DE673598C - Elektrischer Schalter, insbesondere Waermeschalter, mit einer durch einen Haltemagneten in der Schaltstellung gehaltenen Kontaktbruecke - Google Patents

Elektrischer Schalter, insbesondere Waermeschalter, mit einer durch einen Haltemagneten in der Schaltstellung gehaltenen Kontaktbruecke

Info

Publication number
DE673598C
DE673598C DEST55884D DEST055884D DE673598C DE 673598 C DE673598 C DE 673598C DE ST55884 D DEST55884 D DE ST55884D DE ST055884 D DEST055884 D DE ST055884D DE 673598 C DE673598 C DE 673598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact bridge
magnetic
holding magnet
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST55884D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stotz Kontakt GmbH
Original Assignee
Stotz Kontakt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt GmbH filed Critical Stotz Kontakt GmbH
Priority to DEST55884D priority Critical patent/DE673598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE673598C publication Critical patent/DE673598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/64Contacts
    • H01H37/66Magnetic reinforcement of contact pressure; Magnet causing snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H2071/109Operating or release mechanisms with provisions for selecting between automatic or manual reset

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter, insbesondere Wärmeschalter, mit einer durch einen Haltemagneten . in der Schaltstellung gehaltenen Kontaktbrücke Es sind Temperaturzeitschalter bekannt, bei denen lein die Schaltkontakte tragender beheizter Bimetallstreifen mit einem als Anker dienenden Eisenstück versehen ist, welches zwischen den Polen eines Elektromagneten oder eines permanenten Magneten bewegbar gelagert ist. Sobald durch Beheizung des Bimetallstreifens die Anziehungskraft des Elektromagneten auf das Eisenstück überwunden ist, öffnet sich der Stromkreis, der nach erfolgter Abkühlung des Bimetallstreifens in gleicher Weise wieder geschlossen wird. Die Pole des Elektromagneten sind dabei als Gewindebuchsen ausgebildet, in denen Schraubbolzen aus unmagnetischem Stoff verstellbar gelagert sind. Auf diese Weise wird ein Kleben des Eisenstückes an den beiden Polen verhindert. Der Temperaturzeitschalter wäre unwirksam, wollte man die unmagnetischen Schraubbolzen so weit zurückschrauben, daß das Eisenstück an den Elektromagnetpolen festklebt. Es ist daher auch bereits bekannt, die Kontaktbrücke elektrischer Schalter, die zwecks selbsttätiger Schaltung mit Thermostaten in Form von Bimetallstreifen, Hitzdrähten oder dgl. versehen sind, in der einen oder in beiden Schaltstellungen durch Haltemagneteil festzuhalten. Es geschieht dies insbesondere, um eine schnelle Schaltbewegung der Kontaktbrücke zu erzielen. Aber ,auch aus anderen Gründen kann ein solches Festhalten der Kontaktbrücke in der einen oder anderen Schaltstellung notwendig werden. Wenn beispielsweise ein Heizstromkreis, etwa derjenige eines Heißwasserspeichers, durch einen Thermostaten sowie unter Vermittlung eines den Heizstromkreis steuernden Schützes zu sichern ist, außerdem aber ein Temperaturwächter, gegebenenfalls auch ein thermischer Schalter, den Heizstromkreis in Abhängigkeit von einer bestimmten Temperatur, z. B. des Wassers im Heißwasserspeicher, öffnet und schließt, so wird in dem Spulenströmkreis des Schützes eine von dem gegen überstrom sichernden Thermostaten gesteuerte Kontaktbrücke und eine weitere' von dem Temperaturwächter beeinflußte Kontaktbrücke vorgesehen. Tritt ein Überstrom auf, so öffnet der hiergegen sichernde Thermostat seine Kontaktbrücke, das Schütz fällt ab, darf aber nicht wieder angezogen werden, es muß also die geöffnete Kontaktbrücke in dieser Stellung festgehalten werden. Andererseits kann die starke Festhaltung der Kontaktbrücke unerwünscht sein. Wenn beispielsweise in dem vorstehend angegebenen Falle der Spulenstromkreis des Schützes nicht durch einen Temperaturwächter geschlossen gehalten wird, sondern zwecks Anzieliens des Schützes ein nur kurzzeitig wirksamer Schalter, z. B. :ein Druckknopfschalter, in einem besonderen, dem sog. Einschalt-:.Stromkreis verwendet wird, kann die von dem sichernden Thermostaten geöffnete Kontaktbrücke unbedenklich im Züge der Abkühlung des Thermostaten wieder in die Einschaltstellung zurückkehren, da hierdurch der Spulenstromkreis des Schützes noch nicht wieder geschlossen wird.
  • 'Es wäre nun unzweckmäßig, für die als Beispiele gegebenen Anwendungsfälle verschiedene thermisch oder gegebenenfalls auch elektromagnetisch betätigte Schalter vorzusehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter mit einer durch einen H'alternagneten in der Schaltstellung gehaltenen Kontaktbrücke so auszubilden, daß der Schalter durch geringfügige Änderungen sowohl für den einen als auch für den anderen Beispielsfall verwendbar ist. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Anlagefläche eines der beiden Anlageteile für den Anker am Magneten teilweise mit unmagnetischem Baustoff belegt und dieser Anlageteil derart für sich bewegbar ausgebildet wird, daß durch seine Verstellung wahlweise der magnetische oder der unmagnetische Teil der Anlagefläche zur Wirkung gebracht werden kann. Man kann z. B. an dem freien Ende des U-förmigen Haltemagneten einen aus magnetischem Baustoff bestehenden Bolzen drehbar labern, dessen Umfang teilweise mit unmagnetischem Baustoff belegt ist. Je nach der Einstellung des Bolzens -wird der Anker und damit auch die Kontaktbrücke von dein Magneten festgehalten, oder sie kann sich ohne Beeinflussung durch den Haltemagneten wieder in ihre Ausgangsstellung bewegen. Ein und derselbe Schalter kann demnach für verschiedene Zwecke verwendet, auch an Ort und Stelle erst dem Bedarfsfalle entsprechend eingestellt und bei eintretenden Änderungen in der Schaltung ohne Mülieumgeändert -werden. Die Zeichnung läßt eine beispielsweise Aust> des Erfindungsgegenstandes erkennen: " Angenommen ist ein mit drei Thermostaten ausgerüsteter Schalter, der mit einer Unterbrechungsstelle eines zu steuernden Stromkreises versehen ist. Die für die Erfindung unwesentlichen Einzelteile des Schalters sind der Übersichtlichkeit halber fortgelassen.
  • Auf dem nicht dargestellten Schaltersockel ist um eine Achse b drehbar ein Schaltstück a gelagert, an dessen Ansätzen e die freien Enden von Bimetallstreifen d anliegen, die durch Heizkörper e beheizt werden. Die Heizdrähte dieser Körper e -werden von dem Strom der gegen Überlastung zu sichernden Leitung durchflossen, können aber auch in anderer Weise beheizt werden. An dein Schaltstück a ist vermittels einer Feder f eine Kontaktbrücke g befestigt, die zusammen mit dein ortsfesten Gegenkontakt la in dem zu steuernden Stromkreis liegt. Ferner trägt das Schaltstück a einen Anker i, der mit dem Haltemagneten ra zusammenwirkt. Das eine freie Ende j dieses Haltemagneten in besteht wie dieser selbst aus magnetischem Stoff, das andere freie Ende k wird durch einen drehbar gelagerten Bolzen gebildet, der an sich auch aus magnetischem Stoff besteht, aber eine Auflagen ,aus nichtmagnetischem Baustoff, z. B. Messing, besitzt.
  • Die Wirkungsweise des Schalters ist folgende: Soll die Kontaktbrücke g nur in der gezeichneten Einschaltstellung festgehalten werden, kommt es also beispielsweise nur auf eine schnelle Ausschaltbewegung an, so wird der Bolzen h in die gezeichnete Stellung gebracht. Bei auftretender Überlastung sprechen die Thermostaten d an und schnellen nach Überwindung der Haltekraft des Magneten in die Kontaktbrücke g in die Ausschaltstellung. Der Anker i kommt dabei zwar an dein Bolzen k zur Anlage, aber er -wird zufolge der vorgesehenen Auflage zt hier nicht festgehalten, die Kontaktbrücke g kann also nach Abkühlung des Bimetallstreifeiis d, gegebenenfalls auch unter der Wirkung der Anzugskraft des Anlageheils j, in die Ausgangsstellung zurückkehren. Wird jedoch der Bolzen h etwa mittels eines Schraubenziehers um i So ° gegenüber der gezeichneten Stellung gedreht, so wird der -Anker i, sobald der Schalter ausgeschaltet hat; vom Bolzen 1 festgehalten, die Kontaktbrücke g kann also nicht in die Ausgangsstellung zurückkehren.
  • Der Schalter nach der Erfindung zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus. Die Einstellung des Bolzens 1 kann finit den einfachsten Mitteln und sehr rasch geschehen, es besteht ohne -weiteres die Möglichkeit, den Bolzen 1 so auszubilden, z. B zti verlängern oder anzuordnen, daß er durch das geschlossene Schaltergehäuse hindurch bedienbar ist, dieses also nicht geöffnet zu werden braucht. Der Teil h des Haltemagneten na braucht nicht drehbar, er kann auch verschiebbar oder schwenkbar angeordnet sein. Es ist naturgernäß auch möglich, den verstellbaren Teil nicht am Magneteisen, sondern am Anker i vorzusehen, doch ist dann die Abänderung der Einstellung schwieriger durchzuführen.
  • Die angegebenen Anwendungsmöglichkeiten des Erfindungsgegenstandes sind nur Beispiele, der Schalter nach der Erfindung läßt sich in allen den Fällen anwenden, in denen es darauf ankommt, eineKontaktbrücke wahlweise in einer oder in zwei oder auch in mehreren Schaltstellungen magnetisch festzuhalten. Der Schalter muß nicht thermische Auslöseelemente besitzen, es kann sich auch um elektromagetisch wirksame Selbstschalter oder auch um von Hand bediente Schalter handeln.

Claims (1)

  1. PA'rrNTANSPRÜCTIR: i. Elektrischer Schalter, insbesondere Wärmeschalter, mit einer durch einen Halteinagneten in der Schaltstellung gehaltenen Kontaktbrücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche eines der beiden Anlageteile (j., k) für den Anker (i) am Magneten (m) teilweise mit tinmagnetischem Baustoff (n) belegt ist und dieser Anlageteil derart für sich bewegbar ausgebildet ist, daß durch seine Verstellung wahlweise der magnetische oder der unmagnetische Teil der Anlagefläche zur Wirkung gebracht werden kann. z. Elektrischer Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen freien Ende des U-förm@gjen Haltemagneten (m) ein aus magnetischem Stoff bestehender Bolzen (k) drehbar gelagert ist; dessen Umfang teilweise mit magnetischem Baustoff (?a) belegt ist.
DEST55884D 1937-02-23 1937-02-23 Elektrischer Schalter, insbesondere Waermeschalter, mit einer durch einen Haltemagneten in der Schaltstellung gehaltenen Kontaktbruecke Expired DE673598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55884D DE673598C (de) 1937-02-23 1937-02-23 Elektrischer Schalter, insbesondere Waermeschalter, mit einer durch einen Haltemagneten in der Schaltstellung gehaltenen Kontaktbruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55884D DE673598C (de) 1937-02-23 1937-02-23 Elektrischer Schalter, insbesondere Waermeschalter, mit einer durch einen Haltemagneten in der Schaltstellung gehaltenen Kontaktbruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE673598C true DE673598C (de) 1939-03-24

Family

ID=7467337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST55884D Expired DE673598C (de) 1937-02-23 1937-02-23 Elektrischer Schalter, insbesondere Waermeschalter, mit einer durch einen Haltemagneten in der Schaltstellung gehaltenen Kontaktbruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE673598C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534103A (en) * 1949-09-24 1950-12-12 Gen Electric Three-phase bimetal thermal relay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2534103A (en) * 1949-09-24 1950-12-12 Gen Electric Three-phase bimetal thermal relay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE708640C (de) Bimetalltemperaturregler
DE673598C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Waermeschalter, mit einer durch einen Haltemagneten in der Schaltstellung gehaltenen Kontaktbruecke
DE469878C (de) Ausloesevorrichtung fuer Selbstschalter
DE3028900A1 (de) Schutzschalter
DE954172C (de) Motorschutzschalter mit thermischer UEberstromausloesung und elektromagnetischer Schnellausloesung
DE680982C (de) Elektromagnetischer Zeitfernschalter mit einem strombeheizten Zweimetall-Zeitelement
DE698174C (de) lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren
DE506752C (de) Mehrpoliger elektromagnetisch betaetigter Schalter mit Haltemagnet, insbesondere Motorschutzschalter
DE652996C (de) Kombinierter verzoegerter UEberstrom- und unverzoegerter Kurzschlussausloeser
AT163973B (de) Schütz mit thermischer Auslösung
DE574091C (de) Elektromagnetisch-thermisch gesteuerter Installationsselbstschalter
DE851378C (de) Thermische Hilfsphasenabschaltung und thermischer UEberstrom-Schutz fuer Elektromotoren
DE537934C (de) Elektromagnetischer Schaltautomat
DE891104C (de) Anordnung fuer UEberstrom- und zeitabhaengige Ausloeser und Relais
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
AT106344B (de) Auf der magnetischen und thermischen Wirkung des elektrischen Stromes beruhender Sicherungsautomat.
DE1463517B2 (de) Elektrischer Selbstschalter
AT142067B (de) Elektrischer Überstromschalter für Hausinstallationen.
DE405531C (de) Anschlussvorrichtung mit selbsttaetiger Stromabschaltung fuer elektrische Buegeleisen
AT111069B (de) Kleinautomat mit thermischer Verzögerungsvorrichtung zur Verhütung des Abschaltens bei kurz anhaltenden Überströmen.
DE571857C (de) Elektromagnetischer Selbstschalter mit thermischer Verzoegerung
DE674576C (de) Bimetallwaermefuehler mit mehreren waermeabhaengigen Kontaktsystemen, insbesondere fuer Betriebe mit Erschuetterungen, beispielsweise elektrische Fahrzeuge
DE1463517C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE484772C (de) Elektromagnetischer Selbstschalter mit einer auf den Magnetanker wirkenden Bimetallfeder