DE102019207131B4 - Baugruppe - Google Patents

Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102019207131B4
DE102019207131B4 DE102019207131.7A DE102019207131A DE102019207131B4 DE 102019207131 B4 DE102019207131 B4 DE 102019207131B4 DE 102019207131 A DE102019207131 A DE 102019207131A DE 102019207131 B4 DE102019207131 B4 DE 102019207131B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
assembly
sensor
base element
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019207131.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019207131A1 (de
Inventor
Gernot FINIS
Martin Wetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102019207131.7A priority Critical patent/DE102019207131B4/de
Priority to CN202010419035.4A priority patent/CN111952949B/zh
Publication of DE102019207131A1 publication Critical patent/DE102019207131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019207131B4 publication Critical patent/DE102019207131B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/048Checking overvoltage diverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/044Physical layout, materials not provided for elsewhere
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0061Details of emergency protective circuit arrangements concerning transmission of signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/042Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage comprising means to limit the absorbed power or indicate damaged over-voltage protection device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/046Signalling the blowing of a fuse

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Baugruppe (1) aufweisend zumindest ein Basiselement (B) und ein Steckelement (S), wobei das Steckelement (S) in das Basiselement (B) lösbar eingesteckt werden kann, wobei das Steckelement (S) ein elektrisches Bauelement (EB) aufweist, wobei das Basiselement (B) elektrische Verbindungen (A1, A2) zum Steckelement (S) bereitstellt, wobei die Baugruppe (1) weiterhin ein Sensorelement (SE) für ein oder mehrere Steckelemente (S; S1, S2 ... SN) aufweist, wobei das Sensorelement (SE) zwischen dem Basiselement (B) und dem Steckelement (S) in gesteckter Anordnung von einer Außenseite her eingebracht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe, insbesondere eine Baugruppe mit zumindest einem Basiselement und einem Steckelement.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Überlastungen von elektrischen Anlagen können im Wesentlichen in zwei Kategorien eingeteilt werden. Zum einen treten Überlastungen in Form einer (dauerhaft) überhöhten Betriebsspannung auf. Zum anderen treten sogenannte transiente Überspannungen und/oder Stoßströme auf, die zu einer Überlastung führen können.
  • In den unterschiedlichsten Spannungssystemen werden Überspannungsschutzelemente eingesetzt. Dabei unterscheiden sich die eingesetzten Schaltungen je nach System.
  • Beispielsweise werden für sogenannte Typ 1 Ableiter (z.B. entsprechend der DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443):2007-06 oder IEC 60364-4-44:2001-08 bzw. DIN VDE 0110/IEC Publikation 664) oftmals Funkenstrecken-basierte Ableiter eingesetzt.
  • Es ist bekannt, dass Überspannungsschutzelemente bei der Bewältigung der Schutzaufgabe degradieren.
  • Beispielsweise können solche Überlastungen bei einem Metalloxidvaristor als Beispiel eines Überspannungsschutzelementes zu einer allmählichen Degradation führen. Diese hat das Auftreten von Leckströmen und/oder einen Anstieg des Leckstromes zur Folge.
  • Durch Leckströme wird Wärme in dem Überspannungsschutzelement umgesetzt. Diese Wärme kann zu einer weitergehenden Schädigung des Überspannungsschutzelementes als auch zu einer Schädigung von benachbartem Analgen durch Wärmeeintrag führen. Der Wärmeeintrag kann zu weiterer Degradation, zu thermische Zerstörung und damit einhergehende Brandgefahr führen.
  • Um dies zu vermeiden werden Überspannungsschutzelemente in aller Regel mit einer thermischen Sicherung zur Abtrennung (seltener zum Kurzschließen) des geschädigten Überspannungsschutzelements ausgestattet.
  • Jedoch ergibt sich dann die Situation, dass zwar eine Schädigung durch das abgetrennte Überspannungsschutzelement verhindert ist, jedoch die eigentlich zu schützende Anlage schutzlos gegenüber Überspannungen ist.
  • Ähnliche Situationen ergeben sich auch für andere Überspannungsschutzelemente, wie z.B. Funkenstrecken, Gasableiter (engl. gas discharge tube, abgekürzt GDT).
  • Aus der japanischen Patentanmeldung JP 2016-91 941 A , den deutschen Patentanmeldungen DE 10 2017 129 660 A1 und DE 103 04 492 A1 , sowie der chinesischen Patentanmeldung CN 102 812 603 A sind unterschiedliche Baugruppen aufweisend ein Basiselement, in das lösbar ein Steckelement eingesetzt werden kann, bekannt.
  • Häufig sind Überspannungsschutzelemente in einem Schaltschrank angeordnet. Dort sind die Überspannungsschutzelemente allerdings nicht immer einfach zugänglich. Daher wurden in der Vergangenheit Elemente mir einer Fernmeldung entwickelt.
  • Diese Fernmeldung war jedoch im Wesentlichen daraufhin ausgerichtet eine Auslösung einer Abtrenneinrichtung zu erkennen. D.h. dem Verwender wurde die Möglichkeit gegeben ein defektes Überspannungsschutzelement zu erkennen.
  • Dies erlaubt zwar einen zielgerichteten Austausch, jedoch bleibt die zu schützende Anlage bis zum Austausch schutzlos gegenüber Überspannungen.
  • Es wäre daher wünschenswert frühzeitig eine Information über einen drohenden Ausfall zu erhalten, sodass das betreffende Überspannungsschutzelement rechtzeitig vor Ausfall ausgetauscht werden kann, um so den schutzlosen Zeitraum auf die Dauer des Austausches zu verringern.
  • Zudem sollte der Austausch des betroffenen Überspannungsschutzelementes schnell und bevorzugt werkzeuglos möglich sein.
  • Ausgehend von dieser Situation ist es Aufgabe der Erfindung, eine Baugruppe zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht, eine solche Baugruppe kostengünstig und zuverlässig zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Baugruppe gemäß Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher unter Bezug auf die Figuren erläutert. In diesen zeigt:
    • 1 eine schematische seitliche Darstellung von Elementen einer erfindungsgemäßen Baugruppe,
    • 2 eine schematische Aufsicht von oben auf Elemente einer erfindungsgemäßen Baugruppe in Ausführungsformen der Erfindung,
    • 3 eine schematische seitliche Darstellung von Elementen und Aspekten einer erfindungsgemäßen Baugruppe in Ausführungsformen der Erfindung, und
    • 4 eine schematische Aufsicht von unten auf Elemente einer erfindungsgemäßen Baugruppe in Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird die Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt werden.
  • Weiterhin wird nachfolgend der Einfachheit halber in aller Regel immer nur auf eine Entität Bezug genommen werden. Soweit nicht explizit vermerkt, kann die Erfindung aber auch jeweils mehrere der betroffenen Entitäten aufweisen. Insofern ist die Verwendung der Wörter „ein“, „eine“ und „eines“ nur als Hinweis darauf zu verstehen, dass in einer einfachen Ausführungsform zumindest eine Entität verwendet wird.
  • Angaben mit Zahlenwerten sind in aller Regel nicht als exakte Werte zu verstehen, sondern beinhalten auch eine Toleranz von +/- 1% bis zu +/- 10 %.
  • In 1 und 3 ist eine erfindungsgemäße Baugruppe 1 in jeweils einer schematischen seitlichen Darstellung von Elementen gezeigt. Die Baugruppe 1 weist zumindest ein Basiselement B und ein Steckelement S auf.
  • Das Basiselement B kann z. B. Elemente zur Montage auf einer Tragschiene, z.B. einer Hutschiene aufweisen. Weiterhin kann das Basiselement B (nicht gezeigte) Anschlüsse an das zu schützende elektrische Versorgungsnetz bzw. die zu schützende Anlage aufweisen.
  • Das Steckelement S kann in das Basiselement B lösbar eingesteckt werden. Das Steckelement S und das Basiselement B können hierzu kooperierende Nuten und Vorsprünge/Rücksprünge aufweisen, sodass das Steckelement S beispielsweise von oben (in den 1 und 3) in das Basiselement B eingesteckt werden kann.
  • Das Steckelement S weist ein elektrisches Bauelement EB auf. Das elektrische Bauelement EB ist beispielsweise ein Überspannungsschutzbauelement, insbesondere ein Varistor oder eine Transient-Voltage-Suppresordiode oder ein Gasableiter oder eine Funkenstrecke oder ein PTC (Positive Temperature Coefficient Thermistor / Kaltleiter) oder ein Feldeffekttransistoren (engl. field-effect transistors, abgekürzt FET) oder ein Thyristor.
  • Jedoch ist die Erfindung nicht hierauf beschränkt.
  • Das Basiselement B stellt eine elektrische Verbindung A1 , A2 zum Steckelement S bereit. Die elektrische Verbindung A1 , A2 kann z.B. mittels einer Stecker / Buchsenanordnung realisiert sein, wobei kooperierende Stecker und Buchsen sowohl am Basiselement B als auch am Steckelement S vorgesehen sein können. Die elektrische Verbindung kann ebenso wie kooperierende Nuten und Vorsprünge/Rücksprünge auch dazu verwendet werden, dass nur bestimmte Steckelemente in bestimmte Basiselemente B eingeführt werden können. Hierdurch kann eine Art Kodierung / Fehlersicherung realisiert werden, sodass z.B. entsprechend der Dimensionierung eines elektrischen Bauelements EB ein Steckelement S auch nur in hierzu passende Basiselemente B eingeführt werden kann.
  • Die Baugruppe 1 weist weiterhin ein Sensorelement SE für ein oder mehrere Steckelemente S auf. In 2 und 4 sind eine Vielzahl von Steckelementen S1 , S2 .. SN gezeigt.
  • Bevorzugt ist dann wie in 2 gezeigt für jedes der Steckelemente S1 , S2 ... SN ein eigenes Basiselement B1, B2 ... BN vorgesehen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass für mehrere Steckelemente ein gemeinsames Basiselement vorgesehen ist. In diesem Fall werden in dem Basiselement für eine Vielzahl von Steckelementen entsprechende elektrische Verbindungen bereitgestellt.
  • Das Sensorelement kann zwischen dem Basiselement B und dem Steckelement S in gesteckter Anordnung von einer Außenseite, z.B. seitlich (in 1 und 3 senkrecht zur Papierebene), her eingebracht werden.
  • D.h. die Erfindung ermöglicht durch die steckerartige Ausgestaltung einen einfachen Austausch nur des defekten / ausfallgefährdeten Steckelementes S. Dadurch, dass das Sensorelement SE von einer Außenseite, bevorzugt seitlich, eingebracht werden kann, ist eine einfache Nachrüstung auch bestehender Anlagen möglich. Insbesondere wird durch die getrennte Ausführung des Sensorelementes SE eine kostengünstige Lösung zur Verfügung gestellt, da die Sensorelemente, da sie nicht in dem Steckelement S angeordnet sind, am Ort verbleiben können und auch für ein ausgetauschtes Steckelement S wieder zur Verfügung stehen. Ebenso wird hierdurch vermieden, dass Fernmeldeschnittstellen für jedes einzelne Steckelement S verkabelt werden müssen.
  • D.h. insbesondere bei einem Einsatz von Überspannungsschutzgeräten an schwer zugänglichen Orten ist ein Monitoring der elektrische Bauelement EB in Verbindung mit einer Fernmeldefunktion möglich.
  • Informationen über den Alterungszustand der in einer zu schützenden Anlagen eingesetzten elektrische Bauelemente EB ermöglichen es dem Verwender eine zustandsorientierte bis hin zu einer vorausschauenden Wartungsstrategie zu implementieren. Hierdurch kann die Verfügbarkeit der entsprechend geschützten Anlage stark erhöht werden.
  • Insbesondere kann eine kontinuierliche/periodische/bedarfsgesteuerte Zustandserfassung und -bewertung von aussagekräftigen Alterungsindikatoren bereitgestellt werden.
  • Im Fall von Metalloxidvaristoren (MOV) eignen sich insbesondere die (direkte) Erfassung von Leckströmen (über die Anschlüsse A1 , A2 ) und/oder die (indirekte) Erfassung der Temperatur, um den Vorschädigungsgrad zu ermitteln. Hieraus kann eine Lebensdauerprognose getroffen werden.
  • Zudem kann die Impulsbelastung (Energieumsatz und Ladung, etc.) als aussagekräftiger Indikator zur Bewertung des Zustands bzw. des Alterungsverhaltens des elektrischen Bauelementes EB herangezogen werden.
  • D.h. mittels der erfindungsgemäßen Baugruppe 1 können Impulsbelastung und/oder Temperatur von elektrischen Bauelementen EB ermittelt werden. Die ermittelte(n) Messgröße(n) dient/dienen als Indikator für die Bestimmung einer Alterung bzw. Vorschädigungsgrad des elektrischen Bauelementes EB.
  • Das Sensorelement SE erlaubt mittels eines oder mehrerer Sensoren, die in räumlichem Bezug zu einem jeweiligen Steckelemente stehen, den drohenden Ausfall zu erkennen. Hierzu stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, die alleine oder in Kombination zum Einsatz kommen können.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Steckelement S - wie in 1 und 3 gezeigt - in einen Rücksprung R des Basiselementes B eingebracht werden.
  • Hierdurch kann in besonders einfacher Weise ein nachträgliches Einbringen ermöglicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Baugruppe 1 weiterhin ein Auswertemodul H auf, das seitlich (unmittelbar) benachbart zu einem in ein Basiselement B - in 2 an Basiselement BN - angeordnetem Steckelement S angeordnet werden kann, wobei das Auswertemodul H von dem Sensorelement SE ermittelte Werte auswerten kann. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann das Auswertemodul H auch an anderer Stelle (unmittelbar) benachbart zu einem Basiselement B bzw. zu einem Sensorelement SE angeordnet sein.
  • Das Auswertemodul H kann z.B. einen Microcontroller, ASIC oder FPGA aufweisen, der Daten von einem oder mehreren Sensoren auf dem Sensorelement SE kontinuierlich, periodisch oder auf Anforderung abfragt und auswertet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Baugruppe 1 weiterhin ein Kommunikationsmodul I/O auf, das seitlich (unmittelbar) benachbart zu einem in ein Basiselement B - in 2 an Basiselement B1 - angeordneten Steckelement S angeordnet werden kann, wobei das Kommunikationsmodul I/O) von dem Sensorelement SE ermittelte Werte weiterleiten kann. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann das Kommunikationsmodul I/O auch an anderer Stelle (unmittelbar) benachbart zu einem Basiselement B bzw. zu einem Sensorelement SE angeordnet sein.
  • Das Kommunikationsmodul I/O kann hierzu über eine oder mehrere geeignete drahtlose (beispielsweise W-Lan, Bluetooth, RFID, ZigBeee, LTE, ...) und/oder drahtgebundene (beispielsweise Feldbus, Interbus, LAN, ...) Kommunikationsschnittstellen verfügen. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann das Kommunikationsmodul I/O und das Auswertemodul H auch als integrierte Einheit zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Kommunikationsmodul I/O als auch das Auswertemodul H können an das Sensorelement SE „angedockt“ werden. Dabei kann z.B. durch ein Aufstecken (ähnlich dem Einstecken eines Steckelementes S in ein Basiselement B) geeignete elektrische Verbindungen hergestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann natürlich auch eine induktive Ankopplung vorgesehen sein, um so z.B. eine einfachere Positionierung und/oder eine weitere galvanische Trennung zur Verfügung zu stellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung stellt das Sensorelement SE Alterungsindikatoren eines in einem Steckelement S befindlichen elektrischen Bauelements EB zur Verfügung.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Sensorelement SE einen thermischen Sensor ST und/oder einen Magnetfeld-Sensor SM und/oder einen Strom-Sensor für ein Steckelement S auf. Dabei können für unterschiedliche Steckplätze unterschiedliche Sensoren vorgesehen sein. Der thermische Sensor ST kann z.B. einen Temperatursensor PT100 oder ähnlich, einen Kaltleiter, einen Heißleiter, einen Infrarotsensor, etc. aufweisen. Der thermische Sensor ST ist bevorzugt in naher Nachbarschaft zum elektrischen Bauelement EB oder einem hiermit thermisch verbundenen Element angeordnet, um so eine möglichst schnelle Erkennung einer Erwärmung zu ermöglichen. Der Magnetfeld-Sensor SM und/oder ein Strom-Sensor können mittels Spulen, insbesondere Planarspulen, realisiert sein. D.h. das Sensorelement SE kann eine (starre) Platine (z.B. aus FR6) sein, auf der Spulen in einer oder mehreren Leiterbahnebenen realisiert sind. Magnetfeld-Sensor SM und/oder ein Strom-Sensor sind bevorzugt in der Nähe der elektrischen Verbindung A1 , A2 angeordnet.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Sensorelement SE eine Schalteinrichtung SWauf, die durch Schaltelemente ST, beispielsweise durch einen Stößel (z.B. aktiviert / betätigt bei Abtrennung) in einem Steckelement S betätigt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Sensorelement SE und/oder ein Kommunikationsmodul I/O und/oder das Auswertemodul H zumindest einen Sensor zur Erfassung eines Umgebungsparameters auf.
  • Beispielsweise kann auch die Umgebungstemperatur erfasst werden. Mittels der erfassten Umgebungstemperatur ist es möglich die Alterung präziser zu beurteilen, da bei einer höheren Umgebungstemperatur die mögliche einbringbare thermische Leistung abnimmt und somit bei gleichartigen Schutzereignissen die Alterung erhöht ist.
  • Es sei angemerkt, dass weitere Sensoren auch in einem Steckelement S angeordnet sein können. Diese können über eine kontaktbehaftete oder eine kontaktlose Verbindung an das Sensorelement SE angebunden sein.
  • Weiterhin sei angemerkt, dass die in einem Basiselement B und ein Steckelement S bereitgestellt Funktionalität gleichfalls auch in einem integrierten Bauteil zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baugruppe
    B
    Basiselement
    S; S1, S2 ... SN
    Steckelement
    EB
    elektrisches Bauelement
    A1, A2
    elektrische Verbindung
    SE
    Sensorelement
    R
    Rücksprung
    H
    Auswertemodul
    I/O
    Kommunikationsmodul
    SW
    Schalteinrichtung
    ST
    Schaltelemente

Claims (13)

  1. Baugruppe (1) aufweisend zumindest ein Basiselement (B) und ein Steckelement (S), wobei das Steckelement (S) in das Basiselement (B) lösbar eingesteckt werden kann, wobei das Steckelement (S) ein elektrisches Bauelement (EB) aufweist, wobei das Basiselement (B) elektrische Verbindungen (A1, A2) zum Steckelement (S) bereitstellt, wobei die Baugruppe (1) weiterhin ein Sensorelement (SE) für ein oder mehrere Steckelemente (S; S1, S2 ... SN) aufweist, wobei das Sensorelement (SE) zwischen dem Basiselement (B) und dem Steckelement (S) in gesteckter Anordnung von einer Außenseite her eingebracht werden kann.
  2. Baugruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (S) in einen Rücksprung (R) des Basiselementes (B) eingebracht werden kann.
  3. Baugruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (1) weiterhin ein Auswertemodul (H) aufweist, das benachbart zu einem in einem Basiselement (B) angeordneten Steckelement (S) angeordnet werden kann, wobei das Auswertemodul (H) von dem Sensorelement (SE) ermittelte Werte auswerten kann.
  4. Baugruppe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertemodul (H) seitlich unmittelbar benachbart zu einem in einem Basiselement (B) angeordneten Steckelement (S) angeordnet werden kann.
  5. Baugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (1) weiterhin ein Kommunikationsmodul (I/O) aufweist, das benachbart zu einem in einem Basiselement (B) angeordneten Steckelement (S) angeordnet werden kann, wobei das Kommunikationsmodul (I/O) von dem Sensorelement (SE) ermittelte Werte weiterleiten kann.
  6. Baugruppe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (I/O) seitlich unmittelbar benachbart zu einem in einem Basiselement (B) angeordneten Steckelement (S) angeordnet werden kann.
  7. Baugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (SE) Alterungsindikatoren eines in einem Steckelement (S) befindlichen elektrischen Bauelements (EB) zur Verfügung stellt.
  8. Baugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (EB) ein Überspannungsschutzbauelement ist.
  9. Baugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bauelement (EB) ausgewählt ist aus einer Gruppe aufweisend Varistor, Transient-Voltage-Suppresordiode, Gasableiter, Funkenstrecke, PTC, FET, Thyristor.
  10. Baugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (SE) einen thermischen Sensor und/oder einen Magnetfeld-Sensor und/oder einen Strom-Sensor aufweist.
  11. Baugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (SE) eine Schalteinrichtung (SW) aufweist, die durch Schaltelemente (ST) in einem Steckelement (S) betätigt werden können.
  12. Baugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (SE) zumindest einen Sensor zur Erfassung eines Umgebungsparameters aufweist.
  13. Baugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement B und das Steckelement S in einem integrierten Bauteil zur Verfügung gestellt sind.
DE102019207131.7A 2019-05-16 2019-05-16 Baugruppe Active DE102019207131B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207131.7A DE102019207131B4 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Baugruppe
CN202010419035.4A CN111952949B (zh) 2019-05-16 2020-05-18 组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207131.7A DE102019207131B4 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019207131A1 DE102019207131A1 (de) 2020-11-19
DE102019207131B4 true DE102019207131B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=73018689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019207131.7A Active DE102019207131B4 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Baugruppe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111952949B (de)
DE (1) DE102019207131B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304492A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anordnung für Bauteile eines Überspannungsschutzsystems
CN102812603A (zh) * 2010-03-24 2012-12-05 菲尼克斯电气公司 过电压保护装置
JP2016092941A (ja) * 2014-10-31 2016-05-23 株式会社サンコーシヤ サージ防護システム
DE102017129660A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Anordnung zum Monitoring des Zustandes von Überspannungsableitern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003036777A1 (en) * 2001-10-22 2003-05-01 Apple Computer, Inc. Methods and apparatus for charging a battery in a peripheral device
JP2011054699A (ja) * 2009-09-01 2011-03-17 Toshiba Corp 半導体集積回路
JP5778541B2 (ja) * 2011-09-30 2015-09-16 株式会社サンコーシヤ サージ防護デバイス、及びサージ防護デバイスの管理システム
DE102015000331A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Kontaktanordnung für steckbare Überspannungsableiter
CN105703346B (zh) * 2015-05-26 2018-06-05 深圳普泰电气有限公司 大通流电涌保护器
JP6551980B2 (ja) * 2015-10-26 2019-07-31 株式会社サンコーシヤ サージ防護デバイス及びサージ防護システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304492A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anordnung für Bauteile eines Überspannungsschutzsystems
CN102812603A (zh) * 2010-03-24 2012-12-05 菲尼克斯电气公司 过电压保护装置
JP2016092941A (ja) * 2014-10-31 2016-05-23 株式会社サンコーシヤ サージ防護システム
DE102017129660A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Anordnung zum Monitoring des Zustandes von Überspannungsableitern

Also Published As

Publication number Publication date
CN111952949B (zh) 2022-08-16
DE102019207131A1 (de) 2020-11-19
CN111952949A (zh) 2020-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121568B4 (de) System und verfahren für eine kontaktmessschaltung
EP2377218B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102007030653B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102011052689B4 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter mit indirekter Überwachung einer Kurzschlussfeder
EP1737091B1 (de) Überspannungsableiter, umfassend ein schienenmontierbares Basisteil mit elektrischer Anschlussklemmen sowie ein auswechselbares Einsteckteil
DE102012004678A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102011102941A1 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE102010012684A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2418748A2 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE202010017932U1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102010038208A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE102008043047A1 (de) Schutzschaltung und Messgerät mit einer solchen Schutzschaltung
DE102019207131B4 (de) Baugruppe
DE102012024352A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102015100399B4 (de) Anordnung bestehend aus einer Schmelzsicherung und einer an der Schmelzsicherung angeordneten Messeinrichtung sowie Messeinrichtung
DE102015203184B4 (de) Platinen-bestückbares modulares Überspannungsschutzgerät
DE102018218461B4 (de) Schutzensemble
DE202019005383U1 (de) Varistor mit Überwachungseinrichtung
DE102010010144A1 (de) Akkumulator und Überwachungsschaltung für Akkumulator
DE102020001411A1 (de) Überspannungsschutzschaltung mit Ausfallanzeige
DE102007024622A1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung
DE102019118951B4 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE102018215352A1 (de) Elektrisches Sicherungselement
DE102010004459B4 (de) Anordnung und Verfahren mit einer Überspannungsschutzvorrichtung
DE102016219648B3 (de) Sammelfernmeldevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final