DE102007012760B4 - Überspannungsableiter mit Reiheneinbaugehäuse - Google Patents

Überspannungsableiter mit Reiheneinbaugehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102007012760B4
DE102007012760B4 DE102007012760.1A DE102007012760A DE102007012760B4 DE 102007012760 B4 DE102007012760 B4 DE 102007012760B4 DE 102007012760 A DE102007012760 A DE 102007012760A DE 102007012760 B4 DE102007012760 B4 DE 102007012760B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark gaps
circuit board
connections
spark
surge arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007012760.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007012760A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Krauss Bernhard
Stephan Hierl
Christian Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE102007012760.1A priority Critical patent/DE102007012760B4/de
Publication of DE102007012760A1 publication Critical patent/DE102007012760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012760B4 publication Critical patent/DE102007012760B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/12Means structurally associated with spark gap for recording operation thereof

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter mit Reiheneinbaugehäuse (1), umfassend mindestens zwei rotationssymmetrische, gekapselte Funkenstrecken (8) und stirnseitige Anschlüsse (11), wobei die Funkenstrecken (8) mit ihren parallelen Längsachsen, die sich in einer Ebene befinden, gestapelt sind und mit ihren Anschlüssen mittels Leitern mit über Gehäuseöffnungen zugängliche Anschlussklemmen (9) verbunden sind, weiterhin die Funkenstrecken (8) in ihrer Lage zueinander durch Verbindungsbrücken zwischen den Funkenstrecken (8) und/oder durch Verbindungen zwischen einem jeweiligen stirnseitigen Anschluss der Funkenstrecke (8) und einer Anschlussklemme (9) fixiert sind, wobei die Verbindungen/Verbindungsbrücken als starre Band- oder Flachleiter (10, 24, 25, 26) mit großer Breite im Verhältnis zu einer geringen Dicke ausgeführt und so angeordnet sind, dass die breite Seite jeweils parallel zu der von den Längsachsen der Funkenstrecken (8) aufgespannten Ebene orientiert ist und wobei weiterhin an einer Längsseite der Stapelanordnung eine Leiterplatte (12) mit Mitteln zu elektrischen Triggerung, zur Zustandsfernmeldung und/oder zur optischen Zustandsanzeige (13) befindlich ist, wobei am Mantel mindestens einer der Funkenstrecken (8) eine Anschlagkante (21) zur Arretierung der Leiterplatte (12) angeformt oder angebracht ist und wobei die Leiterplatte (12) eine an die Zylinderform der Funkenstrecken (8) angepasste Ausnehmung (23) aufweist, so dass die Leiterplatte (12) in den Bereich des Zwickels zwischen den Funkenstrecken (8) hinein in Richtung auf die durch die parallelen Längsachsen der Funkenstrecken (8) gebildete Ebene versetzt angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Überspannungsableiter mit Reiheneinbaugehäuse, umfassend mindestens zwei rotationssymmetrische, gekapselte Funkenstrecken und stirnseitige Anschlüsse, wobei die Funkenstrecken innerhalb des Gehäuses in Stapelbauweise angeordnet sind, sowie elektrische, über Gehäuseöffnungen zugängliche Außenanschlussklemmen, welche über Leiter mit den Funkenstrecke in Verbindung stehen, gemäß Merkmalskombination des Patentanspruchs 1.
  • Funkenstrecken in Reiheneinbaugehäusen als sogenannte Reiheneinbaugeräte gehören zum Stand der Technik. Bei derartigen Reiheneinbaugeräten existiert grundsätzlich ein ungünstiges Flächen/Volumenverhältnis für rotationssymmetrische Komponenten, insbesondere Funkenstrecken, die in diese Gehäuse integriert werden sollen.
  • Es ergibt sich also bei der Verwendung zylindrischer Überspannungsschutz-Komponenten, wie z. B. Gasableiter oder gekapselte Funkenstrecken, für derartige Reiheneinbaugeräte ein ungünstiger Volumen-Ausnutzungsfaktor.
  • Aus der DE 196 04 947 C1 ist eine Funkenstreckenanordnung vorbekannt, die als mehrpolige Variante in einem speziellen Außengehäuse ausführbar ist.
  • Diese vorbekannten hermetisch abgedichteten Funkenstrecken oder druckdichten Funkenstrecken können in einem umschließenden Außengehäuse grundsätzlich enger angeordnet werden. Beispielsweise können drei Funkenstrecken in einer platzsparenden, räumlichen Anordnung integriert werden, so dass sich ein verbesserter Ausnutzungsfaktor des Innenvolumens des Außengehäuses einstellt. Bei dem in der DE 196 04 947 C1 gezeigten Beispiel sind die dortigen drei Funkenstrecken quasi in einer Dreiecksform zueinander orientiert, wobei die Längsachsen der einzelnen Funkenstrecken parallel liegen.
  • Mit der vorbekannten räumlichen Anordnung der Funkenstrecken in einem Außengehäuse gelingt es zwar, die Volumenausnutzung zu verbessern, jedoch ist kein Bauraum mehr vorhanden, um notwendige elektrische oder elektronische Mittel, z. B. zur Triggerung oder zur Fehlerzustandsanzeige, unterzubringen. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn bei üblicher Hutschienenmontage die Reiheneinbaugehäuse quasi eine Standardbreite und eine Standardhöhe besitzen und diese Maße nicht ohne weiteres veränderbar sind.
  • Aus der DE 100 58 977 A1 ist es bekannt, bei der Verbindung von Funkenstrecken oder bei der Herstellung der Verbindung zu Außenkontakten mittels starrer Band- oder Flachleiter, auf die zu erwartenden Stoßströme abzustellen. Dort, wo keine Platzprobleme bestehen und ausreichend Bauraum zur Verfügung steht, kann man sich entsprechend dimensionierter und ausgeformter metallischer Materialien bedienen und ergänzend eine Verdrahtungsebenen-Wechselbrücke in einer Ausformung in einem Kunststoff-Spritzteil anordnen, um eine Kraftkomponenete bei Stoßstromfluss abführen zu können. Die Frage des Bauraums spielt mit Blick auf die Lehre nach DE 100 58 977 A1 eine völlig untergeordnete Rolle.
  • In der DE 20 2004 006 227 U1 wird ein Steckteil mit integrierten Überspannungsableitern offenbart, wobei die Breite des Basisteils zur Aufnahme einer Vielzahl von nebeneinander steckbaren Einsätzen beliebig wählbar ist.
  • Bei der in DE 20 2005 010 639 U1 dargestellten Ausbildung einer Tragplatine mit vier stehenden Funkenstrecken gelingt zwar, die Volumenausnutzung zu verbessern, jedoch ist kein Bauraum mehr vorhanden, um notwendige elektrische oder elektronische Mittel unterzubringen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weiterentwickelten Überspannungsableiter mit Reiheneinbaugehäuse, umfassend mindestens zwei rotationssymmetrische, gekapselte Funkenstrecken und stirnseitige Anschlüsse anzugeben, wobei es gelingt, die Anordnung im Reiheneinbaugehäuse so auszuführen, dass nicht nur das Innenvolumen des Gehäuses bezogen auf die Funkenstrecken maximal ausgenutzt wird, sondern dass weiterhin die Möglichkeit besteht, raumsparend zusätzliche Komponenten zu integrieren. Die erforderlichen elektrischen Anschlüsse und Verbindungen sollen einerseits die Funkenstrecken mechanisch fixieren und andererseits die notwendigen Stoßströme einschließlich der resultierenden elektrodynamischen Kräfte beherrschen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch einen Überspannungsableiter mit Reiheneinbaugehäuse gemäß Merkmalskombination des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Dabei besteht die Grundidee der Erfindung darin, mindestens zwei rotationssymmetrische, gekapselte, insbesondere zylindrische Funkenstrecken übereinander zu stapeln, und zwar derart, dass die Möglichkeit geschaffen ist, im Bereich der durch die Form der Funkenstrecken geschaffenen Freiräume oder Zwickel Mittel zur elektrischen Triggerung, zur Zustandsfernmeldung und/oder zur optischen Zustandsanzeige anzuordnen.
  • Eine ergänzende Möglichkeit der Schaffung von Freiräumen für diese Mittel besteht darin, dass bei unsymmetrischer Anordnung der Anschlussklemmen der entstandene Platz genutzt wird.
  • Die durch den Applikationsfall 1 + 1-Schaltung bedingte Verbindungsbrücke zwischen den Funkenstrecken und die Verbindung zwischen dem jeweiligen stirnseitigen Anschluss der Funkenstrecken mit der jeweiligen Außenanschlussklemme ist erfindungsgemäß als starrer Band- oder Flachleiter ausgebildet, dessen breite Seite jeweils parallel zum umhüllenden Quader orientiert ist, wobei der Band- oder Flachleiter die Funkenstrecken in ihrer Lage zueinander mechanisch fixiert.
  • Mit anderen Worten werden im nicht von den Funkenstrecken belegten Volumen des diese eng und unmittelbar umhüllenden (gedachten) Quaders Mittel zur elektrischen Triggerung, zur Zustandsfernmeldung und/oder zur optischen Zustandsanzeige angeordnet. Auch die vorerwähnte Verbindungsbrücke in Form des Band- oder Flachleiters sowie die weiteren elektrischen Verbindungen zwischen dem jeweiligen stirnseitigen Anschluss der Funkenstrecken und der jeweiligen Anschlussklemme befinden sich in diesem freien Volumen. Der Band- oder Flachleiter lässt sich als Stanz-Biegeteil sehr gut an die notwendige enge Innenraumkontur durch Biegen anpassen. Die relativ große Breite im Verhältnis zur geringen Dicke des Band- oder Flachleiters sichert die Beherrschung der entstehenden elektrodynamischen Kräfte bei Stoßstromeinwirkung. Bei einer Ausführungsform des Überspannungsableiters für eine sogenannte 2 + 0-Schaltung kann die Verbindungsbrücke in Fortfall kommen.
  • An mindestens einer Längsseite der Stapelanordnung der Funkenstrecken ist eine Leiterplatte angeordnet, welche sich innerhalb des umhüllenden Quaders befindet, wobei am Mantel der Funkenstrecken jeweils eine Anschlagkante zur Arretierung der Leiterplatte angeformt oder angebracht ist.
  • Dabei ist die Anschlagkante im Wesentlichen parallel zur Längsachse ausgebildet und es weist die Leiterplatte einen komplementären Arretierungsrücksprung auf.
  • Erfindungsgemäß weist die Leiterplatte eine an die Zylinderform einer der Funkenstrecken angepasste Ausnehmung auf. Durch diese Gestaltung kann die Leiterplatte ein Bogensegment des Funkenstrecken-Zylinders aufnehmen und nach innen, in den Bereich des Abstands zwischen den Funkenstrecken, d. h. in den Zwickel hinein versetzt werden. Gleichzeitig bleibt jedoch genügend Leiterplattenfläche für die Anordnung der Leiterzüge zum Ausführen notwendiger elektrischer Anschlüsse und Verbindungen erhalten.
  • Die Leiterplatte ist mindestens mechanisch mit mindestens einem der starren Band- oder Flachleiter z. B. durch Schrauben verbunden und wird dadurch fixiert. Selbstverständlich kann über die mechanische Verbindung auch gleichzeitig eine elektrische Kontaktierung erfolgen.
  • Ebenfalls ausgestaltend kann die Leiterplatte bis in den Bereich eines Klemmenfreiraums hineinreichend ausgeführt werden. Dieser Klemmenfreiraum ergibt sich bei einer asymmetrischen Anordnung der auf beiden Seiten des Reiheneinbaugehäuses befindlichen, an sich bekannten Anschlussklemmen.
  • Wenn die zylindrischen Funkenstrecken mit einem gewissen Abstandsmaß zueinander gestapelt sind, und zwar unter Nutzung der maximalen zur Verfügung stehenden Höhe des Reiheneinbaugehäuses, kann der Zwickelraum vergrößert werden, mit der Folge, dass auch mehrere, gegebenenfalls voluminöse Mittel mit bestimmten elektrischen Funktionen zwischen den Funkenstrecken aufnehmbar sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Überspannungsableiters mit Reiheneinbaugehäuse im Komplettzustand sowie mit abgehobener Gehäusehaube;
  • 2 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach 1, jedoch zusätzlich mit entferntem Reihengehäuseunterteil;
  • 3 eine Darstellung der in Stapelanordnung befindlichen Funkenstrecken mit hiervon getrennter Leiterplatte, enthaltend verschiedene elektronische Mittel oder Komponenten;
  • 4 eine Explosiv-Detaildarstellung der Anordnung der Funkenstrecken mit Band- oder Flachleitern sowie Leiterplatte zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Lösung und
  • 5 eine Darstellung des Überspannungsableiters für eine 2 + 0-Schaltung.
  • Der Überspannungsableiter, wie in den Figuren darstellt, enthält die eigentlichen Funkenstrecken in einem Reiheneinbaugehäuse 1. Dieses Reiheneinbaugehäuse 1 verfügt über Mittel 2 zur Hutschienenmontage.
  • Bei der Ausführungsform, wie in den 1 bis 3 illustriert, ist das Reiheneinbaugehäuse zweiteilig, und zwar umfassend ein Unterteil 3 und eine Haube 4.
  • Die Haube 4 ist über Führungsmittel 5 und mit Hilfe von Schrauben 6 mit dem Unterteil verbindbar.
  • Die Komponentenbaugruppe 7 enthält gemäß dem gezeigten Beispiel zwei übereinander gestapelte, zylindrische Funkenstrecken 8, die in elektrischer Verbindung zu Anschlussklemmen 9 stehen.
  • Über starre Band- oder Flachleiter 10, insbesondere in Form einer Brücke, erfolgt das elektrische Verbinden eines stirnseitigen Außenanschlusses 11 mit der jeweiligen Anschlussklemme 9, insbesondere für die Anwendung des Ableiters bei einer 1 + 1-Schaltung.
  • Weiterhin ist eine Leiterplatte 12 vorhanden, welche elektronische Bauteile 13 zur Erweiterung des Funktionsumfangs des Überspannungsableiters trägt.
  • Die Leiterplatte 12 wird über Abkantungen 14 am jeweiligen Band- oder Flachleiter 10 mit Hilfe von Schrauben 15 befestigt. Hierfür ist im Bereich der Abkantungen 14 jeweils eine Gewindebohrung vorhanden.
  • Aus den 3 und 4 wird deutlich, dass die Funkenstrecken 8 nicht nur über die Band- oder Flachleiter 10 elektrisch kontaktiert, sondern auch mechanisch arretiert und gehalten werden.
  • Ergänzend steht die Leiterplatte 12 mit einer optischen Anzeige 16, z. B. in Form einer lichtemittierenden Diode in Verbindung, um den Funktionszustand des Überspannungsableiters zu signalisieren. Zu diesem Zweck ist in der Haube 4 ein Signalisierungsfenster 17 ausgebildet. Die Funkenstrecken 8 bestehen unter Beachtung der Darstellung nach 4 aus einem druckdichten metallischen Körper 18 sowie einer isolierenden Umhüllung 19 nebst Isolierkappe 20, wobei letztere stirnseitig befindlich ist.
  • An der Isolierhülle 19 ist eine Anschlagkante 21 zum Fixieren einer komplementären Kante 22 der Leiterplatte 12 angeformt.
  • Hierdurch wird die Leiterplatte 12 zwischen den Funkenstrecken 8 gegen Verschieben gesichert und arretiert.
  • Weiterhin besitzt die Leiterplatte 12 eine an die Zylinderform einer der Funkenstrecken 8 angepasste Ausnehmung 23. Damit kann ein Teil der Zylindermantelfläche der betreffenden Funkenstrecke von dieser Ausnehmung 23 in der Leiterplatte 12 aufgenommen werden und es rückt insgesamt die Leiterplatte 12 nach innen, d. h. in den 1 bis 4 in linksseitige Richtung.
  • Durch die Ausführung der Band- oder Flachleiter als metallisches Stanz-Biegeteil ist eine sehr gute Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Innenvolumens bei gleichzeitig hoher mechanischer Stabilität und Stoßstromtragfähigkeit gewährleistet.
  • Über eine Abwinklung mit vertikalem Steg 24 dient ein erster Band- oder Flachleiter der Kontaktierung der im Bild gezeigten oberen Funkenstrecke mit einer Außenanschlussklemme 9.
  • Ein weiterer vertikal geführter Band- oder Flachleiter 25 verbindet zwei übereinander liegende stirnseitige Anschlüsse der Funkenstrecken 8.
  • Ein dritter Band- oder Flachleiter 26 stellt die Verbindung zwischen der weiteren Stirnseite der unteren Funkenstrecke mit der dazugehörigen Außenanschlussklemme 9 her. Der in der Beschreibung erläuterte umhüllende Quader kann als der Innenraum interpretiert werden, der sich bezüglich Unterteil 3 und Haube 4 des Reiheneinbaugehäuses 1 ergibt. In den Darstellungen nach den Figuren wird von einer asymmetrischen Ausbildung und Anordnung der Anschlussklemmen bezogen auf die beiden gegenüberliegenden Gehäuseschmalseiten ausgegangen. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, die Leiterplatte 12 bis in den Bereich des durch eine fehlende Anschlussklemme gebildeten Freiraums X hineinzuführen, um dort ebenfalls elektronische Bauteile 13 räumlich unterzubringen.
  • Die erwähnten elektronischen Bauteile 13 dienen zum einen der Triggerung mindestens einer der Funkenstrecken, der Zustandskontrolle und/oder der Möglichkeit der Fernmeldung erkannter bzw. überwachter Zustände.
  • Gemäß der Darstellung nach 5 ist unter Beibehalten der erfindungsgemäßen Konstruktion auch eine Ausführung des Ableiters für eine Anwendung in einer 2 + 0-Schaltung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reiheneinbaugehäuse
    2
    Mittel zur Hutschienenmontage
    3
    Unterteil
    4
    Haube
    5
    Führungsmittel
    6
    Schraube
    7
    Komponentenbaugruppe
    8
    zylindrische Funkenstrecke
    9
    Anschlussklemme
    10, 24, 25, 26
    Band- oder Flachleiter
    11
    stirnseitiger Anschluss
    12
    Leiterplatte
    13
    elektronische Bauteile
    14
    Abkantung
    15
    Schraube
    16
    Anzeige
    17
    Signalisierungsfenster
    18
    metallischer Körper der Funkenstrecke
    19
    Isolierhülle
    20
    Isolierkappe
    21
    Anschlagkante
    22
    komplementäre Kante an Leiterplatte
    23
    Ausnehmung in der Leiterplatte
    X
    Klemmenfreiraum

Claims (5)

  1. Überspannungsableiter mit Reiheneinbaugehäuse (1), umfassend mindestens zwei rotationssymmetrische, gekapselte Funkenstrecken (8) und stirnseitige Anschlüsse (11), wobei die Funkenstrecken (8) mit ihren parallelen Längsachsen, die sich in einer Ebene befinden, gestapelt sind und mit ihren Anschlüssen mittels Leitern mit über Gehäuseöffnungen zugängliche Anschlussklemmen (9) verbunden sind, weiterhin die Funkenstrecken (8) in ihrer Lage zueinander durch Verbindungsbrücken zwischen den Funkenstrecken (8) und/oder durch Verbindungen zwischen einem jeweiligen stirnseitigen Anschluss der Funkenstrecke (8) und einer Anschlussklemme (9) fixiert sind, wobei die Verbindungen/Verbindungsbrücken als starre Band- oder Flachleiter (10, 24, 25, 26) mit großer Breite im Verhältnis zu einer geringen Dicke ausgeführt und so angeordnet sind, dass die breite Seite jeweils parallel zu der von den Längsachsen der Funkenstrecken (8) aufgespannten Ebene orientiert ist und wobei weiterhin an einer Längsseite der Stapelanordnung eine Leiterplatte (12) mit Mitteln zu elektrischen Triggerung, zur Zustandsfernmeldung und/oder zur optischen Zustandsanzeige (13) befindlich ist, wobei am Mantel mindestens einer der Funkenstrecken (8) eine Anschlagkante (21) zur Arretierung der Leiterplatte (12) angeformt oder angebracht ist und wobei die Leiterplatte (12) eine an die Zylinderform der Funkenstrecken (8) angepasste Ausnehmung (23) aufweist, so dass die Leiterplatte (12) in den Bereich des Zwickels zwischen den Funkenstrecken (8) hinein in Richtung auf die durch die parallelen Längsachsen der Funkenstrecken (8) gebildete Ebene versetzt angeordnet ist.
  2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer asymmetrischen Anordnung der auf beiden Seiten des Reiheneinbaugehäuses (1) befindlichen Anschlussklemmen (9) in einem Klemmenfreiraum (X) Mittel zur elektrischen Triggerung, zur Zustandsfernmeldung und/oder zur optischen Zustandsanzeige (13) befindlich sind.
  3. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (12) mindestens mechanisch mit mindestens einem der starren Band- oder Flachleiter (10, 24, 25, 26) verbunden ist.
  4. Überspannungsableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (12) bis in den Bereich des Klemmfreiraums (X) hineinreichend ausgeführt ist.
  5. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrischen Funkenstrecken (8) mit einem Abstandsmaß übereinander gestapelt sind.
DE102007012760.1A 2006-09-22 2007-03-16 Überspannungsableiter mit Reiheneinbaugehäuse Expired - Fee Related DE102007012760B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012760.1A DE102007012760B4 (de) 2006-09-22 2007-03-16 Überspannungsableiter mit Reiheneinbaugehäuse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044919 2006-09-22
DE102006044919.3 2006-09-22
DE102007012760.1A DE102007012760B4 (de) 2006-09-22 2007-03-16 Überspannungsableiter mit Reiheneinbaugehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007012760A1 DE102007012760A1 (de) 2008-04-03
DE102007012760B4 true DE102007012760B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=39134585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012760.1A Expired - Fee Related DE102007012760B4 (de) 2006-09-22 2007-03-16 Überspannungsableiter mit Reiheneinbaugehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007012760B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2014611A3 (cs) 2014-09-08 2016-03-16 Saltek S.R.O. Přepěťová ochrana v modulárním provedení

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604947C1 (de) * 1996-02-10 1997-07-10 Dehn & Soehne Verfahren zur Beeinflussung des Folgestromlöschvermögens von Funkenstreckenanordnungen und Funkenstreckenanordnungen hierfür
DE10058977A1 (de) * 2000-11-28 2002-08-14 Dehn & Soehne Mehrpoliger stoßstromfester Überspannungsableiter
DE202004006227U1 (de) * 2004-04-16 2004-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE202005010639U1 (de) * 2005-06-13 2005-09-01 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzgerät zur Hutschienenmontage mit in einem Gehäuse angeordneten gekapselten Funkenstrecken in zylindrischer Bauform

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604947C1 (de) * 1996-02-10 1997-07-10 Dehn & Soehne Verfahren zur Beeinflussung des Folgestromlöschvermögens von Funkenstreckenanordnungen und Funkenstreckenanordnungen hierfür
DE10058977A1 (de) * 2000-11-28 2002-08-14 Dehn & Soehne Mehrpoliger stoßstromfester Überspannungsableiter
DE202004006227U1 (de) * 2004-04-16 2004-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE202005010639U1 (de) * 2005-06-13 2005-09-01 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsschutzgerät zur Hutschienenmontage mit in einem Gehäuse angeordneten gekapselten Funkenstrecken in zylindrischer Bauform

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012760A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030653B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102013113976B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102006034164B4 (de) Mehrpoliger Blitzstrom- und/oder Überspannungsableiter in Reihenklemmausführung
DE10001667C1 (de) Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen
DE102013113975B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
EP3217483A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102006016354A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP0281969A2 (de) Steckdose mit Zusatzmodul
DE102016015593B4 (de) Überspannungsschutzanordnung mit mehreren, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordeten, scheibenförmigen Varistoren
EP3510676B1 (de) Überspannungsschutzmodul für einen modularen steckverbinder
DE4416667B4 (de) Festkörperelektrolytkondensator
DE102012014519B3 (de) Verteilerbox
DE102007012760B4 (de) Überspannungsableiter mit Reiheneinbaugehäuse
DE4403053C1 (de) Luftfunkenstrecke zum Festlegen der Höchstspannung an einem Überspannungsableiter
EP0662741B1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE3901307C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP2443708B1 (de) Gehäuseanordnung für mehrpolige überspannungsschutzgeräte
DE102016211755B3 (de) Messumformer für die Hochvolt-Messtechnik
EP0649192B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE10125941B4 (de) Kompaktanordnung für mehrpolige stoßstromfeste Überspannungsableiter
EP1776745B1 (de) Überspannungsschutzgerät zur hutschienenmontage mit in einem gehäuse angeordneten gekapselten funkenstrecken in zylindrischer bauform
DE102013017157A1 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
EP0976310B1 (de) Elektrisches gerät mit zwei identisch aufgebauten gehäuseschalen
EP0912080A2 (de) Elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee