DE710189C - Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeraete - Google Patents

Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeraete

Info

Publication number
DE710189C
DE710189C DEL91219D DEL0091219D DE710189C DE 710189 C DE710189 C DE 710189C DE L91219 D DEL91219 D DE L91219D DE L0091219 D DEL0091219 D DE L0091219D DE 710189 C DE710189 C DE 710189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
circuit
heating
switching arrangement
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL91219D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Amsler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE710189C publication Critical patent/DE710189C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0213Switches using bimetallic elements

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Schaltanordhung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeräte Die Erfindung betrifft eine Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeräte, bei der ein Kontaktrelais im erregten Zustand einen in Reihe mit ihm liegenden einzigen in Abhängigkeit von der Temperatur der Umgebung die Ein- und Ausschaltung des Heizwiderstandes einleitenden Temp.eraturregler kurzschließt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß im Stromkreis des Kontaktrelais noch eine Auslöseeinrichtungeines Zeitelementes liegt und daß dieses Zeitelement in der einen Endstellung einen Kontakt des Relaisstromkreises, in der anderen Endstellung einen Kontakt des Heizstromkreises schließt.
  • Es ist wohl bereits eine Schaltanordnung für die elektrische Heizung des Kühlers von Automobilen bekanntgeworden, bei der zur Vermeidung des Einfrierens des Kühlwassers zwei Bimetallelemente ein einen Heizwiderstand steuerndes Relais überwachen. Die beiden Bimetallelemente arbeiten hierbei aber nicht als Zeitelement, weil sie lediglich bei Erreichen einer bestimmten Höhe einer vom Heizwiderstand herrührenden Temperatur einen Heizstromkreis unterbrechen und ihn wieder schließen, wenn die Temperatur unter einen bestimmten Wert gefallen ist. Es handelt sich also hier lediglich nur um Bimetallschalten. Abgesehen von diesem grundsätzlichen Unterschied besitzt die erfindungsgemäße Schaltanordnung gegenüber der bekannten Anordnung die am Schluß angeführten Vorteile.
  • Die Zeichnung zeigt in Fig. i ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei sich die vom -Zeitelement gesteuerte an sich bekannte Quecksilb:erschaltröhre in der einen Endstellung befindet. Hierbei zeigen die in der Figur dargestellten, voll ausgezogenen Pfeile die beim Erwärmen der thermischen Elemente vorhandene Bewegungsrichtung und die gestrichelten Pfeile die beim Erkalten der thermischen Elemente vorhandene Bewegungsrichtung an. In Fig.2 ist die Quecksilberschaltröhre in der Mittel- und in Fig.3 in der anderen Endstellung zur Darstellung gebracht.
  • In einem von Stromzuführungsleitern 1, 2 gespeisten Reglerstromkreis 3 liegen ein mit Kontakten q., 5 versehener Temperaturregler 6, eine Erregerspule 7 eines Kontaktrelais 8 und eine auf den Bimetallstreifen 9 einwirkende Heizspule i o. Der Bimetallstreifen 9 steuert eine an sich bekannte Kontakte i i, 12, 13 aufweisende Quecksilberschaltröhre 1q.. Der eine Kontakt i i der Quecksilberschaltröhre 14 führt über die Heizwicklung 15 des Heizgerätes 16 zur Stromzuführungsleitung i, der mittlere Kontakt 12 zur anderen Stromzuführungsleitung 2 und der dritte Kontakt 13 zur Heizspule io. Der mit dem Anker 17 des Kontaktrelais 8 zusammenarbeitende Kontakt 18 ist mittels der Leitung i 9 mit der Stromzuführungsleitung i verbunden.
  • Beim Anheizen berühren sich die beiden Kontakte q., 5 des Temperaturreglers 6. Es wird dann in der aus der Fig. i ersichtlichen Stellung der Quecksilberschaltröhre 14 das Kontaktrelais 8 erregt, wodurch der Anker 17 angezogen und die Leitung 19 mit dem ReglerstrOmkreis 3 verbunden wird. Die Reglerkontakte .4, 5 des Temperaturreglers 6 werden dann überbrückt und somit spannungslos. Weiterhin erfolgt auch eine Erwärmung des Bimetallstreifens 9 von der Heizwicklung i o, so daß durch dessen Verbiegung die Quecksilberschaltröhre 14 langsam in der Richtung des voll ausgezogenen Pfeiles verschwenkt -wird. Nach Überschreitung der Mittelstellung der Quecksilberschaltröhre 14 (Fig. 2) gelangt dann diese schließlich in eine aus Fig.3 ersichtliche Stellung. Der Reglerstromkreis 3 ist dann unterbrochen; wodurch der Anker 17 des Kontaktrelais 8 abfällt und der Bimetallstreifen 9 -wieder abgekühlt wird. Die Folge davon ist, daß die Quecksilberschaltröhre 14 jetzt in der umgekehrten Richtung als vorher, also in der gestrichelt gezeichneten Pfeilrichtung, verschwenkt wird. Die Quecksilberschaltröhre 14 wird aber über die Mittelstellung der Fig.2 nicht hinausgelangen, da ja beim Anheizen der Kontakt q., 5 des Temperaturseglers 6 geschlossen bleibt. Sobald also die Quecksilberschaltröhre 14 in die Mittelstellung gelangt, wird der Reglerstromkreis 3 -wieder geschlossen. Dadurch wird erstens der Temperaturregler 6 von dem nunmehr wieder erregten Kontaktrelais 8 überbrückt und zweitens der Bimietallstreifen 9 wieder erwärmt. Die Richtung der Verschwenkung der Quecksilberschaltröhre 14 -wird somit wieder geändert, so daß während der Anheizzeit .eine Unterbrechung des Heizstromkreises nicht :eintritt.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich nun so lange, bis sich. die Raumtemperatur durch das Heizgerät 16 so stark erhöht hat, daß der Kontakt q. von dem Kontakt 5 .entfernt wird. Eine Unterbrechung des Reglerstromkreises 3 wird dann äber, wenn sich die Quecksilberschaltröhre 14 in der aus der Fig. 2 ersichtlichen Stellung befindet, noch nicht erfolgen, da ja die Kontakte q., 5 des Temperaturreglers 6 durch die Leitung i 9 überbrückt sind. Es wird lediglich nur eine weitere Erwärmung des Bimetallstreifens 9 erfolgen, der schließlich die Quecksilbers.chaltröhre 1.1 in die Stellung der Fig. 3 bringt. Der Reglerstromkreis 3 ist dann unterbrochen, -wodurch der Anker 17 abfällt und der Bimetallstreifen 9 sich abkühlen kann. Nach erfolgter Abkühlung befindet sich dann die Quecksilberschaltröhre 14 wieder in der aus F*g. i ersichtlichen Stellung. Beim abermaligen Schließen der Kontakte q., 5, was ja dann der Fall ist, wenn die zu überwachende Temperatur unter einen bestimmten Wert gesunken ist, wiederholt sich der eingangs beschriebene Vorgang von neuem.
  • Diese Schaltanordnung besitzt eine Reihe von Vorteilen, auf die nachstehend eingegangen werden soll. Da die Kontaktgabe des Temperaturreglers nur Bruchteile einer Sekunde dauert, ist die Möglichkeit gegeben, einen außerordentlich hoch empfindlichen Regler verwenden zu können. Auf diese Weise wird eine sehr genaue Regulierung erreicht. Wird weiterhin ein Regler ohne Momentschaltung verwendet, dessen Kontakte also schleichend schließen, was gleichbedeutend mit der höchst erreichbaren Empfindlichkeit ist, so -erhält man mit dieser Einrichtung eine Präzisionsregelung, die gegen unter normalen Verhältnissen auftretende Erschütterungen ttnempfindlich ist. Bei außerordentlich starken und länger andauernden Erschütterungen, wie sie beispielsweise in Bahnen und anderen Fahrzeugen auftreten können, wird man den in starkes. Schwingen gebrachten Temperaturregler vorzugsweise als Momentschalter ausbilden. Wenn dieser dann wohl etwas größere Temperaturschwankungen ergibt, so hat er doch den Vorteil, auch bei allerstärks.ten Erschütterungen noch sicher zu arbeiten.
  • Die Zeit von einer Einschaltung des Reglerstromkreises zur anderen kann selbstverständlich nach dein örtlichen Verhältnissen größer oder kleiner gewählt werden. Sie bewegt sich in der Größenordnung einiger Minuten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeräte, biei der ein Kontaktrelais im erregten Zustand einen in Reihe mit ihm liegenden einzigen, in Abhängigkeit von der Temperatur der Umgebung die Ein- und Ausschaltung des Heizwiderstandes einleitenden Temperaturregler kurzschließt, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis des. Kontaktrelais noch eine Auslöseeinri:chtung eines Zeitelementes liegt und :daß dieses Zeitelement in der einen Endstellung einen Kontakt des Relaisstromkreises, in der anderen Endstellung ,einen Kontakt des Heizstromkreises schließt. a. Schaltanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeit-,eleament eine Umschaltvorrichtung steuert, deren mittlerer Kontakt mit der einen Strom,zuführungsleitung und deren beide äußeren Kontakte mit dem zur anderen. Stromzuführungsleitung führenden. Heiz-bzw. Reglerstromkneis verbunden sind. 3. Schaltanordnung nach Anspruch .a, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitelement ein thermisches Element ist.
DEL91219D 1936-09-10 1936-10-02 Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeraete Expired DE710189C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH710189X 1936-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE710189C true DE710189C (de) 1942-11-11

Family

ID=4530709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL91219D Expired DE710189C (de) 1936-09-10 1936-10-02 Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE710189C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE408443C (de) Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten fuer elektrisch beheizte Apparate
DE710189C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeraete
DE725584C (de) Elektrisch beheizter Ofen fuer Glueh- und andere metallurgische Zwecke, der mit verschiedenen Heizleistungsstufen zu betreiben ist
DE926384C (de) Temperaturregelanordnung, insbesondere fuer elektrische OEfen
CH191791A (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeräte.
AT97850B (de) Vorrichtung zur Regelung elektrisch gesteuerter Thermostaten.
DE347705C (de) Elektrische Waermeregelungsvorrichtung fuer elektrisch beheizte Apparate mit zwei zusammenwirkenden Thermostaten
DE716863C (de) Steuerung zur Regelung von Temperaturen proportional dem Waermebedarf
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
AT134686B (de) Regelungsvorrichtung für Heizanlagen.
DE444204C (de) Einrichtung zum Schutz gegen UEberhitzung und zur Waermereglung elektrisch beheizter Vorrichtungen
DE650930C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Heizvorrichtungen grosser Waermekapazitaet, insbesondere von elektrischen Widerstandsoefen, in denen die zugefuehrte Heizenergie durch temperaturabhaengige Steuermittel geregelt wird
DE2053281C3 (de) Heizgerät mit Speichereigenschaft
CH246097A (de) Elektrische Regeleinrichtung mit elastischer Rückführung.
DE935203C (de) Schaltungsanordnung zur temperaturabhaengigen Heizleistungs-regulierung von elektrischen Heizgeraeten, z. B. Kochplatten
DE1002871B (de) Anlassrelais fuer Einphasen-Induktionsmotoren
DE896974C (de) Thermostat fuer elektrisch beheizte Geraete, insbesondere fuer elektrische Backoefenund Trockenschraenke
DE807700C (de) Elektrischer Zeitschalter fuer elektrische Widerstandsschweissung
DE393343C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung zur Begrenzung beliebig einstellbarer Hitzegrade fuer elektrische Brut-, Koch-, Sterilisier- und Waermeapparate
AT150358B (de) Einrichtung zur Steuerung von Heizungsschaltern od. dgl. mittels Thermorelais.
DE873883C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung elektrisch beheizter Kochplatten mittels einer Relaisschaltung
DE609487C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur bei elektrisch beheizten OEfen, Lufterhitzern, Trockenschraenken u. dgl.
DE720417C (de) Elektrisch betriebene Warmwasserheizungsanlage mit einem durch eingebaute Widerstaende beheizten Warmwasserspeicher
DE1121173B (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten der Hilfswicklung von Einphasen-Induktionsmotoren
AT218649B (de) Schalteinrichtung mit Kaltleiter