EP3381090B1 - Mehrfachkontakttulpe - Google Patents

Mehrfachkontakttulpe Download PDF

Info

Publication number
EP3381090B1
EP3381090B1 EP16794986.6A EP16794986A EP3381090B1 EP 3381090 B1 EP3381090 B1 EP 3381090B1 EP 16794986 A EP16794986 A EP 16794986A EP 3381090 B1 EP3381090 B1 EP 3381090B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
rails
tulip
longitudinal direction
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16794986.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3381090A1 (de
Inventor
Wolfgang Sichmann
Stefan Aporius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP3381090A1 publication Critical patent/EP3381090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3381090B1 publication Critical patent/EP3381090B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Definitions

  • the present invention relates to a Mehrfachrometulpe for connecting an electrical conductor component with an electrical assembly.
  • contact elements having a plurality of contact surfaces to the conductor component.
  • the current transmitted from the conductor component to the electrical assembly is distributed to the plurality of contact surfaces and reduced correspondingly to each individual contact surface.
  • the publication DE 20 2011 110 604 U1 shows a spring pressure piece with two end portions, which are each formed as contact areas.
  • the contact areas are provided for installation on a busbar.
  • the spring pressure piece is made of a longitudinally extending rail which is looped so that there is an acute angle between the first end portion and a center connecting the end portions and an obtuse angle between the center piece and the second end portion.
  • the end portions are therefore arranged at the open ends of the spring pressure piece.
  • two such spring plungers are connected together with a contact element to a four-contact spring pressure piece.
  • the contact element is arranged on the middle piece of both spring pressure pieces and extends transversely to these.
  • the busbar with an electrical assembly is connectable.
  • a contact element is known.
  • This contact element comprises at least two contact rails extending in a longitudinal direction, which are arranged one above the other and spaced apart in a contact direction.
  • the contact rails are connected by a connector.
  • the contact element is characterized in that the connecting piece is arranged on a first side of the contact rails on this, and extends in the longitudinal direction and in the contact direction, so that the contact element in a cross-section transverse to the longitudinal direction, which extends through the connecting piece, about u- is formed shaped.
  • Object of the present invention is to provide a Mehrfachrometulpe with contact elements in which the current path small, and the contact pressure of the contact surfaces of an electrical conductor component by the other contact surface of the same contact element little affected, and in particular approximately the same, wherein the respective contact element In addition, it is inexpensive to produce.
  • the object is achieved with a Mehrfachrometulpe with at least two contact elements.
  • Each contact element is in turn provided for connecting an electrical conductor component to an electrical assembly.
  • the contact element comprises at least two contact rails extending in a longitudinal direction, which are arranged one above the other and spaced apart in a contact direction.
  • the contact rails are connected by a connector.
  • the contact element is characterized in that the connecting piece is arranged on a first side of the contact rails on this, and extends in the longitudinal direction and in the contact direction, so that the contact element in a cross-section transverse to the longitudinal direction, which extends through the connecting piece, about u- is formed shaped.
  • the contact rails are therefore not connected to each other along the longitudinal direction, but they each have two open ends.
  • the current path therefore does not flow through a loop-shaped center piece, but becomes laterally into the connecting piece directed. Due to the lateral arrangement of the connecting piece of the current path is shortened. A heat caused by the current can therefore be dissipated faster.
  • the Mehrfachrometulpe is also provided for abutment with opposite sides of the conductor member.
  • the contact elements are arranged mirror-symmetrically to a median plane. They are also arranged one above the other in the contact direction. As a result, the conductor component is jammed between the contact rails.
  • the first contact rails which extend beyond the second contact rails in the longitudinal direction, are preferably arranged on the outside, and the second contact rails are arranged on the inside of the multi-contact tulip.
  • the connecting piece is preferably arranged in the connection region of the contact elements.
  • adjacent connecting pieces of the Mehrfachrometulpe are respectively arranged on opposite narrow sides of the same contact rail. This allows easy insertion of the conductor component between the contact elements. The conductor component is then inserted between the contact elements and into the connection area in the Mehrfachrometulpe.
  • the contact rails are not connected together along the longitudinal direction, their angles do not influence directly.
  • the contact force with which one of the two contact rails bears against the conductor component is therefore not or almost not influenced by the other contact rail.
  • the contact force of the contact rails is therefore essentially independently adjustable.
  • the contact rails, in particular their length, their shape and / or the material of which they are made, are preferably dimensioned such that the contact force of the contact rails of the contact element is approximately the same.
  • An electrical conductor component according to the invention is both an at least partially planar electrical conductor such as a busbar, as well as an electrically conductive contact surface, for example, on a printed circuit board.
  • the front contact rail in the contact direction extends in the longitudinal direction beyond the rear contact rail in the contact direction.
  • the contact rails can be arranged one above the other without touching each other.
  • the one extending in the longitudinal direction over the other contact rail addition contact rail is also referred to as a first contact rail, and the other contact rail as the second contact rail.
  • the contact rails preferably each have a first open end and a second open end opposite the first open end. At its first open end or near the first open end, a contact surface for abutment with the conductor component is provided in each case.
  • the contact rails are preferably flat with a broad side of the conductor component.
  • the broad side preferably extends in the longitudinal direction and a transverse direction which extends transversely to the longitudinal direction and transversely to the contact direction.
  • the contact rails preferably have two narrow sides, which are arranged opposite one another and adjacent to the broad side. The narrow sides preferably extend in the longitudinal direction and in the contact direction.
  • the connecting piece is arranged in each case on aligned narrow sides of the contact rails. It is particularly preferably formed in one piece with these, preferably as a stamped and bent component made of a flat strip material. It is particularly preferred that the connecting piece extends just in the longitudinal direction and the contact direction.
  • the contact rails are preferably arranged parallel to one another in a connection region in which the connection piece is arranged on the contact rails.
  • a connecting angle between the contact rails and the connecting piece is therefore preferably in each case 90 °.
  • the contact rails each have at least two or more contact tongues which are arranged next to one another in the transverse direction.
  • Each of the contact tongues preferably has a contact surface in each case.
  • the contact tongues preferably extend from the connection region to the first open end.
  • the contact rails in particular the contact tongues, are bent or bent in the contact direction. For this they preferably have an obtuse-angled kink.
  • the contact tongues are each formed arc-shaped on the contact surface, so that they have no sharp edges, and the conductor component is not damaged by the contact tongues.
  • the contact tongues preferably have an obtuse-angled arc.
  • the Mehrfach.tulpe is in a cross-section which extends transversely to the longitudinal direction, and which extends through the connecting piece, formed approximately w-shaped.
  • This training allows a one-piece production of Mehr.
  • tulip in particular as a stamped and bent part of a flat strip material.
  • the connecting pieces are arranged in the connecting region in each case parallel to each other.
  • the contact rails in the connection region are each arranged parallel to one another.
  • the object is further achieved with a Mehrfachrometulpe, in particular with such Mehrfachrometulpe having four contact rails.
  • the contact rails extend in a longitudinal direction. They are arranged one above the other in a contact direction transversely to the longitudinal direction and spaced from each other. In this case, the adjacent contact rails are each connected to each other by a connecting piece.
  • the multi-contact tulip is formed in a cross-section transverse to the longitudinal direction approximately w-shaped.
  • Adjacent connecting pieces of the Mehrfachrometulpe are therefore arranged in each case on opposite narrow sides of the same contact rail.
  • This embodiment of the multi-contact tulip has the advantage that the conductor component can be inserted centrally into the multi-contact tulip into the connection region.
  • two contact rails are located on opposite sides of the conductor component to this. Preferably, they are arranged mirror-symmetrically to one another. The contact force is then distributed symmetrically to the median plane on both sides. As a result, the conductor component between the contact rails, in particular between the contact tongues, securely clamped.
  • the Mehrfachrometulpe has a plurality of contact surfaces, with which it rests against the conductor member.
  • the contact surfaces in particular the same contact rail and / or contact rails arranged opposite one another, contact the conductor component with approximately the same contact force.
  • bent contact tongue affects the other contact tongues and their contact force with which they rest against the conductor component, due to the lateral arrangement of the connectors, the contact force of the other contact tongues not or at least not essential.
  • the current path that the electric current travels from the electrical assembly to the conductor component or vice versa is short due to the laterally arranged connection pieces, and therefore electrical power or heat can be dissipated quickly via the multiple contact tulip.
  • the Mehrfachrometulpe can be made in one piece, in particular from a flat strip material as a stamped and bent part. Therefore, it is inexpensive to produce.
  • a first side 51 of an electrical contact element 1 is shown.
  • the contact element 1 has two contact rails 11, 12, which extend in a longitudinal direction 31.
  • the contact rails 11, 12 are arranged one above the other in a contact direction 32. They are spaced apart in the contact direction 32.
  • a connecting piece 15 is provided in order to connect the contact rails 11, 12 with each other.
  • the connecting piece 15 is arranged on the first side 51 of the contact rails 11, 12 at this. It is connected to these, that the contact element 1 in a cross-section transverse to the longitudinal direction 31, which extends through the connecting piece 15, is approximately U-shaped (s. Fig. 1 (d) ).
  • the contact rails 11, 12 form the mutually parallel legs of the u-shape, and the connecting piece 15, the transversely extending connection of the legs.
  • a connecting region 150 in which the contact rails 11, 12 are connected to one another by means of the connecting piece 15, they run essentially parallel to one another.
  • the contact rail 11 in the contact direction 32 extends in the longitudinal direction 31 beyond the contact rail 12 which is in the contact direction 32.
  • the one extending in the longitudinal direction 31 over the other contact rail 12 also outward contact rail 11 is also referred to as the first contact rail, and the other contact rail 12 as a second contact rail.
  • the contact rails 11, 12 are provided for contact with a conductor component 2. For this they each have a bend 181, 191. In the bend 181, 191, the contact rails 11, 12 at an obtuse angle 180, 190 (s. Fig. 1 (c) ) bent or kinked in the contact direction 32.
  • the kinks 181, 191 of the contact rails 11, 12 are arranged offset to one another in the longitudinal direction 31. In this case, the kink 181 of the second contact rail 12 is arranged in the longitudinal direction 31 in front of the kink 191 of the first contact rail 11. It is provided directly on the connecting region 150, while the kink 191 of the first contact rail 11 is spaced therefrom in the longitudinal direction 31.
  • the contact rails 11, 12 have a first open end 1101, 1201 in the longitudinal direction 31 and a second open end 1102, 1202 in the longitudinal direction 31.
  • a contact surface 110, 120 is provided, which is provided for contact with the conductor component 2.
  • the contact rails 11, 12 are formed on the contact surface 110, 120 arcuate.
  • the provided sheets 182, 192 each have an obtuse angle 183, 193 (s. Fig. 1 (c) ) on. As a result, no sharp edges are present in the contact surfaces 110, 120.
  • the contact rails 11, 12 each have two opposite narrow sides 171, 171 'and two opposing broad sides 172, 172'.
  • Fig. 1 (a) shows one of the two narrow sides 171.
  • the contact surface 110, 120 of the contact rails 11, 12 is provided in each case on one of the broad sides 172 of the contact rails 11, 12.
  • the contact element 1 In order to produce the contact element 1 inexpensively, it is integrally formed from a flat strip material.
  • the connecting piece 15 is in each case arranged on one of the narrow sides 171, 171 'of the contact rails 11, 12, in this case on the narrow side 171 of the first side 51.
  • the flat strip material is bent around a connecting angle 195.
  • the connection angle 195 (s. Fig. 1 (d) ) between the contact rails 11, 12 and the connecting piece 15 is in each case about 90 °.
  • the connecting piece 15 therefore extends substantially in the longitudinal direction 31 and the contact direction 32.
  • the contact rails 11, 12 each have at least two or more contact tongues 111 - 113, 121 - 125 (see FIG. Fig. 1 (d), (e) ).
  • the contact tongues 111 - 113, 121 - 125 are arranged side by side in a transverse direction 33, which extends transversely to the longitudinal direction 31 and transversely to the contact direction 32. They are formed by groove-shaped incisions (not designated) in the contact rails 11, 12.
  • connection piece 16 is arranged on the second contact rail 12.
  • the second contact rail 12 therefore extends here beyond the longitudinal direction via the connecting piece 15 around the connecting piece 16.
  • the second open end 1102 of the first contact rail 11 is provided in the longitudinal direction 31 flush with the connecting piece 15.
  • the connecting piece 16 is formed integrally with the second contact rail 12.
  • the second open end 1202 of the second contact rail 12 is arranged in the longitudinal direction 31 in front of the second open end 1102 of the first contact rail 11.
  • Fig. 1 (b) - (d) show a Mehrfachrometulpe formed from two such contact elements 1, 1 '10.
  • the two contact elements 1,1' of Mehrfachrometulpe 10 are arranged mirror-symmetrically to a center plane M. It shows the Fig. 1 (b) the first side 51 of the Mehrfachrometulpe 10, so that in each case a first of the two narrow sides 171 of the contact rails 11, 12, 13, 14 of the contact elements 1, 1 'is visible.
  • Fig. 1 (c) shows the first side 51 opposite the second side 52 of the Mehrfachrometulpe 10, so that each of the first narrow side 171 opposite the second narrow side 171 'of the contact rails 11, 12, 13, 14 of the contact elements 1, 1' is visible.
  • Fig. 1 (d) shows a rear end face 42 of the Mehrfach.tulpe 10.
  • a front end face 41 of the Mehr.ettertulpe 10 is in the Fig. 1 (c) and (D) designated.
  • the Mehrfachrometulpe 10 has per contact element 1, 1 'in each case two, and therefore a total of four contact rails 11 - 14 on.
  • the contact rails 11-14 each extend in the longitudinal direction 31. They are arranged one above the other in the contact direction 32, and spaced from each other.
  • the one, first contact rails 11, 14 of the two contact elements 1, 1 ' which extend in the longitudinal direction 31 via the other, second contact rails 12, 13, outside the Mehrfachrometulpe 10 are arranged.
  • the second contact rails 12, 13 are accordingly arranged inside.
  • the contact surfaces 110, 120 are each opposite each other.
  • the conductor component 2 is therefore inserted in a sliding direction, which extends against the longitudinal direction 31, from the front end face 41 into the Mehrfachrometulpe 10. It is jammed between the contact rails 11-14 with their contact force.
  • a contact space 100 for receiving the conductor component 2 is therefore arranged centrally in the multi-contact tulip 10 between the contact elements 1, 1 '.
  • the adjacent contact rails 11-14 are each connected to each other by a connecting piece 15.
  • the connecting pieces 15 are respectively arranged on opposite narrow sides 171, 171 'of the same contact rail 11-14.
  • the multi-contact tulip 10 has an approximately w-shaped form in a cross-section which runs transversely to the longitudinal direction 31 and is provided in the connection region 150 (see FIG. Fig. 1 (d) ).
  • the conductor component 2 can be inserted into the multi-contact tulip 10 as far as into the connection region 150.
  • the second open ends 1302, 1402 of the contact rails 13, 14 are therefore arranged flush with one another and with the connection piece 15.
  • Fig. 1 (d) the contact tongues 111-113, 121-125, 131-135, 141-143 of the contact rails 11-14 are visible.
  • the respective first contact rails 11, 14 each have three contact tongues 111 - 113, 141 - 143 on.
  • the Fig. 1 (e) shows a further side view of another embodiment of a Mehrfach.tulpe 10.
  • the Mehrfach.tulpe 10 differs from the Mehr..tulpe 10 of Fig. 1 (b) - (d) and (f) - (i) by the number of provided on the second contact rails 12, 13 contact tongues 121 - 122, 131 - 132. Namely, the second contact rails 12, 13 here only two second contact tongues 121, 122, 131, 132 on.
  • Fig. 2 shows an example of an arrangement with the Mehr.titletulpe 10 of Fig. 1 (b) - (d)
  • the conductor component 2 is here an electrical printed circuit board which is inserted and clamped in the contact space 100 between the two contact elements 1, 1 'of the Mehrfach.tulpe 10 in the sliding direction 30.
  • the contact part 4 of the electrical assembly is located on the connector 16 electrically contacting, or is electrically contacting connected thereto.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrfachkontakttulpe zum Verbinden eines elektrischen Leiterbauteils mit einer elektrischen Baugruppe.
  • Zum Anschließen von elektrischen Leiterbauteilen an elektrische Baugruppen ist es bekannt, Kontaktelemente zu nutzen, die mehrere Anlageflächen zum Leiterbauteil aufweisen. Dadurch wird der von dem Leiterbauteil zur elektrischen Baugruppe übertragene Strom auf die mehreren Anlageflächen verteilt und bezogen auf jede einzelne Anlagefläche entsprechend verringert.
  • Die Druckschrift DE 20 2011 110 604 U1 zeigt ein Federdruckstück mit zwei Endbereichen, die jeweils als Kontaktbereiche ausgebildet sind. Die Kontaktbereiche sind zur Anlage an eine Stromschiene vorgesehen. Das Federdruckstück ist aus einer sich in eine Längsrichtung erstreckenden Schiene hergestellt, die schlaufenartig gebogen ist, so dass zwischen dem ersten Endbereich und einem die Endbereiche verbindenden Mittelstück ein spitzer Winkel, und zwischen dem Mittelstück und dem zweiten Endbereich ein stumpfer Winkel besteht. Die Endbereiche sind daher an den offenen Enden des Federdruckstücks angeordnet. In einer Ausführungsform sind zwei solcher Federdruckstücke mit einem Kontaktelement zu einem Vierkontakt- Federdruckstück miteinander verbunden. Dafür ist das Kontaktelement am Mittelstück beider Federdruckstücke angeordnet und erstreckt sich quer zu diesen. Über das Kontaktelement ist die Stromschiene mit einer elektrischen Baugruppe verbindbar.
  • Nachteilig an diesem Federdruckstück und diesem Vierkontakt- Federdruckstück ist, dass der Stromweg von den Endbereichen bis zur Kontaktschiene lang ist. Zudem wird die Kontaktkraft, mit der die Endbereiche jeweils an die Stromschiene gedrückt werden, bei dieser Ausbildung des Federdruckstücks durch den jeweils anderen Endbereich desselben Federdruckstücks relativ stark beeinflusst, so dass die Kontaktkraft an den Kontaktbereichen desselben Federdruckstücks verschieden und von den Winkeln, die die Endbereiche jeweils zum Mittelstück aufweisen, abhängig ist.
  • Auch aus der DE 10 2011 005 073 A ist ein Kontaktelement bekannt. Dieses Kontaktelement umfasst zumindest zwei sich in eine Längsrichtung erstreckende Kontaktschienen, die übereinander angeordnet und in einer Kontaktrichtung voneinander beabstandet sind. Die Kontaktschienen sind durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden. Das Kontaktelement zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungsstück an einer ersten Seite der Kontaktschienen an diesen angeordnet ist, und sich in Längsrichtung und in Kontaktrichtung erstreckt, so dass das Kontaktelement in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung, der durch das Verbindungsstück verläuft, etwa u-förmig ausgebildet ist. Zum Stand der Technik wird noch die US 2004/147177 A1 genannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mehrfachkontakttulpe mit Kontaktelementen zu schaffen, bei denen der Stromweg klein, und der Kontaktdruck der Anlageflächen an ein elektrisches Leiterbauteil durch die jeweils andere Anlagefläche desselben Kontaktelementes wenig beeinflusst, und insbesondere etwa gleich, ist, wobei das jeweilige Kontaktelement zudem kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Mehrfachkontakttulpe mit mindestens zwei Kontaktelementen. Jedes Kontaktelement ist wiederum zum Anschließen eines elektrischen Leiterbauteils an eine elektrische Baugruppe vorgesehen. Das Kontaktelement umfasst zumindest zwei sich in eine Längsrichtung erstreckende Kontaktschienen, die übereinander angeordnet und in einer Kontaktrichtung voneinander beabstandet sind. Die Kontaktschienen sind durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden. Das Kontaktelement zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungsstück an einer ersten Seite der Kontaktschienen an diesen angeordnet ist, und sich in Längsrichtung und in Kontaktrichtung erstreckt, so dass das Kontaktelement in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung, der durch das Verbindungsstück verläuft, etwa u- förmig ausgebildet ist.
  • Die Kontaktschienen sind daher nicht entlang der Längsrichtung miteinander verbunden, sondern sie weisen jeweils zwei offene Enden auf. Der Stromweg durchfließt daher nicht ein schleifenförmiges Mittelstück, sondern wird seitlich in das Verbindungsstück geleitet. Durch die seitliche Anordnung des Verbindungsstückes ist der Stromweg verkürzt. Eine durch den Strom verursachte Wärme kann daher schneller abgeführt werden.
  • Die Mehrfachkontakttulpe ist ferner zur Anlage an gegenüberliegende Seiten des Leiterbauteils vorgesehen. Dafür sind die Kontaktelemente spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene angeordnet. Sie sind auch in Kontaktrichtung übereinander angeordnet. Dadurch wird das Leiterbauteil zwischen den Kontaktschienen verklemmt.
  • Die ersten, sich über die zweiten Kontaktschienen in Längsrichtung hinaus erstreckenden Kontaktschienen sind dafür bevorzugt außenseitig, und die zweiten Kontaktschienen innenseitig der Mehrfachkontakttulpe angeordnet.
  • Um die Kontaktelemente spiegelsymmetrisch zur Mittelebene zu fixieren, ist es vorteilhaft, dass sie je mit einem der Verbindungsstücke miteinander verbunden sind. Das Verbindungsstück ist bevorzugt im Verbindungsbereich der Kontaktelemente angeordnet.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass einander benachbarte Verbindungsstücke der Mehrfachkontakttulpe jeweils an gegenüber liegenden Schmalseiten derselben Kontaktschiene angeordnet sind. Dies ermöglicht ein leichtes Einschieben des Leiterbauteils zwischen die Kontaktelemente. Das Leiterbauteil ist dann zwischen die Kontaktelemente und bis in den Verbindungsbereich in die Mehrfachkontakttulpe einschiebbar.
  • Da die Kontaktschienen nicht entlang der Längsrichtung miteinander verbunden sind, beeinflussen ihre Winkel sich nicht unmittelbar. Die Kontaktkraft, mit der eine der beiden Kontaktschienen an dem Leiterbauteil anliegt, wird daher nicht oder nahezu nicht durch die andere Kontaktschiene beeinflusst. Die Kontaktkraft der Kontaktschienen ist daher im Wesentlichen unabhängig voneinander einstellbar. Bevorzugt werden die Kontaktschienen, insbesondere ihre Länge, ihre Form und/oder das Material, aus dem sie gefertigt sind, so bemessen, dass die Kontaktkraft der Kontaktschienen des Kontaktelementes etwa gleich ist.
  • Ein elektrisches Leiterbauteil im Sinne der Erfindung ist sowohl ein zumindest teilweise eben ausgebildeter elektrischer Leiter wie beispielsweise eine Stromschiene, als auch eine elektrisch leitende Kontaktfläche, beispielsweise auf einer Leiterplatine.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die in Kontaktrichtung vordere Kontaktschiene in Längsrichtung über die in Kontaktrichtung hintere Kontaktschiene hinaus. Dadurch sind die Kontaktschienen übereinander anordbar, ohne sich gegenseitig zu berühren. Im Folgenden werden die eine sich in Längsrichtung über die andere Kontaktschiene hinaus erstreckende Kontaktschiene auch als erste Kontaktschiene, und die andere Kontaktschiene auch als zweite Kontaktschiene bezeichnet.
  • Die Kontaktschienen weisen bevorzugt jeweils ein erstes offenes Ende und ein dem ersten offenen Ende gegenüber liegendes zweites offenes Ende auf. An ihrem ersten offenen Ende oder nahe dem ersten offenen Ende ist jeweils eine Anlagefläche zur Anlage an das Leiterbauteil vorgesehen. Dabei liegen die Kontaktschienen bevorzugt mit einer Breitseite flächig an dem Leiterbauteil an. Die Breitseite erstreckt sich bevorzugt in die Längsrichtung und eine Querrichtung, die sich quer zur Längsrichtung und quer zur Kontaktrichtung erstreckt. Seitlich weisen die Kontaktschienen bevorzugt zwei Schmalseiten auf, die einander gegenüberliegend angeordnet und der Breitseite benachbart sind. Die Schmalseiten erstrecken sich bevorzugt in die Längsrichtung und in die Kontaktrichtung.
  • Es ist bevorzugt, dass das Verbindungsstück jeweils an fluchtend übereinander angeordneten Schmalseiten der Kontaktschienen angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es einstückig mit diesen gebildet, vorzugsweise als Stanzbiegebauteil aus einem Flachbandmaterial. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass sich das Verbindungsstück eben in die Längsrichtung und die Kontaktrichtung erstreckt.
  • Dafür sind die Kontaktschienen bevorzugt in einem Verbindungsbereich, in dem das Verbindungsstück an den Kontaktschienen angeordnet ist, parallel zueinander angeordnet. Ein Verbindungswinkel zwischen den Kontaktschienen und dem Verbindungsstück beträgt daher vorzugsweise jeweils 90°.
  • Um die Anzahl der Anlageflächen zu erhöhen, ist es weiterhin bevorzugt, dass die Kontaktschienen jeweils zumindest zwei oder mehr Kontaktzungen aufweisen, die in Querrichtung nebeneinander angeordnet sind. Vorzugsweise weist jede der Kontaktzungen jeweils eine Anlagefläche auf. Die Kontaktzungen erstrecken sich bevorzugt vom Verbindungsbereich aus zum ersten offenen Ende.
  • Um zu gewährleisten, dass die Kontaktzungen mit den Anlageflächen an dem Leiterbauteil anliegen, ist es weiterhin bevorzugt, dass die Kontaktschienen, insbesondere die Kontaktzungen, in Kontaktrichtung gebogen oder geknickt ausgebildet sind. Dafür weisen sie bevorzugt einen stumpfwinkeligen Knick auf.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Kontaktzungen jeweils an der Anlagefläche bogenförmig ausgebildet sind, so dass sie keine scharfen Kanten aufweisen, und das Leiterbauteil durch die Kontaktzungen nicht beschädigt wird. Dafür weisen die Kontaktzungen bevorzugt einen stumpfwinkeligen Bogen auf.
  • Besonders bevorzugt ist die Mehrfachkontakttulpe in einem Querschnitt, der quer zur Längsrichtung verläuft, und der durch das Verbindungsstück verläuft, etwa w- förmig ausgebildet. Diese Ausbildung ermöglicht eine einstückige Fertigung der Mehrfachkontakttulpe, insbesondere als Stanzbiegeteil aus einem Flachbandmaterial. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass die Verbindungsstücke im Verbindungsbereich jeweils parallel zueinander angeordnet sind. Ebenfalls besonders bevorzugt sind die Kontaktschienen im Verbindungsbereich jeweils parallel zueinander angeordnet.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Mehrfachkontakttulpe, insbesondere mit einer solchen Mehrfachkontakttulpe, die vier Kontaktschienen aufweist. Die Kontaktschienen erstrecken sich in eine Längsrichtung. Sie sind in einer Kontaktrichtung quer zur Längsrichtung übereinander und voneinander beabstandet angeordnet. Dabei sind die einander benachbarten Kontaktschienen jeweils durch ein Verbindungsstück miteinander verbunden. Bevorzugt ist die Mehrfachkontakttulpe in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung etwa w- förmig ausgebildet.
  • Einander benachbarte Verbindungsstücke der Mehrfachkontakttulpe sind daher jeweils an gegenüber liegenden Schmalseiten derselben Kontaktschiene angeordnet.
  • Diese Ausbildung der Mehrfachkontakttulpe hat den Vorteil, dass das Leiterbauteil mittig der Mehrfachkontakttulpe bis in den Verbindungsbereich einschiebbar ist.
  • Dabei liegen jeweils zwei Kontaktschienen an gegenüber liegenden Seiten des Leiterbauteils an diesem an. Vorzugsweise sind sie spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Die Kontaktkraft verteilt sich dann symmetrisch zur Mittelebene auf beide Seiten. Dadurch wird das Leiterbauteil zwischen den Kontaktschienen, insbesondere zwischen den Kontaktzungen, sicher verklemmt.
  • Die Mehrfachkontakttulpe weist eine Vielzahl Anlageflächen auf, mit denen sie an dem Leiterbauteil anliegt. Die Anlageflächen, insbesondere derselben Kontaktschiene und/oder einander gegenüber angeordneter Kontaktschienen, liegen mit etwa gleicher Kontaktkraft an dem Leiterbauteil an. Dabei beeinflusst eine, beispielsweise unbeabsichtigt während der Montage, verbogene Kontaktzunge die übrigen Kontaktzungen und ihre Kontaktkraft, mit der sie an dem Leiterbauteil anliegen, aufgrund der seitlichen Anordnung der Verbindungsstücke, die Kontaktkraft der übrigen Kontaktzungen nicht oder zumindest nicht wesentlich.
  • Insgesamt ist der Stromweg, den der elektrische Strom von der elektrischen Baugruppe zum Leiterbauteil oder umgekehrt zurücklegt, durch die seitlich angeordneten Verbindungsstücke kurz, und eine elektrische Leistung oder Wärme daher schnell über die Mehrfachkontakttulpe abführbar.
  • Die Mehrfachkontakttulpe kann einstückig, insbesondere aus einem Flachbandmaterial als Stanzbiegeteil, gefertigt werden. Daher ist sie kostengünstig herstellbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in (a) ein Kontaktelement mit zwei Kontaktschienen in einer Seitenansicht, in (b) eine Mehrfachkontakttulpe mit zwei Kontaktelementen aus (a) in einer Seitenansicht, in (c) die Mehrfachkontakttulpe aus (b) in einer weiteren Seitenansicht, in (d) eine rückwärtige Stirnseite der Mehrfachkontakttulpe aus (b) - (c), in (e) eine weitere Ausführungsform einer Mehrfachkontakttulpe mit zwei Kontaktelementen in einer weiteren Seitenansicht, und in (f) - (i) jeweils verschiedene perspektivische Ansichten der Mehrfachkontakttulpe aus (b) - (c), wobei (h) einen Schnitt A-A aus (g) zeigt; und
    Fig. 2
    eine Anordnung aus einer Mehrfachkontakttulpe, an die ein Kontaktteil einer elektrischen Baugruppe angeschlossen ist, und in die ein Leiterbauteil eingeklemmt ist.
  • In Fig. 1 (a) ist eine erste Seite 51 eines elektrischen Kontaktelementes 1 gezeigt. Das Kontaktelement 1 weist zwei Kontaktschienen 11, 12 auf, die sich in eine Längsrichtung 31 erstrecken. Die Kontaktschienen 11, 12 sind in einer Kontaktrichtung 32 übereinander angeordnet. Sie sind in der Kontaktrichtung 32 voneinander beabstandet.
  • Um die Kontaktschienen 11, 12 miteinander zu verbinden, ist ein Verbindungsstück 15 vorgesehen. Das Verbindungsstück 15 ist an der ersten Seite 51 der Kontaktschienen 11, 12 an diesen angeordnet. Es ist so mit diesen verbunden, dass das Kontaktelement 1 in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung 31, der durch das Verbindungsstück 15 verläuft, etwa u- förmig ausgebildet ist (s. Fig. 1 (d)). Dabei bilden die Kontaktschienen 11, 12 die parallel zueinander angeordneten Schenkel der u- Form, und das Verbindungsstück 15 die quer dazu verlaufende Verbindung der Schenkel.
  • In einem Verbindungsbereich 150, in dem die Kontaktschienen 11, 12 mittels des Verbindungsstücks 15 miteinander verbunden sind, verlaufen diese im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Um die Kontaktschienen 11, 12 übereinander anzuordnen, ohne dass sie sich gegenseitig berühren, erstreckt sich die in Kontaktrichtung 32 vordere Kontaktschiene 11 in Längsrichtung 31 über die in Kontaktrichtung 32 hintere Kontaktschiene 12 hinaus. Im Folgenden werden die eine sich in Längsrichtung 31 über die andere Kontaktschiene 12 hinaus erstreckende Kontaktschiene 11 auch als erste Kontaktschiene, und die andere Kontaktschiene 12 auch als zweite Kontaktschiene bezeichnet.
  • Die Kontaktschienen 11, 12 sind zur Anlage an ein Leiterbauteil 2 vorgesehen. Dafür weisen sie jeweils einen Knick 181, 191 auf. Im Knick 181, 191 sind die Kontaktschienen 11, 12 um einen stumpfen Winkel 180, 190 (s. Fig. 1 (c)) in Kontaktrichtung 32 gebogen oder geknickt. Die Knicke 181, 191 der Kontaktschienen 11, 12 sind in Längsrichtung 31 zueinander versetzt angeordnet. Dabei ist der Knick 181 der zweiten Kontaktschiene 12 in Längsrichtung 31 vor dem Knick 191 der ersten Kontaktschiene 11 angeordnet. Er ist unmittelbar am Verbindungsbereich 150 vorgesehen, während der Knick 191 der ersten Kontaktschiene 11 von diesem in Längsrichtung 31 beabstandet ist.
  • Die Kontaktschienen 11, 12 weisen ein in Längsrichtung 31 hinteres erstes offenes Ende 1101, 1201 und ein in Längsrichtung 31 vorderes zweites offenes Ende 1102, 1202 auf. In Längsrichtung 31 vor dem ersten offenen Ende 1101, 1201 ist jeweils eine Anlagefläche 110, 120 vorgesehen, die zur Anlage an das Leiterbauteil 2 vorgesehen ist.
  • Um das Leiterbauteil 2 durch die Anlagefläche 110, 120 nicht zu beschädigen, sind die Kontaktschienen 11, 12 an der Anlagefläche 110, 120 bogenförmig ausgebildet. Die dafür vorgesehenen Bögen 182, 192 weisen jeweils einen stumpfen Winkel 183, 193 (s. Fig. 1 (c)) auf. Dadurch sind in den Anlageflächen 110, 120 keine scharfen Kanten vorhanden.
  • Die Kontaktschienen 11, 12 weisen jeweils zwei einander gegenüber liegende Schmalseiten 171, 171' und zwei einander gegenüber liegende Breitseiten 172, 172' auf. Fig. 1 (a) zeigt eine der beiden Schmalseiten 171. Die Anlagefläche 110, 120 der Kontaktschienen 11, 12 ist jeweils an einer der Breitseiten 172 der Kontaktschienen 11, 12 vorgesehen.
  • Um das Kontaktelement 1 kostengünstig herzustellen, ist es einstückig aus einem Flachbandmaterial gebildet. Dafür ist das Verbindungsstück 15 jeweils an einer der Schmalseiten 171, 171' der Kontaktschienen 11, 12 angeordnet, und zwar hier an der Schmalseite 171 der ersten Seite 51. Dafür wird das Flachbandmaterial um einen Verbindungswinkel 195 gebogen. Der Verbindungswinkel 195 (s. Fig. 1 (d)) zwischen den Kontaktschienen 11, 12 und dem Verbindungsstück 15 beträgt jeweils etwa 90°.
  • Das Verbindungsstück 15 erstreckt sich daher im Wesentlichen in die Längsrichtung 31 und die Kontaktrichtung 32.
  • Um die Zahl der Anlageflächen 110, 120 zu erhöhen, weisen die Kontaktschienen 11, 12 jeweils zumindest zwei oder mehr Kontaktzungen 111 - 113, 121 - 125 auf (s. Fig. 1 (d), (e)). Die Kontaktzungen 111 - 113, 121 - 125 sind in einer Querrichtung 33, die sich quer zur Längsrichtung 31 und quer zur Kontaktrichtung 32 erstreckt, nebeneinander angeordnet. Sie sind durch nutförmige Einschnitte (nicht bezeichnet) in den Kontaktschienen 11, 12 gebildet.
  • Um das Kontaktelement 1 mit einer elektrischen Baugruppe zu verbinden, ist an der zweiten Kontaktschiene 12 ein Anschlussstück 16 angeordnet. Die zweite Kontaktschiene 12 erstreckt sich hier daher gegen die Längsrichtung über das Verbindungsstück 15 um das Anschlussstück 16 hinaus. Demgegenüber ist das zweite offene Ende 1102 der ersten Kontaktschiene 11 in Längsrichtung 31 bündig mit dem Verbindungsstück 15 vorgesehen.
  • Das Anschlussstück 16 ist einstückig mit der zweiten Kontaktschiene 12 gebildet. Dadurch ist das zweite offene Ende 1202 der zweiten Kontaktschiene 12 in Längsrichtung 31 vor dem zweiten offenen Ende 1102 der ersten Kontaktschiene 11 angeordnet.
  • Fig. 1 (b) - (d) zeigen eine aus zwei solchen Kontaktelementen 1, 1' gebildete Mehrfachkontakttulpe 10. Die beiden Kontaktelemente 1,1' der Mehrfachkontakttulpe 10 sind spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene M angeordnet. Dabei zeigt die Fig. 1 (b) die erste Seite 51 der Mehrfachkontakttulpe 10, so dass jeweils eine erste der beiden Schmalseiten 171 der Kontaktschienen 11, 12, 13, 14 der Kontaktelemente 1, 1' sichtbar ist. Fig. 1 (c) zeigt die der ersten Seite 51 gegenüber liegende zweite Seite 52 der Mehrfachkontakttulpe 10, so dass jeweils die der ersten Schmalseite 171 gegenüber liegende zweite Schmalseite 171' der Kontaktschienen 11, 12, 13, 14 der Kontaktelemente 1, 1' sichtbar ist. Fig. 1 (d) zeigt eine rückwärtige Stirnseite 42 der Mehrfachkontakttulpe 10. Eine vordere Stirnseite 41 der Mehrfachkontakttulpe 10 ist in den Fig. 1 (c) und (d) bezeichnet.
  • Die Mehrfachkontakttulpe 10 weist pro Kontaktelement 1, 1' jeweils zwei, und daher insgesamt vier Kontaktschienen 11 - 14 auf. Die Kontaktschienen 11 - 14 erstrecken sich jeweils in Längsrichtung 31. Sie sind in Kontaktrichtung 32 übereinander angeordnet, und voneinander beabstandet. Dabei sind die einen, ersten Kontaktschienen 11, 14 der beiden Kontaktelemente 1, 1', die sich in Längsrichtung 31 über die anderen, zweiten Kontaktschienen 12, 13 hinaus erstrecken, außenseitig der Mehrfachkontakttulpe 10 angeordnet. Die zweiten Kontaktschienen 12, 13 sind dementsprechend innenseitig angeordnet.
  • Die Anlageflächen 110, 120 liegen jeweils einander gegenüber. Das Leiterbauteil 2 ist daher in eine Schieberichtung, die sich gegen die Längsrichtung 31 erstreckt, von der vorderen Stirnseite 41 aus in die Mehrfachkontakttulpe 10 einschiebbar. Es wird zwischen den Kontaktschienen 11 - 14 mit ihrer Kontaktkraft verklemmt. Ein Kontaktraum 100 zur Aufnahme des Leiterbauteils 2 ist daher mittig der Mehrfachkontakttulpe 10 zwischen den Kontaktelementen 1, 1' angeordnet.
  • Die einander benachbarten Kontaktschienen 11 - 14 sind jeweils durch ein Verbindungsstück 15 miteinander verbunden. Die Verbindungsstücke 15 sind jeweils an gegenüber liegenden Schmalseiten 171, 171' derselben Kontaktschiene 11 - 14 angeordnet. Dadurch weist die Mehrfachkontakttulpe 10 in einem Querschnitt, der quer zur Längsrichtung 31 verläuft und im Verbindungsbereich 150 vorgesehen ist, eine etwa w- förmige Form auf (s. Fig. 1 (d)). Dadurch ist das Leiterbauteil 2 bis in den Verbindungsbereich 150 in die Mehrfachkontakttulpe 10 einschiebbar.
  • Zum Anschließen der Mehrfachkontakttulpe 10 an eine elektrische Baugruppe weist das eine der beiden Kontaktelemente 1 eine zweite Kontaktschiene 12 mit Anschlussstück 16 auf, während am anderen Kontaktelement 1' kein weiteres Anschlussstück 16 vorgesehen ist. Bei dem Kontaktelement 1' ohne Anschlussstück 16 sind die zweiten offenen Enden 1302, 1402 der Kontaktschienen 13, 14 daher bündig zueinander und zum Verbindungsstück 15 angeordnet.
  • In Fig. 1 (d) sind die Kontaktzungen 111 - 113, 121 - 125, 131 - 135, 141 - 143 der Kontaktschienen 11 - 14 sichtbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die jeweils ersten Kontaktschienen 11, 14 jeweils drei Kontaktzungen 111 - 113, 141 - 143 auf. Die jeweils zweiten Kontaktschienen 12, 13 weisen hingegen jeweils fünf Kontaktzungen 121 - 125, 131 - 135 auf. Dies zeigen auch die perspektivischen Ansichten der Fig. 1 (f) - (i).
  • Sichtbar ist hier zudem die etwa w- förmige Anordnung der Kontaktschienen 11 - 14 und der Verbindungsstücke 15 zueinander.
  • Die Fig. 1 (e) zeigt eine weitere Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Mehrfachkontakttulpe 10. Die Mehrfachkontakttulpe 10 unterscheidet sich von der Mehrfachkontakttulpe 10 der Fig. 1 (b) - (d) und (f) - (i) durch die Anzahl der an den zweiten Kontaktschienen 12, 13 vorgesehenen Kontaktzungen 121 - 122, 131 - 132. Und zwar weisen die zweiten Kontaktschienen 12, 13 hier lediglich jeweils zwei zweite Kontaktzungen 121, 122, 131, 132 auf.
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Anordnung mit der Mehrfachkontakttulpe 10 der Fig. 1 (b)- (d), einem Kontaktteil 4 einer ansonsten nicht dargestellten elektrischen Baugruppe, und einem Leiterbauteil 2. Das Leiterbauteil 2 ist hier eine elektrische Leiterplatine, die in den Kontaktraum 100 zwischen die beiden Kontaktelemente 1, 1' der Mehrfachkontakttulpe 10 in Schieberichtung 30 eingeschoben und verklemmt ist. Das Kontaktteil 4 der elektrischen Baugruppe liegt am Anschlussstück 16 elektrisch kontaktierend an, oder ist elektrisch kontaktierend mit diesem verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktelement
    10
    Mehrfachkontakttulpe
    100
    Kontaktraum
    11 - 14
    Erste - vierte Kontaktschiene
    111 - 113, 121 - 125, 131 - 135, 141 - 143
    Kontaktzungen der ersten - vierten Kontaktschiene
    1101, 1102
    Erstes, zweites Ende der ersten Kontaktschiene
    110, 120
    Anlagefläche
    1201, 1202
    Erstes, zweites Ende der zweiten Kontaktschiene
    1302, 1402
    zweites Ende der dritten / vierten Kontaktschiene
    15
    Verbindungsstück
    150
    Verbindungsbereich
    16
    Anschlussstück
    171, 171'
    Schmalseite
    172, 172'
    Breitseite
    180, 190
    Erster Winkel der ersten / zweiten Kontaktschiene
    181, 191
    Knick der ersten / zweiten Kontaktschiene
    182, 192
    Biegung der ersten / zweiten Kontaktschiene
    183, 193
    Zweiter Winkel der ersten / zweiten Kontaktschiene
    184, 194
    Anlagewinkel der ersten / zweiten Kontaktschiene
    195
    Verbindungswinkel, rechter Winkel
    2
    Leiterbauteil, Stromschiene, Leiterplatine
    30
    Schieberichtung
    31
    Längsrichtung
    32
    Kontaktrichtung
    33
    Querrichtung
    41, 42
    Vordere, rückwärtige Stirnseite
    51, 52
    Erste Seite, zweite Seite
    M
    Mittelebene

Claims (12)

  1. Mehrfachkontakttulpe (10) mit mindestens zwei Kontaktelementen (1, 1'), die spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene (M) und in einer Kontaktrichtung (32) übereinander angeordnet sind, wobei das jeweilige Kontaktelement (1) zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Leiterbauteils (2) mit einer elektrischen Baugruppe ausgebildet ist und folgendes aufweist: zwei sich in eine Längsrichtung (31) erstreckenden Kontaktschienen (11, 12), die übereinander angeordnet und in einer Kontaktrichtung (32) voneinander beabstandet sind, und die zudem durch ein Verbindungsstück (15) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsstück (15) an einer ersten Seite (51) der Kontaktschienen (11, 12) an diesen angeordnet ist, und sich in die Längsrichtung (31) und in die Kontaktrichtung (32) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kontaktelement (1) in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung (31), der durch das Verbindungsstück (15) verläuft, etwa u- förmig ausgebildet ist, und wobei die einander benachbarte Verbindungsstücke (15) jeweils an gegenüber liegenden Schmalseiten (171, 171') derselben Kontaktschiene (11 - 14) angeordnet sind.
  2. Mehrfachkontakttulpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kontaktelementen (1, 1') ein Kontaktraum (100) zur Aufnahme des Leiterbauteils (2) ausgebildet ist.
  3. Mehrfachkontakttulpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie vier Kontaktschienen (11 - 14) aufweist, die sich in eine Längsrichtung (31) erstrecken, und in einer Kontaktrichtung (32) quer zur Längsrichtung (31) übereinander und voneinander beabstandet angeordnet sind, wobei die einander benachbarten Kontaktschienen (11 - 14) jeweils durch eines der Verbindungsstücke (15) miteinander verbunden sind, wobei die Mehrfachkontakttulpe (10) in einem Querschnitt quer zur Längsrichtung (31) etwa w- förmig ausgebildet ist.
  4. Mehrfachkontakttulpe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschienen (11, 12) jedes Kontaktelementes jeweils zwei offene Enden (1101, 1201, 1102, 1202) aufweisen, wobei sie an ihrem ersten offenen Ende (1101, 1201) jeweils eine Anlagefläche (110, 120) zur Anlage an das Leiterbauteil (2) aufweisen.
  5. Mehrfachkontakttulpe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (15) jedes Kontaktelementes jeweils fluchtend zu übereinander angeordneten Schmalseiten (171) der Kontaktschienen (11, 12) angeordnet ist.
  6. Mehrfachkontakttulpe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (110, 120) jeweils an einer Breitseite (172) der Kontaktschienen (11, 12) jedes Kontaktelementes angeordnet sind
  7. Mehrfachkontakttulpe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbindungsstück (15) jedes Kontaktelementes im Wesentlichen in die Längsrichtung (31) und die Kontaktrichtung (32) erstreckt.
  8. Mehrfachkontakttulpe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschienen (11, 12) jeweils zumindest zwei oder mehr Kontaktzungen (111 - 113, 121 - 125) aufweisen, die in einer Querrichtung (33) quer zur Längsrichtung (31) und quer zur Kontaktrichtung (32) nebeneinander angeordnet sind.
  9. Mehrfachkontakttulpe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontaktzunge (111 - 113, 121 - 125) eine Anlagefläche (110, 120) aufweist.
  10. Mehrfachkontakttulpe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzungen (111 - 113, 121 - 125) in Kontaktrichtung (32) gebogen oder geknickt ausgebildet sind.
  11. Mehrfachkontakttulpe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die in Kontaktrichtung (32) vordere Kontaktschiene (11) in Längsrichtung (31) über die in Kontaktrichtung (32) hintere Kontaktschiene (12) hinaus erstreckt.
  12. Mehrfachkontakttulpe (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktschienen (11, 12) in einem Verbindungsbereich (150) parallel zueinander angeordnet sind.
EP16794986.6A 2015-11-27 2016-11-08 Mehrfachkontakttulpe Active EP3381090B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015106472.1U DE202015106472U1 (de) 2015-11-27 2015-11-27 Kontaktelement und Mehrfachkontakttulpe
PCT/EP2016/076957 WO2017089117A1 (de) 2015-11-27 2016-11-08 Kontaktelement und mehrfachkontakttulpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3381090A1 EP3381090A1 (de) 2018-10-03
EP3381090B1 true EP3381090B1 (de) 2019-10-02

Family

ID=57288391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16794986.6A Active EP3381090B1 (de) 2015-11-27 2016-11-08 Mehrfachkontakttulpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10411382B2 (de)
EP (1) EP3381090B1 (de)
JP (1) JP6793727B2 (de)
CN (1) CN108370111B (de)
DE (1) DE202015106472U1 (de)
WO (1) WO2017089117A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6325720B1 (ja) * 2017-06-06 2018-05-16 イリソ電子工業株式会社 多接点コネクタ
CN109119780B (zh) * 2017-06-26 2020-09-18 中航光电科技股份有限公司 一种导电接触结构及电连接器
CN109888543B (zh) * 2017-12-06 2021-09-28 中航光电科技股份有限公司 一种连接器及其插座、多触点接触件
EP3845304A1 (de) 2019-12-30 2021-07-07 Bayer AG Kapselsuspensionskonzentrate auf basis von polyisocyanaten und biologisch abbaubarem vernetzer auf amin-basis
CN111509492A (zh) * 2020-05-28 2020-08-07 凡甲电子(苏州)有限公司 电连接器
EP4172234A1 (de) 2020-06-26 2023-05-03 Bayer Aktiengesellschaft Wässrige kapselsuspensionskonzentrate mit biologisch abbaubaren estergruppen
CN114069290A (zh) * 2020-07-30 2022-02-18 泰科电子(上海)有限公司 连接器组件
CN115051180A (zh) * 2021-03-09 2022-09-13 陈松佑 导电端子组件与导电端子
CN113300135B (zh) * 2021-05-21 2023-10-31 深圳尼索科连接技术有限公司 一种方形折叠簧接触件
DE102021126821A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Metallisches Kontaktbauteil einer elektrischen Steckverbindung und elektrische Anschlussklemme

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57109575U (de) * 1980-12-25 1982-07-06
JPH03105883A (ja) * 1989-09-20 1991-05-02 Fujitsu Ltd コネクタ
JP2598165Y2 (ja) * 1993-04-29 1999-08-03 古河電気工業株式会社 連鎖状電気接続子
JP2672450B2 (ja) * 1993-06-30 1997-11-05 山一電機株式会社 電気接触子
US5551897A (en) 1995-02-08 1996-09-03 Osram Sylvania Inc. Electrical contact
JPH09204968A (ja) * 1996-01-24 1997-08-05 Enplas Corp Icソケット用コンタクトピン
JP3117439B1 (ja) * 1999-07-06 2000-12-11 山一電機株式会社 挟接形ソケット
US6890221B2 (en) * 2003-01-27 2005-05-10 Fci Americas Technology, Inc. Power connector with male and female contacts
US7114971B1 (en) * 2005-06-23 2006-10-03 Haworth, Inc. Multi-system plug-in power receptacle for modular power distribution system
DE102005047603A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Hochstromkontaktvorrichtung
DE102011005073A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Tandem Multi Fork Einpresspin
DE102011052387A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
US9112292B2 (en) * 2012-03-16 2015-08-18 Makita Corporation Terminal structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015106472U1 (de) 2017-03-01
CN108370111A (zh) 2018-08-03
CN108370111B (zh) 2020-04-24
WO2017089117A1 (de) 2017-06-01
US20180331448A1 (en) 2018-11-15
US10411382B2 (en) 2019-09-10
EP3381090A1 (de) 2018-10-03
JP2018535527A (ja) 2018-11-29
JP6793727B2 (ja) 2020-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381090B1 (de) Mehrfachkontakttulpe
DE102007017593B4 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
EP2966731B1 (de) Kontaktelement sowie anwendung eines solchen kontaktelements in einer steckverbindung
DE102010042056B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102011113333B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Reihenklemmenblock
DE102005040657A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3028345A1 (de) KONTAKTELEMENT FÜR EINE STECKANORDNUNG EINES INSBESONDERE AUßEN GEFÜHRTEN BUSSYSTEMS
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
EP3734768A1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
EP4224635A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
DE102016116968A1 (de) Stromschienenverbinder
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
EP3073579B1 (de) Mehrreihiger kabelstecker
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102005054590A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE954442C (de) Stecker, insbesondere fuer Trennendverschlussplatten u. dgl.
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
DE1440795C (de) Anschluss- und Kupplungsstück für Leistensteckdosen
DE2854634C2 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von Sicherungslasttrennschaltern mit Stromsammelschienen
DE102019122328A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbinderanordnung
DE3222683A1 (de) Vielfachsteckverbinder
DE7312874U (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leitungen
DE19953017A1 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEIDMUELLER INTERFACE GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1187236

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006938

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

26N No opposition filed

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1187236

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8