DE202015106472U1 - Kontaktelement und Mehrfachkontakttulpe - Google Patents

Kontaktelement und Mehrfachkontakttulpe Download PDF

Info

Publication number
DE202015106472U1
DE202015106472U1 DE202015106472.1U DE202015106472U DE202015106472U1 DE 202015106472 U1 DE202015106472 U1 DE 202015106472U1 DE 202015106472 U DE202015106472 U DE 202015106472U DE 202015106472 U1 DE202015106472 U1 DE 202015106472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rails
longitudinal direction
tulip
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015106472.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202015106472.1U priority Critical patent/DE202015106472U1/de
Priority to JP2018527207A priority patent/JP6793727B2/ja
Priority to EP16794986.6A priority patent/EP3381090B1/de
Priority to CN201680069386.9A priority patent/CN108370111B/zh
Priority to PCT/EP2016/076957 priority patent/WO2017089117A1/de
Priority to US15/775,967 priority patent/US10411382B2/en
Publication of DE202015106472U1 publication Critical patent/DE202015106472U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Abstract

Kontaktelement (1) zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Leiterbauteils (2) mit einer elektrischen Baugruppe, mit zwei sich in eine Längsrichtung (31) erstreckenden Kontaktschienen (11, 12), die übereinander angeordnet und in einer Kontaktrichtung (32) voneinander beabstandet sind, und die zudem durch ein Verbindungsstück (16) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (15) an einer ersten Seite (51) der Kontaktschienen (11, 12) an diesen angeordnet ist, und sich in Längsrichtung (31) und in Kontaktrichtung (32) erstreckt, so dass das Kontaktelement (1) in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung (31), der durch das Verbindungsstück (15) verläuft, etwa u-förmig ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontaktelement und eine Mehrfachkontakttulpe zum Verbinden eines elektrischen Leiterbauteils mit einer elektrischen Baugruppe.
  • Zum Anschließen von elektrischen Leiterbauteilen an elektrische Baugruppen ist es bekannt, Kontaktelemente zu nutzen, die mehrere Anlageflächen zum Leiterbauteil aufweisen. Dadurch wird der von dem Leiterbauteil zur elektrischen Baugruppe übertragene Strom auf die mehreren Anlageflächen verteilt und bezogen auf jede einzelne Anlagefläche entsprechend verringert.
  • Die Druckschrift DE 20 2011 110 604 U1 zeigt ein Federdruckstück mit zwei Endbereichen, die jeweils als Kontaktbereiche ausgebildet sind. Die Kontaktbereiche sind zur Anlage an eine Stromschiene vorgesehen. Das Federdruckstück ist aus einer sich in eine Längsrichtung erstreckenden Schiene hergestellt, die schlaufenartig gebogen ist, so dass zwischen dem ersten Endbereich und einem die Endbereiche verbindenden Mittelstück ein spitzer Winkel, und zwischen dem Mittelstück und dem zweiten Endbereich ein stumpfer Winkel besteht. Die Endbereiche sind daher an den offenen Enden des Federdruckstücks angeordnet. In einer Ausführungsform sind zwei solcher Federdruckstücke mit einem Kontaktelement zu einem Vierkontakt-Federdruckstück miteinander verbunden. Dafür ist das Kontaktelement am Mittelstück beider Federdruckstücke angeordnet und erstreckt sich quer zu diesen. Über das Kontaktelement ist die Stromschiene mit einer elektrischen Baugruppe verbindbar.
  • Nachteilig an diesem Federdruckstück und diesem Vierkontakt-Federdruckstück ist, dass der Stromweg von den Endbereichen bis zur Kontaktschiene lang ist. Zudem wird die Kontaktkraft, mit der die Endbereiche jeweils an die Stromschiene gedrückt werden, bei dieser Ausbildung des Federdruckstücks durch den jeweils anderen Endbereich desselben Federdruckstücks relativ stark beeinflusst, so dass die Kontaktkraft an den Kontaktbereichen desselben Federdruckstücks verschieden und von den Winkeln, die die Endbereiche jeweils zum Mittelstück aufweisen, abhängig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kontaktelement zu schaffen, bei dem der Stromweg klein, und der Kontaktdruck der Anlageflächen an ein elektrisches Leiterbauteil durch die jeweils andere Anlagefläche desselben Kontaktelementes wenig beeinflusst, und insbesondere etwa gleich, ist, wobei das Kontaktelement zudem kostengünstig herstellbar ist.
  • Dafür wird ein Kontaktelement geschaffen, das zum Anschließen eines elektrischen Leiterbauteils an eine elektrische Baugruppe vorgesehen ist. Das Kontaktelement umfasst zumindest zwei sich in eine Längsrichtung erstreckende Kontaktschienen, die übereinander angeordnet und in einer Kontaktrichtung voneinander beabstandet sind. Die Kontaktschienen sind durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden.
  • Das Kontaktelement zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungsstück an einer ersten Seite der Kontaktschienen an diesen angeordnet ist, und sich in Längsrichtung und in Kontaktrichtung erstreckt, so dass das Kontaktelement in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung, der durch das Verbindungsstück verläuft, etwa u-förmig ausgebildet ist.
  • Die Kontaktschienen sind daher nicht entlang der Längsrichtung miteinander verbunden, sondern sie weisen jeweils zwei offene Enden auf. Der Stromweg durchfließt daher nicht ein schleifenförmiges Mittelstück, sondern wird seitlich in das Verbindungsstück geleitet. Durch die seitliche Anordnung des Verbindungsstückes ist der Stromweg verkürzt. Eine durch den Strom verursachte Wärme kann daher schneller abgeführt werden.
  • Da die Kontaktschienen nicht entlang der Längsrichtung miteinander verbunden sind, beeinflussen ihre Winkel sich nicht unmittelbar. Die Kontaktkraft, mit der eine der beiden Kontaktschienen an dem Leiterbauteil anliegt, wird daher nicht oder nahezu nicht durch die andere Kontaktschiene beeinflusst. Die Kontaktkraft der Kontaktschienen ist daher im Wesentlichen unabhängig voneinander einstellbar. Bevorzugt werden die Kontaktschienen, insbesondere ihre Länge, ihre Form und/oder das Material, aus dem sie gefertigt sind, so bemessen, dass die Kontaktkraft der Kontaktschienen des Kontaktelementes etwa gleich ist.
  • Ein elektrisches Leiterbauteil im Sinne der Erfindung ist sowohl ein zumindest teilweise eben ausgebildeter elektrischer Leiter wie beispielsweise eine Stromschiene, als auch eine elektrisch leitende Kontaktfläche, beispielsweise auf einer Leiterplatine.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die in Kontaktrichtung vordere Kontaktschiene in Längsrichtung über die in Kontaktrichtung hintere Kontaktschiene hinaus. Dadurch sind die Kontaktschienen übereinander anordbar, ohne sich gegenseitig zu berühren. Im Folgenden werden die eine sich in Längsrichtung über die andere Kontaktschiene hinaus erstreckende Kontaktschiene auch als erste Kontaktschiene, und die andere Kontaktschiene auch als zweite Kontaktschiene bezeichnet.
  • Die Kontaktschienen weisen bevorzugt jeweils ein erstes offenes Ende und ein dem ersten offenen Ende gegenüber liegendes zweites offenes Ende auf. An ihrem ersten offenen Ende oder nahe dem ersten offenen Ende ist jeweils eine Anlagefläche zur Anlage an das Leiterbauteil vorgesehen. Dabei liegen die Kontaktschienen bevorzugt mit einer Breitseite flächig an dem Leiterbauteil an. Die Breitseite erstreckt sich bevorzugt in die Längsrichtung und eine Querrichtung, die sich quer zur Längsrichtung und quer zur Kontaktrichtung erstreckt. Seitlich weisen die Kontaktschienen bevorzugt zwei Schmalseiten auf, die einander gegenüberliegend angeordnet und der Breitseite benachbart sind. Die Schmalseiten erstrecken sich bevorzugt in die Längsrichtung und in die Kontaktrichtung.
  • Es ist bevorzugt, dass das Verbindungsstück jeweils an fluchtend übereinander angeordneten Schmalseiten der Kontaktschienen angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es einstückig mit diesen gebildet, vorzugsweise als Stanzbiegebauteil aus einem Flachbandmaterial. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass sich das Verbindungsstück eben in die Längsrichtung und die Kontaktrichtung erstreckt.
  • Dafür sind die Kontaktschienen bevorzugt in einem Verbindungsbereich, in dem das Verbindungsstück an den Kontaktschienen angeordnet ist, parallel zueinander angeordnet. Ein Verbindungswinkel zwischen den Kontaktschienen und dem Verbindungsstück beträgt daher vorzugsweise jeweils 90°.
  • Um die Anzahl der Anlageflächen zu erhöhen, ist es weiterhin bevorzugt, dass die Kontaktschienen jeweils zumindest zwei oder mehr Kontaktzungen aufweisen, die in Querrichtung nebeneinander angeordnet sind. Vorzugsweise weist jede der Kontaktzungen jeweils eine Anlagefläche auf. Die Kontaktzungen erstrecken sich bevorzugt vom Verbindungsbereich aus zum ersten offenen Ende.
  • Um zu gewährleisten, dass die Kontaktzungen mit den Anlageflächen an dem Leiterbauteil anliegen, ist es weiterhin bevorzugt, dass die Kontaktschienen, insbesondere die Kontaktzungen, in Kontaktrichtung gebogen oder geknickt ausgebildet sind. Dafür weisen sie bevorzugt einen stumpfwinkeligen Knick auf.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Kontaktzungen jeweils an der Anlagefläche bogenförmig ausgebildet sind, so dass sie keine scharfen Kanten aufweisen, und das Leiterbauteil durch die Kontaktzungen nicht beschädigt wird. Dafür weisen die Kontaktzungen bevorzugt einen stumpfwinkeligen Bogen auf.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Mehrfachkontakttulpe mit mindestens zwei solchen Kontaktelementen. Die Mehrfachkontakttulpe ist zur Anlage an gegenüberliegende Seiten des Leiterbauteils vorgesehen. Dafür sind die Kontaktelemente bevorzugt spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene angeordnet. Vorzugsweise sind sie in Kontaktrichtung übereinander angeordnet. Dadurch wird das Leiterbauteil zwischen den Kontaktschienen verklemmt.
  • Die ersten, sich über die zweiten Kontaktschienen in Längsrichtung hinaus erstreckenden Kontaktschienen sind dafür bevorzugt außenseitig, und die zweiten Kontaktschienen innenseitig der Mehrfachkontakttulpe angeordnet.
  • Um die Kontaktelemente spiegelsymmetrisch zur Mittelebene zu fixieren, ist es bevorzugt, dass sie mit einem Verbindungsstück miteinander verbunden sind. Das Verbindungsstück ist bevorzugt im Verbindungsbereich der Kontaktelemente angeordnet.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass einander benachbarte Verbindungsstücke der Mehrfachkontakttulpe jeweils an gegenüber liegenden Schmalseiten derselben Kontaktschiene angeordnet sind. Dies ermöglicht ein leichtes Einschieben des Leiterbauteils zwischen die Kontaktelemente. Das Leiterbauteil ist dann zwischen die Kontaktelemente und bis in den Verbindungsbereich in die Mehrfachkontakttulpe einschiebbar.
  • Besonders bevorzugt ist die Mehrfachkontakttulpe in einem Querschnitt, der quer zur Längsrichtung verläuft, und der durch das Verbindungsstück verläuft, etwa w-förmig ausgebildet. Diese Ausbildung ermöglicht eine einstückige Fertigung der Mehrfachkontakttulpe, insbesondere als Stanzbiegeteil aus einem Flachbandmaterial. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Verbindungsstücke im Verbindungsbereich jeweils parallel zueinander angeordnet sind. Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Kontaktschienen im Verbindungsbereich jeweils parallel zueinander angeordnet.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Mehrfachkontakttulpe, insbesondere mit einer solchen Mehrfachkontakttulpe, die vier Kontaktschienen aufweist. Die Kontaktschienen erstrecken sich in eine Längsrichtung. Sie sind in einer Kontaktrichtung quer zur Längsrichtung übereinander und voneinander beabstandet angeordnet. Dabei sind die einander benachbarten Kontaktschienen jeweils durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden. Bevorzugt ist die Mehrfachkontakttulpe in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung etwa w-förmig ausgebildet.
  • Einander benachbarte Verbindungsstücke der Mehrfachkontakttulpe sind daher jeweils an gegenüber liegenden Schmalseiten derselben Kontaktschiene angeordnet. Diese Ausbildung der Mehrfachkontakttulpe hat den Vorteil, dass das Leiterbauteil mittig der Mehrfachkontakttulpe bis in den Verbindungsbereich einschiebbar ist.
  • Dabei liegen jeweils zwei Kontaktschienen an gegenüber liegenden Seiten des Leiterbauteils an diesem an. Vorzugsweise sind sie spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Die Kontaktkraft verteilt sich dann symmetrisch zur Mittelebene auf beide Seiten. Dadurch wird das Leiterbauteil zwischen den Kontaktschienen, insbesondere zwischen den Kontaktzungen, sicher verklemmt.
  • Die Mehrfachkontakttulpe weist eine Vielzahl Anlageflächen auf, mit denen sie an dem Leiterbauteil anliegt. Die Anlageflächen, insbesondere derselben Kontaktschiene und/oder einander gegenüber angeordneter Kontaktschienen, liegen mit etwa gleicher Kontaktkraft an dem Leiterbauteil an. Dabei beeinflusst eine, beispielsweise unbeabsichtigt während der Montage, verbogene Kontaktzunge die übrigen Kontaktzungen und ihre Kontaktkraft, mit der sie an dem Leiterbauteil anliegen, aufgrund der seitlichen Anordnung der Verbindungsstücke, die Kontaktkraft der übrigen Kontaktzungen nicht oder zumindest nicht wesentlich.
  • Insgesamt ist der Stromweg, den der elektrische Strom von der elektrischen Baugruppe zum Leiterbauteil oder umgekehrt zurücklegt, durch die seitlich angeordneten Verbindungsstücke kurz, und eine elektrische Leistung oder Wärme daher schnell über die Mehrfachkontakttulpe abführbar.
  • Die Mehrfachkontakttulpe kann einstückig, insbesondere aus einem Flachbandmaterial als Stanzbiegeteil, gefertigt werden. Daher ist sie kostengünstig herstellbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 in (a) ein Kontaktelement mit zwei Kontaktschienen in einer Seitenansicht, in (b) eine Mehrfachkontakttulpe mit zwei Kontaktelementen aus (a) in einer Seitenansicht, in (c) die Mehrfachkontakttulpe aus (b) in einer weiteren Seitenansicht, in (d) eine rückwärtige Stirnseite der Mehrfachkontakttulpe aus (b)–(c), in (e) eine weitere Ausführungsform einer Mehrfachkontakttulpe mit zwei Kontaktelementen in einer weiteren Seitenansicht, und in (f)–(i) jeweils verschiedene perspektivische Ansichten der Mehrfachkontakttulpe aus (b)–(c), wobei (h) einen Schnitt A-A aus (g) zeigt; und
  • 2 eine Anordnung aus einer Mehrfachkontakttulpe, an die ein Kontaktteil einer elektrischen Baugruppe angeschlossen ist, und in die ein Leiterbauteil eingeklemmt ist.
  • In 1(a) ist eine erste Seite 51 eines elektrischen Kontaktelementes 1 gezeigt. Das Kontaktelement 1 weist zwei Kontaktschienen 11, 12 auf, die sich in eine Längsrichtung 31 erstrecken. Die Kontaktschienen 11, 12 sind in einer Kontaktrichtung 32 übereinander angeordnet. Sie sind in der Kontaktrichtung 32 voneinander beabstandet.
  • Um die Kontaktschienen 11, 12 miteinander zu verbinden, ist ein Verbindungsstück 15 vorgesehen. Das Verbindungsstück 15 ist an der ersten Seite 51 der Kontaktschienen 11, 12 an diesen angeordnet. Es ist so mit diesen verbunden, dass das Kontaktelement 1 in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung 31, der durch das Verbindungsstück 15 verläuft, etwa u-förmig ausgebildet ist (s. 1(d)). Dabei bilden die Kontaktschienen 11, 12 die parallel zueinander angeordneten Schenkel der u-Form, und das Verbindungsstück 15 die quer dazu verlaufende Verbindung der Schenkel.
  • In einem Verbindungsbereich 150, in dem die Kontaktschienen 11, 12 mittels des Verbindungsstücks 15 miteinander verbunden sind, verlaufen diese im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Um die Kontaktschienen 11, 12 übereinander anzuordnen, ohne dass sie sich gegenseitig berühren, erstreckt sich die in Kontaktrichtung 32 vordere Kontaktschiene 11 in Längsrichtung 31 über die in Kontaktrichtung 32 hintere Kontaktschiene 12 hinaus. Im Folgenden werden die eine sich in Längsrichtung 31 über die andere Kontaktschiene 12 hinaus erstreckende Kontaktschiene 11 auch als erste Kontaktschiene, und die andere Kontaktschiene 12 auch als zweite Kontaktschiene bezeichnet.
  • Die Kontaktschienen 11, 12 sind zur Anlage an ein Leiterbauteil 2 vorgesehen. Dafür weisen sie jeweils einen Knick 181, 191 auf. Im Knick 181, 191 sind die Kontaktschienen 11, 12 um einen stumpfen Winkel 180, 190 (s. 1(c)) in Kontaktrichtung 32 gebogen oder geknickt. Die Knicke 181, 191 der Kontaktschienen 11, 12 sind in Längsrichtung 31 zueinander versetzt angeordnet. Dabei ist der Knick 181 der zweiten Kontaktschiene 12 in Längsrichtung 31 vor dem Knick 191 der ersten Kontaktschiene 11 angeordnet. Er ist unmittelbar am Verbindungsbereich 150 vorgesehen, während der Knick 191 der ersten Kontaktschiene 11 von diesem in Längsrichtung 31 beabstandet ist.
  • Die Kontaktschienen 11, 12 weisen ein in Längsrichtung 31 hinteres erstes offenes Ende 1101, 1201 und ein in Längsrichtung 31 vorderes zweites offenes Ende 1102, 1202 auf. In Längsrichtung 31 vor dem ersten offenen Ende 1101, 1201 ist jeweils eine Anlagefläche 110, 120 vorgesehen, die zur Anlage an das Leiterbauteil 2 vorgesehen ist.
  • Um das Leiterbauteil 2 durch die Anlagefläche 110, 120 nicht zu beschädigen, sind die Kontaktschienen 11, 12 an der Anlagefläche 110, 120 bogenförmig ausgebildet. Die dafür vorgesehenen Bögen 182, 192 weisen jeweils einen stumpfen Winkel 183, 193 (s. 1(c)) auf. Dadurch sind in den Anlageflächen 110, 120 keine scharfen Kanten vorhanden.
  • Die Kontaktschienen 11, 12 weisen jeweils zwei einander gegenüber liegende Schmalseiten 171, 171’ und zwei einander gegenüber liegende Breitseiten 172, 172’ auf. 1(a) zeigt eine der beiden Schmalseiten 171. Die Anlagefläche 110, 120 der Kontaktschienen 11, 12 ist jeweils an einer der Breitseiten 172 der Kontaktschienen 11, 12 vorgesehen.
  • Um das Kontaktelement 1 kostengünstig herzustellen, ist es einstückig aus einem Flachbandmaterial gebildet. Dafür ist das Verbindungsstück 15 jeweils an einer der Schmalseiten 171, 171’ der Kontaktschienen 11, 12 angeordnet, und zwar hier an der Schmalseite 171 der ersten Seite 51. Dafür wird das Flachbandmaterial um einen Verbindungswinkel 195 gebogen. Der Verbindungswinkel 195 (s. 1(d)) zwischen den Kontaktschienen 11, 12 und dem Verbindungsstück 15 beträgt jeweils etwa 90°. Das Verbindungsstück 15 erstreckt sich daher im Wesentlichen in die Längsrichtung 31 und die Kontaktrichtung 32.
  • Um die Zahl der Anlageflächen 110, 120 zu erhöhen, weisen die Kontaktschienen 11, 12 jeweils zumindest zwei oder mehr Kontaktzungen 111113, 121125 auf (s. 1(d), (e)). Die Kontaktzungen 111113, 121125 sind in einer Querrichtung 33, die sich quer zur Längsrichtung 31 und quer zur Kontaktrichtung 32 erstreckt, nebeneinander angeordnet. Sie sind durch nutförmige Einschnitte (nicht bezeichnet) in den Kontaktschienen 11, 12 gebildet.
  • Um das Kontaktelement 1 mit einer elektrischen Baugruppe zu verbinden, ist an der zweiten Kontaktschiene 12 ein Anschlussstück 16 angeordnet. Die zweite Kontaktschiene 12 erstreckt sich hier daher gegen die Längsrichtung über das Verbindungsstück 15 um das Anschlussstück 16 hinaus. Demgegenüber ist das zweite offene Ende 1102 der ersten Kontaktschiene 11 in Längsrichtung 31 bündig mit dem Verbindungsstück 15 vorgesehen.
  • Das Anschlussstück 16 ist einstückig mit der zweiten Kontaktschiene 12 gebildet. Dadurch ist das zweite offene Ende 1202 der zweiten Kontaktschiene 12 in Längsrichtung 31 vor dem zweiten offenen Ende 1102 der ersten Kontaktschiene 11 angeordnet.
  • 1(b)–(d) zeigen eine aus zwei solchen Kontaktelementen 1, 1’ gebildete Mehrfachkontakttulpe 10. Die beiden Kontaktelemente 1, 1’ der Mehrfachkontakttulpe 10 sind spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene M angeordnet. Dabei zeigt die 1(b) die erste Seite 51 der Mehrfachkontakttulpe 10, so dass jeweils eine erste der beiden Schmalseiten 171 der Kontaktschienen 11, 12, 13, 14 der Kontaktelemente 1, 1’ sichtbar ist. 1(c) zeigt die der ersten Seite 51 gegenüber liegende zweite Seite 52 der Mehrfachkontakttulpe 10, so dass jeweils die der ersten Schmalseite 171 gegenüber liegende zweite Schmalseite 171’ der Kontaktschienen 11, 12, 13, 14 der Kontaktelemente 1, 1’ sichtbar ist. 1(d) zeigt eine rückwärtige Stirnseite 42 der Mehrfachkontakttulpe 10. Eine vordere Stirnseite 41 der Mehrfachkontakttulpe 10 ist in den 1(c) und (d) bezeichnet.
  • Die Mehrfachkontakttulpe 10 weist pro Kontaktelement 1, 1’ jeweils zwei, und daher insgesamt vier Kontaktschienen 1114 auf. Die Kontaktschienen 1114 erstrecken sich jeweils in Längsrichtung 31. Sie sind in Kontaktrichtung 32 übereinander angeordnet, und voneinander beabstandet. Dabei sind die einen, ersten Kontaktschienen 11, 14 der beiden Kontaktelemente 1, 1’, die sich in Längsrichtung 31 über die anderen, zweiten Kontaktschienen 12, 13 hinaus erstrecken, außenseitig der Mehrfachkontakttulpe 10 angeordnet. Die zweiten Kontaktschienen 12, 13 sind dementsprechend innenseitig angeordnet.
  • Die Anlageflächen 110, 120 liegen jeweils einander gegenüber. Das Leiterbauteil 2 ist daher in eine Schieberichtung, die sich gegen die Längsrichtung 31 erstreckt, von der vorderen Stirnseite 41 aus in die Mehrfachkontakttulpe 10 einschiebbar. Es wird zwischen den Kontaktschienen 1114 mit ihrer Kontaktkraft verklemmt. Ein Kontaktraum 100 zur Aufnahme des Leiterbauteils 2 ist daher mittig der Mehrfachkontakttulpe 10 zwischen den Kontaktelementen 1, 1’ angeordnet.
  • Die einander benachbarten Kontaktschienen 1114 sind jeweils durch ein Verbindungsstück 15 miteinander verbunden. Die Verbindungsstücke 15 sind jeweils an gegenüber liegenden Schmalseiten 171, 171’ derselben Kontaktschiene 1114 angeordnet. Dadurch weist die Mehrfachkontakttulpe 10 in einem Querschnitt, der quer zur Längsrichtung 31 verläuft und im Verbindungsbereich 150 vorgesehen ist, eine etwa w-förmige Form auf (s. 1(d)). Dadurch ist das Leiterbauteil 2 bis in den Verbindungsbereich 150 in die Mehrfachkontakttulpe 10 einschiebbar.
  • Zum Anschließen der Mehrfachkontakttulpe 10 an eine elektrische Baugruppe weist das eine der beiden Kontaktelemente 1 eine zweite Kontaktschiene 12 mit Anschlussstück 16 auf, während am anderen Kontaktelement 1’ kein weiteres Anschlussstück 16 vorgesehen ist. Bei dem Kontaktelement 1’ ohne Anschlussstück 16 sind die zweiten offenen Enden 1302, 1402 der Kontaktschienen 13, 14 daher bündig zueinander und zum Verbindungsstück 15 angeordnet.
  • In 1(d) sind die Kontaktzungen 111113, 121125, 131135, 141143 der Kontaktschienen 1114 sichtbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die jeweils ersten Kontaktschienen 11, 14 jeweils drei Kontaktzungen 111113, 141143 auf. Die jeweils zweiten Kontaktschienen 12, 13 weisen hingegen jeweils fünf Kontaktzungen 121125, 131135 auf. Dies zeigen auch die perspektivischen Ansichten der 1(f)–(i). Sichtbar ist hier zudem die etwa w-förmige Anordnung der Kontaktschienen 1114 und der Verbindungsstücke 15 zueinander.
  • Die 1(e) zeigt eine weitere Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Mehrfachkontakttulpe 10. Die Mehrfachkontakttulpe 10 unterscheidet sich von der Mehrfachkontakttulpe 10 der 1(b)–(d) und (f)–(i) durch die Anzahl der an den zweiten Kontaktschienen 12, 13 vorgesehenen Kontaktzungen 121122, 131132. Und zwar weisen die zweiten Kontaktschienen 12, 13 hier lediglich jeweils zwei zweite Kontaktzungen 121, 122, 131, 132 auf.
  • 2 zeigt beispielhaft eine Anordnung mit der Mehrfachkontakttulpe 10 der 1(b)––(d), einem Kontaktteil 4 einer ansonsten nicht dargestellten elektrischen Baugruppe, und einem Leiterbauteil 2. Das Leiterbauteil 2 ist hier eine elektrische Leiterplatine, die in den Kontaktraum 100 zwischen die beiden Kontaktelemente 1, 1’ der Mehrfachkontakttulpe 10 in Schieberichtung 30 eingeschoben und verklemmt ist. Das Kontaktteil 4 der elektrischen Baugruppe liegt am Anschlussstück 16 elektrisch kontaktierend an, oder ist elektrisch kontaktierend mit diesem verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktelement
    10
    Mehrfachkontakttulpe
    100
    Kontaktraum
    11–14
    Erste – vierte Kontaktschiene
    111–113, 121–125, 131–135, 141–143
    Kontaktzungen der ersten – vierten Kontaktschiene
    1101, 1102
    Erstes, zweites Ende der ersten Kontaktschiene
    110, 120
    Anlagefläche
    1201, 1202
    Erstes, zweites Ende der zweiten Kontaktschiene
    1302, 1402
    zweites Ende der dritten / vierten Kontaktschiene
    15
    Verbindungsstück
    150
    Verbindungsbereich
    16
    Anschlussstück
    171, 171’
    Schmalseite
    172, 172’
    Breitseite
    180, 190
    Erster Winkel der ersten / zweiten Kontaktschiene
    181, 191
    Knick der ersten / zweiten Kontaktschiene
    182, 192
    Biegung der ersten / zweiten Kontaktschiene
    183, 193
    Zweiter Winkel der ersten / zweiten Kontaktschiene
    184, 194
    Anlagewinkel der ersten / zweiten Kontaktschiene
    195
    Verbindungswinkel, rechter Winkel
    2
    Leiterbauteil, Stromschiene, Leiterplatine
    30
    Schieberichtung
    31
    Längsrichtung
    32
    Kontaktrichtung
    33
    Querrichtung
    41, 42
    Vordere, rückwärtige Stirnseite
    51, 52
    Erste Seite, zweite Seite
    M
    Mittelebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011110604 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Kontaktelement (1) zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Leiterbauteils (2) mit einer elektrischen Baugruppe, mit zwei sich in eine Längsrichtung (31) erstreckenden Kontaktschienen (11, 12), die übereinander angeordnet und in einer Kontaktrichtung (32) voneinander beabstandet sind, und die zudem durch ein Verbindungsstück (16) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (15) an einer ersten Seite (51) der Kontaktschienen (11, 12) an diesen angeordnet ist, und sich in Längsrichtung (31) und in Kontaktrichtung (32) erstreckt, so dass das Kontaktelement (1) in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung (31), der durch das Verbindungsstück (15) verläuft, etwa u-förmig ausgebildet ist.
  2. Kontaktelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschienen (11, 12) jeweils zwei offene Enden (1101, 1201, 1102, 1202) aufweisen, wobei sie an ihrem ersten offenen Ende (1101, 1201) jeweils eine Anlagefläche (110, 120) zur Anlage an das Leiterbauteil (2) aufweisen.
  3. Kontaktelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (15) jeweils fluchtend zu übereinander angeordneten Schmalseiten (171) der Kontaktschienen (11, 12) angeordnet ist.
  4. Kontaktelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (110, 120) jeweils an einer Breitseite (172) der Kontaktschienen (11, 12) angeordnet sind
  5. Kontaktelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbindungsstück (15) im Wesentlichen in die Längsrichtung (31) und die Kontaktrichtung (32) erstreckt.
  6. Kontaktelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschienen (11, 12) jeweils zumindest zwei oder mehr Kontaktzungen (111113, 121125) aufweisen, die in einer Querrichtung (33) quer zur Längsrichtung (31) und quer zur Kontaktrichtung (32) nebeneinander angeordnet sind.
  7. Kontaktelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontaktzunge (111113, 121125) eine Anlagefläche (110, 120) aufweist.
  8. Kontaktelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzungen (111113, 121125) in Kontaktrichtung (32) gebogen oder geknickt ausgebildet sind.
  9. Kontaktelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in Kontaktrichtung (32) vordere Kontaktschiene (11) in Längsrichtung (31) über die in Kontaktrichtung (32) hintere Kontaktschiene (12) hinaus erstreckt.
  10. Kontaktelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschienen (11, 12) in einem Verbindungsbereich (150) parallel zueinander angeordnet sind.
  11. Mehrfachkontakttulpe (10) mit mindestens zwei Kontaktelementen (1, 1’) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  12. Mehrfachkontakttulpe (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (1, 1’) spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene (M) und in Kontaktrichtung (32) übereinander angeordnet sind.
  13. Mehrfachkontakttulpe (10) nach einem der Ansprüche 11–12, dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Verbindungsstücke (15) jeweils an gegenüber liegenden Schmalseiten (171, 171’) derselben Kontaktschiene (1114) angeordnet sind.
  14. Mehrfachkontakttulpe (10) nach einem der Ansprüche 11–13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kontaktelementen (1, 1’) ein Kontaktraum (100) zur Aufnahme des Leiterbauteils (2) ausgebildet ist.
  15. Mehrfachkontakttulpe (10), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit vier Kontaktschienen (1114), die sich in eine Längsrichtung (31) erstrecken, und in einer Kontaktrichtung (32) quer zur Längsrichtung (31) übereinander und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die einander benachbarten Kontaktschienen (1114) jeweils durch ein Verbindungsstück (15) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfachkontakttulpe (10) in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung (31) etwa w-förmig ausgebildet ist.
DE202015106472.1U 2015-11-27 2015-11-27 Kontaktelement und Mehrfachkontakttulpe Active DE202015106472U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106472.1U DE202015106472U1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Kontaktelement und Mehrfachkontakttulpe
JP2018527207A JP6793727B2 (ja) 2015-11-27 2016-11-08 接触要素及び多重接触チューリップ
EP16794986.6A EP3381090B1 (de) 2015-11-27 2016-11-08 Mehrfachkontakttulpe
CN201680069386.9A CN108370111B (zh) 2015-11-27 2016-11-08 接触元件和多触点连接器
PCT/EP2016/076957 WO2017089117A1 (de) 2015-11-27 2016-11-08 Kontaktelement und mehrfachkontakttulpe
US15/775,967 US10411382B2 (en) 2015-11-27 2016-11-08 Contact element and multiple contact assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106472.1U DE202015106472U1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Kontaktelement und Mehrfachkontakttulpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015106472U1 true DE202015106472U1 (de) 2017-03-01

Family

ID=57288391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015106472.1U Active DE202015106472U1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Kontaktelement und Mehrfachkontakttulpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10411382B2 (de)
EP (1) EP3381090B1 (de)
JP (1) JP6793727B2 (de)
CN (1) CN108370111B (de)
DE (1) DE202015106472U1 (de)
WO (1) WO2017089117A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109004411A (zh) * 2017-06-06 2018-12-14 意力速电子工业株式会社 多触点连接器
DE102021126821A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Metallisches Kontaktbauteil einer elektrischen Steckverbindung und elektrische Anschlussklemme

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109119780B (zh) * 2017-06-26 2020-09-18 中航光电科技股份有限公司 一种导电接触结构及电连接器
CN109888543B (zh) * 2017-12-06 2021-09-28 中航光电科技股份有限公司 一种连接器及其插座、多触点接触件
EP3845304A1 (de) 2019-12-30 2021-07-07 Bayer AG Kapselsuspensionskonzentrate auf basis von polyisocyanaten und biologisch abbaubarem vernetzer auf amin-basis
CN111509492A (zh) * 2020-05-28 2020-08-07 凡甲电子(苏州)有限公司 电连接器
EP4172234A1 (de) 2020-06-26 2023-05-03 Bayer Aktiengesellschaft Wässrige kapselsuspensionskonzentrate mit biologisch abbaubaren estergruppen
CN114069290A (zh) * 2020-07-30 2022-02-18 泰科电子(上海)有限公司 连接器组件
CN115051180A (zh) * 2021-03-09 2022-09-13 陈松佑 导电端子组件与导电端子
CN113300135B (zh) * 2021-05-21 2023-10-31 深圳尼索科连接技术有限公司 一种方形折叠簧接触件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279823A (en) * 1993-06-30 1995-01-11 Yamaichi Electronics Co Ltd Resilient electrical contact
US7114971B1 (en) * 2005-06-23 2006-10-03 Haworth, Inc. Multi-system plug-in power receptacle for modular power distribution system
DE102005047603A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Hochstromkontaktvorrichtung
US20130244504A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Makita Corporation Terminal structure
DE202011110604U1 (de) 2011-08-03 2015-02-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57109575U (de) * 1980-12-25 1982-07-06
JPH03105883A (ja) * 1989-09-20 1991-05-02 Fujitsu Ltd コネクタ
JP2598165Y2 (ja) * 1993-04-29 1999-08-03 古河電気工業株式会社 連鎖状電気接続子
US5551897A (en) 1995-02-08 1996-09-03 Osram Sylvania Inc. Electrical contact
JPH09204968A (ja) * 1996-01-24 1997-08-05 Enplas Corp Icソケット用コンタクトピン
JP3117439B1 (ja) * 1999-07-06 2000-12-11 山一電機株式会社 挟接形ソケット
US6890221B2 (en) * 2003-01-27 2005-05-10 Fci Americas Technology, Inc. Power connector with male and female contacts
DE102011005073A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Tandem Multi Fork Einpresspin

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2279823A (en) * 1993-06-30 1995-01-11 Yamaichi Electronics Co Ltd Resilient electrical contact
US7114971B1 (en) * 2005-06-23 2006-10-03 Haworth, Inc. Multi-system plug-in power receptacle for modular power distribution system
DE102005047603A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Hochstromkontaktvorrichtung
DE202011110604U1 (de) 2011-08-03 2015-02-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
US20130244504A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Makita Corporation Terminal structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109004411A (zh) * 2017-06-06 2018-12-14 意力速电子工业株式会社 多触点连接器
CN109004411B (zh) * 2017-06-06 2021-06-22 意力速电子工业株式会社 多触点连接器
DE102021126821A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Metallisches Kontaktbauteil einer elektrischen Steckverbindung und elektrische Anschlussklemme
WO2023062198A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Metallisches kontaktbauteil einer elektrischen steckverbindung und elektrische anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
CN108370111A (zh) 2018-08-03
CN108370111B (zh) 2020-04-24
WO2017089117A1 (de) 2017-06-01
US20180331448A1 (en) 2018-11-15
US10411382B2 (en) 2019-09-10
EP3381090B1 (de) 2019-10-02
EP3381090A1 (de) 2018-10-03
JP2018535527A (ja) 2018-11-29
JP6793727B2 (ja) 2020-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381090B1 (de) Mehrfachkontakttulpe
DE102007017593B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE102011113333B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
EP3028345A1 (de) KONTAKTELEMENT FÜR EINE STECKANORDNUNG EINES INSBESONDERE AUßEN GEFÜHRTEN BUSSYSTEMS
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
EP4224635A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
DE202017104106U1 (de) Stromschienenabnehmer sowie Möbelstromschienensystem
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE3200646C2 (de)
EP2936617A1 (de) Mehrfachanschlusskammer mit strombalken
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE1515377A1 (de) Elektrische Verteilerschalttafel zur Aufnahme einsteckbarer Kontaktstecker
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102015104551B4 (de) Mehrreihiger Kabelstecker
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
DE4108390C1 (en) Vehicle lamp fitting with several bulbs - has multiple plug connection consisting of several conducting tracks and housed in insulating part
DE2540550A1 (de) Ader-verzweigung
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE19810562B4 (de) Trennvorrichtung
DE1440795C (de) Anschluss- und Kupplungsstück für Leistensteckdosen
DE3035130A1 (de) Anordnung zum erden einer in ein magazin einschiebbaren elektrischen baugruppe
DE102013221722B4 (de) Klemmlaschenblock und übergeordneter Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years