EP3681834A1 - Verfahren zum elektrischen anbinden eines anschlusselements an einen riemen für eine aufzuganlage sowie entsprechende riemenanordnung - Google Patents

Verfahren zum elektrischen anbinden eines anschlusselements an einen riemen für eine aufzuganlage sowie entsprechende riemenanordnung

Info

Publication number
EP3681834A1
EP3681834A1 EP18762855.7A EP18762855A EP3681834A1 EP 3681834 A1 EP3681834 A1 EP 3681834A1 EP 18762855 A EP18762855 A EP 18762855A EP 3681834 A1 EP3681834 A1 EP 3681834A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
pins
tension members
connection element
contact pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18762855.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Yves LARBOULETTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3681834A1 publication Critical patent/EP3681834A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/12Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
    • B66B7/1207Checking means
    • B66B7/1215Checking means specially adapted for ropes or cables
    • B66B7/1223Checking means specially adapted for ropes or cables by analysing electric variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2404Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
    • H01R4/2406Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation having needles or pins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges

Definitions

  • the present invention relates to a method for establishing an electrical connection between a connection element and a load-bearing belt for an elevator installation. Furthermore, the invention relates to a belt arrangement for an elevator installation.
  • the belts generally comprise a plurality of tension members, which are sometimes referred to as wires or cords and which mainly effect a load carrying capacity of the belt.
  • tension members which are sometimes referred to as wires or cords and which mainly effect a load carrying capacity of the belt.
  • a tensile carrier are usually metal wires,
  • the tension members are in one
  • the matrix material may be a flexible material, for example a plastic material, in particular a polymer or elastomer.
  • connection elements and / or tools have been developed.
  • it may be provided to electrically contact each two adjacent in the belt tension members by means of a single pin by the
  • Pin is chosen wide enough and is pressed between the two tension members to get into mechanical and electrical contact with the respective outer surfaces of each of the two tension members. However, with such a
  • connection element has a plurality of electrically conductive contact pins which are arranged spaced apart from one another in an arrangement direction and of which at least one contact pin is electrically connected to an electrical line leading out of the connection element.
  • the belt has a plurality of electrically conductive tensile carriers, which are embedded in an electrically insulating matrix material and which in the
  • the proposed method has at least the following method steps: on the one hand, the
  • connection element is pressed into the tension members in the belt
  • Elevator system proposed with a load carrying belt and a belt contacting the connecting element.
  • the connection element in this case again has a plurality of electrically conductive contact pins, which are arranged spaced apart from one another in an arrangement direction and of which at least one contact pin is electrically connected to an electrical line leading out of the connection element.
  • Belt has a plurality of embedded in a matrix material, electrically conductive tensile carriers, which are integrated in an electrically insulating matrix material and which are arranged spaced apart in the arrangement direction.
  • the contact pins of the connecting element are pressed into the tension members of the belt.
  • between adjacent tension members of the belt between the adjacent tension members reaching depressions are pressed into the matrix material of the belt.
  • connection element for electrically contacting tension members within a belt for an elevator installation, wherein the connection element has several of a frame of the
  • Terminal element projecting and spaced apart in an arrangement direction electrically conductive contact pins and arranged in the arrangement direction between adjacent contact pins electrically insulating Spacing pins.
  • tension members may be slightly offset from their intended positions. Accordingly, when attempting to press at least one contact pin into each of these tension members, it may happen that the contact pin does not hit the respective tension member centrally, as desired, but merely brushes it on the edge or, in the worst case, does not touch it at all. This is particularly true because manufacturing tolerances in positioning the tension members in the
  • Matrix material of a belt can often be of the same order of magnitude as the diameter of the tension members. For example, with tensile carrier diameters of about 1 mm, manufacturing tolerances in the positioning of such tensile carriers within the matrix material of the belt can be up to 0.5 mm in some cases.
  • the spacing pins are intended to serve to displace the tension members running in the belt towards a desired setpoint position, so that the contact pins can then be accurately pressed into the tension members and can thus reliably contact them.
  • the spacing pins thus form a kind of template, which can be pressed into the belt and thereby displaced in the belt possibly not arranged at desired positions Anlagenither the desired positions desired.
  • Connection element and the belt can be used described.
  • the belts may be conventional belts, as they have long been used in elevator systems for holding and relocating elevator cars.
  • a belt may have a length of several meters to several hundred meters, a width of a few centimeters and a height of a few millimeters.
  • electrically conductive tension members usually in the form of metal wires, in particular steel wires or strands.
  • the tensile carriers typically have diameters in the range of 0.5 mm to 5 mm, preferably 1 mm to 2 mm.
  • the tension members are embedded in a matrix material which gives the belt its outer shape. In particular, polymers or other plastics are used as the matrix material.
  • the tension members are generally parallel to each other.
  • a distance between adjacent tension members is typically similar to the diameter of the tension members. For example, such a distance may be in the range of 0.5 mm to 5 mm, preferably 1 mm to 2 mm.
  • the lateral distances between adjacent tension members may be the same for all tension members of a belt, i. the tension members may be retained in the belt along the direction of arrangement, i. transverse to a longitudinal direction of the tension members, be arranged equidistant. Between adjacent tension members arranged matrix material provides an electrical
  • the tension members can be just below one Surface of the matrix material of the belt, for example, be located at a depth of between 0.2 mm and 2 mm, so that the overlapping matrix material protects the tension members from chemical and / or mechanical attacks.
  • the belt may be profiled on at least one surface which comes into contact as a traction surface, for example, with a traction sheave of the prime mover, for example, with grooves extending in the longitudinal direction of the belt.
  • the connecting element may have a housing or a frame, from whose surface directed toward the belt the contact pins protrude, preferably in a direction transversely, in particular perpendicular, to the said surface of the housing or frame and thus also transversely or perpendicular to the arrangement direction , along which the contact pins are arranged side by side and spaced from each other.
  • the housing or the frame of the connection element can be dimensioned such that they can rest against at least one surface of the belt to be contacted.
  • the housing or the frame may be designed such that they enclose the belt to be contacted on both sides or on all sides.
  • the housing or the frame may be made of an electrically non-conductive material, in particular of
  • the contact pins of the connection element are electrically conductive.
  • a surface of the contact pins consists of electrically conductive material.
  • the pins may be made of metal, in particular steel or stainless steel, or be coated with this.
  • the contact pins are preferably arranged parallel to one another. They have at least a length which is slightly greater than a depth at which the tension members are embedded in the belt off of a surface of the belt. The said depth corresponds to a thickness of a layer of matrix material which covers the tensile carriers towards the outside.
  • the contact pins should be at least 10%, preferably at least 20%, more preferably at least 50% longer than said depth.
  • the contact pins may, for example, have a length of at least 0.6 mm, more preferably at least 1 mm or more.
  • the contact pins can be round in cross-section, ie have a diameter. Alternatively, the contact pins may have any other cross-sectional geometry, for example a rectangular cross-section, while having a width measured in the arrangement direction.
  • the contact pins may have a diameter or a width which corresponds at least roughly to the diameter or the width of the tension members to be contacted by them, for example a diameter or a width in the range of 10% to 200%, preferably in the range of 30%. up to 130%, of the diameter or the width of the tension members to be contacted.
  • a diameter or a width of the contact pins in the range of 0.3 mm to 3 mm, preferably in the range of 0.5 mm to 1.5 mm.
  • a lateral distance (measured along the arrangement direction) between adjacent contact pins may be equal to or substantially equal to a lateral distance between adjacent tension members of the belt to be contacted.
  • the elongated contact pins may be secured at their cantilevered end, i. at its end directed towards the belt when establishing the electrical connection, pointed, i. be rejuvenating, be educated. Due to such a pointed configuration, the contact pins can be relatively easily, i. with technically easily generated forces, are pressed into the matrix material of the belt and then into the embedded therein tension members.
  • a curve radius of the tip can be significantly smaller than the diameter or the width of the contact pin. For example, the radius of curvature of the tip may be less than 50%, preferably less than 20%, 10% or even 5%, of the diameter or the width of the contact pin.
  • At least one of the contact pins of the connection element is intended to be able to apply an electrical voltage to at least one of the tension members in the contacted belt via the connection element.
  • at least this contact pin is electrically connected to an outgoing from the connection element electrical line.
  • a plurality of the contact pins of the connection element each with one of a plurality of outgoing from the connection element electrical lines or each of the same out of the connection element electrically connected electrical line.
  • About the leading out electrical lines can be applied in the desired manner electrical voltages to the contacted by the associated pins contact carrier of the belt.
  • Other contact pins can not be connected to such an electrical line leading out of the connection element, but instead can be connected to further contact pins of the connection element in order to be able to short-circuit two or more tension members of the belt in this way.
  • the spacing pins are preferably designed such that they can be pressed into the belt and thereby penetrate the matrix material of the belt. With regard to their dimensions and geometry, the spacing pins are designed in such a way that they can be pressed into areas between two adjacent tension members within the belt and, if necessary, press the adjacent tension members laterally towards their desired positions. Pressing in the
  • Spacing pins can thus effect an adjustment of the tension members in the belt at desired target positions, so that the contact pins can then be simply, accurately and / or reliably pressed into the thus adjusted tension members.
  • the spacing pins may have the same or similar dimensions as the contact pins and / or be arranged at similar lateral distances from each other.
  • a length, a diameter or a width and / or lateral spacing between the spacer pins may be equal to or, for example, between 5% and 50% greater or smaller than corresponding properties in the case of the
  • the spacing pins may be aligned parallel to each other and / or parallel to the contact pins.
  • the spacer pins are pressed between the tension members before the contact pins are pressed into the tension members.
  • the spacer pins are first pressed in between the tension members of the belt in order to press the tension members towards their desired positions, and only then are the contact pins pressed into the tension members.
  • Such a successive pressing in first of the spacer pins and then the contact pins can be realized in various ways.
  • first the spacer pins in the belt can be pressed to a depth where they lie between adjacent tension members, before then the contact pins are pressed into the belt.
  • the spacing pins can be part of a tool to be provided separately from the connection element, for example, and thus be pressed into the belt before pressing the connection element onto the belt.
  • the spacer pins can be pressed together with the contact pins virtually simultaneously in the belt, wherein a geometry of the
  • Spacing pins may be chosen such that they reach the area between adjacent tension members before the contact pins are pressed to a depth in the matrix material of the belt, where they reach the surface of the tension members.
  • the spacer pins may for example be significantly longer or project significantly further towards the belt than the contact pins.
  • a cantilevered end may, for example, project at least 0.5 mm, preferably at least 1 mm or at least 2 mm, further towards the belt in the spacer pins than in the case of the contact pins.
  • the spacer pins have tips at their cantilevered end that have a greater radius of curvature than tips on the cantilevered ends of the contact pins.
  • the spacer pins like the contact pins, should be pointed at their cantilevered end to easily, i. with acceptable force, to be pressed into the matrix material of the belt.
  • the spacer pins need not and should not be pressed into the much harder tension members, but on the contrary when pressed into the belt with their
  • a radius of curvature at the tips of the spacer pins should be significantly greater, that is, for example more than 20%, more than 50%, more than 100% or even more than 200% larger than at the tips of the contact pins.
  • the spacer pins may have tips at their cantilevered end having a radius of curvature that is between 0.3 times and 3 times the width of the spacer pins.
  • the spacer pins may be provided with a relatively blunt point compared to the contact pins whose radius of curvature is between one-third and three times the width, ie the dimension of a
  • Spacing pin measured in the direction of the above-defined arrangement direction is.
  • the width of the spacer pins is thereby at its widest point, i. E. at a point beyond its tapering tip, measured.
  • blunt tip spacing pins can still be in the relatively soft
  • Matrix material are pressed, a risk that a spacer pin is pressed into a much harder tensile medium, but is low. Instead, the spacer pin, when it hits a tension member, with its rounded tip press the tension member to the side in its nominal position.
  • the spacing pins have a width which is equal to or smaller than distances between adjacent tension members in the belt.
  • the width of the spacer pins should be such that a
  • Spacer pin fits exactly or with slight lateral play between two adjacent tension members of the belt.
  • the spacer pin when pressed between the adjacent tension members of the belt, may exert lateral pressure on any misplaced tension members to urge them toward their desired position.
  • the spacing pins are made of an electrically insulating material.
  • a spacing pin in contrast to the contact pins, which are intended to bring about an electrical contact towards one of the tension members, a spacing pin can consist of an electrically non-conductive material. Accordingly, the
  • spacer pin come into mechanical contact with one or two adjacent tension members in the belt, but there is no electrical contact with or established between these train carriers. Since the spacer pin is subjected to high mechanical forces when pressed into the belt, the material of the
  • Spacer pin be chosen suitably so that it is not damaged during pressing.
  • the spacer pins may be coated with an electrically insulating material.
  • one of any, i. electrically conductive or electrically insulating, existing material body of a spacer pin to be coated with an electrically non-conductive material in this case, the base body made of a mechanically resistant material such as metal, in particular steel, exist, which may be electrically conductive.
  • an insulating layer of electrically insulating material can be applied to the surface of the base body.
  • Insulation layer may be very thin, that is, for example, have a thickness in the range of between 5 ⁇ and 500 ⁇ .
  • the electrically insulating material of which a spacer pin is made or coated with the spacer pin may be a plastic or a ceramic.
  • the spacer pin has a mechanically stable base body and is only coated on its surface with the electrically insulating material, the material need only have sufficiently electrically insulating properties and otherwise only be sufficiently resistant to abrasion, for example, when the spacer pin is pressed into the belt become. In this case, almost all plastics or ceramics can be used to form the insulating layer.
  • the entire spacer pin should consist of the electrically insulating material, this should ensure sufficient strength of the spacer pin.
  • sufficiently hard and / or Break-resistant materials are used.
  • plastics such as cured epoxy resin, COC (cyclo-olefin copolymers), PA (polyamide), PBT (polybutylene terephthalate), PMMA (polymethyl methacrylate), PP (polypropylene) or similar into consideration.
  • Various ceramic materials can be used and provide the required electrical insulation as well as mechanical strength.
  • the spacing pins may be part of the
  • Connection element may be formed and project, for example, from a directed towards the belt surface of a frame or housing of the connection element.
  • at least one spacing pin can be provided in each case between two contact pins adjacent in the arrangement direction.
  • Connection member may then be placed on a surface of the belt and then pressed into this for establishing the desired electrical connection with the tension members in the belt with the surface from which the contact pins and spacer pins ablate.
  • the spacing pins first press between adjacent tensile carriers and align them before the tensile carriers are then penetrated by the contact pins and thus electrically contacted.
  • the spacing pins together with the remainder of the terminal element permanently remain on the contacted belt.
  • Spacing pins extend into the depressions formed in the matrix material of the belt during pressing in, reaching between the adjacent tension members. In each of the wells a spacer pin is pressed in each case.
  • Spaced spacer pins to the outside, so that, for example, no
  • the spacing pins may be part of a press-fit tool.
  • the spacer pins do not necessarily need to be part of the spacer pins
  • the spacer pins may be provided on a separately provided press tool.
  • This press-fit tool can be temporarily pressed into the belt during the establishment of the electrical connection between the connection element and the belt, in order to the therein
  • the press-in tool can optionally be removed again.
  • the matrix material of the belt remains the recesses generated by the spacing pins and extending between the adjacent tension members.
  • the matrix material may be sealed in the region of the recesses with a layer covering the recesses.
  • the sealing layer may cover and seal the recesses in such a way that, for example, moisture penetration through the recesses into the interior of the belt can be prevented. In this way, for example, corrosion on the inside of the belt extending tension members can be avoided.
  • the sealing layer may be thin, for example in the range from 5 ⁇ m to 500 ⁇ m, and / or should have an elasticity or flexibility suitable for the intended use on the belt.
  • the layer may for example consist of plastic.
  • One skilled in the art will recognize that the features are suitably combined, adapted can be transferred or replaced in order to arrive at further embodiments of the invention.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a belt for an elevator installation as well as a connection element for establishing an electrical connection and thus forming a belt arrangement according to an embodiment of the present invention.
  • Fig. 2 shows a sectional view of a belt contacted by contact pins of a connection element in an ideal case.
  • FIG 3 shows a sectional view of a belt contacted by contact pins of a connection element in a real case.
  • connection element 4 shows a sectional view of a belt contacted by contact pins of a connection element, in which the electrical connection has been established by means of a method according to an embodiment of the present invention, wherein spacer pins form components of the connection element.
  • Fig. 5 shows a sectional view of a belt contacted by contact pins of a connection element, in which the electrical connection has been established by means of a method according to an alternative embodiment of the present invention, wherein spacer pins form part of a press-fit tool.
  • the belt arrangement 1 shows a belt arrangement 1 with a load-carrying belt 3 for an elevator installation and with a connection element 5.
  • the belt 3 is designed as an elongated belt.
  • An outer geometry of the belt 3 is predetermined by a polymer-type matrix material 17.
  • the matrix material 17 forms a profiled side 21 on a surface directed towards an input disk of the elevator installation and a flat side 23 on an opposite surface.
  • Grooves 25 extending in the longitudinal direction 10 of the belt 3 are located on the profiled side 21 and intermediate webs 27.
  • the grooves 25 are parallel to each other at a distance of a few millimeters, for example 5 mm.
  • tension members 19 are embedded in the matrix material 17 along the longitudinal extension direction 10 and parallel to each other several tension members 19 are embedded.
  • the tension members 19 are spaced apart in an arrangement direction 11, which runs parallel to the flat side 23 and perpendicular to the longitudinal extension direction 10, for example with lateral distances of about 1 to 2 mm.
  • the tension members 19 have one
  • the tension members 19 typically extend at a depth of about 0.3 mm to 0.5 mm below the surface of the flat side 23 of the belt 3. In most cases, two tension members 19 extend in the region of one of the webs 27.
  • connection element 5 has a frame 13 or a housing. From this frame 13 and the housing protrude from one to the belt 3 directed
  • both a plurality of pins 7 and a plurality of spacing pins 9 towards the belt 3 from.
  • both the contact pins 7 and the spacing pins 9 extend approximately perpendicular to the direction towards the belt 3
  • the contact pins 7 and the spacer pins 9 are aligned parallel to each other. Further, the contact pins 7 and the spacer pins 9 are aligned parallel to each other. Further, the contact pins 7 and the spacer pins 9 are aligned parallel to each other. Further, the contact pins 7 and the spacer pins 9 are aligned parallel to each other. Further, the contact pins 7 and the spacer pins 9 are aligned parallel to each other. Further, the contact pins 7 and the
  • Spacing pins 9 are alternately positioned along the arrangement direction 11. That is, between two adjacent contact pins 7 is a spacing pin 9 and between two adjacent spacing pins 9 is a contact pin 7.
  • the spacing pins 9 and the contact pins 7 may, but need not necessarily be arranged along a common straight line.
  • the spacing pins 9 can be arranged along a straight line and the contact pins 7 can be arranged along a further straight line running parallel thereto. Both lines may be parallel to the arrangement direction 11.
  • the contact pins 7 are each spaced laterally apart along the arrangement direction 11. Also the spacer pins 9 are laterally spaced apart along the arrangement direction 11, respectively.
  • a lateral spacing between adjacent contact pins 7 can essentially correspond to a lateral spacing between adjacent tension members 19 within the belt 3.
  • connection element 5 is intended to establish an electrical connection between its contact pins 7 and the tension members 19 in the belt 3 in order, for example, to create a possibility by means of the connection element 5 to electrically connect the tension members 19 to an external measuring or monitoring device.
  • the measuring or monitoring device can apply an electrical voltage to one or more electrical lines 15 provided on the connecting element 5.
  • These electrical leads 15 may be in contact with one or more of the one or more interconnects 29 (see FIG. 4)
  • Characteristics of the tension members 19 are detected and can be inferred about changes in the mechanical properties of the tension members 19 and thus of the entire belt 3.
  • Contacting belts 3 may occur with conventional connection elements.
  • a contact pin 7 of the connecting element 5 penetrates one of the embedded in the belt 3 tension member 19 in the middle.
  • the tension members 19 are arranged equidistant and exactly at desired positions within the matrix material 17, and the contact pins are arranged such that each contact pin can strike a tension member assigned to it centrally. In this Ideally, a very good electrical contact between a respective contact pin 7 and the associated tension member 19 would be established.
  • the tension members 19 are not distributed uniformly within the belt 3 in reality, as assumed in the ideal case.
  • Position deviations may cause individual contact pins 7 to not touch the tension members 19 to be contacted by you in the middle or, in the worst case, even at all, so that an unreliable or even no electrical power is applied
  • connection element 5 Contacting between the connection element 5 and the affected tension members 19 comes.
  • the contact pins 7 are intended to be pressed into the tension members 19 of the belt 3, whereas the spacing pins 9 in each case are to be pressed into the belt 3 between adjacent tension members 19.
  • FIG. 4 the spacer pins 9 are formed of an electrically non-conductive material or at least coated with such a material.
  • the contact pins 7 have at their cantilever ends sharp tips 41 with a small radius of curvature, whereas the spacer pins 9 have at their cantilever ends blunt tips 43 with a larger radius of curvature.
  • the spacer pins 9 have a width b which is less than or equal to a lateral distance D between adjacent tension members 19.
  • both the contact pins 7 and the spacing pins 9 are formed as components of the connection element 5.
  • the spacing pins 9 are slightly longer or protrude further from a base body 6 of the connecting element 5, so that when pressing the Connection element 5 to the flat side 23 of the belt 3, first the spacer pins 9 are pressed between adjacent tension members 19 in the belt 3 and this forcibly laterally shift towards their desired positions, ie adjust positionally. Only then are the contact pins 7 penetrated far enough into the matrix material 17, so that they reach the surface of the previously adjusted tension members 19 and finally penetrate them in a further press-fitting. The largely centered in this case in the respective tension members 19 penetrating pins 7 can provide a reliable electrical contact with low contact resistance.
  • Component of the connecting element 5 forming spacer pins 9 remain in this case in depressions 33 formed by them during pressing in the matrix material 17 of the
  • Pin types are pressed together in the belt 3, a positional adjustment of the tension members 19 in the belt 3 also using a separate
  • Pressing tool 35 are made, as illustrated in Fig. 5. On which a press-in tool 35 several Beabstandungsbuilde 9 are provided.
  • the spacing pins 9 are designed in terms of their dimensions and distances such that they can be pressed in each case between adjacent tension members 19 in the belt 3 in a press-in 39 and adjust this positionally. Subsequently, a connection element 5 can be pressed with its projecting from pins 7 accurately positioned on the belt 3, so that the
  • the spacer pins 9 When press-fitting, the spacer pins 9 form the depression rings 33 in the matrix material 17 of the belt 3.
  • the press-in tool 35 can be designed in such a way that it subsequently remains on the belt 3 as a tool to be used once. In this case, the spacer pins 9 remain in the
  • the recesses 33 remain in the matrix material 17 of the belt 3.
  • the recesses 33 may be sealed with a layer 37 covering them.
  • the covering layer 37 may be a plastic layer and be applied in such a way that it completely covers the depressions and thus seals them in a fluid-tight manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Etablieren einer elektrischen Verbindung zwischen einem Anschlusselement (5) und einem lasttragfahigen Riemen (3) für eine Aufzuganlage sowie ein hierbei einsetzbares Anschlusselement (5) und eine hiermit bildbare Riemenanordnung (1) vorgeschlagen. Das Anschlusselement (5) weist mehrere elektrisch leitfähige Kontaktstifte (7) auf, welche in einer Anordnungsrichtung (11) beabstandet zueinander angeordnet sind und von denen zumindest ein Kontaktstift (7) elektrisch mit einer aus dem Anschlusselement (5) herausführenden elektrischen Leitung (15) verbunden ist. Der Riemen (3) weist mehrere elektrisch leitfähige Zugträger (19) auf, welche in ein elektrisch isolierendes Matrixmaterial (17) eingebettet sind und welche in der Anordnungsrichtung (11) beabstandet zueinander angeordnet sind. Bei dem Verfahren werden zunächst Beabstandungsstifte (9) zwischen benachbarte Zugträger (19) in dem Riemen (3) eingepresst, um diese in Ihrer Sollposition zu justieren, und dann die Kontaktstifte (7) des Anschlusselements (5) in die Zugträger (19) in dem Riemen (3) eingepresst. Die Beabstandungsstifte (9) können Bestandteil des Anschlusselements (5) oder an einem separat einzusetzenden Einpresswerkzeug vorgesehen sein.

Description

Verfahren zum elektrischen Anbinden eines Anschlusselements an einen Riemen für eine Aufzuganlage sowie entsprechende Riemenanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Etablieren einer elektrischen Verbindung zwischen einem Anschlusselement und einem lasttragfähigen Riemen für eine Aufzuganlage. Ferner betrifft die Erfindung eine Riemenanordnung für eine Aufzuganlage.
Bei modernen Aufzuganlagen werden Aufzugkabinen mithilfe von durch eine
Antriebseinheit angetriebenen Riemen vertikal durch einen Aufzugschacht bewegt. Die Riemen umfassen dabei im Allgemeinen mehrere Zugträger, welche teilweise auch als Drähte oder Cords bezeichnet werden und welche eine Lasttragfähigkeit des Riemens hauptsächlich bewirken. Als Zugträger werden dabei meist Metalldrähte,
Metalldrahtgeflechte oder Metalllitzen eingesetzt. Die Zugträger sind in ein
Matrixmaterial eingebettet, um einerseits einen Schutz der Zugträger beispielsweise vor Abrieb und/oder Korrosion zu bewirken und um andererseits eine Reibung zwischen dem Riemen und beispielsweise einer Treibscheibe der Antriebseinheit erhöhen zu können. Das Matrixmaterial kann ein flexibles Material, beispielsweise ein Kunststoffmaterial, insbesondere ein Polymer bzw. Elastomer, sein.
Da die Riemen die Aufzugkabine halten und somit eine wichtige Rolle bei einer Gewährleistung der Sicherheit der Aufzuganlage spielen, muss deren Integrität stets gesichert sein. Es wurden Verfahren entwickelt, um die Integrität von Riemen einer Aufzuganlage zu überwachen, indem die in die Riemen integrierten elektrisch leitfähigen Zugträger von außen her elektrisch kontaktiert werden. Elektrische Eigenschaften der derart kontaktierten Zugträger können dann überwacht werden, um beispielsweise aufgrund von im Laufe der Zeit auftretenden Änderungen dieser elektrischen
Eigenschaften auf Änderungen des Riemens insbesondere hinsichtlich seiner
Lasttragfähigkeit rückschließen zu können. Verschiedene Ausführungsformen eines solchen Ansatzes zum Überwachen der Integrität von Riemen in einer Aufzuganlage sind beispielsweise in WO 2017/021263 AI beschrieben.
Um die Zugträger innerhalb des Riemens geeignet elektrisch kontaktieren zu können, wurden verschiedene Verfahren, Anschlusselemente und/oder Werkzeuge entwickelt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, jeweils zwei in dem Riemen benachbarte Zugträger mittels eines einzelnen Anschlussstifts elektrisch zu kontaktieren, indem der
Anschlussstift ausreichend breit gewählt wird und zwischen die beiden Zugträger gepresst wird, um mit den jeweiligen Außenoberflächen jedes der beiden Zugträger in mechanischen und elektrischen Kontakt zu gelangen. Allerdings können bei einer solchen
Kontaktierungsmethode Mängel bei der Kontaktierung einzelner Zugträger auftreten. Beispielsweise können einzelne der Zugträger nicht korrekt an einem der Kontaktstifte anliegen, sodass sich kein elektrischer Kontakt oder ein hoher elektrischer
Kontaktwiderstand einstellt.
Alternativ wurden Verfahren entwickelt, bei denen jeweils mindestens ein angespitzter Anschlussstift direkt in einen der Zugträger eines Riemens eingepresst wird, um diesen elektrisch zu kontaktieren. Sofern der Zugträger hierbei ausreichend penetriert wird, kann sich hierdurch ein dauerhafter elektrischer Kontakt mit geringem Kontaktwiderstand einstellen.
Allerdings wurde beobachtet, dass bei dem zuletzt erläuterten Verfahren Probleme dahingehend auftreten können, dass während des Etablierens der elektrischen Verbindung zwischen dem Riemen und dem Anschlusselement nicht in allen Fällen oder zumindest nicht mit einfachen Mitteln eine ausreichende und/oder zuverlässige elektrische
Kontaktierung der Zugträger in dem Riemen erreicht werden kann.
Es kann unter anderem ein Bedarf an einem Verfahren bestehen, mithilfe dessen in zuverlässiger und/oder einfacher Weise ein elektrischer Kontakt zwischen Kontaktstiften eines Anschlusselements und Zugträgern in einem Riemen einer Aufzuganlage etabliert werden kann. Ferner kann ein Bedarf an einer Riemenanordnung für eine Aufzuganlage bestehen, bei der ein solcher elektrischer Kontakt in zuverlässiger Weise etabliert ist.
Einem solchen Bedarf kann durch das Verfahren bzw. die Riemenanordnung gemäß einem der unabhängigen Ansprüche entsprochen werden. Vorteilhafte
Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung definiert. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Etablieren einer elektrischen Verbindung zwischen einem Anschlusselement und einem lasttragfähigen Riemen für eine Aufzuganlage vorgeschlagen. Das Anschlusselement weist hierbei mehrere elektrisch leitfähige Kontaktstifte auf, welche in einer Anordnungsrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind und von denen zumindest ein Kontaktstift elektrisch mit einer aus dem Anschlusselement herausführenden elektrischen Leitung verbunden ist. Der Riemen weist mehrere elektrisch leitfähige Zugträger auf, welche in ein elektrisch isolierendes Matrixmaterial eingebettet sind und welche in der
Anordnungsrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind. Das vorgeschlagene Verfahren weist zumindest folgende Verfahrensschritte auf: es werden einerseits die
Kontaktstifte des Anschlusselements in die Zugträger in dem Riemen eingepresst;
andererseits werden ergänzend Beabstandungsstifte zwischen benachbarte Zugträger in dem Riemen eingepresst. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Riemenanordnung für eine
Aufzuganlage mit einem lasttragfähigen Riemen und einem den Riemen kontaktierenden Anschlusselement vorgeschlagen. Das Anschlusselement weist hierbei wiederum mehrere elektrisch leitfähige Kontaktstifte auf, welche in einer Anordnungsrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind und von denen zumindest ein Kontaktstift elektrisch mit einer aus dem Anschlusselement herausführenden elektrischen Leitung verbunden ist. Der
Riemen weist mehrere in ein Matrixmaterial eingebettete, elektrisch leitfähige Zugträger auf, welche in ein elektrisch isolierendes Matrixmaterial integriert sind und welche in der Anordnungsrichtung beabstandet zueinander angeordnet sind. Die Kontaktstifte des Anschlusselements sind in die Zugträger des Riemens eingepresst. Ergänzend sind zwischen benachbarten Zugträgern des Riemens zwischen die benachbarten Zugträger reichende Vertiefungen in das Matrixmaterial des Riemens eingepresst.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Anschlusselement zum elektrischen Kontaktieren von Zugträgern innerhalb eines Riemens für eine Aufzuganlage vorgeschlagen, wobei das Anschlusselement mehrere von einem Rahmen des
Anschlusselements abragende und in einer Anordnungsrichtung voneinander beabstandete elektrisch leitfähige Kontaktstifte sowie in der Anordnungsrichtung zwischen benachbarten Kontaktstiften angeordnete elektrisch isolierende Beabstandungsstifte aufweist.
Mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung können unter anderem und ohne die Erfindung einzuschränken als auf nachfolgend beschriebenen Ideen und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
Wie einleitend erläutert, wurde beobachtet, dass es beim Versuch, Zugträger eines Riemens durch direktes Einpressen von Kontaktstiften in die Zugträger zu kontaktieren teilweise zu unzureichenden elektrischen Verbindungen kommen konnte.
Es wurde nun erkannt, dass solche mangelhaften elektrischen Kontaktierungen darauf zurückzuführen sein können, dass beim Etablieren der elektrischen Verbindung die Kontaktstifte des Anschlusselements die Zugträger in dem Riemen nicht oder zumindest nicht ausreichend exakt treffen. Dies wurde unter anderem als Resultat aus der Tatsache erkannt, dass die Zugträger in dem Riemen beispielsweise aufgrund von
Fertigungstoleranzen nicht immer an beabsichtigten Positionen angeordnet sind.
Stattdessen können Zugträger leicht versetzt zu den beabsichtigten Positionen verlaufen. Dementsprechend kann es beim Versuch, in jeden dieser Zugträger jeweils mindestens einen Kontaktstift einzupressen, dazu kommen kann, dass der Kontaktstift den jeweiligen Zugträger nicht wie bevorzugt angestrebt mittig trifft, sondern diesen lediglich am Rand streift oder im schlechtesten Fall überhaupt nicht berührt. Dies trifft insbesondere deswegen zu, da Fertigungstoleranzen beim Positionieren der Zugträger in dem
Matrixmaterial eines Riemens häufig in einer gleichen Größenordnung liegen können wie Durchmesser der Zugträger. Beispielsweise können bei Zugträgerdurchmessern von etwa 1 mm Fertigungstoleranzen bei der Positionierung solcher Zugträger innerhalb des Matrixmaterials des Riemens teilweise bis zu 0,5 mm betragen.
Um die beschriebene Problematik der variierenden Abweichungen der Position von Zugträgern innerhalb des Riemens von angestrebten Sollpositionen und dadurch resultierenden mangelhaften Kontaktierungen der Zugträger durch eingepresste
Kontaktstifte zu überwinden, wird vorgeschlagen, während des Anbringens des
Anschlusselements an den Riemen ergänzend zu den Kontaktstiften sogenannte
Beabstandungsstifte in den Riemen einzupressen. Während die Kontaktstifte des Anschlusselements dabei möglichst direkt in die Zugträger des Riemens eingepresst werden, sollen die Beabstandungsstifte zwischen zwei benachbarte Zugträger in dem Riemen eingepresst werden.
Die Beabstandungsstifte sollen dabei dazu dienen, die in dem Riemen verlaufenden Zugträger hin zu einer gewünschten Sollposition zu verlagern, sodass die Kontaktstifte dann treffgenau in die Zugträger eingepresst werden können und diese somit zuverlässig kontaktieren können. Die Beabstandungsstifte bilden somit eine Art Schablone, welche in den Riemen eingepresst werden kann und dabei die in dem Riemen eventuell nicht an angestrebten Positionen angeordneten Zugträger hinzu den gewünschten Sollpositionen verlagert.
Nachfolgend werden mögliche Ausgestaltungen von Komponenten sowohl des Riemens als auch des Anschlusselements sowie eventuell von Werkzeugen, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Etablieren der elektrischen Verbindung zwischen dem
Anschlusselement und dem Riemen eingesetzt werden können, beschrieben.
Die Riemen können konventionelle Riemen sein, wie sie seit langem in Aufzuganlagen zum Halten und Verlagern von Aufzugkabinen eingesetzt werden. Ein Riemen kann eine Länge von mehreren Metern bis zu mehreren hundert Metern, eine Breite von einigen Zentimetern und eine Höhe von einigen Millimetern aufweisen. In dem Riemen verlaufen im Regelfall über die gesamte Länge des Riemens hin elektrisch leitfähige Zugträger, meist in Form von Metalldrähten, insbesondere Stahldrähten, oder -litzen. Die Zugträger weisen typischerweise Durchmesser im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1 mm bis 2 mm, auf. Die Zugträger sind in ein Matrixmaterial, welches dem Riemen seine äußere Form gibt, eingebettet. Als Matrixmaterial werden insbesondere Polymere oder andere Kunststoffe eingesetzt. Die Zugträger verlaufen im Allgemeinen parallel zueinander. Ein Abstand zwischen benachbarten Zugträgern ist typischerweise ähnlich zu dem Durchmesser der Zugträger. Beispielsweise kann ein solcher Abstand im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1 mm bis 2 mm, liegen. Die seitlichen Abstände zwischen benachbarten Zugträgern können für alle Zugträger eines Riemens gleich sein, d.h. die Zugträger können in dem Riemen entlang der Anordnungsrichtung, d.h. quer zu eine Längserstreckungsrichtung der Zugträger, äquidistant angeordnet sein. Zwischen benachbarten Zugträgern angeordnetes Matrixmaterial sorgt für eine elektrische
Isolierung zwischen den Zugträgern. Die Zugträger können knapp unterhalb einer Oberfläche des Matrixmaterials des Riemens, beispielsweise in einer Tiefe von zwischen 0,2 mm und 2 mm, angeordnet sein, sodass das überdeckende Matrixmaterial die Zugträger vor chemischen und/oder mechanischen Angriffen schützt. Der Riemen kann an zumindest einer Oberfläche, welche als Traktionsoberfläche in Kontakt beispielsweise mit einer Traktionsscheibe der Antriebsmaschine kommt, profiliert sein, beispielsweise mit in Längsrichtung des Riemens verlaufenden Nuten.
Das Anschlusselement kann ein Gehäuse oder einen Rahmen aufweisen, von dessen hin zu dem Riemen gerichteter Oberfläche die Kontaktstifte abragen, vorzugsweise in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu der genannten Oberfläche des Gehäuses bzw. Rahmens und somit auch quer bzw. senkrecht zu der Anordnungsrichtung, entlang derer die Kontaktstifte nebeneinander und beabstandet zueinander angeordnet sind. Das Gehäuse bzw. der Rahmen des Anschlusselements können derart dimensioniert sein, dass diese an zumindest einer Oberfläche des zu kontaktierenden Riemens anliegen können. Alternativ können das Gehäuse bzw. der Rahmen derart ausgestaltet sein, dass sie den zu kontaktierenden Riemen beidseitig oder allseitig umschließen. Das Gehäuse bzw. der Rahmen können aus einem elektrisch nicht-leitenden Material, insbesondere aus
Kunststoff bestehen.
Die Kontaktstifte des Anschlusselements sind elektrisch leitfähig. Insbesondere eine Oberfläche der Kontaktstifte besteht aus elektrisch leitfahigen Material. Beispielsweise können die Kontaktstifte aus Metall, insbesondere Stahl oder Edelstahl, bestehen oder mit diesem beschichtet sein.
Die Kontaktstifte sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Sie weisen zumindest eine Länge auf, die geringfügig größer ist als eine Tiefe, in der die Zugträger beanstandet von einer Oberfläche des Riemens in dem Riemen eingebettet sind. Die genannte Tiefe entspricht dabei einer Dicke einer Schicht aus Matrixmaterial, welche die Zugträger nach außen hin überdeckt. Insbesondere sollten die Kontaktstifte wenigstens 10 %, vorzugsweise wenigstens 20 %, stärker bevorzugt wenigstens 50 %, länger sein als die genannte Tiefe. Insbesondere wenn die genannte Tiefe beispielsweise 0,5 mm beträgt, können die Kontaktstifte beispielsweise eine Länge von wenigstens 0,6 mm, stärker bevorzugt jedoch von wenigstens 1 mm oder mehr, aufweisen. Die Kontaktstifte können im Querschnitt rund sein, d.h. einen Durchmesser aufweisen. Alternativ können die Kontaktstifte jede andere Querschnittsgeometrie, beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, und dabei eine Breite gemessen in der Anordnungsrichtung aufweisen.
Die Kontaktstifte können einen Durchmesser bzw. eine Breite aufweisen, welche zumindest grob dem Durchmesser bzw. der Breite der von ihnen zu kontaktierenden Zugträger entspricht, beispielsweise einen Durchmesser bzw. eine Breite im Bereich von 10 % bis 200 %, vorzugsweise im Bereich von 30 % bis 130 %, des Durchmessers bzw. der Breite der zu kontaktierenden Zugträger. Beispielsweise können ein Durchmesser bzw. eine Breite der Kontaktstifte im Bereich von 0,3 mm bis 3 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm liegen.
Ein seitlicher Abstand (gemessen entlang der Anordnungsrichtung) zwischen benachbarten Kontaktstiften kann gleich oder im Wesentlichen gleich einem seitlichen Abstand zwischen benachbarten Zugträgern des zu kontaktierenden Riemens sein.
Die länglichen Kontaktstifte können an ihrem freitragenden Ende, d.h. an ihrem beim Etablieren der elektrischen Verbindung hin zu dem Riemen gerichteten Ende, spitz, d.h. sich verjüngend, ausgebildet sein. Aufgrund einer solchen spitzen Ausbildung können die Kontaktstifte relativ einfach, d.h. mit technisch leicht erzeugbaren Kräften, in das Matrixmaterial des Riemens und dann in die darin eingebetteten Zugträger eingepresst werden. Ein Kurvenradius der Spitze kann dabei deutlich geringer als der Durchmesser bzw. die Breite des Kontaktstifts sein. Beispielsweise kann der Kurvenradius der Spitze kleiner als 50 %, vorzugsweise kleiner als 20 %, 10 % oder gar 5 %, des Durchmessers bzw. der Breite des Kontaktstifts sein.
Zumindest einer der Kontaktstifte des Anschlusselements soll dazu dienen, über das Anschlusselement eine elektrische Spannung an wenigstens einen der Zugträger in dem kontaktierten Riemen anlegen zu können. Dazu ist zumindest dieser Kontaktstift elektrisch mit einer aus dem Anschlusselement herausführenden elektrischen Leitung verbunden. Vorzugsweise sind mehrere der Kontaktstifte des Anschlusselements mit jeweils einer von mehreren aus dem Anschlusselement herausführenden elektrischen Leitungen oder jeweils der gleichen aus dem Anschlusselement herausführenden elektrischen Leitung elektrisch verbunden. Über die herausführenden elektrischen Leitungen können in gewünschter Weise elektrische Spannungen an die von den damit verbundenen Kontaktstiften kontaktierten Zugträger des Riemens angelegt werden. Andere Kontaktstifte können nicht mit einer solchen aus dem Anschlusselement herausführenden elektrischen Leitung verbunden sein, sondern stattdessen mit weiteren Kontaktstiften des Anschlusselements verbunden sein, um auf diese Weise beispielsweise zwei oder mehrere Zugträger des Riemens kurzschließen zu können.
Die Beabstandungsstifte sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie in den Riemen eingepresst werden können und dabei das Matrixmaterial des Riemens penetrieren können. Hinsichtlich ihrer Abmessungen und Geometrie sind die Beabstandungsstifte dabei derart ausgebildet, dass sie in Bereiche zwischen zwei benachbarten Zugträgern innerhalb des Riemens eingepresst werden können und dabei die benachbarten Zugträger falls nötig lateral hin zu deren Sollpositionen pressen. Das Einpressen der
Beabstandungsstifte kann somit ein Justieren der Zugträger in dem Riemen an gewünschten Sollpositionen bewirken, sodass die Kontaktstifte dann einfach, passgenau und/oder zuverlässig in die derartig justierten Zugträger eingepresst werden können. Die Beabstandungsstifte können dabei gleiche oder ähnliche Abmessungen aufweisen wie die Kontaktstifte und/oder in ähnlichen seitlichen Abständen zueinander angeordnet sein. Insbesondere können eine Länge, ein Durchmesser bzw. eine Breite und/oder seitliche Zwischenabstände bei den Beabstandungsstiften gleich oder beispielsweise zwischen 5 % und 50 % größer oder kleiner sein als entsprechende Eigenschaften bei den
Kontaktstiften. Die Beabstandungsstifte können parallel zueinander und/oder parallel zu den Kontaktstiften ausgerichtet sein.
Gemäß einer Ausführungsform werden die Beabstandungsstifte zwischen die Zugträger eingepresst, bevor die Kontaktpins in die Zugträger eingepresst werden.
Mit anderen Worten werden bei dem hier vorgestellten Verfahren vorzugsweise zuerst die Beabstandungsstifte zwischen die Zugträger des Riemens eingepresst, um die Zugträger hin zu ihren Sollpositionen zu pressen, und erst anschließend werden die Kontaktstifte in die Zugträger eingepresst. Ein solches aufeinander folgendes Einpressen zuerst der Beabstandungsstifte und dann der Kontaktstifte kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Beispielsweise können erst die Beabstandungsstifte in den Riemen bis hin zu einer Tiefe, wo sie zwischen benachbarten Zugträgern liegen, eingepresst werden, bevor dann die Kontaktstifte in den Riemen eingepresst werden. Die Beabstandungsstifte können dabei beispielsweise Bestandteil eines separat zu dem Anschlusselement vorzuhaltenden Werkzeugs sein und somit vor dem Anpressen des Anschlusselements an den Riemen in den Riemen eingepresst werden.
Alternativ können die Beabstandungsstifte zusammen mit den Kontaktstiften quasi simultan in den Riemen eingepresst werden, wobei eine Geometrie der
Beabstandungsstifte derart gewählt sein kann, dass diese den Bereich zwischen benachbarten Zugträgern erreichen, bevor die Kontaktstifte bis zu einer Tiefe in das Matrixmaterial des Riemens eingepresst wurden, bei der sie die Oberfläche der Zugträger erreichen. Für diesen Zweck können die Beabstandungsstifte beispielsweise deutlich länger sein bzw. deutlich weiter hin zu dem Riemen ragen als die Kontaktstifte. Ein freitragendes Ende kann bei den Beabstandungsstiften beispielsweise wenigstens 0,5 mm, vorzugsweise wenigstens 1 mm oder wenigstens 2 mm, weiter in Richtung des Riemens ragen als bei den Kontaktstiften.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die Beabstandungsstifte an ihrem freitragenden Ende Spitzen auf, welche einen größeren Krümmungsradius aufweisen als Spitzen an den freitragenden Enden der Kontaktstifte.
Einerseits sollten die Beabstandungsstifte ähnlich wie die Kontaktstifte an ihrem freitragenden Ende angespitzt sein, um problemlos, d.h. mit akzeptablem Kraftaufwand, in das Matrixmaterial des Riemens eingepresst werden zu können. Andererseits brauchen und sollen die Beabstandungsstifte nicht in die wesentlich härteren Zugträger eingepresst werden, sondern sollen im Gegenteil beim Einpressen in den Riemen mit ihrer
Außenflanke an diesen Zugträgern entlang gleiten, um diese hin zu ihrer Sollposition verlagern zu können. Dementsprechend sollte ein Krümmungsradius an den Spitzen der Beabstandungsstifte deutlich größer sein, das heißt beispielsweise mehr als 20 %, mehr als 50 %, mehr als 100 % oder gar mehr als 200 % größer sein, als an den Spitzen der Kontaktstifte. Insbesondere können gemäß einer Ausführungsform die Beabstandungsstifte an ihrem freitragenden Ende Spitzen aufweisen, welche einen Krümmungsradius besitzen, der zwischen dem 0,3 -fachen und dem 3 -fachen der Breite der Beabstandungsstifte beträgt. Anders ausgedrückt können die Beabstandungsstifte im Vergleich zu den Kontaktstiften mit einer relativ stumpfen Spitze ausgestattet sein, deren Krümmungsradius zwischen einem Drittel und dem Dreifachen der Breite, d.h. der Abmessung eines
Beabstandungsstifts gemessen in Richtung der oben definierten Anordnungsrichtung, beträgt. Die Breite der Beabstandungsstifte wird dabei an dessen breitester Stelle, d.h. an einer Stelle jenseits von dessen sich verjüngender Spitze, gemessen. Mit einer derart stumpfen Spitze können Beabstandungsstifte zwar noch in das relativ weiche
Matrixmaterial eingepresst werden, ein Risiko, dass ein Beabstandungsstift in einen wesentlich härteren Zugträger eingepresst wird, ist jedoch gering. Stattdessen wird der Beabstandungsstift, wenn er auf einen Zugträger trifft, mit seiner verrundeten Spitze den Zugträger zur Seite hin in dessen Sollposition pressen.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die Beabstandungsstifte eine Breite auf, welche gleich oder kleiner als Abstände zwischen benachbarten Zugträgern in dem Riemen ist. Mit anderen Worten soll die Breite der Beabstandungsstifte derart bemessen sein, dass ein
Beabstandungsstift passgenau oder mit leichtem lateralem Spiel zwischen zwei benachbarte Zugträger des Riemens passt. Somit kann der Beabstandungsstift, wenn er zwischen die benachbarten Zugträger des Riemens gepresst wird, auf eventuell fehlpositionierte Zugträger einen seitlichen Druck ausüben, um diese hin zu ihrer Sollposition zu pressen.
Gemäß einer Ausführungsform bestehen die Beabstandungsstifte aus einem elektrisch isolierenden Material. Anders ausgedrückt kann ein Beabstandungsstift im Gegensatz zu den Kontaktstiften, welche einen elektrischen Kontakt hin zu einem der Zugträger bewirken sollen, aus einem elektrisch nicht-leitfähigen Material bestehen. Dementsprechend kann der
Beabstandungsstift zwar in mechanischen Kontakt mit einem oder zwei benachbarten Zugträgern in dem Riemen treten, es wird aber kein elektrischer Kontakt mit oder zwischen diesen Zugträgern etabliert. Da der Beabstandungsstift beim Einpressen in den Riemen hohen mechanischen Kräften ausgesetzt wird, sollte das Material des
Beabstandungsstifts geeignet gewählt werden, sodass dieser beim Einpressen nicht beschädigt wird.
Alternativ oder ergänzend zu der zuvor genannten Ausführungsform können die Beabstandungsstifte mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet sein.
Mit anderen Worten kann ein aus einem beliebigen, d.h. elektrisch leitfähigen oder elektrisch isolierenden, Material bestehender Grundkörper eines Beabstandungsstifts mit einem elektrisch nicht-leitfähigen Material beschichtet sein. In diesem Fall kann der Grundkörper aus einem mechanisch widerstandsfähigen Material wie zum Beispiel Metall, insbesondere Stahl, bestehen, welches elektrisch leitfähig sein kann. Um einen elektrischen Kontakt mit dem von einem Beabstandungsstift mechanisch kontaktierten Beabstandungsstift zu verhindern, kann auf die Oberfläche des Grundkörpers eine Isolationsschicht aus elektrisch isolierende Material aufgebracht sein. Die
Isolationsschicht kann hierbei sehr dünn sein, das heißt beispielsweise eine Dicke im Bereich von zwischen 5 μιη und 500 μιη aufweisen.
Gemäß einer Ausführungsform kann das elektrisch isolierende Material, aus dem ein Beabstandungsstift besteht bzw. mit dem der Beabstandungsstift beschichtet ist, ein Kunststoff oder eine Keramik sein.
Sofern der Beabstandungsstift einen mechanisch stabilen Grundkörper aufweist und lediglich an dessen Oberfläche mit dem elektrisch isolierenden Material beschichtet ist, braucht das Material lediglich ausreichend elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisen und ansonsten nur beispielsweise ausreichend abriebfest zu sein, um beim Einpressen des Beabstandungsstifts in den Riemen nicht abgerieben zu werden. In diesem Fall können beinahe alle Kunststoffe oder Keramiken zur Bildung der Isolationsschicht eingesetzt werden.
Für den Fall, dass der gesamte Beabstandungsstift aus dem elektrisch isolierenden Material bestehen soll, sollte dieses eine ausreichende Festigkeit des Beabstandungsstifts gewährleisten. Dementsprechend sollten beispielsweise ausreichend harte und/oder bruchfeste Materialien eingesetzt werden. Hierfür kommen beispielsweise Kunststoffe wie gehärtetes Epoxidharz, COC (Cyclo-Olefin-Copolymere), PA (Polyamid), PBT (Polybutylenterephthalat), PMMA (Polymethylmethacrylat), PP (Polypropylen) oder ähnliche in Betracht. Auch verschiedene Keramikwerkstoffe können eingesetzt werden und für die benötigte elektrische Isolation wie auch mechanische Festigkeit sorgen.
Gemäß einer Ausführungsform können die Beabstandungsstifte Teil des
Anschlusselements sein. Mit anderen Worten können die Beabstandungsstifte ebenso wie die Kontaktstifte an dem
Anschlusselement ausgebildet sein und beispielsweise von einer hin zu dem Riemen gerichteten Oberfläche eines Rahmens oder Gehäuses des Anschlusselements abragen. Dabei kann insbesondere zwischen zwei in der Anordnungsrichtung benachbarten Kontaktstiften jeweils wenigstens ein Beabstandungsstift vorgesehen sein.
Dass sowohl mit Kontaktstiften als auch Beabstandungsstiften ausgestattete
Anschlusselement kann dann zum Etablieren der gewünschten elektrischen Verbindung mit den Zugträgern in dem Riemen mit der Oberfläche, von der die Kontaktstifte und Beabstandungsstifte abtragen, auf eine Oberfläche des Riemens aufgelegt und dann in diese hineingepresst werden. Dabei pressen sich zuerst die Beabstandungsstifte zwischen jeweils benachbarte Zugträger und richten diese aus, bevor die Zugträger dann von den Kontaktstiften penetriert und damit elektrisch kontaktiert werden.
In einer solchen Ausgestaltung verbleiben die Beabstandungsstifte zusammen mit dem Rest des Anschlusselements permanent an dem kontaktierten Riemen. Die
Beabstandungsstifte erstrecken sich dabei in die während des Einpressens ausgebildeten, bis zwischen die benachbarten Zugträger reichenden Vertiefungen in dem Matrixmaterial des Riemens. In jede der Vertiefungen ist jeweils ein Beabstandungsstift eingepresst.
Hierdurch werden diese Vertiefungen von den darin aufgenommenen
Beabstandungsstiften nach außen hin abgedichtet, sodass beispielsweise keine
Feuchtigkeit in die Vertiefungen gelangen und schlimmstenfalls benachbarte Zugträger korrodierend angreifen kann. Alternativ können gemäß einer Ausführungsform die Beabstandungsstifte Teil eines Einpresswerkzeugs sein.
Mit anderen Worten brauchen die Beabstandungsstifte nicht zwingend Teil des
Anschlusselements sein. Stattdessen können die Beabstandungsstifte an einem separat vorzusehenden Einpresswerkzeug vorgesehen sein. Dieses Einpresswerkzeug kann während des Etablierens der elektrischen Verbindung zwischen dem Anschlusselement und dem Riemen zeitweilig in den Riemen eingepresst werden, um die darin
eingebetteten Zugträger in gewünschter Weise zu positionieren. Durch das Einpressen der Beabstandungsstifte werden zwischen benachbarten Zugträgern in dem Matrixmaterial des Riemens die Vertiefungen gebildet. Sobald das Anschlusselement an dem Riemen montiert ist und dessen Kontaktstifte in die Zugträger des Riemens eingepresst wurden, kann das Einpresswerkzeug gegebenenfalls wieder entfernt werden. In dem
Matrixmaterial des Riemens verbleiben in diesem Fall die von den Beabstandungsstiften erzeugten, zwischen die benachbarten Zugträger reichenden Vertiefüngen.
Gegebenenfalls kann gemäß einer Ausführungsform das Matrixmaterial im Bereich der Vertiefungen mit einer die Vertiefüngen überdeckenden Schicht versiegelt sein.
Die als Versiegelung dienende Schicht kann die Vertiefungen dabei derart überdecken und abdichten, dass zum Beispiel ein Eindringen von Feuchtigkeit durch die Vertiefüngen in das Innere des Riemens verhindert werden kann. Auf diese Weise kann zum Beispiel Korrosion an den im Innern des Riemens verlaufenden Zugträgern vermieden werden. Die versiegelnde Schicht kann dünn sein, beispielsweise im Bereich von 5 μιη bis 500 μιη und/oder sollte eine für den Einsatzzweck auf dem Riemen geeignete Elastizität bzw. Flexibilität aufweisen. Die Schicht kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen.
Es wird daraufhingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen einerseits des
Verfahrens zum Etablieren einer elektrischen Verbindung zwischen einem
Anschlusselement und einem Riemen und andererseits der hierdurch herstellbaren Riemenanordnung bzw. des hierbei einzusetzenden Anschlusselements beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, angepasst übertragen oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die
Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Riemen für eine Aufzuganlage sowie ein Anschlusselement zum Etablieren einer elektrischen Verbindung und somit Bilden einer Riemenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines von Kontaktstiften eines Anschlusselements kontaktierten Riemens in einem Idealfall.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht eines von Kontaktstiften eines Anschlusselements kontaktierten Riemens in einem Realfall.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines von Kontaktstiften eines Anschlusselements kontaktierten Riemens, bei dem die elektrische Verbindung mittels eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung etabliert wurde, wobei Beabstandungsstifte Bestandteile des Anschlusselements bilden.
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht eines von Kontaktstiften eines Anschlusselements kontaktierten Riemens, bei dem die elektrische Verbindung mittels eines Verfahrens gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung etabliert wurde, wobei Beabstandungsstifte Bestandteile eines Einpresswerkzeugs bilden.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den verschiedenen Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale
Fig. 1 zeigt eine Riemenanordnung 1 mit einem lasttragfähigen Riemen 3 für eine Aufzuganlage sowie mit einem Anschlusselement 5. Der Riemen 3 ist als länglicher Gurt ausgeführt. Eine äußere Geometrie des Riemens 3 wird durch ein polymerartiges Matrixmaterial 17 vorgegeben. Das Matrixmaterial 17 bildet an einer im Einsatz hin zu einer Antriebsscheibe der Aufzuganlage gerichteten Oberfläche eine profilierte Seite 21 aus und an einer gegenüberliegenden Oberfläche eine flache Seite 23. An der profilierten Seite 21 befinden sich in einer Längserstreckungs- richtung 10 des Riemens 3 verlaufende Nuten 25 und dazwischenliegende Stege 27. Die Nuten 25 verlaufen parallel zueinander in einem Abstand von wenigen Millimetern, beispielsweise 5 mm.
In das Matrixmaterial 17 sind entlang der Längserstreckungsrichtung 10 und parallel zueinander mehrere Zugträger 19 eingebettet. Die Zugträger 19 sind dabei in einer Anordnungsrichtung 11, welche parallel zu der flachen Seite 23 und senkrecht zu der Längserstreckungsrichtung 10 verläuft, voneinander beabstandet, beispielsweise mit seitlichen Abständen von etwa 1 bis 2 mm. Die Zugträger 19 weisen dabei einen
Durchmesser von etwa 1 bis 2 mm auf. Die Zugträger 19 verlaufen typischerweise in einer Tiefe von etwa 0,3 mm bis 0,5 mm unterhalb der Oberfläche der flachen Seite 23 des Riemens 3. Meist verlaufen zwei Zugträger 19 im Bereich eines der Stege 27.
Das Anschlusselement 5 weist einen Rahmen 13 oder ein Gehäuse auf. Von diesem Rahmen 13 bzw. dem Gehäuse ragen von einer hin zu dem Riemen 3 gerichteten
Oberfläche sowohl mehrere Kontaktstifte 7 als auch mehrere Beabstandungsstifte 9 hin zu dem Riemen 3 ab. Insbesondere verlaufen sowohl die Kontaktstifte 7 als auch die Beabstandungsstifte 9 in etwa senkrecht zu der hin zu dem Riemen 3 gerichteten
Oberfläche des Rahmens 13. Die Kontaktstifte 7 und die Beabstandungsstifte 9 sind dabei parallel zueinander ausgerichtet. Ferner sind die Kontaktstifte 7 und die
Beabstandungsstifte 9 abwechselnd entlang der Anordnungsrichtung 11 positioniert. D.h., zwischen zwei benachbarten Kontaktstiften 7 befindet sich ein Beabstandungsstift 9 und zwischen zwei benachbarten Beabstandungsstifte 9 befindet sich ein Kontaktstift 7. Die Beabstandungsstifte 9 und die Kontaktstifte 7 können, müssen aber nicht unbedingt entlang einer gemeinsamen geraden Linie angeordnet sein. Beispielsweise können die Beabstandungsstifte 9 entlang einer geraden Linie angeordnet sein und die Kontaktstifte 7 können entlang einer hierzu parallel verlaufenden weiteren geraden Linie angeordnet sein. Beide Linien können parallel zu der Anordnungsrichtung 11 sein. Die Kontaktstifte 7 sind jeweils entlang der Anordnungsrichtung 11 voneinander seitlich beabstandet. Auch die Beabstandungsstifte 9 sind jeweils entlang der Anordnungsrichtung 11 seitlich voneinander beabstandet. Ein seitlicher Abstand zwischen benachbarten Kontaktstiften 7 kann dabei im Wesentlichen einem seitlichen Abstand zwischen benachbarten Zugträgern 19 innerhalb des Riemens 3 entsprechen.
Das Anschlusselement 5 ist dazu vorgesehen, eine elektrische Verbindung zwischen seinen Kontaktstiften 7 und den Zugträgern 19 in dem Riemen 3 zu etablieren, um mithilfe des Anschlusselements 5 beispielsweise eine Möglichkeit zu schaffen, die Zugträger 19 elektrisch mit einer externen Mess- oder Überwachungsvorrichtung zu verbinden. Die Mess- oder Überwachungsvorrichtung kann dabei eine elektrische Spannung an eine oder mehrere an dem Anschlusselement 5 vorgesehene elektrische Leitungen 15 anlegen. Diese elektrischen Leitungen 15 können über eine oder mehrere Verbindungen 29 (siehe Fig. 4) in Kontakt stehen mit einem oder mehreren der
Kontaktstifte 7 und über diese die angelegte Spannung an die damit kontaktierten Zugträger 19 übertragen. Andere Kontaktstifte 7 können über Kurzschluss-Verbindungen 31 (siehe Fig. 4) miteinander oder mit den Anschlussstiften 7, die mit der elektrischen Leitung 15 verbunden sind, kurzgeschlossen oder parallelgeschaltet werden. Durch Überwachen der angelegten Spannungen bzw. von resultierenden Spannungen nach Durchlauf durch die Zugträger 19 können dann Änderungen in den elektrischen
Eigenschaften der Zugträger 19 detektiert werden und darüber auf Änderungen in den mechanischen Eigenschaften der Zugträger 19 und damit des gesamten Riemens 3 rückgeschlossen werden.
Um Eigenschaften der Riemenanordnung 1 und des dabei verwendeten speziellen Anschlusselements 5 bzw. der Art, wie dieses Anschlusselement 5 zum Etablieren einer elektrischen Verbindung mit dem Riemen 3 eingesetzt wird, besser verstehen zu können, wird mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 kurz erläutert, welche Problematiken beim
Kontaktieren von Riemen 3 mit herkömmlichen Anschlusselementen auftreten können.
In Fig. 2 ist dabei der Idealfall dargestellt, bei dem jeweils ein Kontaktstift 7 des Anschlusselements 5 einen der in dem Riemen 3 eingebetteten Zugträger 19 mittig penetriert. Die Zugträger 19 sind dabei innerhalb des Matrixmaterials 17 äquidistant und exakt an Sollpositionen angeordnet und die Kontaktstifte sind derart angeordnet, dass jeder Kontaktstift einen ihm zugeordneten Zugträger zentral treffen kann. In diesem Idealfall würde ein sehr guter elektrischer Kontakt zwischen jeweils einem Kontaktstift 7 und dem zugeordneten Zugträger 19 etabliert werden.
Wie in Fig. 3 angedeutet, sind die Zugträger 19 in Realität jedoch nicht wie bei dem Idealfall angenommen gleichmäßig innerhalb des Riemens 3 verteilt angeordnet.
Stattdessen weichen tatsächliche Positionen der Zugträger 19 beispielsweise aufgrund von Fertigungstoleranzen bei der Herstellung des Riemens 3 von beabsichtigten äquidistanten Sollpositionen ab. Positionsabweichungen können dabei im Realfall oft bis zur Hälfte des Durchmessers eines Zugträgers 19 ausmachen. Aufgrund solcher
Positionsabweichungen kann es dazu kommen, dass einzelne der Kontaktstifte 7 die von Ihnen zu kontaktierenden Zugträger 19 nicht mittig oder im schlechtesten Fall sogar gar nicht treffen, sodass es zu einer unzuverlässigen bzw. gar keiner elektrischen
Kontaktierung zwischen dem Anschlusselement 5 und den betroffenen Zugträgern 19 kommt.
Um die beschriebene Problematik zu vermeiden wird daher vorgeschlagen, beim
Etablieren einer elektrischen Verbindung zwischen einem Anschlusselement 5 und einem Riemen 3 ergänzend zu den Kontaktstiften 7 auch Beabstandungsstifte 9 in den Riemen 3 einzupressen. Die Kontaktstifte 7 sollen dabei in die Zugträger 19 des Riemens 3 eingepresst werden, wohingegen die Beabstandungsstifte 9 jeweils zwischen benachbarte Zugträger 19 in den Riemen 3 eingepresst werden sollen. Dies ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Im Gegensatz zu den aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehenden Kontaktstiften 7, sind die Beabstandungsstifte 9 aus einem elektrisch nicht-leitfähigen Material ausgebildet oder zumindest mit einem solchen Material beschichtet. Ferner weisen die Kontaktstifte 7 an ihren freitragenden Enden scharfe Spitzen 41 mit einem kleinen Krümmungsradius auf, wohingegen die Beabstandungsstifte 9 an ihren freitragenden Enden stumpfe Spitzen 43 mit einem größeren Krümmungsradius aufweisen. Die Beabstandungsstifte 9 weisen eine Breite b auf, welche kleiner oder gleich einem seitlichen Abstand D zwischen benachbarten Zugträgern 19 ist.
Im dargestellten Beispiel aus Fig. 1 und 4 sind sowohl die Kontaktstifte 7 als auch die Beabstandungsstifte 9 als Komponenten des Anschlusselements 5 ausgebildet. Die Beabstandungsstifte 9 sind dabei geringfügig länger bzw. ragen weiter von einem Grundkörper 6 des Anschlusselements 5 ab, sodass beim Einpressen des Anschlusselements 5 an die flache Seite 23 des Riemens 3 zuerst die Beabstandungsstifte 9 zwischen benachbarte Zugträger 19 in dem Riemen 3 gepresst werden und diese dabei zwangsweise seitlich hin zu ihren Sollpositionen verlagern, d.h. positionsmäßig justieren. Erst dann sind die Kontaktstifte 7 weit genug in das Matrixmaterial 17 eingedrungen, sodass sie die Oberfläche der zuvor justierten Zugträger 19 erreichen und diese bei einem weiteren Einpressen letztendlich penetrieren. Die in diesem Fall weitgehend zentriert in die jeweiligen Zugträger 19 eindringenden Kontaktstifte 7 können für eine zuverlässige elektrische Kontaktierung bei geringen Kontaktwiderständen sorgen. Die einen
Bestandteil des Anschlusselements 5 bildenden Beabstandungsstifte 9 verbleiben hierbei in von ihnen beim Einpressen gebildeten Vertiefungen 33 im Matrixmaterial 17 des
Riemens und dichten die Vertiefungen 33 dadurch zum Beispiel gegenüber
eindringendem Wasser ab.
Alternativ zu der zuvor genannten Ausgestaltung, bei der die Beabstandungsstifte 9 ebenso wie die Kontaktstifte 7 Bestandteile des Anschlusselements 5 sind und beide
Stiftarten gemeinsam in den Riemen 3 eingepresst werden, kann ein positionsmäßiges Justieren der Zugträger 19 in den Riemen 3 auch mithilfe eines separaten
Einpresswerkzeugs 35 vorgenommen werden, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist. An dem ein Einpresswerkzeug 35 sind dabei mehrere Beabstandungsstifte 9 vorgesehen.
Die Beabstandungsstifte 9 sind hinsichtlich ihrer Abmessungen und Abstände derart ausgebildet, dass sie jeweils zwischen benachbarte Zugträger 19 in dem Riemen 3 in einer Einpressrichtung 39 eingepresst werden können und diese dabei positionsmäßig justieren. Anschließend kann ein Anschlusselement 5 mit seinen davon abragenden Kontaktstiften 7 positionsgenau an den Riemen 3 eingepresst werden, sodass die
Kontaktstifte 7 mit ihren freitragenden Spitzen 41 möglichst mittig in die zuvor ausgerichteten Zugträger 19 eingepresst werden.
Beim Einpressen bilden die Beabstandungsstifte 9 dabei die Vertieftingen 33 in dem Matrixmaterial 17 des Riemens 3. Das Einpresswerkzeug 35 kann hierbei derart ausgebildet sein, dass es als einmalig zu verwendendes Werkzeug anschließend an dem Riemen 3 verbleibt. In diesem Fall verbleiben die Beabstandungsstifte 9 in den
Vertiefungen 33 und können diese somit abdichten. Alternativ kann das
Einpresswerkzeug 35, nachdem das Anschlusselement 5 korrekt an dem Riemen 3 angebracht wurde, wieder entfernt werden. In diesem Fall verbleiben die Vertiefungen 33 in dem Matrixmaterial 17 des Riemens 3. Gegebenenfalls können die Vertiefungen 33 mit einer sie überdeckenden Schicht 37 versiegelt werden. Die überdeckende Schicht 37 kann eine Kunststoffschicht sein und derart aufgebracht werden, dass sie die Vertiefungen komplett abdeckt und somit fluiddicht abdichtet.
Abschließend ist daraufhinzuweisen, dass Begriffe wie„aufweisend",„umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie„eine" oder„ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei daraufhingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
Bezugszeichenliste
1 Riemenanordnung
3 Riemen
5 Anschlusselement
6 Grundkörper des Anschlusselements
7 Kontaktstifte
9 Beabstandungsstifte
10 Längserstreckungsrichtung
1 1 Anordnungsrichtung
13 Rahmen
15 elektrische Leitung
17 Matrixmaterial
19 Zugträger
21 profilierte Seite
23 flache Seite
25 Nuten
27 Stege
29 Verbindung zur elektrischen Leitung
31 Kurzschluss-Verbindung zwischen Zu;
33 Vertiefungen
35 Einpresswerkzeug
37 versiegelnde Schicht
39 Einpressrichtung
41 Spitzen der Kontaktstifte
43 Spitzen der Beabstandungsstifte

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Etablieren einer elektrischen Verbindung zwischen einem Anschlusselement (5) und einem lasttragfähigen Riemen (3) für eine Aufzuganlage, wobei das Anschlusselement (5) mehrere elektrisch leitfähige Kontaktstifte (7) aufweist, welche in einer Anordnungsrichtung (11) beabstandet zueinander angeordnet sind und von denen zumindest ein Kontaktstift (7) elektrisch mit einer aus dem Anschlusselement (5) herausführenden elektrischen Leitung (15) verbunden ist,
wobei der Riemen (3) mehrere elektrisch leitfähige Zugträger (19) aufweist, welche in ein elektrisch isolierendes Matrixmaterial (17) eingebettet sind und welche in der
Anordnungsrichtung (11) beabstandet zueinander angeordnet sind,
wobei das Verfahren aufweist:
Einpressen von Beabstandungsstiften (9) zwischen benachbarte Zugträger (19) in dem Riemen (3);
Einpressen der Kontaktstifte (7) des Anschlusselements (5) in die Zugträger (19) in dem Riemen (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Beabstandungsstifte (9) zwischen die Zugträger (19) eingepresst werden, bevor die Kontaktstifte (7) in die Zugträger (19) eingepresst werden.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Beabstandungsstifte (9) an ihrem freitragenden Ende Spitzen (43) aufweisen, welche einen größeren Krümmungsradius aufweisen als Spitzen (41) an den freitragenden Enden der Kontaktstifte (7).
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Beabstandungsstifte (9) an ihrem freitragenden Ende Spitzen (43) aufweisen, welche einen Krümmungsradius besitzen, der zwischen dem 0,3-fachen und dem 3-fachen der Breite (d) der Beabstandungsstifte (9) beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Beabstandungsstifte (9) eine Breite (d) aufweisen, welche gleich oder kleiner als Abstände (D) zwischen benachbarten Zugträgern (19) in dem Riemen (3) ist.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Beabstandungsstifte (9) aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Beabstandungsstifte (9) mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet sind.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 und 7, wobei das elektrisch isolierende Material ein Kunststoff oder eine Keramik ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Beabstandungsstifte (9) Teil des Anschlusselements (5) sind. 10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Beabstandungsstifte (9) Teil eines Einpresswerkzeugs (35) sind.
11. Riemenanordnung (1) für eine Aufzuganlage mit einem lasttragfähigen Riemen (3) und einem den Riemen (3) kontaktierenden Anschlusselement (5),
wobei das Anschlusselement (5) mehrere elektrisch leitfähige Kontaktstifte (7) aufweist, welche in einer Anordnungsrichtung (11) beabstandet zueinander angeordnet sind und von denen zumindest ein Kontaktstift (7) elektrisch mit einer aus dem Anschlusselement (5) herausführenden elektrischen Leitung (15) verbunden ist,
wobei der Riemen (3) mehrere elektrisch leitfähige Zugträger aufweist, welche in ein elektrisch isolierendes Matrixmaterial (17) eingebettet sind und welche in der
Anordnungsrichtung (11) beabstandet zueinander angeordnet sind,
wobei die Kontaktstifte (7) des Anschlusselements (5) in die Zugträger (19) des Riemens (3) eingepresst sind,
wobei ferner zwischen benachbarten Zugträgern (19) des Riemens (3) zwischen die benachbarten Zugträger (19) reichende Vertiefungen (33) in das Matrixmaterial (17) des
Riemens (3) eingepresst sind.
12. Riemenanordnung nach Anspruch 11, wobei in jede der Vertiefungen (33) jeweils ein Beabstandungsstift (9) eingepresst ist.
13. Riemenanordnung nach einem der Ansprüche, wobei das Matrixmaterial (17) im Bereich der Vertiefungen (33) mit einer die Vertiefungen (33) überdeckenden Schicht
(37) versiegelt ist.
14. Anschlusselement (5) zum elektrischen Kontaktieren von Zugträgern (19) innerhalb eines Riemens (3) für eine Aufzuganlage, wobei das Anschlusselement (5) mehrere von einem Rahmen (13) des Anschlusselements (5) abragende und in einer
Anordnungsrichtung (11) voneinander beabstandete elektrisch leitfahige Kontaktstifte (7) sowie in der Anordnungsrichtung (11) zwischen benachbarten Kontaktstiften (7) angeordnete elektrisch isolierende Beabstandungsstifte (9) aufweist.
EP18762855.7A 2017-09-15 2018-09-07 Verfahren zum elektrischen anbinden eines anschlusselements an einen riemen für eine aufzuganlage sowie entsprechende riemenanordnung Withdrawn EP3681834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17191369 2017-09-15
PCT/EP2018/074113 WO2019052909A1 (de) 2017-09-15 2018-09-07 Verfahren zum elektrischen anbinden eines anschlusselements an einen riemen für eine aufzuganlage sowie entsprechende riemenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3681834A1 true EP3681834A1 (de) 2020-07-22

Family

ID=59887140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18762855.7A Withdrawn EP3681834A1 (de) 2017-09-15 2018-09-07 Verfahren zum elektrischen anbinden eines anschlusselements an einen riemen für eine aufzuganlage sowie entsprechende riemenanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200277162A1 (de)
EP (1) EP3681834A1 (de)
CN (1) CN111094166A (de)
CA (1) CA3071484A1 (de)
WO (1) WO2019052909A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114988250B (zh) * 2021-03-01 2024-09-17 迅达(中国)电梯有限公司 曳引构件的检测装置、检测方法以及电梯系统
US11999594B2 (en) * 2021-08-24 2024-06-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elevator belt monitoring system
US12091287B1 (en) * 2023-08-01 2024-09-17 Otis Elevator Company Elevator connector with angled interface

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005095253A1 (en) * 2004-03-16 2005-10-13 Otis Elevator Company Electrical connector device for use with elevator load bearing members
ES2360527T3 (es) * 2004-03-16 2011-06-06 Otis Elevator Company Dispositivo conector eléctrico para utilizar con miembros de soporte de carga de ascensores.
EP2346768B1 (de) * 2008-11-19 2013-01-09 Inventio AG Tragriemen
US8991562B2 (en) * 2009-07-06 2015-03-31 Inventio Ag Electrical contacting device for elevator support tensile carriers
JP5514328B2 (ja) * 2010-02-10 2014-06-04 オーチス エレベータ カンパニー 接続装置が取り付けられたエレベータシステムベルト
CA2855873C (en) * 2011-12-20 2020-06-16 Inventio Ag Lift installation
AU2013361005B2 (en) * 2012-12-18 2017-01-05 Inventio Ag Lift system with monitoring device and method for monitoring a lift system
EP3053867A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-10 KONE Corporation Seilanschlussanordnung, Anordnung zur Zustandsüberwachung eines Aufzugsseils und Aufzug
US9932203B2 (en) 2015-07-31 2018-04-03 Inventio Ag Method and device for detecting a deterioration state of a load bearing capacity in a suspension member arrangement for an elevator

Also Published As

Publication number Publication date
CA3071484A1 (en) 2019-03-21
WO2019052909A1 (de) 2019-03-21
CN111094166A (zh) 2020-05-01
US20200277162A1 (en) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3330528A1 (de) Gurtbaugruppe für ein windenergieanlagenrotorblatt
WO2019052909A1 (de) Verfahren zum elektrischen anbinden eines anschlusselements an einen riemen für eine aufzuganlage sowie entsprechende riemenanordnung
EP2791040B1 (de) System zur elektrischen kontaktierung von zugträgern in tragmitteln
DE2330038A1 (de) Kontaktstueck zum elektrischen anschliessen eines flachkabels
DE2726742A1 (de) Zwischenverbindungsstueck
DE102006027748A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung
DE102009046467B4 (de) Leiterbahnstanzgitter mit einer speziellen Oberflächenkontur sowie Steuergerät mit einem solchen Leiterbahnstanzgitter
DE102010037336B4 (de) Metallverbundkörper und Vorrichtung zum Herstellen des Metallverbundkörpers
DE102008046776A1 (de) Verbundmetallblech, Verfahren zum Verbinden von Metallblechen, und Vorrichtung zum Verbinden von Metallblechen
DE102014115393B3 (de) Verbindungsanordnung mit einem Crimpverbinder und einem in diesem fixierten Draht
EP3717391B1 (de) Anschlusselement zum elektrischen kontaktieren von zugträgern in einem lasttragfähigen riemen für eine aufzuganlage sowie verfahren zum montieren des anschlusselements an dem riemen
DE102010049311B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Aktorbauelements
EP2451735B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
WO2012146754A1 (de) Kontaktstabiler schnappverbinder
DE102016223652B4 (de) Leitfähiges-Element-Fügekörper
DE102014216518A1 (de) Elektronische Steuereinheit sowie Moldwerkzeug und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Steuereinheit
DE102008018192A1 (de) Aufzugsystem sowie Kombination aus Abschlussvorrichtung und Zugelement
EP2230732B1 (de) Vorrichtung zum Anschlagen einer Leitung an ein Verbindungselement
EP2246906B1 (de) Solarzellen-String
DE102016223475B4 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung für Litzenleiter in einer Führung
EP2965385A1 (de) Klippkontaktelement für eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung
EP3800749B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden kontaktelements, elektrisch leitendes kontaktelement und hülse mit einem elektrisch leitenden kontaktelement
DE102010039563A1 (de) Solarzellenverbund mit mehreren Solarzellen
DE102016123940B4 (de) Verbindungselement für einen elektrischen Leiter
EP3374663A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zugträgers sowie zugträger

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220926

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230207