DE4227796A1 - Kabelbinder, insbesondere für geschirmte Kabel - Google Patents

Kabelbinder, insbesondere für geschirmte Kabel

Info

Publication number
DE4227796A1
DE4227796A1 DE19924227796 DE4227796A DE4227796A1 DE 4227796 A1 DE4227796 A1 DE 4227796A1 DE 19924227796 DE19924227796 DE 19924227796 DE 4227796 A DE4227796 A DE 4227796A DE 4227796 A1 DE4227796 A1 DE 4227796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable tie
yoke
stirrup
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924227796
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19924227796 priority Critical patent/DE4227796A1/de
Publication of DE4227796A1 publication Critical patent/DE4227796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/26Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor directly on or in walls, ceilings, or floors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kabelbinder, insbe­ sondere für geschirmte Kabel, nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Aus der DE-PS 30 14 697 ist eine Kabelklemme bekannt, die zwei U-förmige Bügel enthält, die jeweils mit ihrem Joch­ teil an je einem Ende einer Blattfeder befestigt sind. In der Blattfeder ist eine Druckschraube geführt, die auf ein Klemmstück wirkt, das zwischen den Schenkeln der beiden Bügel beweglich gelagert ist. Die Kabelklemme wird mit an den Schenkelenden der Bügel befindlichen Rastnasen auf einem Widerlager befestigt. Infolge der federnden Lagerung der auf das Klemmstück wirkenden Schraube wird ein gleich­ mäßiger Anpreßdruck und damit eine sichere Abfangung des Kabels, das im montierten Zustand zwischen den Schenkeln der beiden Bügel liegt, für beide Zugrichtungen sowie eine ausreichende Schirmkontaktierung auch über längere Zeit­ räume gewährleistet. Nachteilig bei dieser Kabelklemme ist, daß immer ein Widerlager benötigt wird, in das die Kabelklemme zum Abschluß der offenen Seite der beiden U-förmigen Bügel eingerastet werden muß. Es ist nicht möglich, mit dieser Kabelklemme mehrere Kabel zusammen­ zubinden, ohne daß ein Widerlager vorhanden wäre. Zudem ist die Herstellung der Kabelklemme relativ aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kabel­ binder zu schaffen, der kostengünstig herstellbar und einfach zu montieren ist, dennoch über eine lange Zeit eine gute mechanische Halterung mit einer sicheren elek­ trischen Kontaktierung bei geschirmten Kabeln ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist der neue Kabelbinder der eingangs genannten Art das im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 angegebene Merkmal auf. In den Ansprüchen 2 bis 5 sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
Die Erfindung ermöglicht auf besonders einfache Weise die zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit in elektrischen Systemen und Anlagen notwendige Ableitung von auf Kabelschirme eingekoppelten Störungen. Der erfin­ dungsgemäße Kabelbinder ist ein Kontaktelement, mit dem Leitungsschirme untereinander oder mit Masse und Erd­ schienen auf lange Zeit sicher elektrisch und mechanisch verbunden werden können. Auch wenn die Kunststoffisolie­ rung des in den Kabelbinder eingelegten Kabels durch die Anpreßkraft oder durch Temperaturbelastung ein fließendes Verhalten zeigt, wird durch das elastische Element am Joch des U-förmigen Bügels eine sichere Kontaktierung gewährleistet. Diese Feder wird beim Festzurren des Kabelbinders vorgespannt und kann somit eine Form­ veränderung des Kabels über einen weiten Bereich aus­ gleichen. Der erfindungsgemäße Kabelbinder ist so aus­ gelegt, daß er in einem einfachen Spritzwerkzeug herge­ stellt werden kann. Wird ein elektrisch leitender Kunst­ stoff verwendet, so werden eingekoppelte Störungen nicht nur auf dem direkten Weg von dem Kabelschirm auf Erd­ schienen abgeleitet, sondern auch über den Bügel und die Lasche des Kabelbinders. Dadurch wird eine weitere Ver­ ringerung des elektrischen Widerstands der Schirmverbin­ dung erreicht.
Anhand der Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, werden im folgenden Vorteile sowie nähere Ausgestaltungen der Erfindung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Kabelbinder in einteiliger Ausführung,
Fig. 2 ein Schnittbild des Kabelbinders nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Schnittbild eines Kabelbinders mit in der Mitte des Jochs aufgehängten Zungen,
Fig. 4 einen Kabelbinder mit Blattfeder und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Blattfeder.
Der Kabelbinder nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Bügel, an dessen einen Schenkel 1 eine lange Lasche 2 angebracht ist. Diese Lasche 2 ist mit nutenförmigen Rasterungen 3 versehen, die im montierten Zustand des Kabelbinders mit einer in der Fig. 1 nicht sichtbaren Rastfeder auf dem anderen Schenkel 4 des U-förmigen Bügels eine Rastverbindung eingehen. Zur Mon­ tage wird die Lasche 2, wie es in Fig. 1 gestrichelt dar­ gestellt ist, durch einen Schlitz 5 in dem anderen Schen­ kel 4 hindurchgesteckt und festgezogen. Die beiden Schen­ kel 1 und 4 des U-förmigen Bügels sind jeweils mit Auf­ lageflächen 6 versehen, durch welche der Kabelbinder auf einem Widerlager, z. B. einer Erdschiene, positioniert wird. Am Joch 7 des U-förmigen Bügels befindliche Zungen 8, 9, 10 und 11 wirken als elastische Elemente. Sie sind im unbelasteten Zustand aus der Ebene des Jochs 7 heraus zur Bügelöffnung hin gebogen. Bei einem festgezogenen Kabelbinder dagegen werden sie durch das zwischen den beiden Schenkeln 1 und 4 liegende Kabel in die Ebene des Jochs 7 zurückgedrückt.
In dem in Fig. 2 dargestellten Schnittbild des Kabel­ binders ist erkennbar, wie sich die Zungen 10 und 11 im montierten Zustand an ein Kabel 12 legen und dieses gegen ein Widerlager 13 drücken. Das Widerlager 13 kann z. B. eine Leiterplatte sein, die im Bereich der Auflagefläche des Kabels 12 eine Kontaktfläche aufweist zur elektrischen Kontaktierung des Kabelschirms. Zur Montage des Kabel­ binders sind in dem Widerlager 13 Öffnungen 14 und 15 vorgesehen, durch welche die Lasche 2 hindurchgeführt werden kann.
Das federnde Element am Joch des U-förmigen Bügels kann gemäß Fig. 3 auch durch Zungen 16 und 17 realisiert sein, die in der Jochmitte befestigt und jeweils zu einem der beiden Schenkel 18 und 19 des U-förmigen Bügels gerichtet sind.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäßen Kabelbinders dargestellt. Das elastische Element ist hier als Blattfeder 20 aus Metall gebildet, die zwischen den beiden Schenkeln 21 und 22 des U-förmigen Bügels angeordnet ist. Mit ihren zwei hakenförmig ausge­ bildeten Enden, von denen in Fig. 4 nur das eine 26 sichtbar ist und die in zwei Ausnehmungen 23 und 24 in dem Joch 25 eingreifen, wird die Blattfeder 20 auf dem Joch 25 unverlierbar gehalten.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer derartigen Blatt­ feder, in der die Haken 26 und 27 gut erkennbar sind. Im mittleren Bereich weist die Blattfeder eine Wölbung 28 auf, welche bei einer in den Kabelbinder eingesetzten Blattfeder zur offenen Seite des U-förmigen Bügels ge­ richtet ist. Bei einem festgespannten Kabelbinder ist die Wölbung 28 durch die Andruckkraft des Kabels ab­ geflacht. Sie bildet sich aber zu einem gewissen Anteil wieder zurück, sobald sich der Querschnitt des Kabels durch Fließen des Kunststoffs in der Kabelisolierung verringert, und gewährleistet so eine langzeitig sichere elektrische Kontaktierung des Kabelschirms.

Claims (6)

1. Kabelbinder, insbesondere für geschirmte Kabel,
  • - mit einem U-förmigen Bügel, dessen Joch mit einem ela­ stischen Element versehen ist zur kraftschlüssigen Ver­ bindung mit einem zwischen den beiden Schenkeln des Bügels liegenden Kabel, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Bügel mit einer biegsamen Lasche (2) versehen ist, mit welcher die offene Seite des Bügels umschließ­ bar ist.
2. Kabelbinder nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • - daß die Lasche (2) mit der dem Joch (7) gegenüberliegen­ den Seite des einen Schenkels (1) fest verbunden ist und
  • - daß das freie Ende der Lasche (2) am Bügel in einer Rastverbindung zu befestigen ist.
3. Kabelbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das elastische Element durch mindestens eine Zunge (8, 9, 10, 11) gebildet ist, die im unbelasteten Zustand aus der Ebene des Jochs (7) heraus zur Bügelöffnung hin gebogen ist.
4. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß er aus einem einzigen Kunststoffspritzteil besteht.
5. Kabelbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß er aus elektrisch leitendem Kunststoff besteht.
6. Kabelbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das elastische Element eine Blattfeder (20) aus Metall ist, die im unbelasteten Zustand in der Feder­ mitte eine zur Bügelöffnung gerichtete Wölbung (28) aufweist.
DE19924227796 1992-08-21 1992-08-21 Kabelbinder, insbesondere für geschirmte Kabel Withdrawn DE4227796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227796 DE4227796A1 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Kabelbinder, insbesondere für geschirmte Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227796 DE4227796A1 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Kabelbinder, insbesondere für geschirmte Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227796A1 true DE4227796A1 (de) 1994-02-24

Family

ID=6466116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227796 Withdrawn DE4227796A1 (de) 1992-08-21 1992-08-21 Kabelbinder, insbesondere für geschirmte Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227796A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409806U1 (de) * 1994-06-17 1994-09-08 Siemens Ag Schirmband
EP1223376A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-17 Bombardier Transportation GmbH Verrohrung zur Arbeitsmedienversorgung im Innenbereich von Schienenfahrzeugen
DE102004005331A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-01 Reiner Bayer Kabelbinder mit einem Verschlusskopf
DE102005051940A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiterplatte mit Schirmanschluß

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409806U1 (de) * 1994-06-17 1994-09-08 Siemens Ag Schirmband
EP1223376A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-17 Bombardier Transportation GmbH Verrohrung zur Arbeitsmedienversorgung im Innenbereich von Schienenfahrzeugen
DE102004005331A1 (de) * 2004-02-04 2005-09-01 Reiner Bayer Kabelbinder mit einem Verschlusskopf
DE102004005331B4 (de) * 2004-02-04 2012-02-23 Reiner Bayer Kabelbinder mit einem Verschlusskopf
DE102005051940A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiterplatte mit Schirmanschluß
DE102005051940B4 (de) * 2005-10-29 2008-01-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Leiterplatte mit Schirmanschluß
CN100452536C (zh) * 2005-10-29 2009-01-14 菲尼克斯电气公司 具有屏蔽接头的印制电路板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706482A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme
DE4325614C2 (de) Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen
DE19810310C1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE4231244A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme
DE10218567C5 (de) Anschlusssystem
DE3447135A1 (de) Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
DE4227796A1 (de) Kabelbinder, insbesondere für geschirmte Kabel
EP0709934B1 (de) Datenübertragungssystem
EP1182735A2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0554478B1 (de) Kastenklemme
DE102019104298A1 (de) Klemmanordnung sowie Anschlussklemme
EP0141047A1 (de) Klemmbolzen für eine Lüsterklemme
DE499063C (de) Schutzkappe fuer auf einem Sockel angeordnete Apparate
EP0844690A2 (de) Kabelklemme, insbesondere für geschirmte Kabel
DE1102850B (de) Steckvorrichtung
DE7426385U (de) Zeitschaltvorrichtung für Einrichtungen aller Art
DE1274709B (de) Kontaktleiste
EP3309904A1 (de) Gehäuse zum anschliessen wenigstens einer kabellitze eines kabels
EP0498019B1 (de) Schutzleiteranschlussklemme
DE3735554C2 (de)
DE19909825A1 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE102005042660B4 (de) Anschlußklemme mit einem Isoliergehäuse
DE19546065C2 (de) Halterung für eine Steckverbindung
DE3445718A1 (de) Anschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination