DE2502579B1 - Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung - Google Patents

Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung

Info

Publication number
DE2502579B1
DE2502579B1 DE19752502579 DE2502579A DE2502579B1 DE 2502579 B1 DE2502579 B1 DE 2502579B1 DE 19752502579 DE19752502579 DE 19752502579 DE 2502579 A DE2502579 A DE 2502579A DE 2502579 B1 DE2502579 B1 DE 2502579B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
switch
housing
bimetal
bimetallic strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502579
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502579C2 (de
Inventor
Konrad Heydner
Fritz Krasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to DE19752559398 priority Critical patent/DE2559398B2/de
Priority to DE19752502579 priority patent/DE2502579C2/de
Priority to DE19752511223 priority patent/DE2511223C2/de
Priority to GB380/76A priority patent/GB1502201A/en
Priority to AT14876A priority patent/AT359587B/de
Priority to SE7600188A priority patent/SE407127B/xx
Priority to CH42776A priority patent/CH607311A5/xx
Priority to CH1036977A priority patent/CH607384A5/xx
Priority to US05/649,804 priority patent/US4044325A/en
Priority to FR7601290A priority patent/FR2298878A1/fr
Priority to NL7600622.A priority patent/NL163053C/xx
Priority to CA244,059A priority patent/CA1049594A/en
Priority to IT19526/76A priority patent/IT1054483B/it
Priority to JP656276A priority patent/JPS5199271A/ja
Publication of DE2502579B1 publication Critical patent/DE2502579B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502579C2 publication Critical patent/DE2502579C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7436Adjusting the position (or prestrain) of the bimetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • H01H73/306Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide the push-button supporting pivotally a combined contact-latch lever
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/042Mounting on perforated supports by means of screws or locking members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings
    • H02B1/048Snap mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Beim erfindungsgemäßen Überstromschalter ist ferner der Bimetallstreifen zwischen zwei etwa halbkreisförmigen Vorsprüngen schwenkbar gelagert, wobei die Einstellschraube relativ weit von dieser Lagerstelle in den Bimetallträger eingeschraubt ist. Dadurch ergibt sich ein relativ langer Einstellhebelarm für den Bimetallstreifen, so daß eine leichte und genaue Einstellung des Bimetallstreifens möglich ist. Hierbei ergibt sich auch eine leichte Herstellbarkeit des Bimetallstreifens, weil dieser weder eine senkrechte Abbiegung noch eine Gewindebohrung für die Einstellschraube aufweist, da die Einstellschraube in den Bimetallträger eingeschraubt ist. Da ferner die beiden halbkreisförmigen Vorsprünge senkrecht unterhalb der Haltenase des Bimetallstreifens liegen, werden durch die unter Federwirkung stehende Kontaktbrücke, die sich an der Haltenase des Bimetallstreifens abstützt, keinerlei Biegekräfte, sondern lediglich Zugkräfte auf den Bimetallstreifen in seiner Längsrichtung ausgeübt, wodurch der Bimetallstreifen geschont wird.
  • Der Bimetallstreifen kann in drei oder mehr ungeradzahlige parallele Arme aufgeteilt sein, die in Längsrichtung des Bimetallstreifens liegen und in Reihe geschaltet sind. Hierbei sind zur Stabilisierung des Bimetallstreifens die miteinander verbundenen Enden zweier benachbarter Arme mittels Verbindungsstücken aus Isolierstoff mit dem dritten Arm und den nicht Arme aufweisenden Teilen des Bimetallstreifens fest verbunden. Da hierbei die einzelnen Arme des Bimetallstreifens hintereinander geschaltet sind und einen geringeren Querschnitt als die beiden Enden des Bimetallstreifens aufweisen, ergibt sich für diesen Bimetallstreifen ein höherer Widerstand, so daß dieser Bimetallstreifen an Stelle eines mit einer Heizwicklung versehenen Bimetallstreifens verwendet werden kann, wodurch eine Heizwicklung eingespart und damit die Herstellung des erfindungsgemäßen Überstromschalters vereinfacht wird.
  • Damit sich beim Erkalten des Bimetallstreifens seine Haltenase in bezug auf die zwei etwa halbkreisförmigen Vorsprünge des Gehäuses nicht verschieben kann, ist im Schaltergehäuse ein fester Anschlag vorgesehen, an dem der Bimetallstreifen mit seinem haltenasenseitigen Ende im kalten Zustande anliegt Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht eines geöffneten Überstromschalters gemäß der Erfindung in seiner Ausschaltstellung, Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, in der sich die Kontaktbrücke in einer Stellung kurz vor Erreichen der Einschaltstellung befindet.
  • F i g. 3 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 2, wobei sich die Kontaktbrücke in der Einschaltstellung befindet, F i g 4 eine Ansicht eines mäanderförmig ausgebildeten Bimetallstreifens, Fig.S eine Ansicht von rechts gemäß F i g. 4 mit Stabilisierung des Bimetallstreifens durch Verbindungsstücke aus Kunststoff und F i g. 6 eine Ansicht von links gemäß F i g. 5.
  • Der dargestellte Überstromschalter weist ein Gehäuse 1 auf, das aus einem napfförmigen Teil 2 und einem flachen Deckel 3 besteht, die mittels zweier Hohlniete 4 fest miteinander verbunden sind. In eine entsprechende Aussparung des napfförmigen Teiles 2 ist eine Gewindehülse 5 aus Kunststoff nicht drehbar eingesetzt, die ein Außengewinde 6 aufweist, auf das eine Mutter aufgeschraubt werden kann. Die Gewindehülse 5 und die zugehörige Mutter dienen zur Befestigung des Überstromschalters an einer Befestigungsplatte. Die Bohrung der Gewindehülse 5 dient zur Führung eines Druckknopfes 7 bzw. einer Schaltstange 7', die an ih- rem unteren Ende mit einer Schaltbrücke 8 versehen ist. Die Schaltbrücke 8 besitzt zwei seitliche, im Abstande voneinander angeordnete Ansätze 9, die in senkrechten Nuten des napfförmigen Teiles 2 und des flachen Deckels 3 verschiebbar geführt sind. Ferner weist die Schaltbrücke 8 einen Mitnehmer 10 auf, der mit einem Anschlag 11 eines Armes 12 einer Kontaktbrükke 13 zusammenarbeiten kann, deren anderer Arm mit 14 bezeichnet ist. Der Arm 12 der Kontaktbrücke 13 ist mit einem Kontaktstück 15 versehen, das in der Einschaltstellung der Kontaktbrücke 13 gemäß F i g. 3 an einem festen Kontaktstück 16 anliegt. Das feste Kontaktstück 16 ist an einer Anschlußfahne 17 befestigt.
  • Der Arm 14 der Kontaktbrücke 13 weist zu beiden Seiten je eine Führungsnase 18 auf, die in derselben Nut wie die Ansätze 9 verschiebbar geführt ist. Außerdem besitzt der Arm 14 an seinem freien Ende ein Kontaktstück 19, das in der Einschaltstellung gemäß F i g. 3 von einer Haltenase 20 eines Bimetallstreifens 21 hintergriffen wird.
  • Zwischen den Führungsnasen 18 ist der Arm 14 der Kontaktbrücke 13 mit einer Bohrung versehen, durch die die Schaltstange 7' so mit Spiel hindurchgreift, daß sich die Kontaktbrücke 13 mit ihrem Arm 14 auf den Ansätzen 9 der Schaltbrücke 8 verschwenken läßt. An die Schaltbrücke 8 ist ein Zapfen 22 mit einer Ringnut 23 angeformt. Diese Ringnut 23 dient zur Aufnahme der letzten oberen Windung einer Ausschaltfeder 24, die sich mit ihrem unteren Ende in einer entsprechenden Aussparung 24' des napfförmigen Teiles 2 abstützt.
  • An dem oberen Teil der Schaltbrücke 8 stützt sich eine Druckfeder 25 ab, die unmittelbar auf den Arm 14 der Kontaktbrücke 13 einwirkt. Um ein seitliches Wegrutschen der Druckfeder 25 an dem Arm 14 der Kontaktbrücke 13 zu vermeiden, ist ein Rand 26 der für die Schaltstange 7' vorgesehenen Bohrung des Armes 14 der Kontaktbrücke 13 nach unten durchgezogen, so daß für die Druckfeder 25 ein Federteller entsteht. Der Rand 26 liegt auf den Ansätzen 9 auf.
  • Der Bimetallstreifen 21 weist eine etwa seiner Länge entsprechende senkrechte Abbiegung 27 auf, deren Ende 28 relativ kurz rechtwinklig in vom Bimetallstreifen 21 abgewandter Richtung abgebogen und mit einer entsprechend langen rechtwinkligen Abbiegung 29 eines Bimetallstreifenträgers 30 verschweißt ist, der parallel zur senkrechten Abbiegung 27 des Bimetallstreifens 21 liegt und im Bereich des Bimetallstreifens 21 eine vom Bimetallstreifen 21 weg gerichtete senkrechte Abbiegung 31 aufweist, die in einer entsprechenden nutenförmigen Aussparung 32 des napfförmigen Teiles 2 befestigt ist und eine aus dem Gehäuse herausragende Anschlußfahne 33 bildet. Der napfförmige Teil 2 weist zwei etwa halbkreisförmige Vorsprünge 34, 35 auf, zwischen denen die senkrechte Abbiegung 27 des Bimetallstreifens 21 mit geringem Spiel gehalten ist. In das linke Ende gemäß den F i g. 1 bis 3 des Bimetallstreifenträgers 30 ist eine Einstellschraube 36 eingeschraubt, die im napfförmigen Teil 2 drehbar, aber axial nicht verschiebbar gelagert ist. Beim Anziehen dieser Einstellschraube 36 wird der Bimetallstreifenträger 30 und mit ihm die senkrechte Abbiegung 27 des Bimetallstreifens 21 entgegen dem Uhrzeigersinne um die beiden Vorsprünge 34, 35 geschwenkt und damit das obere Ende des Bimetallstreifens 21 oberhalb der Haltenase 20 gegen einen festen Anschlag 37 des flachen Dekkels 3 gedrückt, wobei der Bimetallstreifen 21 eine gewisse Vorspannung erhalten kann. Diese Vorspannung ist um so größer, je größer die Auslösestromstärke des erfindungsgemäßen Überstromschalters ist Wie aus den Figuren ersichtlich ist, liegt die Haltenase 20 des Bimetallstreifens 21 senkrecht über den beiden Vorsprüngen 34, 35, so daß auf den Bimetallstreifen 21 von der Kontaktbrücke 13 keine Biegekräfte, sondern nur Zugkräfte ausgeübt werden, die keine schädlichen Wirkungen haben. Der Bimetallstreifentrager 30 ist an seiner Biegestelle 38 querschnittsgeschwãcht, um eine leichte Biegbarkeit zu erreichen.
  • Während der Bimetallstreifen 21 nach F i g. 1 direkt beheizt wird, erfolgt die Beheizung des Bimetallstreifens 21 nach F i g. 2 indirekt durch eine Heizwicklung 39, die einerseits mit dem Bimetallstreifen 21 in der Nähe der Haltenase 20 und andererseits mit einer Anschlußfahne 40 elektrisch verbunden ist Im Bedarfsfalle kann auch der Bimetallstreifenträger 30 mit einer Anschlußfahne 41 versehen sein.
  • Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Anschlußfahnen 17,33,40,41 als Steckanschlüsse ausgebildet Bei dem Überstromschalter nach F i g. 3 sind Anschlußfahnen 17' und 33' vorgesehen, die mit Klemmschrauben 42 versehen sind. Dieser iiberstromschalter weist einen mäanderförmigen Bimetallstreifen 21 auf, der in den F i g. 4 bis 6 dargestellt ist F i g. 4 zeigt, daß ein mittlerer Teil 43 des Bimetallstreifens 21 so geschlitzt ist, daß er in drei parallel zueinander und in Längsrichtung des Bimetallstreifens 21 liegende Arme 44, 45, 46 aufgeteilt ist Sämtliche Arme 44, 45, 46 sind hintereinandergeschaltet Die beiden äußeren Arme 44 und 46 stehen mit schlitzfreien, also nicht Arme aufweisenden Teilen 47 und 48 des Bimetallstreifens 21 in mechanischer und elektrischer Verbindung. Der Teif 47 weist eine quadratische Öffnung 49 auf, in die die Haltenase 20 mit einem entsprechenden Zapfen eingesetzt und mit dem Teil 47 vernietet ist.
  • Zur Stabilisierung des Bimetallstreifens 21 sind in Bereichen 50 und 51 Verbindungsstücke 52 und 53 aus Isolierstoff vorgesehen, die miteinander verbundene Enden 54 und 55 der benachbarten Arme 44,45 bzw. 45, 46 mit dem dritten Arm 46 bzw 44 und den schlitzfreien, also nicht Arme aufweisenden Teilen 47 und 48 fest verbinden. Mit Rücksicht darauf, daß der Bimetallstreifen 21 bei seiner direkten Beheizung hohe Temperaturen von etwa 200"C erreichen kann, wird als Isolierstoff für die Verbindungsstücke 52, 53 ein duroplastischer Kunststoff verwendet, z B. ein glasfaserverstärk- tes Polyesterharz. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, ist das Verbindungsstück 53 auf der senkrechten Abbiegung 27 des Bimetallstreifens 21 angeordnet, so daß die Schlitzung des Bimetallstreifens 21 bis in seine senkrechte Abbiegung 27 hineinreicht.
  • Tritt in der Einschaltstellung gemäß F i g. 3 ein Überstrom auf, dann wird der Bimetallstreifen 21 so weit im Uhrzeigersinne durchgebogen, bis seine Haltenase 20 die Kontaktbrücke 13 an ihrem Kontaktstück 19 freigibt, so daß diese unter Wirkung der Druckfeder 25 in die Ausschaltstellung bewegt wird, an der die Kontaktbrücke 13 mit ihrem Arm 14 an einem Schräganschlag 74 des napfförmigen Teiles 2 anliegt. Diese Auslösung erfolgt auch dann, wenn der Druckknopf 7 in seiner eingedrückten Stellung gemäß F i g.-2 festgehalten wird. Diese Auslösung ist eine Freiauslösung die durch die Druckfeder 25 bewirkt wird.
  • Nach Loslassen des Druckknopfes 7 wird dieser durch die Ausschaltfeder 24 in die Ausschaltstellung gemäß F i g. 1 gebracht Die Ausschaltfeder 24 ist stärker ausgebildet als die Druckfeder 25, die durch die Kraft der Ausschaltfeder 24 zusammengedrückt wird.
  • Die Ausschaltung durch die Druckfeder 25 bzw.
  • durch die Ausschaltfeder 24 ist eine Momentausschaltung.
  • Bei Betätigung des Druckknopfes 7 in der Ausschaltstellung gemäß F i g. 1 wird durch den Mitnehmer 10 der Schaltbrücke 8 die Kontaktbrücke 13 an dem Anschlag 11 mitgenommen und in die Stellung gemäß Fig2 gebracht Hierbei befindet sich das Kontaktstück 19 der Kontaktbrücke 13 unterhalb der Haltenase 20, so daß beim Loslassen des Druckknopfes 7 das Kontaktstück 19 in Anlage an die Haltenase 20 gelangt.
  • Unter Wirkung der Druckfeder 25 wird dann die Kontaktbrücke 13 im Uhrzeigersinn um die Haltenase 20 als Drehpunkt geschwenkt Hierbei gleitet -der Anschlag 11 der Kontaktbrücke 13 an dem Mitnehmer 10 so weit entlang, bis der Anschlag 11 von dem Mitnehmer 10 abgleitet und danach die Kontaktbrücke unter Wirkung der Druckfeder 25 bzw. der Ausschaltfeder 24 eine ruckartige Schwenkung im Uhrzeigersinne ausführt, wobei die Kontaktbrücke 13 mit ihrem Kontaktstück 15 in Anlage an das feste Kontaktstück 16 gelangt Damit befindet sich die Kontaktbrücke 13 in der Einschaltstellung gemäß F i g. 3. Die ruckartige Einschaltung der Kontaktbrücke 13 stellt eine Momenteinschaltung dar, durch die die Kontaktstücke 15 und 16 geschont werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung durch einen Bimetallstreifen, der eine senkrechte Abbiegung besitzt, und mit Freiauslösung sowie mit einer als Winkelhebel ausgebildeten Kontaktbrücke, die frei schwenkbar auf Ansätzen einer mit dem unter Wirkung einer Ausschaltfeder stehenden Druckknopf durch eine Schaltstange starr verbundenen Schaltbrücke und in Achsrichtung der Schaltstange entgegen der Kraft einer sich an der Schaltbrücke abstützenden Feder verschiebbar gelagert ist und beim Ausschalten von den Ansätzen gegen einen Schräganschlag des Schaltergehäuses gedrückt und beim Einschalten von einem Mitnehmer der Schaltbrücke an einem Anschlag mitnehmbar und zum Einrasten hinter eine Haltenase des in Achsrichtung der Schaltstange liegenden Bimetallstreifens gebracht ist, wobei der Druckknopf, die Schaltstange und die Schaltbrücke ein einstückig aus Kunststoff hergestelltes Bauteil bilden, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schaltstange (7') ein von ihr weg gerichteter Zapfen (22) mit einer Ringnut (23) zur Aufnahme des einen Endes der Ausschaltfeder (24), die sich mit ihrem anderen Ende im Gehäuse (1) des Schalters abstützt, angeformt ist, daß die senkrechte Abbiegung (27) des Bimetallstreifens (21) etwa seiner Länge entspricht, deren Ende (28) relativ kurz rechtwinklig in vom Bimetallstreifen (21) abgewandter Richtung abgebogen und mit einer entsprechend langen rechtwinkligen Abbiegung (29) eines Bimetallstreifenträgers (30) starr verbunden ist, der parallel zur senkrechten Abbiegung (27) des Bimetallstreifens (21) liegt und im Bereich des Bimetallstreifens (21) eine vom Bimetallstreifen (21) weg gerichtete senkrechte Abbiegung (31) aufweist, die in einer entsprechenden nutenförmigen Aussparung (32) des Gehäuses (1) befestigt ist, daß die senkrechte Abbiegung (27) des Bimetallstreifens (21) zwischen zwei etwa halbkreisförmigen Vorsprüngen (34, 35) des Gehäuses (t) mit geringem Spiel gehalten und in den Bimetallstreifenträger (30) in der Nähe seiner Verbindungsstelle mit dem Bimetallstreifen (21) eine im Gehäuse (1) drehbar, aber axial nicht verschiebbar gelagerte Einstellschraube (36) eingeschraubt ist und daß die beiden halbkreisförmigen Vorsprünge (34, 35) senkrecht unterhalb der Haltenase (20) des Bimetallstreifens (21) liegen.
  2. 2. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (21) in drei oder mehr ungeradzahlige parallele Arme (44, 45, 46) aufgeteilt ist, die in Längsrichtung des Bimetallstreifens (21) liegen und in Reihe geschaltet sind und daß die miteinander verbundenen Enden (54, 55) zweier benachbarter Arme (44, 45; 45, 46) mittels Verbindungsstücken (52,53) aus Isolierstoff mit dem dritten Arm (46, 44) und den nicht Arme aufweisenden Teilen (47, 48) des Bimetallstreifens (21) fest verbunden sind.
  3. 3. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) des Schalters ein fester Anschlag (37) vorgesehen ist, an dem der Bimetallstreifen (21) mit seinem haltenasenseitigen Ende im kalten Zustande anliegt.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen druckknopfbetätigten Überstromschalter mit thermischer Auslösung nach dem Oberbegriff des Anspruches l.
    Es ist ein druckknopfbetätigter Überstromschalter dieser Art bekannt (DT-PS 10 72 717), bei dem der Bimetallstreifen mit einer senkrechten Abbiegung an einer Gewindehülse starr befestigt ist, die in eine entsprechende Aussparung des Gehäuses spielfrei eingesetzt ist. Die Gewindehülse weist ein Innengewinde auf, in das eine Einstellschraube eingeschraubt ist, deren gewindeseitiges Ende einen Kegel aufweist, der auf eine senkrechte Abbiegung des Bimetallstreifens einwirkt, so daß mit der Einstellschraube die Auslösestromstärke eingestellt werden kann. Bei diesem bekannten Überstromschalter muß also der Bimetallstreifen stets eine senkrechte Abbiegung zur Einstellung der Auslösestromstärke aufweisen und an der Gewindehülse befestigt sein, wodurch die Herstellung des Bimetallstreifens sowie seine Befestigung und damit die Herstellung des gesamten Überstromschalters erschwert wird.
    Es ist ein weiterer Überstromschalter der oben bezeichneten Art bekannt (DT-AS 15 88 167), dessen Bimetallstreifen ebenfalls eine senkrechte Abbiegung mit einer Bohrung aufweist, durch die hindurch eine Befestigungsschraube in eine im Gehäuse verdrehungssicher angeordnete Mutter eingreift. Durch die Verwendung einer Befestigungsschraube und einer im Gehäuse verdrehungssicher angeordneten Mutter wird die Herstellung des gesamten Überstromschalters erschwert.
    Ferner ist ein druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung durch einen Bimetallstreifen bekannt (DT-AS 20 52 433), der mit einer senkrechten Abbiegung an einem Bimetallträger angeschweißt ist. Der Bimetallträger besitzt einen abgebogenen Teil, in den eine Einstellschraube eingeschraubt ist, die auf den Bimetallstreifen einwirkt. Da der Bimetallstreifen mit seinen Breitseiten parallel zu den Breitseiten des Gehäuses angeordnet ist und seine senkrechte Abbiegung parallel zu den Schmalseiten des Gehäuses liegt, ist diese senkrechte Abbiegung relativ kurz. Dadurch ergibt sich für den Bimetallstreifen ein kurzer Einstellarm, wodurch seine Einstellung erschwert wird. Außerdem ist bei diesem bekannten Überstromschalter eine einstückig mit dem Druckknopf aus Kunststoff hergestellte Schaltstange an ihrem unteren Ende mit einem angeformten kegelstumpfförmigenZapfen versehen, der zur Halterung einer Ausschaltfeder dient, die sich im Gehäuse abstützt.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten Überstromschalter der oben bezeichneten Art so auszubilden, daß seine Herstellung vereinfacht und eine einfache Befestigung sowie leichte Einstellbarkeit des Bimetallstreifens erreicht wird. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
    Durch die einstückige Ausbildung des Druckknopfes mit der Schaltstange, mit der Schaltbrücke sowie mit dem Zapfen und der Ringnut wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Überstromschalfers vereinfacht; denn dieses Bauteil kann in einer entsprechenden Form in großer Stückzahl mit gleichbleibender Genauigkeit in einfacher Weise hergestellt und leicht montiert werden.
DE19752502579 1975-01-23 1975-01-23 Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung Expired DE2502579C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559398 DE2559398B2 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Befestigungsrahmen zur festlegung eines schalters an einer befestigungsplatte
DE19752502579 DE2502579C2 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE19752511223 DE2511223C2 (de) 1975-01-23 1975-03-14 Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung
GB380/76A GB1502201A (en) 1975-01-23 1976-01-06 Pushbutton octuated excess current switch with thermal tripping
SE7600188A SE407127B (sv) 1975-01-23 1976-01-12 Tryckknappsreglerad overstromsbrytare med termisk utlosning
AT14876A AT359587B (de) 1975-01-23 1976-01-12 Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
CH42776A CH607311A5 (de) 1975-01-23 1976-01-14
CH1036977A CH607384A5 (de) 1975-01-23 1976-01-14
US05/649,804 US4044325A (en) 1975-01-23 1976-01-16 Pushbutton actuated excess current switch
FR7601290A FR2298878A1 (fr) 1975-01-23 1976-01-19 Disjoncteur de surintensite a bouton-poussoir et disjonction thermique
NL7600622.A NL163053C (nl) 1975-01-23 1976-01-21 Overstroomschakelaar met drukknopbediening en thermische uitschakeling door een bimetaalstrook.
CA244,059A CA1049594A (en) 1975-01-23 1976-01-22 Pushbutton actuated current limiting switch with thermal tripping
IT19526/76A IT1054483B (it) 1975-01-23 1976-01-23 Interruttore di sovraccarico azionato a pulsante con scatto termico
JP656276A JPS5199271A (ja) 1975-01-23 1976-01-23 Putsushubotansadonokadenryusuitsuchi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502579 DE2502579C2 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502579B1 true DE2502579B1 (de) 1976-07-08
DE2502579C2 DE2502579C2 (de) 1977-02-17

Family

ID=5937059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502579 Expired DE2502579C2 (de) 1975-01-23 1975-01-23 Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5199271A (de)
CH (1) CH607384A5 (de)
DE (1) DE2502579C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129043A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Robert 4800 Bielefeld Stahlschmidt "schaltanordnung fuer elektrische maschinen"
DE3313465A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
FR2550881A1 (fr) * 1983-08-19 1985-02-22 Weber Ag Fab Elektro Disjoncteur a surintensite a manoeuvre par bouton-poussoir
EP0263331A1 (de) 1986-10-02 1988-04-13 Ellenberger & Poensgen GmbH Überstromschutzschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5760631A (en) * 1980-09-30 1982-04-12 Mirion Denki Kk Abnormal current detection switch
JPS6047328A (ja) * 1983-08-25 1985-03-14 和泉電気株式会社 バイメタル式回路遮断器
AT390529B (de) * 1987-01-30 1990-05-25 Ulbricht Hein Wwe Gmbh Anordnung zur von aussen verschiebbaren halterung eines befestigungselementes an der innenseite eines mit einem hintergreifbaren laengsschlitz versehenen bauteiles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129043A1 (de) * 1981-07-23 1983-02-03 Robert 4800 Bielefeld Stahlschmidt "schaltanordnung fuer elektrische maschinen"
DE3313465A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
FR2550881A1 (fr) * 1983-08-19 1985-02-22 Weber Ag Fab Elektro Disjoncteur a surintensite a manoeuvre par bouton-poussoir
EP0263331A1 (de) 1986-10-02 1988-04-13 Ellenberger & Poensgen GmbH Überstromschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5345505B2 (de) 1978-12-07
CH607384A5 (de) 1978-12-15
DE2502579C2 (de) 1977-02-17
JPS5199271A (ja) 1976-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
DE2353415B1 (de) UEberstromschalter mit thermischer Ausloesung
DE3739806C2 (de)
DE3526785C1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
DE2511223C2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit thermischer Auslösung
DE3543093C2 (de)
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2448026C3 (de) Direkt beheizter Bimetallstreifen zur thermischen Auslösung eines Überstromschalters
DE1538398C3 (de) Thermische Überstromauslöser
DE1129602B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE1538466B2 (de) Ein oder mehrpoliger durckknopfbetaetigter ueberstrom schalter
DE2558942B1 (de) Schalter mit einem kippbaren schalthebel
DE1513323A1 (de) Thermischer Schutzschalter
DE1134149B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE1083412B (de) Selbstschalter
DE1588146A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE2551054C3 (de)
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE1513242B2 (de) Überstromschutz-Schnappschalter
DE1588167B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2625817C3 (de) Selbstschalter
EP0162940A1 (de) Überlastsicherungsschalter
DE2811441C2 (de) Niederspannungsschutzschalter mit Kompensationsbimetall
DE2033321A1 (de) Uberstromschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977