DE3445718A1 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme

Info

Publication number
DE3445718A1
DE3445718A1 DE19843445718 DE3445718A DE3445718A1 DE 3445718 A1 DE3445718 A1 DE 3445718A1 DE 19843445718 DE19843445718 DE 19843445718 DE 3445718 A DE3445718 A DE 3445718A DE 3445718 A1 DE3445718 A1 DE 3445718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
parts
cover
frame parts
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843445718
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 8458 Sulzbach-Rosenberg Seidenbusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843445718 priority Critical patent/DE3445718A1/de
Publication of DE3445718A1 publication Critical patent/DE3445718A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Anschlußklemme
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußklemme, vorzugsweise zum Anschluß elektrischer Leiter an elektrische Geräte, mit einem rahmenförmigen, in zwei gleiche, winkelförmige, miteinander verhakbare Teile mit Gewindedurchbrüchen für die Klemmschraube versehenen, teilbaren Klemmkörper.
  • Bei einer bekannten Klemme der obengenannten Art (DE-GAI 1 972 072) kann die Anschlußklemme aus zwei gleichen Teilen zusammengesetzt werden und damit auch um den Leiter und die Anschlußschiene von zwei gegenüberliegenden Seiten als offene Klemme herangeführt und verhakt werden.
  • Bei der bekannten Klemme ist es somit nicht ausgeschlossen, sofern die Klemmschraube nicht angezogen ist, daß die beiden Teile auseinanderfallen können, was zu Beschädigungen der Anlage insbesondere deshalb führen kann, da die Teile nicht isoliert sind. Durch die Erfindung soll eine Anschlußklemme der obengenannten Art dahingehend verbessert werden, daß die Klemme in ihrem Aufbau noch sicherer, insbesondere auch in bezug auf Berührungsschutz (VBG 4 und DIN 57 106) und auch hinsichtlich Montage noch einfacher wird. Dies wird auf einfache Weise bei einer Anschlußklemme der obengenannten Art dadurch erreicht, daß die Teile mit Kunststoffabdeckungen versehen sind, die elastisch nachgiebige Nasen aufweisen, die die Hakenverbindung in Spannrichtung der Klemme belasten. Um auch mit dem Schraubendreher keine Kurzschlüsse oder Spannungsverschleppungen herstellen zu können ist es vorteilhaft, wenn die eine Abdeckung einen Führungszylinder für die Klemmschraube aufweist. Da die Innenseite der Klemme für den anzuschließenden Leiter freiliegen muß ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckung nach Art eines einseitig offenen Kastens die flachen Klemmteile umragt. Die Klemmteile können aus einfachen Stanzbiegeteilen hergestellt werden, wie dies an sich aus dem DE-GM 1 972 072 bekannt ist, wenn die winkelförmig gebogenen flachen Klemmteile an ihren einen Enden Durchbrüche aufweisen und an den anderen Enden in durch die Durchbrüche führbare, hakenförmige Fortsätze auslaufen.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäße Klemme im offenen und noch nicht verhakten Zustand in Seitenansicht, Fig. 2 die Klemme nach Fig. 1 im verrasteten und offenen umstand, Fig. 3 eine Ansicht auf eines der Klemmteile von der Innenseite der Klemme her, Fig. 4 die entsprechende Ansicht auf das andere Klemmteil mit aufgesetzter Abdeckung, Fig. 5, 6 und 7 Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht auf eines der beiden gleich ausgebildeten Klemmteile ohne Abdeckung, Fig. 8 und 9 zwei um 900 zueinander versetzte Ansichten auf die Abdeckung des einen Klemmteils, Fig. 10 und 11 Schnittdarstellungen gemäß der Linie X-X bzw. XI-XI, Fig. 12, 13 und 14 Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht auf die andere Abdeckung, die den Schutz für die Klemmschraube mit beinhaltet, Fig. 15 und 16 Schnittdarstellungen gemäß den Linien XV-XV bzw. XVI-XVI entsprechend der Fig. 12.
  • Die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Anschlußklemme besteht aus den beiden Klemmrahmenteilen 1, die winkelförmig ausgebildet sind und an dem kurzen Ende mit einem Gewindedurchzug 2 zur Aufnahme der Klemmschraube 3, die sich ihrerseits am Druckstück 4 abstützt. Der anzuklemmende Leiter ist mit 5 und die Anschluß schiene mit 6 bezeichnet. Das mit dem Gewindedurchzug 2 versehene Ende ist mit widerhakenförmigen Fortsätzen 7 ausgestattet, die in Durchbrüche 8 im anderen Ende des Klemmrahmenteiles 1 einhängbar sind. Die Fortsätze sorgen dafür, wie bei der bekannten Ausführung, daß bei Anziehen der Klemmschraube 3 die beiden Klemmrahmenteile fest miteinander verhaken und nicht auseinanderrutschen können. Das eine Klemmrahmenteil 1 ist mit einer Abdeckung 9 versehen, die ebenfalls winkelförmig ausgebildet ist und einen Führungszylinder 10 für die Klemmschraube 3 aufweist.
  • Hierdurch ist die Klemmschraube 3 im angespannten Zustand der Rahmenklemme gegen äußere Berührung geschützt. Die Abdeckung 9 ist im wesentlichen kastenförmig ausgebildet.
  • An der Seite mit dem Führungszylinder 10 wird die Abdeckung durch den Führungszylinder bzw. die Klemmschraube gehalten. Auf dem anderen Schenkel des Klemmrahmenteiles wird die Abdeckung über Rastnasen 11, die hinter das Klemmrahmenteil 1 greifen, sowie der dazu um 900 versetzten Richtung durch Rippen 12 und die federnde Wand 13 mehr oder weniger spielfrei gehalten. Das Druckstück 4 mit der Klemmschraube 3 wird nach Aufschnappen der Abdeckung eingebracht. Die dem anderen Klemmrahmenteil 1 zugeordnete Abdeckung 14 ist nach Art eines einseitig offenen Kastens ausgebildet, da die mit dem Durchzug 2 versehene Seite dieses Klemmrahmenteils nicht abgedeckt werden muß; denn diese liegt im allgemeinen an einer von außen praktisch nicht zugänglichen Stelle des Gerätes.
  • In dem dem Durchbruch 8 zugeordneten Fenster 15 ist gemäß der Erfindung eine elastisch nachgiebige Nase 16 derart angeformt, daß sie den widerhakenförmigen Fortsatz 7, der durch den Durchbruch 8 hindurchragt, derart beaufschlagt, daß der an den widerhakenförmigen Fortsatz angrenzende Bereich des Klemmrahmenteiles 1 gegen die Kante 17 des Durchbruches 8 gedrückt wird. Hierdurch wird die Rahmenklemme gestreckt, d.h. sie wird in Spannrichtung vorbelastet, so daß beim Anspannen die Klemmschraube 3 praktisch keine Relativbewegung zwischen den Klemmrahmenteilen 1 notwendig ist. Zum Lösen der beiden Klemmrahmenteile ist es lediglich erforderlich, die beiden Klemmrahmenteile aufeinanderzu zu drücken, so daß der widerhakenförmige Fortsatz 7 frei über der Kante 17 hindurchgeschoben werden kann, Da - wie die Fig. 1 zeigt, das Einbringen der Klemmrahmenteile zueinander durch einen Schwenkvorgang erfolgen kann, reicht eine Rastnase 16 an der Abdeckung 14 aus. Die Abdeckung kann, da sie aus einem Kunststofformteil ist, ohne Schwierigkeiten mit entsprechenden Aufschriften für die Anschlußklemme versehen sein.
  • 4 Patentansprüche 16 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Anschlußklemme, vorzugsweise zum Anschluß elektrischer Leiter an elektrische Geräte, mit einem rahmenförmigen, in zwei gleiche, winkelförmige, miteinander verhakbare Teile mit Gewindedurchbrüchen für die Klemmschraube versehenen, teilbaren Klemmkörper, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Teile (1) mit Kunststoffabdeckungen (9, 14) versehen sind, die elastisch nachgiebige Nasen (16) aufweisen, die die Hakenverbindung (7, 8) in Spannrichtung der Klemme belasten.
  2. 2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die eine Abdeckung (9) einen Führungszylinder (10) für die Klemmschraube (3) aufweist.
  3. 3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckung (9, 14) nach Art eines einseitig offenen Kastens die flachen Klemmteile (1) umragen.
  4. 4. Anschlußklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die winkelförmig gebogenen, flachen Klemmteile (1) an ihren einen Enden Durchbrüche (8) aufweisen und an den anderen Enden in durch die Durchbrüche führbare, hakenförmige Fortsätze (7) auslaufen.
DE19843445718 1984-12-14 1984-12-14 Anschlussklemme Ceased DE3445718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445718 DE3445718A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Anschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445718 DE3445718A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445718A1 true DE3445718A1 (de) 1986-06-19

Family

ID=6252833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445718 Ceased DE3445718A1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Anschlussklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3445718A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024750A1 (en) * 1994-03-08 1995-09-14 Square D Company Bolted electrical connecting device for simultaneously electrically connecting multiple electrical conductors
DE10312089A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-07 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Radabdeckung
US8246375B2 (en) 2008-10-08 2012-08-21 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Circuit board clamp means

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196742B (de) * 1961-09-06 1965-07-15 Siemens Ag Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
DE3145417C2 (de) * 1981-11-16 1983-10-13 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196742B (de) * 1961-09-06 1965-07-15 Siemens Ag Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
DE3145417C2 (de) * 1981-11-16 1983-10-13 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024750A1 (en) * 1994-03-08 1995-09-14 Square D Company Bolted electrical connecting device for simultaneously electrically connecting multiple electrical conductors
DE10312089A1 (de) * 2003-03-19 2004-10-07 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Radabdeckung
US8246375B2 (en) 2008-10-08 2012-08-21 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Circuit board clamp means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
EP0010251A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Einbau-Installationsgeräten
DE2511385B2 (de) Elektrische anschlussklemme
DE10225046B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Kabeldurchführungsleiste mit einem Wanddurchbruch
DE4436780C2 (de) Klemmenabdeckung für ein elektrisches Installationsgerät
DE3445718A1 (de) Anschlussklemme
DE2615242C2 (de) Montagesockel
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE3413740C2 (de)
DE102015205209A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den Kraftfahrzeugbau, zur Verbindung von Endstücken von elektrischen Leitungen mit elektrischen Anschlusskontakten
DE19949509B4 (de) Schirmklemme zur Anbindung von Kabelschirmen
DE3126535C2 (de) Elektrische Reihenklemme
DE2604764C3 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für eine gekapselte Kältemaschine
DE2402087C3 (de) Blanke Anreihklemme
DE8436710U1 (de) Anschlußklemme
DE2601848A1 (de) Endbefestigungsstueck fuer auf einer gemeinsamen traegerschiene befindliche reihenklemmen
EP2262071A1 (de) Kabeldurchführung
DE2013884C3 (de) Steckvorrichtung
DE3320238C2 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
EP0491674B1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DE3333043A1 (de) Klemmbolzen fuer eine luesterklemme
DE3326049C2 (de)
EP0554478B1 (de) Kastenklemme
DE3808335C2 (de)
DD253713A1 (de) Leiterhalterung fuer elektr. geraete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection