EP1587188B1 - Überspannungsschutzgerät - Google Patents

Überspannungsschutzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1587188B1
EP1587188B1 EP05006854A EP05006854A EP1587188B1 EP 1587188 B1 EP1587188 B1 EP 1587188B1 EP 05006854 A EP05006854 A EP 05006854A EP 05006854 A EP05006854 A EP 05006854A EP 1587188 B1 EP1587188 B1 EP 1587188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overvoltage protection
spring
actuating means
protection device
arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05006854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1587188A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Schimanski
Martin Dr.-Ing. Wetter
Rainer Dipl.-Ing. Durth
Joachim Dipl.-Ing Wosgien
Christian Dipl.-Ing. Birkholz
Michael Tegt
Karsten Trachte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP1587188A1 publication Critical patent/EP1587188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1587188B1 publication Critical patent/EP1587188B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/12Means structurally associated with spark gap for recording operation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters

Definitions

  • the invention relates to an overvoltage protection device for the protection of low-voltage electrical installations, according to the preamble of claim 1.
  • the necessary measures for the protection of the power supply of plants and devices are divided into different stages depending on the arrester selection and the expected environmental influences.
  • the overvoltage protection devices for the individual stages basically differ in terms of the level of the discharge capacity and the protection level.
  • the first protection level (type 1) is usually formed by a lightning arrester, which is installed as the most powerful protection device in the central power supply of a building.
  • An essential component of such a lightning arrester is a spark gap with at least two electrodes, wherein an arc arises when the spark gap between the two electrodes is ignited
  • the second protection level (type 2) usually forms a varistor-based surge arrester. This protection level again limits the remaining voltage across the lightning arrester. Depending on the risk potential of the system to be protected or the building to be protected, it may be sufficient in individual cases if the second level of protection, ie. H. the surge arrester, is started.
  • lightning arresters based on the AEC principle (Active Energy Control), which represent a combination of lightning current arresters and surge arresters.
  • AEC principle Active Energy Control
  • lightning current and surge arresters can be connected directly in parallel. This is particularly advantageous if lightning current and surge arresters can not be installed separately from each other.
  • the overvoltage protection elements are designed as "protective plug", d. H. the lower device part has plug sockets connected to the connection terminals and the overvoltage protection element has corresponding plug pins, so that the overvoltage protection element can be plugged onto the device lower part.
  • the known overvoltage protection device still has a changeover contact as a signal transmitter for remote signaling of the state of at least one overvoltage protection element, for which purpose a switch is provided in the device lower part and an actuation element is provided on the overvoltage protection element.
  • the installation and assembly by plugging the surge protection elements is very simple and time-saving feasible. Due to the remote signaling contact, a comfortable remote monitoring is possible. In addition, however, it may also be desirable be able to read the state or the status of an overvoltage protection element directly on site. The problem here is, however, that especially in overvoltage protection elements, which are designed as "protective plug", only relatively little space in the housing is available.
  • the overvoltage protection element or the individual overvoltage protection elements in each case has or have an optical status indication
  • the state or the status of each overvoltage protection device is displayed directly on site. This simplifies both the assembly of the individual overvoltage protection devices and the maintenance or replacement of defective overvoltage protection devices, since their state is displayed both via the remote message in a control center and the optical status display directly on the surge protection device.
  • the optical status display and the switch of the telecommunications contact can be actuated via a common mechanical actuation system, the space requirement required for the optical status display is minimized, and electrical energy is not needed to set the optical status display.
  • the mechanical actuating system has a first spring-loaded actuating device for actuating the switch and a second spring-loaded actuating device for actuating the optical status indicator.
  • the first actuating device is arranged in the device lower part and the second actuating device is arranged in the overvoltage protection element, wherein the first actuator is controlled by the state of the second actuator.
  • the two-part nature of the mechanical actuation system has the advantage that different overvoltage protection elements can be plugged onto one and the same device base, without making adjustments to the actuator of the device base are required.
  • the specific embodiment of the actuating device of the overvoltage protection element can be optimally adapted to the respective arrester type contained in the overvoltage protection element.
  • the arranged in the device lower part first actuator is realized by a mechanical lever system that is switchable between two positions, whereby the switch of the telecommunications contact can be actuated.
  • the lever system can be formed in particular by a rocker switch, an actuating tappet and at least one, preferably two springs, wherein the rocker switch can be moved from a first position to a second position, whereby the switch of the telecommunications contact is actuated.
  • the first actuator is controlled by the state of the second actuator.
  • the control of the second actuating device is preferably carried out according to the principle of a temperature switch, as for example in the DE 42 41 311 C2 is described.
  • the second actuating device on at least one spring element and a solder joint, wherein the solder joint realized at the solder joint between the arrester - or connected to the arrester component - and a part of the actuator is then separated when the temperature of the arrester exceeds a predetermined threshold ,
  • the actuating device is held against the spring force of the spring element in a first position while the actuator is moved in a separate solder joint by the spring force in a second position.
  • the actuator is thus biased at not separated solder joint, so that when the solder joint is separated due to a temperature increase of the arrester, it is automatically moved by the spring force in the second position
  • the interaction of the second spring-loaded actuator with the optical status indicator and the first actuator can be advantageously realized in that the second spring-loaded actuator at its one - top - the optical status indicator and at its other - has a blocking element at its other - lower end.
  • the second spring-loaded actuator at its one - top - the optical status indicator and at its other - has a blocking element at its other - lower end.
  • the second spring-loaded actuating device is embodied concretely, wherein the specific embodiment is in particular related to which type of arrester is provided in the overvoltage protection element.
  • the second actuating device is formed by a bent flexible printed circuit board, wherein the solder joint realized at the solder joint between the arrester and a region of the flexible printed circuit board is realized.
  • the use of a bent flexible printed circuit board as a spring-loaded actuator is particularly advantageous in spark arrestor based heaters.
  • the second actuator comprises a displaceably arranged in the housing of the overvoltage protection element and spring-loaded plastic element and a fixedly arranged metallic retaining element, wherein in the plastic element an opening is formed, through which one end of the retaining element in the first position of the actuator with the Solder joint is connected.
  • a plastic element which is displaceably arranged in the housing of the overvoltage protection element and is spring-loaded, and a metallic retention element is likewise provided.
  • the solder joint is also realized between an arrester and the metallic retaining element, wherein the plastic element is held against the spring force of the spring element in the first position with existing solder joint and spent in split soldering by the spring force in the second position.
  • the metallic retaining element is fixed only by the solder joint, so that the retaining element changes its position with a split solder joint together with the plastic element.
  • the metallic retaining element is fixedly connected to the spring-loaded plastic element, wherein this compound can be designed both positive and non-positive.
  • the device lower part has at least one coding element and the overvoltage protection element at least one corresponding Gegenkodierelement, wherein the or the coding elements and the or the Gegenkodieriata as well as the plug contacts of the Device lower part and the terminal plug contacts of the overvoltage protection element and the contact element and the mating contact element are each arranged symmetrically to the transverse axis of the overvoltage protection device, so that the device lower part or the overvoltage protection element can be contacted with each other in two rotated by 180 ° to each other arrangements.
  • the formation of a coding element and a Jacobsonierelements is particularly advantageous especially when several overvoltage protection elements can be plugged into the device base simultaneously;
  • the overvoltage protection device is therefore a multipolar overvoltage protection device.
  • the arrangement of the coding element or the Gegenkodierelements then incorrect insertion of an overvoltage protection element can be prevented to a wrong position on the lower device part.
  • the lower device part has a symmetrical connection diagram
  • the lower device part can be mounted so that a connection of the incoming Power supply lines to the corresponding terminals is easily possible, the surge protection element, regardless of the orientation of the device base can always be mounted correctly.
  • the figures show an overvoltage protection device 1, with a housing 2 having a device lower part 3, wherein in the illustrated embodiments, the device lower part 3 is formed substantially U-shaped and can be fixed with its underside on a support rail 4.
  • the lower device part 3 has - in the representation according to Fig. 1 - On the upper U-leg two terminals 5 for the phase conductors L1, L2, L3 and two terminals 6 for the ground conductor PE on.
  • two terminals 7 are provided for a neutral conductor N.
  • the terminals 5, 6, 7 are each designed as screw terminals.
  • the terminals 5, 6, 7 may as well be designed as Switzerlandfederanschlußklemmen, direct or leg spring terminals or as a cutting or quick-connect terminals.
  • the Device lower part 3 has a single-ended connection diagram.
  • At least one overvoltage protection element 8 which has a surge arrester 10 arranged in a housing 9, in particular a lightning current arrester having a spark gap or a varistor-based surge arrester, also belongs to the overvoltage protection device 1.
  • a surge arrester 10 arranged in a housing 9
  • a lightning current arrester having a spark gap or a varistor-based surge arrester also belongs to the overvoltage protection device 1.
  • the lower half of the housing 9 of the overvoltage protection element 8 is omitted, so that the arranged in the overvoltage protection element 8 arrester 10 is visible.
  • a common switch 11 is provided in the overvoltage protection device 1 on the lower device part 3, which can be actuated by the first spring-loaded actuating device explained in more detail below.
  • the signal of the switch 11 can via a electrical line, such as a bus line, or be forwarded by radio to a monitoring station.
  • the overvoltage protection elements 8 are each designed as a protective plug, so that they can be easily mounted by being attached to the device base 3.
  • two plug-in contacts 12 designed as plug-in sockets are provided in the lower device part 3, and two corresponding plug-in plug contacts 13 designed as plug pins are provided on the underside of the overvoltage protection element 8. Due to the continuous pluggability of the individual overvoltage protection elements 8, a simple replacement of a defective overvoltage protection element 8 is possible in addition to the simple installation of the overvoltage protection elements 8. For this purpose, the corresponding overvoltage protection element 8 can be easily detached from the device base 3, without a direct intervention in the installation is required.
  • a rotation of the device lower part 3 relative to the overvoltage protection elements 8 is achieved in that the plug contacts 12 of the device base 3 and the Anschlußsteckbite 13 of the overvoltage protection element 8 are arranged symmetrically to the transverse axis Q of the overvoltage protection device 1.
  • the overvoltage protection element at its upper, ie the device lower part 3 facing away from the narrow side, a status indicator 14 on.
  • the in the 4 to 6 shown status indicator 14 is actuated together with the switch 11 of the telecommunications contact via a common mechanical actuation system consisting of a first spring-loaded actuator and a second spring actuator.
  • the first actuating device which is formed by a lever system, includes a rocker switch 15, an actuating tappet 16 and two springs 17.
  • the first, in Fig. 3 a shown position of the first actuating device, the switching rocker 15 is deflected so that it contacts the switch 11 with its one end.
  • the actuating tappet 16 by the second actuating device - as will be explained in more detail below - pressed against the spring force of the actuating plunger 16 associated spring 17.
  • the rocker switch 15 In the second, in Fig. 3b shown position, the rocker switch 15 is in a substantially horizontal position in which the end of the rocker switch 15, the switch 11 no longer contacted.
  • the second actuating device is formed by a curved flexible printed circuit board 21, which is bent around the arrester 10 on one side and has the status indicator 14 at its upper end and the blocking element 20 at its lower end.
  • the flexible printed circuit board 21 has a region 22 which forms the solder joint with the arrester 10 formed as a spark gap at the soldering point 19.
  • the solder joint 19 must not be realized directly on the arrester 10, so that the solder joint is not provided directly between the region 22 of the flexible printed circuit board 21 and the arrester 10.
  • the solder joint is separated at a temperature increase of the arrester 10 above a predetermined threshold value.
  • the solder 19 and the solder joint between the region 22 and the ignition circuit of the arrester 10 is realized.
  • the actuating device has a displaceably arranged in the housing 9 of the overvoltage protection element 8 plastic element 23 and a fixedly arranged metallic retaining element 24.
  • the plastic element 23 is held in the first position of the actuator by the existing soldering 19 at the solder joint between the metallic retaining element 24 and the varistor against the spring force of the spring element 18 formed as a compression spring.
  • an opening 25 is provided in the plastic element 23, is connected by one end of the retaining element 24 in the first position of the actuating device with the solder 19.
  • the solder joint 19 realized at the solder joint is separated, so that the plastic element 23 is pushed by the spring force of the spring element 18 in the second position ( Fig. 5b ).
  • the metallic retaining element 24 is thermally and electrically separated from the varistor by the plastic element 23.
  • the two in the Fig. 4 and 5 illustrated embodiments have in common that the upper end of the flexible circuit board 21 and the plastic member 23 is formed as an optical status display 14, for which on the flexible circuit board 21 and the plastic element 23 two juxtaposed markers 26, 27 are printed or glued in different colors ,
  • the first mark 26 is formed in green and the second mark 27 in red.
  • the first green mark 26 is visible in the first position, the "non-defective" position, while the second, red mark 27 is visible in the second position, the "defective" position.
  • a blocking element 20 is additionally formed at the lower end of the flexible printed circuit board 21 or the plastic element 23.
  • the blocking element 20 is designed and arranged such that it closes in the first position of the actuating device formed on the underside of the overvoltage protection element 8 opening 28, while it releases the opening 28 in the second position of the actuator. Due to the fact that, when the overvoltage protection element 8 is plugged in, the opening 28 coincides with the position of the actuation plunger 16 in the device lower part 3, the actuation plunger 16 is counteracted by the spring force of the spring due to the fact that the blocking element 20 closes the opening 28 in the first position of the second actuation device 17 pressed down.
  • the actuating tappet 16 can move upward through the opening 28 due to the spring force of the spring 17.
  • the position of the actuating tappet and thus the first actuating device arranged in the device lower part 3 are thus actuated.
  • overvoltage protection element 8 differs initially characterized by the above-described overvoltage protection elements 8, which are arranged in the overvoltage protection element 8 shown here three designed as spark gaps arrester 10 in a housing 9 additionally provided in the insulating housing. That in the Fig. 6
  • the overvoltage protection element 8 thus represents a pluggable total spark gap.
  • the cylindrical arresters 10 have at their ends in each case peg-shaped connection contacts 29, 30, with which they are engaged in corresponding recesses in the housing 9.
  • the individual arresters 10 are each contacted on their lateral surface by spring clips 31, wherein the electrical connection between the individual arresters 10 by substantially U-shaped electrical connectors 32 which are plugged onto the terminal contacts 29, 30 and connected to the spring clips 31 are produced.
  • the second actuator is realized by a displaceably arranged in the housing 9 and spring-loaded plastic element 33 and a metallic retaining element 34, wherein the plastic element 33 is arranged substantially parallel to the longitudinal extent of the arrester 10 between two arresters 10.
  • the metallic retaining element 34 is connected by a solder joint with two connectors 32 of two arresters 10.
  • the retaining element 34 is U-shaped, wherein the two U-legs each with a connector 32 form a solder 19.
  • the plastic element 33 has a projection which bears against the U-back of the retaining element 34. If the solder joint between the metallic retaining element 34 and the two connecting pieces 32 is dissolved due to a temperature rise of the arrester 10, then the plastic element 33 moves upwards together with the retaining element 34 due to the spring force of the compression spring 18.
  • the optical status display 14 is in the in the Fig. 6 and 7 embodiment shown by a rotatably mounted in the housing 9 pivot member 35 which is connected via an outside of the axis of rotation 36 engaging flexible web 37 with the plastic element 33 .
  • This type of connection of the plastic element 33 with the semicircular pivot member 35 is from the transtatory Movement of the plastic member 33 is a pivotal movement of the pivot member 35 so that the pivot member 35 is moved from a first position to a second position.
  • the pivot member 35 two differently colored sections 38, 39, wherein, depending on the position of the second actuator only one or the other colored mark 26, 27 or one or the other colored portion 38, 39 by a in the housing. 9 the overvoltage protection element 8 arranged viewing window 40 is visible from the outside. The first, green mark 26 and the green portion 38 is in the first position, the "non-defective" position visible through the viewing window 40, while the second, red mark 27 and the red portion 39 in the second position, the "defective" position is visible.
  • a pivotable cover 41 is arranged on the insulating housing of the arrester 10, in which a bearing eye 42 is formed for the axis of rotation 36 of the pivoting element 35.
  • the plastic element 33 at its lower - the device base 3 facing - the end of a blocking element 20 through which - depending on the position of the plastic element 33 - the opening 28 can be covered.
  • the overvoltage protection element 8 within the in the Fig. 1 and 7 Has only partially shown housing 9 nor the arrester 10 surrounding or receiving insulating housing.
  • the overvoltage protection device 1 is preferably used as a multipolar overvoltage protection device, i. several overvoltage protection elements 8 are inserted next to one another in a device lower part 3, depending on the number of lines of the low-voltage network to be protected (3-conductor, 4-conductor or 5-conductor network) and depending on whether a lightning current arrester is required, Then the corresponding number and type of overvoltage protection elements 8 is inserted into a correspondingly dimensioned device lower part 3.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Überspannungsschutzgerät zum Schutz von elektrischen Niederspannungsinstallationen, gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Überspannungsschutzgerät ist aus der DE-A-40 00 717 bekannt.
  • Elektrische, insbesondere aber elektronische Meß-, Steuer-, Regel- und Schaltkreise, vor allem auch Telekommunikationseinrichtungen und -anlagen, sind empfindlich gegen transiente Überspannungen, wie sie insbesondere durch atmosphärische Entladungen, aber auch durch Schalthandlungen oder Kurzschlüsse in Energieversorgungsnetzen auftreten können. Diese Empfindlichkeit hat in dem Maße zugenommen, in dem elektronische Bauelemente, insbesondere Transistoren und Thyristoren, verwendet werden; vor allem sind zunehmend eingesetzte integrierte Schaltkreise in starkem Maße durch transiente Überspannungen gefährdet.
  • Elektrische Stromkreise arbeiten mit der für sie spezifizierten Spannung, der Nennspannung (in der Regel ≡ Netzspannung), normalerweise störungsfrei. Das gilt dann nicht, wenn Überspannungen auftreten. Als Überspannungen gelten alle Spannungen, die oberhalb der oberen Toleranzgrenze der Nennspannung liegen. Hierzu zählen vor allem auch die transienten Überspannungen, die aufgrund von atmosphärischen Entladungen, aber auch durch Schalthandlungen oder Kurzschlüsse in Energieversorgungsnetzen auftreten können und galvanisch, induktiv oder kapazitiv in elektrische Stromkreise eingekoppelt werden können. Um nun elektrische oder elektronische Stromkreise, insbesondere elektronische Meß-, Steuer-, Regel- und Schaltkreise, vor allem auch Telekommunikationseinrichtungen und -anlagen, wo auch immer sie eingesetzt sind, gegen transiente Überspannungen zu schützen, sind Überspannungsschutzelemente entwickelt worden und seit mehr als zwanzig Jahren bekannt.
  • Die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Stromversorgung von Anlagen und Geräten gliedern sich je nach Ableiterauswahl und den zu erwartenden Umwelteinflüssen in verschiedene Stufen. Die Überspannungsschutzgeräte für die einzelnen Stufen unterscheiden sich dabei grundsätzlich durch die Höhe des Ableitvermögens und den Schutzpegel.
  • Die erste Schutzstufe (Typ 1) wird dabei in der Regel von einem Blitzstromableiter gebildet, der als leistungsstärkstes Schutzgerät in der zentralen Stromversorgung eines Gebäudes installiert wird. Wesentlicher Bestandteil eines derartigen Blitzstromableiters ist eine Funkenstrecke mit mindestens zwei Elektroden, wobei beim Zünden der Funkenstrecke zwischen den beiden Elektroden ein Lichtbogen entsteht
  • Die zweite Schutzstufe (Typ 2) bildet in der Regel ein Überspannungsableiter auf Varistorbasis. Diese Schutzstufe begrenzt nochmals die verbleibende Restspannung über dem Blitzstromableiter. Je nach Gefährdungspotential der zu schützenden Anlage, bzw. des zu schützenden Gebäudes, kann es im Einzelfall ausreichen, wenn mit der zweiten Schutzstufe, d. h. dem Überspannungsableiter, begonnen wird.
  • Daneben gibt es noch getriggerte Blitzstromableiter, die auf dem AEC-Prinzip (Active Energy Control) beruhen und eine Kombination aus Blitzstromableiter und Überspannungsableiter darstellen. Bei einer derartigen Ableiterkombination können Blitzstrom- und Überspannungsableiter direkt parallel geschaltet werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Blitzstrom- und Überspannungsableiter nicht räumlich getrennt voneinander installiert werden können.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sollen die zuvor beschriebenen Varianten zusammenfassend als Ableiter bezeichnet werden, ohne daß die Erfindung auf einen speziellen Ableitertyp beschränkt sein soll. Ein derartiger Ableiter bildet dann den wesentlichen Bestandteil eines Überspannungsschutzelements, wobei das Überspannungsschutzelement zumindest noch ein den Ableiter aufnehmendes Gehäuse aufweist.
  • Bekannte Überspannungsschutzgeräte weisen zum Anschluß an elektrische Leitungen ein Geräteunterteil auf, welches beispielsweise auf einer Tragschiene montiert werden kann. Zur Installation eines solchen Überspannungsschutzgeräts, welches beispielsweise die phasenführenden Leiter L1, L2, L3 sowie den Neutralleiter N und gegebenenfalls auch den Erdleiter PE schützen sollen, sind bei den bekannten Überspannungsschutzgeräten an dem Geräteunterteil entsprechende Anschlußklemmen für die Phasenleiter und den Erd- bzw. Neutralleiter vorgesehen. Bei dem Überspannungsschutzgerät, von dem die Erfindung ausgeht (Phoenix Contact Prospekt "Überspannungsschutz TRABTECH 2002, Seiten 24 und 25) weist das Geräteunterteil ein unsymmetrisches Anschlußbild auf. Bei dem bekannten Überspannungsschutzgerät, bei dem das Geräteunterteil etwa U-förmig ausgebildet ist, sind an dem einen Schenkel die Anschlußklemmen für die Phasenleiter und den Neutralleiter und an dem anderen Anschlußschenkel die Anschlußklemme für den Erdleiter angeordnet.
  • Zur einfachen mechanischen und elektrischen Kontaktierung des Geräteunterteils mit dem jeweiligen Überspannungsschutzelement sind bei dem bekannten Übcrspanmmgsschutzgerät die Überspannungsschutzelemente als "Schutzstecker" ausgebildet, d. h. das Geräteunterteil weist mit den Anschlußklemmen verbundene Steckerbuchsen und das Überspannungsschutzelement korrespondierende Steckerstifte auf, so daß das Überspannungsschutzelement auf das Geräteunterteil aufsteckbar ist. Zusätzlich weist das bekannte Überspannungsschutzgerät noch einen Wechslerkontakt als Signalgeber zur Fernmeldung des Zustands mindestens eines Überspannungsschutzelements auf, wobei hierzu in dem Geräteunterteil ein Schalter und an dem Überspannungsschutzelement ein Betätigungselement vorgesehen ist.
  • Bei dem bekannten Überspannungsschutzgerät ist die Installation und Montage durch die Steckbarkeit der Überspannungsschutzelemente sehr einfach und zeitsparend durchführbar. Durch den Fernmeldekontakt ist dabei eine komfortable Femüberwachung möglich. Darüber hinaus kann es jedoch auch wünsehenswert sein, den Zustand bzw. den Status eines Überspannungsschutzelements direkt vor Ort ablesen zu können. Problematisch ist hierbei jedoch, daß insbesondere bei Überspannungsschutzelementen, die als "Schutzstecker" ausgebildet sind, nur relativ wenig Platz im Gehäuse zur Verfügung steht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Überspannungsschutzgerät hinsichtlich seines Bedienungskomforts weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen Überspannungsschutzgerät gelöst, durch ein Überspannungsschutzgerät, gemäss Anspruch 1.
  • Dadurch, daß das Überspannungsschutzelement bzw. die einzelnen Überspannungsschutzelemente jeweils eine optische Zustandsanzeige aufweist bzw. aufweisen, wird der Zustand bzw. der Status eines jeden Überspannungsschutzgeräts direkt vor Ort angezeigt. Dies vereinfacht sowohl die Montage der einzelnen Überspannungsschutzgeräte als auch die Wartung bzw. den Austausch von defekten Überspannungsschutzgeräten, da deren Zustand sowohl über die Fernmeldung in einer Schaltzentrale als auch über die optische Zustandsanzeige direkt am Überspannungsschutzgerät angezeigt wird. Somit besteht keine Gefahr mehr, daß ein Monteur ein falsches Überspannungsschutzelement austauscht. Dadurch, daß die optische Zustandsanzeige und der Schalter des Fernmeldekontakts über ein gemeinsames mechanisches Betätigungssystem betätigbar sind, wird zum einen der für die optische Zustandsanzeige benötigte Platzbedarf minimiert, wird zum anderen zur Einstellung der optischen Zustandsanzeige keine elektrische Energie benötigt.
  • Gemäß der Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Überspannungsschutzgeräts weist das mechanische Betätigungssystem eine erste federbelastete Betätigungseinrichtung zur Betätigung des Schalters und eine zweite federbelastete Betätigungseinrichtung zur Betätigung der optischen Zustandsanzeige auf. Dabei ist die erste Betätigungseinrichtung im Geräteunterteil und die zweite Betätigungseinrichtung im Überspannungsschutzelement angeordnet, wobei die erste Betätigungseinrichtung vom Zustand der zweiten Betätigungseinrichtung gesteuert wird. Die Zweiteiligkeit des mechanischen Betätigungssystems hat dabei den Vorteil, daß unterschiedliche Überspannungsschutzelemente auf ein und dasselbe Geräteunterteil aufgesteckt werden können, ohne daß dabei Anpassungen an der Betätigungseinrichtung des Geräteunterteils erforderlich werden. Dadurch kann die konkrete Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung des Überspannungsschutzelements optimal an den jeweiligen im Überspannungsschutzelement enthaltenen Ableitertyp angepaßt werden.
  • Die in dem Geräteunterteil angeordnete erste Betätigungseinrichtung wird durch ein mechanisches Hebelsystem realisiert, daß zwischen zwei Positionen umschaltbar ist, wodurch der Schalter des Fernmeldekontakts betätigt werden kann. Das Hebelsystem kann dabei insbesondere durch eine Schaltwippe, einen Betätigungsstößel und mindestens eine, vorzugsweise zwei Federn gebildet werden, wobei die Schaltwippe aus einer ersten Position in eine zweite Position verbringbar ist, wodurch der Schalter der Fernmeldekontakts betätigt wird.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, wird die erste Betätigungseinrichtung vom Zustand der zweiten Betätigungseinrichtung gesteuert. Die Steuerung der zweiten Betätigungseinrichtung erfolgt dabei vorzugsweise nach dem Prinzip eines Temperaturschalters, wie er beispielsweise in der DE 42 41 311 C2 beschrieben ist. Hierzu weist die zweite Betätigungseinrichtung mindestens ein Federelement und eine Lötstelle auf, wobei die an der Lötstelle realisierte Lötverbindung zwischen dem Ableiter - oder einem mit dem Ableiter verbundenen Bauteil - und einem Teil der Betätigungseinrichtung dann aufgetrennt wird, wenn die Temperatur des Ableiters einen vorgegebenen Ansprechwert überschreitet. Bei bestehender Lötverbindung wird die Betätigungseinrichtung entgegen der Federkraft des Federelements in einer ersten Position gehalten während die Betätigungseinrichtung bei aufgetrennter Lötverbindung durch die Federkraft in eine zweite Position verbracht wird. Die Betätigungseinrichtung ist somit bei nicht aufgetrennter Lötverbindung vorgespannt, so daß sie dann, wenn die Lötverbindung aufgrund eines Temperaturanstieg des Ableiters aufgetrennt wird, durch die Federkraft automatisch in die zweite Position verbracht wird
  • Das Zusammenwirken der zweiten federbelasteten Betätigungseinrichtung mit der optischen Zustandsanzeige sowie mit der ersten Betätigungseinrichtung kann vorteilhafter Weise dadurch realisiert sein, daß die zweite federbelastete Betätigungseinrichtung an ihrem einen - oberen - Ende die optische Zustandsanzeige und an ihrem anderen - unteren - Ende ein Blockierelement aufweist. In der ersten Position der zweiten Betätigungseinrichtung wird der Betätigungsstößel der ersten Betätigungseinrichtung durch das Blockierelement entgegen der Federkraft der Feder in der ersten Position gehalten, während das Betätigungselement den Betätigungsstößel in der zweiten Position frei gibt, so daß dieser durch die Federkraft der Feder ebenfalls in die zweite Position gelangt.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die zweite federbelastete Betätigungseinrichtung konkret ausgestaltet ist, wobei die konkrete Ausgestaltung insbesondere damit zusammenhängt, welcher Ableitertyp in dem Überspannungsschutzelement vorgesehen ist. Gemäß einer ersten Ausgestaltung wird die zweite Betätigungseinrichtung durch eine gebogene flexible Leiterplatte gebildet, wobei die an der Lötstelle realisierte Lötverbindung zwischen dem Ableiter und einem Bereich der flexiblen Leiterplatte realisiert ist. Die Verwendung einer gebogenen flexiblen Leiterplatte als federbelastete Betätigungseinrichtung ist insbesondere bei Ableitern auf Funkenstreckenbasis vorteilhaft.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung weist die zweite Betätigungseinrichtung ein verschiebbar in dem Gehäuse des Überspannungsschutzelements angeordnetes und federbelastetes Kunststoffelement und ein fest angeordnetes metallisches Rückhalteelement auf, wobei in dem Kunststoffelement eine Öffnung ausgebildet ist, durch die ein Ende des Rückhalteelements in der ersten Position der Betätigungseinrichtung mit der Lötstelle verbunden ist. Bei nicht aufgetrennter Lötverbindung zwischen dem einen Ende des metallischen Rückhalteelements und dem Ableiter wird somit das federbelastete Kunststoffelement entgegen der Federkraft des Federelements in einer ersten Position gehalten, während bei aufgetrennter Lötverbindung das Rückhalteelement das verschiebbar angeordnete Kunststoffelement frei gibt, so daß das Kunststoffelement aufgrund der Federkraft des Federelements in die zweite Position verbracht wird.
  • Bei einer weiteren, alternativen Ausgestaltung der zweiten Betätigungseinrichtung ist ebenfalls ein verschiebbar in dem Gehäuse des Überspannungsschutzelements angeordnetes und federbelastetes Kunststoffelement und ein metallisches Rückhaltelement vorgesehen. Die Lötverbindung ist dabei ebenfalls zwischen einem Ableiter und dem metallischen Rückhalteelement realisiert, wobei bei bestehender Lötverbindung das Kunststoffelement entgegen der Federkraft des Federelements in der ersten Position gehalten ist und bei aufgetrennter Lötverbindung durch die Federkraft in die zweite Position verbracht wird. Bei dieser Variante ist das metallische Rückhalteelement nur durch die Lötverbindung befestigt, so daß das Rückhalteelement bei einer aufgetrennten Lötverbindung zusammen mit dem Kunststoffelement seine Position verändert. Das metallische Rückhalteelement ist dabei ortsfest mit dem federbelasteten Kunststoffelement verbunden, wobei diese Verbindung sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig ausgeführt sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Überspannungsschutzgeräts, die unabhängig von der Realisierung der zweiten Betätigungseinrichtung ist, weist das Geräteunterteil mindestens ein Kodierelement und das Überspannungsschutzelement mindestens ein korrespondierendes Gegenkodierelement auf, wobei das bzw. die Kodierelemente und das bzw. die Gegenkodierelemente ebenso wie die Steckkontakte des Geräteunterteils und die Anschlußsteckkontakte des Überspannungsschutzelements sowie das Kontaktelement und das Gegenkontaktelement jeweils symmetrisch zur Querachse des Überspannungsschutzgeräts angeordnet sind, so daß das Geräteunterteil bzw. das Überspannungsschutzelement in zwei um 180° zueinander gedrehte Anordnungen miteinander kontaktierbar sind. Die Ausbildung eines Kodierelements und eines Gegenkodierelements ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn in das Geräteunterteil mehrere Überspannungsschutzelemente gleichzeitig eingesteckt werden können; es sich bei dem Überspannungsschutzgerät somit um ein mehrpoliges Überspannungsschutzgerät handelt. Durch die Anordnung des Kodierelements bzw. des Gegenkodierelements kann dann ein fehlerhaftes Stecken eines Überspannungsschutzelements auf eine falsche Position an dem Geräteunterteil verhindert werden.
  • Dadurch, daß das Geräteunterteil ein symmetrisches Anschlußbild aufweist, kann das Geräteunterteil so montiert werden, daß ein Anschluß der ankommenden Stromversorgungsleitungen an den entsprechenden Anschlußklemmen einfach möglich ist, wobei das Überspannungsschutzelement unabhängig von der Ausrichtung des Geräteunterteils stets richtig herum montiert werden kann.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Überspannungsschutzgerät auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen.
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines mehrpoligen Überspannungsschutzgeräts mit zwei Überspannungsschutzelementen,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Geräteunterteils eines mehrpoligen Überspannungsschutzgeräts,
    Fig. 3
    zwei Darstellungen eines Geräteunterteils, jeweils im Längsschnitt, mit einer ersten Betätigungseinrichtung in den zwei verschiedenen Positionen,
    Fig. 4
    zwei Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels eines Überspannungsschutzgerät, mit einer zweiten Betätigungseinrichtung in den zwei verschiedenen Positionen,
    Fig. 5
    zwei Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Überspannungsschutzgerät, mit einer zweiten Betätigungseinrichtung in den zwei verschiedenen Positionen,
    Fig. 6
    eine Darstellungen eines dritten Ausführungsbeispiels eines Überspannungsschutzgerät und
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung eines mehrpoligen Überspannungsschutzgeräts mit einem Überspannungsschutzgerät gemäß Fig. 6.
  • Die Figuren zeigen ein Überspannungsschutzgerät 1, mit einem ein Gehäuse 2 aufweisenden Geräteunterteil 3, wobei bei den dargestellten Ausführungsformen das Geräteunterteil 3 im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und mit seiner Unterseite an einer Tragschiene 4 befestigt werden kann. Das Geräteunterteil 3 weist - bei der Darstellung gemäß Fig. 1 - an dem oberen U-Schenkel je zwei Anschlußklemmen 5 für die Phasenleiter L1, L2, L3 und zwei Anschlußklemmen 6 für den Erdleiter PE auf. In dem unteren U-Schenkel des Geräteunterteils 3 sind zwei Anschlußklemmen 7 für einen Neutralleiter N vorgesehen.
  • In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Überspannungsschutzgeräts 1 sind die Anschlußklemmen 5, 6, 7 jeweils als Schraubanschlußklemmen ausgebildet. Daneben können die Anschlußklemmen 5, 6, 7 jedoch ebensogut auch als Zugfederanschlußklemmen, Direkt- bzw. Schenkelfederanschlußklemmen oder als Schneid- bzw. Schnellanschlußklemmen ausgebildet sein.
  • Aus der Anordnung der Anschlußklemmen 5 für die Phasenleiter L1, L2, L3 und der Anschlußklemmen 6 für einen Erdleiter PE an dem einen U-Schenkel des Geräteunterteils 3 und der Anschlußklemmen 7 für einen Neutralleiter N an dem anderen U-Schenkel ergibt sich, daß das Geräteunterteil 3 ein unsymmetrisches Anschlußbild aufweist.
  • Zu dem Überspannungsschutzgerät 1 gehört neben dem Geräteunterteil 3 noch mindestens ein Überspannungsschutzelement 8, welches einen in einem Gehäuse 9 angeordneten Ableiter 10, insbesondere einen eine Funkenstrecke aufweisenden Blitzstromableiter oder einen Überspannungsableiter auf Varistorbasis, aufweist. In Fig. 1 ist dabei die untere Hälfte des Gehäuses 9 des Überspannungsschutzelements 8 weggelassen, so daß der in dem Überspannungsschutzelement 8 angeordnete Ableiter 10 sichtbar wird.
  • Als Signalgeber für eine Defektmeldung ist bei dem Überspannungsschutzgerät 1 an dem Geräteunterteil 3 ein gemeinsamer Schalter 11 vorgesehen, der durch die nachfolgend noch näher erläuterte erste federbelastete Betätigungseinrichtung betätigt werden kann. Das Signal des Schalters 11 kann über eine elektrische Leitung, beispielsweise eine Busleitung, oder per Funk an eine Überwachungsstation weitergeleitet werden.
  • Die Überspannungsschutzelemente 8 sind jeweils als Schutzstecker ausgebildet, so daß sie dadurch einfach montiert werden können, daß sie auf das Geräteunterteil 3 aufgesteckt werden. Hierzu sind in dem Geräteunterteil 3 zwei als Steckerbuchsen ausgebildete Steckkontakte 12 und an der Unterseite des Überspannungsschutzelements 8 zwei korrespondierende, als Steckerstifte ausgebildete Anschlußsteckkontakte 13 vorgesehen. Durch die durchgängige Steckbarkeit der einzelnen Überspannungsschutzelemente 8 ist neben der einfachen Installation der Überspannungsschutzelemente 8 auch ein einfacher Austausch eines defekten Überspannungsschutzelements 8 möglich. Hierzu kann das entsprechende Überspannungsschutzelement 8 einfach von dem Geräteunterteil 3 gelöst werden, ohne daß ein direkter Eingriff in die Installation erforderlich ist. Eine Drehbarkeit des Geräteunterteils 3 relativ zu den Überspannungsschutzelementen 8 wird dadurch erreicht, daß die Steckkontakte 12 des Geräteunterteils 3 und die Anschlußsteckkontakte 13 des Überspannungsschutzelements 8 symmetrisch zur Querachse Q des Überspannungsschutzgeräts 1 angeordnet sind.
  • Zur Anzeige des Status bzw. des Zustandes eines Überspannungsschutzelements 8 bzw. des Ableiters 10 weist das Überspannungsschutzelement an seiner oberen, d. h. dem Geräteunterteil 3 abgewandten Schmalseite, eine Statusanzeige 14 auf. Die in den Fig. 4 bis 6 gezeigte Statusanzeige 14 wird zusammen mit dem Schalter 11 des Fernmeldekontakts über ein gemeinsames mechanisches Betätigungssystem, das aus einer ersten federbelasteten Betätigungseinrichtung und einer zweiten Federbetätigungseinrichtung besteht, betätigt.
  • Nachfolgend soll ein bevorzugter Aufbau einer ersten Betätigungseinrichtung, die im Gehäuse 2 des Geräteunterteils 3 angeordnet ist, anhand der Fig. 2 und 3 erläutert werden. Zur ersten Betätigungseinrichtung, die durch ein Hebelsystem gebildet wird, gehören eine Schaltwippe 15, ein Betätigungsstößel 16 und zwei Federn 17. In der ersten, in Fig. 3 a dargestellten Position der ersten Betätigungseinrichtung ist die Schaltwippe 15 derart ausgelenkt, daß sie mit ihrem einen Ende den Schalter 11 kontaktiert. Hierbei ist der Betätigungsstößel 16 durch die zweite Betätigungseinrichtung - wie nachfolgend noch genauer erläutert wird - entgegen der Federkraft der dem Betätigungsstößel 16 zugeordneten Feder 17 heruntergedrückt. In der zweiten, in Fig. 3b dargestellten Position befindet sich die Schaltwippe 15 in einer im wesentlichen waagerechten Lage, in der das Ende der Schaltwippe 15 den Schalter 11 nicht mehr kontaktiert.
  • In den Fig. 4 bis 6 sind drei unterschiedliche Überspannungsschutzelemente 8 dargestellt, die jeweils einen unterschiedlichen Ableitertyp und eine unterschiedliche zweite Betätigungseinrichtung aufweisen. Den drei unterschiedlich ausgebildeten Betätigungseinrichtungen ist dabei gemeinsam, daß sie jeweils ein Federelement 18, eine Lötstelle 19 und ein Blockierelement 20 aufweisen.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Betätigungseinrichtung durch eine gebogene flexible Leiterplatte 21 gebildet, die einseitig um den Ableiter 10 herum gebogen ist und an ihrem oberen Ende die Zustandsanzeige 14 und an ihrem unteren Ende das Blockierelement 20 aufweist. Die flexible Leiterplatte 21 weist einen Bereich 22 auf, der an der Lötstelle 19 die Lötverbindung mit dem als Funkenstrecke ausgebildeten Ableiter 10 bildet. Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, muß dabei die Lötstelle 19 nicht direkt an dem Ableiter 10 realisiert sein, so daß auch die Lötverbindung nicht unmittelbar zwischen dem Bereich 22 der flexiblen Leiterplatte 21 und dem Ableiter 10 vorgesehen ist. Für die Funktion der zweiten Betätigungseinrichtung ist lediglich erforderlich, daß bei einem Temperaturanstieg des Ableiters 10 oberhalb eines vorgegebenen Ansprechwertes die Lötverbindung aufgetrennt wird. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Lötstelle 19 bzw. die Lötverbindung zwischen dem Bereich 22 und dem Zündkreis des Ableiters 10 realisiert.
  • In der in Fig. 4 a dargestellten ersten Position der zweiten Betätigungseinrichtung ist die Lötverbindung nicht aufgetrennt, so daß die flexible Leiterplatte 21 aufgrund der Lötverbindung an der Lötstelle 19 entgegen der Federkraft des Federelements 18 ausgelenkt ist In der zweiten Position der zweiten Betätigungseinrichtung, die in Fig. 4b dargestellt ist, ist dagegen die Lötverbindung aufgetrennt, so daß die flexible Leiterplatte 21 durch die Federkraft des Federelements 18 in die zweite Position gezogen werden kann.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel eines Überspannungsschutzelements 8, bei dem als Ableiter 10 ein Varistor verwendet wird, weist die Betätigungseinrichtung ein verschiebbar in dem Gehäuse 9 des Überspannungsschutzelements 8 angeordnetes Kunststoffelement 23 und ein fest angeordnetes metallisches Rückhalteelement 24 auf. Das Kunststoffelement 23 wird dabei in der ersten Position der Betätigungseinrichtung durch die an der Lötstelle 19 bestehende Lötverbindung zwischen dem metallischen Rückhalteelement 24 und dem Varistor entgegen der Federkraft des als Druckfeder ausgebildeten Federelements 18 gehalten. Hierzu ist in dem Kunststoffelement 23 eine Öffnung 25 vorgesehen, durch die ein Ende des Rückhalteelements 24 in der ersten Position der Betätigungseinrichtung mit der Lötstelle 19 verbunden ist. Wenn die Temperatur des Varistors einen vorgegebenen Ansprechwert überschreitet, wird die an der Lötstelle 19 realisierte Lötverbindung aufgetrennt, so daß das Kunststoffelement 23 durch die Federkraft des Federelements 18 in die zweite Position geschoben wird (Fig. 5b). In dieser zweiten Position ist das metallische Rückhalteelement 24 durch das Kunststoffelement 23 thermisch und elektrisch von dem Varistor getrennt.
  • Den beiden in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß das obere Ende der flexiblen Leiterplatte 21 bzw. des Kunststoffelements 23 als optische Zustandsanzeige 14 ausgebildet ist, wozu auf der flexiblen Leiterplatte 21 bzw. dem Kunststoffelement 23 zwei nebeneinander angeordnete Markierungen 26, 27 in unterschiedlichen Farben aufgedruckt oder aufgeklebt sind. Die erste Markierung 26 ist dabei in Grün und die zweite Markierung 27 in Rot ausgebildet. Die erste, grüne Markierung 26 ist dabei in der ersten Position, der "nicht-defekt" Position sichtbar, während die zweite, rote Markierung 27 in der zweiten Position, der "defekt" Position sichtbar ist.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt, ist darüber hinaus am unteren Ende der flexiblen Leiterplatte 21 bzw. des Kunststoffelements 23 ein Blockierelement 20 ausgebildet. Das Blockierelement 20 ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, daß es in der ersten Position der Betätigungseinrichtung eine an der Unterseite des Überspannungsschutzelements 8 ausgebildete Öffnung 28 verschließt, während es in der zweiten Position der Betätigungseinrichtung die Öffnung 28 freigibt. Dadurch, daß bei eingestecktem Überspannungsschutzelement 8 die Öffnung 28 mit der Lage des Betätigungsstößels 16 in dem Geräteunterteil 3 übereinstimmt, wird somit dadurch, daß das Blockierelement 20 in der ersten Position der zweiten Betätigungseinrichtung die Öffnung 28 verschließt, der Betätigungsstößel 16 entgegen der Federkraft der Feder 17 nach unten gedrückt. Ist dagegen in der zweiten Position der zweiten Betätigungseinrichtung die Öffnung 28 durch das Blockierelement 20 nicht mehr verschlossen, so kann sich der Betätigungsstößel 16 aufgrund der Federkraft der Feder 17 durch die Öffnung 28 nach oben bewegen. In Abhängigkeit von der Position des Blockierelements 20 und damit von der Position der zweiten Betätigungseinrichtung wird somit die Position des Betätigungsstößels und damit die in dem Geräteunterteil 3 angeordnete erste Betätigungseinrichtung betätigt.
  • Das in den Fig. 6 und 7 dargestellte Überspannungsschutzelement 8 unterscheidet sich zunächst dadurch von den zuvor beschriebenen Überspannungsschutzelementen 8, das bei dem hier dargestellten Überspannungsschutzelement 8 drei als Funkenstrecken ausgebildete Ableiter 10 in einem in dem Gehäuse 9 zusätzlich vorgesehenen Isoliergehäuse angeordnet sind. Das in der Fig. 6 dargestellte Überspannungsschutzelement 8 stellt somit eine steckbare Summenfunkenstrecke dar. Die zylinderförmigen Ableiter 10 weisen an ihren Enden jeweils zapfenförmige Anschlußkontakte 29, 30 auf, mit denen sie in entsprechenden Ausnehmungen im Gehäuse 9 eingerastet werden. Zur elektrischen Kontaktierung sind die einzelnen Ableiter 10 jeweils an ihrer Mantelfläche durch Federklammern 31 kontaktiert, wobei die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Ableitern 10 durch im wesentlichen U-förmige elektrische Verbindungsstücke 32, die auf die Anschlußkontakte 29, 30 aufgesteckt und mit den Federklammern 31 verbunden sind, hergestellt wird.
  • Bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Überspannungsschutzelement 8 wird die zweite Betätigungseinrichtung durch ein verschiebbar in dem Gehäuse 9 angeordnetes und federbelastetes Kunststoffelement 33 und ein metallisches Rückhalteelement 34 realisiert, wobei das Kunststoffelement 33 im wesentlichen parallel zur Längserstreckung der Ableiter 10 zwischen zwei Ableitern 10 angeordnet ist. In der in Fig. 6 dargestellten ersten Position der Betätigungseinrichtung ist das metallische Rückhalteelement 34 durch eine Lötverbindung mit zwei Verbindungsstücken 32 zweier Ableiter 10 verbunden. Hierzu ist das Rückhalteelement 34 U-förmig ausgebildet, wobei die beiden U-Schenkel jeweils mit einem Verbindungsstück 32 eine Lötstelle 19 bilden. Bei bestehender Lötverbindung wird dadurch das Kunststoffelement 33 entgegen der Federkraft eines als Druckfeder ausgebildeten Federelements 18 in der in Fig. 6 gezeigten ersten Position gehalten. Hierzu weist das Kunststoffelement 33 einen Vorsprung auf, der am U-Rücken des Rückhalteelements 34 anliegt. Wird die Lötverbindung zwischen dem metallischen Rückhalteelement 34 und den beiden Verbindungsstücken 32 aufgrund eines Temperaturanstiegs der Ableiter 10 aufgelöst, so bewegt sich das Kunststoffelement 33 aufgrund der Federkraft der Druckfeder 18 zusammen mit dem Rückhalteelement 34 nach oben.
  • Die optische Zustandsanzeige 14 wird bei dem in den Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein drehbar in dem Gehäuse 9 gelagertes Schwenkelement 35 gebildet, das über einen außerhalb der Drehachse 36 angreifenden flexiblen Steg 37 mit dem Kunststoffelement 33 verbunden ist.. Durch diese Art der Verbindung des Kunststoffelements 33 mit dem halbkreisförmigen Schwenkelement 35 wird aus der transtatorischen Bewegung des Kunststoffelements 33 eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Schwenkelements 35, so daß das Schwenkelement 35 aus einer ersten Position in eine zweite Position verbracht wird.
  • Entsprechend den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4 und 5 weist auch das Schwenkelement 35 zwei unterschiedlich farbige Abschnitte 38, 39 auf, wobei je nach Position der zweiten Betätigungseinrichtung nur die eine oder die andere farbige Markierung 26, 27 bzw. der eine oder der andere farbige Abschnitt 38, 39 durch ein in dem Gehäuse 9 des Überspannungsschutzelements 8 angeordnetes Sichtfenster 40 von außen erkennbar ist. Die erste, grüne Markierung 26 bzw. der grüne Abschnitt 38 ist dabei in der ersten Position, der "nicht-defekt" Position durch das Sichtfenster 40 sichtbar, während die zweite, rote Markierung 27 bzw. der rote Abschnitt 39 in der zweiten Position, der "defekt" Position sichtbar ist.
  • Zur Aufnahme und Lagerung des Schwenkelements 35 ist am Isoliergehäuse der Ableiter 10 eine schwenkbare Abdeckung 41 angeordnet, in der ein Lagerauge 42 für die Drehachse 36 des Schwenkelements 35 ausgebildet ist. Wie zuvor bereits im Zusammenhang mit den Fig. 4 und 5 erläutert, weist auch das Kunststoffelement 33 an seinem unteren - dem Geräteunterteil 3 zugewandten - Ende ein Blockierelement 20 auf, durch das - in Abhängigkeit von der Position des Kunststoffelements 33 - die Öffnung 28 verdeckt werden kann. Im Zusammenhang mit der Fig. 7 ist erkennbar, daß das Überspannungsschutzelement 8 innerhalb des in den Fig. 1 und 7 nur teilweise dargestellten Gehäuses 9 noch ein die Ableiter 10 umgebendes bzw. aufnehmendes Isoliergehäuse aufweist.
  • Wie eingangs bereits ausgeführt worden ist, wird das erfindungsgemäße Überspannungsschutzgerät 1 vorzugsweise als mehrpoliges Überspannungsschutzgerät verwendet, d.h. in ein Geräteunterteil 3 werden nebeneinander mehrere Überspannungsschutzelemente 8 eingesteckt, In Abhängigkeit von der Anzahl der Leitungen des zu schützenden Niederspannungsnetzes (3-Leiter-, 4-Leiter- oder 5-Leiter-Netz) und in Abhängigkeit davon, ob ein Blitzstromableiter erforderlich ist, wird dann die entsprechende Anzahl und Art an Überspannungsschutzelementen 8 in ein entsprechend dimensioniertes Geräteunterteil 3 eingesteckt. Um dabei ein fehlerhaftes Stecken eines Überspannungsschutzelements 8 auf eine falsche Position innerhalb des Geräteunterteils 3 zu verhindern, sind an dem Geräteunterteil 3 Kodierelemente 43 und an der Unterseite der Überspannungsschutzelemente 8 entsprechende Gegenkodierelemente 44 vorgesehen. Zur Gewährleistung der Umsteckbarkeit sind dabei auch die Kodierelemente 43 und die Gegenkodierelemente 44 jeweils symmetrisch zur Querachse Q des Überspannungsschutzgeräts 1 angeordnet.

Claims (15)

  1. Überspannungsschutzgerät zum Schutz von elektrischen Niederspannungsinstallationen, bestehend aus einem Geräteunterteil (3) mit Anschlussklemmen (5, 6, 7) für Phasenleiter (L1, L2, L3) und Erd- bzw. Neutralleiter (PE, N) und aus mindestens einem Überspannungsschutzelement (8) mit mindestens einem in einem Gehäuse (9) angeordneten Ableiter (10), insbesondere einem Blitzstrom- und/oder Überspannungsableiter, wobei das Geräteunterteil (3) mindestens einen einen Schalter (11) aufweisenden Fernmeldekontakt zur Fernmeldung des Zustands mindestens eines Überspannungsschutzelements (8) aufweist und wobei vorzugsweise das Geräteunterteil (3) mit den Anschlussklemmen (5, 6, 7) verbundene, insbesondere als Steckerbuchsen ausgebildete, Steckkontakte (12) und das Überspannungsschutzelement (8) korrespondierende, insbesondere als Steckerstifte ausgebildete, Anschlusssteckkontakte (13) aufweist, so dass das Überspannungssrhutzelement (8) auf das Geräteunterteil (3) aufsteckbar ist,
    wobei das Überspannungsschutzelement (8) eine optische Zustandsanzeige (14) aufweist, und dass die optische Zustandsanzeige (14) und der Schalter (11) des Femmeldekontakts über ein gemeinsames mechanisches Betätigungssystem betätigbar sind,
    wobei das mechanische Betätigungssystem eine erste federbelastete Betätigungseinrichtung zur Betätigung des Schalters (11) und eine zweite federbelastete Betätigungseinrichtung zur Betätigung der optischen Zustandsanzeige (14) aufweist, wobei die zweite Betätigungseinrichtung im Überspannungsschutzelement (8) angeordnet ist und wobei die erste Betätigungseinrichtung vom der zweiten Betätigungseinrichtung betätigt wird.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Betätigungseinrichtung in dem Geräteunterteil (3) angeordnet ist, und
    dass die erste Betätigungseinrichtung ein Hebelsystem, insbesondere eine Schaltwippe (15), einen Betätigungsstössel (16) und mindestens eine Feder (17) aufweist, wobei die Schaltwippe (15) aus einer ersten Position in eine zweite Position verbringbar ist, wodurch der Schalter (11) des Fernmeldekontakts betätigt wird.
  2. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite federbelastete Betätigungseinrichtung mindestens ein Federelement (18) und eine Lötstelle (19) aufweist, wobei die an der Lötstelle (19) realisierte Lötverbindung zwischen dem Ableiter (10) und einem Teil der Betätigungseinrichtung dann aufgetrennt wird, wenn die Temperatur des Ableiters (10) einen vorgegebenen Ansprechwert überschreitet und wobei die Betätigungseinrichtung bei bestehender Lötverbindung entgegen der Federkraft des Federelements (18) in einer ersten Position gehalten ist und bei aufgetrennter Lötverbindung durch die Federkraft in eine zweite Position verbracht wird.
  3. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite federbelastete Betätigungseinrichtung an ihrem einen - oberen - Ende die optischen Zustandsanzeige (14) und an ihrem anderen - unteren - Ende ein Blockierelement (20) aufweist, wobei in der ersten Position der zweiten Betätigungseinrichtung der Betätigungsstössel (16) der ersten Betätigungseinrichtung entgegen der Federkraft der Feder (17) durch das Blockierelement (20) in der ersten Position gehalten ist und in der zweiten Position der zweiten Betätigungseinrichtung das Blockierelement (20) den Betätigungsstössel (16) freigibt, so dass dieser durch die Federkraft der Feder (17) in die zweite Position verbracht wird.
  4. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite federbelastete Betätigungseinrichtung durch eine gebogene flexible Leiterplatte (21) gebildet ist, wobei die an der Lötstelle (19) realisierte Lötverbindung zwischen dem Ableiter (10) und einem Bereich (22) der flexible Leiterplatte (21) realisiert ist.
  5. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite federbelastete Betätigungseinrichtung ein verschiebbar in dem Gehäuse (9) des Überspannungsschutzelements (8) angeordnetes und federbelastetes Kunststoffelement (23) und ein fest angeordnetes metallisches Rückhalteelement (24) aufweist, wobei in dem Kunststoffelement (23) eine Öffnung (25) ausgebildet ist, durch die ein Ende des Rückhalteelements (24) in der ersten Position der Betätigungseinrichtung mit der Lötstelle (19) verbunden ist.
  6. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Zustandsanzeige (14) durch zwei nebeneinander angeordnete, insbesondere aufgedruckte oder aufgeklebte Markierungen (26, 27) in unterschiedlichen Farben gebildet ist.
  7. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite federbelastete Betätigungseinrichtung ein verschiebbar in dem Gehäuse (9) des Überspannungsschutzelements (8) angeordnetes und federbelastetes Kunststoffelement (33) und ein metallisches Rückhalteelement (34) aufweist, wobei die an der Lötstelle (19) realisierte Lötverbindung zwischen mindestens einem Ableiter (10) und dem metallischen Rückhalteelement (34) realisiert ist und wobei bei bestehender Lötverbindung das Kunststoffelement (33) entgegen der Federkraft des Federelements (18) in einer ersten Position gehalten ist und bei aufgetrennter Lötverbindung durch die Federkraft in eine zweite Position verbracht wird.
  8. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Zustandsanzeige (14) durch ein drehbar in dem Gehäuse (9) gelagertes Schwenkelement (35) realisiert ist, das über einen außerhalb der Drehachse (36) angreifenden Steg (37) mit dem Kunststoffelement (33) verbunden ist.
  9. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (35) halbkreisförmig ausgebildet ist und zwei unterschiedlich farbige Abschnitte (38, 39) aufweist.
  10. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (9) ein Sichtfenster (40) für die Zustandsanzeige (14) ausgebildet ist, wobei das Sichtfenster (40) derart bemessen ist, dass je nachdem, welche Position die zweite Betätigungseinrichtung hat, nur die eine oder die andere farbige Markierung (26, 27) bzw. der eine oder der andere farbige Abschnitt (38,39) durch das Sichtfenster (40) von außen erkennbar ist.
  11. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Überspannungsschutzelement (8) mehrere, vorzugsweise drei als Funkenstrecken ausgebildete Ableiter (10) angeordnet sind.
  12. Überspannungsschutzgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Ableiter (10) zylinderförmig ausgebildet sind und an ihren Enden Anschlusskontakte (29, 30) aufweisen, durch die die Ableiter (10) mechanisch in dem Überspannungsschutzelement (8) befestigbar sind.
  13. Überspannungsschutzgefät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Ableiter (10) durch Federklammern (31) und mit diesen verbundene Verbindungsstücke (32) elektrisch miteinander verbunde sind, wobei die Verbindungsstücke (32) auf die Anschlusskontakte (29, 30) aufgesteckt sind.
  14. Überspannungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräteunterteil (3) mindestens ein Kodierelement (43) und das Überspannungsschutzelement (8) mindestens ein korrespondierendes Gegenkodierelement (44) aufweist.
  15. Überspanuungsschutzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Geräteunterteil (3) eine symmetrische Gehäuseform aufweist, insbesondere U-förmig ausgebildet und auf einer Tragschiene (4) aufrastbar ist.
EP05006854A 2004-04-16 2005-03-30 Überspannungsschutzgerät Not-in-force EP1587188B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004006227U DE202004006227U1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Überspannungsschutzgerät
DE202004006227U 2004-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1587188A1 EP1587188A1 (de) 2005-10-19
EP1587188B1 true EP1587188B1 (de) 2011-06-01

Family

ID=33016603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006854A Not-in-force EP1587188B1 (de) 2004-04-16 2005-03-30 Überspannungsschutzgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7411769B2 (de)
EP (1) EP1587188B1 (de)
CN (1) CN100550566C (de)
AT (1) ATE511709T1 (de)
BR (1) BRPI0501315A (de)
DE (1) DE202004006227U1 (de)
ES (1) ES2366397T3 (de)
RU (1) RU2379806C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205306B3 (de) 2022-05-27 2023-06-29 J. Pröpster GmbH Überspannungsschutzanordnungen

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6430019B1 (en) 1998-06-08 2002-08-06 Ferraz S.A. Circuit protection device
DE102005052667B4 (de) * 2005-03-22 2008-01-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination, insbesondere zum Schutz vor Überspannungen
DE102006033274A1 (de) * 2005-02-09 2008-01-31 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE102005005914A1 (de) 2005-02-09 2006-08-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
CZ2005247A3 (cs) * 2005-04-19 2006-12-13 Kiwa Spol. S R. O. Zarízení pro dálkové sledování stavu alespon jednopólové prepetové ochrany
US7477503B2 (en) * 2005-04-30 2009-01-13 Efi Electronics Corporation Circuit protection device
DE102006000919A1 (de) * 2006-01-05 2007-07-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbarer Überspannungsableiter mit einem oder mehreren Überspannungsschutzelementen
DE102006038005B4 (de) * 2006-05-22 2009-04-23 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anschluss- und Basisteil zur Aufnahme eines steckbaren Überspannungsableiters
DE102006028959A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-31 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbarer Überspannungsableiter mit einem oder mehreren Überspannungsschutzelementen
DE102006030570B4 (de) * 2006-07-03 2009-09-17 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Basisteil zur elektrischen und mechanischen Aufnahme mindestens eines in das Basisteil einsteckbaren Überspannungsableiters
DE102006031229B3 (de) * 2006-07-06 2007-12-06 Obo Bettermann Gmbh & Co Kg Gerät zum Schutz gegen Überspannungen für elektrische Anlagen
DE202006021210U1 (de) 2006-07-18 2013-09-19 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE102006044344A1 (de) 2006-09-18 2008-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102007012760B4 (de) * 2006-09-22 2015-03-05 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter mit Reiheneinbaugehäuse
US7483252B2 (en) 2006-12-05 2009-01-27 Ferraz Shawmut S.A. Circuit protection device
DE102007006617B3 (de) * 2007-02-06 2008-09-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE202007003187U1 (de) * 2007-03-05 2007-05-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät mit Montagefuß
DE202007005373U1 (de) 2007-04-12 2008-08-21 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenklemmensystem
DE102007024622B4 (de) 2007-04-24 2017-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzeinrichtung
DE102007030653B4 (de) 2007-07-02 2017-04-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE202007011974U1 (de) 2007-08-27 2007-11-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baueinheit bestehend aus einem Fehlerstromschutzschalter und einem Überspannungsschutzgerät
DE102008021210B4 (de) 2008-01-30 2010-07-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE202008004699U1 (de) 2008-04-03 2008-06-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung zur Befestigung steckbarer elektrischer Gehäuse
DE102008017423B4 (de) 2008-04-03 2017-10-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
US7946863B2 (en) * 2008-04-25 2011-05-24 Adc Telecommunications, Inc. Circuit protection block
DE102008029670B4 (de) 2008-06-24 2016-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102008031200B4 (de) * 2008-07-03 2015-01-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102008031919B4 (de) 2008-07-08 2016-05-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102008031917B4 (de) 2008-07-08 2017-06-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungschutzelement
AT506802B1 (de) * 2008-07-25 2009-12-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmb Überspannungsableiter
DE102008048644B4 (de) * 2008-08-01 2017-08-24 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Überspannungsschutzgerät mit einem oder mehreren parallel geschalteten, in einer baulichen Einheit befindlichen überspannungsbegrenzenden Elementen
DE102008061323B3 (de) 2008-12-11 2010-06-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102009004673A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102009030629A1 (de) * 2009-06-25 2010-12-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102009036125A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE202010014430U1 (de) 2009-11-05 2011-03-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement und elektrisches Gerät
DE102009053145A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE102010007428A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Überspannungsschutzelement
DE102010012684A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
US9147510B2 (en) 2010-04-20 2015-09-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Overvoltage protection element
DE202010017932U1 (de) * 2010-04-20 2013-06-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
US11251608B2 (en) 2010-07-13 2022-02-15 Raycap S.A. Overvoltage protection system for wireless communication systems
US8659866B2 (en) 2010-08-27 2014-02-25 Cooper Technologies Company Compact transient voltage surge suppression device
US8780519B2 (en) * 2011-02-08 2014-07-15 Raycap, S.A. Modular and weather resistant overvoltage protection system for wireless communication systems
CZ304868B6 (cs) * 2011-04-01 2014-12-17 Saltek S.R.O. Svodič přepětí s výměnným modulem přepěťové ochrany
CZ22221U1 (cs) 2011-04-01 2011-05-16 Saltek S.R.O. Svodic prepetí s výmenným modulem prepetové ochrany
DE102011052689B4 (de) 2011-08-12 2016-09-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gasgefüllter Überspannungsableiter mit indirekter Überwachung einer Kurzschlussfeder
DE102011052803A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Basiselement zur Aufnahme eines Überspannungsschutzmoduls
RU2474025C1 (ru) * 2011-09-16 2013-01-27 Открытое Акционерное Общество "Федеральная Сетевая Компания Единой Энергетической Системы" (Оао "Фск Еэс") Индикатор разряда молнии
DE102011115722B4 (de) 2011-10-12 2018-03-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
US8477468B2 (en) 2011-11-04 2013-07-02 Mersen Usa Newburyport-Ma, Llc Circuit protection device
US8810988B2 (en) 2011-11-04 2014-08-19 Mersen Usa Newburyport-Ma, Llc Circuit protection device
SI2812962T1 (sl) * 2012-02-08 2016-07-29 Obo Bettermann Gmbh & Co. Kg Prenapetostni odvodnik
DE102012003345B4 (de) * 2012-02-21 2016-06-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Überwachung einer Photovoltaikanlage
US9360196B2 (en) 2012-06-15 2016-06-07 Rtc Industries, Inc. Low voltage power supply for a merchandise display system
DE202012006940U1 (de) 2012-07-18 2012-08-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überstromschutzeinrichtung zum Schutz eines Überspannungsschutzelements
SI24171A (sl) 2012-08-11 2014-02-28 ISKRA ZAŠČITE d.o.o. Mehanizem za signalizacijo odklopa v prenapetostni zaščitni napravi
CN102832000A (zh) * 2012-09-06 2012-12-19 贵阳高新益舸电子有限公司 多状态指示安全型压敏电阻器
DE102012024352B4 (de) 2012-12-13 2018-04-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
US20150369856A1 (en) * 2012-12-28 2015-12-24 Abby Oy Overvoltage protection element monitoring
DE102013017157B4 (de) 2013-10-16 2021-11-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
FR3024602B1 (fr) * 2014-08-01 2016-08-05 Abb France Cartouche de dispositif de protection d’installation electrique a connecteurs croises
CZ2014611A3 (cs) 2014-09-08 2016-03-16 Saltek S.R.O. Přepěťová ochrana v modulárním provedení
JP6474230B2 (ja) * 2014-10-31 2019-02-27 株式会社サンコーシヤ サージ防護システム
CN105790244B (zh) * 2014-12-24 2018-07-24 上海电科电器科技有限公司 可插拔式电涌保护器
DE102015009564A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Überspannungsschutzanordnung für die Informations- und Telekommunikationstechnik
DE102015106031A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme mit externem elektrischem Bauelement
DE102015214969A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgeräteensemble
DE102015121732B4 (de) * 2015-12-14 2022-07-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Schaltungsanordnung für einen schaltbaren Leitungsabschluss eines seriellen Busses
DE102016219648B3 (de) * 2016-10-11 2017-12-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sammelfernmeldevorrichtung
CN106451395A (zh) * 2016-11-26 2017-02-22 苏州工业园区科佳自动化有限公司 一种剩余电流保护装置防雷器
US10319545B2 (en) 2016-11-30 2019-06-11 Iskra Za{hacek over (s)}{hacek over (c)}ite d.o.o. Surge protective device modules and DIN rail device systems including same
US10707678B2 (en) 2016-12-23 2020-07-07 Ripd Research And Ip Development Ltd. Overvoltage protection device including multiple varistor wafers
US10447026B2 (en) 2016-12-23 2019-10-15 Ripd Ip Development Ltd Devices for active overvoltage protection
DE202018101334U1 (de) 2017-03-09 2018-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzanordnung
DE102017105029B4 (de) 2017-03-09 2019-10-31 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Abschaltelement und Überspannungsschutzanordnung mit einem Abschaltelement
CN107069435B (zh) * 2017-04-19 2018-06-15 苏州工业园区科佳自动化有限公司 一种大容量通流的电源防雷器
US10340110B2 (en) 2017-05-12 2019-07-02 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules including integral thermal disconnect mechanisms and methods including same
DE102017113558B4 (de) 2017-06-20 2020-04-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzanordnung
DE102017113852B4 (de) 2017-06-22 2019-05-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
US10685767B2 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Raycap IP Development Ltd Surge protective device modules and systems including same
DE102017124224B4 (de) 2017-10-18 2023-03-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102017124219A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
CN107634511B (zh) * 2017-11-08 2023-10-17 四川中光防雷科技股份有限公司 电涌保护模块及电涌保护器
DE102017131154B4 (de) 2017-12-22 2023-08-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzanordnung
WO2019147943A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Rtc Industries, Inc. Low voltage power system for a merchandise display
DE102018116354A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzanordnung, bestehend aus einer in einem isolierenden Gehäuse befindlichen Hörnerfunkenstrecke
US11223200B2 (en) * 2018-07-26 2022-01-11 Ripd Ip Development Ltd Surge protective devices, circuits, modules and systems including same
CN112805890B (zh) * 2018-08-07 2022-03-22 欧宝贝特曼匈牙利有限公司 用于保护数据线路以防过压的装置
US10971928B2 (en) 2018-08-28 2021-04-06 Raycap Ip Assets Ltd Integrated overvoltage protection and monitoring system
DE102018125520A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzgerät mit mehreren Überspannungsableitern und diesen jeweils zugeordneter, insbesondere thermischer, Abtrennvorrichtung
DE102018132869A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Dehn Se + Co Kg Vorrichtung zur Funktionsüberwachung und Zustandsmeldung von elektrischen Bauelementen mit optoelektronischen Mitteln
DE102019110006A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102019110745B3 (de) 2019-04-25 2020-10-08 Dehn Se + Co Kg Überspannungsschutzvorrichtung sowie modulares Überspannungsschutzsystem
DE102019112680B4 (de) 2019-05-15 2021-08-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102019117973B3 (de) 2019-07-03 2020-08-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE202020101378U1 (de) 2019-08-29 2020-03-18 Dehn Se + Co Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
US11677164B2 (en) 2019-09-25 2023-06-13 Raycap Ip Assets Ltd Hybrid antenna distribution unit
IT202000002944A1 (it) * 2020-02-13 2021-08-13 Alstom Transp Tech Apparecchiatura di protezione elettrica, kit di protezione elettrica comprendente tale apparecchiatura, in particolare per sistemi di segnalazione ferroviaria, e relativo sistema di segnalazione ferroviaria
US11862967B2 (en) 2021-09-13 2024-01-02 Raycap, S.A. Surge protective device assembly modules
US11723145B2 (en) 2021-09-20 2023-08-08 Raycap IP Development Ltd PCB-mountable surge protective device modules and SPD circuit systems and methods including same
DE102021124493A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE202021105100U1 (de) 2021-09-22 2021-09-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
US11990745B2 (en) 2022-01-12 2024-05-21 Raycap IP Development Ltd Methods and systems for remote monitoring of surge protective devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805890C2 (de) * 1987-10-24 1995-11-23 Bettermann Obo Ohg Vorrichtung zur Funktionsüberwachung von Überspannungsableitern
DE4000717C2 (de) * 1990-01-12 1994-12-01 Kleinhuis Hermann Gmbh Überspannungsableiter
FR2696588B1 (fr) * 1992-10-07 1994-12-09 Legrand Sa Limiteur de surtension à moyen indicateur de mise en défaut.
DE4241311C2 (de) 1992-12-08 1995-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co Temperaturschalter mit einem Bausteingehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022205306B3 (de) 2022-05-27 2023-06-29 J. Pröpster GmbH Überspannungsschutzanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1684332A (zh) 2005-10-19
EP1587188A1 (de) 2005-10-19
BRPI0501315A (pt) 2005-12-06
RU2379806C2 (ru) 2010-01-20
US20050231872A1 (en) 2005-10-20
DE202004006227U1 (de) 2004-09-16
US7411769B2 (en) 2008-08-12
ES2366397T3 (es) 2011-10-19
RU2005110984A (ru) 2006-10-20
CN100550566C (zh) 2009-10-14
ATE511709T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1587188B1 (de) Überspannungsschutzgerät
AT406207B (de) Steckbarer überspannungsableiter
DE102008031917B4 (de) Überspannungschutzelement
DE102008029670B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102008021210B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE202014103262U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE202009013505U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102012024352B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102017124224B4 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2031627A2 (de) Baueinheit bestehend aus einem Fehlerstromschutzschalter und einem Überspannungsschutzgerät
EP2038972B1 (de) Gerät zum schutz gegen überspannungen für elektrische anlagen
DE102008031919B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE19722580C1 (de) Überspannungsschutzstecker mit Fail-Safe
DE102011115722B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102017112429B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102019112680B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102007024622B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE202019103666U1 (de) Überspannungsschutzelement und Überspannungsschutzgerät
DE102006006914B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders auf einem Tragelement
DE102017124219A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102017131154B4 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE102017113852B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102019117973B3 (de) Überspannungsschutzelement
DE202020103719U1 (de) Überspannungsschutzelement und Überspannungsschutzgerät
DE102020121195A1 (de) Überspannungsschutzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060320

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090730

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011449

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2366397

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 10292

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005011449

Country of ref document: DE

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

BERE Be: lapsed

Owner name: PHOENIX CONTACT G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120330

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140410

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150228

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 10292

Country of ref document: SK

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011449

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001