EP0554478B1 - Kastenklemme - Google Patents

Kastenklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0554478B1
EP0554478B1 EP92101817A EP92101817A EP0554478B1 EP 0554478 B1 EP0554478 B1 EP 0554478B1 EP 92101817 A EP92101817 A EP 92101817A EP 92101817 A EP92101817 A EP 92101817A EP 0554478 B1 EP0554478 B1 EP 0554478B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
limb
clamping
snap
terminal
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92101817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554478A1 (de
Inventor
Georg Eismann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP92101817A priority Critical patent/EP0554478B1/de
Priority to DE59200857T priority patent/DE59200857D1/de
Priority to AT92101817T priority patent/ATE114877T1/de
Publication of EP0554478A1 publication Critical patent/EP0554478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554478B1 publication Critical patent/EP0554478B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Definitions

  • the invention relates to a box terminal, in particular for installation devices, for example circuit breakers, which leads a clamping screw in a frame-like clamping body and receives a multi-leg pressure piece, one leg of which forms the actual pressure piece between the clamping screw and the clamping body.
  • Box terminals of this type are known in a wide variety of configurations.
  • the known clamp for connecting electrical conductors has a multi-leg pressure piece which is guided in a box clamp like interlocking ring members.
  • a compression spring is arranged so that the clamp is in the closed position in its basic state.
  • the well-known box terminal is said to combine the advantages of spring terminals which immediately clamp a conductor to be inserted and a screw terminal which establishes a long-term secure connection.
  • the invention has for its object to develop a box terminal, as it is particularly advantageous for installation devices such as circuit breakers, and which can be retrofitted on the basis of box terminals by a terminal insert.
  • the described object is achieved in that the pressure piece has a snap holder for the clamping screw and a compression spring for the clamping body on a leg opposite the pressure leg.
  • a box clamp can be formed by retrofitting, and the pressure piece can also be removed if it is is not desired. Since the snap bracket and compression spring are designed on one leg, which is arranged opposite the pressure leg, the pressure piece is held in the open position for insertion of the conductor to be connected, depending on the degree of opening of the clamping screw. With a smaller opening, the effect of a spring clip can also be used. It is also advantageous that the box clamp cannot be shaken into the closed position even in the open position during transport. Finally, the retrofitting of a box clamp with a pressure piece and the easy removal of the pressure piece is advantageous.
  • the pressure piece forms the snap holder by means of free-cut snap arms and the pressure spring by means of free-cut and bent-up pressure arms.
  • the pressure piece can have ribs which stand up with respect to the plane of extent of the snap holder, which forms a lock on the clamping screw head against the connection of conductor rails.
  • the idea essential to the invention can also be found in the pressure piece alone, with which box clamps can be equipped accordingly.
  • the pressure limb can be provided with pressed cross ribs in order to ensure sufficient rigidity on the one hand with sheet-like material, preferably spring bronze, and on the other hand a connection grip.
  • the box clamp 1 guides a clamping screw 3 in a frame-like clamping body 2.
  • the pressure piece On its leg 6 opposite the pressure leg 5, the pressure piece has a snap holder 7 for the clamping screw 3 and a compression spring 8.
  • the compression spring 8 is designed as a two-armed, bent tab made of resilient material, such as it can be seen from Figures 3 and 4 in side view.
  • the entire pressure piece is advantageously made from sheet metal material using the stamping and bending technique.
  • spring bronze is particularly suitable for this purpose, which enables one-piece production with good power conduction and suspension properties.
  • the pressure piece can form the snap holder by means of cut-out snap arms and the pressure spring can be formed by cut-out bent-up pressure arms.
  • An embodiment of the snap bracket 7 can be seen from the supervision of FIG 2. Cutouts 9 provide, in a manner known per se, for functional mobility of the individual parts of a one-piece pressure piece.
  • the pressure pieces according to FIGS. 3 and 4 differ in that the pressure piece according to FIG. 4 has upstanding ribs 10 with respect to the plane of extent of the snap holder, which ribs, when used in a clamping body according to FIG .
  • the ribs 10 are formed in that the pressure arms, which form the compression spring 8, are bent upwards so far that a lock on the clamping screw head prevents the connection of conductor rails.
  • the pressure leg 5 has transverse ribs 11 for stiffening and possibly for increasing the grip for a conductor to be connected. This increases contact security.
  • the insertion protection can only be used due to the raised clamping area, even without raised ribs.
  • the lateral edges of the compression spring 8 in plan view according to FIG. 2 also provide guidance in a housing.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kastenklemme, insbesondere für Installationsgeräte, beispielsweise Leitungsschutzschalter, die in einem rahmenartigen Klemmkörper eine Klemmschraube führt und ein mehrschenkeliges Druckstück aufnimmt, dessen einer Schenkel als Druckschenkel das eigentliche Druckstück zwischen Klemmschraube und Klemmkörper bildet.
  • Derartige Kastenklemmen sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt. Man vgl. beispielsweise DE-A-1 100 123. Die bekannte Klemme zum Verbinden elektrischer Leiter weist ein mehrschenkeliges Druckstück auf, das in einer Kastenklemme wie ineinandergreifende Ringglieder geführt ist. Eine Druckfeder ist so angeordnet, daß die Klemme in ihrem Grundzustand sich in Schließstellung befindet. Die bekannte Kastenklemme soll die Vorteile von Federklemmen, die einen einzuführenden Leiter sofort festklemmen und einer Schraubklemme, die eine langfristig sichere Verbindung herstellt, vereinigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kastenklemme zu entwickeln, wie sie insbesondere für Installationsgeräte wie Leitungsschutzschalter vorteilhaft ist, und die auf der Basis von Kastenklemmen durch eine Klemmeneinlage nachrüstbar ist.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe erfolgt nach der Erfindung dadurch, daß das Druckstück an einem zum Druckschenkel gegenüberliegenden Schenkel eine Schnapphalterung zur Klemmschraube und eine Druckfeder zum Klemmkörper aufweist. Eine derartige Kastenklemme kann durch Nachrüsten gebildet werden, und das Druckstück kann auch wieder entfernt werden, wenn es nicht erwünscht ist. Da Schnapphalterung und Druckfeder an einem Schenkel ausgeführt sind, der zum Druckschenkel gegenüberliegend angeordnet ist, wird das Druckstück in Abhängigkeit vom Öffnungsgrad der Klemmschraube in Offenstellung zum Einführen anzuschließender Leiter gehalten. Bei geringerer Öffnung kann zugleich die Wirkung einer Federklemme genutzt werden. Weiter ist vorteilhaft, daß die Kastenklemme auch in Offenstellung beim Transport nicht in die Schließstellung zugerüttelt werden kann. Schließlich ist die bedarfsweise Nachrüstung einer Kastenklemme mit einem Druckstück und das leichte Entfernen des Druckstücks vorteilhaft.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet das Druckstück die Schnapphalterung durch freigeschnittene Schnapparme und die Druckfeder durch freigeschnittene und aufgebogene Druckarme.
  • Nach einer Weiterbildung kann das Druckstück hinsichtlich der Erstreckungsebene der Schnapphalterung hochstehende Rippen aufweisen, die eine Sperre am Klemmschraubenkopf gegen das Anschließen von Leiterschienen bildet. Bei so ausgerüsteten Installationsgeräten ist beispielsweise die zum Verbraucher führende Abgangsseite unverwechselbar sichergestellt. Dies ist besonders bei Installationsgeräten vorteilhaft, die durch ihren elektrischen Aufbau eine Vorzugsrichtung aufweisen und die auf der Versorgungsseite üblicherweise mit Leiterschienen angeschlossen werden.
  • Es ist günstig, die Druckarme endständig hochzubiegen und so die Sperre am Schraubenkopf gegend das Anschließen von Leiterschienen zu bilden. Auf diese Weise ist eine einfache Herstellung des mehrschenkeligen Druckstücks gewährleistet und es werden dennoch die geschilderten vielen Funktionen erfüllt.
  • Der erfindungswesentliche Gedanke findet sich auch allein im Druckstück wieder, mit dem Kastenklemmen entsprechend ausgerüstet werden können. Der Druckschenkel kann mit gedrückten Querrippen versehen werden, um dadurch bei blechartigem Material, vorzugsweise Federbronze, einerseits eine ausreichende Steifigkeit und andererseits eine Anschlußgriffigkeit sicherzustellen.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
  • In FIG 1
    ist eine Kastenklemme in Seitenansicht auf der Einführungsseite für einen Leiter wiedergegeben.
    In FIG 2
    ist die Aufsicht auf ein Druckstück für eine Kastenklemme nach FIG 1 dargestellt. Man sieht also auf die Seite des Druckstücks, die auf der Klemmschraube aufschnappen kann.
    In FIG 3
    ist das Druckstück nach FIG 2 in der Seitenansicht wiedergegeben, in der man auf die Einführungsebene eines anzuschließenden Leiters blickt.
    In FIG 4
    ist in der Ansicht nach FIG 3 eine Weiterbildung veranschaulicht.
    In FIG 5
    ist die Rückansicht des Druckstücks bezüglich der Orientierung nach FIG 1 veranschaulicht.
  • Die Kastenklemme 1 nach FIG 1 führt in einem rahmenartigen Klemmkörper 2 eine Klemmschraube 3. Sie nimmt ein mehrschenkeliges Druckstück 4 auf, dessen einer Schenkel als Druckschenkel 5 das eigentliche Druckstück zwischen Klemmschraube 3 und Klemmkörper 2 bildet. Das Druckstück weist an seinem zum Druckschenkel 5 gegenüberliegenden Schenkel 6 eine Schnapphalterung 7 zur Klemmschraube 3 und eine Druckfeder 8 auf. Im Ausführungsbeispiel ist die Druckfeder 8 als zweiarmiger durchgebogener Lappen aus federndem Material ausgeführt, wie es aus den Figuren 3 und 4 in Seitenansicht zu ersehen ist. Vorteilhafterweise wir das gesamte Druckstück aus Blechmaterial in Stanz-Biege-Technik gefertigt. Beispielsweise eignet sich hierfür besonders Federbronze, die eine einstückige Fertigung bei guter Stromleitung und Federungseigenschaft ermöglicht.
  • Bei einstückiger Fertigung kann das Druckstück die Schnapphalterung durch freigeschnittene Schnapparme und die Druckfeder durch freigeschnittene aufgebogene Druckarme bilden. Ein Ausführungsbeispiel für die Schnapphalterung 7 ist aus der Aufsicht nach FIG 2 zu ersehen. Freischnitte 9 sorgen in an sich bekannter Weise für funktionsgerechte Beweglichkeit der einzelnen Teile eines einstückigen Druckstücks.
  • Die Druckstücke nach den Figuren 3 und 4 unterscheiden sich dadurch, daß das Druckstück nach FIG 4 hinsichtlich der Erstreckungsebene der Schnapphalterung hochstehende Rippen 10 aufweist, die bei Einsatz in einem Klemmkörper nach FIG 1 eine Sperre am Klemmschraubenkopf gegen das Aufschieben bzw. Anschließen von Leiterschienen bildet. Im Ausführungsbeispiel nach FIG 4 sind die Rippen 10 dadurch gebildet, daß die Druckarme, die die Druckfeder 8 bilden, endständig so weit hochgebogen sind, daß eine Sperre am Klemmschraubenkopf gegen das Anschließen von Leiterschienen entsteht.
  • Der Druckschenkel 5 weist Querrippen 11 zur Versteifung und ggf. zur Erhöhung der Griffigkeit für einen anzuschließenden Leiter auf. Es wird dadurch die Konaktsicherheit erhöht.
  • Der Einführungsschutz kann auch lediglich durch den hochgehobenen Klemmbereich, auch ohne hochstehende Rippen genutzt werden. Die in Draufsicht nach FIG 2 seitlichen Kanten der Druckfeder 8 geben zugleich Führung in einem Gehäuse.
  • Weitere Einzelheiten eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels sind aus der Rückansicht aus FIG 5 zu ersehen.

Claims (6)

  1. Kastenklemme (1), insbesondere für Installationsgeräte, beispielsweise Leitungsschutzschalter, die in einem rahmenartigen Klemmkörper (2) eine Klemmschraube (3) führt und ein mehrschenkeliges Druckstück (4) aufnimmt, dessen einer Schenkel als Druckschenkel (5) das eigentliche Druckstück zwischen Klemmschraube (3) und Klemmkörper (2) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (4) an einem zum Druckschenkel (5) gegenüberliegenden Schenkel (6) eine Schnapphalterung (7) zur Klemmschraube (3) und eine Druckfeder (8) zum Klemmkörper (2) aufweist.
  2. Kastenklemme nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück die Schnapphalterung (7) durch freigeschnittene Schnapparme und die Druckfeder (8) durch freigeschnittene und aufgebogene Druckarme bildet.
  3. Kastenklemme nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (4) hinsichtlich der Erstreckungsebene der Schnapphalterung hochstehende Rippen (10) aufweist, die eine Sperre am Klemmschraubenkopf gegen das Anschließen von Leiterschienen bildet.
  4. Kastenklemme nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckarme (bzw. Druckfeder 8) endständig so weit hochgebogen sind, daß sie eine Sperre am Klemmschraubenkopf gegen das Anschließen von Leiterschienen bilden.
  5. Druckstück, insbesondere für eine Klemme nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegend zu einem Druckschenkei (5) ein Schenkel (6) mit Schnapphalterung (7) in einer Ebene ausgebildet ist, zu der er unter einem Winkel, insbesondere von 90 Grad, eine Druckfeder (8) aufweist.
  6. Druckstück nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschenkel mit gedrückten Querrippen (11) versehen ist.
EP92101817A 1992-02-04 1992-02-04 Kastenklemme Expired - Lifetime EP0554478B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92101817A EP0554478B1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Kastenklemme
DE59200857T DE59200857D1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Kastenklemme.
AT92101817T ATE114877T1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Kastenklemme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92101817A EP0554478B1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Kastenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554478A1 EP0554478A1 (de) 1993-08-11
EP0554478B1 true EP0554478B1 (de) 1994-11-30

Family

ID=8209296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101817A Expired - Lifetime EP0554478B1 (de) 1992-02-04 1992-02-04 Kastenklemme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0554478B1 (de)
AT (1) ATE114877T1 (de)
DE (1) DE59200857D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601457C1 (de) * 1996-01-17 1997-02-06 Loh Kg Rittal Werk Anschlußklemme
DE19905442A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Abb Patent Gmbh Anschlußklemmenanordnung für anzuschließende Draht- und Sammelschienenflachbandleiter für ein elektrisches Schaltgerät
CN105240811A (zh) * 2015-10-30 2016-01-13 漳州立达信光电子科技有限公司 Led灯电连接结构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH225299A (de) * 1936-12-03 1943-01-15 Licentia Gmbh Anschlussklemme mit Zwischenplatte.
DE1100123B (de) * 1955-01-07 1961-02-23 Dr Friedrich Wieland Klemme fuer elektrische Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0554478A1 (de) 1993-08-11
DE59200857D1 (de) 1995-01-12
ATE114877T1 (de) 1994-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10355195B4 (de) Leiteranschluss
DE19654523A1 (de) Verbindungsklemme für elektr. Leiter
DE19641206C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE3903752A1 (de) Schutzleiter-reihenklemme
EP3595090B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102013101408A1 (de) Federkraftklemmelement und Verbindungsklemme
DE19626390A1 (de) Leiteranschlußelement, insbesondere Reihenklemme
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2107218B2 (de) Verwendung einer Kastenklemme und Kastenklemme hierfür
DE10100182A1 (de) Feder zur Befestigung einer Reihenklemme oder dgl.an einer Schiene
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
EP0554478B1 (de) Kastenklemme
EP0440905A2 (de) Spannungsbegrenzer
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE808722C (de) Kontaktklemme
DE29623742U1 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE3434969C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
EP0844690A2 (de) Kabelklemme, insbesondere für geschirmte Kabel
DE4227796A1 (de) Kabelbinder, insbesondere für geschirmte Kabel
DE3808335C2 (de)
EP0123040A2 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
CH475658A (de) Zugbügelklemme, insbesondere für Reihenklemmen
DE8402382U1 (de) Anschluß-Klemme
DE4120952A1 (de) Erdungsfeder fuer eine steckerbruecke eines doppelt-geerdeten schutzkontaktsteckers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 114877

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200857

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950112

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020123

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050204