DE102011052689B4 - Gasgefüllter Überspannungsableiter mit indirekter Überwachung einer Kurzschlussfeder - Google Patents

Gasgefüllter Überspannungsableiter mit indirekter Überwachung einer Kurzschlussfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102011052689B4
DE102011052689B4 DE102011052689.7A DE102011052689A DE102011052689B4 DE 102011052689 B4 DE102011052689 B4 DE 102011052689B4 DE 102011052689 A DE102011052689 A DE 102011052689A DE 102011052689 B4 DE102011052689 B4 DE 102011052689B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
surge arrester
measuring device
gas
circuit spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011052689.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052689A1 (de
Inventor
Thomas Meyer
Steffen Pförtner
Andrei Siegel
Friedrich-Eckhard Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102011052689.7A priority Critical patent/DE102011052689B4/de
Priority to DE202012002281U priority patent/DE202012002281U1/de
Priority to CN201510236751.8A priority patent/CN104868364B/zh
Priority to CN201280035981.2A priority patent/CN103703637A/zh
Priority to PCT/EP2012/065690 priority patent/WO2013024029A2/de
Priority to US14/238,680 priority patent/US9312679B2/en
Publication of DE102011052689A1 publication Critical patent/DE102011052689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052689B4 publication Critical patent/DE102011052689B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16576Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing DC or AC voltage with one threshold
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/12Means structurally associated with spark gap for recording operation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/042Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage comprising means to limit the absorbed power or indicate damaged over-voltage protection device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Gasgefüllter Überspannungsableiter mit einer Kurzschlussfeder (F) und einer Messeinrichtung (1) zur indirekten Überwachung der Kurzschlussfeder (F), wobei die Messeinrichtung (1) aufweist • eine Temperaturmesseinrichtung (TS), welche in thermischem Kontakt mit dem kurzschließbaren gasgefüllten Überspannungsableiter (GDT) steht, • eine Auswerteeinrichtung (CD), welche, basierend auf Temperaturwerten (T1, T2), welche zu unterschiedlichen Zeiten (t1, t2) gemessen wurden, erkennt, ob die Kurzschlussfeder (F) ausgelöst wurde, • eine Meldeeinrichtung (OUT), welche das Erkennen einer ausgelösten Kurzschlussfeder (F) meldet, wobei die Meldung durch die Auswerteeinrichtung (CD) bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gasgefüllten Überspannungsableiter mit einer Kurzschlussfeder und einer Messeinrichtung zur indirekten Überwachung der Kurzschlussfeder.
  • Gasgefüllte Überspannungsableiter (gas discharge tube – GDT) werden in einer Vielzahl von elektrischen Geräten zu deren Schutz vor Überspannungen, insbesondere impulsförmigen Überspannungen, eingesetzt. Dabei weist der gasgefüllte Überspannungsableiter einen Hohlraum auf, der mit einem Gas gefüllt ist. In den Hohlraum hinein bzw. am Rande des Hohlraums sind Elektroden angeordnet, die mit der versorgenden oder zu messenden Spannung des zu schützenden elektrischen Gerätes zu verbinden sind. Solange zwischen den Elektroden keine Spannung oder nur eine geringe Spannung anliegt besitzt der gasgefüllte Überspannungsableiter einen hohen Widerstand zwischen den Elektroden. Bei Erreichen einer bestimmten Spannung, der Zündspannung, wechselt der gasgefüllte Überspannungsableiter hin zu einem geringen Widerstand. Dies hat zur Folge, dass die Spannung zwischen den beiden Potentialen eines zu schützenden elektrischen Gerätes sinkt. Im niederohmigen Zustand des gasgefüllten Überspannungsableiters hat sich ein Lichtbogen im Hohlraum des gasgefüllten Überspannungsableiters ausgebildet. Da ein vergleichsweise hoher Strom fließt bildet sich Wärme.
  • Ein erneutes Wechseln des gasgefüllten Überspannungsableiters hin zu einem hochohmigen Zustand, also dem Verlöschen des Lichtbogens, gestaltet sich je nach angelegter Spannung schwierig.
  • Bei Wechselspannungen ist ein Wechsel hin in den hochohmigen Zustand in aller Regel ohne großen Aufwand möglich, da die Wechselspannung wiederholte Nulldurchgänge aufweist. Bei Gleichspannungen gestaltet sich dies jedoch deutlich schwieriger, da ein bereits brennender Lichtbogen auch noch unterhalb der Zündspannung weiter brennt. Erst wenn eine bestimmte elektrische Leistung unterschritten ist, verlöscht der Lichtbogen.
  • Um in diesem Fall dennoch einen Wechsel zu einem hochohmigen Zustand zu erreichen wurden Kurzschlussbügel entwickelt. Dabei wird der Kurzschlussbügel bei Erreichen einer bestimmten Temperatur ausgelöst und die Elektroden des gasgefüllten Überspannungsableiters werden kurzgeschlossen. Der Kurzschluss führt dazu, dass nun der Strom über den Kurzschluss fließt und der Lichtbogen im gasgefüllten Überspannungsableiter nun keine Leistung mehr zugeführt bekommt. In der Folge erlischt der Lichtbogen und der gasgefüllte Überspannungsableiter kehrt in seinen hochohmigen Zustand zurück.
  • Prinzipiell wäre es möglich diesen Kurzschluss durch direkte Messung des ohmschen Widerstandes zu erkennen. Jedoch ist dies nicht immer möglich, da hierzu entsprechende technische Vorrichtungen vorzusehen sind, welche vergleichsweise teuer sind, da sie Kurzschlussstromfest auszulegen sind. Eine kurzschlussfeste Auslegung führt aber zwangsläufig zu einem großen Volumen der Schutzvorrichtung. Zudem beeinflusst eine solche Einrichtung auch bei Einbau in einen Messpfad/Signalpfad die Messung/das Signal negativ.
  • Alternativ wäre es möglich nachträglich, durch eine äußere Beschaltung, einen Kurzschluss zu messen; Diese nachträgliche Messung ist jedoch in aller Regel viel zu zeitaufwändig, denn es wird ein direkter Zugang benötigt, und – soweit aus Sicherheitsgründen ein galvanische Trennung von dem zu schützenden Signal oder Versorgungsspannung von Nöten ist – muss diese galvanische Trennung durch Herauslösen aus dem elektrischen Schaltkreis zur Verfügung gestellt werden.
  • Aus der DE 10 2009 004 673 A1 ist ein Überspannungsschutzelement mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten überspannungsbegrenzenden gasgefüllten Überspannungsableiter sowie einer Suppressor-Diode oder einem Varistor bekannt. Eine Kontrolle der Funktionstüchtigkeit und des Zustandes des Überspannungsschutzelements ist während des Betriebs dadurch ermöglicht, dass dem gasgefüllten Überspannungsableiter ein Überwachungsbauelement zugeordnet ist, das einen über den gasgefüllten Überspannungsableiter fließenden Strom erfasst, und dass eine das Signal des Überwachungsbauelements auswertende Auswerteeinheit vorgesehen ist.
  • Die DE 695 11 397 T2 betrifft die Überwachung einer Fehlfunktion einer Sicherung oder einer aufgenommenen Schutzeinrichtung in einem Überspannungsschutzsystem bei Telekommunikationsausrüstungsgegenständen. In dem Fall einer Überhitzung einer Überspannungsschutzeinrichtung als Ergebnis einer Überspannung mit dem Risiko der Beschädigung des Systems wird das Ereignis durch die Einrichtung so registriert, dass die Schutzeinrichtung ersetzt werden kann.
  • Die US 2004/0 032 336 A1 betrifft ein Gerät zur Aufnahme von Informationen über Stromstöße in elektrischen oder elektronischen Systemen. Das Gerät umfasst einen gasgefüllten Überspannungsableiter, der zwischen einer Eingangsleitung des elektrischen oder elektronischen Systems und der Masse angeordnet ist. Neben dem gasgefüllten Überspannungsableiter ist ein Lichtsensor angeordnet, der auf Entladungen in dem Überspannungsableiter reagiert und ein Signal, das die Entladungen anzeigt, erzeugt. Das Signal liefert Informationen über die Zeit, die Höhe und die Dauer der Entladungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, welches einen oder mehrere der aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile löst.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Messeinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Zustand,
  • 2 die Messeinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in einem zweiten Zustand, und
  • 3 ein vereinfachten Ablaufplan gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Messeinrichtung 1. Dabei zeigt 1 den Fall, dass ein Lichtbogen LB auftritt, während 2 den Fall zeigt, dass nachfolgend zu einem Lichtbogen LB die Kurzschlussfeder F ausgelöst wurde und somit ein Kurzschluss über den Kurzschlussbügel SC hergestellt wurde.
  • Die Messeinrichtung 1 ist zwischen zwei Signalleitungen SL1 und SL2 angeordnet und beispielhaft durch ein gestricheltes Rechteck symbolisiert. Die Messeinrichtung 1 überwacht indirekt den Schaltzustand einer Kurzschlussfeder F, welche Kurzschlussfeder F einen Kurzschlussbügel SC eines gasgefüllten Überspannungsableiters GDT betätigen kann. Hierzu ist der Kurzschlussbügel SC durch die Kurzschlussfeder F mit einer Kraft beaufschlagt, jedoch im Abstand mittels einer Auslöseeinrichtung AE, z. B. eine Lötstelle mit einem niedrigschmelzenden Lot, gesichert. Steigt die Temperatur am gasgefüllten Überspannungsableiter GDT an, so schmilzt bei einer bestimmten Temperatur die Auslöseeinrichtung AE auf und die Kraft der Kurzschlussfeder F wird freigesetzt und führt zu einem Kurzschluss über den nun betätigten Kurzschlussbügel SC. Weiterhin weist die Messeinrichtung eine Temperaturmesseinrichtung TS auf, welche in thermischen Kontakt mit dem kurzschließbaren gasgefüllten Überspannungsableiter GDT steht. Der thermische Kontakt kann dabei unmittelbar oder mittelbar hergestellt sein. Ein unmittelbarer Kontakt kann durch die Anbringung der Temperaturmesseinrichtung TS direkt auf dem gasgefüllten Überspannungsableiter GDT bereitgestellt werden. Ein mittelbarer Kontakt wird bei einer beabstandeten Anbringung, d. h. z. B. mit einem Luftspalt, oder aber bei Einbringung eines Gap Fillers GF erreicht. Gap Filler sind Werkstoffe, welche Wärme gut leiten jedoch nichtleitend sind.
  • Weiterhin weist die Messeinrichtung 1 eine Auswerteeinrichtung CD auf. Die Auswerteeinrichtung CD erfasst mittels der Temperaturmesseinrichtung TS zu unterschiedlichen Zeitpunkten t1 und t2 und/oder zu weiteren Zeitpunkten jeweilige Temperaturwerte. Diese Erfassung kann periodisch stattfinden oder aber auch ereignisgesteuert sein. Dabei kann beispielsweise der Temperaturwert T1, welcher zu einem Zeitpunkt t1 gemessen wurde, die Umgebungstemperatur angeben. Steigt nun die Temperatur innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls stark an, so ist hieraus das Ansprechen des gasgefüllten Überspannungsableiters GDT ablesbar. Sinkt die Temperatur anschließend ab, kann auf das Auslösen der Kurzschlussfeder F geschlossen werden. Wird durch die Auswerteeinrichtung CD erkannt, dass die Kurzschlussfeder F ausgelöst hat, so kann eine Meldeeinrichtung OUT dazu veranlasst werden eine entsprechende Meldung abzugeben. Eine Meldung kann dabei unterschiedliche Gestalt haben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Zustand der Kurzschlussfeder F zusätzlich auch optisch mittels einer Lichtmesseinrichtung OS überwacht werden. Dabei erfasst die Auswerteeinrichtung CD zu unterschiedlichen Zeitpunkten t3 und t4 und/oder zu weiteren Zeitpunkten jeweilige optische Messwerte L1, L2. Hierbei ist zu vermerken, dass t3 oder t4 (optische Messung) beispielsweise auch mit t1 bzw. t2 (thermische Messung) zusammenfallen kann. Diese Erfassung kann wiederum periodisch stattfinden oder aber auch ereignisgesteuert sein. Dabei kann beispielsweise der optische Messwerten L1, welcher zu einem Zeitpunkt t3 gemessen wurde, die Umgebungshelligkeit angeben. Steigt nun die Helligkeit innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls stark an, so ist hieraus das Ansprechen des gasgefüllten Überspannungsableiters GDT ablesbar, da sich nun ein Lichtbogen LB ausgebildet hat. Sinkt die Helligkeit nach einer gewissen Zeitdauer (Brenndauer) wieder ab, kann auf das Auslösen der Kurzschlussfeder F geschlossen werden. Wird durch die Auswerteeinrichtung CD erkannt, dass die Kurzschlussfeder F ausgelöst hat, so kann eine Meldeeinrichtung OUT dazu veranlasst werden eine entsprechende Meldung abzugeben. Eine Meldung kann dabei unterschiedliche Gestalt haben.
  • Wie bereits angedeutet kann die Erfassung von optischen Messwerten oder Temperaturmesswerten ereignisgesteuert sein. Wird z. B. ein Helligkeitsanstieg an der Lichtmesseinrichtung OS festgestellt, kann dies zur Triggerung einer Temperaturmessung verwendet werden. Andererseits ist es natürlich auch möglich einen Temperaturanstieg an der Temperaturmesseinrichtung TS festzustellen und dies zur Triggerung einer Helligkeitsmessung zu verwenden.
  • In einer Vorteilhaften Weiterbildung weist die Messeinrichtung beide Messverfahren auf und bewertet beide Messverfahren (optisch, Temperatur) unabhängig voneinander. Wird als Ergebnis von beiden Bewertungen festgestellt, dass die Kurzschlussfeder F ausgelöst wurde, so kann die Meldung veranlasst werden. Für den Fall, dass nur eines der Messverfahren ein Auslösen anzeigt kann vorgesehen sein, dass eine anders gestaltete Meldung erfolgt. Beispielsweise kann ein anderes optisches Signal verwendet werden, und/oder ein anderes akustisches Signal erzeugt werden und/oder ein anderes elektrisches Fernmeldungssignal erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Temperaturmesseinrichtung TS mit einem thermisch variablen Widerstand aufgebaut. Dabei kann der thermisch Variable Widerstand eine Thermistor, beispielsweise ein ein PTC oder ein NTC sein. Alternativ kann natürlich auch ein Pyrosensor als Temperaturmesseinrichtung TS vorgesehen sein. Ohne näher hierauf einzugehen, können auch unterschiedliche Temperatursensoren vorgesehen sein, wobei die Auswerteeinrichtung CD dann wiederum in der Lage ist, die Ergebnisse der jeweiligen Temperatursensoren geeignet zu bewerten.
  • Die vorbeschriebene Erfindung ist besonders zur Anwendung in einer MSR-Anwendung oder Telekommunikations-Anwendungen geeignet, da hier kleine Bauformen vorherrschen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird ein Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung 1 bereitgestellt. Dieses Verfahren ist stark verallgemeinert in 3 dargestellt. Dabei wird in einem ersten Schritt 100 ein erster Temperaturwertes T1 zu einem ersten Zeitpunkt t1 mittels einer Temperaturmesseinrichtung TS, welche in thermischen Kontakt mit einem kurzschließbaren gasgefüllten Überspannungsableiter GDT steht, gemessen. Dieser Temperaturwert ist beispielsweise ein Umgebungstemperaturwert. In einem optionalen Schritt 200 kann ein erster optischer Messwertes L1 zum selben Zeitpunkt oder zu einem weiteren, allgemein einem dritten Zeitpunkt t3, mittels einer Lichtmesseinrichtung OS, welche den Zustand des kurzschließbaren gasgefüllten Überspannungsableiters GDT und insbesondere des Auslösens der Kurzschlussfeder F optisch überwacht, gemessen werden. In einem weiteren Schritt 300 wird mittels der Temperaturmesseinrichtung TS zu einem zweiten Zeitpunkt t2 ein zweiter Temperaturwert T2 gemessen. Dabei ist der zweite Zeitpunkt t2 unterschiedlich vom ersten Zeitpunkt t1. In einem optionalen Schritt 400 kann ein zweiter optischer Messwertes L2 zum selben Zeitpunkt t2 oder zu einem weiteren, allgemein einem vierten Zeitpunkt t4 gemessen werden. Dabei ist der vierte Zeitpunkt t4 zumindest unterschiedlich vom dritten Zeitpunkt t3. In einem weiteren Schritt 500 wird anhand des gemessenen ersten Temperaturwertes T1 und des zweiten Temperaturwertes T2 erkannt, und – soweit vorgesehen – optional oder zusätzlich anhand des gemessenen ersten optischen Messwertes L1 und des zweiten optischen Messwertes L2 erkannt, ob die Kurzschlussfeder F ausgelöst wurde. Wird kein Auslösen erkannt kehrt das Verfahren beispielsweise zu Schritt 300 zurück. Somit kann eine periodische Abfrage realisiert werden. Alternativ kann auch vorgesehen werden, dass ein Erkennen eines Temperaturanstieges zu einer ereignisgesteuerten Abfrage eines zweiten optischen Messwertes führt, also das Verfahren zu Schritt 400 springt, oder aber bei Erkennen eines Helligkeitsanstieges zu einer ereignisgesteuerten Abfrage eines zweiten Temperaturwertes führt, also das Verfahren zu Schritt 300 springt. Wird im Schritt 500 erkannt, dass die Kurzschlussfeder F ausgelöst wurde, wird in eine Schritt 600 das Erkennen gemeldet. Die Meldung kann dabei unterschiedlich ausgeformt sein und beispielsweise eine Aussage beinhalten, ob – wenn unterschiedliche Messverfahren vorhanden sind – eines oder mehrere der Messverfahren ein Auslösen anzeigen. Dabei kann ein entsprechendes optisches und/oder akustisches und/oder elektrisches Signal abgegeben werden, wenn das Auslösen der Kurzschlussfeder F erkannt wird.
  • Bei der Erfindung wird das Auslösen des Kurzschlussbügels indirekt überwacht. Dabei wird das Auslösen der Feder erkannt und falls gewünscht weitergeleitet wird. Hierzu wird die Temperatur am gasgefüllten Überspannungsableiter GDT bzw. in dessen Nähe gemessen. Durch Auswertung von aufeinanderfolgenden Temperaturwerten T1, T2, welche zu unterschiedlichen Zeiten t1, t2 gemessen wurden, kann auf den Temperaturverlauf und hieraus auf den Zustand des gasgefüllten Überspannungsableiters GDT bzw. der Kurzschlussbügels SC bzw. der Feder F geschlossen werden. Dabei kann auch die Umgebungstemperatur als Größe bestimmt werden, in dem entweder ein erster Wert allein oder aber eine Mittelung über eine Reihe von vergangenen Werten eine Aussage über die Umgebungstemperatur zur Verfügung stellt. Gleiches gilt für die Umgebungshelligkeit. Dabei kann auch die Umgebungshelligkeit als Größe bestimmt werden, in dem entweder ein erster Wert allein oder aber eine Mittelung über eine Reihe von vergangenen Werten eine Aussage über die Umgebungshelligkeit zur Verfügung stellt.
  • Da die Anordnung von Temperaturmesseinrichtung als auch Optischer Messeinrichtung eine galvanische Trennung bereitstellen, sind nicht die Anforderungen an Kurzschlussstromfestigkeit zu erfüllen wie dies bei einer galvanisch ungetrennten, direkten Messung notwendig wäre.
  • Weiterhin, da die Überwachung nun außerhalb der Signalleitungen SL1, SL2 stattfindet, findet auch keine Beeinflussung des Signales auf den Signalleitungen durch die Überwachung statt.
  • Darüber hinaus erlaubt die galvanisch getrennte Anordnung auch eine sehr kompakte Bauweise, da nun die Bauteile nicht mehr kurzschlussfest auszulegen sind.
  • Um das Ansprechverhalten der Temperaturmesseinrichtung TS zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass die Temperaturmesseinrichtung TS mittels eines Gap Fillers GF in thermischen Kontakt zum gasgefüllten Überspannungsableiter GDT steht. Solche Gap Filler sind elektrische nichtleitend aber dennoch gute Wärmeleiter. Solche Gap Filler sind beispielsweise auf Silikon basierend oder aber auf Polyimid basierend. Da nun ein im Vergleich zu Luft guter Wärmeleiter zur Verfügung steht, wird eine Temperaturänderung erheblich schneller von der Temperaturmesseinrichtung TS detektiert werden.
  • Andere Ereignisse, wie z. B. das Aufleuchten eines Lichtbogens können in die Auswertung zusätzlich einfließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messeinrichtung
    F
    Kurzschlussfeder
    SC
    Kurzschlussbügel
    GDT
    Gasgefüllter Überspannungsableiter
    TS
    Temperaturmesseinrichtung
    OS
    Lichtmesseinrichtung
    CD
    Auswerteeinrichtung
    AE
    Auslöseeinrichtung
    OUT
    Meldeeinrichtung
    GF
    Gap Filler
    LB
    Lichtbogen
    SL1, SL2
    Signalleitung

Claims (11)

  1. Gasgefüllter Überspannungsableiter mit einer Kurzschlussfeder (F) und einer Messeinrichtung (1) zur indirekten Überwachung der Kurzschlussfeder (F), wobei die Messeinrichtung (1) aufweist • eine Temperaturmesseinrichtung (TS), welche in thermischem Kontakt mit dem kurzschließbaren gasgefüllten Überspannungsableiter (GDT) steht, • eine Auswerteeinrichtung (CD), welche, basierend auf Temperaturwerten (T1, T2), welche zu unterschiedlichen Zeiten (t1, t2) gemessen wurden, erkennt, ob die Kurzschlussfeder (F) ausgelöst wurde, • eine Meldeeinrichtung (OUT), welche das Erkennen einer ausgelösten Kurzschlussfeder (F) meldet, wobei die Meldung durch die Auswerteeinrichtung (CD) bewirkt wird.
  2. Überspannungsableiter nach Anspruch 1, wobei die Messeinrichtung (1) weiterhin einen Lichtmesseinrichtung (OS) aufweist, welche den kurzschließbaren gasgefüllten Überspannungsableiter (GDT) an Hand des Zustandes der Kurzschlussfeder (F) optisch überwacht, wobei die Auswerteeinrichtung (CD) weiterhin auch basierend auf optischen Messwerten (L1, L2), welche zu unterschiedlichen Zeiten (t3, t4) gemessen wurden, erkennt, ob die Kurzschlussfeder ausgelöst wurde.
  3. Überspannungsableiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (TS) mittels eines Gap Fillers (GF) in thermischen Kontakt mit dem kurzschließbaren gasgefüllten Überspannungsableiter (GDT) steht.
  4. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung (TS) einen thermisch variablen Widerstand aufweist.
  5. Überspannungsableiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der thermisch variable Widerstand ein PTC oder ein NTC ist.
  6. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung (TS) einen Pyrosensor aufweist.
  7. Überspannungsableiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldeeinrichtung (OUT) ein optisches und/oder akustisches und/oder ein elektrisches Signal abgibt, wenn das Auslösen der Kurzschlussfeder erkannt wird.
  8. Verwendung eines Überspannungsableiters nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer MSR-Anwendung oder Telekommunikations-Anwendung
  9. Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung (1) zur indirekten Überwachung einer Kurzschlussfeder (F) eines kurzschließbaren gasgefüllten Überspannungsableiters (GDT) mit einer Temperaturmesseinrichtung (TS), welche in thermischen Kontakt mit dem kurzschließbaren gasgefüllten Überspannungsableiter (GDT) steht, aufweisend die Schritte: • messen (100) eines ersten Temperaturwertes (T1) zu einem ersten Zeitpunkt (t1), • messen (300) eines zweiten Temperaturwertes (T2) zu einem zweiten Zeitpunkt (t2), der unterschiedlich vom ersten Zeitpunkt (t1) ist, • erkennen (500) anhand des gemessenen ersten Temperaturwertes (T1) und des gemessenen zweiten Temperaturwertes (T2), ob die Kurzschlussfeder (F) ausgelöst wurde, • bei Erkennen, dass die Kurzschlussfeder (F) ausgelöst wurde, melden (600) des Erkennens.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Messeinrichtung (1) weiterhin eine Lichtmesseinrichtung (OS) aufweist, welche den Zustand des kurzschließbaren gasgefüllten Überspannungsableiters (GDT) und insbesondere des Auslösens der Kurzschlussfeder (F) optisch überwacht, weiterhin aufweisend die Schritte: • messen (200) eines ersten optischen Messwertes (L1) zu einem dritten Zeitpunkt (t3), • messen (400) eines zweiten optischen Messwertes (L2) zu einem vierten Zeitpunkt (t4), der unterschiedlich vom dritten Zeitpunkt (t3) ist, • erkennen (500) anhand des gemessenen ersten optischen Messwertes (L1) und des gemessenen zweiten optischen Messwertes (L2), ob die Kurzschlussfeder (F) ausgelöst wurde.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Messeinrichtung (1) weiterhin eine Meldeeinrichtung (OUT) aufweist, weiterhin aufweisend den Schritt: • abgeben (600) eines optischen und/oder akustischen und/oder elektrischen Signals, wenn das Auslösen der Kurzschlussfeder (F) erkannt wird.
DE102011052689.7A 2011-08-12 2011-08-12 Gasgefüllter Überspannungsableiter mit indirekter Überwachung einer Kurzschlussfeder Expired - Fee Related DE102011052689B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052689.7A DE102011052689B4 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Gasgefüllter Überspannungsableiter mit indirekter Überwachung einer Kurzschlussfeder
DE202012002281U DE202012002281U1 (de) 2011-08-12 2012-03-08 Überspannungsschutzgerät mit einer Messeinrichtung zur Überwachung von einem oder mehreren Überspannungsschutzelementen
CN201510236751.8A CN104868364B (zh) 2011-08-12 2012-08-10 具有用于监控过电压保护元件的测量装置的过电压保护设备
CN201280035981.2A CN103703637A (zh) 2011-08-12 2012-08-10 具有用于监控过电压保护元件的测量装置的过电压保护设备
PCT/EP2012/065690 WO2013024029A2 (de) 2011-08-12 2012-08-10 Überspannungsschutzgerät mit einer messeinrichtung zur überwachung von überspannungsschutzelementen
US14/238,680 US9312679B2 (en) 2011-08-12 2012-08-10 Overvoltage protection device with a measuring device for monitoring overvoltage protection elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052689.7A DE102011052689B4 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Gasgefüllter Überspannungsableiter mit indirekter Überwachung einer Kurzschlussfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052689A1 DE102011052689A1 (de) 2013-02-14
DE102011052689B4 true DE102011052689B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=45999379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052689.7A Expired - Fee Related DE102011052689B4 (de) 2011-08-12 2011-08-12 Gasgefüllter Überspannungsableiter mit indirekter Überwachung einer Kurzschlussfeder
DE202012002281U Expired - Lifetime DE202012002281U1 (de) 2011-08-12 2012-03-08 Überspannungsschutzgerät mit einer Messeinrichtung zur Überwachung von einem oder mehreren Überspannungsschutzelementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012002281U Expired - Lifetime DE202012002281U1 (de) 2011-08-12 2012-03-08 Überspannungsschutzgerät mit einer Messeinrichtung zur Überwachung von einem oder mehreren Überspannungsschutzelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9312679B2 (de)
CN (2) CN104868364B (de)
DE (2) DE102011052689B4 (de)
WO (1) WO2013024029A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019005381U1 (de) 2019-06-28 2020-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Gerät mit zumindest einer elektrischen Komponente
DE102021105876A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Technik zum Überspannungsschutz und Melden eines Zustands des Überspannungsschutzes

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012696A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Statusanzeige
US20150369856A1 (en) * 2012-12-28 2015-12-24 Abby Oy Overvoltage protection element monitoring
DE102014202533A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Testgerät und Testverfahren für einen Brandschutzschalter
CN104377681A (zh) * 2014-11-19 2015-02-25 孙巍巍 一种新型防雷箱
US9590412B2 (en) 2015-01-02 2017-03-07 Honeywell International Inc. System for improving lightning immunity for a solid state power controller
DE102015014468A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Mehrstufige, koordinierte Überspannungsableiterschaltung
DE102015203184B4 (de) * 2015-02-23 2021-09-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Platinen-bestückbares modulares Überspannungsschutzgerät
DE102016211628A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronische Folgestromlöschhilfe
DE102016219648B3 (de) * 2016-10-11 2017-12-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sammelfernmeldevorrichtung
CN106526371A (zh) * 2016-11-03 2017-03-22 长沙群瑞电子科技有限公司 一种避雷器失效无线传输报警装置
CN106602535B (zh) * 2016-12-20 2019-04-26 华勤通讯技术有限公司 一种瞬变电压抑制器tvs短路保护方法和装置
CN109728572A (zh) * 2017-10-18 2019-05-07 菲尼克斯电气公司 一种过压保护模块
DE102019110618A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102019208520A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Überwachungsanordnung für ein elektrisches Betriebsmittel und Überwachungssystem
DE102019209588B3 (de) * 2019-07-01 2020-09-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes eines Überspannungsableiters, wobei dem Überspannungsableiter eine U/I-Kennlinie und eine Deratingkurve zugeordnet ist, und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102019119513B4 (de) * 2019-07-18 2021-02-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement und Bauelementanordnung für ein Überspannungsschutzelement
CN111239514B (zh) * 2020-01-17 2022-12-27 苏州浪潮智能科技有限公司 一种测试服务器电源过压保护功能的方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69511397T2 (de) * 1994-04-12 2000-02-10 Ericsson Telefon Ab L M Vorrichtung zur anzeige eines fehlerhaften überspannungsableiters
US20040032336A1 (en) * 2002-03-19 2004-02-19 Walter Parsadayan Method and apparatus for detecting and recording episodic overloads in a circuit
DE102009004673A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4672501A (en) * 1984-06-29 1987-06-09 General Electric Company Circuit breaker and protective relay unit
DE9321371U1 (de) * 1993-04-21 1997-09-04 Siemens Ag Gasentladungs-Überspannungsableiter
FR2718579B1 (fr) 1994-04-06 1996-07-05 Cymem France Sarl Système de protection contre les surtensions .
DE4423798A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-11 Krone Ag Verfahren zum Schutz insbesondere von Telekommunikationsanlagen und Schutzschaltung zur Durchführung des Verfahrens
KR100256609B1 (ko) * 1997-06-03 2000-05-15 윤종용 하드디스크드라이브에서과전압및서어지보호회로
GB9901286D0 (en) * 1999-01-22 1999-03-10 Zymax International Limited Surge protector
CN1405940A (zh) * 2002-10-31 2003-03-26 上海新茂半导体有限公司 过压过流保护电路
JP4768617B2 (ja) * 2003-10-08 2011-09-07 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 安全限界制御用の組み込まれたマイクロプロセッサシステム
DE202004006227U1 (de) 2004-04-16 2004-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE202005009123U1 (de) 2005-05-18 2005-09-22 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überspannungsableiter, umfassend ein schienenmontierbares Basisteil mit elektrischen Anschlußklemmen sowie ein auswechselbares Einsteckteil
US7933106B2 (en) 2006-03-15 2011-04-26 Leviton Manufacturing Co., Inc. Surge protection device for coaxial cable with diagnostic capabilities
DE102007017858A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Spannungsschutzanordnung für ein elektronisches Gerät
TW200941879A (en) * 2008-03-18 2009-10-01 Univ Chang Gung Electro-magnetic pulse protection circuit with a counter
CN101752858B (zh) * 2009-06-10 2012-02-29 东莞市新铂铼电子有限公司 多间隙金属气体放电管电源过电压保护模块
DE102009036125A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement
DE202009018086U1 (de) 2009-11-23 2011-02-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutz mit einer pyrotechnischen Abtrennvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69511397T2 (de) * 1994-04-12 2000-02-10 Ericsson Telefon Ab L M Vorrichtung zur anzeige eines fehlerhaften überspannungsableiters
US20040032336A1 (en) * 2002-03-19 2004-02-19 Walter Parsadayan Method and apparatus for detecting and recording episodic overloads in a circuit
DE102009004673A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019005381U1 (de) 2019-06-28 2020-06-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrisches Gerät mit zumindest einer elektrischen Komponente
DE102021105876A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Technik zum Überspannungsschutz und Melden eines Zustands des Überspannungsschutzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011052689A1 (de) 2013-02-14
CN103703637A (zh) 2014-04-02
US20140218201A1 (en) 2014-08-07
US9312679B2 (en) 2016-04-12
CN104868364A (zh) 2015-08-26
CN104868364B (zh) 2017-07-07
WO2013024029A3 (de) 2013-05-10
DE202012002281U1 (de) 2012-03-28
WO2013024029A2 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052689B4 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter mit indirekter Überwachung einer Kurzschlussfeder
EP2377218B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102015121568A1 (de) System und verfahren für eine kontaktmessschaltung
EP2870666B1 (de) Gekapselte, blitzstromtragfähige und folgestrombegrenzende überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einer funkenstrecke
US10074973B2 (en) Overvoltage protection apparatus with monitoring function
DE102013019391A1 (de) Anordnung zum Überlastschutz von Überspannungsschutzgeräten
EP2418748A2 (de) Energieversorgungsvorrichtung
EP2568480A2 (de) Überspannungsschutzgerät
DE2328881B2 (de)
DE102010038208A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
WO2010051832A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer oled
DE102011017051A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein isoliert aufgebautes Netz einer Photovoltaikanlage
EP2945240B1 (de) Stromverteilervorrichtung mit schutzleiterüberwachungseinrichtung und verfahren
DE102015215142B4 (de) Schutzschaltungsanordnung
WO2013092815A1 (de) Impedanzmessgeraet
EP0190547B1 (de) Ansprechzähl- und Überwachungs-Einrichtung für funkenstreckenlose Überspannungsableiter
DE102020001411A1 (de) Überspannungsschutzschaltung mit Ausfallanzeige
EP1970717B1 (de) Schaltung und Verfahren zur Spannungsversorgung von Elektrolumineszenz-Folien
DE4127214C2 (de) Niederspannungs-Schmelzsicherung
WO2015028586A1 (de) Sicherungselement für eine überspannungsschutzeinrichtung
EP0678961A1 (de) Schaltung zum Erkennen und Anzeigen einer Unterbrechung einer Leitung
DE102019207131B4 (de) Baugruppe
DE202018101334U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE102013216960B4 (de) Funkenstrecke mit Alterungsdetektor und Verfahren zur Messung der Alterung einer Funkenstrecke
DE102018205549B3 (de) Abtrennelement und Ensemble aufweisend ein entsprechendes Abtrennelement und ein Überspannungsschutzelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee