) 1996-09-10 2001-03-26 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コンタクト

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002084805A1 (de) 2002-10-24
EP1378024A1 (de) 2004-01-07
EP1603194A3 (de) 2006-02-22
EP1603194A2 (de) 2005-12-07
DE20106497U1 (de) 2001-07-19
DE10291670D2 (de) 2004-04-15
ATE319199T1 (de) 2006-03-15
DE50205949D1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816039C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
CH647895A5 (de) Elektrischer anschlussteil, verfahren zu dessen verbinden mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl von anschlussteilen.
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE68918814T2 (de) Isolationsdurchdringender elektrischer Miniaturkontakt.
EP3866265A1 (de) Federkraftklemmanschluss
EP3553891B1 (de) Anordnung aus zumindest zwei stromschienen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102010039655A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindungsklemme
DE10140752A1 (de) Verbindungsanordnung zum Halten elektrischer Leitungen in einer Anschlußbox
WO2004084353A1 (de) Elektrisches kontaktelement für einen flachleiter
DE3938608C2 (de) Elektrischer Druck- bzw. Quetschkontaktverbinder
DE10209708B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP1378024B1 (de) Crimpkralle eines elektrischen kontaktelements
DE2055583B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE9308142U1 (de) Flachfederkontakt für eine Steckverbindung
DE3937089C2 (de) Elektrischer Anschluß für Folienleiter
DE10134944A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0952765B1 (de) Kontaktstreifen zum elektrischen Kontaktieren und/oder zur Erzielung einer gegen hochfrequente elektromagnetische Wellen dichten Verbindung sowie zugehörige Abschirmanordnung
EP0121720B1 (de) Kontaktanordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen aneinandergrenzenden Gehäuseteilen
DE69407016T2 (de) Klemmvorrichtung für elektrischen Anschluss
DE3225698C2 (de)
DE3913842A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE10320535A1 (de) Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür
DE4323286C2 (de) Schneidklemm-Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Schneidklemm-Kontaktelements
DE19539714C1 (de) Flachsteck-Kontaktorgan für elektrische Steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040422

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GHW GROTE & HARTMANN GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEAR CORPORATION ELECTRICAL AND ELECTRONICS GMBH &

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEAR CORPORATION

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060411

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060612

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060801

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061204

BERE Be: lapsed

Owner name: LEAR CORP.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205949

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101