DE19952934A1 - Anordnung und Verfahren zum Kontaktieren eines Flachfolienleiters einer Folie - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Kontaktieren eines Flachfolienleiters einer Folie

Info

Publication number
DE19952934A1
DE19952934A1 DE1999152934 DE19952934A DE19952934A1 DE 19952934 A1 DE19952934 A1 DE 19952934A1 DE 1999152934 DE1999152934 DE 1999152934 DE 19952934 A DE19952934 A DE 19952934A DE 19952934 A1 DE19952934 A1 DE 19952934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
opening
area
conductor
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999152934
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Wiersma
Hendrikus Petrus G Van D Steen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE19952934A1 publication Critical patent/DE19952934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/193Means for increasing contact pressure at the end of engagement of coupling part, e.g. zero insertion force or no friction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Kontaktieren eines Flachfolienleiters einer Folie mit einem Kontaktstift (1, 101, 201), der zur Kontaktierung des Folienleiters (12, 13) im Wesentlichen senkrecht zu diesem angeordnet ist, wobei die Folie im Bereich des Flachfolienleiters (12, 13) eine Öffnung (11, 111, 211) vorgegebener Form mit Rädern (12, 13) aufweist, der Kontaktstift (1, 101, 201) einen senkrecht zu seiner Längsachse federnden Bereich (5, 105, 205) aufweist, der zur Kontaktierung des Flachfolienleiters (12, 13) in die Öffnung (11, 111, 211) eingebracht ist und der Kontaktstift (1, 101, 201) im federnden Bereich (5, 105, 205) im Querschnitt derart ausgebildet ist, dass er ohne Kraftauswirkung auf die Ränder der Öffnung in diese einbringbar ist und nach einer Drehung um einen vorgegebenen Winkel gegenüberliegende Ränder der Öffnung mit einer Federkraft beaufschlagt. Die Erfindung betrifft weiter eine Anordnung zur Kontaktierung eines Flachfolienleiters einer Folie mit einem Kontaktstift (301, 401), der zur Kontaktierung des Flachfolienleiters (312, 313) im Wesentlichen senkrecht zu diesem angeordnet ist, wobei die Folie im Bereich des Flachfolienleiters (312, 313) eine Öffnung (311) vorgegebener Form mit Rändern aufweist, der Kontaktstift (304, 401), einen senkrecht zu seiner Längsachse im Querschnitt unrunden federnden Bereich aufweist, der zur Kontaktierung des Flachfolienleiters in die Öffnung (311) eingebracht ist, und der Kontaktstift (301, 401) im ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Kontaktieren eines Flachfolienleiters einer Folie mit einem Kontaktstift, der zur Kontaktierung des Flachfolienleiters im Wesentlichen senkrecht zu diesem angeordnet ist, wobei die Folie im Bereich des Flachfolienleiters eine Öffnung vorgegebener Form mit Rändern aufweist. Weiter betrifft die Erfindung, ein Verfahren zum Kontaktieren eines Flachfolienleiters einer Folie mit einem Kontaktstift, wobei der Kontaktstift in eine Öffnung vorgegebener Form mit Rändern in der Folie im Bereich des Flachfolienleiters im Wesentlichen senkrecht zur Folie eingebracht wird.
In vielen Bereichen der Elektronik, insbesondere auch beim Fahrzeugbau, werden zur elektrischen Leitungsführung inzwischen nicht mehr einzeln verlegte oder konfektionierte Leitungsbündel eingesetzt, sondern Folienleiter, die auch als "Flexfoil" bezeichnet werden. In oder auf derartigen flexiblen Folien sind in der Regel mehrere elektrische Leiter angeordnet. Die elektrischen Leiter sind dabei auf oder zwischen nichtleitenden Kunststoffolien angeordnet.
Es ist an sich bekannt, die Leiter der flexiblen Folien mittels Kontaktstiften zu kontaktieren. Eine solche Kontaktanordnung ist beispielsweise aus der US 4, 970, 624 bekannt. Diese Anordnung weist sämtliche oben genannten Merkmale auf. Zur Verbindung zwischen dem Kontaktstift und dem Flachfolienleiter wird ein leitfähiger Klebstoff eingesetzt. Ahnliche Anordnungen sind beispielsweise aus der US 5,382,435 und der DE 196 46 716 A1 bekannt. Diese Anordnungen weisen den Nachteil auf, dass das flexible Verhalten der Folie wesentlich zur Bildung des elektrischen Kontaktes beiträgt. Insbesondere in vibrationsstarken Systemen, wie beispielsweise in der Automobiltechnik, können solche Verbindungen vielfach zu Fehlern und Störungen führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung und ein Verfahren zum Kontaktieren eines Flachfolienleiters anzugeben, mit denen eine vibrationssichere Verbindung zwischen einem Kontaktstift und einem oder mehreren Flachfolienleitern herstellbar ist. Die Aufgabe wird bezüglich der Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 oder 7 und bezüglich des Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruches 9 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils in den Unteransprüchen angegeben.
Die Anordnung zum Kontaktieren eines Flachfolienleiters einer Folie weist einen Kontaktstift auf, der senkrecht zur Folie angeordnet ist. Die Folie weist eine Öffnung vorgegebener Form mit Rändern auf im Bereich des Flachfolienleiters. Der Kontaktstift weist weiter einen senkrecht zu seiner Längsachse federnden Bereich auf, der zur Kontaktierung des Flachfolienleiters in die Öffnung eingebracht ist. Die Form der Öffnung und der Querschnitt des Kontaktstiftes im federnden Bereich sind so gewählt, dass der Kontaktstift ohne Kraftauswirkung auf die Ränder der Öffnung in diese Öffnung einbringbar ist und nach einer Drehung um einen vorgegebenen Winkel gegenüberliegende Ränder der Öffnung mit einer Federkraft des federnden Bereiches des Kontaktstiftes beaufschlagt ist.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Öffnung rechteckig ausgebildet ist und der Kontaktstift im federnden Bereich ebenfalls rechteckig ausgebildet ist, so dass der Kontaktstift in die Öffnung einbringbar ist, ohne die Ränder der Öffnung zu berühren oder diese ohne eine weitere Krafteinwirkung nur leicht berührt. Befindet sich der elastische Bereich des Kontaktstiftes dann im Bereich der Öffnung, so wird der Kontaktstift um 90° gedreht, dadurch wird erreicht, dass die längere Seite des Rechteckes sich in der kürzeren Seite der Öffnung befindet und dadurch wird eine Federkraft auf die Folie auf den gegenüberliegenden Rändern der Öffnung ausgeübt.
Es ist weiter besonders vorteilhaft, die Öffnung und auch den Kontaktstift im Querschnitt quadratisch auszubilden und eine Kontaktierung durch eine Drehung um 45° herzustellen.
Es ist von besonderem Vorteil, dass mit der Erfindung zunächst der Kontaktstift in die Öffnung einbringbar ist mit einer minimalen Einbringkraft. Danach bei der Drehung des Kontaktstiftes stimmen die Form der Öffnung und der Querschnitt des Kontaktstiftes nicht mehr überein und es wird Material der Folie in der Folienebene verdrängt. In dem Bereich, in dem der Kontaktstift Kontakt zur Folie herstellt, ist der Kontaktstift aber federnd ausgebildet, so dass Veränderungen durch Temperaturgang oder Vibrationen oder Alterungserscheinungen aufgrund der Federkraft des Kontaktstiftes ausgeglichen werden können. Durch diese besonderen Massnahmen wird eine besonders zuverlässige Kontaktierung zwischen dem Flachfolienleiter der Folie und dem Kontaktstift hergestellt.
Es ist weiter von besonderem Vorteil, wenn sich am Kontaktstift im wesentlichen senkrecht verlaufende Kanten befinden, die bei der Drehung des Kontaktstiftes in der Öffnung dafür sorgen, dass Material vom Flachfolienleiter abgetragen wird. Dadurch ist sichergestellt, dass eine Kontaktierung zwischen dem Flachfolienleiter und dem Kontaktstift hergestellt wird und sich nicht Plastikmaterial oder Schmutz dazwischen ablagern kann.
Die Herstellung einer Anordnung zur Kontaktierung eines Flachfolienleiters erfolgt derart, dass der Stift in der richtigen Orientierung eingebracht wird und dann in der Öffnung gedreht wird. Eine erheblich vereinfachte Methode kann dann eingesetzt werden, wenn der Kontaktstift selbst einen gedrehten Bereich aufweist, der beim senkrechten Einbringen des Kontaktstiftes genauso wirkt, wie ein Verdrehen des Kontaktstiftes. Durch die Anordnung eines gedrehten Bereiches im federnden Bereich des Kontaktstiftes, wird erreicht, dass das aktive Drehen des Kontaktstiftes nicht mehr nötig ist. Dadurch kann weiter erreicht werden, dass mehrere Kontaktstifte gleichzeitig in eine Folie eingebracht werden.
Es ist von besonderem Vorteil, dass mit der erfindungsgemässen Anordnung mehrere übereinander angeordnete Flachfolienleiter mehrerer Folien miteinander kontaktierbar sind. Im Bereich der Öffnung entsteht beim Einbringen des Kontaktstiftes aufgrund der Kombination von kraftlosen Einbringen und anschliessenden Drehen, kein Meniskus oder andere Verbiegung in der Folie. Dies ist besonders vorteilhaft, da man nicht auf die Federeigenschaften der Folie sondern in der Hauptsache auf die Federeigenschaften des federnden Bereiches des Kontaktstiftes zurückgreift, um die Kontaktierung zwischen Kontaktstift und Folie aufrecht zu erhalten.
Es ist weiter von besonderem Vorteil, dass die Öffnungen in den Folien vorgestanzt sein können. Bei der Verwendung von im Wesentlichen im Querschnitt quadratischen Kontaktstiften ist es auch möglich die Öffnung mit dem Kontaktstift in der Folie zu erzeugen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen nun anhand der Zeichnungen erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von einen im Querschnitt runden Kontaktstift mit einem im Querschnitt ovalen federnden Bereich,
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von unten auf eine Folie mit einer Öffnung und dem eingebrachten Kontaktstift nach Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines im Querschnitt rechteckigen Kontaktstiftes mit einem Öhr,
Fig. 4 zeigt eine Ansicht von unten auf eine Folie mit einer Öffnung mit dem eingebrachten Kontaktstift von Fig. 3,
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines im Querschnitt im Wesentlichen quadratischen Kontaktstiftes, der aus zwei Schenkeln besteht,
Fig. 6 zeigt eine Aufsicht von unten auf eine Folie mit dem eingebrachten Kontaktstift gemäss Fig. 5,
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Anordnung aus zwei Folien mit zueinander senkrecht angeordneten Flachfolienleitern mit eingebrachten Kontaktstiften gemäss den Fig. 1, 3 bis 5 in Aufsicht,
Fig. 8 zeigt die Anordnung gemäss Fig. 6 in einer Seitenansicht,
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kontaktstiftes mit einem gedrehten Bereich,
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Darstellung zweier übereinander angeordneter Flachfolien, die sich auf einem Substrat befinden mit einem Kontaktstift gemäss Fig. 8,
Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung zweier Flachfolienleiter zweier Folien mit einem Kontaktstift,
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch zwei Folien einem Substrat mit teilweise eingebrachtem Kontaktstift,
Fig. 13 zeigt einen Querschnitt durch die entsprechende Anordnung mit vollständig eingebrachtem Kontaktstift,
Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht eines Kontaktstiftes mit einem gedrehten Bereich in federnden Bereich,
Fig. 15 zeigt eine um 90° gedrehte zweite Seitenansicht dieses Kontaktstiftes,
Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kontaktstiftes, und
Fig. 17 zeigt eine Aufsicht auf den Kontaktstift.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kontaktstiftes 1. Der Kontaktstift 1 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Entlang seiner Längsachse reihen sich mehrere Bereiche aneinander. Am ersten Ende 2 befindet sich ein zum Ende 2 hin konisch ausgebildeter Bereich 3, der die Einführung des Kontaktstiftes 1 in eine Öffnung erleichtern soll. Daran schliesst sich ein erster zylindrischer Bereich 4 an. An diesen ersten zylindrische Bereich 4 wiederum schliesst sich ein elastischer Bereich 5 an und daran wiederum ein zweiter zylindrischer Bereich 6. Im elastischen Bereich 5 ist der an sich zylindrischer Kontaktstift in zwei Zylinderhälften 7, 8 entlang der Längsachse geteilt, und die beiden Zylinderhälften 7, 8 sind senkrecht zur Längsachse des Kontaktstiftes gegeneinander ausgelenkt. Dadurch entsteht ein federnder Bereich.
In Fig. 2 ist nun eine Ansicht von unten auf den Kontaktstift dargestellt. In dieser Ansicht wird der Kontaktstift von dem Ende 2 betrachtet, die Auslenkung der beiden Zylinderhälften 7 und 8 gegeneinander, ist in dieser Darstellung zu erkennen. Ausserdem sind in Fig. 2 zwei Folien 9 und 10 zu erkennen, wobei die Folien 9, 10 je eine ovale Öffnung 11 aufweisen, in die der Kontaktstift 1 eingebracht ist. Der Kontaktstift 1, der im elastischen Bereich 5 im wesentlichen oval ausgebildet ist, kann durch die Öffnung 11 durch die Folien 9 und 10 eingebracht werden, ohne eine Kraft auf den Rand der Öffnung 11 auszuüben. Durch Drehung des Kontaktstiftes 1 um 90° um die Längsachse des Kontaktstiftes 1, wie durch den Pfeil in Fig. 2 angedeutet, wird nun der ovale Bereich des Kontaktstiftes mit seiner grösseren Achse in den Bereich der kleineren lichten Weite der Öffnung 11 hinein gedreht. Dadurch entsteht eine Kontaktierung zwischen dem Kontaktstift und einem Flachfolienleiter der Folie. Die Öffnung 11 muss dazu im Bereich eines Flachfolienleiters der Folie angeordnet sein.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kontaktstiftes 101. Der Querschnitt dieses Kontaktstiftes 101 ist im Wesentlichen rechteckig. Der Kontaktstift 101 weist ein Einführungsende 102 auf, an das sich einen sich zu dem Ende hin verjüngender Bereich 103 anschliesst. Der Kontaktstift 101 weist einen federnden Bereich 105 auf, der aus zwei Schenkeln 107 und 108 und einer dazwischen angeordneten Öffnung 109, einem Öhr, besteht
In Fig. 4 ist wiederum eine Folie 110 dargestellt mit einer Öffnung 111. Die Öffnung ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgeführt und kann den Kontaktstift 101 aufnehmen. Befindet sich der elastische Bereich 105 des Kontaktstiftes nun in der Öffnung 111, wird der Kontaktstift 101 um 90° gedreht, wie beispielsweise durch den Pfeil angedeutet, wodurch die Breitseite des Kontaktstiftes in der schmalen Seite der Öffnung zum Liegen kommt. Dadurch wirken sich die Federkräfte des elastischen Bereiches 105 auf die Folie aus. So wird eine Kontaktierung der Folie hergestellt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Es ist ein Kontaktstift 201 dargestellt, der zwei Schenkel 207 und 208 aufweist, die an einem Ende 209 miteinander verbunden sind. Der Kontaktstift kann ebenfalls in eine Öffnung 211 in einer Folie 210 eingebracht werden. Mit diesem Kontaktstift 201 ist es auch möglich, die Öffnung 211 in der Folie durch Einpressen des Kontaktstiftes 201 herzustellen. Die Öffnung 211 weist dabei im Wesentlichen eine quadratische Form auf, und auch der Kontaktstift 201, ist in seinem Querschnitt zumindest in Bezug auf seine einhüllende im Wesentlichen quadratisch. Durch eine Drehung des Kontaktstiftes 201 um 45° in der Öffnung 211 findet eine Kontaktierung statt.
In den Fig. 7 und 8 sind nun zwei Folien 9 und 10 dargestellt, die jeweils Flachfolienleiter 12 und 13 tragen. An den Stellen an denen sich die Flachfolienleiter 12 und 13 überlappen, sind Öffnungen 11 in beiden Folien vorgesehen. Die Öffnungen 11 der beiden Folien sind übereinander angeordnet. Durch Einbringen eines Kontaktstiftes, der im Wesentlichen senkrecht zur Folie angeordnet ist (siehe Fig. 8, Stift 1, 101, 201) kann eine Kontaktierung der Flachfolienleiter 12 der ersten Folie 10 zu den Flachfolienleitern 13 der zweiten Folie 9 erfolgen.
Der Vorgang des Kontaktierens läuft so ab, dass der Kontaktstift zunächst bis zu seinem elastischen Bereich senkrecht eingebracht und dann um einen vorgegebenen Winkel gedreht wird. Um diese beiden unabhängigen Arbeitsgänge Einbringen und Drehen zu vermeiden, ist es möglich, einen gedrehten Bereich an einem Kontaktstift vorzusehen und durch alleiniges senkrechtes Einbringen des Kontaktstiftes, die relative Drehbewegung durchzuführen und eine Kontaktierung herzustellen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel soll nun anhand der Fig. 9 bis 13 diskutiert werden.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Kontaktstiftes 301. Der Kontaktstift weist ein Einführende 302 auf mit einem sich verjüngenden Bereich 303, der die Einführung in eine Öffnung erleichtern soll. Daran schliesst sich ein im Querschnitt im Wesentlichen quadratischer Bereich 304 an. An diesem wiederum schliesst sich in gedrehter Bereich 305 an, in dem der Kontaktstift 301, um seine Längsachse in sich verdreht ist. Ein elastischer Bereich ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt, es ist aber besonders vorteilhaft, wenn der elastische Bereich entweder direkt auf den gedrehten Bereich folgt, oder wenn der Kontaktstift bereits im gedrehten Bereich elastisch ausgebildet ist.
In Fig. 10 sind zwei Folien 309 und 310 mit Flachfolienleitern dargestellt. Fig. 11 zeigt eine Ausschnittsvergrösserung, in der die Flachfolienleiter 312 und 313 schematisch dargestellt sind. Die Folien 310 und 309 weisen übereinander eine quadratische Öffnung 311 auf, in die der Stift 301 eingebracht wird. Die beiden Folien 309 und 310 befinden sich auf einem Substrat 314, das eine Bohrung 315 aufweist. Die Öffnungen in den Folien 311 sind über dieser Bohrung angeordnet. Wie besonders deutlich aus den beiden Schnitten in Fig. 12 und Fig. 13 zu erkennen, wird der Kontaktstift durch die Öffnungen 311, durch die Folien 309 und 310 und somit auch durch die Flachfolienleiter 312 und 313 in die Bohrung 315 eingefügt. Zunächst im Bereich 304 des Kontaktstiftes 301 wird keine Kraft auf die Ränder der Öffnung 311 ausgeübt. Erst wenn der Kontaktstift 301 über den gedrehten Bereich 305 hinweg in die Bohrung des Substrates in die Öffnung 311 eingeführt ist, werden die Ränder der Öffnung 311 mit einer Kraft beaufschlagt und dadurch ein Kontakt zwischen dem Kontaktstift 301 und den Flachfolienleitern 312 und 313 hergestellt.
Anhand der Fig. 14 bis 17 soll nun ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kontaktes erläutert werden, der einen gedrehten und einen gefederten Bereich aufweist. Es ist ein Kontaktstift 401 dargestellt, der aus zwei Schenkeln 407 und 408 besteht, die an einem Einführungsende 409 miteinander verbunden sind und zu ihren freien Ende hin, federnd auseinanderklaffen. In einem ersten Bereich 403 sind die Schenkel 407 und 408 völlig flach und streben leicht auseinander in einem zweiten Bereich 404, dem gedrehten Bereich sind die beiden Schenkel in der gleichen Richtung um den gleichen Winkel gedreht, während sie in einem dritten Bereich 405 wieder völlig flach ausgebildet sind. Der Kontaktstift 401 wird nun mit seinem Einführungsende 409 in eine quadratische Öffnung einer Folie eingeführt. Beim weiteren senkrechten Einführen wird auch der gedrehte Bereich eingeführt und dadurch kommt die Diagonale des Kontaktstiftes 401 zwischen den parallelen Seiten der Öffnung zum Liegen, wodurch die Ränder der Öffnung mit einer Federkraft beaufschlagt werden. Mit den Kanten 410 wird beim senkrechten Einbringen des Kontaktes 401 Schmutz- oder Plastikmaterial, das sich auf den auf den Flachfolienleitern abgelagert hat, entfernt.

Claims (10)

1. Anordnung zum Kontaktieren eines Flachfolienleiters einer Folie mit einem Kontaktstift (1, 101, 201), der zur Kontaktierung des Folienleiters (12, 13) im Wesentlichen senkrecht zu diesem angeordnet ist, wobei die Folie im Bereich des Flachfolienleiters (12, 13) eine Öffnung (11, 111, 211) vorgegebener Form mit Rändern (12, 13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (1, 101, 201) einen senkrecht zu seiner Längsachse federnden Bereich (5, 105, 205) aufweist, der zur Kontaktierung des Flachfolienleiters (12, 13) in die Öffnung (11, 111, 211) eingebracht ist und dass der Kontaktstift (1, 101, 201) im federnden Bereich (5, 105, 205) im Querschnitt derart ausgebildet ist, dass er den Querschnitt der Öffnung entspricht oder kleiner als dieser ist, und somit ohne Krafteinwirkung auf die Ränder der Öffnung in diese einbringbar ist und nach einer Drehung und einen vorgegebenen Winkel gegenüberliegende Ränder der Öffnung mit einer Federkraft beaufschlagt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (111) rechteckig ausgebildet ist und der Kontaktstift (101) im federnden Bereich (105) im Querschnitt ebenfalls rechteckig ausgebildet ist und eine Kontaktierung mit dem Flachfolienleiters durch eine 90°-Drehung hergestellt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (211) quadratisch ausgebildet ist, dass der Kontaktstift (201) im Querschnitt im federnden Bereich quadratisch ausgebildet ist und dass eine Kontaktierung durch eine Drehung um 45° hergestellt ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (211) durch Einpressen des Kontaktstiftes (201) hergestellt ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (105) im Wesentlichen senkrecht verlaufende Kanten aufweist, die zum Abtragen von Material vom Flachfolienleiter mittels einer Drehbewegung des Stifts dienen.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (101) im federnden Bereich (105) eine Öffnung (109) zwischen zwei Schenkeln (107, 108) aufweist.
7. Anordnung zur Kontaktierung eines Flachfolienleiters einer Folie mit einem Kontaktstift (301, 401), der zur Kontaktierung des Flachfolienleiters (312, 313) im Wesentlichen senkrecht zu diesem angeordnet ist, wobei die Folie im Bereich des Flachfolienleiters (312, 313) eine Öffnung (311) vorgegebener Form mit Rändern aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (304, 401), einen senkrecht zu seiner Längsachse im Querschnitt unrunden federnden Bereich aufweist, der zur Kontaktierung des Flachfolienleiters in die Öffnung (311) eingebracht ist, und dass der Kontaktstift (301, 401) im federnden Bereich (404, 305) einen gedrehten Bereich aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (301, 401) im gedrehten Bereich (305, 404) gedrehte Kanten (410) aufweist, die beim senkrechten Einbringen des Kontaktstiftes (401) in die Öffnung (411) Material vom Flachfolienleiter abtragen.
9. Verfahren zum Kontaktieren eines Flachfolienleiters () einer Folie mit einem Kontaktstift, wobei der Kontaktstift (1, 101, 201) in einer Öffnung vorgegebener Form mit Rändern in der Folie im Bereich des Flachfolienleiters (12, 13) im Wesentlichen senkrecht zur Folie eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstift (1, 101, 201) mit einem senkrecht zur Längsachse des Kontaktstiftes federnden Bereich (5, 105) in die Folie eingebracht wird, dass der Kontaktstift um einen vorgegebenen Winkel gedreht wird, wodurch gegenüberliegende Ränder der Öffnung mit einer Federkraft vom federnden Bereich beaufschlagt werden.
10. Verfahren zum miteinander Kontaktieren von Flachfolienleitern verschiedener Folien mit einem Kontaktstift, gemäss dem Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien mit Ihren Öffnungen übereinander angeordnet und die übereinander angeordneten Öffnungen den federnden Bereich eines Kontaktstiftes aufnehmen.
DE1999152934 1998-11-05 1999-11-03 Anordnung und Verfahren zum Kontaktieren eines Flachfolienleiters einer Folie Withdrawn DE19952934A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98121018 1998-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952934A1 true DE19952934A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=8232922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152934 Withdrawn DE19952934A1 (de) 1998-11-05 1999-11-03 Anordnung und Verfahren zum Kontaktieren eines Flachfolienleiters einer Folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19952934A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207232U1 (de) * 2002-05-07 2003-09-18 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür
DE10228450A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kontaktelement
DE10248187A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Elektrische Kontaktanordnung
WO2007008264A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 J.S.T. Corporation Press-fit pin
US7377823B2 (en) 2005-05-23 2008-05-27 J.S.T. Corporation Press-fit pin
DE102017221151A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Leoni Kabel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Verbindung von Stromkabeln für Gleichstrom

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20207232U1 (de) * 2002-05-07 2003-09-18 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Folienleiterverbindung und Kontaktelement hierfür
DE10228450A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kontaktelement
DE10248187A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Elektrische Kontaktanordnung
US7377823B2 (en) 2005-05-23 2008-05-27 J.S.T. Corporation Press-fit pin
WO2007008264A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 J.S.T. Corporation Press-fit pin
US7249981B2 (en) 2005-07-08 2007-07-31 J.S.T. Corporation Press-fit pin
DE102017221151A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Leoni Kabel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Verbindung von Stromkabeln für Gleichstrom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234960C3 (de) Elektrischer Stecker
DE69910697T2 (de) Zweiteilige elektrische Anschlussklemme
DE19800099A1 (de) Leitungsverbinder
DE69932636T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP1199912A2 (de) Trägerstruktur zur räumlichen Formgebung für eine Leiterfolie und Verfahren hierfür
DE2328505C2 (de) Elektrischer Verbinder zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier Leitungsdrähte
DE102016111565B4 (de) Elektrisches Leiteranschlusselement
DE102021117180A1 (de) Elektrischer Anschluss für flexible Flachkabel
EP2034562A2 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
DE19539584B4 (de) Kontaktverbindung eines elektrischen Bauelementes mit einer Leiterbahnanordnung
DE19952934A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Kontaktieren eines Flachfolienleiters einer Folie
DE102007017059B4 (de) Sockel für elektrische Bauteile
DE3729516A1 (de) Mehrteilige elektrode sowie anschlussklammer dafuer
WO2012159921A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung einer leiterplatte mit einem stecker
DE102007035325A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
DE102021109298A1 (de) Kabelanschlusseinheit für eine Anschlussdose
DE202011005469U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3443618B1 (de) Steckverbinder mit leitgummi
DE19946130A1 (de) Anordnung zum Kontaktieren eines Flachfolienleiters einer Folie
DE102007045903B3 (de) Hochpoliger Matrixsteckverbinder
DE19512500C2 (de) Drehverbindersystem
DE19857256A1 (de) IC-Sockel zum Halten eines IC mit mehreren parallelen Kontaktstiften
DE202008015414U1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von elektrischen Bauteilen
DE102017111293A1 (de) Kontaktstift
EP2078964A1 (de) Anschlußkontakt, IC Testsockel und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee