DE926679C - Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung - Google Patents

Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung

Info

Publication number
DE926679C
DE926679C DEK16722A DEK0016722A DE926679C DE 926679 C DE926679 C DE 926679C DE K16722 A DEK16722 A DE K16722A DE K0016722 A DEK0016722 A DE K0016722A DE 926679 C DE926679 C DE 926679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
switching arrangement
switch
heaters
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK16722A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Filipp
Rudolf Dr Goldammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEGEL KG KADUS WERK LUDWIG
Original Assignee
KEGEL KG KADUS WERK LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEGEL KG KADUS WERK LUDWIG filed Critical KEGEL KG KADUS WERK LUDWIG
Priority to DEK16722A priority Critical patent/DE926679C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE926679C publication Critical patent/DE926679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements

Landscapes

  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Handelsübliche Elektrowärmegeräte, z. B. Dauerwell-Heizgeräte, sind entweder so eingerichtet, daß sie nach Erreichen einer bestimmtem, voreingestellten Temperatur automatisch abschalten, oder so, daß die voreingeschaltete Temperatur des dauernd eingeschalteten Gerätes mit Hilfe eines temperaturgesiteuerten Regelschalters. dauerndau:frechterhalten und :das Gerät durch einen besonderen Ein- und Ausischalter :bei Nichtbenutzung vom Netz getrennt wird.
  • Die Erfindung hat es sich zwr Aufgabe gestellt, eine Schaltanordnung zu schaffen, die eine Kombination beider Setriebs-arten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß findet bei der neuen Schaltanordnung ein Betriebsartenwahlschalter :derart in dem Stromkreis Verwendung, daß er bei Einstellung auf einmalige Aufheizung ein Schaltrelais bereitstellt, das einen temperaturgesiteuerten: Schalter daran hindert, nach seiner Abkühlung seine Schaltfunktion zu erfüllen, bis die Sperre von. Hand aufgehoben. wird.
  • Der temperaturgesteuerte Schalter kann, durch magnetische oder elektrische Kräfte bzw. durch Wärmeeinwirkung beeinflußt werden.
  • In der Zeichnung isst die neue Schaltanordnung in zwei Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. Bei der Ausführungsform. nach Abb. i bedeutet i den Heizwiderstand des Gerätes., 2 ein Relais mit Arbeitskontakt 2d, 3 den Betriie@bsartenwahIschalter, 4 einen Bimetallschalter mit einem ferromagnetischen Bimetallstre:ifen oder reinen solchen, bei dem der Bimetallstreifen einen zusätzlichen ferromagnetischen Belag .hat, der die Wirkung des Bimetallstreifens: nicht beeinflußt.
  • Befindet sich der Betriebsartenschalter 3 in der Schaltstellung R, so erhält der BimetalIsch.alber 4 in .an sich :bekannter Weise über das Relais, 2 und den Kontakt 2a :die Stromversorgung durch den Heizwiderstand i und damit :die Temperatur des dauernd eingeschalteten Gerätes: aufrecht. Bringt man aber ,den Schalter 3 in die Stellung S, so wird zusätzlich ein Elektromagnet 5 eingeschaltet, der in der Kalt-Stellung des Bi@metalls@treifenist des Schalters 4 zunächst -leinen Ei@nfluß auf den ferromagnetis:chen Bi@metallstreifen ausübt. Erst :nach einer :gewi:s@sen,durch :die Erwärmung des Biimetal,lstreifens bedingten Duschbiegung -in. Richtung auf das Magnetfeld zu werden die :magnetischen Kräfte so stark, :daß der Bimetal:ls:treifenn in. dieser Lage festgehalten wird. Justiert man: den Schaltkontrakt des Bimeballsch:alters so, daß der Sbromfluß von der einen Netzklemme über diesen. Kontakt zur Rela:is-,vi:cklung hin in diesem Augenblick unterbrochen wird, .so findet @keine Wiedereinschaltung des Gerätes statt, auch wenn der Bimetall@streifen sich tatsächlich abgekühlt hat, da er infolge der magnetischen Kräfte nicht in seine Kalt-Stellung zurückkehren kann, bevor der Betniebsartenschalter 3 und -damit das Magnetfeld wieder ausgeschaltet worden ist.
  • Statt eines Elektromagneten, der durch. -den Schalster 3 betätigt wird, kann: auch ein Dauermagnet benutzt werden, der durch den Ausschaltbetrieb mit mechanischen; Mitteln in die Nähe des Bimetallsroreifens. gebracht wird; wenn das, Gerät nur einen Aufheizpr:ozeß .durchmachen und dann abgeschaltet werden soll. Statt magnetischer Kräfte können auch elektrische zur Anwendung kommen.
  • In einer anderen Ausführungsform, die .in Abb. 2 dargestellt ist, wird der B.imeballschalter nicht durch magnetische oder elektrische Kräfte in seiner aasgelenkten Lage festgehalten, sondern durch die Wärmeeinwirkung einer Heizspirale 6; die vom Bimeta1:1s:cha@lte,r 4 über den Kontakt 4b dann eingeschaltet wird, wenn der Bimetallschalte:r 4 die voreingestel.lte Temperatur erreicht hat. Die Sperre wird erst :dadurch aufgehoben, :d:aß der Netzschalter ? ausgeschaltet wird.
  • Es Ist auch :möglich, den Bi,metallschalter in seiner aasgelenkten Stellung mechanisch: zu verriegeln, so :daß er in dieser Stellung .nach Erreichen der voreingestellten Temperatur festgehalten wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltano:r:dnung für temperaturgeregelte Elektrowärmegeräte zur wahlweisen Verwendung für Dauerbetrieb und für einmalige Aufheizung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Betriebsartenwahl chalter :derart in dem Stromkreis vorgesehen ist, daß er bei Einsstellung auf einmalige Aufheizung ein Schaltrellaiis bereitstellt, das, einen tempenatur#ges;teuertero; Schalster daran hindert, nach der Abkühlung seine, Schaltfunktion zu erfüllen, bis: die Sperre von, Hand aufgehoben wird.
  2. 2. Schaltanordnung für temperaturgeregelte Elektrowärmegeräte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturgesteuerte Schalter :durch magnetische oder elektrische Kräfte beeinflußt wird.
  3. 3. Schaltanordnung für temperaturgeregelte Elektrowärmegeräte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturgesteuerte Schalter durch Wärmeeinwirkung beeeinfluß:t wird.
  4. 4. Schaltanordnung für temperaturgeregelte Elektrowärmegeräte :nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Sperre benutzt wird.
DEK16722A 1953-01-09 1953-01-09 Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung Expired DE926679C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16722A DE926679C (de) 1953-01-09 1953-01-09 Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16722A DE926679C (de) 1953-01-09 1953-01-09 Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926679C true DE926679C (de) 1955-04-21

Family

ID=7214941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK16722A Expired DE926679C (de) 1953-01-09 1953-01-09 Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926679C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE926679C (de) Schaltanordnung fuer temperaturgeregelte Elektrowaermegeraete, insbesondere fuer Dauerwell-Heizgeraete, zur wahlweisen Verwendung fuer Dauerbetrieb und fuer einmalige Aufheizung
EP0582795A1 (de) Schaltungsanordnung für elektrische Heizgeräte
DE2640181C2 (de) Elektrischer Temperaturschalter
DE680982C (de) Elektromagnetischer Zeitfernschalter mit einem strombeheizten Zweimetall-Zeitelement
CH637242A5 (en) Circuit arrangement for driving a bistable relay which switches an AC circuit
DE646468C (de) Fernbedienungsanlage, bei der Kontaktarme gleichzeitig und schnell ueber einander entsprechende Kontakte laufen
DE2348154C3 (de)
DE907099C (de) Elektrischer Heisswasserspeicher
DE680503C (de) Waermezeitschalter mit abwechselnd zu beheizenden Schaltkoerpern
DE414020C (de) Schaltung zum Unterdruecken der Funkenbildung bei Kontaktpyrometern
DE481455C (de) Temperaturregler
DE641313C (de) Selbsttaetige elektrische Reglerschalteinrichtung
DE570175C (de) Thermostatisches Zeitrelais
DE710189C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeraete
DE873883C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung elektrisch beheizter Kochplatten mittels einer Relaisschaltung
DE634161C (de) Selbsttaetige periodische Schaltvorrichtung mit in den abwechselnd eingeschalteten Stromkreisen angeordneten, temperaturabhaengigen Widerstaenden
DE736289C (de) Schaltungsanordnung zur Spannungskonstanthaltung
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE584614C (de) Regeleinrichtung, insbesondere fuer Kuehlanlagen
DE2348154B2 (de) Elektrische versorgungsschaltung fuer einen mikrowellenofen
DE939343C (de) Mit einer Temperaturregeleinrichtung vereinigter Stufenschalter fuer elektrisch beheizte Geraete
DE2007618A1 (de) Winterreifen bzw. Winterrad mit aus- und einfahrbaren Greifstollen für Kraftfahrzeuge
DE2150311B2 (de) Temperaturabhängiger, elektrischer Schalter mit einem bimetallischen Steuerorgan
DE902522C (de) Elektrischer Regler mit zwei Grenzwertkontakten
DE585022C (de) Regeleinrichtung