DE102005051940A1 - Leiterplatte mit Schirmanschluß - Google Patents

Leiterplatte mit Schirmanschluß Download PDF

Info

Publication number
DE102005051940A1
DE102005051940A1 DE102005051940A DE102005051940A DE102005051940A1 DE 102005051940 A1 DE102005051940 A1 DE 102005051940A1 DE 102005051940 A DE102005051940 A DE 102005051940A DE 102005051940 A DE102005051940 A DE 102005051940A DE 102005051940 A1 DE102005051940 A1 DE 102005051940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
cable
clamping
base plate
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005051940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005051940B4 (de
Inventor
Peter Bäckeralf
Frank Dipl.-Ing. Welzel
Jens Dipl.-Ing. Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102005051940A priority Critical patent/DE102005051940B4/de
Priority to CNB2006101534779A priority patent/CN100452536C/zh
Priority to US11/553,612 priority patent/US7335029B2/en
Priority to RU2006137995/09A priority patent/RU2380864C2/ru
Publication of DE102005051940A1 publication Critical patent/DE102005051940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005051940B4 publication Critical patent/DE102005051940B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine solche Leiterplatte weist eine Leiterbahn auf, die ein Ausgleichspotential, wie ein Erdpotential, führt. An der Leiterplatte ist ein Anschluß für ein Schirmkabel mit einer Vorrichtung zum Klemmen des Kabelschirms versehen, diese Vorrichtung steht mit der das Ausgleichspotential führenden Leiterbahn in Kontakt. Die Klemmvorrichtung für den Kabelschirm besteht aus einem Kontaktstück mit einer metallenen Grundplatte und mit daran einseitig vorstehenden, voneinander beabstandeten Klemmfedern, zwischen denen das bis zum Kabelschirm hin abisolierte Kabel aufgenommen wird. Die Leiterplatte weist Durchgangsöffnungen zum Durchstecken dieser Klemmfedern auf, und es wird das Kontaktstück samt dem zwischen Kontaktfedern aufgenommenen Kabelende an der Leiterplatte mittels eines Kabelbinders gesichert, für dessen lagerichtige Anordnung die Leiterplatte Durchbrechungen aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leiterplatte mit einem Anschluß für ein Schirmkabel gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • In bekannter Ausführung werden für den Schirmanschluß bei solchen Leiterplatten Steckvorrichtungen vorgesehen, wozu einerseits an der Leiterplatte und andererseits am Kabelende miteinander kuppelbare Steckerteile vorhanden sind. Es gibt ferner Kabelanschlüsse unmittelbar an der Leiterplatte selbst, wobei zur Kontaktierung des Kabelschirms schraubbare Klemmvorrichtungen vorgesehen sind, die Teil einer Zugentlastungsvorrichtung sein können. Die Handhabung wird bei diesen Kabelanschlüssen dadurch erschwert, daß das für den Anschluß vorbereitete Kabel mit dem freigelegten Kabelschirm durch eine rundum geschlossene Schirmaufnahme hindurchgeführt werden muß, wobei die Gefahr besteht, daß der Kabelschirm zurückgeschoben wird und die für seine Kontaktierung optimale Lage nicht beibehält.
  • Aus dem Katalog „Phoenix Contact, Überspannungsschutz TRABTECH 2000, S. 73" ist ein Schirmschnellanschluß bekannt, welcher an der Anbindung von Kabelschirmen in einem Schaltschrank dient. Dieser Schirmschnellanschluß besteht aus einem Kontaktstück mit einer metallenen Grundplatte und mit an dieser einseitig vorstehenden, voneinander beabstandeten Klemmfedern, zwischen denen das Kabel mit dem freigelegten Schirm aufgenommen wird. Mittels eines Kabelbinders werden das Kabelende und der Schirmschnellanschluß zusammengehalten, und es wird der Schirm mit dem darauf geführten Potential als Einzelader weitergeführt, die den Schirmschnellanschluß kontaktiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leiterplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, an welcher der Anschluß für das Schirmkabel eine sichere und zugleich sinnfällige Kontaktierung des Kabelschirms ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schirmanschluß an einer Leiterplatte gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Für die Erfindung ist wesentlich, daß an der Leiterplatte der Schirmanschluß von vornherein vorgesehen, aber auch im nachhinein nachgerüstet werden kann. Die Handhabung des Schirmanschlusses ist dadurch sehr einfach, daß das Kabel mit dem freigelegten Kabelschirm in seiner radialen Richtung zwischen die Klemmfedern einzudrücken ist und demzufolge zwischen den Klemmfedern aufgenommen wird, wobei über die mit den Klemmfedern einstückige Grundplatte die Kontaktierung mit der das Ausgleichspotential führenden Leiterbahn der Leiterplatte erfolgt. Der Kabelverbinder, der an der Oberseite der Leiterplatte über das Kabel hinweg und an der Unterseite über die Grundplatte für die Klemmfedern hinweg geschlungen wird, ist sehr einfach anzubringen und ist mit der hieran üblichen Rastvorrichtung, die nur ein Zuziehen und nicht ein Öffnen der gebildeten Schlinge zuläßt, sinnfällig zu bedienen und besonders sicher, dies gilt besonders für die Sicherheit gegen Erschütterungen. So wird zum einen das Kabel mit seinem Kabelschirm im Kontakt mit den Klemmfedern an der Oberseite der Leiterplatte und andererseits die Grundplatte an der Unterseite der Leiterplatte im Kontakt mit der dortigen das Ausgleichspotential führenden Leiterbahn sicher gehalten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung das für einen Schirmanschluß vorbereitete Ende einer Leiterplatte und das daran ansetzbare Kontaktstück für den Schirmanschluß und
  • 2 in perspektivischer Darstellung die Einbaulage der mit dem Schirmanschluß versehenen Leiterplatte mit daran angeschlossenem Schirmkabel.
  • Im einzelnen zeigt 1 eine Leiterplatte 1 ohne Bestückung der darauf anzuordnenden elektrischen und/oder elektronischen Bauteile. An ihrem in der Darstellung wiedergegebenen Ende ist die Leiterplatte zum einen mit Durchgangsöffnungen 2 versehen, die nach einem vorbestimmten Lochbild angeordnet sind, wie sich aus dem Nachstehenden noch ergeben wird. Des weiteren finden sich nahe der Durchgangsöffnungen 2 am Rand der Leiterplatte 1 Aussparungen 3, die in anderer Form auch als Durchbrechungen ausgebildet sein können, wie sich aus dem weiter unten erläuterten Zweck der Aussparungen 3 ergibt.
  • An die Leiterplatte 1 ist ein Kontaktstück 4 ansetzbar, welches in 1 in von der Leiterplatte 1 getrennter Position wiedergegeben ist. Das Kontaktstück 5 ist ein einstückiges Metallteil und weist eine ebene Grundplatte 5 auf. Die Grundplatte 5 hat einen quadratischen oder rechteckigen Umriß und an zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte 5 sind jeweils von den Plattenecken weg in der Plattenlängsrichtung streifenförmige Klemmfedern 6 angeformt, von denen entsprechend jeweils zwei einander in Plattenquerrichtung mit Abstand gegenüberliegen. Die an derselben Seite der Grund-platte 5 abstehenden Klemmfedern 6 weisen jeweils einen von der Grundplatte 5 aufsteigenden Schenkel 7 auf, der mittels eines Biegegelenks 8 in einen Klemmschenkel 9 übergeht, der zur Grundplatte 5 hin zurückgebogen ist. Die zwei voneinander beabstandeten Klemmschenkel 9 der einander in Breitenrichtung der Grundplatte 5 paarweise gegenüberliegenden Klemmfedern 6 bilden zwischen sich jeweils eine Klemmstelle.
  • Das weiter oben erwähnte Lochbild der Durchgangsöffnungen 2 in der Leiterplatte 1 entspricht der Anordnung der Klemmfedern 6 im Bereich der vier Ecken der Grundplatte 5 des Klemmstücks 4. So kann von der Unterseite der Leiterplatte her das Kontaktstück 4 mit seinen Klemmfedern 6 durch die Durchgangsöffnungen 2 soweit hindurchgesteckt werden, bis die Grundplatte 5 des Kontaktstücks 4 an der Unterseite der Leiterplatte 1 anliegt und dort eine Leiterbahn kontaktiert, die in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist. In der zusammengefügten Anordnung befinden sich die Unterenden 9.1 der Klemmschenkel 9 der Klemmfedern 6 mit Abstand oberhalb der Oberseite der Leiterplatte 1, so daß die Beweglichkeit der Klemmschenkel 9 nicht behindert ist.
  • An der Außenseite der von der Grundplatte 5 des Kontaktstücks 4 aufsteigenden Schenkel 7 ist jeweils eine federnde Zunge 10 nach außen hin ausgestellt. Je nachdem ob das freie Ende dieser Zunge 10 wie dargestellt nach oben hin oder in umgekehrter Richtung nach unten hin angeordnet ist, kann die Zunge entweder als Rastelement oder als Klemmelement fungieren.
  • In der an die Leiterplatte 1 angefügten Anordnung des Kontaktstücks 4 hintergreifen oder übergreifen die Zungen 10 an den Kontaktfedern 6 die Ränder der Durchgangsöffnungen 2 an der Oberseite der Leiterplatte 1.
  • Die zusammengefügte Anordnung von Leiterplatte 1 und Kontaktstück 4 zeigt 2. Die Leiterplatte 1 einschließlich dem Kontaktstück 4 ist in einem rohrförmigen Gehäuse 11 angeordnet, welches bei Überspannungsschutzgeräten bestimmter Bauart vorgesehen wird. So ist die Leiterplatte 1 mit Bauelementen eines derartigen Gerätes einschließlich einem Überspannungsableiter 12 versehen. Am einen Stirnende ist in das Gehäuse 11 ein Schirmkabel 13 eingeführt, welches unter einem Außenmantel einen koaxialen Kabelschirm 14 mit sich führt. Die jeweils paarweise einander gegenüber angeordneten Federzungen 6 des Kontaktstücks 4 bilden zwischen sich die Klemmstellen für den Kabelschirm 14, dementsprechend ist das Kabel 13 im Bereich dieser Klemmstellen bis zum Kabelschirm 14 hin abisoliert. Die weiteren elektrischen Leiter 15 des Kabels 13 sind an einer Reihenklemme 16 angeschlossen.
  • Der Abstand der paarweise einander gegenüber angeordneten Klemmfedern 6 des Kontaktstücks 4 ist so auf den Durchmesser des bis zum Kabelschirm 14 hin abisolierten Kabels 13 abgestimmt, daß die Klemmschenkel 9 der Klemmfedern 6 mit ausreichender mechanischer Klemmspannung den Kabelschirm 14 taktieren. Zu den Klemmstellen des Kontaktstücks 4 hin wird der bis zum Kabelschirm 14 hin abisolierte Teil des Kabels 13 in dessen radialer Richtung eingeschoben, wonach zugleich eine Sicherung des Kabelabschnitts mit dem freiliegenden Kabelschirm 14 an den Klemmstellen und der Grundplatte 5 des Kontaktstücks 4 an der Leiterplatte 1 erfolgt.
  • Dazu ist ein Kabelbinder 17 vorgesehen, der in üblicher Weise aus einem quergerippten Kunststoffstreifen besteht, der an seinem einen Ende eine Öse für das Durchstecken des anderen Endes aufweist. Die Verrippung des Streifens und eine entsprechende Gegenverzahnung in der Öse sind so aufeinander abgestellt, daß die Schlinge des Kabelbinders nur zugezogen, jedoch nicht mehr aufgeweitet werden kann. Der Kabelbinder 17 wird an der Oberseite der Leiterplatte zwischen den beiden Paaren der Klemmfedern 6 hindurch sowie über den Kabelabschnitt mit dem freiliegenden Kabelschirm 14 hinweggeführt. Die Aussparungen 3 an der Leiterplatte 1 liegen mit ihrer Verbindungslinie entsprechend mittig zwischen den Durchgangsöffnungen 2 der Leiterplatte 1, die jeweils für eines der Paare der Klemmfedern 6 am Kontaktstück 4 vorgesehen sind. Durch diese Aussparungen 3 ist der angebrachte Kabelbinder 17 hindurchgeführt und er untergreift an der Unterseite der Leiterplatte 1 die Grundplatte 5 des Kontaktstücks 4. Auf diese Weise werden zwei Sicherungsfunktionen erreicht. Zum einen ist der Kabelabschnitt mit dem freiliegenden Kabelschirm 14 an den beiden Klemmstellen zwischen den Klemmfedern 6 des Kontaktstücks 4 an der Oberseite der Leiterplatte 1 gesichert und zum anderen hält der Kabelbinder 17 die Grund-latte 5 des Kontaktstücks 4 fest an der Unterseite der Leiterplatte 1, um die dortige Leiterbahn zu kontaktieren. Mit dieser Leiterbahn, die im Falle eines Überspannungsschutzgerätes Erstpotential führt, steht über das Kontaktstück 4 der Kabelschirm 14 des angeschlossenen Kabels 13 in Kontakt.

Claims (5)

  1. Leiterplatte für die Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile (12) mit zumindest einer ein Ausgleichspotential, wie ein Erdpotential, führenden Leiterbahn und mit einem Anschluß für ein Schirmkabel (13) mit einer Vorrichtung zum Klemmen des Kabelschirms (14), die mit dieser Leiterbahn in Kontakt steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung für den Kabelschirm (14) aus einem Kontaktstück (4) mit einer metallenen Grundplatte (5) mit daran einseitig vorstehenden, voneinander beabstandeten Klemmfedern (6) besteht, daß die Leiterplatte (1) Durchgangsöffnungen (2) zum Durchstecken der Klemmfedern (6) des Kontaktstücks (4) und weitere Durchbrechungen oder Aussparungen (3) aufweist und daß ein Kabelbinder (17) vorgesehen ist, der in zusammengefügter Anordnung bei angeschlossenem sowie im Bereich der Klemmfedern (6) bis zum Kabelschirm (14) hin abisoliertem Kabel (13) durch diese Durchbrechungen oder Aussparungen (3) hindurchgeführt ist den Abschnitt der Leiterplatte (1) zwischen den Durchbrechungen oder Aussparungen (3) einschließlich dem Kabel (13) sowie dem die Klemmfedern (6) kontaktierenden Kabelschirm (14) auf der ersten Seite der Leiterplatte (1) und einschließlich der die Leiterbahn auf der zweiten Seite der Leiterplatte (1) kontaktierenden, metallenen Grundplatte (5) fest umschlingt.
  2. Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Grundplatte (5) des Kontaktstücks (4) einstückigen Klemmfedern (6) als Schenkelfedern ausgebildet sind und an ihrem von der Grundplatte (5) wegliegenden Oberende ein Biegegelenk (8) aufweisen, an welches ein zur Grundplatte (5) hin gerichteter Klemmschenkel (9) anschließt, wobei zumindest zwei der Klemmfedern (6) mit ihren Klemmschenkeln (9) einander zugekehrt an der Grundplatte (5) angeordnet sind.
  3. Leiterplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei der Klemmfedern (6) an einander gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte (5) des Kontaktstücks (4) paarweise einander gegenüberstehend angeordnet sind und zwischen sich eine Klemmstelle bilden.
  4. Leiterplatte nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, daß in der zusammengefügten Anordnung der Kabelbinder (17) zwischen zwei benachbarten Paaren der Klemmfedern (6) am Kontaktstück (4) hindurchgeführt ist.
  5. Schirmanschluß nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß an den von der Grundplatte (5) des Kontaktstücks (4) weg aufsteigenden Schenkeln (7) der Klemmfedern (6) außenseitig elastische Zungen (10) zum Hintergreifen der Ränder der Durchgangsöffnungen (2) an der ersten Seite der Leiterplatte (1) vorgesehen sind.
DE102005051940A 2005-10-29 2005-10-29 Leiterplatte mit Schirmanschluß Expired - Fee Related DE102005051940B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051940A DE102005051940B4 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Leiterplatte mit Schirmanschluß
CNB2006101534779A CN100452536C (zh) 2005-10-29 2006-09-18 具有屏蔽接头的印制电路板
US11/553,612 US7335029B2 (en) 2005-10-29 2006-10-27 Circuit board with shielded connection
RU2006137995/09A RU2380864C2 (ru) 2005-10-29 2006-10-27 Печатная плата с подключением экранированного устройства

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051940A DE102005051940B4 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Leiterplatte mit Schirmanschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005051940A1 true DE102005051940A1 (de) 2007-05-10
DE102005051940B4 DE102005051940B4 (de) 2008-01-17

Family

ID=37949769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005051940A Expired - Fee Related DE102005051940B4 (de) 2005-10-29 2005-10-29 Leiterplatte mit Schirmanschluß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7335029B2 (de)
CN (1) CN100452536C (de)
DE (1) DE102005051940B4 (de)
RU (1) RU2380864C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039740A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers, sowie Schaltungsträger mit einem Kontaktelement
WO2019096612A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schirmanschluss

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018993A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Mc Technology Gmbh Schirmkontaktfeder
EP2592914B1 (de) * 2011-11-14 2015-05-06 Continental Automotive GmbH Klemmelement
US8932078B1 (en) * 2012-09-14 2015-01-13 Juniper Networks, Inc. Apparatus, methods, and systems for retaining a cable
CN107912014A (zh) * 2017-12-19 2018-04-13 陕西烽火电子股份有限公司 一种印制电路板对称安装屏蔽件的固定装置
CN108963856B (zh) * 2018-06-29 2020-04-17 国网山东省电力公司潍坊供电公司 一种组合式绝缘隔离板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227796A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Siemens Ag Kabelbinder, insbesondere für geschirmte Kabel
EP0586841A1 (de) * 1992-07-30 1994-03-16 Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure Printplatte und Montagemodul für einen Anschluss abgeschirmter Leiter und Verteilersysteme im Schwachstrom-Anlagebau

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794947A (fr) * 1972-02-02 1973-08-02 Raychem Corp Procede et dispositif de connexion
US6345994B1 (en) * 1999-01-13 2002-02-12 Micron Technology, Inc. Circuit board support clip
US6717797B1 (en) * 2002-11-22 2004-04-06 Tyco Electronics Corporation Apparatus, methods and articles of manufacture for a module box with integrated components

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0586841A1 (de) * 1992-07-30 1994-03-16 Reichle + De-Massari AG Elektro-Ingenieure Printplatte und Montagemodul für einen Anschluss abgeschirmter Leiter und Verteilersysteme im Schwachstrom-Anlagebau
DE4227796A1 (de) * 1992-08-21 1994-02-24 Siemens Ag Kabelbinder, insbesondere für geschirmte Kabel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TRABTECH 2000, Phoenix Contact, S.73 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039740A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Kontaktelement zur Kontaktierung eines Schaltungsträgers, sowie Schaltungsträger mit einem Kontaktelement
WO2019096612A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schirmanschluss
DE102017127288A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schirmanschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US7335029B2 (en) 2008-02-26
CN1956263A (zh) 2007-05-02
DE102005051940B4 (de) 2008-01-17
RU2006137995A (ru) 2008-05-20
RU2380864C2 (ru) 2010-01-27
CN100452536C (zh) 2009-01-14
US20070099444A1 (en) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115637B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE10045498C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE10355195B4 (de) Leiteranschluss
EP2107648B1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE102005051940B4 (de) Leiterplatte mit Schirmanschluß
EP3312940A1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE10324144B4 (de) Elektrische Reihenklemme und metallisches Schutzleiteranschlußelement zur Verwendung in einer elektrischen Reihenklemme
DE202012104617U1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
DE202011002019U1 (de) Anordnung zum Öffnen einer Leitungsverbindung
EP1782504B1 (de) Steckbare überspannungsschutz-anordnung
DE2748065A1 (de) Steckeranordnung und befestigungsmittel sowie gehaeuse hierfuer
DE102017105077B4 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE3837051C1 (en) Overvoltage protection plug for a plurality of cables which are to be protected against overvoltages
DE2743033A1 (de) Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE202018106082U1 (de) Anschlussleiste
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE102013017157A1 (de) Vorrichtung zur Montage mindestens eines als Steckmodul ausgebildeten Überspannungsschutzgeräts
DE102009007338B3 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikations- und Datentechnik
DE8136054U1 (de) Anschlußklemme
DE202005017035U1 (de) Steckbuchse für Telekommunikations- und Datenübertragungssysteme
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
EP1059703B1 (de) Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DD297286A5 (de) Schutzeinrichtung fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012320000

Ipc: H01R0012530000