DE10304492A1 - Anordnung für Bauteile eines Überspannungsschutzsystems - Google Patents

Anordnung für Bauteile eines Überspannungsschutzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE10304492A1
DE10304492A1 DE2003104492 DE10304492A DE10304492A1 DE 10304492 A1 DE10304492 A1 DE 10304492A1 DE 2003104492 DE2003104492 DE 2003104492 DE 10304492 A DE10304492 A DE 10304492A DE 10304492 A1 DE10304492 A1 DE 10304492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
parts
components
arrangement according
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003104492
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304492B4 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Birkholz
Volker Dipl.-Ing. Danowsky
Rainer Dipl.-Ing. Durth
Joachim Dipl.-Ing. Schimanski
Martin Dipl.-Ing. Wetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE2003104492 priority Critical patent/DE10304492B4/de
Publication of DE10304492A1 publication Critical patent/DE10304492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304492B4 publication Critical patent/DE10304492B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/04Housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Zu einer solchen Anordnung gehört ein Basisteil mit einer Aufnahme und mit in diese austauschbar einsetzbaren Steckteilen, die mit Steckanschlüssen in der Aufnahme des Basisteils korrespondierende Steckanschlüsse zur elektrischen Verbindung der in den Steckteilen befindlichen Komponenten des Überspannungsschutzsystems mit dem Basisteil versehen sind. Um die elektrischen Komponenten weiter unterteilen und wahlweise miteinander kombinieren zu können, weisen die Steckteile ebenfalls eine Aufnahme für miteinander austauschbare Zusatzsteckteile auf, in denen ein Teil der Komponenten des Überspannungsschutzsystems angeordnet sind, die mit den übrigen Komponenten kombinierbar sind, welche in den Steckteilen angeordnet sind. In den Aufnahmen der Steckteile sind Steckanschlüsse und an den Zusatzsteckteilen damit korrespondierende Steckanschlüsse zum elektrischen Verbinden der jeweils miteinander kombinierten Komponenten vorhanden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für miteinander kombinierbare Bauteile eines Überspannungsschutzsystems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der Patentschrift DE 100 01 667 C1 ist ein Überspannungsschutzsystem bekannt, welches eine Anordnung der Bauteile in der vorgenannten Art aufweist. So gibt es dort ein klemmenartig ausgebildetes, U-förmiges Basisteil, welches für die austauschbare Aufnahme von Schutzelementen vorgesehen ist, die in in die Aufnahme des Basisteils einsetzbaren Steckteilen angeordnet sind. Bei dieser bekannten Ausführung ist der jeweilige Überspannungsableiter mit den für dessen Aktivierung und/oder Überwachung erforderlichen Bauteilen ausschließlich in dem jeweils zugehörigen Steckteil untergebracht, womit für jeden speziellen Anwendungsfall ein in vorbestimmter Weise bestücktes Steckteil vorgesehen werden muß. Das Basisteil dient lediglich zur mechanischen Aufnahme der mit unterschiedlichen elektrischen Bauteilen ausgestatteten Steckteile. Die Variationsmöglichkeit besteht bei dem bekannten Überspannungsschutzsystem allein darin, einerseits das Basisteil an die jeweilige Befestigungsart anpassen zu können und andererseits die Steckteile für die unterschiedlichen Anwendungsfälle mit entsprechend verschiedenen Bauteilen für den Überspannungsschutz ausstatten zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für die Bauteile eines Überspannungsschutzsystems der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die elektrischen Komponenten unterteilt und wahlweise miteinander kombinierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß nicht nur das Basisteil mit der jeweils gewünschten Konfiguration der Komponenten des Überspannungsschutzes ausgestattet werden kann, sondern sich zusätzlich noch die Konfiguration der elektrischen Komponenten des Steckerteils in einfacher Weise ändern und an die jeweiligen Einsatzbedingungen anpassen läßt. So können nunmehr durch Aufteilung auf die Steckerteile und die Zusatzsteckerteile Komponenten des Überspannungsschutzsystems in der jeweils erforderlichen Weise zusammengestellt werden, womit ein modular aufgebautes Überspannungsschutzsystem geschaffen ist, bei dem durch Aufgliederung der elektrischen Komponenten eine weitaus höhere Variabilität des Gesamtsystems erreicht wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische Seitansicht der voneinander abgehobenen Module eines Überspannungsschutzsystems.
  • Im einzelnen zeigt die Zeichnung ein Basisteil 1, ein in das Basisteil 1 einsetzbares Steckteil 2 und ein in das Steckteil 2 einsetzbares Zusatzsteckteil 3. Bei dem Überspannungsschutzsystem gibt es eine Mehr- oder Vielzahl von Steckteilen 2 mit unterschiedlichen elektrischen Systemkomponenten, die je mit einem Basisteil 1 zu einer gewünschten Konfiguration zusammengefügt werden können. Die elektrischen Komponenten wiederum sind vornehmlich auf die Steckteile 2 und die Zusatzsteckteile 3 aufgeteilt, um wahlweise sich einander ergänzende Komponenten zusammenstellen zu können. So ist das besondere an dem modular aufgebauten Überspannungsschutzsystem die doppelte Steckbarkeit.
  • Das Basisteil 1 ist U-förmig ausgebildet. Im wesentlichen besteht es aus einem Gehäuse, welches einen Basisschenkel 4 aufweist, der für eine ortsfeste Montage, wie insbesondere eine Schienenmontage, ausgebildet ist und entsprechende Befestigungsmittel aufweist, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Am Basisschenkel 4 stehen zwei miteinander parallele U-Schenkel 5 vor, zwischen denen ein Aufnahmeraum 6 besteht, in den jeweils eines der Steckteile 2 eingesetzt werden kann. Am Basisschenkel 4 sind zum Aufnahmeraum 6 hin vorzugsweise in Gestalt von Buchsen erste Steckanschlüsse 7 angeordnet, die mittels Leitungen 8 mit Anschlußklemmen 9 verbunden sind, die außen am Basisteil 1 zugänglich sind. Es sind am Basisteil 1 weitere zum Anschlußraum 6 hin liegende Steckanschlüsse 10 vorgesehen, die mit einer Auswerteinheit 11 verbunden sind. Eine Leitung 12 führt von der Auswerteinheit 11 zu einem Meldeanschluß 13 an der Außenseite des Basisteils 1. Die Auswerteinheit 11 dient im wesentlichen dazu, aufgetretene Überspannungsfälle anzuzeigen, um somit den Verschleißzustand der jeweils eingesetzten Überspannungsableiter ermitteln zu können.
  • Das Steckteil 2 beinhaltet als Komponente 17 des Überspannungsschutzsystems einen Überspannungsableiter in Gestalt einer mit Hilfszündung versehenen Funkenstrecke. Andere, nicht dargestellte Steckteile 2 können mit anderen Komponenten des Überspannungsschutzes, insbesondere mit andersartigen Überspannungsableitern bestückt sein. Stets sind an der Unterseite des Basisteils 2 Steckanschlüsse 18 vor allem im Gestalt von Steckerstiften vorhanden, um das jeweils in das Basisteil 1 eingesetzte Steckteil 2 über die Steckanschlüsse 7 des Basisteils 1 mit dessen Anschlußklemmen 9 zu verbinden, um hierdurch den im Steckteil 2 vorhandenen Überspannungsableiter als Komponente 17 elektrisch anschließen zu können. Die weiter an der Unterseite der Steckteile 2 vorhandenen Steckanschlüsse 19 korrespondieren mit den Steckanschlüssen 10 des Basisteils 1 und dienen der Verbindung des Überstromableiters im jeweiligen Steckteil 2 mit der Auswerteinheit 11 im Basisteil 1.
  • Ebenso wie das Basisteil 1 sind die darin einsetzbaren Steckteile 2 U-förmig gestaltet und weisen einen Basisschenkel 14 mit den daran an der Unterseite vorstehenden Steckanschlüssen 18 und 19 und daran parallel vorstehende U-Schenkel 15 auf. Die U-Schenkel 15 umschließen einen Anschlußraum 16 der Steckteile 2, in welchem jeweils eines der Zusatzsteckteile 3 aufgenommen werden kann.
  • Das Zusatzsteckteil 3 enthält eine oder mehrere weitere Komponenten 20 des Überspannungsschutzsystems. So ist beim wiedergegebenen Zusatzsteckteil 3 ein Varistor dargestellt, der in Ergänzung zu dem Überspannungsableiter im Steckteil 2 als Grobschutz dem Feinschutz im Überspannungsschutzsystem dient. Weiter kann die jeweilige Komponente 20 im Zusatzsteckteil 3 eine Schaltungsanordnung umfassen, die als Zündeinrichtung für den Überspannungsableiter im Steckteil 2 fungiert. Je nach Ausführung des Überspannungsableiters in dem betreffenden Steckteil 2 kann auch eine andersartige Triggerung durch die Komponente 20 im Zusatzsteckteil 3 bewirkt werden. In jedem Fall sind sowohl am Basisschenkel 14 der Steckteile 2 Steckanschlüsse 21 und an der Unterseite der Zusatzsteckteile 3 Steckanschlüsse 22 vorhanden, um die elektrische Verschaltung der Komponenten 17 und 20, die durch Auswahl des jeweiligen Zusatzsteckteils 3 und des betreffenden Steckteils 2 miteinander kombiniert werden, beim Zusammenstecken von Steckteil 2 und Zusatzsteckteil 3 vorzunehmen.
  • Es können Vorkehrungen dafür getroffen sein, daß nur zueinander passende Systemkomponenten miteinander kombiniert werden. Dazu können in Gestalt von Führungen im Anschlußraum 6 der Basisteile 1 für die Steckteile 2 und ebenso im Anschlußraum 16 der Steckteile 2 für die Zusatzsteckteile 3 mechanische Kodierungen vorgesehen werden.

Claims (10)

  1. Anordnung für die elektrischen Komponenten eines Überspannungsschutzsystems mit einem Basisteil mit einer Aufnahme und mit in dieser austauschbar einsetzbaren Steckteilen, die mit Steckanschlüssen in der Aufnahme des Basisteils korrespondierende Steckanschlüsse zur elektrischen Verbindung der in den Steckteilen befindlichen Komponenten des Überspannungsschutzsystems mit dem Basisteil versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckteile (2) ebenfalls eine Aufnahme (16) für miteinander austauschbare Zusatzsteckteile (3) aufweisen, in denen ein Teil der Komponenten des Überspannungsschutzsystems angeordnet sind, die mit den übrigen Komponenten kombinierbar sind, welche in den Steckteilen (2) angeordnet sind, wobei in den Aufnahmen (16) der Steckteile (2) Steckanschlüsse (21) und an den Zusatzsteckteilen (3) damit korrespondierende Steckanschlüsse (22) zum elektrischen Verbinden der jeweils miteinander kombinierten Komponenten vorhanden sind
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und sich zwischen den U-Schenkeln (5) die Aufnahme (6) für die Steckteile (2) befindet.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckteile (2) ebenfalls U-förmig ausgebildet sind, wobei die Aufnahme (16) für die Zusatzsteckteile (3) durch den Zwischenraum zwischen den U-Schenkeln (15) der Steckteile (2) gebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 – 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) als schienenbefestigbares Anschlußteil nach Art einer Klemme ausgeführt ist und von außen her zugängliche Anschlußklemmen (9) aufweist, die mit zumindest einem Teil der Steckanschlüsse (7) im Bereich der Aufnahme (6) für die Steckteile (2) elektrisch verbunden sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) als eine der Komponenten des Überspannungsschutzsystems eine Auswerteinrichtung (11) für aufgetretene Überspannungsfälle mit einem entsprechenden Meldeausgang (13) aufweist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 – 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckteile (2) mit Komponenten (17) für den Grobschutz des Überspannungsschutzes ausgestattet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsteckteile (3) mit Komponenten (20) für den Feinschutz des Überspannungsschutzes ausgestattet sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (17) für den Grobschutz in den Steckteilen (2) mit einer Einrichtung zur Aktivierung der Überspannungsableitung versehen sind und die Komponenten (20) in den Zusatzsteckteilen (3) zumindest solche für die Triggerung dieser Aktivierungseinrichtungen sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten (17) für den Grobschutz in den Steckteilen (2) zündbare Funkenstrecken als Überspannungsableiter aufweisen und die Komponenten (20) in den Zusatzsteckteilen (3) zumindest solche zur Zündung dieser Funkenstrecken sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 – 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (6) am Basisteil (1) und die Steckteile (2) an ihren darin aufnehmbaren Außenseiten und/oder die Aufnahmen (16) der Steckteile (2) sowie die darin aufnehmbaren Außenseiten der Zusatzsteckteile (3) mechanische Kodierelemente zur Vermeidung von Fehlkombinationen aufweisen.
DE2003104492 2003-02-05 2003-02-05 Anordnung für Bauteile eines Überspannungsschutzsystems Expired - Fee Related DE10304492B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104492 DE10304492B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Anordnung für Bauteile eines Überspannungsschutzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104492 DE10304492B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Anordnung für Bauteile eines Überspannungsschutzsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304492A1 true DE10304492A1 (de) 2004-08-19
DE10304492B4 DE10304492B4 (de) 2005-02-24

Family

ID=32730734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104492 Expired - Fee Related DE10304492B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Anordnung für Bauteile eines Überspannungsschutzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304492B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1791231A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Legrand France Elektrische Überspannungsschutzvorrichtung und elektrische Schalttafel, die eine solche Vorrichtung umfasst
WO2009112320A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Funktionserweiterbarer anschlussblock und modul
WO2011116960A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
WO2012047383A3 (en) * 2010-09-30 2012-06-21 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Terminal block for surge protection having integral disconnect
CN103503255A (zh) * 2011-02-10 2014-01-08 凤凰通讯发展及制造股份有限公司 可插拔的电涌保护系统
WO2016037596A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 Saltek S.R.O. Overvoltage protection in modular design
DE102018204027A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstreckenanordnung mit Zündhilfe
DE102019207131A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe
US11120960B2 (en) 2016-12-22 2021-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modular contactor arrangement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005914A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Steckbare Gerätekombination zum Schutz vor Überspannungen
DE102008031200B4 (de) 2008-07-03 2015-01-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
DE102012024352B4 (de) * 2012-12-13 2018-04-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115648U1 (de) * 1991-12-17 1992-04-02 Phoenix Contact Gmbh & Co., 4933 Blomberg, De Überspannungsschutzsystem
DE19618736A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Mitsubishi Electric Corp Anschlußblock und Steuereinheit mit Anschlußblock
DE19803636A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzsystem
DE10001667C1 (de) * 2000-01-03 2001-10-25 Dehn & Soehne Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9115648U1 (de) * 1991-12-17 1992-04-02 Phoenix Contact Gmbh & Co., 4933 Blomberg, De Überspannungsschutzsystem
DE19618736A1 (de) * 1995-05-10 1996-11-14 Mitsubishi Electric Corp Anschlußblock und Steuereinheit mit Anschlußblock
DE19803636A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzsystem
DE10001667C1 (de) * 2000-01-03 2001-10-25 Dehn & Soehne Mehrpoliger Überspannungsableiter zum Einsatz in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2894060A1 (fr) * 2005-11-28 2007-06-01 Legrand France Appareil electrique de protection contre les surtensions transitoires et tableau electrique le comportant
EP1791231A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Legrand France Elektrische Überspannungsschutzvorrichtung und elektrische Schalttafel, die eine solche Vorrichtung umfasst
CN101946370B (zh) * 2008-03-08 2013-05-08 威德米勒界面有限公司及两合公司 可扩展功能的接线板和模块
WO2009112320A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-17 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Funktionserweiterbarer anschlussblock und modul
US8908346B2 (en) 2010-03-24 2014-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Overvoltage protection device
WO2011116960A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzgerät
CN102812603A (zh) * 2010-03-24 2012-12-05 菲尼克斯电气公司 过电压保护装置
CN103229360B (zh) * 2010-09-30 2016-08-10 凤凰通讯发展及制造股份有限公司 具有集成断路件的用于电涌保护的接线板
WO2012047383A3 (en) * 2010-09-30 2012-06-21 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Terminal block for surge protection having integral disconnect
US8670221B2 (en) 2010-09-30 2014-03-11 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Terminal block for surge protection having integral disconnect
CN103229360A (zh) * 2010-09-30 2013-07-31 凤凰通讯发展及制造股份有限公司 具有集成断路件的用于电涌保护的接线板
US8988842B2 (en) 2010-09-30 2015-03-24 Phoenix Contact Development and Manufacturing, Inc. Terminal block having integral disconnect
CN103503255A (zh) * 2011-02-10 2014-01-08 凤凰通讯发展及制造股份有限公司 可插拔的电涌保护系统
CN106688069A (zh) * 2014-09-08 2017-05-17 沙尔特克有限公司 模块化设计的过电压保护
WO2016037596A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 Saltek S.R.O. Overvoltage protection in modular design
CN106688069B (zh) * 2014-09-08 2018-12-28 沙尔特克有限公司 模块化设计的过电压保护
US11120960B2 (en) 2016-12-22 2021-09-14 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modular contactor arrangement
DE102018204027A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstreckenanordnung mit Zündhilfe
DE102018204027B4 (de) 2018-03-16 2019-12-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funkenstreckenanordnung mit Zündhilfe
DE102019207131A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe
DE102019207131B4 (de) * 2019-05-16 2020-12-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304492B4 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013526U1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE10304492B4 (de) Anordnung für Bauteile eines Überspannungsschutzsystems
EP3510676B1 (de) Überspannungsschutzmodul für einen modularen steckverbinder
EP0637099B1 (de) Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen
DE10317621B4 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE202011002019U1 (de) Anordnung zum Öffnen einer Leitungsverbindung
DE102008031200A1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP3241261B1 (de) Überspannungsschutzanordnung für die informations- und telekommunikationstechnik
DE102005051940A1 (de) Leiterplatte mit Schirmanschluß
DE102009012931B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE3233153C2 (de) Elektrische Anschlußklemme für Leiterplatten
DE3837051C1 (en) Overvoltage protection plug for a plurality of cables which are to be protected against overvoltages
DE202008016322U1 (de) Überspannungsableiter
DE102011115722B4 (de) Überspannungsschutzgerät
DE1249935B (de)
DE202018106082U1 (de) Anschlussleiste
EP1387454B1 (de) Geräteeinheit mit einem Kontakt zum steckbaren Verbinden mit einer ortsfesten Stromschiene
DE3806478A1 (de) Steckdose zur installation in gebaeuden
EP2381542A1 (de) USB Steckbuchse
DE102020120982A1 (de) Steckverbindermodul zum Anschließen einer Schutzleitung
EP1059703B1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
EP0649192A2 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
LU87506A1 (de) Fernmeldetechnische installationsdose
DD297286A5 (de) Schutzeinrichtung fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE19644279A1 (de) Starkstrom-Schweißvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee