DE69821547T2 - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindern und Verbinder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindern und Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE69821547T2
DE69821547T2 DE69821547T DE69821547T DE69821547T2 DE 69821547 T2 DE69821547 T2 DE 69821547T2 DE 69821547 T DE69821547 T DE 69821547T DE 69821547 T DE69821547 T DE 69821547T DE 69821547 T2 DE69821547 T2 DE 69821547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition walls
parts
line sections
channels
connection contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821547D1 (de
Inventor
Arvind Patel
Nels Pearson
Jack J. Schafer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69821547D1 publication Critical patent/DE69821547D1/de
Publication of DE69821547T2 publication Critical patent/DE69821547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18308Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
    • H01S5/18322Position of the structure
    • H01S5/18327Structure being part of a DBR
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/16Semiconductor lasers with special structural design to influence the modes, e.g. specific multimode
    • H01S2301/166Single transverse or lateral mode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18308Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
    • H01S5/18319Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement comprising a periodical structure in lateral directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18355Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a defined polarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18361Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors
    • H01S5/18369Structure of the reflectors, e.g. hybrid mirrors based on dielectric materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49151Assembling terminal to base by deforming or shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49151Assembling terminal to base by deforming or shaping
    • Y10T29/49153Assembling terminal to base by deforming or shaping with shaping or forcing terminal into base aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49217Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts by elastic joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders sowie solche elektrischen Verbinder wie insbesondere eine modulare Telefonsteckbuchse mit mehreren Anschlusskontakten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine weit verbreitete Art einer elektrischen Verbinderbuchse 10 wird üblicherweise als "Steckbuchse" bezeichnet. Solche Verbinder werden weit verbreitet in der Telefonindustrie und bei anderen Verbraucherprodukten, die relativ kleine elektrische Verbinder erfordern, verwendet. Solche Verbinder oder Steckbuchsen weisen typischerweise ein dielektrisches Gehäuse mit einem vorderen Paarungsende auf, das eine Steckeraufnahmeöffnung darstellt. Eine Mehrzahl von Anschlusskontakten ist in dem Gehäuse montiert und weist Federkontaktabschnitte auf, die sich in einseitig eingespannter Weise in die Steckeraufnahmeöffnung hinein erstrecken. Die Anschlusskontakte weisen Leitungsabschnitte wie etwa Lötfahnen auf, die von einem Anschlussende des Gehäuses, das von dem Paarungsende entfernt ist, vorstehen. Es sind Mittel in irgendeiner Form vorgesehen, um die Leitungs- oder Lötfahnenabschnitte der Anschlusskontakte an exakten Positionierungsstellen zum Einfügen in Löcher in einer gedruckten Schaltungsplatine oder zur Oberflächenmontage an Kontaktflecken auf der Platine zu halten.
  • Die Leitungs- oder Lötfahnenabschnitte der Anschlusskontakte werden bisher mittels vieler unterschiedlicher Anordnungen oder Verfahren an dem Verbindergehäuse positioniert und gehalten. Solche Verfahren beinhalten das Aufschmelzen der Wandungen von Kontaktaufnahmekanälen mit einem Aufheizelement oder einer Ultraschall-Punktschweißvorrichtung, um zu bewirken, dass das dielektrische (Kunststoff-) Material des Gehäuses entlang der Kanäle über die Anschlussabschnitte fließt und über diesen hart wird. Ein anderes Verfahren beinhaltet das Hineindrücken von Zacken, die seitlich von Rändern der Anschlussabschnitte vorstehen, in die Kanalwandungen, oder einfach das Hineindrücken verbreiterter Randabschnitte der Anschlusskontakte in die Kanäle in einer Presspassung. Es werden auch Teile der Kanalwandungen ohne die Anwendung von Hitze über die Anschlussabschnitte geformt, z. B. durch so genanntes Kaltstauchen oder -verstemmen, so dass sich Kunststoffmaterial über die Ränder der Anschlussabschnitte schiebt.
  • Alle vorgenannten Herstellungsverfahren nach dem Stand der Technik leiden an verschiedenartigen Nachteilen oder Problemen. Beispielsweise sind Schmelzvorgänge, obgleich sie relativ starke Halteverbindungen erzeugen, relativ teuer, da sie teure Maschinen erfordern, um das Kunststoffgehäuse entweder durch ein Aufheizelement oder eine Ultraschall-Punktschweißvorrichtung aufzuschmelzen. Obgleich die Verwendung von Zacken oder verbreiterten Anschlusskontakt-Randabschnitten, die in eine Presspassung in die Kanälen gedrückt werden, eine kostengünstige Alternative darstellt, führen dies Verfahren zu deutlich schwächeren Halteverbindungen zwischen den Anschlussabschnitten und dem Gehäuse.
  • Das Kaltverstemmen der Kanalwandungen über die Ränder der Anschlusskontakte erzeugt eine starke Verbindung mit den Anschlussabschnitten, bei Kaltverstemmvorgängen treten jedoch Probleme hinsichtlich der exakten Positionierung der Leitungs- oder Lötfahnenabschnitte der Anschlusskontakte auf. Genauer gesagt werden typischerweise die Lötfahnenabschnitte zuerst in ihren jeweiligen Kanal eingefügt. Das Material der Kanalwandungen wird dann über die Leitungsabschnitte gepresst oder kaltverstemmt. Während des Kaltverstemmvorgangs werden in der Basis der Kanalwandungen beträchtliche Kräfte erzeugt, die bewirken, dass ein Teil des Materials von der Basis zwischen den Anschlusskontakt und das Gehäuse fließt, was bewirkt, dass die Anschlusskontakte geringfügig von dem Gehäuse vom Boden der Kanäle weggeschoben werden, was zu ungenau positionierten Leitungsabschnitten führt, die in Bezug auf die Löcher oder Schaltungsspuren auf der gedruckten Schaltungsplatine fehlausgerichtet sind.
  • Ein elektrischer Verbinder mit verbesserten Kontakthaltemitteln ist aus EP-A 0 735 619 bekannt, welche einen Verbinder entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 14 offenbart. Das Verbindergehäuse weist Öffnungen zur Aufnahme von Verbindungsabschnitten von elektrischen Kontaktelementen auf, sowie eine kammförmige Kontakthalteplatte mit Schlitzen in dieser, um die Kontaktlötfahnenabschnitte der elektrischen Kontaktelemente unterzubringen. Die Kontakthalteplatte wird gestaucht, um die Kontaktenden in der Halteplatte zu sichern, indem die Breite der darin befindlichen Schlitze verringert wird, d. h. die Halteplatte wird in ihrer Hauptebene um die Kontakte herum verformt. Eine präzise Verformung ist unter diesen Umständen nicht so einfach auszuführen.
  • Die vorliegende Erfindung ist darauf ausgerichtet, die verschiedenartigen Probleme zu lösen und die vorstehend aufgeführten verschiedenartigen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders wie beispielsweise einer modularen Telefonsteckbuchse zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 und 14 definiert.
  • Obgleich die Erfindung vorliegend in Verbindung mit einem steckbuchsenartigen Verbinder offenbart ist, sollte verstanden werden, dass die erfindungsgemäßen Konzepte für eine effiziente und exakte Positionierung von Anschlussabschnitten in Bezug auf ein dielektrisches Gehäuse gleichfalls für andere Typen von elektrischen Verbindern anwendbar sind.
  • Diese Vereinbarung vorausgesetzt, ist das Verfahren vorliegend in Verbindung mit einem elektrischen Verbinder offenbart, der ein dielektrisches Gehäuse umfasst, das ein Paarungsende mit einer Steckeraufnahmeöffnung aufweist. Ein Anschlussende ist entfernt von dem Paarungsende vorgesehen und eine Oberseite des Gehäuses erstreckt sich zwischen den Enden. Eine Mehrzahl von Anschlusskontakten ist an dem Gehäuse montiert, wobei Leitungsabschnitte der Anschlusskontakte an dem Anschlussende des Gehäuses angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet die Schritte der Herstellung des dielektrischen Gehäuses mit einer Mehrzahl von Seite an Seite angeordneten Kanälen, die am Anschlussende des Gehäuses durch Unterteilungswandungen getrennt sind. Die Leitungsabschnitte der Anschlusskontakte werden in die Kanäle eingefügt. Kleinere Teile werden von den Unterteilungswandungen auf die Leitungsabschnitte der Anschlusskontakte geschabt, um die Leitungsabschnitte in den Kanälen zu halten. Größere Teile der Unterteilungswandungen werden dann auf die kleineren Teile, die sich im Kontakt mit den Leitungsabschnitten der Anschlusskontakte befinden, geformt, um die Leitungsabschnitte sicher in den Kanälen einzuschließen.
  • Wie vorliegend offenbart ist, werden der Einfüge- und der Schabeschritt gleichzeitig ausgeführt, vorzugsweise mit Hilfe einer einzigen Einfüge/Schabe-Werkzeugklinge. Der Verformungsschritt erfolgt durch einen Kaltverstemmvorgang.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, das in Verbindung mit einer modularen Telefonsteckbuchse offenbart wird, werden die mittleren Abschnitte der Anschlusskontakte vor dem vorgenannten Einfügeschritt an der Oberseite des dielektrischen Gehäuses befestigt. Nachdem die mittleren Abschnitte an der Oberseite des Gehäuses befestigt sind, und vor dem Einfügeschritt, werden die Leitungsabschnitte der Anschlusskontakte derart abgebogen, dass sie den Kanälen am Anschlussende des Gehäuses nebeneinander liegen. Die Kontaktabschnitte der Anschlusskontakte werden an dem Paarungsende des Gehäuses in die Steckeraufnahmeöffnung hinein gebogen.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung oder ihrer Ausführungsformen werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlich werden, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale der vorliegenden Erfindung, welche als neuartig erachtet werden, sind insbesondere in den anhängenden Ansprüchen ausgeführt. Die Erfindung kann zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung verstanden werden, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen gegeben wird, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in den Figuren kennzeichnen und in welchen:
  • 1 ein Schnitt durch einen steckbuchsenartigen elektrischen Verbinder von vorn nach hinten ist, wobei die Anschlusskontakte entsprechend der Erfindung montiert und befestigt sind; die
  • 2A2G aufeinanderfolgende Ansichten sind, welche Schritte bei der Herstellung des Verbinders entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren darstellen; die
  • 3A3D aufeinanderfolgende Schritte beim Einfügen des Leitungs- oder Lötfahnenabschnitts einer der Anschlusskontakte in seinen jeweiligen Kanal zeigen;
  • 4 eine fragmentarische perspektivische Ansicht der vorderen Kante der Einfüge/Schabe-Werkzeugklinge ist, die bei der Erfindung verwendet wird; und
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines zusammengesetzten Einfüge/Schabe-Werkzeugs ist, das verwendet wird, um satzweise die Lötfahnenabschnitte einer Mehrzahl von Anschlusskontakten einzufügen und kleinere Teile der Unterteilungswandungen abzuschaben.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nehmen wir detaillierter auf die Zeichnungen und zunächst auf 1 Bezug, so ist das erfindungsgemäße Verfahren hier in Verbindung mit einer generell mit 10 bezeichneten modularen Telefonsteckbuchse dargestellt, die ein generell mit 12 bezeichnetes zweiteiliges Gehäuse umfasst. Obgleich modulare Steckbuchsen auch mit einem einteiligen Gehäuse hergestellt werden, haben einige Steckbuchsen zweiteilige Gehäuse, um den Zusammenbau zu erleichtern. Insbesondere weist das Gehäuse 12 eine äußere Gehäusehülse 14 und einen inneren Einsatz 16 auf. Egal, ob das Gehäuse aus einem oder mehreren Teilen besteht, weist es ein Paarungsende 18 mit einer generell mit 20 bezeichneten Steckeraufnahmeöffnung, ein von dem Paarungsende entferntes Anschlussende 22 und eine sich zwischen den Enden. erstreckende Oberseite 24 auf. Das Gehäuse weist eine Bodenfläche 26 auf, die zur Oberflächenmontage auf der Oberseite einer gedruckten Schaltungsplatine angepasst ist. Die Gehäusehülse 14 und der Einsatz 16 sind jeweils aus dielektrischem Material wie etwa Kunststoff geformt.
  • Eine Mehrzahl von generell mit 28 bezeichneten Anschlusskontakten ist an dem Gehäuse 12, insbesondere an dem Einsatz 16 montiert. Jeder Anschlusskontakt 28 weist einen oberseitigen mittleren Abschnitt 30, ein vorderes Kontaktende oder einen vorderen Kontaktabschnitt 32 und einen rückwärtigen Leitungsabschnitt 34 auf. Der Leitungsabschnitt kann eine Lötfahne zum Einfügen in ein geeignetes Loch in der gedruckten Schaltungsplatine für eine Lötverbindung mit Schaltungsspuren auf der Platine und/oder in dem Loch umfassen. Andererseits kann der Leitungsabschnitt 34 in einem Fußabschnitt 36 zur Oberflächenverbindung, beispielsweise durch Löten, an einem Lötflecken auf der gedruckten Schaltungsplatine enden. Unabhängig davon, ob der Leitungsabschnitt eine Lötfahne zum Einfügen in ein Loch in der Schaltungsplatine darstellt oder ob der Leitungsabschnitt einen Fuß 36 für eine Lötverbindung mit einem Flecken auf der Platine aufweist, ist es für die exakte Positionierung und den exakten Abstand relativ zu den Schaltungsspuren auf der Platine wichtig, dass die Leitungsabschnitte 34 der Anschlusskontakte 28 präzise an der Steckbuchse 10 angeordnet sind. Die Ausrichtung und Rückhaltung der Leitungsabschnitte 34 ist an einem generell mit 38 bezeichneten Anschlussrückhaltebereich am rückwärtigen Anschlussende 22 der Steckbuchse 10 vorgesehen.
  • Die 2A2G zeigen die Schritte beim Zusammenbau der modularen Steckbuchse 10. Bevor wir mit den Details dieses Herstellungsprozesses fortfahren, wird kurz auf 3A Bezug genommen, in welcher der Anschlussbereich 38 ( 1) zu Beginn eine kammartige Struktur darstellt, die durch eine Mehrzahl von Unterteilungswandungen 40 gebildet ist, welche entlang der Rückseite des Gehäuseeinsatzes 16 horizontal beabstandet sind, so dass sie Kanäle 42 zwischen benachbarten Unterteilungswandungen bilden. Die Leitungsabschnitte 34 der Anschlusskontakte 28 werden während des nachfolgend in Verbindung mit den 2A2G beschriebenen Vorgangs in diese Kanäle eingefügt.
  • Genauer gesagt wird jeder Anschlusskontakt 28 aus leitfähigem Blechmaterial in einer geraden Konfiguration, wie sie in 2A gezeigt ist, gestanzt und geformt, wobei der mittlere Abschnitt 30, der Kontaktabschnitt 32 und der Leitungsabschnitt 34 des Anschlusskontakts in einer Streifenform vorliegen. Die fernen Enden des Kontaktabschnitts 32 und des Leistungsabschnitts 34 sind noch mit Trägerstreifen 33 von dem Stanzvorgang verbunden gezeigt. An dem mittleren Abschnitt 30 sind zwei Öffnungen 35 vorgesehen, welche zwei integrale Vorsprünge 44 umschließen, die von der Oberseite des Einsatzes 16 aus nach oben ragen. Nachdem der Einsatz auf einem Amboss 46 montiert ist, wie in 2A gezeigt ist, werden die Trägerstreifen 33 entfernt. Die Vorsprünge 44 werden dann über den mittleren Abschnitt 30 kaltverstemmt, um den gestanzten Anschlusskontakt stabil an dem Einsatz 16 zu befestigen, wie in 2A gezeigt ist. Alle Anschlusskontakte 28 der Steckbuchse 10 werden typischerweise gleichzeitig auf diese Weise an dem Einsatz 16 gesichert, und zwar durch die Bewegungen des Stempels 37 in Richtung des Pfeils "A".
  • Wie in 2B zu sehen ist, werden danach die Kontaktabschnitte 32 der Anschlusskontakte in einem aus zwei Bewegungen bestehenden Vorgang nach unten, um den vorderen Rand des Einsatzes herum gebogen. Der Stempel 39 bewegt sich zuerst in Richtung des Pfeils "B", wobei er den Kontaktabschnitt 32 allgemein um 90 Grad von dem mittleren Abschnitt 30 in die in 2B schemenhaft gezeigte Stellung abbiegt. Danach bewegt sich der Stempel 39 in Richtung des Pfeils "C", wobei er den Kontaktabschnitt 32 in dessen endgültige Stellung, wie sie gezeigt ist, abbiegt.
  • In 2C wird ein Verformungsstempel 48 nach unten, in Richtung des Pfeils "D" bewegt, um die Leitungs- oder Lötfahnenabschnitte 34 der Anschlusskontakte bis in Gegenüberlage nahe dem Rückhaltebereich 38 des Einsatzes abzubiegen.
  • Eine Einfüge/Schabe-Werkzeugklinge 50 wird dann in Richtung des Pfeils "E" bewegt, wie in 2D zu sehen ist, um an den Leitungsabschnitten 34 der Anschlusskontakte in Anlage zu kommen und diese in die Kanäle 42 (3A) zwischen den Unterteilungswandungen 40 zu drücken, bis die Leitungsabschnitte 34 in dem Rückhaltebereich 38 sitzen, wie in 2E gezeigt ist. Wie man später, wenn die 3A bis 3D beschrieben werden, genauer verstehen wird, hat die Werkzeugklinge 50 drei Funktionen, nämlich: (1) Einfügen der Leitungsabschnitte 34 der Anschlusskontakte auf die Böden oder Grundflächen der Kanäle 42; (2) Schaben kleinerer Teile der Unterteilungswandungen 40 auf die Leitungsabschnitte, um die Leitungsabschnitte in den Kanälen zu halten; und (3) Abbiegen des unteren Teils des Lötfahnenabschnitts 34, wobei der Fuß 36 gebildet wird. Zu diesem Zweck weist die Werkzeugklinge 50 (2D) nach vorn ragende Kantenabschnitte 50a auf, welche die Einfügefunktion erfüllen, einen vertieften Kantenabschnitt 50b, der die Schabefunktion erfüllt, und einen unteren Abschnitt 50c, der mit dem unteren Sockelteil des Ambosses 46 zusammenwirkt, wobei er die Fußbiegefunktion erfüllt.
  • Nachdem die Leitungsabschnitte 34 der Anschlusskontakte 28 in die Kanäle an dem Rückhaltebereich 38 eingefügt sind, wie in 2D gezeigt ist, wird dann ein Stauchstempel 52 in Richtung des Pfeils "F" bewegt, wie in 2F gezeigt ist, so dass er an dem Rückhaltebereich 38 in Anlage an die Unterteilungswandungen 40 kommt. Das Werkzeug presst oder verformt in wirksamer Weise größere Teile der Unterteilungswandungen 40 auf die kleineren Teile der Unterteilungswandungen 40, die sich in Kontakt mit den Leitungsabschnitten 34 befinden, um die Leitungsabschnitte sicher in den Kanälen 42 einzuschließen. Anders ausgedrückt werden die Unterteilungswandungen durch den Stempel 52 über die kleineren Teile "kaltverstemmt".
  • Die aus dem Einsatz 16 und den befestigten Anschlusskontakten 28 bestehende Anordnung wird dann in die Rückseite der Gehäusehülse 14 in Richtung des Pfeils "G" eingefügt, wie in 2G zu sehen ist. Während des Zusammenbaus werden die Kontaktabschnitte 32 der Anschlusskontakte in einer Kammstruktur 53 an der Innenseite des Gehäuses aufgenommen, wie im Fachgebiet bekannt ist. Die Kontaktabschnitte sind dadurch in der Steckbuchse gefedert.
  • Die 3A bis 3D zeigen die Abfolge des Einfügens und Befestigens des Leitungsabschnitts 34 eines der Anschlusskontakte 28 in seinem jeweiligen Kanal 42 zwischen benachbarten Unterteilungswandungen 40. Insbesondere entspricht 3A der Darstellung aus 2D, in welcher der Leitungsabschnitt 34 des Anschlusskontakts in Gegenüberlage zu der Rückseite des Einsatzes 16 in der Nähe des Anschlussbereichs 38 gebogen worden ist. Die Einfüge/Schabe-Werkzeugklinge 50 ist in der zum Einfügen des. Leitungsabschnitts in seinen Kanal bereiten Stellung gezeigt.
  • 3B zeigt, dass die Werkzeugklinge 50 in Richtung des Pfeils "E" bewegt worden ist, so dass zuerst der Leitungsabschnitt 34 in den Kanal 42 zwischen die Unterteilungswandungen 40 geschoben wird. Der Leitungsabschnitt muss noch auf den Boden an der Basis 42a des Kanals gedrückt werden. Es ist zu sehen, dass die führenden Kanten 50a der Klinge in Anlage an den Leitungsabschnitt 34 gekommen sind, die vertiefte Kante 50b der Klinge muss aber noch in Anlage an die Unterteilungswandungen 40 kommen. Das liegt daran, dass die führenden Kanten in Richtung des Pfeils "E" gesehen vor dem vertieften Rand liegen, wie in den beiden 2D und 3B zu sehen ist.
  • Das Werkzeug 50 wird weiter in Richtung des Pfeils "E" bewegt, wie in 3C gezeigt ist, bis die führenden Kanten 50A des Werkzeugs den Leitungsabschnitt 34 des Anschlusskontakts gegen die Grundfläche 42a gedrückt haben. Während dieses Vorgangs bewirkt die vertiefte Kante 50b des Werkzeugs, dass kleinere Teile 54 des Kunststoffmaterials von den Unterteilungswandungen 40 bis zur Anlage an dem Leitungsabschnitt 34 gegenüber der Grundfläche 42a abgeschabt werden. Grundsätzlich halten diese kleineren Teile 54 aus Kunststoffmaterial der Unterteilungswandungen den Leitungsabschnitt des Anschlusskontakts "zeitweilig" wirksam am Boden des Kanals, bis größere Teile der Unterteilungswandungen dauerhaft gegen die kleineren Teile kaltverstemmt werden können.
  • 3D zeigt den letzten Schritt der Befestigung der Leitungsabschnitte 34 der Anschlusskontakte in ihren jeweiligen Kanälen 42 entsprechend der zuvor in Verbindung mit 2F beschriebenen Darstellung. Speziell wird der Stempel 52 in Richtung des Pfeils "F" bewegt, um größere Teile 56 der Unterteilungswandungen 40 auf die in Kontakt mit dem Leitungsabschnitt 34 befindlichen kleineren Teile 54 zu pressen oder zu verformen, um den Leitungsabschnitt sicher in seinem jeweiligen Kanal 42 einzuschließen. Anders ausgedrückt, verstemmt der Stempel 52 die Unterteilungswandungen kalt auf die Leitungsabschnitte der Anschlusskontakte.
  • Wie zuvor im "Hintergrund" angemerkt, besteht eines der Probleme bei Kaltverstemmvorgängen nach dem Stand der Technik darin, dass die während des Verformungsvorgangs auftretenden Kräfte oft bewirken, dass die Leitungsabschnitte von zumindest einigen der Anschlusskontakte von den Grundflächen ihres jeweiligen Kanals abgehoben werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bewirken jedoch die kleineren Teile 54 des Kunststoffmaterials, die von den Seiten der Unterteilungswandungen 40 abgeschabt wurden, dass die Leitungsabschnitte während des massiveren Kaltverstemmvorgangs an den Böden der Kanäle gehalten werden.
  • Die 4 und 5 zeigen lediglich detaillierter den Aufbau der kombinierten Einfüge/Schabe-Werkzeugklinge 50, welche ihre führenden Einfügeabschnitte 50a, ihren vertieften Schabeabschnitt 50b und ihren unteren Abschnitt 50c aufweist. Eigentlich sind mehrere Klingen 50 an einem Block 60 befestigt, wie in 5 gezeigt ist, wobei für jeden Leitungsabschnitt 34 in seinem jeweiligen Kanal 42 eine Klinge 50 vorgesehen ist. In 5 ist zu sehen, dass sich die führenden Kanten 50a der Klingen 50 über den Oberseiten und den Unterseiten der Unterteilungswandungen 40 vorschieben, um die Leitungsabschnitte der Anschlusskontakte auf die Böden ihrer jeweiligen Kanäle zu drücken. Dadurch, dass die Kanten 50b der Klingen vertieft sind, können diese Kanten wie gezeigt mit den Unterteilungswandungen 40 ausgerichtet sein und dadurch kleinere Kunststoffteile von den Wandungen abschaben, um die Leitungsabschnitte vor dem endgültigen Kaltnietvorgang in den Kanälen zu halten.
  • Man sollte verstehen, dass die Teile 54 und 56 der Unterteilungswandungen vorliegend und in den zugehörigen Ansprüchen als "kleinere" bzw. "größere" Teile beschrieben worden sind. Es sollte jedoch verstanden werden, dass erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, dass diese Teile einfach "erste" bzw. "zweite" Teile sind. Anders ausgedrückt, kann das Werkzeug 50 bewirken, dass erste Teile der Unterteilungswandungen auf die Leitungsabschnitte der Anschlusskontakte abgeschabt werden, die ausreichen, um die Anschlusskontakte in den Kanälen zu halten, und das Werkzeug 52 bewirkt, dass zweite Teile der Unterteilungswandungen kalt über die ersten Teile geformt werden. Während die ersten Teile 54 möglicherweise nicht ausreichen, um die Leitungsabschnitte sicher oder dauerhaft in den Kanälen zu halten, werden die ersten Teile plus die zweiten Teile 56 insgesamt ausreichen, um die Leitungsabschnitte sicher in den Kanälen zu halten. Dies wäre unabhängig davon der Fall, ob die ersten Teile in Relation zu den zweiten Teilen kleinere Teile sind oder nicht.
  • Man wird verstehen, dass die Erfindung in anderen speziellen Formen verkörpert sein kann, ohne von dem Schutzumfang der Ansprüche abzuweichen. Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sind daher in jeglicher Hinsicht als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten, und die Erfindung ist nicht auf die vorliegend angegebenen Details beschränkt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders (10), der ein dielektrisches Gehäuse (12) mit einer Mehrzahl von Seite an Seite angeordneten Kanälen (42) aufweist, die an einer Seite desselben durch Unterteilungswandungen (40) getrennt sind, und bei dem eine Mehrzahl von Anschlusskontakten (28) an dem Gehäuse (12) montiert ist, wobei Leitungsabschnitte (34) der Anschlusskontakte (28) in den Kanälen (42) angeordnet sind, mit folgenden Schritten: die Leitungsabschnitte (34) der Anschlusskontakte (28) werden in die Kanäle (42) eingefügt; erste Teile (54) aus den Unterteilungswandungen (40) werden bis zum Kontakt mit den Leitungsabschnitten (34) verformt, um die Leitungsabschnitte (34) in den Kanälen zu halten; und zweite Teile (56) aus den Unterteilungswandungen (40) werden über die ersten Teile (54) geformt, wobei sich letztere in Kontakt mit den Leitungsabschnitten (34) befinden, um die Leitungsabschnitte (34) sicher in den Kanälen (42) einzuschließen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfügeschritt und der erste Verformungsschritt gleichzeitig ausgeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfügeschritt und der erste Verformungsschritt mittels einer einzigen Werkzeugklinge (50) ausgeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verformungsschritt durch einen Schabevorgang ausgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verformungsschritt durch einen Kaltverstemmvorgang ausgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch den ersten Verformungsschritt kleinere Teile (54) der Unterteilungswandungen (40) auf die Leitungsabschnitte (34) der Anschlusskontakte (28) geformt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch den zweiten Verformungsschritt größere Teile (56) der Unterteilungswandungen (40) auf die Leitungsabschnitte (34) der Anschlusskontakte (28) geformt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Teile (54) von den Unterteilungswandungen (40) an einer ersten Stelle verformt werden; und dass die zweiten Teile (56) von den Unterteilungswandungen (40) an einer zweiten Stelle angrenzend an die erste Stelle auf die Leitungsabschnitte (34) geformt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dielektrische Gehäuse (12) des elektrischen Verbinders (10) mit einem Paarungsende (18), das eine Steckeraufnahmeöffnung (20) aufweist, mit einem von dem Paarungsende entfernten Anschlussende (22) sowie mit einer sich zwischen diesen erstreckenden Oberseite (24) hergestellt wird; wobei das Anschlussende (22) mit der Mehrzahl von Seite an Seite angeordneten Kanälen (42) hergestellt wird, die durch Unterteilungswandungen (40) getrennt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige Werkzeugklinge (50) eine einzige Einfüge/Schabe-Werkzeugklinge (50) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittlere Abschnitte (30) der Anschlusskontakte (28) vor dem Einfügeschritt an der Oberseite (24) des dielektrischen Gehäuses (12) befestigt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte (34) der Anschlusskontakte (28) in eine Stellung neben den Kanälen (42) am Anschlussende (22) des Gehäuses (12) abgebogen werden, und zwar nachdem die mittleren Abschnitte (30) an der Oberseite (24) des Gehäuses (12) befestigt worden sind und vor der Ausführung des Einfügeschrittes.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (32) der Anschlusskontakte (28) in die Steckeraufnahmeöffnung (20) an dem Paarungsende (18) des Gehäuses (12) hinein abgebogen werden.
  14. Elektrischer Verbinder (10), umfassend: ein dielektrisches Gehäuse (12) mit einer Mehrzahl von Seite an Seite angeordneten Kanälen (42), die an einer Seite des Gehäuses durch Unterteilungswandungen (40) getrennt sind; eine Mehrzahl von Anschlusskontakten (28), die an dem Gehäuse (12) montiert sind, wobei Leitungsabschnitte (34) der Anschlusskontakte (28) in den Kanälen (42) angeordnet sind und durch verformte Teile der Unterteilungswandungen in diesen gehalten werden; dadurch gekennzeichnet, dass erste Teile (54) der Unterteilungswandungen (40) über die Leitungsabschnitte (34) geformt worden sind, um die Leitungsabschnitte (34) in den Kanälen zu halten; und dass zweite Teile (56) der Unterteilungswandungen (40) unabhängig von den ersten Teilen (54) der Unterteilungswandungen über die Leitungsabschnitte (34) und auf die ersten Teile (54) geformt worden sind, um die Leitungsabschnitte (34) sicher in den Kanälen (42) zu einzuschließen.
  15. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 14, wobei dieser als eine modulare Telefonsteckbuchse mit mehreren Anschlusskontakten gestaltet ist.
DE69821547T 1997-05-14 1998-05-09 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindern und Verbinder Expired - Fee Related DE69821547T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/856,033 US6003226A (en) 1997-05-14 1997-05-14 Method for manufacturing electrical connectors
US856033 1997-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821547D1 DE69821547D1 (de) 2004-03-18
DE69821547T2 true DE69821547T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=25322718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821547T Expired - Fee Related DE69821547T2 (de) 1997-05-14 1998-05-09 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindern und Verbinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6003226A (de)
EP (1) EP0878879B1 (de)
JP (1) JP2958883B2 (de)
KR (1) KR100280991B1 (de)
CN (1) CN1090397C (de)
DE (1) DE69821547T2 (de)
MY (1) MY117401A (de)
SG (1) SG72809A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155844A (en) * 1997-03-26 2000-12-05 Berg Technology, Inc. Electrical connector for mounting a panel-like device on a printed board
US6358103B1 (en) * 1999-08-02 2002-03-19 Swenco Products, Inc. No-crimp electrical connector side-by-side type
US20080223503A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Lotes Co., Ltd. Melt glue fixing method and electrical connector using the same
DE102008063506A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Aci-Ecotec Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten von übereinanderliegenden Enden metallischer Bänder
KR101416871B1 (ko) 2013-05-24 2014-07-09 주식회사 제이앤티씨 전자기기용 소켓 커넥터의 제조방법
JP2017098035A (ja) * 2015-11-20 2017-06-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ用端子及び基板コネクタ

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109991A (en) * 1974-05-10 1978-08-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Self-stripping electrical connector and terminal
US4088384A (en) * 1976-11-29 1978-05-09 Northern Telecom Limited Adaptor for plug-in telephones
US4193654A (en) * 1978-09-08 1980-03-18 Amp Incorporated Electrical connector receptacles
US4210376A (en) * 1978-12-07 1980-07-01 Amp Incorporated Electrical connector receptacle
US4292736A (en) * 1978-09-08 1981-10-06 Amp Incorporated Method for making jack type receptacles
US4296550A (en) * 1978-09-20 1981-10-27 Amp Incorporated Method of manufacturing electrical connector receptacle
US4202593A (en) * 1979-04-20 1980-05-13 Amp Incorporated Jack
US4327958A (en) * 1980-05-05 1982-05-04 Amp Incorporated Connector jack
US4605276A (en) * 1983-03-30 1986-08-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Two row coaxial cable connector
US4786259A (en) * 1984-02-27 1988-11-22 Hayes Microcomputer Products, Inc. Low profile modular receptacle and method of making same
JPS60147091U (ja) * 1984-03-07 1985-09-30 ミツミティ−ア−ルダブリュ株式会社 コネクタ
US4767355A (en) * 1984-09-28 1988-08-30 Stewart Stamping Corp. Jack and connector
US4757601A (en) * 1985-04-24 1988-07-19 General Motors Corporation Connection of tapered armature conductor to tapered commutator slot
US4618207A (en) * 1985-06-05 1986-10-21 Molex Incorporated Two piece modular receptacle
BR8700570A (pt) * 1986-02-11 1987-12-08 Du Pont Conector eletrico e processo para prender um fio de contato no interior de um conector de plastico
WO1988003356A2 (en) * 1986-10-27 1988-05-05 Black & Decker Inc. Method and apparatus for producing a stamped substrate
US4842528A (en) * 1987-03-27 1989-06-27 Amp Incorporated Solder post retention means
US4762507A (en) * 1987-04-24 1988-08-09 Amp Incorporated Electrical contact retention system, and tool for removal and method therefor
US4850902A (en) * 1988-04-11 1989-07-25 Amp Incorporated Electrical connector having improved characteristics for retaining leads to the connector housing and method of making the electrical connector
US4908335A (en) * 1988-06-03 1990-03-13 Amp Incorporated One-piece molded insulating housing for a circular din connector
FR2677178A1 (fr) * 1991-05-29 1992-12-04 Cit Alcatel Connecteur.
EP0583486B1 (de) * 1992-06-24 1996-05-01 Molex Incorporated Modularer elektrischer Verbinder
CA2173067A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-01 Mark G. Hopson Electrical connector having improved contact retention means

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11149972A (ja) 1999-06-02
US6003226A (en) 1999-12-21
KR100280991B1 (ko) 2001-02-01
EP0878879A3 (de) 1999-11-03
EP0878879B1 (de) 2004-02-11
MY117401A (en) 2004-06-30
JP2958883B2 (ja) 1999-10-06
EP0878879A2 (de) 1998-11-18
DE69821547D1 (de) 2004-03-18
KR19980087003A (ko) 1998-12-05
CN1199258A (zh) 1998-11-18
SG72809A1 (en) 2000-05-23
CN1090397C (zh) 2002-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930018T2 (de) Kontakt für elektrische Komponente
DE69726239T2 (de) Abdeckung eines Steckerelementes
EP2899812B1 (de) Verbindungsanordnung an Leiterplatten
DE3917697C2 (de)
DE10327581B4 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE10161248B4 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
DE102009045550B4 (de) Anschluss
DE60314100T2 (de) Monatageverfahren eines elektrischen Verbinders
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
DE7040311U (de) Anschlußbuchse zur lösbaren Aufnahme eines Anschlußsteckers
EP1743402A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen verbindung mit einer leiterplatte, ein einpresswerkzeug sowie verfahren zur herstellung einer lötfreien elektrischen verbindung
EP3446366A1 (de) Steckkontakt
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE4111054C2 (de)
DE4413756C1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE102004031993B4 (de) Anschluss und mit einem solchen Anschluss versehener Verbinder
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE10233251A1 (de) Joch für eine elektromagnetische Kupplung
EP0536523A2 (de) Anschlussklemme
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
DE69821547T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindern und Verbinder
EP0655169B2 (de) Bürstenhalter für elektromotoren
DE3345435A1 (de) Verbinder, insbesondere steckverbinder, und verfahren zu seiner herstellung
DE4310369A1 (de) Adapter
EP3637556B1 (de) Abgewinkleter steckverbinder mit abschirmung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee