DE481455C - Temperaturregler - Google Patents

Temperaturregler

Info

Publication number
DE481455C
DE481455C DES76087D DES0076087D DE481455C DE 481455 C DE481455 C DE 481455C DE S76087 D DES76087 D DE S76087D DE S0076087 D DES0076087 D DE S0076087D DE 481455 C DE481455 C DE 481455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
organ
temperature
heated body
sensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES76087D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE481455C publication Critical patent/DE481455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements

Landscapes

  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Temperaturregler Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines zuverlässig arbeitenden Temperaturreglers für Heizeinrichtungen, insbesondere für verhältnismäßig hohe Temperaturen. Es ist bekannt, zur Regelung der Temperatur wärmeempfindliche Organe zu benutzen, die bei der Regeltemperatur die Wärmezufuhr abstellen oder vermindern. Sollen nennenswerte Temperaturschwankungen des beheizten Körpers verhütet werden, so muß eine gute Wärmeleitung zwischen dem wärmeempfindlichen Organ und diesem Körper hergestellt werden, damit dieses Organ möglichst ohne Trägheit den Temperaturänderungen des Körpers folgt. Die gute Wärmeleitung hat jedoch zur Folge, daß das wärmeempfindliche Organ, von einem geringen Temperaturgefälle abgesehen, stets dieselbe Temperatur wie der beheizte Körper annimmt.
  • Wird nun dieser Körper auf hohe Temperatur erhitzt, so ist auch das wärmeempfindliche Organ diesen Temperaturen ausgesetzt ..und einem raschen Verschleiß unterworfen. Man kann den Verschleiß des Organs verzögern durch Verschlechterung der Wärmeleitung zwischen dem beheizten Körper und dem Organ. Dies hat jedoch den Nachteil, daß das Organ stets mit einer gewissen Verspätun- den Temperaturänderungen des Körpers folgt, und daß die Temperatur des beheizten Körpers innerhalb weiter Grenzen um erhebliche Beträge sinken oder s_ teigen kann, bevor das Organ anspricht.
  • Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten. Erfindungsgemäß ist an dem Temperaturregler eine Vorrichtung angebracht, die den Wärmeaustausch zwischen dem beheizten Körper und dem wärmeempfindlichen Organ oder die Wärmespeicherung in diesem Organ erschwert, wenn der beheizte Körper die Regeltemperatur erreicht und die Wärmezufuhr abgestellt oder vermindert werden soll. Die Erfindung bietet den Vorteil, daß man auf eine gute Wärmeleitung zwischen dem beheizten Körper und dem wärmeempfindlichen Organ verzichten und einen raschen Verschleiß des Organs verhindern kann, ohne daß dabei stärkere Temperaturschwankungen des Körpers mit in Kauf genommen werden müssen.
  • Ausführungsbeispiele und die Wirkungsweise des Reglers werden im folgenden an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Abb. r zeigt einen doppelwandigen Schmelztopf, der aus dem inneren Teil t und dem Mantel ? besteht. Zwischen den beiden Wänden ist der Heizwiderstand 3 angebracht. Die Stromzufuhr zum Heizwiderstand erfolgt bei ¢ und bei 5 'über den Elektromagneten 6 und den Schalter 7.
  • Der Schalter besteht aus einer Isolierplatte 8 (Abb.2) mit den Kontakteng, 1ound einem den beweglichen Teil des Schalters bildenden wärmeempfindlichen Organ der bimetallischen Scheibe i i. Die Scheibe ist im kalten Zustande und bei niederen Temperaturei kalottenartig gekrümmt, hat aber das; Bestreben, sich bei Temperaturzunahme mehr und mehr in eine Ebene auszustrecken. Im gekrümmten Zustande schließt- sie die Kontakte9, io, im erhitzten Zustande wird die Verbindung zwischen den Kontakten unterbrochen. Die Scheibe ist mittels des Bolzens 12 an der Isolierplatte 8 befestigt.
  • Die Isolierplatte 8 sitzt auf dem einarmigen Hebel 13, der bei 14 drehbar an dem Mante12 gelagert und mit seinem freien Ende 15 mit dein Anker 16 des Elektromagneten 6 verbunden ist. Der Mantel 2 hat einen eingedrückten Boden 17, damit das wärmeempfindliche Organ i i näher an den beheizten Teil i herangebracht werden kann.
  • Der Regler arbeitet folgciidermaßen: Beim Anheizen ist der Schalter 7. geschlossen, der Elektromagnet 6 erregt; der Hebel 13 wird in der gezeichneten Stellung gehalten. Die bimetallische Scheibe i i folgt mit einer gewissen Verzögerung, die bei der Eichung schon berücksichtigt ist, der Temperatur des Tiegels i. Sobald dieser Tiegel die Regeltemperatur erreicht, hat sich die Scheibe i i so stark gestreckt, daß die Verbindung zwischen den Kontakten 9, 1o unterbrochen und der Heizstromkreis ausgeschaltet wird. Dabei wird auch der Elektromagnet 6 stromlos und läßt seinen Anker 16 mit dem Hebel 13 um ein gewisses Stück herabsinken. Der Abstand zwischen der Scheibe i i und dem beheizten Körper i wird dadurch vergrößert und der Wärmeaustausch zwischen den beiden Teilen erschwert. Die Temperatur des Tiegels i sinkt langsamer als die Scheibe i i, die jetzt weiter von dem beheizten Körper abgerückt ist. Dadurch wird ein rasches Wiederschließen des Heizstromkreises bewirkt, bevor noch der Tiegel Zeit hat, sich nennenswert abzukühlen. Mit dem Schließen des Heizstromkreises wird auch der Elektromagnet 6 wieder erregt und der Hebel 13 mit dem wärmeempfindlichen Organ i i dem Tiegel i genähert. Je nach der Temperatur in der-Gegend des eingedrückten Bodens 17 streckt sich die Scheibe i i wieder mehr oder weniger rasch und unterbricht von neuem den Heizstromkreis. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch. Bevor sich der Tiegel i nennenswert abkühlen kann, wird ihm schon wieder neue Wärme zugeführt. Dadurch wird die Temperatur des Tiegels annähernd auf der gleichen Höhe gehalten.
  • Bei bekannten Einrichtungen mit unveränderlicher Wärmeleitung zwischen dem wärmeempfindlichen Organ und dem beheizten Körper treten viel größere Ternperäturschwankungen auf. Denn wenn das wärmeempfindliclie Organ bei der Regeltemperatur die Wärmezufuhr unterbrochen hat, verstreicht bei unveränderlicher Wiirineleitung sehr lange Zeit bis das Organ so weit abgekühlt ist, daf3 .
  • es die Wärmezufuhr wieder einschaltet.
  • Bei der Ausführung; nach Abb. i wird bei der Regeltemperatur der Abstand zwischen dem beheizten Körper und dem wärmeempfindlichen Organ vergrößert, um ein rascheres Abkühlen des Organs zu bewirken. Die Abb. 3 bis 5 zeigen eine andere Ausführung. Hier wird bei der Regeltemperatur die Wärmespeicherung in dem wärmeempfindlichen Organ erschwert. Abb.3 entspricht im wesentlichen der Abb. i, jedoch ist hier der Schalter 7 nicht beweglich an dem Hebel 13 gelagert, sondern fest mit dem Tiegel i verbunden. An dem Hebel 1 ; ist ein Schirm 18 aus einem die Wärme schlecht leitenden Material angebracht, der in den Abb. q. und 5 noch besonders dargestellt ist. Er besteht aus einem zylindrischen Topf mit zwei Ausschnitten i9, 2o in den Wänden. In diese Aus= schnitte greift der Steg 21, womit der Schalter 7 an dein Topf befestigt ist. Der Schirm 18 wird während des Anheizvorgangs in die gezeichnete Stellung angehoben. Er schließt fast vollkommen das wärmeempfindliche Organ ein, erschwert die Wärmeabgabe nach außen und bewirkt dadurch, daß die Temperatur des Organs rasch der Tiegeltemperatur folgt. Sobald die Regeltemperatur erreicht wird, wird, wie in Abb. i, der Heizstrom unterbrochen, der Magnet 6 stromlos, und der Hebel 13 mit dem Schirm 18 sinkt nach unten. Dadurch wird der Schirm 18 um ein bestimmtes Stück von dem wänneempfindlichen Organ abgerückt und die Abkühlung des Organs erleichtert.
  • Ein anderes Mittel, um nach Erreichung der Regeltemperatur die Abkühlung des Organs zu beschleunigen, besteht darin, daß zwischen dem Organ i i und dem beheizten Körper i, wie die Abb.6 und 7 zeigen, ein die Wärme schlecht leitender Schirm 22 eingeschoben wird. Dieser Schirm ist an dem einen Arm des doppelarmigen Hebels 23 angebracht, an dessen anderem Arm der Anker 16 des Elektromagneten 6 hängt. Der Hebel ist bei 24 drehbar gelagert. Beim Einschalten des Heizstromes zieht der Magnet 6 den Anker 16 nach abwärts. Dadurch wird der Schirm 22 zwischen dem Tiegel i und dem Organ i i herausgezogen. Sobald der Heiz- Strom unterbrochen wird, fällt der Schirm 22 wieder in die gezeichnete Stellung zurück, erschwert den Wärmeaustausch zwischen den Teilen i und i i und ermöglicht dadurch eine raschere Abkühlung des wärmeempfindlichen Organs.
  • Der Elektromagnet 6 kann statt in den Heizstromkreis auch in einen besonderen, vom wärmeempfindlichen Organ überwachten Hilfsstromkreis eingeschaltet sein. Auch kann bei der Regeltemperatur entweder der gesamte Heizstrom unterbrochen werden, oder es kann ein Teil der Heizwicklung abgeschaltet werden, auch kann der Heizstrom durch Reihenschaltung vorher parallel geschalteter Heizwiderstände oder durch andere Mittel herabgedrückt werden.

Claims (5)

  1. I'nTENTTANSPitÜCHE: i. Temperaturregler, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die bei der Regeltemperatur den Wärmeaustausch zwischen dem beheizten Körper und dem wärmeempfindlichen Organ oder die Wärmespeicherung im Organ erschwert.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Regeltemperatur der Abstand zwischen dem beheizten Körper und dem wärmeempfindlichen Organ vergrößert wird.
  3. 3. Temperaturregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Regeltemperatur ein die Abkühlung des wärmeempfindlichen Organs erschwerender Schirm (18) von dem Organ (7) abgerückt oder entfernt wird. ¢.
  4. Temperaturregler nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen die Wärme schlecht leitenden Schirm (22), der beider Regeltemperatur zwischen dem wärmeempfindlichen Organ (7) und dem beheizten Körper eingeschoben wird.
  5. 5. Temperaturregler nach Anspruch i für elektrisch beheizte Körper, der bei der Regeltemperatur den Heizstrom unterbricht oder vermindert, gekennzeichnet durch ein in den Heizstromkreis oder in einen besonderen, vom wärmeempfindlichen Organ überwachten Hilfsstromkreis eingeschaltetes elektromagnetisches Triebwerk, das beim Ausbleiben oder Sinken des Stromes die Vorrichtung zur Erschwerung des Wärmeaustausches oder der Wärmespeicherung betätigt.
DES76087D 1925-09-12 1926-09-07 Temperaturregler Expired DE481455C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US481455XA 1925-09-12 1925-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481455C true DE481455C (de) 1929-08-22

Family

ID=21952968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76087D Expired DE481455C (de) 1925-09-12 1926-09-07 Temperaturregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481455C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE481455C (de) Temperaturregler
DE824008C (de) Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen
DE907099C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE1465031B2 (de) Thermostatisch geregelter elektrisch beheizter einkochkopf
CH500648A (de) Bimetallschalteinrichtung zur Einstellung und Regelung der Leistungsaufnahme einer elektrischen Kochplatte
DE696668C (de)
DE980094C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung fuer elektrische Kochplatten
DE658223C (de) Elektrisch ferngesteuerte Absperr- und Regelvorrichtung fuer Flude
DE939343C (de) Mit einer Temperaturregeleinrichtung vereinigter Stufenschalter fuer elektrisch beheizte Geraete
DE634336C (de) Zeitschalter
AT211443B (de) Regeleinrichtung für elektrische Kochplatten
DE356854C (de) Elektromotorische Antrieb fuer Rechenmaschinen
DE643830C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung der Temperatur eines elektrisch beheizten Raumes durch periodisches Ein- und Ausschalten des Heizstromes mittels eines Unterbrechers mit beweglichen Kontakten
DE444204C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
DE414020C (de) Schaltung zum Unterdruecken der Funkenbildung bei Kontaktpyrometern
DE405531C (de) Anschlussvorrichtung mit selbsttaetiger Stromabschaltung fuer elektrische Buegeleisen
DE914421C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung zur Regelung der Stromzufuhr bei elektrischen Verbrauchern, insbesondere elektrischen Heizgeraeten, sowie zur Meldung des betriebsbereiten Zustandes dieser Geraete
DE2264172C3 (de) Toasterschaltung mit einer wärmeempfindlichen Einrichtung
DE686601C (de) Zeitschalteinrichtung, insbesondere Treppenautomat
DE926679C (de) Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung
AT97850B (de) Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten.
DE920974C (de) Elektrisches Heizgeraet, insbesondere Brotroester
DE826210C (de) Selbsttaetiger Temperaturregler
DE644531C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer, insbesondere zum Anschluss an Wasserleitungen
DE1640881C3 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einem Unterbrecherschalter zur Aufladesteuerung eines Wärmespeicherofens