DE19909825A1 - Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter - Google Patents

Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE19909825A1
DE19909825A1 DE1999109825 DE19909825A DE19909825A1 DE 19909825 A1 DE19909825 A1 DE 19909825A1 DE 1999109825 DE1999109825 DE 1999109825 DE 19909825 A DE19909825 A DE 19909825A DE 19909825 A1 DE19909825 A1 DE 19909825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cross
clamping element
section
sleeve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999109825
Other languages
English (en)
Other versions
DE19909825C5 (de
DE19909825C2 (de
Inventor
Bernd Willinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE29924201U priority Critical patent/DE29924201U1/de
Priority to DE1999109825 priority patent/DE19909825C5/de
Priority to EP20000101409 priority patent/EP1037310B3/de
Priority to DE50011598T priority patent/DE50011598D1/de
Publication of DE19909825A1 publication Critical patent/DE19909825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909825C2 publication Critical patent/DE19909825C2/de
Publication of DE19909825C5 publication Critical patent/DE19909825C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/2458Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the contact members being in a slotted tubular configuration, e.g. slotted tube-end

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein solches Klemmelement hat einen Hülsenkörper, der einen in seiner Längsrichtung verlaufenden Klemmschlitz aufweist und im Querschnitt gesehen zwei miteinander einstückige, einander gegenüberliegende sowie im Bereich zum Klemmschlitz hin konvergierende Federschenkel mit den Klemmschlitz begrenzenden Schneiden hat. Um die Gestaltung des Hülsenkörpers unter Berücksichtigung des Biegespannungsverlaufs im Klemmzustand zu optimieren, verjüngt sich zumindest einer der beiden Federschenkel in seinem elastisch verformbaren Bereich in Richtung zum Klemmschlitz hin in seinem Querschnitt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein hülsenförmiges Klemmele­ ment der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 näher be­ zeichneten Art.
Solche Klemmelemente sind aus der DE-Auslegeschrift 23 39 800 und aus der DE-Patentschrift 32 39 708 bekannt. Der in seiner Gesamtheit als metallene Klemmfeder ausgebildete Hülsenkörper solcher Klemmelemente hat über seinen gesamten Querschnitt hinweg eine konstante Dicke, was sowohl beim Kontaktieren, nämlich beim Einschneiden in den Isolierman­ tel des betreffenden Leiters, als auch hinsichtlich des Platzbedarfs des Klemmelementes in dem zugehörigen Klemmen­ gehäuse nachteilig ist. Dabei ist es mit Rücksicht auf den mechanischen Spannungsverlauf bei aufgebrachten Klemmkräf­ ten des aufgeweiteten Hülsenkörpers nicht erforderlich, ihn bis zum Klemmschlitz hin in gleicher Dicke auszuführen. Vielmehr ist auf den elastisch verformbaren Bereich abzu­ stellen, in welchem bei klemmendem Hülsenkörper die Span­ nungen entsprechend der Länge des Hebelarms von der Klemm­ stelle aus gesehen bei konstanter Materialdicke zunehmen, was keineswegs günstig ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein hül­ senförmiges Klemmelement der gattungsbildenden Art zu schaffen, dessen Gestaltung unter Berücksichtigung des Biege­ spannungsverlaufs im Klemmzustand optimiert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem hülsenförmigen Klemmelement der gattungsgemäßen Art nach der Erfindung durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Für die Erfindung ist wesentlich, daß durch die Quer­ schnittsverjüngung zumindest eines der Klemmschenkel des Klemmelementes bis zur Klemmstelle hin zwei unterschiedli­ che Vorteile erzielt werden. Zum einen wirkt sich die Mate­ rialverjüngung des Klemmschenkels am Klemmschlitz selbst durch eine geringere Materialstärke im Schneidenbereich des Klemmschenkels aus, wodurch beim Einschieben des nicht ab­ isolierten elektrischen Leiters in den Klemmschlitz hinein das Durchtrennen des Isoliermantels des Leiters begünstigt wird. Zum zweiten bringt bei der ständigen Miniaturisierung der Bausteine für die Klemmentechnik der im Querschnitt sich verjüngende Klemmschenkel Platzvorteile, weil er sich bei gegebenen Platzverhältnissen vom Klemmschlitz weg wei­ ter aufweiten kann oder bei verringerten Platzverhältnissen Leiter unveränderten Querschnitts kontaktieren kann, ohne daß die Schneid- und Klemmkräfte beeinträchtigt sind. Diese Vorteile wirken sich besonders dann gravierend aus, wenn das erfindungsgemäße hülsenförmige Klemmelement die übliche symmetrische Bauform mit zwei Klemmschenkeln hat, die beide mit verjüngendem Querschnitt ausgeführt sind. Man erreicht so einen gleichmäßigen Verlauf der mechanischen Spannung in den Klemmschenkeln, deren Biegebereich dadurch verlängert werden kann, wodurch höhere Rückstellkräfte möglich sind. Vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an ei­ nem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 den Querschnitt durch eine Klemme mit einem hülsenförmigen Klemmelement entsprechend der Erfindung und
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit in die Klemme eingeführtem, elek­ trischem Leiter.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 ein Klemmengehäuse 1, in welchem sich ein Klemmraum 2 befindet, der sich senkrecht zur Dar­ stellungsebene erstreckt. Darin ist ein sich mit seiner Länge in gleicher Richtung erstreckender Hülsenkörper 3 an­ geordnet, der aus einem Metall mit geeigneten Federeigen­ schaften besteht und zumindest elektrisch mit einer Strom­ schiene 7 verbunden ist.
Der Hülsenkörper 3 stellt ein Klemmelement dar, welches entlang seinem oberen Scheitelbereich einen Klemmschlitz 4 aufweist. Durch diesen Klemmschlitz 4 geht eine durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Ebene hindurch, zu der der gesamte Hülsenkörper 3 spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Insgesamt hat der Hülsenkörper 3 im Querschnitt gese­ hen ein Kastenprofil oder ein U-Profil, wobei die U-Schen­ kel zwei einander gegenüberliegende Klemmschenkel 5 bilden, die einstückig über den unteren U-Steg 6 miteinander ver­ bunden sind. Der U-Steg 6 ist fest, insbesondere elektrisch leitend mit der Stromschiene 7 verbunden. Zu beiden Seiten geht der U-Steg 6 über gerundete Bögen 8 in die Federschen­ kel 5 über, die bis zu Abwinklungen 9 hochlaufen, von denen ab sie in gegeneinander konvergierende; dachschrägenförmig verlaufende Schenkelenden 10 übergehen, welche mit endsei­ tigen Schneiden 11 den Klemmschlitz 4 begrenzen.
Die Besonderheit des Hülsenkörpers 3 liegt darin, daß die Klemmschenkel 5 sich nach oben, also zum Klemmschlitz 4 hin im Querschnitt verjüngen. Der Verjüngungsbereich erstreckt sich zwischen den gerundeten Bögen 8 am Übergang zum U-Steg 6 und den oberen Abwinklungen 9, so daß die Schenkelenden 10 von den Abwinklungen 9 bis zum Klemmschlitz 4 bzw. zu ihren Schneiden 11 hin einen im wesentlichen konstanten Querschnitt haben.
In nicht klemmender, also nicht aufgeweiteter Position ver­ jüngt sich der gesamte Hülsenkörper 3 in seiner Breite nach oben hin etwas, was man in Fig. 1 an dem Abstand erkennt, den die Abwinklungen 9 der Klemmschenkel 5 zu den seitli­ chen Abgrenzungen des Aufnahmeraums 2 lassen. Die erwähnte Verjüngung des Hülsenkörpers 3 betrifft dessen Außenkontur.
Wir Fig. 2 zeigt, ist bei eingeführtem elektrischen Leiter 12 der Hülsenkörper 3 aufgeweitet, d. h. seine elastischen Klemmschenkel 5 haben jetzt parallel zueinanderliegende Au­ ßenseiten, bis zu deren Position hin am Klemmschlitz 4 zwi­ schen den Schneiden 11 ein größerer Feder- oder Klemmweg der beiden Klemmschenkel 5 zur Verfügung steht. Zudem er­ kennt man hier, daß die im Querschnitt dünneren Enden 10 der Klemmschenkel 5 leichter in das Isolationsmaterial 13 des Leiters 12 eindringen können.
In der kontaktierenden, aufgeweiteten Lage entspricht die sich in Richtung zur Kontaktstelle hin verjüngende Ausbil­ dung der Klemmschenkel einem Träger gleicher Biegespannung, was bedeutet, daß durch den immer größer werdenden Quer­ schnitt der Federschenkel 5 zu dem eingespannten U-Steg 6 hin das Metallmaterial des Hülsenkörpers 3 einen zunehmend größeren Biegewiderstand hat und entsprechend zunehmend größere Rückstellkräfte entgegen der Aufweitung aufbringt.

Claims (7)

1. Hülsenförmiges Klemmelement mit einem dem abisolierfrei­ en Anschluß eines elektrischen Leiters dienenden und in Längsrichtung des Hülsenkörpers verlaufenden Klemm­ schlitz, wobei der Hülsenkörper im Querschnitt gesehen zwei miteinander einstückige, einander gegenüberliegende sowie im Bereich zum Klemmschlitz hin konvergierende Fe­ derschenkel mit den Klemmschlitz begrenzenden Schneiden aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest einer der beiden Federschenkel (5) in seinem elastisch verformbaren Bereich in Richtung zum Klemmschlitz (4) hin in seinem Querschnitt verjüngt.
2. Klemmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verjüngte Querschnitt bis zur Schneide (11) des Federschenkels (5) reicht.
3. Klemmelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsabnahme des Federschenkles (5) ste­ tig ist.
4. Klemmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Federschenkel (5) bezogen auf eine durch den Klemmschlitz (4) hindurchgehende Ebene spiegelsymmetrisch und beide mit der Querschnittsverjüngung ausgebildet sind.
5. Klemmelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenkörper (3) im Querschnitt U-förmig ist, wobei die U-Schenkel die Federschenkel (5) bilden und gegeneinander abgewinkelte Enden (10) haben.
6. Klemmelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Enden (10) der Federschenkel (5) bezogen auf den Gesamtquerschnitt des Hülsenkörpers (3) dachschrägenförmig angeordnet sind.
7. Klemmelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Steg (6) des Hülsenkörpers (3) eine konstante Dicke hat und mittels gerundeter Bögen (8) in die Feder­ schenkel (5) übergeht, die sich von dem jeweils zugehö­ rigen Bogen (8) bis hin zur Abwinklung (9) ihrer Enden (10) verjüngen.
DE1999109825 1999-03-05 1999-03-05 Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter Expired - Lifetime DE19909825C5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924201U DE29924201U1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE1999109825 DE19909825C5 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
EP20000101409 EP1037310B3 (de) 1999-03-05 2000-01-25 Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE50011598T DE50011598D1 (de) 1999-03-05 2000-01-25 Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109825 DE19909825C5 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19909825A1 true DE19909825A1 (de) 2000-09-21
DE19909825C2 DE19909825C2 (de) 2001-05-31
DE19909825C5 DE19909825C5 (de) 2006-01-26

Family

ID=7899889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109825 Expired - Lifetime DE19909825C5 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE50011598T Expired - Lifetime DE50011598D1 (de) 1999-03-05 2000-01-25 Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011598T Expired - Lifetime DE50011598D1 (de) 1999-03-05 2000-01-25 Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1037310B3 (de)
DE (2) DE19909825C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047148A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Lic Langmatz Gmbh Elektrische Klemme sowie Kabelübergangs- und Sicherungskasten mit derartigen Klemmen
EP2144331A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Reichle & De-Massari AG Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung
US7704093B2 (en) 2007-09-27 2010-04-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Insulation-displacement connection

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313285U1 (de) * 2003-08-27 2004-09-30 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339800B1 (de) * 1973-08-06 1974-05-30 Siemens Ag Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE3239708C2 (de) * 1981-04-03 1990-06-28 Alsthom Cgee

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960431A (en) * 1975-07-21 1976-06-01 Nothern Electric Company Limited Electrical connector
WO1988002935A1 (fr) * 1986-10-10 1988-04-21 Cgee Alsthom Agencement de connexion a fente pour fil electrique et outil de connexion correspondant
FR2722033B1 (fr) * 1994-07-04 1996-08-02 Entrelec Sa Module de raccordement electrique a piece de connexion du type a fente de retenue de fil dotee d'une embouchure denudante

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339800B1 (de) * 1973-08-06 1974-05-30 Siemens Ag Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE3239708C2 (de) * 1981-04-03 1990-06-28 Alsthom Cgee

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047148A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Lic Langmatz Gmbh Elektrische Klemme sowie Kabelübergangs- und Sicherungskasten mit derartigen Klemmen
DE102004047148B4 (de) * 2004-09-29 2006-10-12 Lic Langmatz Gmbh Elektrische Klemme sowie Kabelübergangs- und Sicherungskasten mit derartigen Klemmen
US7704093B2 (en) 2007-09-27 2010-04-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Insulation-displacement connection
EP2144331A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Reichle & De-Massari AG Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung
US7857655B2 (en) 2008-07-11 2010-12-28 Reichle & De-Massari Ag Insulation displacement contact and contacting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1037310B1 (de) 2005-11-16
EP1037310A2 (de) 2000-09-20
DE19909825C5 (de) 2006-01-26
EP1037310B3 (de) 2014-09-17
DE50011598D1 (de) 2005-12-22
EP1037310A3 (de) 2001-08-08
DE19909825C2 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654611B4 (de) Federkraftklemmanschluß für elektrische Leiter
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19711051B4 (de) Elektrische Klemme
DE19641206C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19810310C5 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102007046616A1 (de) Schneidklemmanschluss
DE102005014075B3 (de) Federkraftklemme mit wenigstens einer in einem Gehäuse angeordneten Klemmfeder
DE102008039219B4 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE2305403C3 (de) Lötfreie Anschlußstelle
DE19909825C2 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
EP0141423B1 (de) Vorrichtung zur Kraftentlastung von Leitungen
DE19741136C2 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102015104629B4 (de) Klemmfeder für eine Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemme mit entsprechender Klemmfeder
DE102020104417A1 (de) Anschlussklemme
DE4026037C2 (de) Anschlußklemme
EP0481309A2 (de) Klemme für ein Schaltgerät
DE19851956C2 (de) Schneid-Klemmkontakt
DE102018203554A1 (de) Schirmklemme
DE10158585C1 (de) Anschlussklemme
DE202011110523U1 (de) Anschlussklemme
DE102011054418B4 (de) Federkörper einer Federkraftklemme und Federkraftklemmanordnung
EP3487004B1 (de) Banderdungsschelle
DE102006049810B4 (de) Leistungsschalter, insbesondere Kompaktleistungsschalter, und Hilfsleiteranschluss für einen Leistungsschalter
DE3016625C2 (de) Sammelschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right