DE1440795C - Anschluss- und Kupplungsstück für Leistensteckdosen - Google Patents

Anschluss- und Kupplungsstück für Leistensteckdosen

Info

Publication number
DE1440795C
DE1440795C DE19621440795 DE1440795A DE1440795C DE 1440795 C DE1440795 C DE 1440795C DE 19621440795 DE19621440795 DE 19621440795 DE 1440795 A DE1440795 A DE 1440795A DE 1440795 C DE1440795 C DE 1440795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
sheet metal
pins
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621440795
Other languages
English (en)
Other versions
DE1440795A1 (de
DE1440795B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
McCormick, Boyd Dean, Beverly Hills, Calif. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McCormick, Boyd Dean, Beverly Hills, Calif. (V.StA.) filed Critical McCormick, Boyd Dean, Beverly Hills, Calif. (V.StA.)
Publication of DE1440795A1 publication Critical patent/DE1440795A1/de
Publication of DE1440795B2 publication Critical patent/DE1440795B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1440795C publication Critical patent/DE1440795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Zwischen den abgebogenen Enden und der Niete 21, vorzugsweise in der Nähe der letzteren, hat die Kontaktzunge 19 eine Wölbung 22 (F i g. 2 und 4), so daß dort ein kleiner Hohlraum zwischen den Zungen entsteht. Die relative Lage der verschiedenen Teile zueinander ist derart, daß, wenn das Anschlußstück vollständig in die Steckdose eingeführt ist, der Block
14 mit dem Innengehäuse 10 abschließt, während die Kanten der Kontaktblechstreifen 11 zwischen den Zungen 19 und 20 eingeklemmt sind und in der Wölbung 22 liegen.
Die Kanten der Kontaktbleche sind quer zur Achse
15 der F i g. 2 geschnitten. Beim Stanzen der Kontaktbleche 11 ist es sehr schwer, die Bildung von Graten an den Kanten zu vermeiden, und der Zweck der Wölbung 22 ist es, jeden solchen Grat, der etwa zwischen die Kontaktzungen 19 und 20 kommt, aufzunehmen, ohne daß die Zungen 19 und 20 durch die größere Dicke eines solchen Grates gespreizt werden.
Die innere Kontaktzunge 20 eines jeden Paares ist mit einer Klemmleiste 23 verbunden, die sich an der einen Seite nach unten erstreckt (Fig. 3). Ihr freies Ende 24 ist eingerollt und mit dem Draht 25 verbunden, welcher durch den Block 14 hindürchläuft und an seiner Hinterseite heraussteht (F i g. 2).
Ein zweites Kontaktzungenpaar 19 und 20 ist auf die gleiche Weise mit einem zweiten isolierten Draht 25 verbunden. Die beiden Leitungen 25 sind dann an die Spannungsquelle angeschlossen.
Bei der Montage der Steckdose an einer Wand wird zunächst die Leitungssteckdose in der richtigen Länge abgeschnitten und durch Schrauben 4 an
ίο der Wand befestigt. Hierbei werden je nach Bedarf Eckstücke und Endstücke zugeschnitten und eingesetzt. Am Leitungsanschlußende wird das Anschlußstück nach F i g. 2 axial in die Dose eingesetzt, wobei die Zapfen 13 in die Kanäle 12 der Fig. 1 und die
is Zapfen 17 in die Kanäle 26 eintreten, die an den beiden Außenseiten der Kontaktbleche 11 liegen. Die Kanten der Kontaktbleche 11 gleiten zwischen die Kontaktzungen 19 und 20 und stellen einen elektrischen Kontakt her. Die Leitungen 25 werden mit den
ao Spannungsklemmen verbunden.
Zur Kupplung zweier Steckdosen hat der Block 14 an beiden Seiten die beschriebenen Zapfen und Kontaktzungenpaare.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
genpaare die Kontaktblechstreifen zwischen sich einPatentanspruch: klemmen.
Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch
Anschluß- und Kupplungsstück für Leisten- und teilweise im Schnitt eine mögliche Ausführungssteckdosen mit zwei etwa S-förmigen Kontakt- 5 form der Erfindung, und zwar ist: blechstreifen, welche ihr jeweiliges Gehäuseteil in Fig. 1 ein.Querschnitt durch eine bekannte Lei-
je zwei Teilrohre aufteilen, gekennzeichnet stensteckdpse,,in die ein Anschluß-oder Kupplungsdurch einen Block (14), aus dem parallel zur stück von vorn hereinge"steckt werden kann, Steckdosenlängsachse (15) in einer Richtung bei F i g. 2 eine perspektivische" "Ansicht eines AnAnschluß und in beiden Richtungen bei Kupp- io schlußstücks, mit teilweise weggebrochenen Zapfen, lungsstücken zwei Paar isolierzapfen (13, 17) und Fig. 3 ein Querschnitt nach Fig. 1 mit cingesetz-
zwei Paar Kontaktzungen (19, 20) herausragen, tem Anschluß- oder Kupplungsstück und von denen beim Einstecken des Stückes (14) in Fig. 4 ein Querschnitt durch die Kontaktzungen-
. die Steckdose die Zapfen in die vier Teilrohre anordnung mit eingeklemmten Kontaktblechstreifen. (12, 26) eindringen, während die beiden zwischen 15 Die aus elastischem Metallblech gezogene Rinne 2 den Zapfen (13, 17) liegenden Kontaktzungen- (Fig. 1) ist mit ihrem Boden 3 mit Hilfe der.Schrau-. paare (19, 20) die Kontaktblechstreifen (11) zwi- ben4 an die Wand 5 angeschraubt. Die Seitenschensich einklemmen. ' wände 6 halten die Frontplattc 7 eingeklemmt.
An ihrer Unterseite hat die Frontplatte 7 Schräg-
20 nuten 8, in die die abgewinkelten Kanten 9 eines
Rohrgehäuses 10 hineinragen, außerdem eine Mittel-
• ' ""■'· nut, in die die Mittelwand des Rohrgehäuses 10 ein-
gesetzt ist. .
In dem Rohrgehäuse 10 liegen zwei Kontaktblech-35 streifen 11. Die unteren Kanten dieser Streifen sind Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschluß- und umgebogen.
Kupplungsstück für Leistensteckdosen mit zwei etwa Die unteren Teile der Kontaktblechstreifen 11.
S-förmigen Kontaktblechstreifen, welche ihr jeweili- schließen rohrförmige Räume 12 ein, in die Zapfen ges Gehäuseteil in je zwei Teilrohre aufteilen. 13 des in F i g/2 dargestellten Anschlußstücks eintrc-
Es sind Leistensteckdosen bekannt, die aus einer 30 ten.
metallischen Rinne U-förmigen Querschnitts beste- Die Zapfen 13 können mit dem Block 14 aus
hen, in die eine Frontplatte aus Isolierstoff eingera- einem Stück bestehen. Sie erstrecken sich in einer stet ist. An ihrer Unterseite trägt diese Isolierstoff- durch die Achse 15 (F i g. 2) gegebenen Richtung platte ein längsgeteiltes Isolierstoffgehäuse, in dessen - Wenn das Anschlußstück an der Steckdose angezwei parallellaufenden Teil-Rohren je ein zweifach 35 bracht ist, so liegen die Achse 15 und die Zapfen 13 gekrümmter Kontaktblechstreifen liegt. Die Front- . parallel zur Längsachse der Steckdose, platte ist an vielen Stellen zur Einführung von Wie aus F i g. 2 ersichtlich, liegen zwischen den
Steckerstiften durchbohrt, die für die Kontaktgabe Zapfen 13 ein Paar elektrischer Kontakte 16. Die zwischen der Gehäusewand und einer Krümmung des vorstehenden Teile dieser Kontakte sind durch elek-Kontaktblechstreifens eingeklemmt werden. 40 trisch isolierende Deckel geschützt, die aus teilweise
Die mechanische Kupplung erfolgt hier durch die ausgehöhlten Zapfen 17 gebildet sind und in Ausneh-Kontaktblechstreifen ausschließlich. Eine sichere me- mungen 18 des Blockes 14 liegen. Die Zapfen 17 chanische und elektrische Verbindung zweier Stücke werden beim Zusammensetzen des Anschlußstücks in dieser bekannten Leistensteckdose ist daher nicht ge- die Ausnehmungen 18 eingeklebt, so daß sie ein intewährleistet. ,; - \ . 45 grierender Bestandteil des Blockes 14 sind. Die Zap-
Dies ist auch nicht der Fall bei einer anderen be- fen 17 sind etwas kürzer und im Querschnitt etwas kannten Leistensteckdose (britische Patentschrift kleiner als die Zapfen 13. Alle vier Zapfen 13 und 522 454), welche aus massiven Isolierstoffstücken zu- 17 haben abgerundete Enden, so daß sie leicht axial sammengesetzt ist, welche lediglich durch die steck- in die Steckdose eingeführt werden können. Die Zapbar eingerichteten Stromleiter verbunden sind. Diese 50 fen 17 haben ausreichend Zwischenraum zwischen Steckdose ist außerdem wegen des großen Material- sich und den größeren Zapfen 13, so daß die Kanten Verbrauchs unwirtschaftlich teuer. der Kontaktbleche 11 zwecks elektrischer Kontakt-
Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, ein An- gäbe dazwischen gesteckt werden können. Schluß- und Kupplungsstück für Leitungssteckdosen In F i g. 2 ist einer der Zapfen 17 aus dem Block
zu schaffen, mit dem leicht, bequem und billig zwei 55 14 herausgenommen dargestellt, einer der Zapfen 13 Steckdosen oder eine Steckdose und ein Eckstück ist teilweise geschnitten, um seinen inneren Aufbau miteinander gekuppelt werden können oder die zu zeigen, und die Art und Weise, wie der elektrische Steckdose an das Lichtnetz angeschlossen werden Kontakt 16 darin eingebettet ist. Der elektrische kann. Kontakt 16 besteht aus einem Paar metallischer Kon-
Das Kupplungs- oder Anschlußstück der Erfin- 60 taktzungen, von denen die äußere mit 19 und die indung kennzeichnet sich hierzu durch einen Block, aus nere mit 20 bezeichnet ist. (F i g. 4). Beide sind in den dem parallel zur Steckdosenlängsachse in einer Rieh- Zapfen 13 eingebettet. Die beiden Zungen 19 und 20 tung bei Anschluß- und in beiden Richtungen bei sind mit einer Niete 21 verbunden und werden nor-Kupplungsstücken zwei Paar Isolierstoffzapfen und malerweise durch die Federkraft der Zunge 19 zuzwei Paar Kontaktzungen herausragen, von denen 65 sammengedrückt. An ihren freien Enden sind die beim Einstecken des Stückes in die Steckdose die Zungen 19 und 20 leicht aufgebogen, wodurch sie die Zapfen in die vier Teilrohre eindringen, während die Kante eines der Kontaktblechstreifen Il zwischen beiden zwischen den Zapfen liegenden Kontaktzun-1 sich aufnehmen können.
DE19621440795 1962-10-18 1962-10-18 Anschluss- und Kupplungsstück für Leistensteckdosen Expired DE1440795C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0069286 1962-10-18
DEB0069286 1962-10-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1440795A1 DE1440795A1 (de) 1968-11-21
DE1440795B2 DE1440795B2 (de) 1972-06-22
DE1440795C true DE1440795C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021845T2 (de) Kabel-Wafer-Verbinder mit integrierter Zugentlastung
DE2460848C2 (de) Stromklemme
EP3381090B1 (de) Mehrfachkontakttulpe
DE1465098C3 (de) Elektrisches Verbindungsstück
EP2650983B1 (de) Kupplung für eine Stromschiene
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE19960627A1 (de) Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
DE3028809C2 (de) Steckeranordnung zur Aufnahme eines Flachsteckers
DE2618317C2 (de) Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten
DE1440795C (de) Anschluss- und Kupplungsstück für Leistensteckdosen
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE10103124A1 (de) Metallischer Steckverbinder
DE3016856C2 (de) Tischsteckdose
DE2708753B2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE1440795B2 (de) Anschluss- und kupplungsstueck fuer leistensteckdosen
DE19828155A1 (de) Elektrische Sammelschiene mit einem Anschluß
EP0918368B1 (de) Anschlussorgan für elektrische Leitungen
EP1585195B1 (de) Sammelschienenanordnung
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE3932346A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE10101357B4 (de) Automatikfassung mit Zweifachkontakten
DE1765230C (de) Lüsterklemme
DE3800460C2 (de) Hochspannungs-Anschlußstecker für eine Bildröhre mit einem aus einem mehrfach gebogenen Stanzteil gebildeten Kontaktelement