DE10320535A1 - Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür - Google Patents

Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür

Info

Publication number
DE10320535A1
DE10320535A1 DE10320535A DE10320535A DE10320535A1 DE 10320535 A1 DE10320535 A1 DE 10320535A1 DE 10320535 A DE10320535 A DE 10320535A DE 10320535 A DE10320535 A DE 10320535A DE 10320535 A1 DE10320535 A1 DE 10320535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
film
foil
conductors
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10320535A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Langenberg
Heinz Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GHW Grote and Hartmann GmbH
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE10320535A priority Critical patent/DE10320535A1/de
Publication of DE10320535A1 publication Critical patent/DE10320535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • H05K3/326Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor the printed circuit having integral resilient or deformable parts, e.g. tabs or parts of flexible circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0287Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns
    • H05K1/0289Programmable, customizable or modifiable circuits having an universal lay-out, e.g. pad or land grid patterns or mesh patterns having a matrix lay-out, i.e. having selectively interconnectable sets of X-conductors and Y-conductors in different planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/68Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals comprising deformable portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Folienleitern aneinander zur leitenden Verbindung von Leiterbahnen, wobei jeder Folienleiter zumindest eine Leiterbahn aufweist und zur Kontaktierung von Leiterbahnen unterschiedlicher Folienleiter miteinander die Folienleiter zumindest teilbereichsweise mit Breitseitenflächen, insbesondere Oberseiten und Unterseiten aufeinander liegen und Leiterbahnen übereinander liegender Folienleiter mit einem Kontaktelement leitend verbunden sind, wobei das Kontaktelement ein Basisblech aufweist und von dem Basisblech abgehende Schneid-/Crimpfahnen vorgesehen sind und das Basisblech auf einem ersten Folienleiter anliegend angeordnet ist, insbesondere auf einer Leiterbahn des ersten Folienleiters leitend angeordnet ist und die Schneid-/Crimpfahnen die Folienleiter insbesondere benachbart zu der Leiterbahn durchgreifen und auf der zweiten Leiterbahn des zweiten Folienleiters aufliegen sowie ein Kontaktelement zum leitenden Verbinden von Leiterbahnen von aufeinander liegenden Folienleitern, wobei das Kontaktelement aus einem Blechstanzteil ausgebildet ist und ein Basisblech besitzt und das Basisblech eine Einrichtung zum Kontaktieren einer Leiterbahn eines Folienleiters besitzt und von dem Basisblech Schneid-/Crimpfahnen sich vom Basisblech weg erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Folienleiterverbindung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 und ein Kontaktelement hierfür nach dem Oberbegriff des Anspruch 24.
  • In vielen Bereichen der Elektronik, insbesondere auch im Bereich der Kraftfahrzeugelektronik werden zur elektrischen Leitungsführung an Stelle von vorkonfektionierten Kabelbäumen oder Leitungsbündeln sogenannte Folienleiter verwendet. In oder auf derartigen flexiblen Folienleitern sind mehrere breite flache Leiterbahnen angeordnet. Die Leiterbahnen befinden sich dabei in oder auf einer nicht leitenden Kunststoffolie, die die Leiterbahnen gegeneinander isoliert. Die flachen breiten Leiterbahnen werden von einer Abdeckschicht, beispielsweise einer Abdeckfolie abgedeckt. Die Abdeckfolie ist in den Bereichen, in denen eine Kontaktierung der Leiterbahnen erfolgen soll, üblicherweise über die gesamte Breite des Folienleiters freigespart, so daß die Leiterbahnen dort zumindest zu einer Seite hin frei liegen. Im Bereich dieser sogenannten Kupferfreiflächen erfolgt die Kontaktierung mit speziellen Kontaktgehäusen bzw. speziellen Kontaktelementen.
  • Ein Vorteil von Folienleitern liegt darin, daß sie flexibel und sehr flach sind und daher unter beengten Verhältnissen eingebaut werden können. Ferner können sie ohne aufzutragen unter Kaschierungen, Beschichtungen, Paneelen, etc. verlegt werden. Ein wieterer Vorteil ist, daß Folienleiter sehr leicht sind und daher im Kraftfahrzeugbereich auch im Fahrzeughimmel verlegt werden können. Durch das geringe Gewicht ist auch eine Anwendung im Flugzeugbau möglich.
  • Aus der EP 1 096 607 A1 ist ein Aufbau für die Verbindung von Leiterbahnen in einem elektrischen Verbindergehäuse bekannt. Hierbei wird zwischen zwei jeweils eine Mehrzahl von Leiterbahnen aufweisenden Anordnungen eine Isolierplatte angeordnet. Die Anordnungen kreuzen sich mit ihren Leiterbahnen. In den Bereichen, in denen sich die Bahnen kreuzen, befindet sich ein Loch in der Isolierplatte. Sollen zwei sich kreuzende Bahnen miteinander verbunden werden, wird ein Leiter im Kreuzungsbereich mit einem Laser beaufschlagt. Hierdurch wird der Leiter angeschmolzen und kann durch das Loch hindurch den auf der anderen Seite der Isolierplatte befindlichen Leiter kontaktieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Folienleiterverbindung zu schaffen, die bei einfacher und schneller kostengünstiger Montage eine sichere und dauerhafte Kontaktierung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einer Folienleiterverbindung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, Kontaktelemente zu schaffen, die eine sichere und dauerhafte Kontaktierung bei einfacher Montage ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird mit Kontaktelementen mit den Merkmalen des Anspruch 24 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß werden zwei Folienleiter derart miteinander leitend verbunden, daß die Folienleiter mit ihren, den Leitern abgewandten Flächen aufeinander liegen und die Leiterbahnen jeweils nach außen weisen. Um eine Kontaktierung im Bereich einer Kreuzung zwischen zwei insbesondere senkrecht zueinander verlaufenden Leitern zu erzielen, ist ein Kontaktelement mit einem zentralmittigen Basisblech und davon sternförmig sich nach außen erstreckenden Fahnen vorhanden, wobei der mittige Bereich eine amboßartige Ausprägung aufweist. Durch die Crimpung der Fahnen wird diese amboßartige Ausprägung leitend auf einer Leiterbahn aufsitzend angeordnet, während die Crimpfahnen benachbart zu beiden Leitern durch beide Folien hindurchgestochen sind und auf der dem Amboß gegenüberliegenden Seite auf den anderen Leiter derart nach innen eingerollt drücken, daß die Fahnen den Leiter kontaktierend im Kreuzungsbereich beider Folienleiter beide Leiterbahnen zwischen der Ausprägung und den eingerollten Fahnen fest aufeinander pressen.
  • Hierbei ist von Vorteil, daß eine sichere Kontaktierung bei geringem Fertigungsaufwand gewährleistet ist. Ferner ist von Vorteil, daß die erfindungsgemäße Kontaktierung widerstandsfähig gegen Vibrationen und andere mechanische Einflüsse ist.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Verbindung sehr leicht und hat dabei nur einen sehr geringen Raumbedarf, da insbesondere keinerlei Gehäuse notwendig sind. Ferner steht kein Teil seitlich über die Folienleiter über.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Verbindung über eine zusätzliche kreuzförmige Verteilerfolie hergestellt. Die kreuzförmige Verteilerfolie ist im Kreuzungsbereich der Folienleiter auf einem der Folienleiter von außen aufgelegt oder zwischen den Folienleitern angeordnet. Auf der Verteilerfolie laufen Leiterbahnen sowohl parallel fluchtend zum einen als auch zum anderen Folienleiter, so daß im Kreuzungsbereich ein Leiterbahngitter ausgebildet wird. Im Bereich der Kreuzarme verlaufen die Leiterbahnen jeweils fluchtend zu den Leiterbahnen des darunter bzw. anliegenden Folienleiters. Im Bereich der Kreuzarme der Verteilerfolie wird eine Leiterbahn der Verteilerfolie mit einer darunter liegenden fluchtenden Leiterbahn eines Folienleiters über ein Kontaktelement verbunden. Um eine Verbindung mit einer vorbestimmten Leiterbahn eines anderen Kreuzarmes zu erhalten, werden aus dem Leiterbahngitter entsprechende Leiterbahnstücke herausgeschnitten oder gestanzt bzw. erst gar nicht aufgebracht. Die zweite Kontaktierung auf den zweiten Folienleiter erfolgt erneut über ein Kontaktelement. Diese zweite Ausführungsform der Kontaktelemente ist auch für die Verbindung von parallel verlaufenden Folienleitern geeignet, beispielsweise um das Potential der Leiterbahn eines Folienleiters an einem Abzweig auf zwei Folienleiter zu verteilen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist von Vorteil, daß eine sichere Kontaktierung bei einer hohen Verwindungssteifigkeit des Kreuzungsbereichs erzielt wird. Ferner können im Kreuzungsbereich selber mit Kontaktelementen einer ersten Ausführungsform Abzweige erstellt werden, so daß sich im Kreuzungsbereich Verteiler mit mehr als zwei Folienleitern realisieren lassen.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen dabei
  • Fig. 1 zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Folienleiter mit im Kreuzungsbereich angeordneten Kupferfreiflächen und einem erfindungsgemäßen Kontaktelement in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
  • Fig. 2 die Anordnung in Fig. 1 in einer gegenüberliegenden Ansicht;
  • Fig. 3 zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Folienleiter mit im Kreuzungsbereich angeordneten Kupferfreiflächen und einem erfindungsgemäßen Kontaktelement in gecrimptem Zustand in einer perspektivischen Ansicht auf die Crimpfahnen des Kontaktelements;
  • Fig. 4 die Anordnung nach Fig. 3 in einer Draufsicht;
  • Fig. 5 die Anordnung nach Fig. 4 in einer Draufsicht auf die gegenüberliegende Fläche;
  • Fig. 6 zwei aufeinander gecrimpte Folienleiter im Bereich eines erfindungsgemäßen Kontaktelements in einem Querschnitt;
  • Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Folienleiterverbindung mit einer Verbindungskreuzfolie und einer erfindungsgemäßen weiteren Ausführungsform der Kontaktelemente in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
  • Fig. 8 die Anordnung nach Fig. 7 in einer gegenüberliegenden Ansicht;
  • Fig. 9 die Anordnung nach Fig. 7 in einer Draufsicht;
  • Fig. 10 die erfindungsgemäße Folienleiterverbindung mit einer Verbindungsfolie und erfindungsgemäßen Kontaktelementen in einem Querschnitt;
  • Fig. 11 die Anordnung nach Fig. 9 in einer perspektivischen Draufsicht, wobei die Deckfolie der Verbindungsfolie freigeschnitten ist.
  • Die erfindungsgemäße Folienleiterverbindung 1 (Fig. 1 bis 6) umfaßt zumindest zwei Folienleiter 2, 3 sowie ein Kontaktelement 15. Die Folienleiter 2, 3 sind flach bandartig ausgebildet mit einer Trägerfolie 5 (Fig. 6). In der Trägerfolie 5 sind entlang einer Oberseite 6 parallel zur Längserstreckung des Folienleiters 2, 3 voneinander beabstandet Leiterbahnen 7 eingelassen angeordnet. Die Leiterbahnen 7 bestehen aus einem leitenden Material wie beispielsweise Kupfer. Die Leiterbahnen 7 sind im Querschnitt flachrechteckig ausgebildet, wobei sie eine Dicke aufweisen, die in der Regel unter der Dicke des Folienleiters 2, 3 liegt. Mit einer nach außen weisenden Oberfläche 8 schließen die Leiterbahnen 7 mit der Oberseite 6 des Folienleiters ab. Um die Leiterbahnen 7 nach außen zu isolieren, ist auf der Trägerfolie 5 eine Abdeckfolie 9 angeordnet, die auch die Leiterbahnen 7 abdeckt und insbesondere fest mit der Trägerfolie 5 verbunden ist.
  • Um eine Kontaktierung von Leiterbahnen 7 sich kreuzender Folienleiter 2, 3 herbeizuführen, werden die Folienleiter 2, 3 sich kreuzend mit den den Oberseiten 6 gegenüberliegenden Unterseiten 10 aufeinander gelegt. Im Kreuzungsbereich 4 sind die Abdeckfolien 9 von den Trägerfolien 5 bzw. Leiterbahnen 7 entfernt oder dort nicht vorhanden. Bei dieser Anordnung verlaufen auch die Leiterbahnen 7 eines Folienleiters 2 wie bevorzugt senkrecht zu den Leiterbahnen 7 des zweiten Folienleiters 3, wobei die Leiterbahnen 7 durch die beiden Trägerfolien 5 voneinander isoliert sind. Eine Leiterbahn 7 eines Folienleiters 2 kreuzt somit nacheinander alle Leiterbahnen 7 des anderen Folienleiters 3 (Fig. 4).
  • Zur Kontaktierung einer Leiterbahn 7 eines Folienleiters 2 mit einer der Leiterbahnen 7 des anderen Folienleiters 3 wird im Kreuzungsbereich 4 der Leiterbahnen 7 ein Kontaktelement 15 angeordnet. Das Kontaktelement 15 ist ein Crimpkontaktelement aus einem flachen Blechstanzteil. Das Kontaktelement 15 besitzt einen Fahnenkreuzungsbereich insbesondere ein Basisblech 16 und von dem Basisblech 16 abgehende Schneid-/Crimpfahnen 17. Das Basisblech 16 besitzt zentralmittig eine Ausprägung 18, die dom- oder kuppelförmig auf einer Seite des Basisblechs 16 vorsteht. Die Ausprägung 18 besitzt oberseitig eine Abflachung 19, auf der zweckmäßigerweise punkt- oder rippenförmige Erhebungen vorgesehen sein können. An dem Basisblech 16 sind jeweils etwa von der Ausprägung 18 gleich beabstandet sternförmig nach außen abgehend die Schneid-/Crimpfahnen 17 angeordnet. Die Schneid-/Crimpfahnen 17 sind aus der Blechebene um etwa 90° in Richtung der Ausprägung abgebogen. Die Fahnen 17 verjüngen sich von einem Anbindungsbereich 20 am Basisblech 16 bis zu einem freien Ende 21. Das freie Ende 21 besitzt eine Anfasung 22, mit der die Blechstärke zum freien Ende 21 hin verringert wird, so daß eine Schneide 23 ausgebildet wird. Die Fahnen 17 weisen zueinander einen Abstand auf, der in etwa der Breite einer Leiterbahn 7 entspricht.
  • Zur Erzielung eines Kontakts zwischen zwei sich kreuzenden Leiterbahnen wird das Kontaktelement 15 mit den Fahnen 17 durch einen ersten Folienleiter 2 in der Art durchgestochen, daß die Fahnen 17 benachbart zur Leiterbahn 7 und in einem Winkel von etwa 45° zum Verlauf der Leiterbahn 7 angeordnet sind. Bei den aufeinander liegenden Flachleitern 2, 3 wird dann auch der zweite Folienleiter 3 neben der vorbestimmten Leiterbahn 7 von den Fahnen 17 durchstochen, wobei die Fahnen 17 auch bezüglich der zweiten Leiterbahn 7 in etwa 45° zum Verlauf der Leiterbahn 7 angeordnet sind (Fig. 4). Nach dem Durchstechen werden die Fahnen 17 nach innen, das heißt zur Leiterbahnmitte hin eingerollt gecrimpt (Fig. 6). Hierdurch liegt die Leiterbahn 7 des unteren Flachleiters 2 mit Druck an der Ausprägung 18 an, während die eingerollten Fahnen 17 mit Druck auf der zweiten Leiterbahn 7 des oberen Flachleiters 3 aufliegen. Die Folienleiter 2, 3 bzw. Leiterbahnen 7 werden somit zwischen der Ausprägung 18 und den Fahnen 17 gepreßt gehaltert. Die Ausprägung 18 erleichtert als eine Art Amboß zudem das Einrollen der Fahnen 17, da diese zwangsläufig an der Leiterbahn 7 durch die vorgegebene Form der Ausprägung 18 an den Flanken 24 der Ausprägung 18 mit Druck entlang geführt werden. Hierdurch ist es ferner möglich, die Deckfolie 9 mit den Schneiden 23 der Fahnen beim Crimpen einzuschneiden und zu verdrängen bzw. abzuschaben, so daß das vorherige Entfernen der Deckfolie 9 im Kontaktbereich entfallen kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (Fig. 7 bis 11) der erfindungsgemäßen Folienleiterverbindung 1 erfolgt die Kontaktierung außerhalb des Kreuzungsbereichs der Folienleiter 2, 3 benachbart zum Kreuzungsbereich. Um eine Kontaktierung zu gewährleisten wird ein zusätzlicher Folienleiter in Form einer kreuzförmigen Verteilerfolie 30 vorgesehen.
  • Die kreuzförmige Verteilerfolie 30 besitzt eine im wesentlichen quadratische Basisfläche 31, die von der Fläche her dem Kreuzungsbereich zweier Flachleiter 2, 3 in etwa entspricht. Von der Basisfläche 31 gehen kurze Kreuzarmflächen 32 rechtwinklig zueinander ab. Auf bzw. in die Folie 30 sind Leiterbahnen 33 kreuzweise eingelassen, die sich jeweils von einer Fläche 32 über die Basisfläche 31 zur gegenüberliegenden Fläche 32 erstrecken. Im Bereich der Basisfläche 31 wird hierdurch ein Leiterbahngitter 34 ausgebildet.
  • Um eine Kontaktierung einer Leiterbahn 7 eines Folienleiters 2 mit der Leiterbahn 7 eines weiteren Folienleiters 3 zu erzielen, werden die Folienleiter 2, 3 mit gleicher Orientierung aufeinander gelegt. Zur Kontaktierung sind bei den Folienleitern 2, 3 Bereiche 35 neben dem Kreuzungsbereich 4 ohne Deckfolie 9 ausgebildet, der Kreuzungsbereich 4 selbst jedoch mit Deckfolie 9. Die Verteilerfolie 30 ist auf einen der Folienleiter 2, 3 mit der den Leiterbahnen 33 gegenüberliegenden Fläche 37 derart aufgelegt, daß die Kreuzarmflächen 32 mit dem Verlauf der Folienleiter 2, 3 fluchten.
  • Die Kontaktierung erfolgt über Kontaktelemente 40. Die Kontaktelemente 40 sind aus einem flachen Blechstanzteil ausgebildet. Sie besitzen einen länglich rechteckigen Fahnenkreuzungsbereich, insbesondere ein Basisblech 41, von dessen Längsseiten Crimpfahnen 42 abgehen, die gleich orientiert um 90° aus der Blechebene abgebogen sind. In gleicher Richtung besitzt das Basisblech 41 eine Ausprägung 43, die länglich gewölbt ausgebildet ist. Die Crimpfahnen 42 sind entsprechend den Crimpfahnen 17 der Kontaktelemente 15 ausgebildet, so daß gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Ferner erfolgt die Kontaktierung von Leiterbahnen 7 bzw. 33 zwischen dem Basisblech 41 und den Crimpfahnen 42 in analoger Weise wie bei den Kontaktelementen 15.
  • Die Kontaktelemente 40 sind in den Bereichen 35 derart angeordnet, daß die Ausprägung 43 kontaktierend auf einer Leiterbahn 7 eines Folienleiters 2 aufsitzt. Die Crimpfahnen 42 sind seitlich neben den Leiterbahnen 7, die Folie 5 durchstechend angeordnet und treten seitlich neben den Leiterbahnen 33 der Verteilerfolie 30 aus und sind zur Leiterbahn 33 hin eingerollt umgecrimpt. Diese Leiterbahn 33 hat über das Leitergitter 34 zunächst Kontakt zu allen anderen Leiterbahnen 33. Um eine oder mehrere bestimmte Leiterbahnen 33 auszuwählen, die kontaktiert werden sollen, müssen durch die Leiterbahnen 33 im Leitergitter 34 ausgebildete Stege 44 zwischen den Kreuzungspunkten der Leiterbahnen 33 zu den anderen Leiterbahnen 33 freigespart werden. Dies kann durch Entfernen von Leiterbahnausschnitten oder durch durchgehende Stanzlöcher 45 erzielt werden.
  • Die entsprechende kontaktierte Leiterbahn 33 einer anderen Kreuzarmfläche 32 wird in entsprechender Weise mit einer darunter liegenden Leiterbahn 7 eines Folienleiters 2, 3 über ein Kontaktelement 40 leitend verbunden.
  • Die Verteilerfolie 30 kann zwischen den Folienleitern 2, 3 oder anliegend an einem der Folienleiter 2, 3 angeordnet werden. Mit der Verteilerfolie 30 kann das Potential einer Leiterbahn 7 eines Folienleiters 2 auf eine oder mehrere Leiterbahnen 7 eines weiteren Folienleiters 3 oder des gleichen Folienleiters 2 oder beider Folienleiter 2, 3 gelegt werden. Ferner können erfindungsgemäß auch mehr als zwei Folienleiter 2, 3 kontaktiert werden. Zusätzliche Folienleiter können zudem beispielsweise mit zweiten Kontaktelementen 40 in den Bereichen 35 als Abzweige, oder mit Kontaktelementen 15 im Kreuzungsbereich der Folienleiter 2, 3 an einem der außen liegenden Folienleiter 2, 3 oder der Verteilerfolie 30 angecrimpt werden.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, daß eine leicht zu montierende, sehr leichte und zuverlässige Verbindung zwischen Folienleitern erzielt wird, die zudem eine hohe Flexibilität bei der Kontaktierung und Erstellung von Abzweigungen erlaubt.
  • Sowohl die Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 6 als auch nach Fig. 7 bis 11 können mit einem oder mehreren Folienleitern ohne Kupferfreiflächen im Kreuzungsbereich 4 oder im Bereich 35 ausgeführt werden. Zweckmäßig ist dabei, wenn die Kontaktelemente 15, 40 an ihren Fahnen 17 bzw. deren freien Enden 21 Prägungen, z. B. Rippen aufweisen, die beim Einrollvorgang die Abdeckfolie 9 durchdringen und auf der darunter liegenden Leiterbahn kontaktieren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung werden anstelle von Kupferfreiflächen auf Folienleitern Leiterbahnen von Folienleitern kontaktiert, deren Leiterbahnen in der Folie allseitig abgedeckt verlaufen. Um derartige Folienleiter miteinander zu kontaktieren, können die Schneid- Crimpfahnen derart durch die Folie gestoßen werden, daß sie die Leiterbahnen durchdringen oder anschneiden und anschließend im Bereich der Leiterbahnen des zweiten Folienleiters gerollt gecrimpt werden, wobei ein Spitzenendbereich der Schneid- Crimpfahne eine Freifläche einer Leiterbahn oder das auf einer Leiterbahn aufliegende Kunststoffmaterial einschneidet und vorzugsweise verdrängt und anschließend auf dieser Leiterbahn leitend aufliegt. Die Kontaktierung erfolgt hierbei dadurch, daß die Schneid-Crimpfahnen an einer schmalen Kante des durchstoßenen Leiters des einen Folienleiters anliegt und auf die Leiterbahn des darüber liegenden Folienleiters aufgerollt ist.
  • Um schräg übereinander liegende oder nebeneinander übereinander liegende Leiterbahnen von übereinander liegenden Folienleitern zu kontaktieren, werden Schneid-Crimpfahnen nicht aufeinander zu, sondern zur ober- oder unterhalb benachbarten Leiterbahn hin gecrimpt, wobei eine solche Ausführungsform auch bei Folienleitern verwendet werden kann, die nicht über Kupferfreiflächen verfügen.

Claims (35)

1. Anordnung von Folienleitern aneinander zur leitenden Verbindung von Leiterbahnen, wobei jeder Folienleiter (2, 3) zumindest eine Leiterbahn (7) aufweist und zur Kontaktierung von Leiterbahnen (7) unterschiedlicher Folienleiter (2, 3) miteinander die Folienleiter (2, 3) zumindest teilbereichsweise mit Breitseitenflächen (6, 10), insbesondere Oberseiten (6) und Unterseiten (10) aufeinander liegen und Leiterbahnen (7) übereinander liegender Folienleiter (2, 3) mit einem Kontaktelement (15, 40) leitend verbunden sind, wobei das Kontaktelement (15, 40) ein Basisblech (16, 41) aufweist und von dem Basisblech (16, 41) abgehende Schneid-/Crimpfahnen (17, 42) vorgesehen sind und das Basisblech (16, 41) auf einem ersten Folienleiter (2) anliegend angeordnet ist, insbesondere auf einer Leiterbahn (7) des ersten Folienleiters (2) leitend angeordnet ist und die Schneid-/Crimpfahnen (17, 42) die Folienleiter (2, 3) insbesondere benachbart zu der Leiterbahn (7) durchgreifen und auf der zweiten Leiterbahn (7, 33) des zweiten Folienleiters (3) aufliegen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (7, 33) fluchtend gleich orientiert verlaufen.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (7, 33) sich kreuzend verlaufen.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Folienleiter (2, 3) vorhanden sind, die bezüglich ihrer Längserstreckung sich kreuzend übereinander liegend angeordnet sind, wobei im Kreuzungsbereich (4) der Folienleiter (2, 3) miteinander zu kontaktierende Leiterbahnen (7) im Kreuzungsbereich der Leiterbahnen (7) mit einem Kontaktelement (15) kontaktiert sind.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreuz- oder sternförmige Verteilerfolie (30) vorhanden ist, welche eine Kreuzbasisfläche (31) und von dieser nach außen abgehende Kreuzarmflächen (32) aufweist und Leiterbahnen (33) entsprechend der Längserstreckung der Kreuzarmflächen (32) vorhanden sind, so daß im Bereich der Kreuzbasisfläche (31) durch sich schneidende Leiterbahnen (33) ein Leiterbahngitter (34) ausgebildet wird.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kreuzförmige Verteilerfolie (30) auf sich kreuzenden Folienleitern (2, 3) derart aufgelegt anliegend angeordnet ist, daß die Kreuzbasisfläche (31) mit dem Kreuzungsbereich (4) und die Kreuzarmflächen (32) mit den Folienleitern (2, 3) fluchten, wobei im Bereich der fluchtenden Kreuzarmflächen (32) mit den Folienleitern (2, 3) die Leiterbahnen (33) der Kreuzarmflächen (32) mit den jeweiligen Leiterbahnen (7) der Folienleiter (2, 3) übereinanderliegend fluchten.
7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontaktierung einer Leiterbahn (7) eines Folienleiters (2, 3) und einer Leiterbahn (33) der Verteilerfolie (30) im Bereich der Kreuzarmflächen (32) und der übereinanderliegend fluchtenden Leiterbahn (7, 33) vorhanden ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierung einer Leiterbahn (7) eines Folienleiters (2) mit einer oder mehreren Leiterbahnen (7) des anderen Folienleiters (3) derart erfolgt, daß Abschnitte (44) bzw. Stege (44) aus dem Leiterbahngitter (34), die eine Kontaktierung zu einer nicht gewünschten Leiterbahn (7, 33) herstellen, freigespart, ausgestanzt oder nicht vorhanden sind.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienleiter (2, 3, 30) flachbandartig ausgebildet sind mit einer Trägerfolie (5), wobei in der Trägerfolie (5) entlang einer Oberseite (6) parallel zur Längserstreckung des Folienleiters (2, 3, 30) voneinander beabstandet Leiterbahnen (7, 33) eingelassen angeordnet sind.
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (7, 33) aus einem leitenden Material wie Kupfer ausgebildet sind.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (7) im Querschnitt flach rechteckig ausgebildet sind, wobei sie eine Dicke aufweisen, die geringer ist als die Dicke des Folienleiters (2, 3, 30).
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (7, 33) mit einer nach außen weisenden Oberfläche (8) mit der Oberseite (6) des Folienleiters (2, 3, 30) abschließen.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Isolierung der Leiterbahnen (7) nach außen auf der Oberseite (6) der Trägerfolie (5) eine Abdeckfolie (9) angeordnet ist, die auch die Leiterbahnen (7) abdeckt und insbesondere fest mit der Trägerfolie (5) verbunden ist.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreuzungsbereich (4) zweier Folienleiter (2, 3) die Abdeckfolien (9) freigespart oder nicht vorhanden sind.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Kontaktierung von Leiterbahnen (7) zweier sich kreuzender Folienleiter (2, 3) die Folienleiter (2, 3) mit den den Oberseiten (6) gegenüberliegenden Untertseiten (10) aufeinander gelegt angeordnet sind, so daß die Leiterbahnen (7) der Folienleiter (2, 3) durch die Trägerfolien (5) gegeneinander isoliert sind.
16. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines Kontakts zwischen zwei sich kreuzenden Leiterbahnen (7) zweier sich kreuzender Folienleiter (2, 3) ein Kontaktelement (15) mit vier Fahnen (17) durch einen ersten Folienleiter (2) in der Art durchgestochen angeordnet ist, daß die Fahnen (17) benachbart zur Leiterbahn (7) des ersten Folienleiters (2) und in einem Winkel von etwa 45° zum Verlauf dieser Leiterbahn (7) angeordnet sind und den zweiten Folienleiter (3) insbesondere neben der vorbestimmten Leiterbahn (7) durchstechen, wobei die Fahnen (17) auch bezüglich der zweiten Leiterbahn (7) in etwa 45° zum Verlauf der Leiterbahn (7) angeordnet sind.
17. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnen (17) mit freien Enden umgecrimpt bzw. zur Leiterbahn (7) hin eingerollt mit Druck auf der Leiterbahn (7) aufliegend angeordnet sind.
18. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontaktierung zweier fluchtend aufeinander liegender Folienleiter (2, 3, 30) Kontaktelemente (40) vorhanden sind, welche ein länglich rechteckiges Basisblech ((41) aufweisen, von dessen Längsseiten (Crimpfahnen) (42) abgehen, die gleich orientiert um 90° aus der Blechebene abgebogen sind, wobei die Kontaktelemente (40) in den Bereichen (35) derart angeordnet sind, daß die Ausprägung (43) kontaktierend auf einer Leiterbahn (7) eines Folienleiters (2, 3, 30) aufsitzt und die Crimpfahnen (42) neben der Leiterbahn (7) die Folie (5) durchstechend angeordnet sind und seitlich neben den Leiterbahnen (33) der Verteilerfolie (30) oder einer Leiterbahn (7) eines weiteren Folienleiters (3) austretend angeordnet sind und zur Leiterbahn (33, 7) hin eingerollt umgecrimpt und mit Druck auf der Leiterbahn (33, 7) aufliegend eingerollt angeordnet sind.
19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerfolie (30) zwischen den Folienleitern (2, 3) oder anliegend an einem der Folienleiter (2, 3) angeordnet ist.
20. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verteilerfolie zwischen den Folienleitern, sowie zumindest eine weitere Verteilerfolie auf einem der Folienleiter (2, 3) angeordnet ist.
21. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Verteilerfolie (30) das Potential einer Leiterbahn (7) eines Folienleiters (2) auf eine oder mehrere Leiterbahnen (7) eines weiteren Folienleiters (3) oder des gleichen Folienleiters (2) oder beider Folienleiter (2, 3) gelegt ist.
22. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Folienleitern (2, 3) insbesondere als Abzweige in den Bereichen (35) kontaktiert sind.
23. Kontaktelement zum leitenden Verbinden von Leiterbahnen von aufeinanderliegenden Folienleitern, wobei das Kontaktelement (15, 40) aus einem Blechstanzteil ausgebildet ist und ein Basisblech (16, 41) besitzt und das Basisblech eine Einrichtung (18, 43) zum Kontaktieren einer Leiterbahn (7, 33) eines Folienleiters (2, 3, 30) besitzt und von dem Basisblech (16, 41) Schneid-/Crimpfahnen (17, 42) sich vom Basisblech (16, 41) weg erstrecken.
24. Kontaktelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid-/Crimpfahnen (17, 42) gleichsinnig um etwa 90° aus der Blechebene abgebogen angeordnet sind.
25. Kontaktelement nach Anspruch 23 und/oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (18, 43) zum Kontaktieren einer Leiterbahn (7, 33) eine Ausprägung (18, 43) ist.
26. Kontaktelement nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausprägung (18, 43) in die Richtung der aus der Blechebene abgebogenen Crimpfahnen (17, 42) weist.
27. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (18, 43) einen Dorn, eine Schneide oder eine andere Kontur zum Durchdringen einer Isolierschicht über einer Leiterbahn (7, 33) umfaßt.
28. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisblech (16) zentralmittig eine Ausprägung (18) besitzt, die dom- oder kuppelförmig auf einer Seite des Basisblechs (16) vorsteht, wobei die Ausprägung (18) oberseitig eine Abflachung (19) aufweist und jeweils etwa von der Ausprägung (18) gleich beabstandet sternförmig nach außen abgehend die Schneid-/Crimpfahnen (17) angeordnet sind.
29. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung (19) punkt- oder rippenförmige Erhebungen aufweist.
30. Kontaktelement nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß sternförmig nach außen abgehend vier Schneid-/Crimpfahnen (17) angeordnet sind, welche jeweils in etwa um 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
31. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnen (17, 42) sich von einem Anbindungsbereich (20) an das Basisblech (16, 31) bis zu einem freien Ende (21) hin verjüngen.
32. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (21) eine Anfasung (22) oder Prägung (22) aufweist, mit der die Blechstärke zum freien Ende (21) hin verringert wird, so daß eine Schneide (23) ausgebildet ist.
33. Kontaktelement nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (23) zum Verdrängen und/oder Abschaben und/oder Schneiden und Durchdringen einer Isolierschicht über einer Leiterbahn (7, 33) eine Kontur bzw. Konturierung besitzt.
34. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 24 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahnen (17) zueinander einen Abstand aufweisen, der in etwa der Breite einer Leiterbahn (7) entspricht.
35. Kontaktelement nach einem der Ansprüche 24 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisblech (41) länglich rechteckig ausgebildet ist, wobei von dessen Längsseiten die Crimpfahnen (42) abgehen, die gleich orientiert um 90° aus der Blechebene abgebogen sind, wobei der Abstand der Crimpfahnen (42) unterschiedlicher Längsseiten zueinander im wesentlichen der Breite einer Leiterbahn (7) entspricht.
DE10320535A 2002-05-07 2003-05-07 Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür Withdrawn DE10320535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320535A DE10320535A1 (de) 2002-05-07 2003-05-07 Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20207232U DE20207232U1 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür
DE10320535A DE10320535A1 (de) 2002-05-07 2003-05-07 Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10320535A1 true DE10320535A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=28459047

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20207232U Expired - Lifetime DE20207232U1 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür
DE10320535A Withdrawn DE10320535A1 (de) 2002-05-07 2003-05-07 Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20207232U Expired - Lifetime DE20207232U1 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20207232U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012418U1 (de) * 2004-08-06 2005-12-15 Lear Corp., Southfield Elektrisches Kontaktelement für Flachleiterbahnen aufweisende, flexible Folienleiter
DE102005059684A1 (de) * 2005-12-14 2007-10-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Verbinder, insbesondere Crimp-Verbinder
DE102006033624A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Schleuniger Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Flachleitern
DE102008008544A1 (de) 2008-02-04 2009-08-20 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Feder-Klammer-Direktkontaktierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952934A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Whitaker Corp Anordnung und Verfahren zum Kontaktieren eines Flachfolienleiters einer Folie
DE19948261A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontakt zur Kontaktierung von Flachfolienleitern
DE10100189B4 (de) * 2000-01-07 2009-08-27 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontakt mit elastischem Einpressbereich zur Kontaktierung einer Leiterplatte mit einem Flachfolienleiter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012418U1 (de) * 2004-08-06 2005-12-15 Lear Corp., Southfield Elektrisches Kontaktelement für Flachleiterbahnen aufweisende, flexible Folienleiter
DE102005059684A1 (de) * 2005-12-14 2007-10-04 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Verbinder, insbesondere Crimp-Verbinder
DE102006033624A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-31 Schleuniger Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von Flachleitern
DE102008008544A1 (de) 2008-02-04 2009-08-20 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Feder-Klammer-Direktkontaktierung

Also Published As

Publication number Publication date
DE20207232U1 (de) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223540C2 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE4244064C2 (de) Einrichtung für ein Fahrzeug
WO1998044599A1 (de) Kontaktanordnung
DE3843664C2 (de)
EP1734621B1 (de) Anordnung und Verfahren zum elektrischen Anschluss einer elektronischen Schaltung in einem Gehäuse
EP0867342B1 (de) Zentralelektrik für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2012055847A1 (de) Elektrische anschlussbaueinheit
EP2408279B1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE19832012A1 (de) Anschlußanordnung für Flachbandleitungen
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE10320535A1 (de) Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür
DE2939922A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2303537A1 (de) Anschlusschiene und verfahren zu ihrer herstellung
DE4406200C1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement
DE10152128C1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier räumlich voneinander getrennter Elektrodenbereiche, Verwendung derselben sowie Verfahren zur Herstellung einer Brückenverbindung auf einem einlagigen Schaltungsträger
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
EP1378024B1 (de) Crimpkralle eines elektrischen kontaktelements
DE10033841B4 (de) Abzweigvorrichtung
DE3506064C2 (de)
EP3076488B1 (de) Elektrischer verbinder
DE102021102220A1 (de) Leiterplatte und Leiterplattenverbund
EP1122823B1 (de) Crimpkontakt
DE4102436C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung mehrerer Leitungen
DE10157113A1 (de) Elektronische Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GHW GROTE & HARTMANN GMBH, 42369 WUPPERTAL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEAR CORPORATION ELECTRICAL AND ELECTRONICS GMBH &

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEAR CORP., SOUTHFIELD, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, 42103 WUPPERTAL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee