EP2681806B1 - Tandem multi fork einpresspin - Google Patents

Tandem multi fork einpresspin Download PDF

Info

Publication number
EP2681806B1
EP2681806B1 EP12701737.4A EP12701737A EP2681806B1 EP 2681806 B1 EP2681806 B1 EP 2681806B1 EP 12701737 A EP12701737 A EP 12701737A EP 2681806 B1 EP2681806 B1 EP 2681806B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
elements
contact hole
circuit board
male
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12701737.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2681806A1 (de
Inventor
Klaus Wittig
Werner Kallee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth Elektronik ICS GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth Elektronik ICS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth Elektronik ICS GmbH and Co KG filed Critical Wuerth Elektronik ICS GmbH and Co KG
Publication of EP2681806A1 publication Critical patent/EP2681806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2681806B1 publication Critical patent/EP2681806B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7088Arrangements for power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.

Definitions

  • the present invention relates to a connector device for electrically connecting a conductor to a printed circuit board. Furthermore, the present invention relates to a connection arrangement with the plug device and the circuit board. In addition, the invention provides a semi-finished connector. Furthermore, the present invention relates to a method for electrically connecting a conductor to a printed circuit board. Moreover, the present invention relates to a vehicle and a use.
  • the press-in contact has a connection end for forming a plug-in contact and a multi-part contact foot for forming a spring connection with the printed circuit board or the like.
  • the position of the press-fit and the circuit board is frictionally secured by a spring action.
  • a modular connection system for electrically connecting an electrical device to a substrate that includes a connection head is known.
  • a contact of the connection head has a pin.
  • a receiving terminal mounted on the substrate is configured to receive the terminal head and thereby establish an electrical connection between the terminal head and the substrate.
  • An electrical connection is known which has an electrical contact in a housing.
  • the contact includes a wire terminal portion which connects the contact with a wire and a solder teat contact portion which extends out of the housing through an opening.
  • the solder tying contact portion may be inserted into a printed circuit board to make electrical connection between the wire and the printed circuit board.
  • an electrical connection device which consists of a strip of an electrically conductive material.
  • the strip is folded so that an opening is provided in a central part of the connection device into which a male connector can be inserted.
  • On the opposite side there are two terminal portions which can be inserted into a printed circuit board to establish an electrical connection between the male terminal plug and the printed circuit board.
  • the invention has for its object to achieve a suitable for very high currents connector of a circuit board with a connector device.
  • a plug device for electrically connecting a conductor to a (in particular socket-free) printed circuit board by means of direct insertion of the plug device into a first Contact hole and created in a second contact hole of the circuit board.
  • the connector device has a mounting portion for attaching the conductor to the connector device, a transmission portion for transmitting a current from the conductor to the circuit board, (at least) four first male members collectively insertable into the first contact hole, and (at least) four second male members , which are insertable together in the second contact hole.
  • Each of the male members extends from a common body of the male connector and is separate from the other male members.
  • the main body is formed with the male elements of a (one-piece or multi-piece or multi-material) plastically bendable electrically conductive (for example, flat or flat) plate which is bent so that two of the first male elements two other of the first male members for insertion in the first contact hole at least partially congruent (that is, only partially overlapping or completely congruent, in particular touching each other) and that two of the second insertion two other of the second plug-in elements for insertion into the second contact hole at least partially congruent (that is, only partially overlapping or completely congruent, especially touching each other).
  • a plastically bendable electrically conductive for example, flat or flat
  • a semi-finished connector from a bendable plate (wherein the plate may be one-piece or multi-material) is provided for producing a connector device having the features described above, wherein the semi-finished connector along at least one Bending line, in particular along at least two bending lines, is bendable, so that by bending the semi-finished connector, the connector device can be produced with the features described above.
  • a connection arrangement which has a connector device with the features described above and a circuit board with the first contact hole and the second contact hole, wherein the connector device by means of a plug connection, in particular exclusively by means of a plug connection, with the circuit board connected is.
  • a method of electrically connecting a conductor to a circuit board by directly inserting a connector device into a first contact hole and into a second contact hole of the circuit board.
  • an electrically conductive plate of the connector device is bent such that two out of four first male elements of the connector device are at least partially congruent to two others of the first male elements for insertion into the first contact hole, and two out of four second male elements of the connector device are two others of the second male elements at least partially congruent for insertion into the second contact hole.
  • a fastening of the conductor to a fastening region of the connector device and a common insertion of the four first male elements of the connector device into the first contact hole and the four second male elements of the connector device in the second contact hole for forming a plug connection of the connector device with the circuit board.
  • a current from the conductor transfer the circuit board over a transmission range of the connector device.
  • a vehicle is provided, which is provided with a plug device or a connection arrangement with the features described above.
  • an electrical current can be coupled from an electrical conductor arranged on a fastening area via a curved plate to two, in particular resilient male element pairs in a first contact hole and simultaneously via another pair of male element pairs into another second contact hole in a printed circuit board.
  • connector device In addition, embodiments of the connector device will be described. These also apply to the semi-finished connector, for the connection arrangement, for the method, for the vehicle and for use.
  • bending lines along which the plate is bent may be aligned parallel to an extension direction of the male elements starting from the main body.
  • the extension direction of the male elements is defined by the largest dimension of the male elements starting from the main body.
  • the extension direction corresponds to the plugging direction of the plug device when inserted into a printed circuit board.
  • the bending lines may be (in particular virtual or imaginary) straight axes on the plate, which serve as bending axes for at least partially congruent superimposition of corresponding male members by bending the plate.
  • the bending lines can also be, for example, perforated or locally thinned; in particular, a bending line can provide a desired bending point, on which the semi-finished product can preferably be plastically deformed in particular.
  • the plate may be bent along two bending lines which are parallel to each other and each offset laterally relative to a center of gravity (in particular a center of gravity) of the mounting region, wherein the center of gravity is arranged geometrically between the two bending lines.
  • these two bending lines may be symmetrical relative to one another with respect to the center of mass of the fastening region or a center of gravity of the plate.
  • the two bending lines are chosen such that the bending of a piece of the plate around this bending line leads to the at least partial congruence of associated male element pairs. With four Einsteckelementcruen it comes to forming two associated bending lines.
  • a third bendline may result from crimping a fastener area by bending corresponding components of the panel about this bending direction.
  • a first end region of the plate can be bent in a U-shaped manner, with which the two of the first insertion elements lie opposite the two other first insertion elements.
  • a second end portion of the plate can be bent in a U-shape, whereby the two of the second plug-in elements are opposite to the two other second plug-in elements.
  • a U-shaped bend substantially corresponds to a 180 ° deflection of a plate area, thus dividing a formerly flat area of the plate into two areas parallel to and spaced from each other and connected together by a U-shaped bend portion.
  • the two bent end portions form flat end portions that are directed towards each other or show clearly, but are arranged at a predeterminable distance from each other.
  • a substantially annular structure is then defined by the base body, which can be accommodated in a receiving opening of an associated housing, for example made of plastic, to save space.
  • the plate as part of the plate by forming at least two recess lines (in particular punched lines) in the plate at least one clamping strip for clamping the connector device in a housing formed (in particular separated).
  • Such clamping strips are used for receiving and securing the substantially annular structure of the curved base body in a housing, for example made of plastic.
  • a plastically bendable clamping strip is defined, which then inserts by a clamping or spring force Fixing the connector device in a housing allows.
  • a clamping strip may be formed on each of the two bent end regions of the plate, so that the two clamping strips protrude in the same direction relative to the plate.
  • the clamping strips can represent mutually parallel plane sections.
  • the two clamping strips are clearly in a common plane and thus secure a fixation of the connector device in a housing in two places.
  • the plate may be bent such that the two of the first male elements are in contact with the other two of the first male elements, in particular in pairs, and that the two of the second male elements are in contact with the other two of the second male elements.
  • the plug device may have an integer multiple of two plug-in elements, in particular an integer multiple of four plug-in elements, furthermore in particular exactly eight plug-in elements.
  • the straightness of the male members ensures that each pair of male members can form a resilient contact element.
  • the provision of the male multiples of four ensures that each two pairs of male members for forming a pair of contact springs can be associated with each other and inserted into a common contact hole.
  • the provision of exactly eight male elements in the connector device has proven to be sufficiently high current capable and vibration robust, at the same time the connector device can then be made very compact.
  • the plastically bendable electrically conductive plate may be formed in one piece and / or einstoffig.
  • the plastically bendable electrically conductive plate may be composed of several partial plates of different thicknesses and / or different materials (for example by means of a stamping and / or riveting connection).
  • the attachment region may be configured as a crimpable crimping portion.
  • the male elements can be configured as crimp contacts.
  • crimp connection is a stable, flexible and With reasonable effort feasible connection with a wire or cable allows.
  • crimping or crimping is meant a joining process in which two components are joined together by plastic deformation.
  • the crimp contacts may include a crimped crimping section (for attaching a wire or cable) and an elastically pluggable section (for direct plugging onto a printed circuit board).
  • the crimpable crimping portion and the male members may be formed of different materials.
  • the crimped crimping portion and the elastically pluggable portion (male member) may be formed of different materials.
  • the crimped crimping portion may be formed with a thinner material thickness than the sum of the thicknesses of the two at least partially congruent opposing male members.
  • the plate in the region of the crimping section, the plate can then have the same (alternatively a different) thickness as in the region of the insertion elements.
  • the plug-in zone is thicker for reasons of mechanical stability and power transmission in the plated through-hole of the printed circuit board.
  • the plate in the crimpable crimping section may have a thickness in a range between about 0.1 mm and about 0.7 mm, in particular a thickness in a range between about 0.3 mm and about 0.5 mm.
  • the at least partially congruent opposing male members together have a thickness in a range between about 0.5 mm and about 1.1 mm, in particular a thickness in a range between about 0.7 mm and about 0.9 mm.
  • each of the male members may have a male portion, wherein the male portion is the portion of the male members that is within the respective contact hole when the male members are inserted in the respective contact hole.
  • the male members may be elastically deformable relative to the main body independently of each other and be arranged such that, when the male members are inserted in the respective contact hole, a plug connection of the connector device to the printed circuit board is available.
  • Each of the male members may have a free end.
  • the end portion which has each of the male elements, can for example extend beyond the insertion portion of the male, so that in an inserted state of the connector device in the contact hole on the opposite side of the body relative to the circuit board, the end portion with the free end of the male from the protrudes respective contact hole.
  • the end portion or the free end of the male member in the insertion direction may protrude from the respective contact hole when the connector device is inserted in the contact hole.
  • each male between the male and the main body may have an intermediate portion.
  • the intermediate portion in an exemplary embodiment of the invention, the base body does not rest directly on a surface of the printed circuit board, so that in the insertion direction the male members initially have the intermediate portion. Subsequent to the intermediate section in the insertion direction, the insertion section of the insertion elements extends, which is closed, for example, by the end section of the insertion element.
  • the insertion section has at least partially the transmission area.
  • the insertion portion of the male member may, for example, with a conductive layer be coated.
  • the male members or the entire connector device may consist of an electrically conductive material. Areas that should not transmit power can be coated with an insulating layer. Since the insertion portion is already in contact with the inner surface of the contact hole due to the generation of the connector or the press connection, the transmission area can be provided simultaneously without further structural design.
  • the insertion portion of each male element has at least one convexly extending surface.
  • the convexly extending surface is formed in particular on the side of the male elements, which aligns in the inserted state of the male elements in the direction of the inner surface of the contact holes.
  • At least two of the four male elements per contact hole are at least partially mutually opposed.
  • these can mutually support and stabilize, so that a higher mechanical load capacity can be provided.
  • these can still in the other Be free to move directions and spread at different locations in the contact hole.
  • At least two male members are spaced by a gap.
  • the male elements which are separated by a gap, can deform elastically in the direction of the gap.
  • the insertion elements can deform elastically during insertion into the respective contact hole in the direction of the gap, so that the plug device can be inserted into the contact hole by means of the insertion elements.
  • the male elements form, so to speak, interspace-free thighs.
  • Their outer sides facing away from each other can optionally be designed, for example, convexly curved. By such a curvature, an undesirable spreading of the legs in contact with a flat surface can be avoided.
  • an elastic pluggability can be achieved.
  • the base body has a stop region.
  • the stop area is set up in such a way that insertion of the male elements into the respective contact hole can be limited by the stop area.
  • the stop area prevents, for example, further insertion of the plug device in the insertion direction.
  • the stop region can be produced for example by a survey or a bulge on the base body, so that the main body with the stopper area, for example, has a larger diameter than the contact hole.
  • the cross section with the stopper area can not be passed through the contact hole, so that automatically a stop is available.
  • the stop region can also be formed on at least one male element, in particular in the intermediate region or intermediate section of the male element.
  • the base body rests against a surface of the printed circuit board, but only the stop area of one of the male elements.
  • a stop area as a positioning aid can make it easier for a user to intuitively make the insertion between male and PCB in a correct manner and thus to avoid electrical malfunction.
  • the stop area thus serves to limit the insertion of the plug device in the circuit board.
  • the stop area or spacer may define a minimum distance between the circuit board and the connector device, thus preventing, for example, the formation of unwanted electrical contacts or the skipping of an electrical signal across a thin gap.
  • the elastic deformability of the male members can be achieved by having at least two of the three male members have a gap between each other, which can be elastically deformed in the direction of the gap, these male members. By a return force against the gap direction, the male elements can then be pressed against an inner surface of the respective contact hole, so that a press connection can be provided.
  • the distance between at least two male elements along their directions of extension is inconstant.
  • each male member has a rounded surface.
  • At least one male element has an expansion at one end section.
  • the end portion has the free end of the male member and protrudes out of the contact hole in the insertion direction, when the male member is inserted in the contact hole.
  • the widening is formed at the end portion such that the widening is wedged or jammed with a surface of the printed circuit board when the male member is inserted in the respective contact hole.
  • the expansion may be formed as a survey and form an undercut, which extends substantially perpendicular to the insertion direction. In other words, the widening (undercut) may extend parallel to a surface plane of the printed circuit board and thus be substantially perpendicular to the inner surface of the contact hole.
  • the expansion prevents movement of the plug device counter to the insertion by the expansion abuts a surface of the circuit board and thus prevents further movement of the male against the insertion.
  • the male members may be compressed during insertion into the contact hole, for example, so that the cross-section of all male members including the widening have a smaller diameter than the respective contact hole. If the male members are inserted into the contact hole, the male members move back to their original position due to their elastic deformability, so that the press connection between the male members and the contact hole can form.
  • an inserted state of the plug device in the respective contact hole is usually on a surface side of the circuit board of the main body or in particular the paragraph on.
  • the male elements On the opposite surface of the circuit board, the male elements with their end portions of the protrude respective contact hole. In these end portions, the widening is formed, which wedges or jams with this surface of the circuit board, thus preventing a loosening of the connector device opposite to the insertion direction.
  • plug device may be formed from a single stamped and bent electrically conductive plate.
  • the connector device can be formed with very little production effort, since no other components are required in addition to a metal plate or the like.
  • the semifinished product or the finished connector device can be made in one piece from a piece of sheet metal by punching and bending.
  • Such an integral embodiment of the plug element of a piece of sheet metal leads to very low costs.
  • a plug-in element can also be formed from a plurality of components, for example in order to integrate further functions.
  • At least one of the first and / or at least one of the second plug-in elements may each have a locking mechanism, in particular a barb locking mechanism, which is set up to lock the plug device to the printed circuit board when the plug device is passed through the respective contact hole.
  • a locking mechanism in particular a barb locking mechanism
  • it may be sufficient to push through the connector device through the contact holes of the circuit board, whereby the locking mechanism is automatically locked to one or more of the male members, ie, without the intervention of a user to the circuit board. This allows a high level of user comfort and a vibration-robust connector.
  • the locking mechanism may be configured to unlock the connector device from the printed circuit board when the male elements are compressed and when the connector device is withdrawn from the contact holes.
  • a simple unlocking can be made possible by an inverse for locking movement, that is, compression of the male and subsequent extraction of the connector device from the circuit board.
  • Such a locking mechanism may have a reversible characteristic, i. can essentially be unlocked or locked as often as desired. This can be done by a locking and unlocking, which disregards a plastic deformation of the male and instead elastically deforms the male elements during locking and unlocking.
  • a first of the first and a first of the second male members may consist of the male portion located within the respective contact hole when the respective male members are inserted in the respective contact hole.
  • a second of the first and a second of the second male members may have the male portion located inside the respective contact hole when the male members are inserted in the respective contact hole, and has an arc portion extending from the male portion through the respective contact hole extends to the male portion of the first of the respective male members and is separated therefrom by a gap.
  • the size of the gap can initially be reduced during the insertion of the connector device in the circuit board and increased again after emergence of the arc section of the circuit board.
  • the first and second male members may form a cooperating pair. Due to the bow portion can catching the plug device at Plugging into a circuit board can be avoided.
  • the combination of the two male members ensures both reversible locking and stable anchoring of the male connector in a contact hole of a printed circuit board.
  • an end portion of the arcuate portion when inserted into the circuit board may be resiliently passed through the contact hole and spring back after passing through the contact hole, whereby the connector device is lockable by means of the end portion of the circuit board.
  • the arcuate section passes through the contact hole, it is compressed inwardly by a lateral boundary of the contact hole. After coming out of the circuit board this compressive force is eliminated, so that the arc portion can spring back to the outside, and thereby the locking is ensured.
  • the first male member may be configured as a convex arc.
  • a corresponding concave portion of the arcuate portion is arranged with respect to the convex first insertion portion so as to prevent mutual entanglement and allow mutual slippage.
  • convex and concave refer to outwardly acting surface areas of the plug device, in particular surface areas of the plug device, which face a contact hole wall during insertion of the plug device into a contact hole of a printed circuit board.
  • the arcuate portion may comprise two opposing elongated portions which are interconnected by a curved arc which faces the male portions of the first and second of the male members.
  • the two elongated areas and the connecting them arc form a substantially U-shape.
  • further of the male elements may be formed in the connector device, so that they are configured in part as the first male element and the other part as the second male element. Therefore, the above embodiments of the first and second male members apply equally to these male members.
  • a contact element with a fork press (Forkpress) and a self-locking function is provided.
  • a corresponding connector device can be used in many technical fields, for example in the automotive sector, in the industrial sector, in the computer sector, and as a telecommunications connector.
  • a connector device according to an exemplary embodiment fuses, connectors, relays, capacitors, resistors, varistors, etc. can be plugged directly into a circuit board and locked to each contact element by means of a self-locking mechanism. A release of the compound can be done by means of a simple tool or even by hand.
  • the printed circuit board may be provided with a first electrically conductive contacting layer in the first contact hole and with a second electrically conductive contacting layer in the second contact hole.
  • These contacting layers may be metallic structured layers on the printed circuit board formed, for example, from plastic (for example FR4, epoxy resin impregnated glass fiber mats) and provided with the contact holes.
  • the first electrically conductive contacting layer and the second electrically conductive contacting layer may be electrically coupled to each other. Then, a common electrical supply or payload signal may be transmitted from the conductor to both (or even more than two) vias.
  • the connector device can contact the printed circuit board in the contact hole without solder by means of the electrically conductive contacting layer.
  • a reliable and continuous electrical coupling can be achieved only by the resilient attachment of the Einsteckabête to the plating in the contact holes, without the need for a complex solder joint.
  • a plug assembly of a plug device having the features described above and a mold wherein the mold is configured to compress the plug device latched to the circuit board, thereby unlocking the plug device latched to the circuit board.
  • a barbed lock on the one hand ensures a firm grip, but on the other hand, it can also be released again.
  • the solubility can be achieved with a corresponding molding tool, which is placed and the or the barbs deformed so far that a lock is no longer given.
  • the male connector e.g., the press connection
  • a plug-in capability or removability of the plug device can thus be provided "by hand".
  • insertability or removability of the plug element "by hand” may be understood in the context of this description, in particular, that the insertion and removal forces are sufficiently low even with provision of multiple male elements that they can be applied by the muscle power of an average adult human user.
  • the connector device can be manually inserted by a human user directly into the corresponding contact holes of the circuit board, without a separate socket would be required between plug-in device and circuit board, as is the case with conventional high-current connection arrangements.
  • the vehicle is, for example, a motor vehicle, a passenger vehicle, a truck, a bus, an agricultural vehicle, a baler, a combine harvester, a self-propelled sprayer, a road construction machine, a tractor, an aircraft, an aircraft, a helicopter, a spaceship, a zeppelin, a watercraft, a ship, a rail vehicle or a train, the vehicle having the connector device or the connection arrangement with the features described above.
  • a tandem contact according to an embodiment of the invention is a multi-core direct plug contact comprising a conductor having a plurality of contact holes of a printed circuit board for increasing the current carrying capacity coupled.
  • This can connect, for example, a 0.4 mm thick Krimpzone with a 0.8 mm thick contact zone and within a via have a large contact surface with the PCB shell. It can be crimped cable with a cross-section of 4 mm 2 to 6mm. 2
  • the tandem Multifork contact can be made lockable if necessary. Depending on the constructive design can be selected in the locking between a firmly locking (only a tool releasable) connection and a manually detachable connector.
  • FIG. 1 shows a connector device 100 according to an exemplary embodiment of the invention for electrically connecting an electrical conductor 302 (see FIG. 3 ) with a circuit board 150 by directly inserting the connector device 100 into a first contact hole 152 and into a second contact hole 154 of the circuit board 150.
  • An electrically conductive contact layer 156 continuous between the first contact hole 152 and the second contact hole 154 is flat on a main surface of the circuit board 150 and annularly formed in the interior of the contact holes 152, 154.
  • the connector device 100 has a mounting portion 101 for attaching the conductor 302 to the connector device 100. Further, the connector device 100 has a transmission portion 103 for transmitting an electric current from the conductor 300 to the circuit board 150, or vice versa .
  • first male elements 102a to 102d of which in FIG. 1 only two and in FIG. 4 all can be seen are introduced together in the first contact hole 152.
  • second male elements 102e to 102h of which in FIG. 1 only two and in FIG. 4 all are visible, are introduced together in the second contact hole 154.
  • Each of the male members 102a to 102h extends from a common base 105 of the male connector 100 and extends separately from the other male members 102a to 102h to a free end.
  • the base body 105 and the insertion elements 102a to 102h are formed from a plastically bendable electrically conductive metal plate.
  • This metal plate is bent in such a way that the male elements 102a and 102b are completely congruent and in contact with the male elements 102c and 102d for insertion into the first contact hole 152 (see FIG FIG. 2 ) are opposite.
  • the male elements 102e and 102f are completely congruent and contact-related with respect to the other two male elements 102g and 102h for insertion into the second contact hole 154.
  • FIG. 5 11 shows a first bending line 502, a second bending line 504 and a third bending line 506, around which the semi-finished connector 500 formed as a stamped sheet metal plate is bent in order to produce the connector device 100.
  • FIG. 5 shows that the bending lines 502, 504 bent to form a first tandem contact 102a to 102d and a second tandem contact 102e to 102h, respectively, are parallel to an extending direction of the male members 102a to 102h (see Figs FIG. 5 a vertical direction) are aligned from the main body 105.
  • the two bending lines 502 and 504 are parallel to each other and laterally offset from a center of gravity of the attachment region 101 that lies on the third bendline 506, such that the center of gravity and the third bendline 506 are disposed between the first bendline 502 and the second bendline 504.
  • FIG. 5 shows that the arrangement has a high degree of symmetry, which advantageously also leads to a high degree of symmetry with respect to the current flow along the connector device 100.
  • FIG. 4 best shows that one according to FIG. 5
  • To the left of the bending line 502 arranged region of the end portion of the plate is U-shaped bent inwardly, whereby the male members 102a, 102b facing the male members 102c, 102d.
  • a right side of the second bending line 504 arranged portion of the plate according to FIG. 5 also bent inwardly in a U-shape, whereby the male elements 102e, 102f are opposite the male elements 102g, 102h.
  • the U-shaped bending areas are in FIG. 4 denoted by reference numerals 402 and 404, respectively.
  • a bend along the third bending line 506, whereby in the fixing portion 101 a Krimpability for receiving the cylindrical conductor 302 in this embodiment is formed.
  • FIG. 4 and FIG. 2 Best show a tapering region 120 along which a transition between the base body 105 and the male members 102a to 102h by means of bending or pressing done such that the associated male members 102a, 102c and 102b and 102d and 102e and 102g and 102f and 102h be pressed touching each other.
  • FIG. 1 and FIG. 4 further show that the two bent end portions of the main body 105 at a distance d from each other away from each other in alignment. Their end faces are designated by reference numerals 122, 124.
  • clamping strips 128 are formed on the plate.
  • a clamping strip 128 is formed in each case, so that the two clamping strips 128 protrude in the same direction relative to the plate. According to FIG. 1 the clamping strips 128 are folded out of the plane of the paper to the front.
  • each of the male members 102a to 102h has a male portion, which is the portion located within the respective contact hole 152, 154.
  • the male members 102a to 102h are elastically deformable with respect to the main body 105 independently of each other and arranged so that when the male members 102a to 102h are inserted into the contact holes 152 and 154, a connector of the male connector 100 to the PCB 150 is made.
  • the male portions of the male members 102a to 102h have a convex surface.
  • mutually symmetrical opposite one another to form a pair of springs male elements are separated by a gap 130 and have free ends 132nd
  • FIG. 6 An in FIG. 6 shown plug blank 600 as a basis for producing a connector device according to another embodiment of the The invention differs from the semi-finished connector 500 according to FIG. 5 essentially only by the configuration of the male elements.
  • the semi-finished connector 600 two different types of male members are provided, which are described in more detail below.
  • FIG. 7 shows the result after having taken along the bend lines 502, 504 and 506 (corresponding to the description of FIG. 1 to FIG. 5 ) folded or bent plug semi-finished product 600 has been bent to a plug device 700 according to an exemplary embodiment, wherein in FIG. 7 already shown the state in which this connector device 700 is inserted into a circuit board 150.
  • the contacts 156 are continuously provided, so that by means of the contacts 156 a jointly conductive region of the printed circuit board 150 is contacted in an ohmic manner with the connector device 700.
  • the connector device 700 is for electrically connecting a conductor which is engageable by crimped tabs 601 (corresponding to FIG FIG. 3 shown), arranged with the printed circuit board 150 shown in cross section.
  • the connector device 700 has four pairs of male members 602, 604 (see Fig. 6 ).
  • the total of eight male members 602, 604 are introduced together after a corresponding bending of the semi-finished connector 600 into the two contact holes 152, 154 of the printed circuit board 150 and thereby resiliently compressed in the direction of a respective central axis 620.
  • male portions 606 of the male members 602, 604 abut an electrically conductive contact 156 at the contact holes 152, 154 in the printed circuit board 150, they push Insertion portions 606 outwardly and thus make an electrically conductive connection between the male portions 606 and the electrically conductive contact 156 while exerting a spring force. Occurs one end of the male elements 604 from the respective contact hole 152, 154 and thus out of the circuit board 150, so the male 604 are no longer compressed and relax by moving to the outside. This leads to a locking effect.
  • one of the male members 604 itself has an underlying locking mechanism. This is based on that when passing a part of the connector device 700 through the contact holes 152, 154 for attaching the connector device 700 to the circuit board 150, the connector device 700 is locked to the circuit board 150 by means of resilient barbs. The locking mechanism is unlocked by again compressing the male members 604 and subsequently withdrawing the male connector 700 from the contact holes 152, 154 of the PCB 602. Thus, a reversible and therefore any number of times usable locking logic is created.
  • a first of the male members 602 consists of a convex male portion 606 located within the respective contact hole 152, 154 and in direct contact with the electrically conductive contact 156 when the male members 602, 604 are inserted into the respective contact hole 152, 154.
  • a second of the male members 604 has a male portion 606 extending from the main body 105 as well as the male portion 606 of the first male 602. Also, the male portion 606 of the second male 604 is within the respective contact hole 152, 154 when the male members 602 , 604 in the respective Contact hole 152, 154 are introduced.
  • the second male member 604 further includes an arcuate portion 608 which extends from the male portion 606 a short distance through the respective contact hole 152, 154 back to the male portion 606 of the respective male member 602 and is separated therefrom by a narrow gap of variable size , If the male elements 604 are laterally compressed by insertion into the respective contact hole 152, 154, the size of the gap is also reduced. Springs after insertion of the connector device 700 in the circuit board 150, the male elements 604 back, so the size of the gap increases again until the resilient system is again in a power-free state. Thus, the size of the gap during the insertion of the connector device 700 in the circuit board 150 initially decreases and increases after emergence of the arc portion 608 from the circuit board 150 again.
  • the locking mechanism is formed by a barb formed at a position of the substantially pear-shaped structure of the male members 602, 604, at which position the contiguous structure of the male members 602, 604 by means of a gap 800 (see FIG FIG. 8 ) is interrupted.
  • the position of the connector device 700 relative to the circuit board 150 may be defined, for example, via a stopper area 720.
  • the stopper portion 720 may be, for example, a protrusion which extends from a respective one of the male members 602, 604 in parallel with a surface of the printed circuit board 150. This increases the diameter of the area of the plug device 700 at which the stop area 720 is defined, so that this area with the stop area 720 no longer extends through the respective contact hole 152, 154 passes through and thus a further movement can be prevented.
  • FIG. 8 shows an enlarged view of a portion of the connector device 700 and an associated mold 804.
  • a freely movable and rounded end portion 604d of the arc portion 608 is resiliently compressible upon insertion of the connector device 700 in the circuit board 150 and through the respective contact hole 152, 154 feasible and springs after passing through the respective contact hole 152, 154 to the outside, whereby the connector device 700 is automatically locked by means of the end portion 604 d to the circuit board 150.
  • the rounded end portion 604d of the arc portion 608 forms a concave portion adjacent to the convex insertion portion 606 of the first one of the male members 602.
  • the arcuate portion 608 further includes two opposing elongated portions 604a, 604c extending parallel to one another and interconnected by an arc 604b spaced from the male portions 606 of the first and second male members 602, 604 by the elongate portions 604a, 604c ,
  • a total of four pairs of male members 602, 604 are provided. These are in the folded state of the semi-finished connector 600, which in Fig. 7 is shown, so arranged relative to each other, that the locking mechanism forms after insertion of the connector device 700 in the circuit board 150 at two opposite regions of the contact hole 152 and at two opposite portions of the contact hole 154 each have two barbs, a pulling off the connector device 700 of the circuit board 150 in a symmetrical manner prevention.
  • Another male element 602 per contact hole 152, 154 structurally corresponds to the described male elements 602 (not shown in FIG Fig. 7 positioned behind the male members 604 shown in the foreground).
  • Another male element 604 per contact hole 152, 154 structurally corresponds to the described male elements 604 (only partially shown in FIG Fig. 7 partially disposed behind the male members 602, 604 shown in the foreground).
  • the per contact hole 152, 154 provided male members 604, 604 are axially symmetrical to each other.
  • the corresponding symmetry axis corresponds to that in Fig. 7
  • the insertion elements 602, 602 provided per contact hole 152, 154 are axially symmetrical with respect to each other, wherein the corresponding axis of symmetry of the in Fig. 7 shown center axis 620 corresponds.
  • the male members 602, 604 are touching each other and are partially arranged congruently one above the other.
  • movable limbs can be obtained by a folding of the plug semi-finished product 600, which can move during insertion of the connector device 700 in the contact holes 152, 154 of the circuit board 150 to the outside (see position 1).
  • the latching hook 604c, 604d of the arcuate portion 608 has resilient properties and snaps to correct placement on the circuit board 150 (see position 2).
  • the bore edge of the circuit board 150 can be seen as position 3.
  • FIG. 9 shown connector blank 900 corresponds to that of FIG. 6 with the difference that according to FIG. 9 eight instead of four Einsteckelementproe 902a to 902h are provided.
  • the function of each of the double male members 902a-902h corresponds to a combination of a male member 602 and a male member 604 as described above with reference to Figs FIG. 6 to FIG. 8 has been explained.
  • three bendlines 502, 504 and 506 are provided, namely two male overlay bendlines 502, 504 and a ladder attachment bendline 506.
  • the difference to FIG. 6 is that according to FIG.
  • the first Doppeleinsteckelement 902a is partially brought into coincidence with the fourth Doppeleinsteckelement 902d
  • the second Doppeleinsteckelement 902b is partially brought into coincidence with the third Doppeleinsteckelement 902c.
  • bending around the bend line 504 results in a partial congruence between the fifth double male member 902e and the eighth double male member 902h and between the sixth double insertion member 902f from the seventh double male member 902g.
  • FIG. 9 formed a plug device for insertion into four contact holes, wherein in each of the contact holes in turn dip four male elements or two Doppeleinstecketti.
  • FIG. 10 shows a semi-finished connector 1000 according to another exemplary embodiment of the invention, which corresponds to the in FIG. 5 shown semi-finished connector 500 with the difference that corresponds to FIG. 10 six double male members 1002a to 1002f are provided, unlike four double male members 102b + 102a, 102c + 102d, 102g + 102h, 102f + 102e, respectively FIG. 5 , At the in FIG.
  • a bending around a single bending line 506 is sufficient, which also includes the first Doppeleinsteckelement 1002a with the sixth Doppeleinsteckelement 1002f, the second Doppeleinsteckelement 1002b with the fifth Doppeleinsteckelement 1002e and the third Doppeleinsteckelement 1002c with the fourth Doppeleinsteckelement 1002d is brought into complete coincidence.
  • FIG. 9 and FIG. 10 show that the provision of a total of eight male elements as in FIG. 5 by way of example only, and more particularly, each multiple of four male members (sixteen in FIG. 9 or twelve in FIG. 10 ) is possible.
  • FIG. 11 to FIG. 14 show views of a connector device 1100 according to another exemplary embodiment of the invention, which is largely that of FIG. 1 to FIG. 4 equivalent.
  • FIG. 15 shows a corresponding semi-finished product 1500.
  • the connector device 1100 has slightly differently designed male members 1102, 1104 as the connector device 100 and as the connector device 600th
  • the male members 1102 are composed of the male portion located inside the respective contact hole 152, 154 when the respective male members 1102, 1104 are inserted in the respective contact hole 152, 154.
  • the male members 1104 have the male portion located inside the respective contact hole 152, 154 when the male members 1102, 1104 are inserted in the respective contact hole 152, 154, and have an arc portion extending from the male portion through the respective one Contact hole 152, 154 extends back to the insertion portion of the first of the respective male members 1302 and is separated therefrom by a purely vertical gap 1502, which holds the respective male members 1102, 1104 spaced even if one or both of the male members 1102, 1104 at Introduce into the respective contact hole 152, 154 is or will be compressed laterally.
  • a free end portion 1504 of the male member 1104 is uncurved. This can act as a barb.
  • a flat end face 1506 of the male element 1102 lies vertically opposite a flat end face 1508 of the male element 1104 through the vertical gap 1502, in particular substantially parallel to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steckervorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Leiters mit einer Leiterplatte. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindungsanordnung mit der Steckervorrichtung und der Leiterplatte. Darüber hinaus stellt die Erfindung ein Steckerhalbzeug bereit. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Leiters mit einer Leiterplatte. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug und eine Verwendung.
  • Es ist eine Anordnung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Steckelementen über einen Sockel mit einer Leiterplatte bekannt, die für hohe elektrische und mechanische Anforderungen ausgelegt ist.
  • Aus der Druckschrift DE 103 25 134 A1 ist ein Einpresskontakt zum Einpressen in ein Loch einer Leiterplatte oder dergleichen bekannt. Der Einpresskontakt weist ein Anschlussende zur Ausbildung eines Steckkontakts und einen mehrteiligen Kontaktfuß zur Ausbildung einer Federverbindung mit der Leiterplatte oder dergleichen auf. Die Lage des Einpresskontakts und der Leiterplatte wird kraftschlüssig durch eine Federwirkung gesichert.
  • Aus der Druckschrift US 2006/0292934 A1 ist ein modulares Anschlusssystem zum elektrischen Verbinden einer elektrischen Vorrichtung mit einem Substrat bekannt, das einen Anschlusskopf enthält. Ein Kontakt des Anschlusskopfes weist einen Pin auf. Ein Empfangsanschluss, welcher auf dem Substrat montiert ist, ist eingerichtet, um den Anschlusskopf aufzunehmen und damit eine elektrische Verbindung zwischen dem Anschlusskopf und dem Substrat herzustellen. Aus der Druckschrift US 5 669 792 A ist ein elektrischer Anschluss bekannt, der einen elektrischen Kontakt in einem Gehäuse aufweist. Der Kontakt enthält einen Draht-Anschluss Abschnitt, welcher den Kontakt mit einem Draht verbindet, und einen Lötzinken Kontaktabschnitt, der sich durch eine Öffnung aus dem Gehäuse heraus erstreckt. Der Lötzinken Kontaktabschnitt kann in eine Leiterplatte eingeführt werden, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Draht und der Leiterplatte herzustellen.
  • Aus der Druckschrift US 2008/0146088 A1 ist eine elektrische Anschlussvorrichtung bekannt, welche aus einem Streifen aus einem elektrisch leitenden Material besteht. Der Streifen ist so gefaltet, dass eine Öffnung in einem zentralen Teil der Anschlussvorrichtung bereitgestellt ist, in welche ein männlicher Anschlussstecker eingeführt werden kann. Auf der entgegengesetzten Seite sind zwei Anschlussabschnitte vorhanden, welche in eine Leiterplatte eingeführt werden können, um eine elektrische Verbindung zwischen dem männlichen Anschlussstecker und der Leiterplatte herzustellen.
  • Es sind aus der WO 2010/063459 derselben Anmelderin auch Verbindungsanordnungen für Leiterplatten bekannt, die ein direktes Aufstecken eines Steckteils auf eine Leiterplatte ohne an der Leiterplatte befestigte Buchse ermöglicht.
  • Obwohl eine solche eine Verbindungsanordnung viele Vorteile aufweist, kann diese im Umgang mit sehr hohen Strömen weiter verbesserungswürdig sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auch für sehr hohe Ströme geeignete Steckverbindung einer Leiterplatte mit einer Steckervorrichtung zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Steckervorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Leiters mit einer (insbesondere buchsenfreien) Leiterplatte mittels direkten Einsteckens der Steckervorrichtung in ein erstes Kontaktloch und in ein zweites Kontaktloch der Leiterplatte geschaffen. Die Steckervorrichtung weist einen Befestigungsbereich zum Befestigen des Leiters an der Steckervorrichtung, einen Übertragungsbereich zum Übertragen eines Stromes von dem Leiter auf die Leiterplatte, (mindestens) vier erste Einsteckelemente, die gemeinsam in das erste Kontaktloch einführbar sind, und (mindestens) vier zweite Einsteckelemente auf, die gemeinsam in das zweite Kontaktloch einführbar sind. Jedes der Einsteckelemente erstreckt sich von einem gemeinsamen Grundkörper der Steckervorrichtung und verläuft getrennt von den anderen Einsteckelementen. Der Grundkörper ist mit den Einsteckelementen aus einer (einstückigen oder mehrstückigen bzw. einstoffigen bzw. mehrstoffigen) plastisch biegbaren elektrisch leitfähigen (zum Beispiel planen oder ebenen) Platte gebildet, die so gebogen ist, dass zwei der ersten Einsteckelemente zwei anderen der ersten Einsteckelemente zum Einstecken in das erste Kontaktloch zumindest teilweise deckungsgleich (das heißt nur teilweise überlappend oder vollständig deckungsgleich, insbesondere einander berührend) gegenüberliegen und dass zwei der zweiten Einsteckelemente zwei anderen der zweiten Einsteckelemente zum Einstecken in das zweite Kontaktloch zumindest teilweise deckungsgleich (das heißt nur teilweise überlappend oder vollständig deckungsgleich, insbesondere einander berührend) gegenüberliegen.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist ein Steckerhalbzeug aus einer verbiegbaren Platte (wobei die Platte einstückig oder mehrstückig bzw. einstoffig bzw. mehrstoffig sein kann) zur Herstellung einer Steckervorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen bereitgestellt, wobei das Steckerhalbzeug entlang zumindest einer Biegelinie, insbesondere entlang zumindest zwei Biegelinien, verbiegbar ist, so dass mittels Biegens des Steckerhalbzeugs die Steckervorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen herstellbar ist.
  • Gemäß noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Verbindungsanordnung bereitgestellt, die eine Steckervorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen und eine Leiterplatte mit dem ersten Kontaktloch und mit dem zweiten Kontaktloch aufweist, wobei die Steckervorrichtung mittels einer Steckverbindung, insbesondere ausschließlich mittels einer Steckverbindung, mit der Leiterplatte verbunden ist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Leiters mit einer Leiterplatte mittels direkten Einsteckens einer Steckervorrichtung in ein erstes Kontaktloch und in ein zweites Kontaktloch der Leiterplatte bereitgestellt. Bei dem Verfahren wird eine elektrisch leitfähige Platte der Steckervorrichtung derart gebogen, dass zwei von vier ersten Einsteckelementen der Steckervorrichtung zwei anderen der ersten Einsteckelemente zum Einstecken in das erste Kontaktloch zumindest teilweise deckungsgleich gegenüberliegen und dass zwei von vier zweiten Einsteckelementen der Steckervorrichtung zwei anderen der zweiten Einsteckelemente zum Einstecken in das zweite Kontaktloch zumindest teilweise deckungsgleich gegenüberliegen. Ferner erfolgt ein Befestigen des Leiters an einem Befestigungsbereich der Steckervorrichtung, und ein gemeinsames Einführen der vier ersten Einsteckelemente der Steckervorrichtung in das erste Kontaktloch und der vier zweiten Einsteckelemente der Steckervorrichtung in das zweite Kontaktloch zum Ausbilden einer Steckverbindung der Steckervorrichtung mit der Leiterplatte. Ferner wird bei dem Verfahren ein Strom von dem Leiter auf die Leiterplatte über einen Übertragungsbereich der Steckervorrichtung übertragen.
  • Gemäß einem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Fahrzeug bereitgestellt, welches mit einer Steckervorrichtung oder einer Verbindungsanordnung mit den oben beschriebenen Merkmalen versehen ist.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein elektrischer Strom von einem an einem Befestigungsbereich angeordneten elektrischen Leiter über eine gebogene Platte auf zwei insbesondere federnde Einsteckelementpaare in ein erstes Kontaktloch und gleichzeitig über ein anderes Paar von Einsteckelementpaaren in ein anderes zweites Kontaktloch in einer Leiterplatte eingekoppelt werden. Mit einer sehr kompakten und aufgrund des bloßen Biegens einer Platte kostengünstig herstellbaren Vorrichtung ist es dadurch möglich, durch Aufteilung eines Stroms auf zwei ohmsch gekoppelte Anordnungen von je zwei Doppelkontaktpaaren sehr große Ströme von 10 A bis 40 A und mehr zu übertragen. Dies ist mit einer Direktstecktechnologie möglich, in der die Steckervorrichtung direkt, das heißt sockelfrei, in die Kontaktlöcher der Leiterplatte eingesteckt wird. Durch die zumindest teilweise Deckungsgleichheit der übereinanderliegenden Einsteckelemente in den jeweiligen Kontaktlöchern kann die Steckervorrichtung zudem mit geringer Größe gefertigt werden.
  • Im Weiteren werden Ausgestaltungen der Steckervorrichtung beschrieben. Diese gelten auch für das Steckerhalbzeug, für die Verbindungsanordnung, für das Verfahren, für das Fahrzeug und für die Verwendung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können Biegelinien, entlang welchen die Platte gebogen ist, parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Einsteckelemente ausgehend von dem Grundkörper ausgerichtet sein. Die Erstreckungsrichtung der Einsteckelemente ist durch die größte Dimension der Einsteckelemente ausgehend von dem Grundkörper definiert. Die Erstreckungsrichtung entspricht der Steckrichtung der Steckervorrichtung beim Einführen in eine Leiterplatte. Die Biegelinien können (insbesondere virtuelle oder gedachte) geradlinige Achsen an der Platte sein, die als Biegeachsen zum zumindest teilweise deckungsgleichen Übereinanderlegen korrespondierender Einsteckelemente mittels Biegens der Platte dienen. Die Biegelinien können aber auch beispielsweise perforiert oder lokal gedünnt sein, insbesondere kann eine Biegelinie eine Soll-Biegestelle bereitstellen, an der sich das Steckerhalbzeug bevorzugt insbesondere plastisch verformen lässt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Platte entlang zwei Biegelinien gebogen sein, die zueinander parallel verlaufen und jeweils gegenüber einem Schwerpunkt (insbesondere einem Massenschwerpunkt) des Befestigungsbereichs seitlich versetzt sind, wobei der Schwerpunkt geometrisch zwischen den zwei Biegelinien angeordnet ist. Insbesondere können diese zwei Biegelinien zueinander symmetrisch bezüglich dem Massenschwerpunkt des Befestigungsbereichs bzw. einem Massenschwerpunkt der Platte liegen. Die beiden Biegelinien werden derart gewählt, dass das Biegen eines Stücks der Platte um diese Biegelinie herum zu der zumindest teilweisen Deckungsgleichheit zugehöriger Einsteckelementpaare führt. Bei vier Einsteckelementpaaren kommt es dabei zum Ausbilden von zwei zugehörigen Biegelinien. Eine dritte Biegelinie kann sich durch das Krimpen eines Befestigungsbereichs durch Biegen entsprechender Komponenten der Platte um diese Biegerichtung herum ergeben. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ein erster Endbereich der Platte U-förmig umgebogen sein, womit die zwei der ersten Einsteckelemente den zwei anderen ersten Einsteckelementen gegenüberliegen. Ferner kann ein zweiter Endbereich der Platte U-förmig umgebogen sein, womit die zwei der zweiten Einsteckelemente den zwei anderen zweiten Einsteckelementen gegenüberliegen. Eine U-förmige Biegung entspricht im Wesentlichen einer Biegung eines Plattenbereichs um 180°, womit ein ehemals ebener Bereich der Platte in zwei Bereiche aufgeteilt wird, die parallel zueinander verlaufen und voneinander beabstandet sind sowie durch einen U-förmigen Biegeabschnitt miteinander verbunden sind. Dadurch können Tandemkontakte mit geringem Aufwand ausgebildet werden, und zwar in einer Weise, dass die Steckervorrichtung stabil und dennoch dünn und kompakt ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die beiden umgebogenen Endbereiche der Platte voneinander beabstandet mit ihren Stirnflächen fluchtend einander gegenüberliegen. Mit dem einander fluchtenden Gegenüberliegen ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass die beiden umgebogenen Endbereiche flächige Endabschnitte ausbilden, die anschaulich aufeinander zu gerichtet sind oder zeigen, aber in einem vorgebbaren Abstand voneinander angeordnet sind. Mit Ausnahme des Abstandsbereichs ist durch den Grundkörper dann ein im Wesentlichen ringförmiges Gebilde definiert, das in einer Aufnahmeöffnung eines zugehörigen Gehäuses, zum Beispiel aus Kunststoff, platzsparend aufgenommen werden kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann als Teil der Platte mittels Bildens von mindestens zwei Aussparungslinien (insbesondere Stanzlinien) in der Platte mindestens ein Klemmstreifen zum Verklemmen der Steckervorrichtung in einem Gehäuse ausgebildet (insbesondere abgetrennt) sein. Solche Klemmstreifen dienen zum Aufnehmen und Befestigen des im Wesentlichen ringförmigen Gebildes des gebogenen Grundkörpers in einem Gehäuse, zum Beispiel aus Plastik. Durch bloßes Herausstanzen (oder sonstiges Entfernen von Material, zum Beispiel mittels Bohrens, Fräsens, Laserschneidens oder dergleichen) von geradlinigen oder gebogenen Stanzlinien, die zueinander parallel angeordnet sein können, wird ein plastisch verbiegbarer Klemmstreifen definiert, der dann durch eine Klemm- oder Federkraft ein Fixieren der Steckervorrichtung in einem Gehäuse ermöglicht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann an jedem der beiden umgebogenen Endbereiche der Platte jeweils ein Klemmstreifen gebildet sein, so dass die beiden Klemmstreifen gegenüber der Platte in derselben Richtung hervorstehen. Insbesondere können die Klemmstreifen zueinander parallele Ebenenabschnitte darstellen. Gemäß dieser Ausführungsform liegen die beiden Klemmstreifen anschaulich in einer gemeinsamen Ebene und sichern somit eine Fixierung der Steckervorrichtung in einem Gehäuse an zwei Stellen. Indem anschaulich die beiden Klemmstreifen auf derselben Seite des im Wesentlichen ringförmig gebogenen Grundkörpers angeordnet sind, kann die rückseitige, das heißt den Klemmstreifen gegenüberliegende, Langseite des ringförmig gebogenen Grundkörpers dafür frei bleiben, dass sich ausgehend davon der Befestigungsbereich durchgehend elektrisch leitfähig nach oben hin erstrecken kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Platte so gebogen sein, dass die zwei der ersten Einsteckelemente den zwei anderen der ersten Einsteckelemente berührend, insbesondere paarweise berührend, gegenüberliegen und dass die zwei der zweiten Einsteckelemente den zwei anderen der zweiten Einsteckelemente berührend gegenüberliegen. Durch eine solche Berührung gegenüberliegender, zumindest teilweise deckungsgleicher Einsteckelemente kann die elektrisch leitfähige Verbindung besonders niederohmig ausgeführt werden und gleichzeitig die mechanische Befestigungswirkung der Einsteckelemente in dem jeweiligen Kontaktloch weiter verbessert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Steckervorrichtung ein Ganzzahliges Vielfaches von zwei Einsteckelementen, insbesondere ein Ganzzahliges Vielfaches von vier Einsteckelementen, weiter insbesondere genau acht Einsteckelemente aufweisen. Die Geradzahligkeit der Einsteckelemente gewährleistet, dass jeweils ein Paar von Einsteckelementen ein federndes Kontaktelement bilden kann. Das Vorsehen der Einsteckelemente als Vielfaches von vier gewährleistet, dass jeweils zwei Paare von Einsteckelementen zum Ausbilden eines Paars von Kontaktfedern einander zugeordnet werden und in ein gemeinsames Kontaktloch eingeführt werden können. Das Vorsehen von exakt acht Einsteckelementen bei der Steckervorrichtung hat sich als ausreichend hochstromfähig und vibrationsrobust erwiesen, wobei gleichzeitig die Steckervorrichtung dann sehr kompakt ausgestaltet werden kann.
  • Die plastisch biegbare elektrisch leitfähige Platte kann einstückig und/oder einstoffig ausgebildet sein. Alternativ kann die plastisch biegbare elektrisch leitfähige Platte aus mehreren Teilplatten unterschiedlicher Dicken und/oder unterschiedlicher Materialien zusammengesetzt sein (zum Beispiel mittels einer Präge- und/oder Nietverbindung).
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Befestigungsbereich als krimpfähiger Krimpabschnitt ausgestaltet sein. Bei der Verbindungsanordnung können die Einsteckelemente als Krimpkontakte ausgestaltet sein. Mit einer Krimpverbindung ist ein stabiles, flexibles und mit vertretbarem Aufwand realisierbares Verbinden mit einem Draht oder Kabel ermöglicht. Unter Krimpen oder Bördeln versteht man ein Fügeverfahren, bei dem zwei Komponenten durch plastische Verformung miteinander verbunden werden. Die Krimpkontakte können einen krimpfähigen Krimpabschnitt (zum Befestigen eines Drahts oder Kabels) und einen elastisch steckbaren Abschnitt (zum Direktstecken auf eine Leiterplatte) aufweisen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der krimpfähige Krimpabschnitt und die Einsteckelemente aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Der krimpfähige Krimpabschnitt und der elastisch steckbare Abschnitt (Einsteckelement) können aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der krimpfähige Krimpabschnitt mit einer dünneren Materialstärke gebildet sein als die Summe der Dicken der beiden zumindest teilweise deckungsgleich gegenüberliegenden Einsteckelemente. Zum Beispiel kann die Platte dann im Bereich des Krimpabschnitts die gleiche (alternativ eine andere) Dicke aufweisen wie im Bereich der Einsteckelemente. Die Steckzone ist dann aus Gründen der mechanischen Stabilität und der Stromübertragung in der Durchkontaktierung der Leiterplatte dicker.
  • Insbesondere kann die Platte in dem krimpfähigen Krimpabschnitt eine Dicke in einem Bereich zwischen ungefähr 0,1 mm und ungefähr 0,7 mm aufweisen, insbesondere eine Dicke in einem Bereich zwischen ungefähr 0,3 mm und ungefähr 0,5 mm. Alternativ oder ergänzend können die zumindest teilweise deckungsgleich gegenüberliegenden Einsteckelemente gemeinsam eine Dicke in einem Bereich zwischen ungefähr 0,5 mm und ungefähr 1,1 mm aufweisen, insbesondere eine Dicke in einem Bereich zwischen ungefähr 0,7 mm und ungefähr 0,9 mm. Diese Dimensionen erlauben eine ausreichend leichtgewichtige Konfiguration und ermöglichen zudem ein kraftarmes Krimpen im Krimpbereich als auch ein elastisches und dennoch befestigendes Verhalten im Einsteckbereich. Im Bereich der Einsteckelemente kann die Gesamtdicke zwischen 0,7 mm und 0,9mm betragen. Das heißt, dass dies für die zu einer Doppelkontakteinheit übereinander gefalteten Kontakte gilt, also letztlich die Summe zweier Plattendicken.
  • Damit ist es möglich, einerseits aufgrund des Vorsehens eines ausreichend dünnen Materials (zum Beispiel mit einer Stärke von 0,4 mm, beispielsweise aus Bronze) eine gute Krimpverbindung zu erreichen, und andererseits mit einem dickeren Material (zum Beispiel mit einer Stärke von 0,8 mm, beispielsweise aus K55 bzw. K88) eine gute Elastizität bei hoher Stromtragfähigkeit zu erreichen. Vorteilhaft ist es, wenn sich der Kontakt aus zwei unterschiedlichen Bereichen zusammensetzt:
    • einem aus Bronze bestehenden Bereich für die Krimpzone mit einer Dicke von 0,4mm
    • einem aus K55 oder K88 bestehenden Bereich für die Steckzone mit einer Dicke von 0,8mm.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann jedes der Einsteckelemente einen Einsteckabschnitt aufweisen, wobei der Einsteckabschnitt derjenige Abschnitt der Einsteckelemente ist, welcher sich innerhalb des jeweiligen Kontaktlochs befindet, wenn die Einsteckelemente in dem jeweiligen Kontaktloch eingeführt sind.
  • Die Einsteckelemente können gegenüber dem Grundkörper unabhängig voneinander elastisch verformbar sein und derart eingerichtet sein, dass, wenn die Einsteckelemente in dem jeweiligen Kontaktloch eingeführt sind, eine Steckverbindung der Steckervorrichtung mit der Leiterplatte bereitstellbar ist. Jedes der Einsteckelemente kann ein freies Ende aufweisen.
  • Der Endabschnitt, den jedes der Einsteckelemente aufweist, kann beispielsweise über den Einsteckabschnitt des Einsteckelements hinausgehen, so dass in einem eingesteckten Zustand der Steckervorrichtung in dem Kontaktloch an der gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers in Bezug auf die Leiterplatte der Endabschnitt mit dem freien Ende des Einsteckelements aus dem jeweiligen Kontaktloch hinausragt. Mit anderen Worten kann der Endabschnitt bzw. das freie Ende des Einsteckelements in Richtung Einsteckrichtung aus dem jeweiligen Kontaktloch hinausragen, wenn die Steckervorrichtung in dem Kontaktloch eingeführt ist.
  • Ferner kann jedes Einsteckelement zwischen dem Einsteckabschnitt und dem Grundkörper einen Zwischenabschnitt aufweisen. Mittels des Zwischenabschnitts kann in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung der Grundkörper nicht direkt auf einer Oberfläche der Leiterplatte aufliegen, so dass in Einsteckrichtung die Einsteckelemente zunächst den Zwischenabschnitt aufweisen. Anschließend an dem Zwischenabschnitt in Einsteckrichtung erstreckt sich der Einsteckabschnitt der Einsteckelemente, welcher beispielsweise durch den Endabschnitt des Einsteckelements abgeschlossen wird.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Einsteckabschnitt zumindest teilweise den Übertragungsbereich auf. Dies bedeutet, dass die Stromübertragung zwischen dem Leiter über die Steckervorrichtung auf die Leiterplatte über einen Kontakt der Einsteckabschnitte mit den Innenoberflächen der (durchkontaktierten) Kontaktlöcher bereitgestellt wird. Der Einsteckabschnitt des Einsteckelements kann beispielsweise mit einer leitenden Schicht beschichtet werden. Ferner können die Einsteckelemente oder auch die gesamte Steckervorrichtung aus einem elektrisch leitenden Material bestehen. Bereiche, welche keinen Strom übertragen sollen, können mit einer Isolierschicht beschichtet werden. Da der Einsteckabschnitt aufgrund der Erzeugung der Steckverbindung bzw. der Pressverbindung bereits in Kontakt mit der Innenoberfläche des Kontaktlochs ist, kann ohne weitere konstruktive Ausgestaltung gleichzeitig der Übertragungsbereich bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Einsteckabschnitt jedes Einsteckelements zumindest eine konvex verlaufende Oberfläche auf. Die konvex verlaufende Oberfläche wird insbesondere an der Seite der Einsteckelemente ausgebildet, welche im eingesteckten Zustand der Einsteckelemente sich in Richtung der Innenoberfläche der Kontaktlöcher ausrichtet. Durch die konvexe Ausgestaltung einer Oberfläche der Einsteckabschnitte kann die Kontaktfläche zwischen dem Einsteckelement und der Innenoberfläche des zugehörigen Kontaktlochs reduziert werden. Somit kann die Kraft (Presskraft, Federkraft) auf einen kleineren Bereich konzentriert werden, nämlich auf den Bereich, welcher durch die konvexe Wölbung mit der Innenoberfläche des Kontaktlochs in Kontakt steht. Durch die Konzentration des Kontaktbereichs erhöht sich die Flächenpressung, so dass eine stabilere Pressverbindung bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform liegen zumindest zwei der vier Einsteckelemente pro Kontaktloch zumindest teilweise gegenseitig an. Durch das Anliegen zweier Einsteckelemente können sich diese gegenseitig stützen und stabilisieren, so dass eine höhere mechanische Belastbarkeit bereitgestellt werden kann. Trotz des Anliegens zweier Einsteckelemente können diese dennoch in den weiteren Richtungen frei beweglich sein und sich an unterschiedlichen Stellen in dem Kontaktloch verspreizen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform sind zumindest zwei Einsteckelemente durch einen Spalt beabstandet. Die Einsteckelemente, welche durch einen Spalt getrennt sind, können sich in Richtung des Spalts elastisch verformen. Dadurch können sich die Einsteckelemente während des Einführens in das jeweilige Kontaktloch in Richtung des Spalts elastisch verformen, so dass die Steckervorrichtung mittels der Einsteckelemente in das Kontaktloch einführbar ist.
  • Die Einsteckelemente bilden sozusagen Zwischenraum freilassende Schenkel aus. Deren voneinander abgewandte Außenseiten können optional zum Beispiel konvex gekrümmt ausgebildet sein. Durch eine solche Krümmung kann ein unerwünschtes Spreizen der Schenkel bei Kontakt mit einer planen Fläche vermieden werden. Bei Verwendung von Gabelkontakten kann eine elastische Steckbarkeit erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist der Grundkörper einen Anschlagbereich auf. Der Anschlagbereich ist derart eingerichtet, dass ein Einführen der Einsteckelemente in das jeweilige Kontaktloch durch den Anschlagbereich begrenzbar ist. Der Anschlagbereich verhindert beispielsweise ein weiteres Einführen der Steckervorrichtung in Einsteckrichtung. Der Anschlagbereich kann beispielsweise durch eine Erhebung oder eine Auswölbung am Grundkörper hergestellt werden, so dass der Grundkörper mit dem Anschlagbereich beispielsweise einen größeren Durchmesser als das Kontaktloch aufweist. Somit kann der Querschnitt mit dem Anschlagbereich nicht durch das Kontaktloch hindurchgeführt werden, so dass automatisch ein Anschlag bereitstellbar ist. Der Anschlagbereich kann auch an zumindest einem Einsteckelement ausgebildet sein, insbesondere in dem Zwischenbereich bzw. Zwischenabschnitt des Einsteckelements. So ist es nicht notwendig, dass der Grundkörper an einer Oberfläche der Leiterplatte anliegt, sondern lediglich der Anschlagbereich einer der Einsteckelemente. Ein solcher Anschlagbereich als Positionierhilfe kann es einem Benutzer intuitiv erleichtern, das Einstecken zwischen Einsteckelement und Leiterplatte in korrekter Weise vorzunehmen und somit elektrische Fehlfunktionen zu vermeiden. Der Anschlagbereich dient somit zur Begrenzung des Einschiebens der Steckervorrichtung in die Leiterplatte. Der Anschlagbereich oder Abstandshalter kann einen Mindestabstand zwischen Leiterplatte und Steckervorrichtung definieren, und somit zum Beispiel das Ausbilden unerwünschter elektrischer Kontakte oder den Übersprung eines elektrischen Signals über einen dünnen Spalt verhindern.
  • Die elastische Verformbarkeit der Einsteckelemente kann dadurch erreicht werden, indem zumindest zwei der drei Einsteckelemente einen Spalt zwischen einander aufweisen, wobei sich diese Einsteckelemente in Richtung des Spalts elastisch verformen können. Durch eine Rückführkraft entgegen der Spaltrichtung können die Einsteckelemente dann an eine Innenoberfläche des jeweiligen Kontaktlochs gepresst werden, so dass eine Pressverbindung bereitstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Abstand zwischen zumindest zwei Einsteckelementen entlang ihrer Erstreckungsrichtungen inkonstant.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist das Ende jedes Einsteckelements eine abgerundete Oberfläche auf. Dadurch kann eine Verkeilung jedes Einsteckelements bei Einführen in das Kontaktloch unterbunden, da eine abgerundete Oberfläche beispielsweise selbstführend ihren Weg in das Kontaktloch finden kann.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform weist zumindest ein Einsteckelement an einem Endabschnitt eine Aufweitung auf. Der Endabschnitt weist dabei das freie Ende des Einsteckelements auf und ragt aus dem Kontaktloch in Einsteckrichtung hinaus, wenn das Einsteckelement in dem Kontaktloch eingeführt ist. Die Aufweitung ist derart am Endabschnitt ausgebildet, dass die Aufweitung sich mit einer Oberfläche der Leiterplatte verkeilt oder verklemmt, wenn das Einsteckelement in dem jeweiligen Kontaktloch eingeführt ist. Die Aufweitung kann als Erhebung ausgebildet sein und eine Hinterschneidung ausbilden, welche sich im Wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung erstreckt. Mit anderen Worten kann sich die Aufweitung (Hinterschneidung) parallel zu einer Oberflächenebene der Leiterplatte erstrecken und somit im Wesentlichen senkrecht zur Innenoberfläche des Kontaktlochs sein. Damit kann erreicht werden, dass die Aufweitung eine Bewegung der Steckervorrichtung entgegen zur Einsteckrichtung verhindert, indem die Aufweitung an einer Oberfläche der Leiterplatte anliegt und somit eine weitere Bewegung des Einsteckelements entgegen der Einsteckrichtung verhindert. Die Einsteckelemente können während des Einführens in das Kontaktloch beispielsweise zusammengedrückt werden, so dass der Querschnitt aller Einsteckelemente einschließlich der Aufweitung einen kleineren Durchmesser als das jeweilige Kontaktloch aufweisen. Wenn die Einsteckelemente in das Kontaktloch eingeführt sind, bewegen sich die Einsteckelemente aufgrund ihrer elastischen Verformbarkeit zurück in ihre Ausgangsposition, so dass sich die Pressverbindung zwischen den Einsteckelementen und dem Kontaktloch ausbilden kann. In einem eingesteckten Zustand der Steckervorrichtung in dem jeweiligen Kontaktloch liegt üblicherweise auf einer Oberflächenseite der Leiterplatte der Grundkörper oder insbesondere der Absatz auf. An der gegenüberliegenden Oberfläche der Leiterplatte können die Einsteckelemente mit ihren Endabschnitten aus dem jeweiligen Kontaktloch hinausragen. In diesen Endabschnitten ist die Aufweitung ausgebildet, welche sich mit dieser Oberfläche der Leiterplatte verkeilt oder verklemmt, um somit ein Lösen der Steckervorrichtung entgegen zur Einsteckrichtung verhindert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann Steckervorrichtung aus einer einzigen gestanzten und gebogenen elektrisch leitfähigen Platte gebildet sein. In dieser Ausgestaltung ist die Steckervorrichtung mit sehr geringem Herstellungsaufwand ausbildbar, da außer einer Metallplatte oder dergleichen keine weiteren Komponenten erforderlich sind. Das Halbzeug oder die fertige Steckervorrichtung kann einstückig aus einem Stück Blech durch Stanzen und Biegen hergestellt sein. Eine solche integrale Ausführung des Steckelements aus einem Blechstück führt zu besonders geringen Kosten. Alternativ kann ein Steckelement aber auch aus mehreren Komponenten gebildet werden, zum Beispiel um weitere Funktionen zu integrieren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann zumindest eines der ersten und/oder zumindest eines der zweiten Einsteckelemente jeweils einen Verriegelungsmechanismus, insbesondere einen Widerhaken-Verriegelungsmechanismus, aufweisen, der eingerichtet ist, bei Hindurchführen der Steckervorrichtung durch das jeweilige Kontaktloch die Steckervorrichtung an der Leiterplatte zu verriegeln. Anders ausgedrückt kann es ausreichend sein, die Steckervorrichtung durch die Kontaktlöcher der Leiterplatte durchzustecken, womit der Verriegelungsmechanismus an einem oder mehreren der Einsteckelemente selbsttätig, d.h. ohne Einwirkung eines Benutzers, an der Leiterplatte verriegelt wird. Dies ermöglicht einen hohen Benutzerkomfort und eine vibrationsrobuste Steckverbindung.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Verriegelungsmechanismus eingerichtet sein, bei Zusammendrücken der Einsteckelemente und bei Herausziehen der Steckervorrichtung aus den Kontaktlöchern die Steckervorrichtung von der Leiterplatte wieder zu entriegeln. Somit kann durch einen zum Verriegeln inversen Bewegungsablauf, das heißt Zusammendrücken der Einsteckelemente und nachfolgendes Herausziehen der Steckervorrichtung aus der Leiterplatte, eine einfache Entriegelung ermöglicht werden. Ein solcher Verriegelungsmechanismus kann eine reversible Charakteristik aufweisen, d.h. kann im Wesentlichen beliebig oft entriegelt bzw. verriegelt werden. Dies kann durch eine Ver- und Entriegelungscharakteristik erfolgen, die von einer plastischen Verformung der Einsteckelemente absieht und stattdessen die Einsteckelemente bei der Ver- und Entriegelung elastisch deformiert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können ein erstes der ersten und ein erstes der zweiten Einsteckelemente aus dem Einsteckabschnitt bestehen, der sich innerhalb des jeweiligen Kontaktlochs befindet, wenn die jeweiligen Einsteckelemente in dem jeweiligen Kontaktloch eingeführt sind. Ein zweites der ersten und ein zweites der zweiten Einsteckelemente können den Einsteckabschnitt aufweisen, der sich innerhalb des jeweiligen Kontaktlochs befindet, wenn die Einsteckelemente in dem jeweiligen Kontaktloch eingeführt sind, und einen Bogenabschnitt aufweist, der sich von dem Einsteckabschnitt aus durch das jeweilige Kontaktloch zurück bis zu dem Einsteckabschnitt des ersten der jeweiligen Einsteckelemente erstreckt und von diesem durch einen Spalt getrennt ist. Die Größe des Spalts kann während des Einsteckvorgangs der Steckervorrichtung in die Leiterplatte zunächst verkleinert und nach Heraustreten des Bogenabschnitts aus der Leiterplatte wieder vergrößert werden. Das erste und das zweite Einsteckelement können ein zusammenwirkendes Paar bilden. Aufgrund des Bogenabschnitts kann ein Verhaken der Steckervorrichtung bei Einstecken in eine Leiterplatte vermieden werden. Ferner stellt die Kombination aus den beiden Einsteckelementen sowohl ein reversibles Verriegeln sicher als auch ein stabiles Verankern der Steckervorrichtung in einem Kontaktloch einer Leiterplatte.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ein Endbereich des Bogenabschnitts bei Einführen in die Leiterplatte federnd durch das Kontaktloch durchführbar sein und nach Durchführen durch das Kontaktloch zurückfedern, womit die Steckervorrichtung mittels des Endbereichs an der Leiterplatte verriegelbar ist. Während der Bogenabschnitt durch das Kontaktloch hindurchgeführt wird, wird er durch eine seitliche Begrenzung des Kontaktlochs nach innen hin komprimiert. Nach Heraustreten aus der Leiterplatte fällt diese Kompressionskraft weg, sodass der Bogenabschnitt nach außen zurückfedern kann, und dadurch wird die Verriegelung gewährleistet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ein konkaver Bereich des Bogenabschnitts an einen konvexen Bereich des Einsteckabschnitts des ersten der Einsteckelemente angrenzen, insbesondere beabstandet dazu. Das erste Einsteckelement kann als konvexer Bogen ausgestaltet sein. Ein korrespondierender konkaver Bereich des Bogenabschnitts ist bezüglich des konvexen ersten Einsteckabschnitts so angeordnet, dass ein gegenseitiges Verhaken vermieden und ein gegenseitiges aneinander Abgleiten ermöglicht ist.
  • Die Bezeichnungen "konvex" bzw. "konkav" beziehen sich auf nach außen hin wirkende Flächenbereiche der Steckervorrichtung, insbesondere auf Flächenbereiche der Steckervorrichtung, die beim Einführen der Steckervorrichtung in ein Kontaktloch einer Leiterplatte einer Kontaktlochwand zugewandt sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Bogenabschnitt zwei einander gegenüberliegende langgestreckte Bereiche aufweisen, die durch einen gekrümmten Bogen miteinander verbunden sind, der den Einsteckabschnitten des ersten und des zweiten der Einsteckelemente gegenüberliegt. Die beiden langgestreckten Bereiche und der diese verbindende Bogen bilden eine im Wesentlichen U-Form. Dadurch ist einerseits die Federwirkung und andererseits die mechanisch stabilisierende Wirkung des zweiten Einsteckelements ermöglicht. Ferner vermeidet die Bogenform ein Verhaken der Steckervorrichtung beim Einführen in das jeweilige Kontaktloch.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können bei der Steckervorrichtung weitere der Einsteckelemente ausgebildet sein, so dass diese zum Teil wie das erste Einsteckelement und zum anderen Teil wie das zweite Einsteckelement konfiguriert sind. Daher gelten die obigen Ausgestaltungen des ersten und des zweiten Einsteckelements in gleicher Weise für diese Einsteckelemente.
  • Mit den oben beschriebenen Ausgestaltungen ist ein Kontaktelement mit einer Gabelpressung (Forkpress) und einer Selbstverriegelungsfunktion geschaffen. Eine entsprechende Steckervorrichtung kann auf vielen technischen Gebieten eingesetzt werden, zum Beispiel im Automotive-Bereich, im Industriebereich, im Computerbereich, und als Telekommunikationsstecker. Mit einer Steckervorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können Sicherungen, Steckverbinder, Relais, Kondensatoren, Widerstände, Varistoren, etc. direkt in eine Leiterplatte eingesteckt werden und an jedem Kontaktelement mittels eines Selbstverriegelungsmechanismus verriegelt werden. Ein Lösen der Verbindung kann mittels eines einfachen Hilfsmittels oder sogar händisch erfolgen.
  • Bei der Verbindungsanordnung kann die Leiterplatte mit einer ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsschicht in dem ersten Kontaktloch und mit einer zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsschicht in dem zweiten Kontaktloch versehen sein. Diese Kontaktierungsschichten können metallische strukturierte Schichten auf der zum Beispiel aus Kunststoff (zum Beispiel FR4, mit Epoxidharz getränkte Glasfasermatten) gebildeten und mit den Kontaktlöchern versehenen Leiterplatte sein.
  • Die erste elektrisch leitfähige Kontaktierungsschicht und die zweite elektrisch leitfähige Kontaktierungsschicht können miteinander elektrisch gekoppelt sein. Dann kann ein gemeinsames elektrisches Versorgungs- oder Nutzsignal von dem Leiter auf beide (oder auch mehr als zwei) Kontaktlöcher übertragen werden.
  • Die Steckervorrichtung kann die Leiterplatte in dem Kontaktloch mittels der elektrisch leitfähigen Kontaktierungsschicht lotfrei kontaktieren. Somit kann einzig durch das federnde Anlagern der Einsteckabschnitte an die Plattierung in den Kontaktlöchern eine zuverlässige und durchgehende elektrische Ankopplung erreicht werden, ohne dass es einer aufwendigen Lotverbindung bedarf.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform wird eine Stecker-Anordnung aus einer Steckervorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen und aus einem Formwerkzeug bereitgestellt, bei der das Formwerkzeug eingerichtet ist, die an der Leiterplatte verriegelte Steckervorrichtung zusammenzudrücken, womit die an der Leiterplatte verriegelte Steckervorrichtung entriegelt wird. Eine Verriegelung per Widerhaken stellt einerseits einen festen Halt sicher, ist andererseits aber auch wieder lösbar. Die Lösbarkeit kann mit einem entsprechenden Formwerkzeug erreicht werden, welches aufgesetzt wird und dabei den oder die Widerhaken soweit verformt, dass eine Verriegelung nicht mehr gegeben ist.
  • Mittels der elastischen Verformung der Einsteckelemente ist es möglich, dass die Steckverbindung (z.B. die Pressverbindung) derart bereitgestellt wird, dass zum Herausziehen der Steckervorrichtung aus dem Kontaktloch eine größere Kraft erforderlich ist als zum Einstecken. Ferner kann damit eine Einsteckbarkeit bzw. Entfernbarkeit der Steckervorrichtung "von Hand" bereitgestellt werden. Unter einer Einsteckbarkeit bzw. Entfernbarkeit des Steckelements "von Hand" kann im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere verstanden werden, dass die Einsteck- und Entfernkräfte selbst bei Vorsehen mehrerer Einsteckelemente ausreichend gering sind, dass sie durch die Muskelkraft eines durchschnittlichen erwachsenen menschlichen Benutzers aufgebracht werden können. Die Steckervorrichtung kann durch einen menschlichen Benutzer händisch direkt in die entsprechende Kontaktlöcher der Leiterplatte eingesteckt werden, ohne dass zwischen Steckvorrichtung und Leiterplatte ein separater Stecksockel erforderlich wäre, wie dies bei konventionellen hochstromfähigen Verbindungsanordnungen der Fall ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Fahrzeug zum Beispiel ein Kraftfahrzeug, ein Personenkraftfahrzeug, ein Lastkraftfahrzeug, ein Bus, ein landwirtschaftliches Kraftfahrzeug, eine Ballenpresse, ein Mähdrescher, eine Selbstfahrspritze, eine Straßenbaumaschine, ein Traktor, ein Luftfahrzeug, ein Flugzeug, ein Hubschrauber, ein Raumschiff, ein Zeppelin, ein Wasserfahrzeug, ein Schiff, ein Schienenfahrzeug oder eine Bahn, wobei das Fahrzeug die Steckervorrichtung bzw. die Verbindungsanordnung mit den oben beschriebenen Merkmalen aufweist.
  • Im Folgenden werden zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Steckervorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, die in eine Leiterplatte eingeführt ist und mit dieser eine Verbindungsanordnung bildet.
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Steckervorrichtung gemäß Figur 1.
    • Figur 3 eine Draufsicht der Steckervorrichtung gemäß Figur 1.
    • Figur 4 eine räumliche Ansicht der Steckervorrichtung gemäß Figur 1.
    • Figur 5 ein Steckerhalbzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das mittels Biegens um in Figur 5 gezeigte Biegelinien zum Ausbilden einer Steckervorrichtung gemäß Figur 1 eingesetzt werden kann.
    • Figur 6 ein Steckerhalbzeug gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, das mittels Biegens um in Figur 6 gezeigte Biegelinien zum Ausbilden einer Steckervorrichtung gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet werden kann.
    • Figur 7 eine Steckervorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, die auf dem in Figur 6 gezeigten Steckerhalbzeug basiert, in eine Leiterplatte eingeführt ist und mit dieser eine Verbindungsanordnung bildet.
    • Figur 8 eine Detailansicht einer Steckervorrichtung gemäß Figur 7.
    • Figur 9 ein Steckerhalbzeug gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 10 ein weiteres Steckerhalbzeug zum Herstellen einer anderen Steckervorrichtung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 11 eine Steckervorrichtung gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, die entsprechend Figur 1 in eine Leiterplatte eingeführt werden kann und mit dieser eine Verbindungsanordnung bilden kann.
    • Figur 12 eine Seitenansicht der Steckervorrichtung gemäß Figur 11.
    • Figur 13 eine Draufsicht der Steckervorrichtung gemäß Figur 11.
    • Figur 14 eine räumliche Ansicht der Steckervorrichtung gemäß Figur 11.
    • Figur 15 ein Steckerhalbzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das mittels Biegens um in Figur 15 gezeigte Biegelinien zum Ausbilden einer Steckervorrichtung gemäß Figur 11 eingesetzt werden kann.
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Ein Tandemkontakt gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Multifork-Direktsteck-Kontakt, der einen Leiter mit mehreren Kontaktlöchern einer Leiterplatte zur Erhöhung der Stromtragfähigkeit koppelt. Durch die Verdopplung (oder allgemein Vermehrfachung) der Kontaktierungszone auf zwei (oder mehr) Pins können höhere Ströme übertragen werden (insbesondere 40 A bis 45A und mehr), dennoch ist das Kontaktelement ein günstig fertigbarer einstückiger Stanzkontakt. Dieser kann zum Beispiel eine 0,4 mm dicke Krimpzone mit einer 0,8 mm dicken Kontaktzone verbinden und innerhalb einer Durchkontaktierung eine große Kontaktierungsfläche mit der Leiterplattenhülse haben. Es können Kabel mit einem Querschnitt von 4 mm2 bis 6mm2 angekrimpt werden. Der Tandem-Multifork-Kontakt kann bedarfsweise verriegelbar ausgelegt werden. Je nach konstruktiver Auslegung kann bei der Verriegelung gewählt werden zwischen einer fest verrastenden (nur über ein Werkzeug lösbaren) Verbindung und einer von Hand lösbaren Steckverbindung.
  • Figur 1 zeigt ein Steckervorrichtung 100 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Leiters 302 (siehe Figur 3 ) mit einer Leiterplatte 150 mittels direkten Einsteckens der Steckervorrichtung 100 in ein erstes Kontaktloch 152 und in ein zweites Kontaktloch 154 der Leiterplatte 150. Eine zwischen dem ersten Kontaktloch 152 und dem zweiten Kontaktloch 154 durchgehende elektrisch leitfähige Kontaktierungsschicht 156 ist flächig auf einer Hauptfläche der Leiterplatte 150 sowie ringförmig im Inneren der Kontaktlöcher 152, 154 gebildet.
  • Die Steckervorrichtung 100 weist einen Befestigungsbereich 101 zum Befestigen des Leiters 302 an der Steckervorrichtung 100 auf. Ferner weist die Steckervorrichtung 100 einen Übertragungsbereich 103 zum Übertragen eines elektrischen Stroms von dem Leiter 300 auf die Leiterplatte 150, oder vice versa, auf.
  • Vier erste Einsteckelemente 102a bis 102d, von denen in Figur 1 nur zwei und in Figur 4 alle zu sehen sind, sind gemeinsam in das erste Kontaktloch 152 eingeführt. Vier zweite Einsteckelemente 102e bis 102h, von denen in Figur 1 nur zwei und in Figur 4 alle zu sehen sind, sind gemeinsam in das zweite Kontaktloch 154 eingeführt. Jedes der Einsteckelemente 102a bis 102h erstreckt sich von einem gemeinsamen Grundkörper 105 der Steckervorrichtung 100 aus und verläuft getrennt von den anderen Einsteckelementen 102a bis 102h bis zu einem freien Ende.
  • Wie anhand des in Figur 5 gezeigten Steckerhalbzeugs 500 zum Bilden der Steckervorrichtung 100 erkennbar, sind der Grundkörper 105 und die Einsteckelemente 102a bis 102h aus einer plastisch biegbaren elektrisch leitfähigen Metallplatte gebildet. Diese Metallplatte ist so gebogen, dass die Einsteckelemente 102a und 102b den Einsteckelementen 102c und 102d zum Einstecken in das erste Kontaktloch 152 vollständig deckungsgleich und kontaktbehaftet (siehe Figur 2 ) gegenüberliegen. In entsprechender Weise liegen die Einsteckelemente 102e und 102f den beiden anderen Einsteckelementen 102g und 102h zum Einstecken in das zweite Kontaktloch 154 vollständig deckungsgleich und kontaktbehaftet gegenüber.
  • Figur 5 zeigt eine erste Biegelinie 502, eine zweite Biegelinie 504 und eine dritte Biegelinie 506, um welche herum das als gestanzte Blechplatte ausgebildete Steckerhalbzeug 500 gebogen wird, um die Steckervorrichtung 100 herzustellen. Figur 5 zeigt, dass die Biegelinien 502, 504, die zum Bilden eines ersten Tandem-Kontakts 102a bis 102d bzw. eines zweiten Tandem-Kontakts 102e bis 102h gebogen werden, parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Einsteckelemente 102a bis 102h (gemäß Figur 5 eine vertikale Richtung) ausgehend von dem Grundkörper 105 ausgerichtet sind. Die beiden Biegelinien 502 und 504 verlaufen zueinander parallel und sind gegenüber einem Massenschwerpunkt des Befestigungsbereichs 101, der auf der dritten Biegelinie 506 liegt, seitlich versetzt, so dass der Massenschwerpunkt und die dritte Biegelinie 506 zwischen der ersten Biegelinie 502 und der zweiten Biegelinie 504 angeordnet sind. Figur 5 zeigt ferner, dass die Anordnung einen hohen Grad an Symmetrie aufweist, was vorteilhaft auch zu einem hohen Grad an Symmetrie bezüglich des Stromflusses entlang der Steckervorrichtung 100 führt.
  • Figur 4 zeigt am besten, dass ein gemäß Figur 5 links der Biegelinie 502 angeordneter Bereich der Endbereich der Platte U-förmig nach innen umgebogen ist, womit die Einsteckelemente 102a, 102b den Einsteckelementen 102c, 102d gegenüberliegen. In entsprechender Weise ist ein rechtseitig der zweiten Biegelinie 504 angeordneter Bereich der Platte gemäß Figur 5 ebenfalls U-förmig nach innen umgebogen, womit die Einsteckelemente 102e, 102f den Einsteckelementen 102g, 102h gegenüberliegen. Die U-förmigen Biegebereiche sind in Figur 4 mit Bezugszeichen 402 bzw. 404 gekennzeichnet. Ferner erfolgt eine Biegung entlang der dritten Biegelinie 506, womit im Befestigungsbereich 101 eine Krimpaufnahme zum Aufnehmen des in diesem Ausführungsbeispiel zylindrischen Leiters 302 gebildet ist.
  • Figur 4 und Figur 2 zeigen am besten einen Verjüngungsbereich 120, entlang welchem ein Übergang zwischen dem Grundkörper 105 und den Einsteckelementen 102a bis 102h mittels Biegens oder Pressens derart erfolgt, dass die einander zugeordneten Einsteckelemente 102a, 102c bzw. 102b und 102d bzw. 102e und 102g bzw. 102f und 102h einander berührend aufeinander gepresst werden.
  • Figur 1 und Figur 4 zeigen ferner, dass die beiden umgebogenen Endbereiche des Grundkörpers 105 in einem Abstand d voneinander entfernt miteinander fluchtend gegenüberliegen. Deren Stirnflächen sind mit Bezugszeichen 122, 124 bezeichnet.
  • Ferner sind vier Stanzlinien 126 in dem Blech gebildet, womit zwei Klemmstreifen 128 an der Platte ausgebildet sind. An jedem der beiden umgebogenen Endbereiche der Platte ist jeweils ein Klemmstreifen 128 gebildet, so dass die beiden Klemmstreifen 128 gegenüber der Platte in derselben Richtung hervorstehen. Gemäß Figur 1 sind die Klemmstreifen 128 aus der Papierebene heraus nach vorne umgeklappt.
  • Am besten in Figur 1 und Figur 4 erkennbar ist, dass jedes der Einsteckelemente 102a bis 102h einen Einsteckabschnitt hat, welcher jener Abschnitt ist, der sich innerhalb des jeweiligen Kontaktlochs 152, 154 befindet. Die Einsteckelemente 102a bis 102h sind gegenüber dem Grundkörper 105 unabhängig voneinander elastisch verformbar und so eingerichtet, dass, wenn die Einsteckelemente 102a bis 102h in dem Kontaktloch 152 bzw. 154 eingeführt sind, eine Steckverbindung der Steckervorrichtung 100 mit der Leiterplatte 150 hergestellt ist. Die Einsteckabschnitte der Einsteckelemente 102a bis 102h haben eine konvex verlaufende Oberfläche. Einander zum Bilden eines Federpaars achsensymmetrisch gegenüberliegende Einsteckelemente (zum Beispiel Einsteckelement 102a und Einsteckelement 102b) sind durch einen Spalt 130 voneinander getrennt und haben freie Enden 132.
  • Figur 4 zeigt auch, dass die Dicke b der Platte im Krimpbereich kleiner als die Summe der Einzeldicken (Gesamtdicke B) der Einsteckelemente 102g, 102h (oder von zwei anderen einander berührenden Einsteckelementen) ist. Bei konstanter Plattendicke gilt dann B=2b.
  • Ein in Figur 6 gezeigtes Steckerhalbzeug 600 als Basis zum Herstellen einer Steckervorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem Steckerhalbzeug 500 gemäß Figur 5 im Wesentlichen nur durch die Ausgestaltung der Einsteckelemente. Bei dem Steckerhalbzeug 600 sind zwei unterschiedliche Typen von Einsteckelementen vorgesehen, die unten näher beschrieben werden.
  • Figur 7 zeigt das Ergebnis, nachdem das entlang der Biegelinien 502, 504 und 506 (entsprechend der Beschreibung von Figur 1 bis Figur 5) gefaltete oder gebogene Steckerhalbzeug 600 zu einer Steckervorrichtung 700 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel gebogen wurde, wobei in Figur 7 bereits der Zustand gezeigt ist, in dem diese Steckervorrichtung 700 in eine Leiterplatte 150 eingeführt ist. Wie in Figur 1 sind auch bei Figur 7 die Kontaktierungen 156 durchgehend vorgesehen, so dass mittels der Kontaktierungen 156 ein gemeinsam leitfähiger Bereich der Leiterplatte 150 mit der Steckervorrichtung 700 ohmsch kontaktiert ist.
  • Die Steckervorrichtung 700 ist zum elektrischen Verbinden eines Leiters, der mittels gekrimpter Laschen 601 in Eingriff nehmbar ist (entsprechend wie in Figur 3 gezeigt), mit der im Querschnitt gezeigten Leiterplatte 150 eingerichtet.
  • Im Weiteren werden die Einsteckelemente 602, 604 der Steckervorrichtung 700 näher beschrieben. Die Steckervorrichtung 700 weist vier Paare von Einsteckelementen 602, 604 auf (siehe Fig. 6). Die insgesamt acht Einsteckelemente 602, 604 werden nach einer entsprechenden Biegung des Steckerhalbzeugs 600 in die zwei Kontaktlöcher 152, 154 der Leiterplatte 150 gemeinsam eingeführt und dabei in Richtung auf eine jeweilige Mittelachse 620 hin federnd komprimiert. Wenn Einsteckabschnitte 606 der Einsteckelemente 602, 604 an eine elektrisch leitfähige Kontaktierung 156 an den Kontaktlöchern 152, 154 in der Leiterplatte 150 anstoßen, drücken die Einsteckabschnitte 606 nach außen und stellen somit eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Einsteckabschnitten 606 und dem elektrisch leitfähigen Kontakt 156 unter Ausübung einer Federkraft her. Tritt ein Ende der Einsteckelemente 604 aus dem jeweiligen Kontaktloch 152, 154 und somit aus der Leiterplatte 150 heraus, so werden die Einsteckelemente 604 nicht mehr komprimiert und entspannen sich durch eine Bewegung nach außen. Dadurch kommt es zu einem Verriegelungseffekt.
  • Genauer ausgedrückt weist eines der Einsteckelemente 604 selbst einen zugrundeliegenden Verriegelungsmechanismus auf. Dieser basiert darauf, dass bei Hindurchführen eines Teils der Steckervorrichtung 700 durch die Kontaktlöcher 152, 154 zwecks Befestigens der Steckervorrichtung 700 an der Leiterplatte 150 die Steckervorrichtung 700 an der Leiterplatte 150 mittels federnder Widerhakens verriegelt wird. Der Verriegelungsmechanismus wird durch abermaliges Zusammendrücken der Einsteckelemente 604 und nachfolgendes Herausziehen der Steckervorrichtung 700 aus den Kontaktlöchern 152, 154 der Leiterplatte 602 entriegelt. Somit ist eine reversible und daher eine beliebige Anzahl von Malen verwendbare Verriegelungslogik geschaffen.
  • Ein erstes der Einsteckelemente 602 besteht aus einem konvexen Einsteckabschnitt 606, der sich innerhalb des jeweiligen Kontaktlochs 152, 154 und in direktem Kontakt mit der elektrisch leitfähigen Kontaktierung 156 befindet, wenn die Einsteckelemente 602, 604 in das jeweilige Kontaktloch 152, 154 eingeführt sind. Ein zweites der Einsteckelemente 604 hat einen Einsteckabschnitt 606, der sich von dem Grundkörper 105 aus ebenso erstreckt wie der Einsteckabschnitt 606 des ersten Einsteckelements 602. Auch der Einsteckabschnitt 606 des zweiten Einsteckelements 604 befindet sich innerhalb des jeweiligen Kontaktlochs 152, 154, wenn die Einsteckelemente 602, 604 in dem jeweiligen Kontaktloch 152, 154 eingeführt sind. Das zweite Einsteckelement 604 weist ferner einen Bogenabschnitt 608 auf, der sich von dem Einsteckabschnitt 606 aus ein kurzes Stück durch das jeweilige Kontaktloch 152, 154 zurück bis zu dem Einsteckabschnitt 606 des jeweiligen Einsteckelements 602 erstreckt und von diesem durch einen schmalen Spalt variabler Größe getrennt ist. Werden die Einsteckelemente 604 durch Einführen in das jeweilige Kontaktloch 152, 154 seitlich zusammengedrückt, so verringert sich auch die Größe des Spalts. Federn nach dem Einführen der Steckervorrichtung 700 in die Leiterplatte 150 die Einsteckelemente 604 zurück, so erhöht sich die Größe des Spalts wieder, bis sich das federnde System wieder in einem kraftfreien Zustand befindet. Somit verkleinert sich die Größe des Spalts während des Einsteckvorgangs der Steckervorrichtung 700 in die Leiterplatte 150 zunächst und vergrößert sich nach Heraustreten des Bogenabschnitts 608 aus der Leiterplatte 150 wieder. Dies bewirkt die reversible Verriegelung. Anschaulich wird der Verriegelungsmechanismus durch einen Widerhaken gebildet, der an einer Stelle des im Wesentlichen birnenförmigen Gebildes aus den Einsteckelementen 602, 604 gebildet ist, an welcher Stelle die zusammenhängende Struktur aus den Einsteckelementen 602, 604 mittels einer Lücke 800 (siehe Figur 8 ) unterbrochen ist.
  • Die Position der Steckervorrichtung 700 relativ zu der Leiterplatte 150 kann beispielsweise über einen Anschlagbereich 720 definiert werden. Der Anschlagbereich 720 kann beispielsweise eine Erhebung sein, welche sich ausgehend von einem jeweiligen der Einsteckelemente 602, 604 parallel zu einer Oberfläche der Leiterplatte 150 erstreckt. Dadurch erhöht sich der Durchmesser des Bereichs der Steckervorrichtung 700, an dem der Anschlagbereich 720 definiert ist, so dass dieser Bereich mit dem Anschlagbereich 720 nicht mehr durch das jeweilige Kontaktloch 152, 154 hindurchpasst und somit eine Weiterbewegung unterbunden werden kann.
  • Figur 8 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Teils der Steckervorrichtung 700 und eines zugehörigen Formwerkzeug 804. Ein frei beweglicher und abgerundeter Endbereich 604d des Bogenabschnitts 608 ist beim Einstecken der Steckervorrichtung 700 in die Leiterplatte 150 federnd komprimierbar und durch das jeweilige Kontaktloch 152, 154 durchführbar und federt nach Durchführen durch das jeweilige Kontaktloch 152, 154 nach außen zurück, womit die Steckervorrichtung 700 mittels des Endbereichs 604d an der Leiterplatte 150 selbsttätig verriegelt wird. Der abgerundete Endbereich 604d des Bogenabschnitts 608 bildet einen Konkavbereich, der an den konvexen Einsteckabschnitt 606 des ersten der Einsteckelemente 602 angrenzt.
  • Der Bogenabschnitt 608 enthält ferner zwei einander gegenüberliegende und parallel zueinander verlaufende langgestreckte Bereiche 604a, 604c, die durch einen Bogen 604b miteinander verbunden sind, der durch die langgestreckten Bereiche 604a, 604c beabstandet den Einsteckabschnitten 606 des ersten und des zweiten der Einsteckelemente 602, 604 gegenüberliegt.
  • Wie in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigt, sind insgesamt vier Paare von Einsteckelementen 602, 604 vorgesehen. Diese sind im gefalteten Zustand des Steckerhalbzeugs 600, der in Fig. 7 gezeigt ist, derart relativ zueinander angeordnet, dass der Verriegelungsmechanismus nach Einstecken der Steckervorrichtung 700 in die Leiterplatte 150 an zwei einander gegenüberliegenden Bereichen des Kontaktlochs 152 bzw. an zwei einander gegenüberliegenden Bereichen des Kontaktlochs 154 jeweils zwei Widerhaken ausbildet, die ein Abziehen der Steckervorrichtung 700 von der Leiterplatte 150 in symmetrischer Weise unterbinden. Ein weiteres Einsteckelement 602 pro Kontaktloch 152, 154 entspricht strukturell den beschriebenen Einsteckelementen 602 (nicht gezeigt in Fig. 7, da hinter den im Vordergrund gezeigten Einsteckelementen 604 angeordnet). Ein weiteres Einsteckelement 604 pro Kontaktloch 152, 154 entspricht strukturell den beschriebenen Einsteckelementen 604 (nur teilweise gezeigt in Fig. 7, da teilweise hinter den im Vordergrund gezeigten Einsteckelementen 602, 604 angeordnet).
  • Die pro Kontaktloch 152, 154 vorgesehenen Einsteckelemente 604, 604 liegen einander achsensymmetrisch gegenüber. Die entsprechende Symmetrieachse entspricht der in Fig. 7 gezeigten Mittelachse 620. In entsprechender Weise liegen die pro Kontaktloch 152, 154 vorgesehenen Einsteckelemente 602, 602 einander achsensymmetrisch gegenüber, wobei die entsprechende Symmetrieachse der in Fig. 7 gezeigten Mittelachse 620 entspricht.
  • Die Einsteckelemente 602, 604 liegen einander berührend aneinander an und sind teilweise deckungsgleich übereinander angeordnet.
  • Wie in Fig. 7 zu erkennen ist, können durch eine Faltung des Steckerhalbzeugs 600 bewegliche Schenkel erhalten werden, die sich beim Einstecken der Steckervorrichtung 700 in die Kontaktlöcher 152, 154 der Leiterplatte 150 nach außen bewegen können (vergleiche Position 1). Der Rasthaken 604c, 604d des Bogenabschnitts 608 hat federnde Eigenschaften und rastet nach korrekten Bestücken an der Leiterplatte 150 ein (vergleiche Position 2). Die Bohrungskante der Leiterplatte 150 ist als Position 3 erkennbar.
  • Ein in Figur 9 gezeigtes Steckerhalbzeug 900 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht jenem von Figur 6 mit dem Unterschied, dass gemäß Figur 9 acht statt vier Einsteckelementpaare 902a bis 902h vorgesehen sind. Die Funktion von jedem der Doppeleinsteckelemente 902a bis 902h entspricht einer Kombination eines Einsteckelements 602 und eines Einsteckelements 604, wie sie oben bezugnehmend unter Figur 6 bis Figur 8 erläutert worden ist. Wiederum sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel drei Biegelinien 502, 504 und 506 vorgesehen, nämlich zwei Einsteckelementüberlagerungs-Biegelinien 502, 504 und eine Leiterbefestigungs-Biegelinie 506. Der Unterschied zu Figur 6 besteht darin, dass gemäß Figur 9 durch das Biegen um die Biegelinie 502 das erste Doppeleinsteckelement 902a mit dem vierten Doppeleinsteckelement 902d teilweise in Deckungsgleichheit gebracht wird, und simultan dazu das zweite Doppeleinsteckelement 902b mit dem dritten Doppeleinsteckelement 902c teilweise in Deckungsgleichheit gebracht wird. In gleicher Weise wird durch das Biegen um die Biegelinie 504 eine teilweise Deckungsgleichheit zwischen dem fünften Doppeleinsteckelement 902e und dem achten Doppeleinsteckelement 902h sowie zwischen dem sechsten Doppeleinsteckelement 902f von dem siebten Doppeleinsteckelement 902g herbeigeführt. Somit wird gemäß Figur 9 eine Steckervorrichtung zum Einstecken in vier Kontaktlöcher gebildet, wobei in jedes der Kontaktlöcher wiederum vier Einsteckelemente bzw. zwei Doppeleinsteckelemente eintauchen.
  • Figur 10 zeigt ein Steckerhalbzeug 1000 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, das dem in Figur 5 gezeigten Steckerhalbzeug 500 mit dem Unterschied entspricht, dass gemäß Figur 10 sechs Doppeleinsteckelemente 1002a bis 1002f vorgesehen sind, im Unterschied zu vier Doppeleinsteckelementen 102b+102a, 102c+102d, 102g+102h, 102f+102e gemäß Figur 5. Bei dem in Figur 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Biegen um eine einzige Biegelinie 506 ausreichend, womit auch das erste Doppeleinsteckelement 1002a mit dem sechsten Doppeleinsteckelement 1002f, das zweite Doppeleinsteckelement 1002b mit dem fünften Doppeleinsteckelement 1002e sowie das dritte Doppeleinsteckelement 1002c mit dem vierten Doppeleinsteckelement 1002d in vollständige Deckungsgleichheit gebracht wird.
  • Figur 9 und Figur 10 zeigen, dass das Vorsehen von insgesamt acht Einsteckelementen wie in Figur 5 nur beispielhaft ist, und dass insbesondere jedes Vielfache von vier Einsteckelementen (sechzehn in Figur 9 bzw. zwölf in Figur 10) möglich ist.
  • Figur 11 bis Figur 14 zeigen Ansichten einer Steckervorrichtung 1100 gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung, die weitgehend jener von Figur 1 bis Figur 4 entspricht. Figur 15 zeigt ein entsprechendes Halbzeug 1500. Allerdings weist die Steckervorrichtung 1100 etwas anders ausgestaltete Einsteckelemente 1102, 1104 auf als die Steckervorrichtung 100 und als die Steckervorrichtung 600.
  • Die Einsteckelemente 1102 bestehen aus dem Einsteckabschnitt, der sich innerhalb des jeweiligen Kontaktlochs 152, 154 befindet, wenn die jeweiligen Einsteckelemente 1102, 1104 in dem jeweiligen Kontaktloch 152, 154 eingeführt sind. Die Einsteckelemente 1104 weisen den Einsteckabschnitt auf, der sich innerhalb des jeweiligen Kontaktlochs 152, 154 befindet, wenn die Einsteckelemente 1102, 1104 in dem jeweiligen Kontaktloch 152, 154 eingeführt sind, und weisen einen Bogenabschnitt auf, der sich von dem Einsteckabschnitt aus durch das jeweilige Kontaktloch 152, 154 zurück bis zu dem Einsteckabschnitt des ersten der jeweiligen Einsteckelemente 1302 erstreckt und von diesem durch einen rein vertikalen Spalt 1502 getrennt ist, der die jeweiligen Einsteckelemente 1102, 1104 auch dann beabstandet hält, wenn eines oder beide der Einsteckelemente 1102, 1104 beim Einführen in das jeweilige Kontaktloch 152, 154 seitlich komprimiert wird oder werden. Ein freier Endabschnitt 1504 des Einsteckelements 1104 ist ungekrümmt. Dieser kann als Widerhaken wirken. Eine flache Stirnfläche 1506 des Einsteckelements 1102 liegt einer flachen Stirnfläche 1508 des Einsteckelements 1104 durch den vertikalen Spalt 1502 vertikal getrennt gegenüber, insbesondere im Wesentlichen parallel gegenüber.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (14)

  1. Steckervorrichtung (100, 700, 1100) zum elektrischen Verbinden eines Leiters (300) mit einer Leiterplatte (150) mittels direkten Einsteckens der Steckervorrichtung (100, 700, 1100) in ein erstes Kontaktloch (152) und in ein zweites Kontaktloch (154) der Leiterplatte (150), wobei die Steckervorrichtung (100, 700, 1100) aufweist:
    einen Befestigungsbereich (101) zum Befestigen des Leiters (300) an der Steckervorrichtung (100, 700, 1100),
    einen Übertragungsbereich (103) zum Übertragen eines Stromes von dem Leiter (300) auf die Leiterplatte (150),
    gekennzeichnet durch
    vier erste Einsteckelemente (102a bis 102d, 602, 604, 1102, 1104), die gemeinsam in das erste Kontaktloch (152) einführbar sind, und
    vier zweite Einsteckelemente (102e bis 102h, 602, 604, 1102, 1104), die gemeinsam in das zweite Kontaktloch (154) einführbar sind,
    wobei sich jedes der Einsteckelemente (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) von einem gemeinsamen Grundkörper (105) der Steckervorrichtung (100, 700, 1100) erstreckt und getrennt von den anderen Einsteckelementen (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) verläuft,
    wobei der Grundkörper (105) mit den Einsteckelementen (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) aus einer plastisch biegbaren elektrisch leitfähigen Platte gebildet ist, die so gebogen ist, dass zwei (102a, 102b, 602, 604) der ersten Einsteckelemente (102a bis 102d, 602, 604, 1102, 1104) zwei (102c, 102d, 602, 604, 1102, 1104) anderen der ersten Einsteckelemente (102a bis 102d, 602, 604, 1102, 1104) zum Einstecken in das erste Kontaktloch (152) zumindest teilweise deckungsgleich gegenüberliegen und dass zwei (102e, 102f, 602, 604, 1102, 1104) der zweiten Einsteckelemente (102e bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) zwei (102g, 102h, 602, 604, 1102, 1104) anderen der zweiten Einsteckelemente (102e bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) zum Einstecken in das zweite Kontaktloch (154) zumindest teilweise deckungsgleich gegenüberliegen.
  2. Steckervorrichtung (100, 700, 1100) nach Anspruch 1, wobei Biegelinien (502, 504), entlang welchen die Platte gebogen ist, parallel zu einer Erstreckungsrichtung der Einsteckelemente (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) ausgehend von dem Grundkörper (105) ausgerichtet sind, und/oder
    wobei die Platte entlang zwei Biegelinien (502, 504) gebogen ist, die zueinander parallel verlaufen und jeweils gegenüber einem Schwerpunkt des Befestigungsbereichs (101) seitlich versetzt sind, wobei der Schwerpunkt zwischen den zwei Biegelinien (502, 504) angeordnet ist, und/oder
    wobei die Platte entlang mindestens einer ersten Biegelinie (502, 504) gebogen ist, womit die Einsteckelemente (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) zumindest teilweise deckungsgleich gegenüberliegend angeordnet werden,
    wobei die Platte entlang einer zweiten Biegelinie (506) gebogen ist, womit in dem Befestigungsbereich (101) ein Aufnahmeraum zum insbesondere klemmenden Befestigen des Leiters (300) gebildet wird,
    wobei die mindestens einer erste Biegelinie (502, 504) gegenüber der zweiten Biegelinie (506) seitlich versetzt, insbesondere parallelversetzt, ist.
  3. Steckervorrichtung (100, 700, 1100) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei ein erster Endbereich der Platte U-förmig umgebogen ist, womit die zwei (102a, 102b, 602, 604, 1102, 1104) der ersten Einsteckelemente (102a bis 102d, 602, 604, 1102, 1104) den zwei (102c, 102d, 602, 604, 1102, 1104) anderen ersten Einsteckelementen (102a bis 102d, 602, 604, 1102, 1104) gegenüberliegen, und wobei ein zweiter Endbereich der Platte U-förmig umgebogen ist, womit die zwei (102e, 102f, 602, 604, 1102, 1104) der zweiten Einsteckelemente (102e bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) den zwei (102g, 102h, 602, 604, 1102, 1104) anderen zweiten Einsteckelementen (102e bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) gegenüberliegen.
  4. Steckervorrichtung (100, 700, 1100) nach Anspruch 3, wobei Stirnflächen (122, 124) der beiden umgebogenen Endbereiche der Platte voneinander beabstandet und miteinander fluchtend einander gegenüberliegen, und/oder
    wobei als Teil der Platte mittels Bildens von mindestens zwei Aussparungslinien (126) in der Platte mindestens ein Klemmstreifen (128) zum Verklemmen der Steckervorrichtung (100, 700, 1100) in einem Gehäuse ausgebildet ist, und/oder
    wobei an jedem der beiden umgebogenen Endbereiche der Platte jeweils ein Klemmstreifen (128) gebildet ist, so dass die beiden Klemmstreifen (128) von der Platte aus entlang derselben Richtung hervorstehen, und/oder
    wobei die Platte so gebogen ist, dass die zwei (102a, 102b, 602, 604, 1102, 1104) der ersten Einsteckelemente (102a bis 102d, 602, 604, 1102, 1104) den zwei (102c, 102d, 602, 604, 1102, 1104) anderen der ersten Einsteckelemente (102a bis 102d, 602, 604, 1102, 1104) berührend, insbesondere paarweise berührend, gegenüberliegen und dass die zwei (102c, 102d, 602, 604, 1102, 1104) der zweiten Einsteckelemente (102e bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) den zwei (102g, 102h, 602, 604, 1102, 1104) anderen der zweiten Einsteckelemente (102e bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) berührend gegenüberliegen.
  5. Steckervorrichtung (100, 700, 1100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend ein Ganzzahliges Vielfaches von zwei Einsteckelementen (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104), insbesondere ein Ganzzahliges Vielfaches von vier Einsteckelementen (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104), weiter insbesondere genau acht Einsteckelemente (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104), und/oder
    wobei der Befestigungsbereich (101) als krimpfähiger Krimpabschnitt ausgestaltet ist, und/oder
    wobei der krimpfähige Krimpabschnitt (101) und die Einsteckelemente (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind, und/oder
    wobei der krimpfähige Krimpabschnitt (101) mit einer dünneren Materialstärke gebildet ist als die Summe der Dicken der beiden zumindest teilweise deckungsgleich gegenüberliegenden Einsteckelemente (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104), und/oder
    wobei die Platte in dem krimpfähigen Krimpabschnitt (101) eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,1 mm und 0,7 mm aufweist, insbesondere eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,3 mm und 0,5 mm, und/oder
    wobei die zumindest teilweise deckungsgleich gegenüberliegenden Einsteckelemente (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) gemeinsam eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 1,1 mm aufweist, insbesondere eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,7 mm und 0,9 mm.
  6. Steckervorrichtung (100, 700, 1100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei jedes der Einsteckelemente (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) einen Einsteckabschnitt aufweist, wobei der Einsteckabschnitt derjenige Abschnitt der Einsteckelemente (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) ist, welcher sich innerhalb des jeweiligen Kontaktlochs (152, 154) befindet, wenn die Einsteckelemente (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) in dem jeweiligen Kontaktloch (152, 154) eingeführt sind,
    wobei die Einsteckelemente (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) gegenüber dem Grundkörper (105) unabhängig voneinander elastisch verformbar sind und derart eingerichtet sind, dass, wenn die Einsteckelemente (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) in dem Kontaktloch (152, 154) eingeführt sind, eine Steckverbindung der Steckervorrichtung (100, 700, 1100) mit der Leiterplatte (150) bereitstellbar ist, und/oder
    wobei der Einsteckabschnitt zumindest eine konvex verlaufende Oberfläche aufweist, und/oder
    wobei die in ein jeweiliges Kontaktloch (152, 154) einzuführenden vier Einsteckelemente (102a bis 102d, 102e bis 102d, 602, 604, 1102, 1104) als zwei identische Paare ausgebildet sind, insbesondere als zwei Paare mit zueinander achsensymmetrischen Einsteckelementen (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104).
  7. Steckervorrichtung (700, 1100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zumindest eines der ersten und/oder zumindest eines der zweiten Einsteckelemente (602, 604, 1102, 1104) jeweils einen Verriegelungsmechanismus, insbesondere einen Widerhaken-Verriegelungsmechanismus, aufweist, der eingerichtet ist, bei Hindurchführen der Steckervorrichtung (700, 1100) durch das jeweilige Kontaktloch (152, 154) die Steckervorrichtung (700, 1100) an der Leiterplatte (150) zu verriegeln, und/oder
    wobei der Verriegelungsmechanismus eingerichtet ist, bei Zusammendrücken der Einsteckelemente (602, 604, 1102, 1104) und bei Herausziehen der Steckervorrichtung (700, 1100) aus den Kontaktlöchern (152, 154) die Steckervorrichtung (700, 1100) von der Leiterplatte (150) wieder zu entriegeln.
  8. Steckervorrichtung (700, 1100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    wobei ein erstes der ersten und ein erstes der zweiten Einsteckelemente (602, 604, 1102, 1104) aus dem Einsteckabschnitt (606) besteht, der sich innerhalb des jeweiligen Kontaktlochs (152, 154) befindet, wenn die jeweiligen Einsteckelemente (602, 604, 1102, 1104) in dem jeweiligen Kontaktloch (152, 154) eingeführt sind;
    wobei ein zweites der ersten und ein zweites der zweiten Einsteckelemente (602, 604, 1102, 1104) den Einsteckabschnitt (606) aufweist, der sich innerhalb des jeweiligen Kontaktlochs (152, 154) befindet, wenn die Einsteckelemente (602, 604, 1102, 1104) in dem jeweiligen Kontaktloch (152, 154) eingeführt sind, und einen Bogenabschnitt (608) aufweist, der sich von dem Einsteckabschnitt (606) aus durch das jeweilige Kontaktloch (152, 154) zurück bis zu dem Einsteckabschnitt (606) des ersten der jeweiligen Einsteckelemente (602, 604, 1102, 1104) erstreckt und von diesem durch einen Spalt (800) getrennt ist.
  9. Steckervorrichtung (700, 1100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei ein erstes der ersten und ein erstes der zweiten Einsteckelemente (602, 604, 1102, 1104) aus dem Einsteckabschnitt besteht, der sich innerhalb des jeweiligen Kontaktlochs (152, 154) befindet, wenn die jeweiligen Einsteckelemente (602, 604, 1102, 1104) in dem jeweiligen Kontaktloch (152, 154) eingeführt sind;
    wobei ein zweites der ersten und ein zweites der zweiten Einsteckelemente (602, 604, 1102, 1104) den Einsteckabschnitt aufweist, der sich innerhalb des jeweiligen Kontaktlochs (152, 154) befindet, wenn die Einsteckelemente (602, 604, 1102, 1104) in dem jeweiligen Kontaktloch (152, 154) eingeführt sind, und einen Bogenabschnitt aufweist, der sich von dem Einsteckabschnitt aus durch das jeweilige Kontaktloch (152, 154) zurück bis zu dem Einsteckabschnitt des ersten der jeweiligen Einsteckelemente (602, 604, 1102, 1104) erstreckt und von diesem durch einen Spalt (1502) getrennt ist, der die jeweiligen Einsteckelemente (602, 604, 1102, 1104) auch dann beabstandet hält, wenn eines oder beide der Einsteckelemente (602, 604, 1102, 1104) beim Einführen in das jeweilige Kontaktloch (152, 154) seitlich komprimiert wird oder werden.
  10. Verbindungsanordnung, aufweisend
    eine Steckervorrichtung (100, 700, 1100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und
    eine Leiterplatte (150) mit dem ersten Kontaktloch (152) und mit dem zweiten Kontaktloch (154),
    wobei die Steckervorrichtung (100, 700, 1100) mittels einer Steckverbindung, insbesondere ausschließlich mittels einer Steckverbindung, mit der Leiterplatte (150) verbunden ist.
  11. Verbindungsanordnung nach Anspruch 10, wobei die Leiterplatte (150) mit einer ersten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsschicht (156) in dem ersten Kontaktloch (152) und mit einer zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktierungsschicht (156) in dem zweiten Kontaktloch (154) versehen ist, wobei die erste elektrisch leitfähige Kontaktierungsschicht (156) und die zweite elektrisch leitfähige Kontaktierungsschicht (156) als zusammenhängende elektrisch leitfähige Struktur ausgebildet sind.
  12. Verfahren zum elektrischen Verbinden eines Leiters (300) mit einer Leiterplatte (150) mittels direkten Einsteckens einer Steckervorrichtung (100, 700, 1100) gleichzeitig in ein erstes Kontaktloch (152) und in ein zweites Kontaktloch (154) der Leiterplatte (150), wobei das Verfahren aufweist:
    Biegen einer elektrisch leitfähigen Platte der Steckervorrichtung (100, 700, 1100) derart, dass zwei (102a, 102b, 602, 604, 1102, 1104) von vier ersten Einsteckelementen (102a bis 102d, 602, 604, 1102, 1104) der Steckervorrichtung (100, 700, 1100) zwei (102c, 102d, 602, 604, 1102, 1104) anderen der ersten Einsteckelemente (102a bis 102d, 602, 604, 1102, 1104) zum Einstecken in das erste Kontaktloch (152) zumindest teilweise deckungsgleich gegenüberliegen und dass zwei (102e, 102f) von vier zweiten Einsteckelementen (102e bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) der Steckervorrichtung (100, 700, 1100) zwei (102g, 102h, 602, 604, 1102, 1104) anderen der zweiten Einsteckelemente (102e bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) zum Einstecken in das zweite Kontaktloch (154) zumindest teilweise deckungsgleich gegenüberliegen,
    Befestigen des Leiters (300) an einem Befestigungsbereich (101) der Steckervorrichtung (100, 700, 1100),
    gemeinsames Einführen der vier ersten Einsteckelemente (102a bis 102d, 602, 604, 1102, 1104) der Steckervorrichtung (100, 700, 1100) in das erste Kontaktloch (152) und der vier zweiten Einsteckelemente (102e bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) der Steckervorrichtung (100, 700, 1100) in das zweite Kontaktloch (154) zum Ausbilden einer Steckverbindung der Steckervorrichtung (100, 700, 1100) mit der Leiterplatte (150),
    Übertragen eines Stromes von dem Leiter (300) auf die Leiterplatte (150) über einen Übertragungsbereich (103) der Steckervorrichtung (100, 700, 1100).
  13. Fahrzeug mit einer Steckervorrichtung (100, 700, 1100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder mit einer Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11.
  14. Verwendung einer Steckervorrichtung (100, 700, 1100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Übertragen eines elektrischen Stroms von mindestens 5 Ampere, insbesondere von mindestens 10 Ampere, weiter insbesondere von mindestens 20 Ampere, zwischen den Einsteckelementen (102a bis 102h, 602, 604, 1102, 1104) der Steckervorrichtung (100, 700, 1100) und der daran befestigten Leiterplatte (150).
EP12701737.4A 2011-03-03 2012-01-25 Tandem multi fork einpresspin Not-in-force EP2681806B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005073A DE102011005073A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Tandem Multi Fork Einpresspin
PCT/EP2012/051161 WO2012116860A1 (de) 2011-03-03 2012-01-25 Tandem multi fork einpresspin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2681806A1 EP2681806A1 (de) 2014-01-08
EP2681806B1 true EP2681806B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=45558061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12701737.4A Not-in-force EP2681806B1 (de) 2011-03-03 2012-01-25 Tandem multi fork einpresspin

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8992236B2 (de)
EP (1) EP2681806B1 (de)
CN (1) CN103477502B (de)
DE (1) DE102011005073A1 (de)
HK (1) HK1192375A1 (de)
WO (1) WO2012116860A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012087B4 (de) 2012-06-14 2019-01-17 H & B Electronic Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9011177B2 (en) 2009-01-30 2015-04-21 Molex Incorporated High speed bypass cable assembly
CN104169689B (zh) * 2012-03-07 2017-07-18 Skf公司 传感器单元以及包括此传感器单元的轴承组件
WO2014031851A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Amphenol Corporation High-frequency electrical connector
US9142921B2 (en) 2013-02-27 2015-09-22 Molex Incorporated High speed bypass cable for use with backplanes
DE102013103818A1 (de) 2013-04-16 2014-10-30 Walter Söhner GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Einpresskontakten, Einpresskontakt sowie Bauteilanordnung mit zumindest einem Einpresskontakt
WO2014206469A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Continental Automotive Gmbh Elektronische kontaktiervorrichtung zur montage auf keramischen werkstückträger
JP6208878B2 (ja) 2013-09-04 2017-10-04 モレックス エルエルシー ケーブルバイパスを備えるコネクタシステム
DE102013220462A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Direktsteckschaltelement und Verbindungsanordnung mit einem Direktsteckschaltelement
US9685736B2 (en) 2014-11-12 2017-06-20 Amphenol Corporation Very high speed, high density electrical interconnection system with impedance control in mating region
JP5839099B1 (ja) * 2014-12-03 2016-01-06 第一精工株式会社 プレスフィット用コネクタ端子
DE102014224933A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Bauelement-Steckverbindungsanordnung zum steckbaren Verbinden eines Bauelements mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bauelement-Steckverbindungsanordnung
KR20170102011A (ko) 2015-01-11 2017-09-06 몰렉스 엘엘씨 바이패스 루트설정 조립체에 사용하기 적합한 와이어-대-기판 커넥터
JP6517349B2 (ja) 2015-01-11 2019-05-22 モレックス エルエルシー 回路基板バイパスアセンブリ及びその構成要素
CN105990715B (zh) * 2015-02-13 2019-01-04 泰科电子(上海)有限公司 电源连接器
JP6503781B2 (ja) * 2015-02-25 2019-04-24 Smk株式会社 金属板間の接続構造
WO2016179263A1 (en) 2015-05-04 2016-11-10 Molex, Llc Computing device using bypass assembly
DE102015211388A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Doppelkontaktelement sowie Verfahren zum Einrichten einer elektrischen Doppelkontaktverbindung
DE102015119484A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckkontakt
DE102015119473A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckkontakt
DE202015106472U1 (de) * 2015-11-27 2017-03-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Kontaktelement und Mehrfachkontakttulpe
CN105514636A (zh) * 2015-12-29 2016-04-20 苏州卓德电子有限公司 一种汽车线束的固定架
FR3046500A1 (fr) * 2016-01-04 2017-07-07 Axon'mechatronics Procede de fixation d'un element a un substrat via un support et support de fixation pour la mise en oeuvre du procede
WO2017123614A1 (en) 2016-01-11 2017-07-20 Molex, Llc Cable connector assembly
TWI648613B (zh) 2016-01-11 2019-01-21 莫仕有限公司 Routing component and system using routing component
US11151300B2 (en) 2016-01-19 2021-10-19 Molex, Llc Integrated routing assembly and system using same
CN109565137A (zh) 2016-05-31 2019-04-02 安费诺有限公司 高性能线缆终端装置
DE102016112434A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Leukert Gmbh Elektrischer Hochleistungskontakt
DE102016118147B4 (de) * 2016-09-26 2020-06-04 Lumberg Connect Gmbh Steckkontakt mit Schneid-Klemm-Gabel
CN115296060A (zh) 2016-10-19 2022-11-04 安费诺有限公司 用于电连接器的安装接口的组件及电连接器
US10003144B1 (en) * 2016-12-20 2018-06-19 Te Connectivity Corporation Electrical connector assembly and conductive assembly having an intervening wall
DE102017107470A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Steckelement zur Verbindung an einer Leiterplatte mit durchkontaktierten Bohrungen
TWI788394B (zh) 2017-08-03 2023-01-01 美商安芬諾股份有限公司 電纜總成及製造其之方法
US10665973B2 (en) 2018-03-22 2020-05-26 Amphenol Corporation High density electrical connector
CN115632285A (zh) 2018-04-02 2023-01-20 安达概念股份有限公司 受控阻抗线缆连接器以及与其耦接的装置
FR3086109B1 (fr) * 2018-09-14 2021-09-24 Safran Electronics & Defense Broche de connexion elastique, connecteur et dispositif electronique comportant de telles broches
US10931062B2 (en) 2018-11-21 2021-02-23 Amphenol Corporation High-frequency electrical connector
CN113557459B (zh) 2019-01-25 2023-10-20 富加宜(美国)有限责任公司 被配置用于线缆连接到中板的i/o连接器
US11189943B2 (en) 2019-01-25 2021-11-30 Fci Usa Llc I/O connector configured for cable connection to a midboard
US11437762B2 (en) 2019-02-22 2022-09-06 Amphenol Corporation High performance cable connector assembly
DE102019106022A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Alfmeier Präzision SE Verbindungsanordnung, Ventil mit Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Crimpverbinder
WO2021055584A1 (en) 2019-09-19 2021-03-25 Amphenol Corporation High speed electronic system with midboard cable connector
CN115516717A (zh) 2020-01-27 2022-12-23 富加宜(美国)有限责任公司 高速、高密度直配式正交连接器
CN115428275A (zh) 2020-01-27 2022-12-02 富加宜(美国)有限责任公司 高速连接器
CN113258325A (zh) 2020-01-28 2021-08-13 富加宜(美国)有限责任公司 高频中板连接器
US11952839B2 (en) 2020-04-24 2024-04-09 Deere & Company Electrical connector
US11715902B2 (en) * 2021-05-27 2023-08-01 Te Connectivity India Private Limited Low insertion force contact terminal
CN113437570B (zh) * 2021-07-08 2022-12-23 吉林工程技术师范学院 一种轨道交通用拼接式轨道接线机构
USD1002553S1 (en) 2021-11-03 2023-10-24 Amphenol Corporation Gasket for connector
CN117353065A (zh) * 2022-06-29 2024-01-05 中兴智能科技南京有限公司 线缆组件、电路板、连接结构及电子设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673551A (en) * 1969-11-28 1972-06-27 Molex Products Co Integrated circuit terminal and method
US3963316A (en) * 1972-10-19 1976-06-15 Amp Incorporated Electrical connector for a printed circuit board
GB1597135A (en) * 1977-04-16 1981-09-03 Ferranti Ltd Electric connectors
US4231931A (en) * 1978-02-03 1980-11-04 Ciba-Geigy Corporation Tetraphenylketazines and isoindolinone pigments obtained therefrom
JPS61271765A (ja) * 1985-05-24 1986-12-02 アムプ インコ−ポレ−テツド 電気コネクタ
US4943248A (en) * 1988-06-29 1990-07-24 Molex Incorporated Electrical terminal for bladed fuse
US5004426A (en) * 1989-09-19 1991-04-02 Teradyne, Inc. Electrically connecting
KR950012819A (ko) 1993-10-29 1995-05-17 프랭크 에이. 우울풀링 전기컨넥터
DE19752210B4 (de) * 1997-11-25 2006-04-13 The Whitaker Corp., Wilmington Elektrisches Kontaktelement
US6193567B1 (en) * 1999-09-27 2001-02-27 Delphi Technologies, Inc. Female terminal for printed circuit board
US6616459B2 (en) * 2001-08-24 2003-09-09 Adc Telecommunications, Inc. Card edge contact including compliant end
DE10325134A1 (de) 2003-06-04 2004-12-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Einpresskontakt
US7175487B2 (en) * 2004-06-28 2007-02-13 Delphi Technologies, Inc. Electrical terminal element
EP1882262B1 (de) 2005-05-18 2009-02-25 Continental Automotive France Elektrische anschlussvorrichtung zum einsetzen eines steckverbinders einer elektronischen komponente, wie z.b. einer sicherung oder eines relais
US7303401B2 (en) 2005-06-23 2007-12-04 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector system with header connector capable of direct and indirect mounting
US7957156B2 (en) * 2007-08-06 2011-06-07 Lear Corporation Busbar circuit board assembly
WO2010063459A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung an leiterplatten
DE102009042385A1 (de) * 2009-09-21 2011-04-14 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Multi Fork Einpresspin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012087B4 (de) 2012-06-14 2019-01-17 H & B Electronic Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2681806A1 (de) 2014-01-08
WO2012116860A1 (de) 2012-09-07
CN103477502B (zh) 2017-02-15
CN103477502A (zh) 2013-12-25
US20140045390A1 (en) 2014-02-13
HK1192375A1 (zh) 2014-08-15
US8992236B2 (en) 2015-03-31
DE102011005073A1 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681806B1 (de) Tandem multi fork einpresspin
EP2481126B1 (de) Multi fork einpresspin
DE3709903C2 (de) Elektrischer verbinder
DE60027611T2 (de) Kabelverbinder mit gesteuerter Impedanz
DE102009045550B4 (de) Anschluss
DE202009018730U1 (de) Verbindungsanordnung an Leiterplatten
DE102015217777B4 (de) Verbinderanschlusseinheit
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE2413174A1 (de) Elektrischer verbinder
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE102012213069B4 (de) Leiterrahmen und Verfahren zum Herstellen einer Kontaktgruppe eines Verbinders
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016203483B4 (de) Modulsystem für modulare Steckverbinder
DE4016114C2 (de) Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert
WO2006051014A1 (de) Verfahren zum elektrischen kontaktieren von stanzgittern
EP2561582B1 (de) Elektrischer steckkontakt
EP2732508B1 (de) Direktsteckelement mit integrierter verriegelung
WO2017182647A1 (de) Steckkontakt
DE102012218433A1 (de) Kontaktelement und Kontaktanordnung mit einem Kontaktelement
EP1974417A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines stegs
DE69821547T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindern und Verbinder
WO2017093457A1 (de) Steckverbinder
DE102019113068A1 (de) Leiterplatte mit einer Steckverbindung
DE4445658C2 (de) Verfahren zur Bestückung einer Grundleiste eines Steckverbinders für eine Printplatte mit Kontaktanschlüssen
DE102016112759B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum verbinden von zumindest zwei komponenten und verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1192375

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/20 20060101ALI20150420BHEP

Ipc: H01R 12/70 20110101ALI20150420BHEP

Ipc: H01R 12/75 20110101ALI20150420BHEP

Ipc: H01R 13/05 20060101ALI20150420BHEP

Ipc: H01R 13/17 20060101ALI20150420BHEP

Ipc: H01R 43/16 20060101ALI20150420BHEP

Ipc: H01R 12/58 20110101AFI20150420BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WUERTH ELEKTRONIK ICS GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 757136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005017

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005017

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160125

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1192375

Country of ref document: HK

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120125

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20180123

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005017

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 757136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190125

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190126

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190125

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524